16.01.2013 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - im Trubachtal

Amtliche Bekanntmachungen - im Trubachtal

Amtliche Bekanntmachungen - im Trubachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Sprechstunden <strong>im</strong> Rathaus<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag, 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

V d K<br />

Ausgabe Nr. 11/2011 vom 03. November 2011<br />

Dienstag, 08.11.2011, 11.00 – 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Jeden Donnerstag ab 17.00 Uhr.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

2. Bürgerversammlungen<br />

Die Gemeinde Obertrubach lädt alle Bürgerinnen und Bürger<br />

zu folgenden Bürgerversammlungen ein:<br />

Sonntag, 13.11.2011, 19.00 Uhr, Geschwand, Sporthe<strong>im</strong><br />

Montag, 14.11.2011, 20.00 Uhr – Bärnfels, Gasthaus Bergschmied<br />

Dienstag, 15.11.2011, 19.30 Uhr – Wolfsberg, Sporthe<strong>im</strong><br />

Donnerstag, 17.11.2011, 19.30 Uhr – Obertrubach, Gasthof<br />

„Regina“<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

3. Straßensammlung von Gartenabfällen aus<br />

Haushalten <strong>im</strong> Landkreis Forchhe<strong>im</strong><br />

Der Landkreis Forchhe<strong>im</strong> bietet <strong>im</strong> Herbst 2011 als besondere<br />

Serviceleistung eine Straßensammlung für Gartenabfälle aus<br />

privaten Haushalten an. Die Sammlung wird von der Firma<br />

Veolia, Pettstadt, durchgeführt.<br />

In der Gemeinde Obertrubach wird diese Grüngutsammlung<br />

am Mittwoch, 23.11.2011 durchgeführt.<br />

Damit die Sammlung reibungslos ablaufen kann, bitten wir<br />

Sie, folgende Hinweise zu beachten:<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Wer kann die Gartenabfallsammlung in Anspruch nehmen?<br />

Die Gartenabfallsammlung kann von allen bebauten<br />

Grundstücken, die an die Müllabfuhr des Landkreises angeschlossen<br />

sind, in Anspruch genommen werden.<br />

Wo?<br />

Die Sammlung beginnt ab 6.00 Uhr; zu diesem Zeitpunkt<br />

müssen am Abfuhrtag die Gartenabfälle gebündelt dort bereit<br />

liegen, wo ansonsten die Mülltonnen zur Leerung stehen.<br />

Liegt das Material nicht rechtzeitig bereit, besteht kein Anspruch<br />

auf Abholung!<br />

Alle Straßen werden nur einmal befahren. Erst <strong>im</strong> Nachhinein<br />

bereitgelegtes Grüngut wird nicht gesondert abgeholt!<br />

Sackgassen werden nur befahren, wenn die Durchfahrt nicht<br />

durch parkende Autos behindert ist und eine Wendemöglichkeit<br />

für große Entsorgungsfahrzeuge besteht. Durch die bereitgelegten<br />

Gartenabfälle darf der Straßenverkehr nicht beeinträchtigt<br />

werden. Falls die Straße am Abfuhrtag wegen<br />

einer Baustelle oder aus anderen Gründen nicht befahren<br />

werden kann, bringen Sie die Gartenabfälle bitte an die nächste<br />

befahrbare Straße vor.<br />

Wie ?<br />

Alle Gartenabfälle müssen handlich gebündelt (mit Schnur)<br />

zur Abholung bereitstehen.<br />

Die Länge des Grüngutes darf max. 1,50 m, die Stärke der<br />

Äste max.10 cm betragen.<br />

Die Gartenabfälle werden von Hand verladen; deshalb bitte<br />

keine zu großen oder schweren Bündel herauslegen (Bündelgewicht<br />

nicht mehr als 25 kg).<br />

Lose Laubhaufen und ungebündelte pflanzliche Kleinteile<br />

werden nicht mitgenommen. Loses Material kann jedoch in<br />

E<strong>im</strong>ern und Säcken bereitgestellt werden. Säcke bitte nicht<br />

zubinden. Bei Bedarf werden die Säcke dennoch aufgeschnitten,<br />

um sie schneller entleeren zu können.<br />

Die leeren (Kunststoff-) Säcke werden zurückgelassen und<br />

sind von den Bürgern, die ihre Gartenabfälle darin bereitgestellt<br />

haben, wieder wegzuräumen und ordnungsgemäß zu<br />

entsorgen.<br />

Wir bitten Sie darauf zu achten, dass auf die Bündel kein<br />

weiteres ungebündeltes Grüngut gelegt wird, was bei den<br />

letzten Straßensammlungen leider häufig der Fall war. In<br />

solchen Fällen wird u. U. der gesamte Gartenabfall nicht mitgenommen!


Die Gartenabfälle werden ausnahmslos nur abgefahren, wenn<br />

sie wie beschrieben bereitgestellt wurden. Mengenbegrenzung:<br />

haushaltsübliche Mengen, max. 3 m³<br />

Was nicht?<br />

Von der Gartenabfallsammlung sind folgende Materialien<br />

ausgeschlossen und werden daher nicht mitgenommen:<br />

• ungebündeltes Material, Blumenerde, Küchenabfälle, Fallobst,<br />

Wurzelstöcke sowie Baumstämme oder Äste mit einem<br />

Durchmesser von mehr als 10 cm.<br />

• Großmengen (zum Beispiel gefällter Baum oder Heckenrodung)<br />

werden <strong>im</strong> Rahmen dieser Sammlung nicht abgefahren.<br />

• pflanzliche Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft, der<br />

Landschaftspflege sowie Gewerbe<br />

• behandeltes Holz, z. B. Bretter, Latten, Balken, Pfähle,<br />

Obstkisten<br />

Die Sammlung wird <strong>im</strong> Auftrag des Landkreises Forchhe<strong>im</strong><br />

von der Firma Veolia, Pettstadt durchgeführt.<br />

Für Fragen zur Straßensammlung sowie für die weitere Erfassung<br />

von Gartenabfällen an best<strong>im</strong>mten Wertstoffhöfen bzw.<br />

an der Deponie Gosberg steht die Abfallberatung des Landkreises<br />

gerne zur Verfügung, Tel. 09191 / 86-6101.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

4. LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) prüfen<br />

Von Anfang Oktober bis Ende November 2011 werden Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer per Post über ihre persönlichen<br />

elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale informiert.<br />

Das sind: Steuerklasse; Kirchensteuermerkmal; Zahl der Kinderfreibeträge;<br />

Pauschbetrag für behinderte Menschen und<br />

Hinterbliebene.<br />

Der Präsident des Bayerischen Landesamts für Steuern, Dr.<br />

Roland Jüptner, bittet alle Empfänger, diese Daten zu überprüfen<br />

und Korrekturen nach Möglichkeit schriftlich be<strong>im</strong> zuständigen<br />

