07.12.2012 Aufrufe

Medizinische Hilfe - im Trubachtal

Medizinische Hilfe - im Trubachtal

Medizinische Hilfe - im Trubachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe Nr. 9/2011 vom 01.September 2011<br />

Im September kann die Gemeinde Obertrubach zwei <strong>im</strong> Vorjahr<br />

begonnene größere Baumaßnahmen offiziell ihrer Best<strong>im</strong>mung<br />

übergeben.<br />

Einladung<br />

Eröffnung Kletter-Infozentrum Fränkische Schweiz<br />

in Obertrubach<br />

am Samstag, den 3. September 2011 um 16.00 Uhr<br />

und<br />

Abschluss der Dorferneuerungsmaßnahmen<br />

in Untertrubach<br />

am Samstag, den 24. September 2011 um 16.00 Uhr


Eröffnung Kletter-Infozentrum Fränkische Schweiz in Obertrubach am 3.9.2011<br />

Als vor mehreren Jahren das Wirtschafsband A9 – Fränkische Schweiz, ein „grenzüberschreitender“<br />

Zusammenschluss von 18 Kommunen aus den Landkreises Forchhe<strong>im</strong> und Bayreuth ins<br />

Leben gerufen wurde, war eine der ersten Aufgaben dieser neuen Gemeinschaft, ein regionales<br />

Entwicklungskonzept zu erarbeiten.<br />

Eine der dabei kreierten Maßnahmen war die Schaffung eines Kletter-Informationszentrums<br />

„Fränkische Schweiz“ in Obertrubach. Nach Erstellung einer Machbarkeitsstudie, die durch das<br />

Amt für Ländliche Entwicklung finanziell unterstützt und von diversen Zuschussgebern positiv<br />

bewertet wurde, konnten in der Folgezeit alle erforderlichen bau- und zuschussrechtlichen Schritte<br />

zu einem erfolgreichen Ende gebracht werden. Die Gemeinde Obertrubach bedankt sich bei<br />

den zuschussgebenden Stellen wie der Regierung von Oberfranken, dem Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten, der Leader-Aktions-Gruppe <strong>im</strong> Landkreis Forchhe<strong>im</strong>, dem Landkreis<br />

Forchhe<strong>im</strong> selbst sowie auch der Sparkasse Forchhe<strong>im</strong>.<br />

Federführend verantwortlich für die Konzeption war die Agentur Land-Impuls aus Regenstauf.<br />

Ziel des Kletter-Informationszentrums „Fränkische Schweiz“ in Obertrubach ist es, alles Wissenswerte<br />

zum Klettern den interessierten Besuchern näher zu bringen. Dies betrifft sowohl das<br />

Klettergebiet Frankenjura als auch Klettertechniken sowie die Flora an den Kletterfelsen. Abgerundet<br />

wird die Einrichtung durch einen Kletterspielplatz, einer Kletterburg, Informationen <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit der sternförmigen Erweiterung des Kulturerlebnisweges „Fränkische Schweiz“<br />

sowie einer Aufwertung der in unmittelbarer Nähe befindlichen Kneippanlage.<br />

Nach rund einem Jahr Bauzeit kann nun diese besondere und in der Fränkischen Schweiz einmalige<br />

Einrichtung ihrer Best<strong>im</strong>mung übergeben werden.<br />

Die Eröffnung findet am Samstag, den 3. September 2011 um 16.00 Uhr statt.<br />

Hierzu ergeht sowohl an die Bevölkerung als auch an alle Gäste herzlich Einladung zur Teilnahme<br />

an der Eröffnungsveranstaltung.<br />

2


Einfache Dorferneuerung Untertrubach – Abschlussveranstaltung am 24. September 2011<br />

Zwischenzeitlich kann sich Niemand mehr daran erinnern, in welchem Zustand sich die Straßen<br />

<strong>im</strong> Ort Untertrubach befanden. Dieser damalige unbefriedigende Zustand führte bereits <strong>im</strong> Jahre<br />

1992 zu ersten Überlegungen, in welcher Form eine Verbesserung der dortigen Straßenverhältnisse<br />

möglich ist. Auch <strong>im</strong> Jahre 1998 wurden erneut Instandsetzungsmaßnahmen geprüft. Vom<br />

damaligen Bauausschuss wurde festgestellt, dass eine in die Zukunft gerichtete Lösung nur mit<br />

einer Gesamtsanierung erreichbar ist und eine abschnittsweise Verbesserung für nicht zweckmäßig<br />

erachtet wurde.<br />

In den Jahren ab 2002 wurde wiederholt eine Realisierung eruiert und bereits <strong>im</strong> Oktober 2003<br />

bei der Direktion für Ländliche Entwicklung in Bamberg ein Antrag auf Durchführung einer „einfachen<br />

Dorferneuerung“ gestellt. Auf Grund einer Vielzahl vorliegender Anträge und einer gewissen<br />

Mittelknappheit wurde der gemeindliche Antrag negativ verbeschieden.<br />

Im Herbst 2008 wurde die Angelegenheit bei einem Gespräch mit dem Amt für Ländliche Entwicklung<br />

erneut aufgegriffen, worauf bereits <strong>im</strong> Februar 2009 mitgeteilt wurde, dass ein erneuter<br />

Antrag auf Durchführung einer einfachen Dorferneuerung nun erfolgreich sein kann.<br />

Der Gemeinderat beschloss darauf hin am 18.2.2009 eine entsprechende Antragstellung zu veranlassen.<br />

In der Folge wurde das erforderliche Verfahren bzgl. Gebietsabgrenzung etc. eingeleitet, die notwendigen<br />

Planungsleistungen an das Architekturbüro Veit Huber aus Bamberg und as Ingenieurbüro<br />

Gerhard Engelhardt aus Eckental-Brand vergeben. Mehrer Zusammenkünfte mit den Ortsbürgern,<br />

sowohl in Untertrubach als auch <strong>im</strong> Rathaus fanden statt. Schließlich wurde das Hauptgewerk<br />

nach vorheriger Ausschreibung an die Fa. Schulz aus Buttenhe<strong>im</strong> vergeben, die die Arbeiten<br />

am 29. Juni 2010 aufnahm. Einbezogen in die Arbeiten der „einfachen Dorferneuerung“<br />

war auch die Sanierung des Wasserleitungsnetzes <strong>im</strong> Hinblick auf den kommenden Anschluss an<br />

den Zweckverband zur Wasserversorgung der Betzensteingruppe.<br />

Der Ortsplatz in Untertrubach hat durch die ausgeführten Maßnahmen sein Aussehen nun komplett<br />

verändert. Auch die Straßenführung wurde angepasst, um möglichst viele Flächen für andere<br />

Nutzungen (Grünflächen etc.) zu haben. Ein wesentlicher Gestaltungspunkt konnte auch durch<br />

die Bereitschaft des früheren Eigentümers von HsNr. 5 in Untertrubach, sein Gebäude an die<br />

Gemeinde zu übereignen, erreicht werden. Durch den folgenden Abbruch wurden sowohl mehr<br />

Freiflächen geschaffen wie auch der Blick auf die Kirche St. Felicitas freigegeben.<br />

Erfreulich ist auch, dass eine Reihe von Anwohnern private Maßnahmen <strong>im</strong> Zusammenhang mit<br />

der Dorferneuerung realisiert haben, was ebenfalls das Ortsbild von Untertrubach äußerst positiv<br />

beeinflusst.<br />

Zum Schluss gilt es allen Beteiligten zu danken. Zunächst der Bürgerschaft von Untertrubach für<br />

das Verständnis während der Baumaßnahme, besonders den Anliegern an den ausgebauten<br />

Straßenabschnitten, die tw. nicht unerhebliche Ausbaubeiträge an die Gemeinde zu entrichten<br />

hatten. Ein besonderer Dank gilt dem Amt für Ländliche Entwicklung für die Bewilligung eines<br />

Zuschusses von 250.000 € und besonders Herrn Baudirektor Pius Schmelzer für die sach- und<br />

fachkundige Begleitung der Baumaßnahe. Herzlichen Dank auch dem Ingenieurbüro Engelhardt<br />

und dem Architekturbüro Huber sowie den bauausführenden Firmen, die alle ihren Beitrag für<br />

eine erfolgreiche Realisierung des Projektes geleistet haben.<br />

Zur Abschlussveranstaltung am Samstag, den 24. September 2011 um 16.00 Uhr ergeht freundliche<br />

Einladung. Die Mitglieder des Stammtisches „Die gemütlichen <strong>Trubachtal</strong>er“ haben sich<br />

bereit erklärt, für das leibliche Wohl der Gäste zu sorgen.<br />

3


1. Sprechstunden <strong>im</strong> Rathaus<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag, 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

V d K<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Dienstag, 13.09.2011, 11.00 – 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Jeden Donnerstag ab 17.00 Uhr.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

2. Schuljahresbeginn 2011/2012<br />

Der 1. Schultag <strong>im</strong> neuen Schuljahr ist Dienstag, der 13.<br />

September 2011. Die Busse verkehren planmäßig. Unterrichtsbeginn<br />

ist für alle bisherigen Schüler 7:45 Uhr. Beaufsichtigt<br />

werden die Kinder grundsätzlich morgens ab 7:15 Uhr<br />

an der Schule.<br />

Für die Kinder, die neu in der 1. Jahrgangsstufe bei uns beginnen,<br />

starten der Unterricht und die Informationen zum<br />

Schulanfang für die Eltern um 8:00 Uhr.<br />

Am 1. Schultag ist kein Pausenverkauf.<br />

Der Gottesdienst für alle Klassen findet um 10:00 Uhr in der<br />

Kirche in Bärnfels statt.<br />

Nach Unterrichtsende um 11.00 Uhr werden die Schüler mit<br />

dem Bus zurückgefahren.<br />

Abfahrt der Busse nach dem derzeitig gültigen Fahrplan des<br />

OVF<br />

Linie 222<br />

Dörfles ............................................................06:53<br />

Sorg Ort ..........................................................06:55<br />

Sorg Aussiedlerhof..........................................06:56<br />

Haselstauden..................................................07:03<br />

Untertrubach Ort .............................................07:05<br />

Untertrubach, Abzw. Affalterthal ....................07:06<br />

Wolfsberg Sportplatz.......................................07:07<br />

Wolfsberg Ortsmitte .......................................07:08<br />

Ziegelmühle ....................................................07:10<br />

Hackermühle ..................................................07:11<br />

Neudorf.......................................................... 07:16<br />

Neudorfer Höhe ..............................................07:17<br />

Obertrubach................................................... 07:22<br />

Herzogwind Mitte ............... ……………………07:24<br />

Hundsdorf .....................................................07:26<br />

Geschwand, Firma Eberle ............……………07:30<br />

Geschwand Ort...............................................07:31<br />

Bärnfels Schule...............................................07:34<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

4<br />

3. Bekanntmachung der 2. Satzung zur Änderung<br />

der Gebührensatzung zur Friedhofs-<br />

und Bestattungssatzung der Gemeinde<br />

Obertrubach<br />

2. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Friedhofs-<br />

und Bestattungssatzung der Gemeinde Obertrubach<br />

Die Gemeinde Obertrubach erlässt aufgrund Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) und Art. 22 Abs. 1 Satz 2 des<br />

Kostengesetzes (KG) folgende Satzung zur Änderung der<br />

Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungssatzung vom<br />

25.06.2001:<br />

Art. 1:<br />

§ 2 Abs. 1 erhält folgende Fassung:<br />

„a) Kindergrabplatz jährlich 6 Euro<br />

b) Reihengrabplatz (Einzelgrab) jährlich 13 Euro<br />

c) Familiengrabplatz (Wahlgrab) jährlich 24 Euro<br />

d) Urnennische jährlich 100 Euro“<br />

Art. 2<br />

§ 3 Abs. 2 wird um folgenden Satz ergänzt:<br />

„Eine Leichenhausgebühr wird für max<strong>im</strong>al 4 Tage erhoben.“<br />

Art. 3<br />

§ 4 Nr. 11 wird wie folgt geändert:<br />

„11. Beisetzen oder Entfernen einer Urne 60 Euro“<br />

Art. 4:<br />

Die Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer amtlichen<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Obertrubach, den 04. August 2011<br />

gez.: Müller<br />

Müller, 1. Bürgermeister<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

4. Widmung eines verlegten Teilstückes des<br />

öffentlichen Feld- und Waldweges „Kirchweg<br />

von Herzogwind nach Obertrubach“<br />

Der <strong>im</strong> Gemeindeteil Herzogwind an der nördlichen Grenze<br />

der Grundstücke Fl.-Nrn. 1347/6 und 1347/8 neu gebaute<br />

Feldweg wird mit Wirkung vom Tag nach der Bekanntmachung<br />

der Widmungsverfügung zum öffentlichen Feld- und<br />

Waldweg gewidmet. Die neu gewidmete Teilstrecke beginnt<br />

an der Abzweigung vom öffentlichen Feld- und Waldweg<br />

„Brunnackerweg“ an der Nordwestspitze des Grundstückes<br />

Fl.-Nr. 1347/8 (km 0,000) und endet an der Einmündung des<br />

bisherigen öffentlichen Feld- und Waldweges an der Nordostspitze<br />

des Grundstückes Fl.-Nr. 1347/6 (km 0,080). Die gewidmete<br />

Strecke wird Bestandteil des öffentlichen Feld- und<br />

Waldweges “Kirchweg von Herzogwind nach Obertrubach“.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

5. Bekanntmachung über die Absicht, für das<br />

Gebiet „Gewerbegebiet Obertrubach –<br />

Schmetterling-Reisen“ in Obertrubach einen<br />

Bebauungsplan aufzustellen (§ 2 Abs. 1<br />

Satz 2 Baugesetzbuch)<br />

Der Gemeinderat Obertrubach hat in seiner Sitzung am 3.<br />

August 2011 beschlossen, für das Gebiet „Gewerbegebiet


Obertrubach – Schmetterling-Reisen“ in Obertrubach einen<br />

qualifizierten Bebauungsplan <strong>im</strong> Sinne des § 30 Abs. 1 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) aufzustellen.<br />

