28.11.2015 Aufrufe

BMW Boxer Band 4 - BMW R 90 S, R 100 S und R 100 CS von 1973 bis 1984

Das jüngst als vierter Band der Zweiventil-Boxer-Reihe des Bodensteiner Verlags erschienene Titel um die legendäre BMW R 90 S und ihre Nachfolgemodelle mit 1000 cm³ Hubraum wurde von Andy Schwietzer verfasst, illustriert und editiert. Der Schöpfer der R 90 S, Hans A. Muth, der diesem Motorrad das unverwechselbare Gepräge gab, war als Co-Autor für dieses Werk tätig und sorgte für einen Blick in die Entstehungsgesichte hinter den Kulissen der Marketingmaßnahmen und Presseveröffentlichungen.

Das jüngst als vierter Band der Zweiventil-Boxer-Reihe des Bodensteiner Verlags erschienene Titel um die legendäre BMW R 90 S und ihre Nachfolgemodelle mit 1000 cm³ Hubraum wurde von Andy Schwietzer verfasst, illustriert und editiert. Der Schöpfer der R 90 S, Hans A. Muth, der diesem Motorrad das unverwechselbare Gepräge gab, war als Co-Autor für dieses Werk tätig und sorgte für einen Blick in die Entstehungsgesichte hinter den Kulissen der Marketingmaßnahmen und Presseveröffentlichungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ebenfalls zum<br />

Modelljahr 1975<br />

der R <strong>90</strong> S wurde<br />

die Skalierung<br />

der Instrumente<br />

geändert.<br />

Zur Lackierung<br />

in daytona-orange<br />

gehörte die<br />

Handlinierung<br />

in rot.<br />

Auch den Titel<br />

des <strong>BMW</strong>-Motorrad-<br />

Gesamtprospektes<br />

zierte eine R <strong>90</strong> S<br />

in „daytona“.<br />

1975 intensiv um Modellpflege ihres<br />

Flaggschiffs. Zur Silberrauch-Lackierung<br />

der R <strong>90</strong> S wurde als zweite<br />

Farbe „daytona-orange“ mit in das<br />

Programm aufgenommen. Hier war<br />

der US-Markt der Auslöser. „More<br />

fruity!“ hatte US-Importeur Peter<br />

Adams ja Hans A. Muth zugerufen.<br />

Deshalb auch der Name der Farbvariante,<br />

die als Referenz an den wichtigen<br />

US-Markt zu verstehen ist.<br />

Eine daytona-orange <strong>BMW</strong> sollte im<br />

Oval <strong>von</strong> Daytona später noch dazu<br />

einen großen Erfolg feiern können.<br />

Diese frische Farbe sollte populärer<br />

als das konservative TT-silberrauch<br />

werden. Die Verarbeitungstechnik<br />

entsprach der <strong>bis</strong>herigen. Zunächst<br />

hatte Muth auf einer Farbe für die<br />

R <strong>90</strong> S bestanden; nicht zuletzt um<br />

die Produktionskosten zu senken.<br />

Doch angesichts des guten Absatzes<br />

war aber dann doch eine alternative<br />

Lackierung in der Kalkulation unterzubringen.<br />

Mittlerweile wurden alle<br />

Linierungen mit dem Schlepper -<br />

Typisch für das<br />

zweite R <strong>90</strong> S<br />

Modelljahr waren die<br />

Blinkergehäuse aus<br />

Plastik, die neuen<br />

Lenkerschalter, …<br />

… die gelochten<br />

Bremsscheiben,<br />

der auf 17 mm vergrößerte<br />

Durchmesser<br />

der vorderen<br />

Steckachse <strong>und</strong> die<br />

quergerippte Bank.<br />

pinsel ausgeführt. Man hatte einen<br />

Linierlack gef<strong>und</strong>en, der sich mit<br />

dem Klarlack vertrug <strong>und</strong> fortan hatten<br />

die Klebestreifen ausgedient.<br />

Das war für das Modelljahr 1975<br />

noch nicht alles. Bei den Touren -<br />

modellen entfielen die Farben polaris<br />

<strong>und</strong> curry. Das Zubehörangebot<br />

wurde jedoch ausgebaut. Die vom<br />

<strong>BMW</strong> Händler Krauser aus Germering<br />

bei München entwickelten Koffer<br />

aus dem BASF-Kunststoff Hostalen<br />

lösten im erst Laufe des Jahres<br />

die Lederpacktaschen der /5-Modelle<br />

ab. Kleinigkeiten kamen sofort<br />

zum Modelljahr dazu oder waren<br />

bereits länger im Programm. So eine<br />

Warnblinkanlage, ein Gummi-Spritzlappen<br />

am hinteren Kotflügel, ein<br />

abschließbarer Tankdeckel oder die<br />

allseits beliebten – 1975 noch einteiligen<br />

Schutzbügel vor dem Motor.<br />

Auch das Zubehör brachte Geld in<br />

die Kassen. Der Verkauf der R <strong>90</strong> S<br />

lief glänzend. Im Export war zwar<br />

die R <strong>90</strong>/6 ein wenig beliebter, aber<br />

Modellpflege 52<br />

53 Modellpflege

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!