Finanzamt zu beantragen. Außerdem sollten –<br />

ebenfalls auf dem Postwege - die Freibeträge, die bislang auf<br />

der Lohnsteuerkarte eingetragen waren, wie z.B. für Fahrten<br />

zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, für 2012 neu beantragt<br />

werden, wenn diese für das Jahr 2012 weiter gelten sollen.<br />

Falsche Daten können, so Jüptner, dazu führen, dass Anfang<br />

2012 zu viel Lohnsteuer abgezogen und weniger Lohn oder<br />

Gehalt ausgezahlt wird.<br />

In den kommenden Wochen werden bundesweit rund 40 Millionen<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihrer jeweiligen<br />

Finanzverwaltung per Post über ihre ab dem 1. Januar<br />

2012 gültigen persönlichen „Elektronischen LohnSteuerabzugsMerkmale“<br />

(ELStAM) informiert. Diese Daten sind in der<br />

„elektronischen Lohnsteuerkarte“ enthalten, mit der die Papier-Lohnsteuerkarte<br />

nun endgültig abgeschafft wird. Mit dem<br />

Informationsschreiben sollen die Bürger die Gelegenheit erhalten,<br />

ihre persönlichen Lohnsteuerabzugsmerkmale zu<br />

überprüfen und gegebenenfalls be<strong>im</strong> zuständigen Finanzamt<br />

die Korrektur zu beantragen.<br />

In den Finanzämtern ist mit einem hohen Anrufer- und Besucheraufkommen<br />

und damit auch mit erheblichen Wartezeiten<br />

in den Servicezentren zu rechnen, da zeitgleich mit der<br />

Versendung der Schreiben auch das Lohnsteuerermäßigungsverfahren<br />

für 2012 anläuft.<br />

Der Präsident des Bayerischen Landesamts für Steuern, Dr.<br />

Roland Jüptner, empfiehlt daher, Anträge zur Änderung der<br />

persönlichen Lohnsteuerabzugsmerkmale, sowie Lohnsteuerermäßigungsanträge,<br />

nach Möglichkeit über den Postweg<br />

einzureichen.<br />

2<br />

Auf den Internetseiten der Finanzämter und des Bayerischen<br />

Landesamts für Steuern (www.lfst.bayern.de) sind Erläuterungen<br />

zur sog. „Information über die erstmals elektronisch gespeicherten<br />

Daten für den Lohnsteuerabzug“ sowie die entsprechenden<br />

Antragsformulare abrufbar.<br />

Details zur elektronischen Lohnsteuerkarte sind unter<br />

www.elster.de zu finden.<br />

Für allgemeine Fragen zum Informationsschreiben stehen<br />

folgende Hotlines zur Verfügung:<br />

Hotline der Bayerischen Steuerverwaltung (ab 10.10.2011:<br />

Mo. - Do. 8 bis 18 Uhr, Fr. 8 bis 16 Uhr): Telefon: 089/12 22<br />

217<br />

(Es fallen die üblichen Gebühren aus dem deutschen Festnetz<br />

oder Mobilfunknetz an)<br />

Email: direkt@bayern.de<br />

Bundesweite Hotline:<br />

Telefon: 01805/23 50 99 (14 Cent/Min. aus dem deutschen<br />

Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.)<br />

E-Mail: elstam-hotline@elster.de<br />

Das Informationsschreiben zu den persönlichen Lohnsteuerabzugsmerkmalen<br />

informiert nicht über die Freibeträge, die<br />

bislang auf der Lohnsteuerkarte als sachliches Lohnsteuerabzugsmerkmal<br />

eingetragen waren, wie z.B. für Fahrten zwischen<br />

Wohnung und Arbeitsstätte. Jüptner weist darauf hin,<br />

dass es unbedingt notwendig ist, diese Freibeträge für 2012<br />

neu zu beantragen. Vorhandene Freibeträge werden nicht<br />

automatisch für 2012 berücksichtigt.<br />

Die Lohnsteuerkarte auf Papier hat <strong>im</strong> kommenden Jahr endgültig<br />

ausgedient. In diesem Jahr war übergangsweise die<br />

Lohnsteuerkarte aus dem Jahr 2010 noch gültig. Ab dem<br />

nächsten Jahr, werden die Lohnsteuerabzugsmerkmale wie<br />

Steuerklasse, Kirchensteuermerkmal, Zahl der Kinderfreibeträge,<br />

und Pauschbeträge für behinderte Menschen und Hinterbliebene<br />

in einer Datenbank der Finanzverwaltung gespeichert<br />

und dem Arbeitgeber in elektronischer Form zur Verfügung<br />

gestellt. Der Vorteil: Künftig wird die Kommunikation<br />

zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Finanzämtern und<br />

Meldebehörden durch das papierlose Verfahren erheblich<br />

vereinfacht.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

5. Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes<br />

(BayStrWG);<br />

Beabsichtigte Einziehung eines Teilstückes<br />

des öffentlichen Feld- und Waldweges<br />

„Kirchweg von Herzogwind nach Obertrubach“<br />

Die Gemeinde Obertrubach beabsichtigt die Einziehung eines<br />

Teilstückes des öffentlichen Feld- und Waldweges „Kirchweg<br />

von Herzogwind nach Obertrubach“. Die zur Einziehung vorgesehene<br />

Teilstrecke beginnt an der Abzweigung vom öffentlichen<br />

Feld- und Waldweg „Brunnackerweg“ an der Nordwestspitze<br />

des Grundstückes Flur-Nr. 1347/7, verläuft <strong>im</strong> Weiteren<br />

über die Grundstücke Flur-Nr. 1347, 1347/4 und 1347/5 und<br />

endet am Zusammenschluss des neu gebauten Wege-teils mit<br />

dem bestehenden Weg Flur-Nr. 1354/2 auf Höhe der südlichen<br />

Grenze des Grundstückes Flur-Nr. 1354/3, jeweils der<br />

Gemarkung Obertrubach.<br />

Durch die Schaffung einer neuen Wegeanbindung und deren<br />

Widmung entlang der südlichen Grenze des Grundstückes<br />

Flur-Nr. 1347/7 ist das zur Einziehung vorgesehene Teilstück<br />

entbehrlich geworden.<br />

* * * * * * * * * * * *


6. Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes<br />

(BayStrWG);<br />

Einziehung des Parkplatzes an der Gemeindestraße<br />

in Untertrubach<br />

Der <strong>im</strong> Gemeindeteil Untertrubach als öffentliche Verkehrsfläche<br />

gewidmete Parkplatz Fl.-Nr. 754/1, Gemarkung Wolfsberg<br />

wird mit sofortiger Wirkung eingezogen.<br />

Die Einziehungsverfügung kann währen der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