Das Gebiet umfasst voraussichtliche folgende Grundstücke:<br />

Flur-Nrn. 376, 376/2, 376/3, 376/5, 376/6 und 394, Gemarkung<br />

Obertrubach.<br />

Mit der Erarbeitung eines Planentwurfes wird das Büro ANU-<br />

VA Stadt- und Umweltplanung, Nürnberg beauftragt.<br />

Sobald die Auswirkungen der Planung aufgezeigt werden<br />

können, wird die Gemeinde Ziele und Zwecke der Planung<br />

öffentlich darlegen und Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung<br />

geben. Nach Erstellung eines Planentwurfes wird dieser<br />

samt Begründung öffentlich ausgelegt. Hierauf wird durch<br />

Bekanntmachung hingewiesen werden.<br />

Obertrubach, den 08. August 2011<br />

gez.: Grüner<br />

Grüner, 2. Bürgermeister<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

6. Bekanntmachung der Verordnung über die<br />

Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen<br />

Straßen und die Sicherung der Gehbahnen<br />

<strong>im</strong> Winter<br />

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen<br />

Straßen und die Sicherung der Gehbahnen <strong>im</strong> Winter<br />

Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen-<br />

und Wegegesetzes (BayStrWG) - BayRS 91-1-1 - erlässt die<br />

Gemeinde Obertrubach folgende Verordnung:<br />

Allgemeine Vorschriften<br />

§ 1 - Inhalt der Verordnung<br />

Diese Verordnung regelt Inhalt und Umfang der Reinhaltungs-,<br />

Reinigungs- und Sicherungspflichten auf den öffentlichen<br />

Straßen in der Gemeinde Obertrubach.<br />

§ 2 - Begriffsbest<strong>im</strong>mungen<br />

(1) Öffentliche Straßen <strong>im</strong> Sinne dieser Verordnung sind alle<br />

dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und<br />

Plätze mit ihren Bestandteilen <strong>im</strong> Sinne des Art. 2 Nr. 1<br />

BayStrWG oder des § 1 Abs. 4 Nr. 1 des Bundesfernstraßengesetzes<br />

(FStrG) in der jeweiligen Fassung. Hierzu gehören<br />

insbesondere die Fahrbahnen, die Trenn-, Seiten-, Rand- und<br />

Sicherheitsstreifen, die Geh- und Radwege, die gemeinsamen<br />

Geh- und Radwege und die der Straße dienenden Gräben,<br />

Böschungen, Stützmauern und Grünstreifen. Die Bundesautobahnen<br />

sind keine öffentlichen Straßen <strong>im</strong> Sinne dieser<br />

Verordnung.<br />

(2) Gehbahnen sind<br />

a) die für den Fußgängerverkehr (Fußgänger- und Rad-<br />

fahrerverkehr) best<strong>im</strong>mten, befestigten und abge<br />

grenzten Teile der öffentlichen Straßen (insbesondere<br />

Gehwege sowie gemeinsame Geh- und Radwege) und<br />

die selbstständigen Gehwege sowie die selbstständigen<br />

gemeinsamen Geh- und Radwege<br />

oder<br />

b) in Ermangelung einer solchen Befestigung oder Ab<br />

grenzung die dem Fußgängerverkehr dienenden<br />

Teile am Rande der öffentlichen Straßen<br />

in der Breite von 1 m, gemessen vom begehbaren Stra<br />

ßenrand aus.<br />

(3) Geschlossene Ortslage ist der Teil des Gemeindegebiets,<br />

5<br />

der in geschlossener oder offener Bauweise zusammenhängend<br />

bebaut ist. Einzelne unbebaute Grundstücke, zur Bebauung<br />

ungeeignetes oder ihr entzogenes Gelände oder einseitige<br />

Bebauung unterbrechen den Zusammenhang nicht.<br />

Reinhaltung der öffentlichen Straßen<br />

§ 3 - Verbote<br />

(1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit ist es<br />

untersagt, öffentliche Straßen mehr als nach den Umständen<br />

unvermeidbar zu verunreinigen oder verunreinigen zu lassen.<br />

(2) Insbesondere ist es verboten,<br />

a) auf öffentlichen Straßen Putz-, Waschwasser, Jauche<br />

oder sonstige verunreinigende Flüssigkeiten auszu<br />

schütten oder ausfließen zu lassen, Fahrzeuge, Ma<br />

schinen oder sonstige Geräte zu säubern, Gebrauchs<br />

gegenstände auszustauben oder auszuklopfen; Tierfut<br />

ter auszubringen;<br />

b) Gehwege durch Tiere verunreinigen zu lassen;<br />

c) Klärschlamm, Steine, Bauschutt, Schrott, Gerümpel,<br />

Verpackungen, Behältnisse sowie Eis und Schnee<br />

1. auf öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder<br />

zu lagern,<br />

2. neben öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen<br />

oder zu lagern, wenn dadurch die Straßen verunrei<br />

nigt werden können,<br />

3. in Abflussrinnen, Kanaleinlaufschächte, Durchlässe<br />

oder offene Abzugsgräben der öffentlichen Straßen<br />

zu schütten oder einzuleiten.<br />

(3) Das Abfallrecht bleibt unberührt.<br />

Reinigung der öffentlichen Straßen<br />

§ 4 - Reinigungspflicht<br />

(1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit haben<br />

die Eigentümer und die zur Nutzung dinglich berechtigten von<br />

Grundstücken, die innerhalb der geschlossenen Ortslage an<br />

die <strong>im</strong> Straßenverzeichnis (Anlage) aufgeführten öffentlichen<br />

Straßen angrenzen (Vorderlieger) oder über diese öffentlichen<br />

Straßen mittelbar erschlossen werden (Hinterlieger), die in § 6<br />

best<strong>im</strong>mten Reinigungsflächen gemeinsam auf eigene Kosten<br />

zu reinigen. Grundstücke werden über diejenigen Straßen<br />

mittelbar erschlossen, zu denen über dazwischenliegende<br />

Grundstücke in rechtlich zulässiger Weise Zugang oder Zufahrt<br />

genommen werden darf.<br />

(2) Grenzt ein Grundstück an mehrere <strong>im</strong> Straßenverzeichnis<br />

(Anlage) aufgeführte öffentliche Straßen an oder wird es über<br />

mehrere derartige Straßen mittelbar erschlossen oder grenzt<br />

es an eine derartige Straße an, während es über eine andere<br />

mittelbar erschlossen wird, so besteht die Verpflichtung für<br />

jede dieser Straßen.<br />

(3) Die Vorderlieger brauchen eine öffentliche Straße nicht zu<br />

reinigen, zu der sie aus tatsächlichen oder aus rechtlichen<br />

Gründen keinen Zugang und keine Zufahrt nehmen können<br />

und die von ihrem Grundstück aus nur unerheblich verschmutzt<br />

werden kann.<br />

(4) Keine Reinigungspflicht trifft ferner die Vorder- oder Hinterlieger,<br />

deren Grundstücke einem öffentlichen Verkehr gewidmet<br />

sind, soweit auf diesen Grundstücken keine Gebäude<br />

stehen.<br />

(5) Zur Nutzung dinglich Berechtigte <strong>im</strong> Sinne des Absatzes 1<br />

sind die Erbbauberechtigten, die Nießbraucher, die Dauerwohn-<br />

und Dauernutzungsberechtigten und die Inhaber eines<br />

Wohnungsrechtes nach § 1093 BGB.<br />

§ 5 - Reinigungsarbeiten<br />

Zur Erfüllung ihrer Reinigungspflicht haben die Vorder- und<br />

Hinterlieger die <strong>im</strong> Straßenverzeichnis (Anlage) aufgeführten


öffentlichen Straßen innerhalb ihrer Reinigungsflächen (§ 6)<br />

zu reinigen. Sie haben dabei die Gehwege, die gemeinsamen<br />

Geh- und Radwege, die Radwege und die innerhalb der Reinigungsflächen<br />

befindlichen Fahrbahnen (einschließlich der<br />

Parkstreifen)<br />

a) nach Bedarf, regelmäßig aber mindestens einmal <strong>im</strong> Monat,<br />

an jedem ersten Samstag zu kehren und den Kehricht,<br />

Schlamm und sonstigen Unrat zu entfernen (soweit diese in<br />

üblichen Hausmülltonnen für Biomüll, Papier oder Restmüll<br />

oder in Wertstoffcontainern entsorgt werden können); entsprechendes<br />

gilt für die Entfernung von Unrat auf den Grünstreifen.<br />

Im Herbst sind die Reinigungsarbeiten bei Laubfall, soweit<br />

durch das Laub – insbesondere bei feuchter Witterung – die<br />

Situation als verkehrsgefährdend einzustufen ist, ebenfalls bei<br />

Bedarf, regelmäßig aber einmal in der Woche, jeweils am<br />

Samstag durchzuführen.<br />

Fällt auf den Reinigungstag ein Feiertag, so sind die genannten<br />

Arbeiten am vorausgehenden Werktag durchzuführen.<br />

b) von Gras und Unkraut zu befreien, soweit es aus Ritzen<br />

und Rissen <strong>im</strong> Straßenkörper wächst.<br />

c) bei Bedarf, insbesondere nach einem Unwetter sowie bei<br />

Tauwetter, die Abflussrinnen und Kanaleinläufe freizumachen,<br />

soweit diese innerhalb der Reinigungsfläche liegen (§ 6).<br />

§ 6 - Reinigungsfläche<br />

(1) Die Reinigungsfläche ist der Teil der öffentlichen Straßen,<br />

der zwischen der gemeinsamen Grenze des Vorderliegergrundstücks<br />

mit dem Straßengrundstück,<br />

und<br />

a) bei Straßen der Gruppe A des Straßenreinigungsverzeichnisses<br />

der Fläche außerhalb der Fahrbahn (wobei ein von der<br />

Fahrbahn getrennter Parkstreifen Teil der Reinigungsfläche<br />

ist)<br />

b) bei Straßen der Gruppe B des Straßenreinigungsverzeichnisses<br />

einer parallel zum Fahrbahnrand in einem Abstand von<br />

0,5 Meter verlaufenden Linie innerhalb der Fahrbahn (wobei<br />

ein von der Fahrbahn getrennter Parkstreifen Teil der Reinigungsfläche<br />

ist)<br />

c) bei Straßen der Gruppe C des Straßenreinigungsverzeichnisses<br />

der Mittellinie des Straßengrundstücks liegt, wobei<br />

Anfang und Ende der Reinigungsfläche vor einem Grundstück<br />

jeweils durch die von den Grundstücksgrenzen aus senkrecht<br />

zur Straßenmittellinie gezogenen Linien best<strong>im</strong>mt werden.<br />

(2) Bei einem Eckgrundstück gilt Absatz 1 entsprechend für<br />

jede öffentliche Straße, an die das Grundstück angrenzt, einschließlich<br />

der gegebenenfalls in einer Straßenkreuzung liegenden<br />

Flächen.<br />

§ 7 - Gemeinsame Reinigungspflicht der Vorder- und Hinterlieger<br />

(1) Die Vorderlieger tragen gemeinsam mit den ihnen zugeordneten<br />

Hinterliegern die Reinigungspflicht ihrer Reinigungsflächen.<br />

Sie bleiben auch dann gemeinsam verantwortlich,<br />

wenn sie sich zur Erfüllung ihrer Pflichten anderer Personen<br />

oder Unternehmer bedienen; das gleiche gilt auch für den Fall,<br />

dass Vereinbarungen nach § 8 abgeschlossen sind.<br />

(2) Ein Hinterlieger ist dem Vorderlieger zugeordnet, über<br />

dessen Grundstück er Zugang oder Zufahrt zu derselben<br />

öffentlichen Straße nehmen darf, an die auch das Vorderliegergrundstück<br />

angrenzt.<br />

§ 8 - Aufteilung der Reinigungsarbeiten bei Vorder- und<br />

Hinterliegern<br />

(1) Es bleibt den Vorder- und Hinterliegern überlassen, die<br />

6<br />

Aufteilung der auf sie treffenden Arbeiten untereinander durch<br />

Vereinbarung zu regeln.<br />

(2) Kommt eine Vereinbarung nicht zustande, so kann jeder<br />

Vorder- oder Hinterlieger eine Entscheidung der Gemeinde<br />

über die Reihenfolge und die Zeitdauer, in der sie ihre Arbeiten<br />

zu erbringen haben, beantragen. Unterscheiden sich die<br />

Grundstücke der einander zugeordneten Vorder- und Hinterlieger<br />

hinsichtlich der Flächen wesentlich, kann eine Entscheidung<br />

beantragt werden, dass die Arbeiten nicht in gleichen<br />

Zeitabständen zu erbringen sind, sondern dass die Zeitabstände<br />

in demselben Verhältnis zueinander stehen, wie die<br />

Grundstücksflächen.<br />

Sicherung der Gehbahnen <strong>im</strong> Winter<br />

§ 9 - Sicherungspflicht<br />

(1) Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum<br />

oder Besitz haben die Vorder- und Hinterlieger die in<br />

§ 11 best<strong>im</strong>mten Abschnitte der Gehbahnen der an ihr Grundstück<br />

angrenzenden oder ihr Grundstück mittelbar erschließenden<br />

öffentlichen Straßen (Sicherungsfläche) auf eigene<br />

Kosten in sicherem Zustand zu erhalten.<br />

(2) § 4 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 bis 5, §§7 und 8 gelten sinngemäß.<br />

