26.11.2015 Aufrufe

Fachkräftebericht Umweltberufe 2014

Ein Beitrag zu einem Umweltwirtschaftsbericht der Schweiz der OdA Umwelt - Netzwerk der Umweltberufe

Ein Beitrag zu einem Umweltwirtschaftsbericht der Schweiz der OdA Umwelt - Netzwerk der Umweltberufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHKRÄFTEBERICHT UMWELTBERUFE <strong>2014</strong> 5<br />

Längerfristige Bedürfnisse des Arbeitsmarktes<br />

Neue Umweltjobs und wachsende Arbeitsmärkte werden aufgrund internationaler Studien v.a. bei<br />

den Energieberufen (Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien), bei den technischen <strong>Umweltberufe</strong>n<br />

(Abfall-, Wasserbewirtschaftung und Materialeffizienz), in der nachhaltigen Bauwirtschaft<br />

(Gebäudesanierungen und nachhaltige Gebäudetechnik), im energieeffizienteren Maschinenbau,<br />

in der nachhaltigen Mobilität (ÖV, Langsamverkehr, alternative Antriebssysteme PV, E-Mobilität),<br />

bei den Umweltdienstleistungen (Ecodesign, Umweltmanagement und -berichterstattung) sowie<br />

in der Umweltforschung und -bildung prognostiziert.<br />

Die International Labour Organisation ILO, die OECD und Cedefop, das Europäische Zentrum für<br />

die Förderung der Berufsbildung, haben «green skills» auf ihre Agenda gesetzt. Der europäische<br />

Bericht «skills for green jobs» entwickelt eine Methodik, wie Fachkräfte mit ressourcenschonenden<br />

Qualifikationen (sog. «green skills») in den verschiedenen Wirtschaftsbranchen und Ländern<br />

gestärkt werden können. Für die Schweiz fehlt ein entsprechender Länderbericht.<br />

Steuerung der Berufsbildung und Berufsentwicklung<br />

Der Bund will mit einer Teilrevision des Berufsbildungsgesetzes die höhere Berufsbildung stärken,<br />

u.a. mit Beiträgen an die Ausbildungskosten, mit einem Nationalen Qualifikationsrahmen NQR<br />

(Verbesserung der internationalen Vergleichbarkeit der Abschlüsse) und mit einer Überprüfung der<br />

Attraktivität der Berufstitel.<br />

In der höheren Berufsbildung werden Kompetenzen der nachhaltigen Ressourcennutzung fallweise<br />

in einzelnen Berufsbildern verankert. Eine systematische Förderung in allen Berufen der höheren<br />

Berufsbildung ist nicht sichergestellt.<br />

Ein Impulsprogramm Weiterbildung für Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien wurde im<br />

Masterplan Cleantech angedacht, jedoch nicht umgesetzt. Ressourcenschonende Kompetenzen<br />

werden Bestandteil eines modernen, innovativen und wettbewerbsfähigen Fachkräfteprofils.<br />

Für die Integration von Cleantech-Kompetenzen in die berufliche Grundbildung stehen neue Faktenblätter<br />

des SBFI zur Verfügung und dienen den Berufs- und Branchenverbänden als Instrumente<br />

zur nachhaltigen Berufsentwicklung.<br />

Interessen der Jugendlichen<br />

Jugendliche haben gemäss verschiedenen Studien ein hohes Problembewusstsein zur Nachhaltigkeit<br />

und zeigen mehrheitlich ein Engagement oder eine Engagementbereitschaft, zur Lösung<br />

gesellschaftlicher Themen wie Klimawandel, nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Umweltzerstörung<br />

beizutragen. 2<br />

Demographische Entwicklung<br />

Der Wettbewerb um den beruflichen Nachwuchs wird in den nächsten Jahren generell<br />

zunehmen, denn es ist aufgrund der demographischen Entwicklung mit einem Rückgang von<br />

17 000 Lernenden bis im Jahr 2020 zu rechnen.<br />

2 Studie Jugend und Nachhaltigkeit, ISOPUBLIC, Stiftung Umweltbildung, 2010; Studie Jugend und Lehrplan 21, Marktforschungsinstitut<br />

GfK, Bildungskoalition NGO, 2013.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!