In seiner Oktober-Sitzung war der Gemeinderat Obertrubach<br />

besonders mit Verbesserungsmaßnahmen an der Ortsstraße<br />

Untertrubach-Sommerseite befasst. Zugrunde lag eine Aufwandsermittlung<br />

des beauftragten Ingenieurbüros. Im Detail<br />

wurden die dabei vorgeschlagenen Verbesserungen erläutert.<br />

Von einem Kostenaufwand incl. Mehrwertsteuer und Nebenkosten<br />

von rd. 36.000 € für die Straße sowie max. 5.600 € für<br />

die Erneuerung und Erweiterung der Straßenbeleuchtung ist<br />

auszugehen. Bei einem Anliegergespräch sollen nun die betroffenen<br />

Grundstückseigentümer hierüber, aber auch über die<br />

Höhe des vorläufig festzusetzenden Straßenausbaubeitrages<br />

informiert werden.<br />

Ein weiterer Punkt betraf die für das nächstjährige Programm<br />

anzumeldenden Naturparkmaßnahmen. Neben den bereits<br />

beschlossenen und von der Regierung beurteilten Maßnahmen<br />

a) sternförmige Erweiterung des Trubachweges und b)<br />

Aussichtspunkt <strong>im</strong> Bereich Kohlberg wird auf Anregung der<br />

FSV-Ortsgruppe Bärnfels die Freistellung der dortigen Ruine<br />

zur Förderung angemeldet. Zudem sollen die Wanderwege<br />

rund um das Kletterinformationszentrum verbessert werden.<br />

Zudem war der Gemeinderat mit der Einziehung des Parkplatzes<br />

in Untertrubach als öffentliche Verkehrsfläche sowie mit<br />

der beabsichtigten Einziehung eines Teilstückes des öffentlichen<br />

Feld- und Waldweges „Kirchweg von Herzogwind nach<br />

Obertrubach“ befasst. Auf die <strong>Bekanntmachungen</strong> hierzu an<br />

anderer Stelle in diesem Amtsblatt wird verwiesen.<br />

Eingangs der Sitzung informierte Bürgermeister Müller über<br />

einen Besuch des früheren Ministerpräsidenten Dr. Günther<br />

Beckstein am 18.11.2011 in der Gemeinde. Zudem gab er die<br />

Abrechnung der vom Freundeskreis der Schule in Bärnfels<br />

betriebenen Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2010/11 bekannt.<br />

Der dabei erzielte Überschuss wird dem Freundeskreis<br />

zur Anschaffung von Regalen und Schränken für die Räumlichkeiten<br />

der Mittagsbetreuung belassen.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Redaktionsschluss für Veröffentlichungen <strong>im</strong> nichtamtlichen<br />

Teil des nächsten Mitteilungsblattes ist Do.,<br />

24.11.2011, 10.00 Uhr. Später eingehende Artikel können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden. Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am 01.12.2011.<br />

3<br />

Nichtamtliche Informationen<br />

Nächste Möglichkeit zum Blutspenden:<br />

Freitag, 18.11.2011, 17.00 – 20.30 Uhr<br />

Gößweinstein, Verbandsschule<br />

Dienstag, 22.11.2011, 18.00 – 20.30 Uhr<br />

Obertrubach, Begegnungsstätte<br />

Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende Ihren Blutspenderpass mit,<br />

zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepass oder Führerschein).<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Tag der offenen Tür in der SVE Wolfsberg<br />

Liebe Eltern, besuchen Sie uns mit Ihrem Kind und lernen Sie<br />

uns kennen!<br />

Tag der offenen Tür am Freitag, 18.11.2011 um 14.00 Uhr in<br />

der Schulvorbereitenden Einrichtung zur Sprachförderung in<br />

Wolfsberg.<br />

In unserer SVE mit Tagesstätte werden Kinder intensiv und<br />

individuell von Sonderschullehrern, heilpädagogischen Förderlehrer/innen<br />

und Erziehern betreut. Wir fördern spielerisch<br />

Kinder, deren Entwicklung <strong>im</strong> Bereich Sprache und in der<br />

allgemeinen Entwicklung verzögert sind (z.B. Sätze nicht<br />

richtig sprechen, vor dem Sprechen Angst haben, stottern,<br />

Buchstaben falsch oder gar nicht bilden …). Außerdem unterstützen<br />

wir sprachtragende Funktionen, wie auditive und visuelle<br />

Wahrnehmung, Fein- und Grobmotorik, Ausdauer und<br />

Konzentration. Ein fachspezifischer und ganzheitlicher Ansatz<br />

ist unser Prinzip und uns sehr wichtig!<br />

Wenn Sie Interesse gefunden haben, vereinbaren Sie einen<br />

Termin mit uns in Bamberg<br />

Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum<br />

Martin-Wiesend-Schule<br />

Oberer Stephansberg 44, 96049 Bamberg, Tel. 0951/505559<br />

oder in Wolfsberg<br />

Schulvorbereitende Einrichtung für Sprachförderung<br />

Wolfsberg 1, 91286 Obertrubach, Tel. 09245 / 1346<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Informationsveranstaltung der FBG Pegnitz<br />

Die FBG Pegnitz, das AELF Bayreuth und die Forstdienststelle<br />

Weißenohe, Revierleiter Ludwig laden ein zu einer Informationsveranstaltung<br />

am Mittwoch, 07.12.2011 um 19.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Gasthaus Bergschmied in Bärnfels<br />

* * * * * * * * * * * *


Auftakt zum Adventsmarkt!<br />

bei Pack mer´s am Samstag, den 5. November von 9.00 bis<br />

13.00 Uhr.<br />

Sie finden in unseren Räumen eine riesige Auswahl an Adventsdekoration,<br />

Kerzen und Adventskränzen. Es ist für jeden<br />

Geschmack etwas dabei.<br />

Gegen das trübe Novemberwetter bekommen Sie bei uns ein<br />

Glas alkoholfreien Glühwein.<br />

Selbstverständlich steht Ihnen auch unser gesamtes Warenangebot<br />

zur Verfügung.<br />

Wohnungsauflösungen und Hausräumungen besenrein nach<br />

Vorbesichtigung und Terminabsprache.<br />

Das Pack mer´s Team freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich Montag bis Freitag durchgehend von 8.00 bis 18.00<br />