Die Sicherungspflicht besteht für alle Straßen, auch<br />

wenn diese nicht <strong>im</strong> Straßenreinigungsverzeichnis aufgeführt<br />

sind.<br />

§ 10 - Sicherungsarbeiten<br />

(1) Die Vorder- und Hinterlieger haben die Sicherungsfläche<br />

an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen<br />

ab 8 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif-<br />

oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B.<br />

Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln<br />

zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer<br />

Glättegefahr (z. B. an Treppen oder starken Steigungen) ist<br />

das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen<br />

sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur<br />

Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum<br />

oder Besitz erforderlich ist.<br />

(2) Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind<br />

neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht<br />

gefährdet oder erschwert wird. Ist das nicht möglich, haben<br />

die Vorder- und Hinterlieger das Räumgut spätestens am<br />

folgenden Tage von der öffentlichen Straße zu entfernen. Die<br />

Gemeinde stellt für die Ablagerung einen geeigneten Platz zur<br />

Verfügung, auf den in ortsüblicher Weise hingewiesen wird.<br />

Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege<br />

sind bei der Räumung freizuhalten.<br />

§ 11 - Sicherungsfläche<br />

(1) Die Sicherungsfläche ist die vor dem Vorderliegergrundstück<br />

innerhalb der Reinigungsfläche liegende Gehbahn.<br />

(2) § 6 Abs. 2 gilt sinngemäß.<br />

Schlussbest<strong>im</strong>mungen<br />

§ 12 - Befreiungen und abweichende Regelungen<br />

(1) Befreiungen vom Verbot des § 3 gewährt die Gemeinde,<br />

wenn der Antragsteller die unverzügliche Reinigung besorgt.<br />

(2) Für Vorder- und Hinterlieger, die an die gemeindliche<br />

Straßenreinigungsanstalt angeschlossen sind, erfüllt die Gemeinde<br />

für die angeschlossenen Teile der Reinigungsflächen<br />

die in § 5 aufgeführten Reinigungsarbeiten nach Maßgabe der<br />

Satzung.<br />

(3) In Fällen, in denen die Vorschriften dieser Verordnung zu<br />

einer erheblichen unbilligen Härte führen würden, die dem


Betroffenen auch unter Berücksichtigung der öffentlichen<br />

Belange und der Interessen der übrigen Vorder- und Hinterlieger<br />

nicht zugemutet werden kann, spricht die Gemeinde auf<br />

Antrag durch Bescheid eine Befreiung aus oder trifft unbeschadet<br />

des § 8 Abs. 2 sonst eine angemessene Regelung.<br />

Eine solche Regelung hat die Gemeinde auch zu treffen in<br />

Fällen, in denen nach dieser Verordnung auf Vorder- und<br />

Hinterlieger keine Verpflichtung trifft. Die Entscheidung kann<br />

befristet, unter Bedingungen, Auflagen oder Widerrufsvorbehalt<br />

erteilt werden.<br />

§ 13 - Ordnungswidrigkeiten<br />

Gemäß Art. 66 Nr. 5 BayStrWG kann mit einer Geldbuße bis<br />

zu fünfhundert Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. entgegen § 3 eine öffentliche Straße verunreinigt oder<br />

verunreinigen lässt,<br />

2. die ihm nach den §§ 4 und 5 obliegenden Reinigungspflichten<br />

nicht erfüllt,<br />

3. entgegen den §§ 9 und 10 die Gehbahnen nicht oder nicht<br />

rechtzeitig sichert.<br />

§ 14 - Inkrafttreten<br />

(1) Diese Verordnung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung<br />

in Kraft. Sie gilt 20 Jahre.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Verordnung über die Reinhaltung,<br />

Reinigung und Sicherung der öffentlichen Straßen vom<br />

29.04.1994 außer Kraft.<br />

Obertrubach, den 10. August 2011<br />

Gemeinde Obertrubach<br />

gez.: Müller<br />

Müller, 1. Bürgermeister<br />

Anlage zu § 4 Abs. 1 i.V.m. § 6 der Straßenreinigungsverordnung<br />

Straßenreinigungsverzeichnis<br />

Straße<br />

Gruppe A:<br />

Reinigungsfläche: Gehwege, gemeinsame Geh- und Radwege,<br />

Radwege sowie Grünstreifen und von der Fahrbahn getrennte<br />

Parkstreifen<br />

Wolfsberg, OD St 2260<br />

Gruppe B:<br />

Reinigungsfläche: Flächen der Gruppe A und zusätzlich eine<br />

parallel zum Fahrbahnrand in einem Abstand von 0,5 Meter<br />

verlaufenden Linie innerhalb der Fahrbahn<br />

<strong>Trubachtal</strong>straße und Bergstraße Obertrubach (St 2260)<br />

Teichstraße Obertrubach (FO 20)<br />

Pfarrer-Grieb-Weg, Obertrubach<br />

Neudorfer Weg<br />

Hundsdorfer Weg<br />

Leinberg<br />

Toracker<br />

Zum Heiligloch<br />

Dörfles, OD Kreisstraße FO 23<br />

Geschwand, OD St 2191<br />

7<br />

Geschwand, Kreisstraße Richtung Bieberbach<br />

Geschwand, Kreisstraße Richtung Bärnfels<br />

Bärnfels, Kreisstraße aus Richtung Geschwand<br />

Bärnfels-Hauptstraße<br />

Bärnfels-Galgenberg<br />

Gruppe C:<br />

Reinigungsfläche: Flächen der Gruppe B und zusätzlich bis<br />

zur Mittellinie des Straßengrundstückes<br />

Alle sonstigen Straßen<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

7. Freiwilliger Wehrdienst;<br />

Übermittlung von Daten an das Bundesamt<br />

für Wehrverwaltung<br />

Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein<br />

Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in<br />

einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und<br />

Männer, die Deutsche <strong>im</strong> Sinne des Grundgesetzes sind,<br />

können sich nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten,<br />

freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für<br />

Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen<br />

Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde <strong>im</strong><br />

Oktober 2011 folgende Daten von Personen mit deutscher<br />

Staatsangehörigkeit, die <strong>im</strong> nächsten Jahr volljährig werden,<br />

an das Bundesamt für Wehrverwaltung:<br />

Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift<br />

Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen.<br />

Der Widerspruch ist an keine Voraussetzungen<br />

gebunden und braucht nicht begründet zu werden. Er kann bei<br />

der Gemeindeverwaltung Obertrubach, Teichstr. 5, 91286<br />

Obertrubach eingelegt werden.<br />

Falls der Datenübermittlung nicht bis spätestens 30. September<br />

2011 widersprochen wurde, werden die genannten Daten<br />

weitergegeben.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

8. Wasseruntersuchungen 2011 des<br />

Zweckverbandes Betzensteingruppe<br />

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Betzensteingruppe<br />

hat die Untersuchungsbefunde der letzten Trinkwasseruntersuchungen<br />

vorgelegt. Die untersuchten Wasserproben<br />

entsprachen den Vorschriften der Trinkwasserverordnung.<br />

Die einzelnen Ergebnisse können bei Interesse in der<br />

Gemeindeverwaltung eingesehen werden.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

9. Neue Auszubildende in der Gemeindeverwaltung<br />

Der Gemeinderat Obertrubach hat am 16.3.2011 beschlossen,<br />

Frau Julia Wölfel aus Moggast als Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten<br />

einzustellen. Frau Wölfel hat am 1.<br />

September 2011 ihr Ausbildungsverhältnis angetreten. Wir<br />

wünschen ihr viel Freude bei dieser neuen Aufgabe und eine<br />

erfolgreiche Berufsausbildung.<br />

* * * * * * * * * * * *


10. Energiesprechstunde <strong>im</strong> Landratsamt<br />

Kostenlose Energiesprechstunde mit individueller Beratung<br />

am Donnerstag, 06.Oktober 2011 bei der Energie-<br />

Infostelle des Landratsamtes Forchhe<strong>im</strong>;<br />

Laut Energieeinsparverordnung muss bei Wohngebäuden<br />

ggf. der Dachboden (die oberste Geschossdecke oder das<br />

Dach) bis Ende des Jahres unter best<strong>im</strong>mten Voraussetzungen<br />

gedämmt sein!<br />

Die Energie-Infostelle des Landkreises Forchhe<strong>im</strong> lädt am 06.<br />

Oktober 2011 zwischen 13 und 17 Uhr wieder zur kostenlosen<br />

Energiesprechstunde in die Dienststelle Löschwöhrdstraße 5<br />

in Forchhe<strong>im</strong> ein. An diesem Tag steht als Experte Herr André<br />

He<strong>im</strong> vom Energieberaternetzwerk der Energieagentur Oberfranken<br />

für die individuelle Energiesparberatung (Fördermöglichkeiten,<br />

Dämmung, Gebäudesanierung, Erneuerbare Energien,<br />

rechtliche Vorgaben der Energieeinsparverordnung,<br />

Altersgerechte Umbaumaßnahmen) zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, bitte vereinbaren<br />

Sie einen Beratungstermin bei der Energie-<br />

Infostelle des Landkreises unter<br />

Tel. 09191 / 86-6101.<br />

Zusätzlich bietet die Energieagentur unter der Telefonnummer<br />

0180/5363180 eine spezielle Energie-Hotline an. Dort kann<br />

man sich von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie<br />

Mittwoch und Donnerstag von 16.00 bis 20.00 Uhr ausführlich<br />

zu allen Energiefragen informieren. Die Telefonberatung<br />

selbst ist kostenfrei, es fällt lediglich eine Telefongebühr in<br />

Höhe von 14 Cent pro Minute an. Das Expertenteam der Hotline<br />

setzt sich aus Mitarbeitern der Energieagentur sowie<br />

unabhängigen Energieberatern zusammen.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

11. Schnelles Internet in der Gemeinde Obertrubach<br />

Vor mehreren Monaten hat die Gemeindeverwaltung eine<br />

Bedarfsabfrage bzgl. Internet gemacht und entsprechend<br />

zuschussrechtlicher Vorgaben eine sog. Markterkundung mit<br />

Angebotseinholung durchgeführt. Alternativ dazu wurde auch<br />

geprüft, ob eine Verbesserung der Breitbandversorgung über<br />

in Aufbau befindliche LTE-Netze möglich ist.<br />

Die Fa. tic GmbH aus Leinburg hat nun mitgeteilt, dass in den<br />

Orten Geschwand, Linden, Galgenberg und Sorg bereits entsprechende<br />

Messungen gemacht worden sind und dort<br />

Highspeed Internet über das neue Vodafone LTE-Netz verfügbar<br />

ist. Ob dies auch in anderen Orten der Fall ist, entzieht<br />

sich unserer Kenntnis. Dies wäre ggf. durch unmittelbare<br />

Kontaktaufnahme mit der genannten Firma zu klären.<br />

Mit der Zustellung dieses Amtsblattes wird in allen Orten (außer<br />

Obertrubach) ein Informationsschreiben der Firma tic<br />

GmbH ausgegeben. Soweit hieran Interesse besteht, wollen<br />

Sie bitte direkt mit dieser Firma Verbindung aufnehmen.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

12. Übersichtstafel Kletterkonzept geklaut<br />

Kürzlich musste festgestellt werden, dass die am Parkplatz<br />

vor dem Hartelstein an der <strong>Trubachtal</strong>straße aufgestellte Übersichtstafel<br />

zum Kletterkonzept mit Nennung der Kletterfelsen<br />

gewaltsam entwendet worden ist. So wurde die Plexiglasscheibe<br />

zerbrochen, um die Informationstafel abbauen zu<br />

können.<br />

8<br />

Soweit evtl. Beobachtungen gemacht wurden, die damit in<br />

Verbindung stehen können, bitten wir um sachdienliche Hinweise<br />

an die Gemeindeverwaltung.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Die letzte Sitzung des Gemeinderates vor der Sommerpause<br />

fand am 3. August 2011 statt. Neben drei Baugesuchen, die<br />

die Zust<strong>im</strong>mung des Gremiums erfuhren, wurde erneut die<br />

verkehrsrechtliche Regelung des neuen Wirtschafts- und<br />

Radweges zwischen Obertrubach und Herzogwind, konkret<br />

das Ergebnis einer am 21. Juli 2011 stattgefundenen Verkehrsschau,<br />

an der Vertreter der Landratsamtes und der Polizei<br />

teilnahmen, diskutiert. Mehrheitlich wurde beschlossen,<br />

mittels „Sackgassen-Beschilderung“ auf den für den allgemeinen<br />

Verkehr gesperrten Weg hinzuweisen. Zudem werden die<br />

Hinweise auf den Ortstafeln auf Herzogwind bzw. Obertrubach<br />

entfernt und die Ausrichtung eines Wegeweisers „Obertrubach“,<br />

ebenfalls in der Ortsmitte von Herzogwind, so verändert,<br />

dass die Wegeführung klar erkenntlich ist. Abgelehnt<br />

wurde dagegen ein Antrag, jeweils am Beginn des Wirtschafts-<br />

und Radweges Klapppoller aufzustellen.<br />

Folgenden Themen formeller Art st<strong>im</strong>mte der Gemeinderat<br />

jeweils einst<strong>im</strong>mig zu:<br />

- Aufstellung<br />

- Aufstellung eines Bebauungsplanes in Hühnerloh, Markt<br />

Gößweinstein<br />

- Widmung eines verlegten Teilstückes des öffentlichen Feld-<br />

und Waldweges „Kirchweg von Herzogwind nach Obertrubach“<br />

- Anhörungsverfahren bzgl. der Organisation eines Mittelschulverbundes<br />

zwischen dem Schulverband Gößweinstein,<br />

dem Graf-Botho-Volksschule Pottenstein, der Christian-<br />

Sammet-Mittelschule Pegnitz und der Robert-Kragler-<br />

Mittelschule Creußen<br />

- Unternehmenssatzung und Zweckvereinbarung zum Gewerbeflächenpool<br />

<strong>im</strong> Wirtschaftsband A9 – Fränkische Schweiz<br />

Ebenfalls einst<strong>im</strong>mig befürwortet wurde ein Antrag der Katholischen<br />

Kirchenstiftung St. Laurentius Obertrubach zur Einleitung<br />

eines Verfahrens bzgl. der Schaffung von 10 Krippenplätzen<br />

<strong>im</strong> Kindergarten St, Marien in Obertrubach.<br />

Geändert wurde die Gebührensatzung zur Friedhofs- und<br />

Bestattungssatzung in der Gemeinde Obertrubach. Auf Grund<br />

der erheblichen Defizite in den zurück liegenden Jahren war<br />

eine Anpassung der Grabgebühren erforderlich geworden.<br />

Die Jahresgebühr der Einzelgräber erhöht sich demnach von<br />

10 € auf 13 €, die der Doppelgräber von 20 € auf 24 € und für<br />

Urnennischen sind künftig 100 € (bisher 90 €) p.a. zu entrichten.<br />

Die Änderungssatzung ist in diesem Amtsblatt zur Kenntnis<br />

abgedruckt.<br />

Ebenfalls in diesem Amtsblatt ist die beschlossene neue Verordnung<br />

über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen<br />

Straßen und Sicherung der Gehbahnen <strong>im</strong> Winter bekannt<br />

gemacht. Der Neuerlass war in Folge aktueller Rechtsprechung<br />

erforderlich geworden.<br />

Eingangs der Sitzung informierte Bürgermeister Müller u.a.,<br />

darüber, dass der Gemeinde Obertrubach seitens der Regierung<br />

von Oberfranken 60.000 € Zuschussmittel aus der Städtebauförderung<br />

zur Verfügung gestellt werden. Bis Mitte September<br />

d.J. wird die Regierung festlegen, in welchem Umfang<br />

dieser Betrag zur Abfinanzierung der ersten Maßnahme <strong>im</strong><br />

Bereich des Kirchenumfelds, des Pfarrer-Grieb-Weges und<br />

der neuen Zufahrt zum Friedhof Obertrubach bzw. für neu<br />

angedachte Maßnahmen <strong>im</strong> Bereich des Schlossberges verwendet<br />

werden können.