Uhr. Jeder 1. Samstag <strong>im</strong> Monat von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Pack mer´s gGmbH<br />

Bayreuther Straße 1; 91301 Forchhe<strong>im</strong><br />

Direkt am Bahnhof<br />

Tel.: 09191-97760; FAX 09191-977629<br />

Email: packmers@t-online.de<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

„AUF ZACK“<br />

Vermögen und Hartz IV – geht das?<br />

„AUF ZACK“ - der Treff für arbeitslose Menschen lädt am<br />

Mittwoch, den 9. November 2011 von 10:00 – 12:00 Uhr in<br />

das Caritashaus ein.<br />

Herr Fleischmann vom Jobcenter Forchhe<strong>im</strong> referiert darüber,<br />

welche Vermögensarten in welcher Höhe angerechnet werden<br />

bzw. von der Anrechnung verschont bleiben.<br />

Informationen erhalten Interessierte bei der<br />

Allgemeinen Sozialen Beratungsstelle des Caritasverbandes<br />

Forchhe<strong>im</strong> in der Birkenfelderstraße 15, 91301 Forchhe<strong>im</strong>,<br />

Telefon: 09191 7072-24.<br />

Caritas – Stützpunkt Gößweinstein<br />

<strong>im</strong> Haus St. Elisabeth, Viktor-von-Scheffel-<br />

Straße 38<br />

Unsere Bürozeiten: Montag – Freitag von 10:00 bis 15:00<br />

Uhr.<br />

Sie haben Freude am Singen?-<br />

dann sind Sie herzlich eingeladen zum Singkreis in den Caritas<br />

– Stützpunkt unter der Leitung von Herrn Walter Bogner.<br />

Gesungen werden Lieder entsprechend der Jahreszeit, Volkslieder<br />

und kirchliche Lieder.<br />

Wir treffen uns einmal <strong>im</strong> Monat, jeweils am 1. oder 2. Donnerstag<br />

am Vormittag und freuen uns über Sängerinnen und<br />

Sänger jeden Alters.<br />

Nächster Singkreis: Donnerstag dem 03. November von 10:00<br />

– 11:00 Uhr.<br />

4<br />

Betreuter Nachmittag<br />

Eingeladen sind:<br />

Menschen mit Demenz, Pflegebedürftige sowie Seniorinnen<br />

und Senioren.<br />

Inhalte des „Betreuten Nachmittag“:<br />

Gemeinsame Aktivitäten wie Singen - leichte Gymnastik –<br />

Sitztanz - Gedächtnisspiele – Erinnerungsaustausch – Gespräche.<br />

Ziele des „Betreuten Nachmittag“<br />

Individuelle Förderung und Entspannung entsprechend der<br />

Ressourcen jedes einzelnen Teilnehmers, sowie Entlastung<br />

der pflegenden Angehörigen.<br />

Nächster Termin: Dienstag, 08. November 2011 von 14:00 –<br />

18:00 Uhr.<br />

Bei Interesse können Sie sich gerne mit uns in Verbindung<br />

setzen. Die Finanzierung erfolgt über das Pflegeleistungsergänzungsgesetz<br />

oder durch Privatzahlung.<br />

Wir laden sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Pflegeberatung<br />

Haben Sie Fragen zu Leistungen der Pflegeversicherung oder<br />

zur häuslichen Krankenpflege?<br />

Beratung jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Für Termine außerhalb der oben angegebenen Zeit, wenden<br />

Sie sich bitte an uns.<br />

Offener Mittagstisch<br />

Jeden Montag, Mittwoch und Freitag bietet der Caritas-<br />

Stützpunkt in der Viktor-von-Scheffel-Straße einen offenen<br />

Mittagstisch an. Bürgerinnen und Bürger aus Gößweinstein<br />

und Umgebung sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Beginn: 12:00 Uhr; Unkostenbeitrag: 3.- EUR<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie uns spätestens<br />

einen Tag vorher mitzuteilen, wann sie teilnehmen möchten.<br />

Den aktuellen Speiseplan können Sie bei uns abholen, bzw.<br />

abfragen.<br />

Ansprechpartner: Carmen Vogler und Käthe Bauer<br />

Tel. 09242 7409621<br />

E-Mail: carmen.vogler@caritas-forchhe<strong>im</strong>.de<br />

Caritasverband für den Landkreis Forchhe<strong>im</strong> e.V.<br />

91301 Forchhe<strong>im</strong><br />

Tel. 09191 70 72 – 20, Fax 09191 70 72 - 60<br />

EMail: info@caritas-forchhe<strong>im</strong>.de<br />

Stützpunkt Gößweinstein<br />

"In der He<strong>im</strong>at wohnen"<br />

- Verwaltung -<br />

Sachbearbeiter:<br />

Carmen Vogler<br />

Tel. 09242 7409621<br />

EMail: carmen.vogler@caritas-forchhe<strong>im</strong>.de<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

“ Wenn es dunkel wird, suchen wir Licht am<br />

Horizont… “<br />

Bei Fragen und Krisen in Ehe- und Partnerschaft, Suchprozessen<br />

in der persönlichen Lebensgestaltung oder seelischen


Belastungssituationen bieten Ihnen die Mitarbeiterinnen der<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle ( EFL ) Forchhe<strong>im</strong><br />

fachkundige Hilfe an.<br />

Terminvereinbarung und Informationen unter<br />

Telefon: 09191/60636 oder efl.forchhe<strong>im</strong>@erzbistumbamberg.de<br />

Die Beratung kann kostenfrei erfolgen, eine Spende wird erbeten<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Hinweis der Energie-Infostelle des Landkreises<br />

Forchhe<strong>im</strong>:<br />

Fördertopf noch gut gefüllt - bis Ende 2011 gelten<br />

noch die verbesserten Förderkonditionen<br />

für Erneuerbare Energien <strong>im</strong> Marktanreizprogramm<br />

Für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in bestehenden<br />

Gebäuden sind noch ausreichend Fördermittel vorhanden.<br />

Die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA) für das Jahr 2011 vorgesehenen Mittel für solarthermische<br />

Anlagen, Biomasseheizungen und Wärmepumpen<br />

wurden bisher nur zu einem geringen Teil abgerufen.<br />

Basisförderung für Solaranlagen<br />

Bis zum Jahresende werden Solarkollektoren zur kombinierten<br />

Warmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung mit 120<br />

Euro je Quadratmeter Kollektorfläche gefördert. Ab 2012 beträgt<br />

der Zuschuss nur noch 90 Euro pro Quadratmeter.<br />

Kesseltauschbonus<br />

Wer gleichzeitig den bisher betriebenen (alten) Öl- bzw. Gas-<br />

Heizkessel durch einen neuen Brennwertkessel ersetzt, erhält<br />

zusätzlich bis Ende dieses Jahres den Kesseltauschbonus in<br />

Höhe von 600 Euro, danach gibt es noch 500 Euro.<br />

Kombinationsbonus<br />

Ein Kombinationsbonus über 600 Euro kann bis 31.Dezember<br />

2011 gewährt werden, wenn neben einer Solarkollektoranlage<br />

eine Biomasseanlage oder eine Wärmepumpe errichtet wird;<br />

ab 2012 wird der Kombinationsbonus entsprechend den Richtlinien<br />

auf 500 Euro reduziert.<br />

Basisförderung für Biomasseanlagen<br />

Auch Scheitholzvergaserkessel mit einer Nennwärmeleistung<br />

von 5 kW bis 100 kW und besonders niedrigen Staubemissionswerten<br />

von max. 15 mg pro Kubikmeter befinden sich <strong>im</strong><br />

Förderkatalog. Der Zuschuss beträgt pauschal 1.000 Euro.<br />

Die Förderung für automatisch beschickte Pelletheizungen mit<br />

einer installierten Nennwärmeleistung von 5 kW bis 100 kW<br />

bleibt bei 36 Euro je kW errichtete Nennwärmeleistung. Der<br />

Zuschuss beträgt jedoch mindestens<br />

- 1.000 Euro für Pelletöfen mit Wassertasche<br />

- 2.000 Euro für Pelletkessel<br />

- 2.500 Euro für Pelletkessel mit neu errichtetem Pufferspeicher<br />

und Mindestspeichervolumen von 30 l/kW.<br />

Für Hackschnitzelheizungen mit einer installierten Nennwärmeleistung<br />

von 5 kW bis 100 kW beträgt die Förderung pauschal<br />

1.000 Euro je Anlage; auch hier muss die Anlage über<br />

ein Mindestspeichervolumen von 30 l/kW verfügen.<br />

Basisförderung für Wärmepumpen<br />

Die Förderung beträgt grundsätzlich 2.400 Euro je Anlage,<br />

wobei für Anlagen mit einer installierten Nennwärmeleistung<br />

von mehr als 10 kW eine zusätzliche Förderung gewährt wird.<br />

Für elektrisch betriebene Luft-/Wasser-Wärmepumpen liegt<br />

die Basisförderung pauschal bei 900 Euro je Anlage, bei An-<br />

5<br />

lagen mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 20 kW bis<br />

einschließlich 100 kW pauschal bei 1.200 Euro je Anlage.<br />

Wichtig: Der Zuschussantrag für diese Maßnahmen muss<br />

nach Inbetriebnahme der Anlagen spätestens bis zum 30.<br />

Dezember 2011 be<strong>im</strong> Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA) eingegangen sein. Für nach diesem<br />

Zeitpunkt gestellte Anträge gelten die reduzierten Fördersätze.<br />

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten<br />

- Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle,<br />

www.bafa.de, Menüpunkt Energie,<br />

- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) www.kfw.de<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Terminübersicht der Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises Forchhe<strong>im</strong> für November 2011<br />

Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und<br />

Unternehmensnachfolge durch Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren<br />

Bayern e. V. und der HK für Oberfranken Bayreuth<br />

kostenlose Einzelberatungen à ca. 1 Stunde<br />

Termin: Mittwoch, 07. Dezember 2011, ab 9.00 Uhr<br />

stündliche Termine<br />

Ort: Landratsamt Dienststelle Ebermannstadt,<br />

Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt, Besprechungsraum<br />

<strong>im</strong> 1. Obergeschoss<br />

Anmeldung und Informationen unter Tel. 09191/86-1022 oder<br />

e-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

Beratungen der IHK und Handwerkskammer für Existenzgründer/innen<br />

kostenlose Einzelberatungen à ca. 30 min.<br />

Termin: Dienstag, 15. November 2011<br />

ab 9.00 Uhr halbstündliche Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchhe<strong>im</strong>, Am Streckerplatz<br />

3, 91301 Forchhe<strong>im</strong>, Ebene 1, Z<strong>im</strong>mer 123<br />

Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/ 86-<br />

1022 oder e-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

WiR - Wirtschaftsregion Bamberg-Forchhe<strong>im</strong>, Gründertag<br />

Termin: Samstag, 19. November 2011, 09.00 Uhr bis 15.30<br />

Uhr<br />

Ort: Volksschule Buttenhe<strong>im</strong>, Schulstraße 16, 96155 Buttenhe<strong>im</strong><br />

Thema: Informationen und Vorträge rund um die Existenzgründung<br />

Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/ 86-<br />

1022 oder e-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de bzw. an<br />

info@wir-bafo.de<br />

WiR - Wirtschaftsregion Bamberg-Forchhe<strong>im</strong><br />

Unternehmen Familie - Das Netzwerk<br />

Termin: Mittwoch, 23. November 2011, 19.00 Uhr<br />

Ort: Haus des Handwerks, Schützenstraße 26,<br />

91301 Forchhe<strong>im</strong><br />

Thema: Familienfreundliche Handwerksbetriebe<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsregion<br />

Bamberg-Forchhe<strong>im</strong> unter Tel. 0951/5098-1160 oder eMail an<br />

info@wir-bafo.de<br />

„GRÜBELN“ – Workshops für Existenzgründer/innen<br />

Kurs mit sechs Workshops zu allen gründungsrelevanten<br />

Themen


Kurs IV/11 1. Workshop: Mittwoch, 23. November 2011<br />

2. Workshop: Mittwoch, 30. November 2011<br />

3. Workshop: Mittwoch, 07. Dezember 2011<br />

4. Workshop: Mittwoch, 14. Dezember 2011<br />

5. und 6. Workshop: wird in der Gruppe später<br />

vereinbart<br />

jeweils von 9:00 – 12:30 Uhr<br />

Ort: Landratsamt Forchhe<strong>im</strong>, Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchhe<strong>im</strong>, Ebene 3, Z<strong>im</strong>mer 330<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsförderung<br />

unter Tel. 09191/ 86-1021 oder e-Mail an:<br />

wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Weitere Beratungstermine und Auskünfte erhalten Sie bei der<br />

Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchhe<strong>im</strong> unter Tel.<br />