Abgeschlossen wurden die Sanierungsarbeiten am Friedhof in<br />

Bärnfels. Der hierfür einge-plante Betrag von 25.000 € musste<br />

nicht komplett in Anspruch genommen werden. Bürgermeister<br />

Müller dankte den aktiven Bärnfelser Bürgern für ihr<br />

Engagement.<br />

Unterrichtet wurde auch, dass durch die E.ON-AG geplant ist,<br />

in Obertrubach in der Teichstraße etwa ab dem Rathaus bis<br />

zur Einmündung in den Schlossberg sowie <strong>im</strong> Schlossberg bis<br />

zur Auffahrt zur Ketteler-Anlage vorhandene Freileitungen<br />

abzubauen und diese Strecken zu verkabeln.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Aus dem Tourismusbüro<br />

Elektro-Fahrrad-Region Fränkische Schweiz?<br />

Die Tourismuszentrale Fränkische Schweiz beabsichtigt die<br />

Installation einer Elektro-Fahrrad-Region in Zusammenarbeit<br />

mit der Firma Movelo, die seit 5 Jahren auf dem Markt ist und<br />

derzeit schon mehr als 60 dieser E-Bike-Regionen betreut.<br />

Um ein flächendeckendes und funktionierendes Netz aufzubauen,<br />

benötigt es Partner in verschiedenen Disziplinen.<br />

Gesucht werden daher:<br />

1. Service - Stationen, in denen "Pedelecs" - so heißen die<br />

Elektrofahrräder <strong>im</strong> Fachjargon repariert und gewartet werden<br />

können. Hier kommen vor allem Fahrradreparaturfirmen in<br />

Frage, die mit dem E-Bike-Hersteller eine Kooperation eingehen<br />

wollen.<br />

2. Außerdem werden Verleih-Stationen gesucht. Mindestens<br />

zwei Räder für je knapp 600 Euro Saisonmiete (6 Monate)<br />

müssen genommen werden, wobei pro Rad/Tag rund 20<br />

Euro Leihgebühr verlangt werden können und sollen. Als<br />

Gegenleistung bewirbt Movelo diese Stationen in ihren einschlägigen<br />

Werbeschriften und <strong>im</strong> Internet.<br />

3. Zudem werden Akku-Wechselstationen benötigt. Hier<br />

sollen die E-Bike-Radler ihren Movelo-Akku kostenlos gegen<br />

einen vollen Akku tauschen können. Kosten für den Marketingbeitrag<br />

hier: rund 250 Euro pro Saison. Der Vorteil der<br />

Akku-Tausch-Anbieter liegt in der höheren Besucherfrequenz.<br />

Viele E-Bike-Radler nutzen die Gelegenheit des<br />

Tausch, um sich zu erfrischen oder etwas zu Essen, weshalb<br />

diese Stationen vor allem <strong>im</strong> Gastronomiebereich liegen werden.<br />

Da nach den Erfahrungen der Firma Movelo die E-Bike-<br />

Radler verstärkt am Wochenende unterwegs sind, sollten die<br />

Partnerstationen auch am Wochenende geöffnet sein.<br />

Jeder, der bereit ist, sich zu den genannten Konditionen zu<br />

beteiligen, ist hiermit aufgerufen, sich umgehend, jedoch bis<br />

spätestens 06. September 2011, bei der zuständigen Gemeinde/<br />

Touristinformation zu melden und sich registrieren zu<br />

lassen. Bevor es zum Vertragsabschluss kommt, gibt es Anfang<br />

September eine Informationsveranstaltung für alle Interessierten.<br />

In ihr werden die auftretenden Fragen und das<br />

ganze Procedere der Vorgehensweise ausführlich erörtert. Die<br />

E-Bike-Initiative der Tourismuszentrale erfolgte in Abst<strong>im</strong>mung<br />

mit dem Wirtschaftsband A9-Fränkische Schweiz.<br />

Tourismuszentrale Fränkische Schweiz.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

9<br />

2. Krippenausstellung<br />

Erstmals wurde <strong>im</strong> letzten Jahr eine Krippenausstellung zur<br />

Vorweihnachts- und Weihnachtszeit organisiert.<br />

Für weihnachtliche St<strong>im</strong>mung und großen Anklang bei Bevölkerung<br />

und Gästen sorgte die Krippenausstellung zusammen<br />

mit den Weihnachtskrippen in den Kirchen. Krippenwanderungen<br />

fanden ebenso statt wie eine Eröffnungsveranstaltung mit<br />

Lichterzug und Engeln.<br />

Um die Krippenausstellung noch interessanter zu machen,<br />

möchten wir mehr Hauskrippen einbinden.<br />

Da die Zeit schnell vergeht, rufen wir alle Inhaber von Krippen<br />

jetzt schon dazu auf, sich bei der Gemeinde Obertrubach,<br />

Frau Müller (09245/98813) zu melden, wenn Sie eine Krippe<br />

für diesen Zweck zur Verfügung stellen möchten.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Redaktionsschluss für Veröffentlichungen <strong>im</strong> nichtamtlichen<br />

Teil des nächsten Mitteilungsblattes ist Do.,<br />

29.09.2011, 10.00 Uhr. Später eingehende Artikel können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden. Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am 06.10.2011.<br />

Nichtamtliche Informationen<br />

Hinweise zu Straßensperrungen<br />

Anlässlich des autofreien Sonntags ist die B 470 zwischen<br />

Forchhe<strong>im</strong> und Pottenstein für alle Kraftfahrzeuge am Sonntag,<br />

04.09.2011, von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr gesperrt. Auch<br />

die Strecke der Staatsstraße 2191 zwischen Behringersmühle<br />

Richtung Waischenfeld bis zur Kreisstraße BT 35 Einmündung<br />

Rabeneck ist gesperrt. Das Teilstück B 470 Pottenstein - Behringersmühle<br />

sowie das Teilstück Staatstraße 2191 ist während<br />

der gesamten Sperrung frei für Radfahrer und Fußgänger<br />

– somit ganztags autofrei!<br />

Auf der für den Marathonlauf benutzten Strecke sind die Fahrbahnen<br />

ab 7.00 Uhr jedoch auch für Radfahrer und Fußgänger<br />

gesperrt! Eingezeichnet ist dies auf dem Flyer, der allen<br />

Gemeinden zur Verfügung gestellt wurde<br />

Start für den Marathon ist in Forchhe<strong>im</strong>, Paradeplatz/Nürnberger<br />

Straße, Ziel ist Ebermannstadt nach einer<br />

Schleife bei der Sachsenmühle. Nach Beendigung des Laufes,<br />

maßgeblich ist der „Besenwagen“, wird die Strecke<br />

Stadtmitte Forchhe<strong>im</strong> bis Reuth einschließlich Abzweigung<br />

nach Wiesenthau wieder für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr<br />

freigegeben, diese Strecke ist somit nach dem<br />

Marathon nicht autofrei!<br />

Die Strecke B 470 Reuth ab Einmündung St 2236 Richtung<br />

Ebermannstadt wird nach dem Besenwagen etappenweise für<br />

den autofreien Sonntag für Radfahrer und Fußgänger freigegeben.<br />

Dies wird ab ca. 11.00 Uhr der Fall sein.<br />

Gleiches gilt für die Strecke Sachsenmühle – Ebermannstadt.<br />

Ab ca. 12.30 Uhr wird dieses Teilstück ebenfalls für Radfahrer<br />

und Fußgänger freigegeben; maßgeblich ist auch hier der<br />

hinter dem letzten Läufer fahrende „Besenwagen“, der die<br />

Strecke erst freigibt!<br />

Wer vorher hier läuft oder mit dem Rad oder Skates fährt,<br />

kann die Teilnehmer des Marathons sowie die Helfer gefährden!<br />

Den Ordnungskräften ist hier unbedingt Folge zu<br />

leisten!


Die Innenstadt Forchhe<strong>im</strong> ist für alle Fahrzeuge (auch Radfahrer!)<br />

von 7.00 Uhr bis ca. 11.00 Uhr gesperrt. Die<br />

LAUFSTRECKE hat sich hier geändert und verläuft jetzt folgendermaßen:<br />

Paradeplatz/Nürnberger Straße, Äußere Nürnberger<br />

Straße, jetzt: Da<strong>im</strong>lerstraße, Dieselstraße, auf gewohnter<br />

Strecke weiter über Willy-Brandt-Allee, Theodor-Heuss-<br />

Allee, Eisenbahnbrücke, Bayreuther Straße und Reuther<br />

Straße.<br />

Verkehrstechnische Fragen zur Straßenüberquerung, Sperrung<br />

etc. werden beantwortet unter Tel. +49 (0)9191/86-3200.<br />

Fragen zum Marathon? Info +49 (0)9191/86-1046 oder<br />

www.fs-marathon.de<br />

Autofreier Sonntag allgemein: +49 (0)9191/86-1012<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Motorsägenlehrgang für Kleinselbstwerber<br />

In naher Zukunft geben die Bayerische Staatsforsten Brennholz<br />

nur noch an Kleinselbstwerber ab, die einen Motorsägenschein<br />

vorweisen können. Deshalb bieten die Bayerische<br />

Staatsforsten ihren Stamm-Kleinselbstwerbern Motorsägenlehrgänge<br />

an. Alle Stammkunden, die noch keinen solchen<br />

Lehrgang vorweisen können, wenden sich bei Interesse bitte<br />

an ihren örtlich zuständigen Revierleiter, um sich dort für einen<br />

Lehrgang anzumelden. Die Kurse finden ab September<br />

freitags statt und kosten pro Teilnehmer 80,00 €. Die Anmeldung<br />

wird nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Die Teilnehmerzahl pro Termin ist begrenzt.<br />

gez. Pirner<br />

Forstbetriebsleiter Forstbetrieb Pegnitz<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Schuljahresbeginn am Herder-Gymnasium<br />

Forchhe<strong>im</strong><br />

Der Unterricht <strong>im</strong> neuen Schuljahr 2011/2012 beginnt am<br />

Herder-Gymnasium Forchhe<strong>im</strong> am Dienstag, dem 13. September<br />

2011, um 8.10 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler der<br />

Jahrgangsstufen 6 mit 10 gehen in ihre neuen Klassenz<strong>im</strong>mer,<br />

die sie dem aushängenden Raumplan entnehmen können.<br />

Für die Schülerinnen und Schüler der Q 11 und Q 12<br />

beginnt das Schuljahr jeweils mit einer Vollversammlung. Die<br />

Räume geben die Oberstufenkoordinatoren am Oberstufenbrett<br />

bekannt. Am ersten Schultag findet um 10.00 Uhr ein<br />

Ökumenischer Gottesdienst in St. Johannis statt.<br />

Die neuen Fünftklässler/innen treffen sich um 8.10 Uhr in der<br />

Aula <strong>im</strong> Herder-Gymnasium. Dort werden sie von der Schulleitung<br />

begrüßt und von ihren zukünftigen Klassenleitern/Klassenleiterinnen<br />

in Empfang genommen. Um 10.00 Uhr<br />

findet in St. Johannis ein ökumenischer Anfangsgottesdienst<br />

statt. Im Anschluss daran laden der Freundeskreis und der<br />

Elternbeirat des Herder-Gymnasiums unsere neuen FünftklässlerInnen<br />

zu einem gemeinsamen Mittagessen in die<br />

Herder-Ehrenbürg-Mensa (HEM) ein.<br />

Für aktuelle Informationen verweisen wir auch auf die Homepage.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

10<br />

Ökumenischer Sozialladen<br />

Der Ökumenische Sozialladen ist ein gemeinsames Projekt<br />

von Caritas und Diakonie zusammen mit katholischen und<br />

evangelischen Kirchengemeinden aus der Stadt und dem<br />

Landkreis Forchhe<strong>im</strong>. Den Laden gibt es seit Januar 2000.<br />

In ihm kommen Lebensmittel, die von Groß- und Einzelhändlern<br />

gespendet werden, zu ca. 15 % des regulären Preises<br />

zum Verkauf.<br />

Der Sozialladen hält sich dabei streng an die Vorgaben der<br />

gültigen Lebensmittelhygienebest<strong>im</strong>mungen und unterliegt der<br />

üblichen Lebensmittelkontrolle.<br />

Einkaufen in dem Laden dürfen ausschließlich Einzelpersonen,<br />

Paare und Familien aus der Stadt und dem Landkreis<br />

Forchhe<strong>im</strong>, die auf Grund ihres geringen Einkommens (Hartz<br />

IV, Arbeitslosengeld I, Sozialhilfe, Grundsicherung, kleine<br />

Rente, geringer Lohn) eine Einkaufsberechtigung haben.<br />

Diese Einkaufsberechtigung wird be<strong>im</strong> Caritasverband, Birkenfelderstr.<br />