09191 / 86-1022 oder e-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lrafo.de<br />

sowie <strong>im</strong> Internet unter www.landkreis-forchhe<strong>im</strong>.de<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Sie gründen, wir helfen<br />

Gründertag Bamberg –<br />

Forchhe<strong>im</strong> 2011 in Buttenhe<strong>im</strong><br />

Die Wirtschaftsregion Bamberg-Forchhe<strong>im</strong> veranstaltet in<br />

Kooperation mit dem Innovations- und Gründerzentrum<br />

Bamberg am Samstag, 19. November 2011 von 9:00-15:30<br />

Uhr in der Volksschule Buttenhe<strong>im</strong> einen gemeinsamen<br />

Gründertag. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 16. November<br />

2011 erforderlich.<br />

Wie schaffe ich es, beruflich auf eigenen Beinen zu stehen?<br />

Welche Vorschriften muss ich beachten? Wie spreche ich<br />

meine potentiellen Kunden an? Welche Steuervorschriften<br />

muss ich beachten? Fragen wie diese werden am Gründertag<br />

2011 für Existenzgründer/innen und junge Unternehmer/innen<br />

beantwortet.<br />

Nach einem Eröffnungsvortrag zum Thema Online-Marketing<br />

können sich die angehenden Unternehmer in zahlreichen,<br />

parallel stattfindenden Fachvorträgen informieren. Allgemeine<br />

Informationen, Tipps und Hilfestellung bieten die ersten Fachvorträge,<br />

je nachdem, ob eine Selbstständigkeit <strong>im</strong> Handwerk,<br />

in der Industrie-/Handels- oder Dienstleistungsbranche oder in<br />

den Freien Berufen angestrebt wird.<br />

Weiterhin werden Vorträge zu folgenden Themen angeboten:<br />

Steuern, Versicherung/Vorsorge, Rechtliche Aspekte einer<br />

Gründung, PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Existenzgründungsförderung<br />

durch die Agentur für Arbeit, Öffentliche Fördermittel,<br />

Verkaufstraining und Erstellung eines Geschäftskonzepts.<br />

Im Netzwerkkaffee können sich die Teilnehmer fachkompetent<br />

in einem persönlichen Gespräch beraten lassen – auch zu<br />

den Vortragsthemen, die nicht besucht wurden. Als Ansprechpartner<br />

vor Ort stehen dafür zur Verfügung:<br />

• Handwerkskammer für Oberfranken – Gründen <strong>im</strong><br />

Handwerksbereich<br />

• Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth<br />

– Gründen <strong>im</strong> Handel-, Dienstleistungs- und Industriebreich<br />

• Institut für Freie Berufe (IFB) Nürnberg – Gründen in<br />

Freien Berufen<br />

6<br />

• Rechtsanwälte – Rechtliche Aspekte der Gründung<br />

• Steuerberater – Steuerliche Aspekte der Gründung<br />

• Netzwerk Nordbayern – Geschäftskonzept<br />

• Agentur für Arbeit – Förderung aus der Arbeitslosigkeit<br />

• BvU Bund versicherter Unternehmer e. V. – Versicherung<br />

und Vorsorge<br />

• Aktivsenioren Bayern e. V. – Kundengewinnung<br />

• Verkaufstrainerin<br />

• Beraterin <strong>im</strong> Bereich der PR und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• IGZ Bamberg GmbH<br />

• Regionalmanagement Wirtschaftsregion Bamberg-<br />

Forchhe<strong>im</strong> GmbH<br />

• Wirtschaftsförderungen der Städte und Landkreise Bamberg<br />

und Forchhe<strong>im</strong><br />

Die Initiatoren laden alle Interessierten ein, sich bei den kompetenten<br />

Ansprechpartnern des Gründertages umfassend zu<br />

informieren, damit ihr Weg in die Selbständigkeit von Erfolg<br />

gekrönt wird. Denn Untersuchungen zeigen, dass Existenzgründer,<br />

die sich vor dem Schritt in die Selbständigkeit gut<br />

informieren, die ersten Jahre eher überstehen und sich erfolgreicher<br />

auf dem Markt behaupten können.<br />

Samstag, 19. November 2011, 9:00 - 15:30 Uhr<br />

Volkschule Buttenhe<strong>im</strong>, Schulstr. 16, 96155 Buttenhe<strong>im</strong><br />

Kosten: 15 Euro pro Teilnehmer/in<br />

Interessierte können sich bis 16. November 2011 anmelden:<br />

Brigitte Apfel, Wirtschaftsregion Bamberg-Forchhe<strong>im</strong>, Tel.:<br />

0951/509811-60, E-Mail: info@wir-bafo.de oder bei der Wirtschaftsförderung<br />

des Landkreises Forchhe<strong>im</strong>, Tel.: 09191/86-<br />

1021, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Freiwilliges Jahr auch in der Denkmalpflege<br />

möglich<br />

Ein freiwilliges Jahr ist nicht nur <strong>im</strong> Sozialbereich sowie <strong>im</strong><br />

Bereich der Ökologie ableistbar, auch in der Denkmalpflege<br />

stehen hierfür Plätze zur Verfügung. Als Einsatzgebiete kommen<br />

auch Museen in Betracht.<br />

Das Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld bei Pottenstein<br />

kann beispielsweise einen Platz für ein freiwilliges Jahr<br />

in der Denkmalpflege zur Verfügung stellen. Das Museum<br />

kooperiert dabei mit der Jugendbauhütte in Regensburg, die<br />

für Bayern die Gesamtorganisation der freiwilligen Dienste in<br />

der Denkmalpflege innehat.<br />

Die Tätigkeiten innerhalb des Freiwilligen Jahres <strong>im</strong> Fränkische<br />

Schweiz-Museum sind äußerst vielfältig. Sie reichen von<br />

der Mithilfe bei Ausstellungskonzeption und Ausstellungsaufbau,<br />

der Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von<br />

Veranstaltungen, dem Erstellen von filmischen Dokumentationen<br />

beispielsweise von alten Handwerkstechniken und Festen<br />

<strong>im</strong> Jahreslauf bis hin zur Pflege der Seiten des Museums <strong>im</strong><br />