15, 91301 Forchhe<strong>im</strong>, Tel.: 09191/7072 24 ausgestellt.<br />

Im Jahr 2010 hatten 538 Haushalte mit 1270 Personen, darunter<br />

526 Kinder, eine solche Einkaufsberechtigung.<br />

Adresse des Ladens: Birkenfelderstr. 17, 91301 Forchhe<strong>im</strong>,<br />

Tel.: 09191/704481<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 15°° – 17°° ab 14°° für über 60- Jährige<br />

Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10°° - 13°°<br />

Donnerstag: 10°° - 14°°<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Trauer braucht manchmal auch ein Du<br />

Sie haben einen lieben Menschen verloren. Sie fühlen sich<br />

manchmal alleine gelassen mit Ihrer Trauer, mit Ihrem<br />

Schmerz und den vielen ungelösten Fragen. Trauer braucht<br />

Beziehung. Beziehung zu sich selbst und zu anderen. Im<br />

begleiteten und geschützten Rahmen können Sie mit anderen<br />

Betroffenen Ihren Weg durch die Trauer ein Stück weit gemeinsam<br />

gehen. Dafür bietet der Hospizverein für den Landkreis<br />

Forchhe<strong>im</strong> einmal <strong>im</strong> Monat eine “Offene Teestube für<br />

Trauernde” an.<br />

Wir treffen uns jeweils am letzten Samstag <strong>im</strong> Monat <strong>im</strong> Bürgerzentrum<br />

Forchhe<strong>im</strong> - Nord in der Paul-Keller-Str. 19 zwischen<br />

14.00 und 16.30 Uhr. Die Termine sind 24. September,<br />

29. Oktober, 26. November und der 31. Dezember 2011.<br />

Das Angebot ist offen für alle trauernden Menschen, unabhängig<br />

davon, wie lange der Verlust zurückliegt. Es ist kostenfrei<br />

und richtet sich an Menschen aller Konfessionen. Jeder<br />

kann kommen und gehen, wann er es möchte. Und jeder<br />

bringt sich soweit ein, wie er das kann und will. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Geleitet wird die Offene Teestube von Flora Heinlein, zertifizierte<br />

Trauerbegleiterin, geschult durch den Bayerischen Landesverband<br />

des Katholischen Deutschen Frauenbundes. Über<br />

dieses Angebot hinaus besteht für trauernde Menschen die


Möglichkeit, in vorab terminlich vereinbarten Einzelgesprächen<br />

über ihre Sorgen und Nöte zu sprechen.<br />

Für den Kontakt wenden Sie sich bitte telefonisch an den<br />

Hospizverein für den Landkreis Forchhe<strong>im</strong> e.V., Telefon:<br />

09191 – 702626.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Tag der offenen Tür <strong>im</strong> Tageszentrum Mostviel<br />

Am Sonntag, 11. September öffnet das Tageszentrums<br />

Mostviel des Diakonischen Werkes Bamberg-Forchhe<strong>im</strong> die<br />

Türen.<br />

Beginnen möchten wir mit einem Gottesdienst um 11:00 Uhr<br />

mit Frau Pfarrerin Zeitner.<br />

Ab 12:00 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen mit verschiedenen<br />

Bratwurstvariationen. Um 15:00 Uhr gibt es selbst<br />

gebackenen Kuchen und Kaffee.<br />

Zwischen Mittagessen und Kaffeetrinken werden Vorträge zu<br />

folgenden Themen stattfinden:<br />

1. Ernährung <strong>im</strong> Alter ( Frau Dr. Riedel )<br />

2. Verschiedene Anwendungen mit Heilkräutern<br />

3. Informationen rund um das Tageszentrum<br />

Für das Mittagessen bitte bei Frau Irmgard Ginzel unter folgender<br />

Tel. Nr. anmelden:<br />

Diakoniestation Gräfenberg Tel. 09192 / 9974 30. Anschrift:<br />

Mostviel 2, 91349 Egloffstein.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den<br />

11.09.2011<br />

Gräfenberg, Kommunales Brauhaus, Bahnhofstraße 9, 13 –<br />

17 Uhr<br />

Gräfenberg, Stadttor, Am Gesteiger 3, 11 – 17 Uhr<br />

Hiltpoltstein, Burg, Am Schloßhof 7, 13 - 18 Uhr<br />

Wiesenttal, Streitberg, Bauernhaus, Dorfplatz 15, 11 – 17<br />

Uhr<br />

Wiesenttal, Freibad Streitberg, Am Freibad 7, 10 – 19 Uhr<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Forchhe<strong>im</strong>er Waldtag<br />

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF)<br />

Bamberg veranstaltet zusammen mit der Stadt Forchhe<strong>im</strong>,<br />

den Waldbesitzervereinigungen Kreuzberg und Fränkische<br />

Schweiz sowie den Bayerischen Staatsforsten<br />

am Sonntag, den 25.09.11 von 10°° bis 18°° zum Internationalen<br />

Jahr der Wälder den „Forchhe<strong>im</strong>er Waldtag“.<br />

Diese große Veranstaltung am Kellerwald (Annafestgelände)<br />

in Forchhe<strong>im</strong> soll ein Familientag rund um Wald und Holz<br />

werden:<br />

Es werden viele interessante Kinderattraktionen angeboten:<br />

Basteln mit Naturmaterialien, Waldführungen mit Waldquizz,<br />

„Fahrt“ mit dem Hubwagen in die Baumkrone, Waldklettergarten.<br />

Am Riesenradplatz präsentieren viele Aussteller Informationen<br />

über Forstmaschinen, Geräte, Werkzeuge und Sicherheitsbekleidung,<br />

Gesundheitsschutz (Zecken, Eichenschädlinge)<br />

Forstbaumschulen, Brennholz, Jagd, Naturschutz, Imkerei,<br />

11<br />

Biber, Holzarchitektur, Holzindustrie, Z<strong>im</strong>merer und Schreiner,<br />

die Forstverwaltung und Behörden, , die Waldbesitzervereinigungen,<br />

die Berufsgenossenschaft, den Bauernverband, freiwilligen<br />

Landtausch <strong>im</strong> Wald, etc.<br />

Auf einem Rundkurs <strong>im</strong> angrenzenden Stadtwald können Sie<br />

„Forstwirtschaft Live“ erleben:<br />

Holzernte einst und jetzt, Seilkran, Pflanzung und Pflege von<br />

Waldbeständen, Naturschutz <strong>im</strong> Wald, Zapfenpflücker bei der<br />

Arbeit, Brennholzaufarbeitung, Spannungss<strong>im</strong>ulator, Wegepflege<br />

etc.<br />

Busexkursionen um 13.30 zu modernen Holzbauten und um<br />

14°° zu Naturschutzmaßnahmen <strong>im</strong> Staatswald Oesdorf runden<br />

das Fachprogramm ab.<br />

Für Verpflegung ist durch die anliegenden Bierkeller gesorgt.<br />

Lassen Sie sich diese Veranstaltung für die ganze Familie, für<br />

Waldfreunde, für Waldbesitzer, für Waldgenießer, für Waldwanderer,<br />

und alle an Natur und Umwelt Interessierten nicht<br />

entgehen!<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Terminübersicht der Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises Forchhe<strong>im</strong> für September 2011<br />

Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und<br />

Unternehmensnachfolge durch Wirtschaftsexperten der<br />

Aktivsenioren Bayern e. V. und der IHK für Oberfranken Bayreuth<br />

kostenlose Einzelberatungen à ca. 1 Stunde<br />

Termin: Mittwoch, 07. September 2011<br />

ab 9.00 Uhr stündliche Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchhe<strong>im</strong>, Am Streckerplatz<br />

3, 91301 Forchhe<strong>im</strong>, Ebene 1, Z<strong>im</strong>mer 123<br />

Anmeldung und Informationen unter Tel. 09191/86-1022 oder<br />

e-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

„GRÜBELN“ – Workshops für Existenzgründer/innen<br />

Kurs mit sechs Workshops zu allen gründungsrelevanten<br />

Themen<br />

Kurs III/11 1. Workshop: Mittwoch, 14. September 2011<br />

2. Workshop: Mittwoch, 21. September 2011<br />

3. Workshop: Mittwoch, 28. September 2011<br />

4. Workshop: Mittwoch, 05. Oktober 2011<br />

5. und 6. Workshop: wird in der Gruppe später<br />

vereinbart<br />

jeweils von 9:00 – 12:30 Uhr<br />

Ort: Landratsamt Forchhe<strong>im</strong>, Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchhe<strong>im</strong>, Ebene 1, kl. Sitzungssaal<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsförderung<br />

unter Tel. 09191/ 86-1021 oder e-Mail an:<br />

wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

Beratungen der IHK und Handwerkskammer für Existenzgründer/innen<br />

kostenlose Einzelberatungen à ca. 30 min.<br />

Termin: Dienstag, 27. September 2011<br />

ab 9.00 Uhr halbstündliche Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchhe<strong>im</strong>, Am Streckerplatz<br />

3, 91301 Forchhe<strong>im</strong>, Ebene 1, Z<strong>im</strong>mer 123<br />

Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/ 86-<br />

1022 oder e-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de


WiR - Wirtschaftsregion Bamberg-Forchhe<strong>im</strong><br />

Wirtschaftsspionage<br />

Termin: Mittwoch, 28. September 2011, 18.00 Uhr<br />

Ort: IGZ Bamberg, Kronacher Straße 41, 96052 Bamberg<br />

Thema: Wie KMU mit geringem Aufwand ihre Daten schützen<br />

können<br />

Referent: Michael George, Bayer. Landesamt für Verfassungsschutz<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsregion<br />

Bamberg-Forchhe<strong>im</strong> unter Tel. 0951/5098-1160 oder eMail an<br />

info@wir-bafo.de<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Weitere Beratungstermine und Auskünfte erhalten Sie bei der<br />

Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchhe<strong>im</strong> unter Tel.<br />

09191 / 86-1022 oder e-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lrafo.de<br />

sowie <strong>im</strong> Internet unter www.landkreis-forchhe<strong>im</strong>.de<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Veranstaltungen<br />