Web 2.0.<br />

Eine Bewerbung für ein freiwilliges Jahr <strong>im</strong> Fränkische<br />

Schweiz-Museum ist auch noch kurzfristig möglich. Interessierte<br />

können sich entweder an der Fränkische Schweiz-<br />

Museum direkt wenden (Tel. 09242/1640, E-Mail:<br />

info@fsmt.de, oder aber an die Jugendbauhütte in Regensburg,<br />

Ansprechpartner: Herr Bücker, Tel. 0941/59936009, E-<br />

Mail: fjd.by@ijgd.de)<br />

* * * * * * * * * * * *


Jetzt bei der Polizei bewerben!<br />

Ein krisensicherer Beruf mit Verantwortung<br />

und Abwechslung<br />

"Ihr künftiger Job bei der Bayerischen Polizei<br />

ist ein Beruf mit vielen Möglichkeiten, täglich neuen Herausforderungen<br />

und guten Aufstiegschancen. Der Ruf der Bayerischen<br />

Polizei ist bundesweit hervorragend. Ich bin mir sicher,<br />

dass Sie künftig Ihren Beitrag zu dieser Spitzenposition <strong>im</strong><br />

bundesweiten Vergleich leisten werden", so Innenminister<br />

Herrmann zu den jungen Berufsanfängern/-innen, die am 01.<br />

September 2011 ihre Ausbildung in der 2. Qualifikationsebene<br />

bei der Bayer. Polizei begonnen haben.<br />

Auch 2013 bietet die Bayerische Polizei wieder gute Einstellungschancen.<br />

Besonders attraktiv: Die hochwertige Ausbildung wird vom<br />

ersten Tag an gut bezahlt. Polize<strong>im</strong>eisteranwärter/-innen erhalten<br />

monatlich rund 900 Euro netto und haben die Sicherheit,<br />

dass sie nach bestandener Prüfung übernommen werden.<br />

Voraussetzung ist ein mittlerer Schulabschluss, eine höhere<br />

Schulbildung oder ein Qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

mit abgeschlossener Berufsausbildung.<br />

Bewerbungen für März 2013 werden bereits angenommen.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Die Land- und forstwirtschaftlichen<br />

Sozialversicherungsträger Franken<br />

und Oberbayern informieren:<br />

Gut gerüstet durch die dunkle Jahreszeit!<br />

Die Land- und forstwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger<br />

Franken und Oberbayern (LSV-Träger) geben Tipps, wie Sie<br />

unfallfrei und gesund durch Herbst und Winter kommen.<br />

Der Herbst ist da, der Winter kommt - und damit eine Zeit, in<br />

der die Unfallgefahr wegen widriger Witterungsverhältnisse<br />

ebenso zun<strong>im</strong>mt, wie die Gefahr durch aggressive Krankheitserreger<br />

zu erkranken, insbesondere an der Grippe. Die<br />

Landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger Franken und<br />

Oberbayern möchten, dass Sie gut durch diese dunkle, nasskalte<br />

Jahreszeit kommen. Wir haben deshalb für Sie <strong>im</strong> Internet<br />

unter http://www.lsv.de/fob/01aktuell/index.html wichtige<br />

Tipps zusammengestellt, wie Sie Unfälle vermeiden und wie<br />

Sie gesund durch den Winter kommen.<br />

… zum Beispiel durch eine Grippeschutz<strong>im</strong>pfung<br />

Jetzt ist die richtige Zeit, sich gegen die kommenden Erreger<br />

zu schützen! Die Landwirtschaftliche Krankenkasse rät: Informieren<br />

Sie sich bei ihrem Arzt, ob eine Impfung für Sie sinnvoll<br />

ist, und wenn ja, zögern Sie nicht, sich diesen Schutz zu<br />

holen!<br />

… zum Beispiel durch den Einsatz von Reflektorfolien auf<br />

großen Anhängern<br />

Was bei LKW inzwischen Pflicht ist, sollte auch für Fahrer von<br />

landwirtschaftlichen Zugmaschinen mit Anhängern eine<br />

Selbstverständlichkeit werden: Der Einsatz von selbstklebenden<br />

Reflektorfolien macht den Straßenverkehr in der Dämmerung<br />

und Dunkelheit wesentlich sicherer. Unter dem oben<br />

genannten Link finden Sie weiterführende Informationen,<br />

einen Informationsfilm, sowie Wissenswertes zur Aktion „Risiko<br />

Raus – mehr Sicherheit <strong>im</strong> Straßenverkehr“.<br />

7<br />

… zum Beispiel durch einen Check<br />

Ist Ihr Fahrzeug wintertauglich? St<strong>im</strong>mt die Bereifung? Ist Ihre<br />

Lichtanlage in Ordnung? Sind für eine Panne Warndreieck,<br />

Handy und Warnwesten eingepackt? Haben Sie eine Decke<br />

dabei, falls der unfreiwillige Aufenthalt <strong>im</strong> Freien länger dauert<br />

als erwartet?<br />

… zum Beispiel, was zu tun ist, wenn der Winter einbricht<br />

Denken Sie sich schon jetzt rechtzeitig mit geeignetem Streugut,<br />

mit Schuhspikes und mit Schneeschaufeln und Eiskratzern<br />

ein, damit Sie bei Eis und Schnee schmerzhafte Ausrutscher<br />

vermeiden.<br />

Und wer schon jetzt über Weihnachten nachdenkt …<br />

… und einige Ideen für sinnvolle Geschenke sucht, der wird<br />

ebenfalls fündig. Die Sicherheitsberater der LBG haben dort<br />

einige Dinge zusammengestellt, die das tägliche Leben nicht<br />

nur, aber besonders auf dem Bauernhof und in der Forstwirtschaft<br />

wesentlich komfortabler und sicherer machen.<br />

Sie haben noch Fragen zum Gesundheitsschutz und zur<br />

Arbeitssicherheit auf dem Land- und forstwirtschaftlichen<br />

Anwesen? Unsere Sicherheitsberater und unsere Mitarbeiter<br />

der LKK informieren Sie auch gerne telefonisch. Sie erreichen<br />

uns unter den Telefonnummern 0921/603 - 0; 089 454 80 - 0<br />

und unter 0931/8004 - 0<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Veranstaltungen<br />