03.09. 16.00 Uhr Eröffnung Kletter-Infozentrum<br />

04.09. 10.00 Uhr Grillfest FFW Wolfsberg<br />

09.09. 19.00 Uhr Grillabend der Schützengilde <strong>Trubachtal</strong><br />

mit Pokalverleihung des Gemeinde-<br />

Vereinsschießens<br />

16.09. 19.00 Uhr Vereine der Altgemeinde Wolfsberg,<br />

Wein- und Bremserfest, Sporthe<strong>im</strong><br />

Wolfsberg<br />

15.09. Kaffeefahrt des VdK Obertrubach nach<br />

Eggolshe<strong>im</strong> zur Strickwarenfabrik<br />

Fahrhans mit Kaffee und Kuchen;<br />

Abends Karpfenpartie in Kauernhofen;<br />

18.09. 9.00 Uhr Pilzlehrwanderung <strong>im</strong> Veldensteiner<br />

Forst mit Reichel Philipp, Halbtageswanderung<br />

mit Philipp Reichel, Treffpunkt<br />

Autobahnausfahrt rechts 100 m<br />

Waldanfang Veldensteiner Forst.<br />

18.09. „Kleider machen Leute“ (siehe gesonderten<br />

Teil)<br />

23.09. 19.00 Uhr Vortrag Pilze der Fränkischen Schweiz<br />

rund um Obertrubach. Speisepilze -<br />

Giftpilze sicher unterscheiden lernen.<br />

Woraus besteht der Unterschied zwishen<br />

Markt- und Speispilzen? Wie<br />

sammle ich Pilze richtig? Kann ich<br />

mein Pilzgebiet durch falsches Sammeln<br />

schädigen? Beratung und Info<br />

über Pilzbücher, Pilzküche, Haltbarmachung,<br />

Beratungsstellen, <strong>Hilfe</strong> bei<br />

Vergiftungungen u.a., Pilzfachberater<br />

Philipp Reichel, VHS-Kurs Rathaus<br />

Sitzungssaal, Anmeldung erforderlich<br />

09245/988-13 (siehe auch VHS)<br />

24.09. 16.00 Uhr Abschluss Dorferneuerung Untertrubach<br />

25.09. 9.30 Uhr Pilzlehrwanderung <strong>im</strong> Veldensteiner<br />

Forst mit Reichel Rainer, Pilzfachberater<br />

und Sachverständiger der Dt. Mikrologischen<br />

Gesellschaft und Pilzberater<br />

der NHG Nürnberg, Halbtageswanderung,<br />

Treffpunkt Parkplatz<br />

Veldensteiner Forst<br />

12<br />

25.09. 15.00 Uhr -<br />

17.00 Uhr<br />

Hecken schmecken; Wie schmeckt die<br />

Hagebutte, Schlehe, Eberesche, Quitte,<br />

Kornellkirsche? Was kann ich daraus<br />

schmackhaftes zubereiten? Welche<br />

Wildkräuter kann ich um diese Zeit<br />

noch finden und verarbeiten? Ich<br />

möchte all diese Fragen beantworten<br />

und Ihnen zeigen wo die Früchte und<br />

Kräuter zu finden sind und wie sie<br />

verarbeitet werden. Erwachsene 8,00<br />

Euro, Kinder 4,00 Euro plus 2 Euro für<br />

Kostprobe; Treffpunkt Feuerwehrhaus<br />

Schoßaritz; Anmeldung bis 2 Tage<br />

vorher bei Christa Heinze, 09245/578;<br />

www.wiesenkraeuter.com<br />

02.10. 10.30 Uhr Burgenwanderung nach Bärnfels,<br />

Geschichtliches über Entstehung,<br />

Blüte und Untergang der Burg Bärnfels,<br />

Anmeldung bis Freitag<br />

30.09.2011 unter 0170/7314707, Mindestteilnehmer<br />

4 Personen, 3,50 Euro/Person,<br />

Dauer ca. 3,5 - 4 Stunden<br />

mit Einkehr, Kulturwanderführer Jan<br />

Schnedelbach<br />

02.10. 19.00 Uhr Konzert mit Trio Nachtisch, Florian<br />

Berner, Heidi Lang und Horst Pauli <strong>im</strong><br />

Saal des Bildungshauses Obertrubach,<br />

früheres Marienhe<strong>im</strong><br />

03.10. 14.00 Uhr Herbstwanderung, Parkplatz bei Kirche<br />

in Geschwand, FSV Geschwand<br />

03.10. 14.00 Uhr FSV Wolfsberg, Herbstwanderung,<br />

Bierstube "Kerchalöchla" Untertrubach<br />

08. u.<br />

09.10.<br />

Stammtisch Untertrubach, Stammtischausflug<br />

2 Tage Prag<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Veranstaltungen in Affalterthal und Bieberbach<br />

Affalterthal<br />

03.09. 18.00 Uhr, Festgottesdienst zum Eichertreffen <strong>im</strong><br />

Festzelt<br />

04.09. Siehe Bieberbach; kein Kindergottesdienst<br />

07.09. Halbtagesausflug des Mittwochs-Cafes nach Wachenroth<br />

11.09. 09.30 Uhr, Einführungsgottesdienst von Vikar Michael<br />

Maul<br />

Kein Kindergottesdienst<br />

13.09. 19.30 Uhr, Bibelstunde<br />

14.09. 14.30 Uhr, Aktiv-Nachmittag des Mittwochs-Cafes<br />

16.09. 15.30 Uhr, 1. Konfirmandenunterricht nach den Ferien<br />

18.09. 10.00 Uhr, Gottesdienst, Kindergottesdienst<br />

24.09. Siehe Bieberbach<br />

25.09. 10.00 Uhr, Gottesdienst, Kindergottesdienst<br />

27.09. 19.30 Uhr, Bibelstunde<br />

Bieberbach<br />

03.09. Siehe Affalterthal<br />

04.09. 09.00 Uhr, Gottesdienst, kein Kindergottesdienst<br />

07.09. Halbtagesausflug des Mittwochs-Cafes nach Wachenroth<br />

11.09. Siehe Affalterthal; kein Kindergottesdienst<br />

12.09. 19.30 Uhr, Bibelstunde


14.09. Siehe Affalterthal<br />

16.09. 15.30 Uhr, 1. Konfirmandenunterricht nach den Ferien<br />

18.09. 09.00 Uhr, Gottesdienst<br />

10.00 Uhr, Kindergottesdienst<br />

24.09. 19.00 Uhr, Abendgottesdienst mit Abendmahl<br />

25.09. Siehe Affalterthal<br />

10.00 Uhr, Kindergottesdienst<br />

26.09. 19.30 Uhr, Bibelstunde<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Hilfe</strong><br />

Notruf<br />

112<br />

für Notarzt, Rettungsdienst und Feuerwehr<br />

Bei nicht lebensbedrohenden Erkrankungen, zu deren<br />

Behandlung man sich normalerweise an den Hausarzt<br />

wenden würde, wenden Sie sich außerhalb der üblichen<br />

Sprechzeiten an den<br />

Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

01805 / 191212<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist jeweils in der<br />

Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr in der Praxis erreichbar.<br />

Beachten Sie bitte auch die Hinweise in den Wochenendausgaben<br />

der örtlichen Tageszeitungen.<br />

Hier finden Sie jeweils weitere dienstbereite Zahnarztpraxen<br />

in der näheren Umgebung. Die jeweils dienstbereite<br />

Praxis können Sie auch unter Tel. 0921/761647 abrufen.<br />

03./04.09.<br />

10./11.09.<br />

17./18.09.<br />

24./25.09.<br />

01./02.10.<br />

03.10.<br />

Dr. Aly Tarek, Forchhe<strong>im</strong>, Waisenhausstr.<br />

17, Tel. 09191/2553<br />

Dr. Baaboura Heike, Forchhe<strong>im</strong>, Zweibrückenstr.<br />

32a, Tel. 09191/2743<br />

Dr. Bajohr Marion, Forchhe<strong>im</strong>, Raiffeisenstr.<br />

2, Tel. 09191/14819<br />

Dr. Rosenbauer Andrea, Igensdorf, Forchhe<strong>im</strong>er<br />

Str. 6, Tel. 09192/8484<br />

Dr. Bienzeisler Monika, Forchhe<strong>im</strong>, Paradeplatz<br />

6, Tel. 09191/60347<br />

Dr. Aly Tarek, Forchhe<strong>im</strong>, Waisenhausstr.<br />

17, Tel. 09191/2553<br />

13<br />

Alte Chansons neu interpretiert - das Trio „Nachtisch“<br />

bringt eine bunte Mischung aus Jazz, Schlagern und<br />

Chansons zum Besten.<br />

Heidi Lang (Gesang), Florian Berner (Gitarre) und Horst Pauli<br />

(Klarinette) bilden das Trio Nachtisch.<br />

Vor etwa zwei Jahren haben Heidi Lang aus Gößweinstein<br />

und Florian Berner aus Obertrubach zusammen gefunden. Sie<br />

hat eine Gesangsausbildung am Meistersinger-<br />

Konservatorium erhalten und ist Mitglied des Chores des<br />

Opernhauses Nürnberg. Sie suchte jemanden, der sie begleitet.<br />

Der Musik- und Instrumentallehrer Florian Berner ist ein<br />

Allrounder an der Gitarre. Er spielt praktisch alle Musikrichtungen<br />

und kennt alle Bühnen in der Fränkischen Schweiz,<br />

hat klassische Stücke ebenso gespielt wie Jazz und Blues. Er<br />

studierte Gitarre und Musikpädagogik in Sulzbach-Rosenberg,<br />

Ansbach und Nürnberg. Später kam Klarinettist Horst Pauli<br />

dazu, er ist Mitglied der Nürnberger Philharmoniker.<br />

Zu dritt spielen sie eigene Versionen von Jazz-, Blues- und<br />

Chanson-Klassiker. Mit Spielfreude und Improvisationskunst<br />

kann das Trio seine Zuhörer begeistern<br />

Am 2. Oktober 2011 treten Sie <strong>im</strong> Bildungshaus in Obertrubach<br />

auf.<br />

Merken Sie sich den Termin vor: es erwartet Sie Musik zum<br />

Entspannen und Zuhören: Chansons, Schlager, Jazz, Soul<br />

und Tangos.<br />

Hoher Anspruch gepaart mit Freude an der Musik, lassen Sie<br />

sich begeistern!<br />

Zu dieser Konzert-Veranstaltung laden wir schon jetzt herzlich<br />

ein. www.trio-nachtisch.de<br />

Eintritt: Vorverkauf 7,- €, Abendkasse 9,- €<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

W i r<br />

g r a t u l i e r e n :<br />

Anna Arnold, Herzogwind 11 am 04.09.<br />

zum 72. Geburtstag<br />

Johann Greller, Geschwand 94 am 04.09.<br />

zum 74. Geburtstag<br />

Ludwig Maier, Wolfsberg 45 am 05.09. zum 82. Geburtstag<br />

Kunigunda Steinlein, <strong>Trubachtal</strong>str. 37 am 07.09. zum 71.<br />

Geburtstag<br />

Hermann Dößel, Bärnfels-Dorfstraße 45 am 09.09. zum 72.<br />

Geburtstag<br />

Luise Eckert, Geschwand 75 am 09.09. zum 72. Geburtstag<br />

Georg Hofmann, Geschwand 127 am 09.09. zum 78. Geburtstag<br />

Kunigunde Egloffstein, Dörfles 12 am 10.09. zum 77. Geburtstag


Loni Zellmann, Untertrubach 2 am 10.09. zum 74. Geburtstag<br />

Johann Funk, Hundsdorf 2 am 13.09. zum 85. Geburtstag<br />

Maria Brendel, Geschwand 52 am 15.09. zum 82. Geburtstag<br />

Klaus Radzuweit, Kapellenweg 10 am 15.09. zum 71. Geburtstag<br />

Georg Arzt, Geschwand 65 am 16.09. zum 85. Geburtstag<br />

Alwin Zitzmann, Bärnfels-Dorfstraße 18 am 17.09. zum 71.<br />

Geburtstag<br />

Kuni Lang, Bärnfels-Schäfhof 12 am 22.09. zum 91. Geburtstag<br />

Kunigunda Dümler, Hundsdorf 13 am 24.09. zum 79. Geburtstag<br />

Hedwig Reichel, <strong>Trubachtal</strong>str. 3 am 24.09. zum 75. Geburtstag<br />

Johann Z<strong>im</strong>merer, Geschwand 105 am 01.10. zum 74. Geburtstag<br />

Anna Mager, Geschwand 47 am 05.10. zum 81. Geburtstag<br />

Frieda Hoffmann, Geschwand 128 am 06.10. zum 90. Geburtstag<br />

Volksschule<br />

Obertrubach<br />

Zur Goldenen Hochzeit am 24.09.<br />

gratulieren wir sehr herzlich<br />

Herrn Ludwig Häfner und Frau<br />

Anna Häfner, Bärnfels-Dorfstr. 32.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Siegerehrung 2010/11 Bundesjugendspiele<br />

Voller Erwartung und mit "Kribbeln <strong>im</strong> Bauch" warteten die<br />

Schüler der VS Obertrubach auf die Verteilung der Siegermedaillen<br />

des Sportfestes. Frau Walter, die Vorsitzende des<br />

Elternbeirates, konnte diese Auszeichnungen insgesamt 24<br />

Mal verteilen. Pro Klasse gab es jeweils für die besten Mädchen<br />

und Jungen die Bänder in Gold, Silber und Bronze.<br />

Folgende Kinder erhielten diese Preise:<br />

Die Goldmädchen waren Vanessa Brettschneider, Sophie<br />

Ruder, Sophia Ritter und Luisa Schmid<br />

Goldige Jungs waren: Joshua Gmelch, Johannes Daut, Yannick<br />

Hofmann, Marco Singer.<br />

14<br />

Silber ging an:<br />

Tara Walter, Anna Bauernschmitt, Anna Rieger und Stefanie<br />

Klos, Julius Leistner, Kevin Neuner, Niklas Hutt und S<strong>im</strong>eon<br />

Maier<br />

Der dritte Platz wurde erreicht von:<br />

Antonia Müller, K<strong>im</strong> Suchada, Julia Brütting und Nina Frühbeißer,<br />

Sven Wendorff, Jannik Singer, Johannes Windisch<br />

und Jonas Häfner<br />

Auf alle Punkte und Lebensalter umgerechnet erhielt Sophie<br />

Ruder den Wanderpokal der Schule als beste Sportlerin!<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Besuch des Vorsitzenden des Tourismusausschusses<br />

<strong>im</strong> Deutschen Bundestag, Herrn<br />

Klaus Brähmig, MdB.<br />

Herr Klaus Brähmig, MdB, Vorsitzender des Tourismusauschusses<br />

<strong>im</strong> Deutschen Bundestag, besuchte Anfang August<br />

2011 auf Einladung des Parlamentarischen Staatssekretärs<br />

des Ministeriums der Finanzen Hartmut Koschyk, MdB die<br />

Fränkische Schweiz.<br />

Bei seinem Besuch bei Schmetterling Reisen bot sich diskutierte<br />

er mit der Geschäftsführung und den leitenden Mitarbeitern.<br />

Anschließend folgte ein Eintrag in das Goldene Buch der<br />

Gemeinde Obertrubach.<br />

Das Bild zeigt von links nach rechts: 2. Bürgermeister Markus<br />

Grüner, Finanzstaatssekretär Hartmut Koschyk MdB, Klaus<br />

Brähmig MdB und 1. Bürgermeister Willi Müller<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

„Kleider machen Leute“ – Die FSV Ortsgruppe<br />

Bärnfels zeigt Trachten <strong>im</strong> Wandel der Zeit<br />

Am Sonntag, 18.09.2011 lädt die Ortsgruppe Bärnfels sehr<br />

herzlich ein zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und<br />

Kuchen <strong>im</strong> Pausenhof der Grundschule in Bärnfels. Wir zeigen<br />

allerelei Bärnfelser Monturen von sehr alten Stücken über<br />

die erneuerte Tracht bis heute.<br />

Dabei wollen wir auch die neue, handgenähte Tracht nach<br />

altem Schnittmuster vorstellen.<br />

Für die musikalische Umrahmung sorgt die Affalterthaler Rathausmusik.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der FSV Bärnfels!<br />

(Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung innen statt)<br />

* * * * * * * * * * * *


Risiko raus!<br />

Fahrradprüfung bestanden – doch ein paar<br />

Dinge gibt es da noch…<br />

München, <strong>im</strong> August 2011<br />

Endlich: Die Fahrradprüfung in der Grundschule ist geschafft –<br />

nun wollen die Kinder auch loslegen und alleine zur Schule<br />

radeln. Schließlich haben sie bewiesen, dass sie zum Beispiel<br />

die Verkehrsregeln beherrschen, lenken und bremsen können.<br />

An ein paar Dinge sollten Kinder und Eltern vorher aber noch<br />

denken. Wohin zum Beispiel mit dem Ranzen? „Die Schultasche<br />

sollte <strong>im</strong> Fahrradkorb liegen und zusätzlich mit einem<br />

Gurt oder Expander gesichert sein, damit sie nicht herunterfällt“,<br />

sagt Elmar Lederer, Geschäftsführer des Bayerischen<br />

Gemeindeunfallversicherungsverbandes und der Bayerischen<br />

Landesunfallkasse. Vom Gepäckträger kann der Schulranzen<br />

leicht herunterrutschen – das führt dann schnell zu einem<br />

Unfall. Wird der Ranzen auf dem Rücken getragen, kann er<br />

den Schüler be<strong>im</strong> Fahren behindern und den Rücken bei<br />

einem Sturz zusätzlich verletzen.<br />

Eine andere Sache sind Hosenschutzringe oder -klammern.<br />

Sie sollen verhindern, dass das Hosenbein in die ölige Kette<br />

gerät, das Rad unvermittelt blockiert und der Fahrer stürzt.<br />

„Klammern oder Hosenschutzringe sind vernünftig, gelten bei<br />

den Kindern aber als uncool“, sagt Lederer. Eher akzeptiert<br />

und sinnvoller vom Sicherheitsaspekt her sind modische Bänder<br />

aus reflektierendem Material, die sich selbständig aufrollen<br />

und eng am Hosenbein sitzen („Klackband“ / „Schnappband“).<br />

Bevor die Kinder starten, sollten zumindest Bremsen, Reifenprofil,<br />

Licht und Reflektoren sowie die Klingel überprüft werden:<br />

Greifen die Bremsen gut? Hat der Reifen noch genug<br />

Profil und: Sind Lichtanlage und Reflektoren sauber und funktionsfähig?<br />

Ist die Klingel mit dem Daumen leicht zu erreichen<br />

und helltönend?<br />

Der Bayerische Gemeindeunfallversicherungsverband und die<br />

Bayerische Landesunfallkasse sind die gesetzlichen Unfallversicherungsträger<br />

für Bayern mit Ausnahme der Landeshauptstadt<br />

München. Bei ihnen sind rund 2,3 Millionen Schüler,<br />

Kinder in Kindertageseinrichtungen und bei Tagespflegepersonen<br />

sowie Studierende automatisch versichert, während<br />

des Besuchs der Einrichtungen sowie auf den damit zusammenhängenden<br />

Wegen. Die Kosten für die gesetzliche Unfallversicherung<br />

tragen die Kommunen bzw. der Freistaat Bayern.<br />

Bei versicherten Unfällen erhalten die Betroffenen alle<br />

notwendigen medizinischen Heilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen<br />

sowie gegebenenfalls auch eine Rente.<br />

Präventionskampagne „Risiko raus!“ der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung.<br />

Unter www.risiko-raus.de, Rubrik: Infomaterial, kann die Broschüre<br />

„Sicher mit dem Rad zur Schule“ kostenlos heruntergeladen<br />

werden.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Info der Schützengilde <strong>Trubachtal</strong> Obertrubach<br />

Wie schon <strong>im</strong> Letzten Jahr, bietet die Schützengilde <strong>Trubachtal</strong><br />

Obertrubach ein Kostenloses Probeschießen mit den Luftgewehr<br />

für<br />

Jugendliche ab 12 mit Einverständnis der der Eltern und Erwachsene<br />

von 12 September bis 13 Oktober an.<br />

Schießtage jeweils Donnerstag ab 19.00 Uhr.<br />

Auf Euer kommen freut sich die Schützengilde <strong>Trubachtal</strong><br />

Obertrubach.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

15<br />

Hinweis der Energie-Infostelle des Landkreises Forchhe<strong>im</strong>:<br />

Änderungen be<strong>im</strong> Marktanreizprogramm für<br />

erneuerbare Energien zum 01. September 2011<br />

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)<br />

fördert Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien <strong>im</strong><br />

Rahmen des Marktanreizprogramms des Bundesministeriums<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Dabei werden<br />

u. a. die Errichtung bzw. Erweiterung von<br />

• Solarkollektoranlagen mit Heizungsunterstützung<br />

• automatisch beschickten Anlagen zur Verbrennung<br />

von fester Biomasse<br />

• besonders emissionsarmen Scheitholzvergaserkesseln<br />

oder<br />

• effizienten Wärmepumpen<br />

bei bestehenden Gebäuden gefördert.<br />

Ab 01. September 2011 kommt es entsprechend dem aktuellen<br />

Hinweis des BAFA zu geringfügigen Änderungen.<br />

1. Solarkollektoren<br />

Die Vornahme eines hydraulischen Abgleichs und die Installation<br />

einer Umwälzpumpe entsprechend der Effizienzklasse A<br />

ist ab 01.09.2011 keine Fördervoraussetzung für die Gewährung<br />

der Basisförderung für eine Solarkollektoranlage mit<br />

Heizungsunterstützung.<br />

2. Biomasseanlagen und Wärmepumpen<br />

Ebenfalls ab dem 01.09.2011 (Antragseingang be<strong>im</strong> BAFA)<br />

sind effiziente Wärmepumpen und Biomasseanlagen nur dann<br />

förderfähig, wenn mindestens eine Umwälzpumpe der Effizienzklasse<br />

A <strong>im</strong> Heizkreis eingebunden ist. Ausgenommen<br />

von dieser Regelung sind Pelletöfen mit Wassertasche. Zudem<br />

ist die Einbindung einer Umwälzpumpe der Effizienzklasse<br />

A ab dem 01.09.2011 zusätzliche Voraussetzung für die<br />

Gewährung des Kesseltauschbonus. Der Nachweis erfolgt<br />

durch Vorlage der Rechnung (in Kopie). Ausführliche Informationen<br />

unter www.bafa.de, Menüpunkt Energie.<br />

Die Förderprogramme (Zuschuss- und Kreditvarianten) der<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für energetisches Bauen<br />

und Sanieren bleiben vorerst unverändert bestehen. Weitere<br />

Informationen <strong>im</strong> Internet unter www.kfw.de .<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Die Land- und forstwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Franken und Oberbayern<br />

Für mehr Sicherheit bei der Waldarbeit<br />

Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft mit<br />

Vorführungen und Informationen be<strong>im</strong> Forchhe<strong>im</strong>er Waldtag<br />

am 25. September am Kellerwald


Rund um die sichere Baumfällung, die fachgerechte Aufarbeitung<br />

der gefällten Baumstämme, die notwendige persönliche<br />

Schutzausrüstung sowie um den zuverlässigen Schutz vor<br />

Zeckenbissen geht es bei den Vorführungen und an den Informationsständen<br />

der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

(LBG) Franken und Oberbayern be<strong>im</strong> Forchhe<strong>im</strong>er<br />

Waldtag am 25. September am Kellerwald.<br />

Gefahrlose Vorführungen deuten an, was <strong>im</strong> Ernstfall<br />

passieren kann …<br />

Die Besucher der LBG-Infostände erwarten interessante Vorführungen,<br />

zum Beispiel am Spannungss<strong>im</strong>ulator, an dem<br />

gezeigt wird, mit welcher Gewalt verkeilt am Boden liegende<br />

Baumstämme ausschlagen können, wenn solche Stämme<br />

unbedacht eingeschnitten werden.<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Waldarbeit steht<br />

und fällt auch mit der persönlichen Schutzausrüstung und den<br />

passenden Hilfsmitteln. Be<strong>im</strong> Helmtest zeigen die LBG-<br />

Sicherheitsberater, wie zuverlässig ein intakter Waldarbeiterhelm<br />

schützen kann, wenn abgebrochene Äste nach unten<br />

fallen und dabei den Arbeiter erwischen. In Forchhe<strong>im</strong> finden<br />

die Besucher außerdem viele Informationen und Ausstellungsstücke<br />

dazu am LBG-Forstinfomobil. Dort finden auch<br />

persönliche Beratungsgespräche statt. Die Sicherheitsberater<br />

nehmen sich Zeit für individuelle Fragen!<br />

In schöner Regelmäßigkeit …<br />

…steht die Überprüfung der Seilwinde an – das wissen nicht<br />

nur Waldbauern. Wie so eine Prüfung, der sogenannte „Seilwinden-TÜV“,<br />

ablaufen kann, zeigt ein Versuchsstand be<strong>im</strong><br />

LBG-Infomobil. Dort werden zum Beispiel die tatsächliche<br />

Zugkraft und die Bremskraft der Winde gemessen und die<br />

Ergebnisse werden gleich vor Ort am Computer grafisch ausgewertet.<br />

Eine interessante Vorführung vor allem für Besitzer<br />

und Nutzer von Seilwinden.<br />

Waldarbeit – zu gefährlich für den Laien!<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Leitung:<br />

OBERTRUBACH<br />

Sylvia Müller, Bärnfels 64, 91286 Obertrubach<br />

Für alle Kurse und Seminare ist eine vorherige Anmeldung<br />

notwendig!<br />

Anmeldung und Zahlung der Gebühr ab Dienstag,<br />

13.09.2011<br />

Sylvia Müller, Gemeindeverwaltung, Tel. 09245/988-13<br />

Anmeldung verpflichtet zur Entrichtung der Gebühr!<br />

Sie können sich zu allen Kursen der VHS des Landkreises<br />

auch über das Internet anmelden – www.vhs-forchhe<strong>im</strong>.de.<br />

Selbstverständlich ist aber auch nach wie vor schriftliche,<br />

telefonische oder persönliche Anmeldung in der jeweiligen<br />

Außenstelle möglich.<br />

Bezahlung der Kursgebühr: Schriftliche, telefonische und<br />

Online-Anmeldung ist nur mit Lastschrifteinzug möglich, persönliche<br />

Anmeldung mit Barzahlung oder Lastschrifteinzug.<br />

16<br />

Kurse<br />

Yoga für den Rücken 50+<br />

Yoga ist ein seit Jahrtausenden bewährtes System zur Entwicklung<br />

und Entspannung von Körper, Seele und Geist. Gerade deswegen<br />

kann es den Menschen in seinem hektischen Umfeld Ruhe und<br />

Entspannung bieten. Diese bewährten Techniken des Atmens, der<br />

Körperstellungen und der Meditation haben Sie bereits kennen gelernt<br />

und können Ihren Körper schon bewusster wahrnehmen. Durch<br />

vermehrte Forderung in den Übungen lernen Sie tiefere Entspannung<br />

erleben und bekommen eine vertiefte und verbesserte Wahrnehmung<br />

Ihres eigenen Körpers und Ihres eigenen Wesens. In diesem Kurs<br />

können Sie sich mehr fordern und fördern, neue Techniken für Körperstellungen,<br />

Atmung und Entspannung kennen lernen und so dabei<br />

Ihre eigenen Grenzen noch besser erfahren.<br />

Für Teilnehmer, die den Vorkurs schon besucht haben, wird es neue<br />

Übungen geben, die auf dem Kurs aufbauen. Für neue Teilnehmer<br />

sind alle Übungen geeignet, um einzusteigen.<br />

Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung!<br />

Kurs Ob001<br />

Volker Reichel<br />

Dienstag, 27.09., 18.00-19.30 Uhr, 10 x<br />

€ 63,00 (€ 56,70) mit TeilnahmebescheinigungRathaus Obertrubach<br />

8-12 Teilnehmer<br />

Yoga für den Rücken 50+<br />

Kursbeschreibung siehe Ob001<br />

Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung!<br />

Kurs Ob002<br />

Volker Reichel<br />

Dienstag, 17.01., 18.00-19.30 Uhr, 4 x<br />

€ 24,00 (€ 21,60) Rathaus Obertrubach<br />

6-12 Teilnehmer<br />

Yoga für Fortgeschrittene<br />

Yoga ist ein seit Jahrtausenden bewährtes System zur Entwicklung<br />

und Entspannung von Körper, Seele und Geist. Gerade deswegen<br />

kann es den Menschen in seinem hektischen Umfeld Ruhe und<br />

Entspannung bieten. Mit bewährten Techniken des Atmens, der<br />

Körperstellungen und der Meditation lernen Sie Ihren Körper besser<br />

kennen und nehmen ihn bewusster wahr. Sie können sich fordern<br />

und fördern, dabei Ihre eigenen Grenzen kennen lernen und auf<br />

Wunsch hinausschieben und dabei entspannen.<br />

Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung!<br />

Kurs Ob003<br />

Volker Reichel<br />

Freitag, 30.09., 17.30-19.00 Uhr, 10 x<br />

€ 63,00 (€ 56,70) mit TeilnahmebescheinigungRathaus Obertrubach<br />

8-12 Teilnehmer<br />

Yoga für Fortgeschrittene<br />

Kursbeschreibung siehe Ob003<br />

Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung!<br />

Kurs Ob004<br />

Volker Reichel<br />

Freitag, 20.01., 17.30-19.00 Uhr, 4 x<br />

€ 24,00 (€ 21,60) Rathaus Obertrubach<br />

6-12 Teilnehmer<br />

Nordic Walking mit und ohne Stöcke für Senioren<br />

Stöcke werden gestellt!<br />

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der VHS Obertrubach und der<br />

VHS Egloffstein.<br />

Kurs Ob005<br />

Barbara Grüner<br />

Samstag, 24.09., 17.00-18.30 Uhr, 5 x<br />

€ 30,00 (€ 27,00)Treffpunkt: Parkplatz therapeutischer Wanderweg<br />

Kleingruppe


Nordic Walking für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Stöcke werden gestellt!<br />

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der VHS Obertrubach und der<br />

VHS Egloffstein.<br />

Kurs Ob006<br />

Alexandra Rieger<br />

Montag, 26.09., 18.00-19.30 Uhr, 10 x<br />

€ 36,00 (€ 32,40) inkl. Leihgebühr für Stöcke, mit Teilnahmebescheinigung<br />

Treffpunkt: Parkplatz therapeutischer Wanderweg<br />

Nordic Walking für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Stöcke werden gestellt!<br />

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der VHS Obertrubach und der<br />

VHS Egloffstein.<br />

Kurs Ob007<br />

Barbara Grüner<br />

Mittwoch, 28.09., 18.30-20.00 Uhr, 10 x<br />

€ 36,00 (€ 32,40) inkl. Leihgebühr für Stöcke, mit Teilnahmebescheinigung<br />

Treffpunkt: Parkplatz therapeutischer Wanderweg<br />

Pilze der Fränkischen Schweiz rund um Obertrubach.<br />

Speisepilze - Giftpilze sicher unterscheiden lernen.<br />

Woraus besteht der Unterschied zwischen Markt- und Speisepilzen?<br />

Wie sammle ich Pilze richtig? Kann ich mein Pilzgebiet durch falsches<br />

Sammeln schädigen?<br />

Pilzbuch: Welches ist das richtige für mich?<br />

Pilzküche: Welcher Pilz ist für welche Zubereitung geeignet? Haltbarmachung:<br />

Einfrieren - trocknen. Dürfen Pilze aufgewärmt werden?<br />

Grünling: Abschied von einem Feinspeisling. Lebensmittelvergiftung<br />

oder echte Pilzvergiftung: Was tun, wo ist die richtige und schnellste<br />

<strong>Hilfe</strong>? Wie gefährlich ist Tschernobyl noch - 25 Jahre danach? Wo ist<br />

die nächste Pilzberatungsstelle? Offene Fragen werden gerne beantwortet.<br />

Anmeldung erforderlich 09245/988-0<br />

Kurs Ob008<br />

Philipp Reichel<br />

Freitag, 23.09., 19.00-22.00 Uhr<br />

€ 6,00 (€ 5,40) Rathaus Obertrubach<br />

Führung<br />

Hecken schmecken. Wie schmecken Hagebutte, Schlehe, Eberesche,<br />

Quitte, Kornelkirsche? Was kann ich daraus machen?<br />

Welche Wildkräuter kann man um diese Zeit noch finden und verarbeiten?<br />

Ich möchte alle diese Fragen beantworten und Ihnen zeigen,<br />

wo die Früchte und Kräuter zu finden sind und wie sie verarbeitet<br />

werden.<br />

Anmeldung bei Kräuterpädagogin Christa Heinze bis zwei Tage<br />

vorher, Tel. 09245/578 oder www.wiesenkraeuter.com.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Sammelkorb und festes Schuhwerk!<br />

Kurs Ob009<br />

Christa Heinze<br />

Sonntag, 25.09., 15.00-17.00 Uhr<br />

Erwachsene € 8,00, Kinder bis 14 Jahren € 4,00 + € 2,00 für Kostproben<br />

Treffpunkt: Feuerwehrhaus Schossaritz<br />

Kinder<br />

Turnen und Tanzen für Kinder von 3-4 Jahren<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung!<br />

Kurs Ob010<br />

Doris Hümmer<br />

Freitag, 30.09., 15.45-16.45 Uhr, 10 x<br />

€ 30,00 Schule Bärnfels, Turnraum<br />

ab 8 Teilnehmer<br />

17<br />

Turnen und Tanzen für Kinder von 5-6 Jahren<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung!<br />

Kurs Ob011<br />

Doris Hümmer<br />

Freitag, 30.09., 16.45-17.45 Uhr, 10 x<br />

€ 30,00 Schule Bärnfels, Turnraum<br />

ab 8 Teilnehmer<br />

Kinderwerkstatt - Papier (ab 9 Jahren)<br />

Kleister, Butterbrotpapier bzw. -tüte, ein paar wenige Pflanzenteile<br />

aus dem Garten und etwas Bast. Mehr brauchst Du nicht, um Deine<br />

einzigartige „Lichttüte" zu zaubern. Ein paar mehr davon - und Du<br />

hast eine tolle Lichterkette.<br />

Bitte mitbringen: Dicken Schulpinsel/Malerpinsel, vier Teelichter, vier<br />

Schraubgläser (Größe 250 g Inhalt)!<br />

Kurs Ob012<br />

Michaela Wölfel<br />

Mittwoch, 05.10., 16.30-18.00 Uhr<br />

€ 6,00 + Material € 2,50 Kapellenweg 6, Obertrubach<br />

Kleingruppe<br />

Kinderwerkstatt - Küche (ab 9 Jahren)<br />

Hast Du schon alle Deine Weihnachtsgeschenke? Wie wärs denn mit<br />

kleinen selbst gemachten Leckereien aus der Küche? Was wir dort<br />

machen ist natürlich gehe<strong>im</strong>.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter (Brotzeitbox bzw. Keksdose)!<br />

Kurs Ob013<br />

Michaela Wölfel<br />

Dienstag, 13.12., 16.30-18.00 Uhr<br />

€ 6,00 + Material Kapellenweg 6, Obertrubach<br />

Kleingruppe<br />

Kinderwerkstatt - Holz (ab 9 Jahren)<br />

Nanu - wer schaut denn da über den Zaun? Bringe doch etwas Abwechslung<br />

in Deinen Garten und gestalte Dir Deinen eigenen Zaungast!<br />

Bitte mitbringen: Pinsel, verschiedene Größen, Malkittel!<br />

Kurs Ob014<br />

Michaela Wölfel<br />

Dienstag, 17.01., 16.00-18.00 Uhr<br />

€ 8,00 + Material Kapellenweg 6, Obertrubach<br />

Kleingruppe<br />

Kurse<br />

Bauch, Beine, Po<br />

Wer kennt ihn nicht, den Traum vom flachen und straffen Körper?<br />

Eine gut trainierte Muskulatur sieht nicht nur besser aus, sie ist auch<br />

gesund. Es werden gezielte Trainingseinheiten gegen die typischen<br />

Problemzonen durchgeführt. Machen Sie sich fit!<br />

Bitte Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Anmeldung erforderlich 09245/988-0<br />

Kurs Ob015<br />

Elena Maul (Ergotherapeutin)<br />

Donnerstag, 29.09., 19.00 Uhr, 8x<br />

€ 24,00 Rathaus Obertrubach<br />

* * * * * * * * * * * *


SpVgg Obertrubach<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

ich möchte mich nochmals <strong>im</strong> Namen der Vorstandschaft, für<br />

eure Hilfsbereitschaft bei der Kirchweih bedanken, ein ganz<br />

besonderer Dank gilt den Kirchweihburschen die durch ihren<br />

unermütlichen Einsatz bei den Vorbereitungen zur Kirchweih<br />

so toll mitgearbeitet haben.<br />

Mirco Reichel<br />

1. Vorstand SpVgg Obertrubach<br />

Die Spielvereinigung Obertrubach dankt folgenden Firmen, die<br />

zur Kirchweih gespendet haben:<br />

Elektro Distler, Obertrubach<br />

Edi´s Fahrschule, Bärnfels<br />

Metzgerei Frieser, Neudorf<br />

Stuckbetrieb Kasseck, Wolfsberg<br />

Malerbetrieb Lunz, Wolfsberg<br />

Bäckerei Müller, Obertrubach<br />

Heizungskundendienst Müller, Herzogwind<br />

Specific-Bau Müller, Herzogwind<br />

Schmetterling Reisen, Geschwand<br />

Fliesen Neuner, Obertrubach<br />

Schreinerei Röhrer, Bärnfels<br />

Getränke Thürmer, Herzogwind<br />

Fliesen Wiegärtner, Bärnfels<br />

Z<strong>im</strong>merei Wölfel, Obertrubach<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Caritas – Stützpunkt Gößweinstein<br />

<strong>im</strong> Haus St. Elisabeth<br />

Viktor-von-Scheffel-Straße 38<br />

Unsere Bürozeiten: Montag – Freitag von 10:00 bis 15:00<br />

Uhr.<br />

Sie haben Freude am Singen?-<br />

dann sind Sie herzlich eingeladen zum Singkreis in den Caritas<br />

– Stützpunkt unter der Leitung von Herrn Walter Bogner.<br />

Gesungen werden Lieder entsprechend der Jahreszeit, Volkslieder<br />

und kirchliche Lieder.<br />

Wir treffen uns einmal <strong>im</strong> Monat, jeweils am 1. oder 2. Donnerstag<br />

am Vormittag und freuen uns über Sängerinnen und<br />

Sänger jeden Alters.<br />

Nächster Singkreis: Donnerstag dem 08.September von<br />

10:00 – 11:00 Uhr.<br />

Betreuter Nachmittag<br />

Eingeladen sind:<br />

Menschen mit Demenz, Pflegebedürftige sowie Seniorinnen<br />

und Senioren.<br />

Inhalte des „Betreuten Nachmittag“:<br />

Gemeinsame Aktivitäten wie Singen - leichte Gymnastik –<br />

Sitztanz -<br />

Gedächtnisspiele – Erinnerungsaustausch – Gespräche.<br />

Ziele des „Betreuten Nachmittag“<br />

Individuelle Förderung und Entspannung entsprechend der<br />

Ressourcen jedes einzelnen Teilnehmers, sowie Entlastung<br />

der pflegenden Angehörigen.<br />

18<br />

Nächster Termin: Dienstag, 13. September 2011 von 14:00<br />

– 18:00 Uhr.<br />

Bei Interesse können Sie sich gerne mit uns in Verbindung<br />

setzen.<br />

Die Finanzierung erfolgt über das Pflegeleistungsergänzungsgesetz<br />

oder durch Privatzahlung.<br />

Wir laden sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Der Christliche Palliativdienst der Caritas Forchhe<strong>im</strong> stellt<br />

sich vor<br />

Am Mittwoch, 21.09.2011 um 16.00 Uhr stellt Frau Anja<br />

Münzel, Krankenschwester und Sozialpädagogin die Arbeit<br />

und die Aufgaben des Christlichen Palliativdienstes vor.<br />

Der Vortrag mit anschließendem Gespräch findet <strong>im</strong> Caritas-<br />

Stützpunkt<br />

„In der He<strong>im</strong>at wohnen“, Viktor-von-Scheffel-Straße 38 in<br />

Gößweinstein statt.<br />

Folgende Inhalte sind geplant:<br />

• Was ist ambulante Hospizarbeit?<br />

• Was heißt Palliativpflege?<br />

• Wer arbeitet be<strong>im</strong> Christlichen Palliativdienst?<br />

• Welche Bedürfnisse haben sterbende Menschen<br />

und wie gestalten die Mitarbeiter des Christlichen<br />

Palliativdienstes die „Lebensbegleitung“ der erkrankten<br />

Menschen?<br />

Diese und andere Fragen zu den Themen Leben, Sterben,<br />

Tod und Trauer stehen an diesem Nachmittag <strong>im</strong> Mittelpunkt.<br />

Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen, sich über<br />

dieses Angebot zu informieren.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

09191/169099 (Christlicher Palliativdienst, Caritas Forchhe<strong>im</strong>)<br />

09242/7409621 (Caritas-Stützpunkt „In der He<strong>im</strong>at wohnen“,<br />

Gößweinstein)<br />

Pflegeberatung<br />

Haben Sie Fragen zu Leistungen der Pflegeversicherung oder<br />

zur häuslichen Krankenpflege?<br />

Beratung jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Für Termine außerhalb der oben angegebenen Zeit, wenden<br />

Sie sich bitte an uns.<br />

Offener Mittagstisch<br />

Jeden Montag, Mittwoch und Freitag bietet der Caritas-<br />

Stützpunkt in der Viktor-von-Scheffel-Straße einen offenen<br />

Mittagstisch an. Bürgerinnen und Bürger aus Gößweinstein<br />

und Umgebung sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Beginn: 12:00 Uhr;<br />

Unkostenbeitrag: 3.- EUR<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie uns spätestens<br />

einen Tag vorher mitzuteilen, wann sie teilnehmen möchten.<br />

Den aktuellen Speiseplan können Sie bei uns abholen, bzw.<br />

abfragen.<br />

Ansprechpartner: Carmen Vogler und Käthe Bauer<br />

Tel. 09242 7409621<br />

E-Mail: carmen.vogler@caritas-forchhe<strong>im</strong>.de<br />

* * * * * * * * * * * *


Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern!<br />

Zur Teilnahme an unserem Ferienprogramm laden wir herzlich ein.<br />

Bitte meldet euch schnellstmöglich bei der Gemeinde Obertrubach an, damit wir planen können.<br />

Bedanken möchten wir uns schon jetzt bei allen, die das Ferienprogramm unterstützen.<br />

Nutzt auch das Ferienprogramm des KJR Forchhe<strong>im</strong> und den Ferienpass. Beides erhaltet ihr bei der Gemeinde Obertrubach.<br />

Wir wünschen euch viel Spaß!<br />

Samstag,<br />

03.09.2011<br />

Mittwoch,<br />

07.09.2011<br />

Samstag,<br />

10.09.2011<br />

19<br />

Volleyball just for fun für Mädchen von 10-14 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Markt<br />

Egloffstein<br />

10 – 14 Uhr<br />

Bei gutem Wetter <strong>im</strong> Freibad Egloffstein, bei Regen in der Turnhalle der Volksschule<br />

Egloffstein.<br />

Schmetterling Reisen lädt ein zur „Schmetterling-Olympiade“<br />

mit vielen Stationen z.B. Schnupperenglischkurs, Schnuppertanzkurs, Kinderschminken,<br />

Kindervolleyball, Kinderbasketball, Seilspringen etc. Das Schmetterling-Postspiel: die<br />

Kinder werden ein Brief/Bild entwerfen und diesen selbst in der Poststelle frankieren und<br />

adressieren. Dieser wird dann nach Hause geschickt. Für Verpflegung und Getränke ist<br />

gesorgt. Abfahrtszeiten<br />

Treffpunkt: 10:00 Uhr am Eingang von Schmetterling-Reisen<br />

bzw. Schmtterling- Bus-Abholung wie folgt: Sorg 09.14, Dörfles 09.17, Hammerbühl<br />

09.21, Haselstauden 09.23, Untertrubach 09.24, Abzw. Affalterthal 09.25, Wolfsberg,<br />

Sportpl., 09.26, Wolfsberg, Ort, 09.27, Reichelsmühle 09.29, Neudorf 09.36,<br />

Obertrubach 09.40, Bärnfels Schule 09.46, Herzogwind Ort 09.50, Hundsdorf 09.54,<br />

kostenlos, Dauer ca. 4-5 Std., Bushe<strong>im</strong>fahrt.<br />

Betreuerteam Firma Schmetterling-Reisen<br />

Volleyball just for fun für Jungs <strong>im</strong> Alter von 10-14 Jahren – in Zusammenarbeit mit dem<br />

Markt Egloffstein<br />

10 – 14 Uhr<br />

Das Ferienprogramm wird unterstützt von<br />

Bei trockenem Wetter <strong>im</strong> Freibad Egloffstein, bei Regen in der Turnhalle der Volksschule<br />

Egloffstein.<br />

Metzgerei Frieser, Bäckerei Müller, Schützengilde <strong>Trubachtal</strong> und Freiwillige Feuerwehr Obertrubach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!