13.11. Gasthaus Treiber, Fisch-, Ganz- und<br />

Wildenten, Tel.: 09245/489<br />

13.11. Martinsgans und Karpfenessen <strong>im</strong> Gasthof<br />

Drei Linden, Tischreservierung unter:<br />

09245 9188<br />

19.11. 19.00 Uhr Cäcilientag der Chöre, Begegnungsstätte<br />

25.11. 19.00 Uhr FFW- Wolfsberg, Weihnachtsfeier mit<br />

Dia- Jahresrückblick, FFW- Haus Wolfsberg<br />

26. u.<br />

27.11.<br />

Obertrubacher Advent mit Weihnachtsmarkt<br />

um die Kirche, Sa. 17.30 - 19.30<br />

Uhr, Sonntag 9.30 - 11.30 Uhr und<br />

15.30 - 19.00 Uhr, Sonntag Nachmittag<br />

16.00 Uhr Adventskonzert der Chöre<br />

und Singgruppen der Gemeinde Obertrubach,<br />

umrahmt von adventlichen Gedanken<br />

von Pfarrer Wolf und Schwester<br />

Alexia<br />

27.11. Adventsbrunch <strong>im</strong> Max<strong>im</strong>ilian-Saal,<br />

Gasthof Drei Linden von 10.00 Uhr bis<br />

14.00 Uhr, nur mit Tischreservierung,<br />

Tel: 09245 9188<br />

03.12. ab 16 Uhr Geschwander Weihnacht, Adventsgottesdienst<br />

in der Kirche, der Nikolaus<br />

kommt zu den Kindern, musikalische<br />

Umrahmung des Adventsbazars. St<strong>im</strong>mungsvoller<br />

Kerzenabend <strong>im</strong> beheizten<br />

Zelt am Bürgerplatz in Geschwand, FSV<br />

Geschwand<br />

* * * * * * * * * * * *


Gottesdienste und Veranstaltungen in Affalterthal<br />

und Bieberbach<br />

Affalterthal<br />

06.11. 10.00 Uhr, Gottesdienst; kein Kindergottesdienst<br />

08.11. 19.00 Uhr, Bibelstunde<br />

09.11. 14.30 Uhr, Mittwochs-Cafe<br />

13.11. Volkstrauertag<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Feier am Ehrenmal<br />

10.00 Uhr, Kindergottesdienst<br />

16.11. Buß- und Bettag<br />

09.30 Uhr, Gottesdienst mit Anmeldung, Beichte und<br />

Abendmahl<br />

20.11. Ewigkeitssonntag<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst mit anschließender Feier am<br />

Friedhof<br />

10.00 Uhr, Kindergottesdienst<br />

14.00 Uhr, Glaubenstag <strong>im</strong> Mehrzweckhaus Affalterthal;<br />

Thema: Der Islam – Musl<strong>im</strong>e in Deutschlang.<br />

Quellen der Angst oder Chance für die Zukunft? Referent:<br />

Pfarrer Oechslen (Islambeauftragter der Landeskirche)<br />

22.11. 19.00 Uhr, Bibelstunde<br />

23.11. 14.30 Uhr, Aktiv-Nachmittag des Mittwochs-Cafes<br />

25.11. 10.00 Uhr, Beichtfeier für ältere Gemeindeglieder <strong>im</strong><br />

Gemeindesaal<br />

26.11. 18.00 Uhr, Abendgottesdienst mit Anmeldung, Beich-<br />

te und Abendmahl<br />

27.11. Siehe Bieberbach<br />

10.00 Uhr, Kindergottesdienst<br />

Bieberbach<br />

06.11. 09.00 Uhr, Gottesdienst; kein Kindergottesdienst<br />

07.11. 19.00 Uhr, Bibelstunde<br />

09.11. Siehe Affalterthal<br />

13.11. Volkstrauertag<br />

08.45 Uhr, Gottesdienst mit Feier am Ehrenmal<br />

10.00 Uhr, Kindergottesdienst<br />

20.11. Ewigkeitssonntag<br />

09.00 Uhr, Gottesdienst<br />

10.00 Uhr, Kindergottesdienst<br />

21.11. 19.00 Uhr, Bibelstunde<br />

23.11. Siehe Affalterthal<br />

25.11. 11.00 Uhr, Beichtfeier für älter Gemeindeglieder <strong>im</strong><br />

Gemeindehaus<br />

26.11. Siehe Affalterthal<br />

27.11. 09.00 Uhr, Gottesdienst zum 1. Advent mit Anmeldung,<br />

Beichte und Abendmahl<br />

10.00 Uhr, Kindergottesdienst<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

W i r<br />

g r a t u l i e r e n :<br />

Unserem Altbürgermeister Johann Albert,<br />

Reichelsmühle 4 am 05.11. zum 80. Geburtstag<br />

Maria Gebhardt, Herzogwind 13 am 06.11. zum 80. Geburtstag<br />

8<br />

Anna Röhrer, Bärnfels-Dorfstraße 13 am 07.11. zum 77.<br />

Geburtstag<br />

Anna Ammon, Schlöttermühle 2 am 08.11. zum 77. Geburtstag<br />

Frieda Ohlwerter, Haselstauden 1 am 09.11. zum 84. Geburtstag<br />

Friedrich Schuhmann, Linden 12 am 09.11. zum 80. Geburtstag<br />

Georg Vogler, Bärnfels-Schäfhof 4 am 14.11. zum 86. Geburtstag<br />

Margareta Fett, Linden 10 am 17.11. zum 70. Geburtstag<br />

Marianne Maier, Kapellenweg 1 am 17.11. zum 70. Geburtstag<br />

Christina Steinlein, <strong>Trubachtal</strong>str. 15 am 17.11. zum 79.<br />

Geburtstag<br />

Elisabeth Vogler, Bärnfels-Dorfstraße 6 am 17.11. zum 81.<br />

Geburtstag<br />

Adolf Fett, Linden 10 am 18.11. zum 72. Geburtstag<br />

Elisabeth Ritter, <strong>Trubachtal</strong>str. 1 am 18.11. zum 72. Geburtstag<br />

Barbara Röhrer, Bärnfels-Dorfstraße 27 am 18.11. zum 78.<br />

Geburtstag<br />

Elisabeth Brendel, Geschwand 97 am 19.11. zum 72. Geburtstag<br />

Georg Grüner, Dörfles 5 am 19.11. zum 71. Geburtstag<br />

Babette Kisling, Kapellenweg 8 am 19.11. zum 79. Geburtstag<br />

Anna Dresel, Untertrubach 6 am 22.11. zum 89. Geburtstag<br />

Sophie Kiesl, Dörfles 23 am 23.11. zum 79. Geburtstag<br />

Kuni Gebhard, Neudorf 25 am 25.11. zum 74. Geburtstag<br />

Rudolf Kahla, Neudorf 19 am 25.11. zum 73. Geburtstag<br />

Margareta Egloffstein, Wolfsberg 39 am 26.11. zum 92.<br />

Geburtstag<br />

Norma Völkl, Bärnfels-Untere Huth 3 am 26.11. zum 71.<br />

Geburtstag<br />

Barbara Brendel, Herzogwind 7 am 01.12. zum 93. Geburtstag<br />

Marga Häfner, Bergstraße 12 am 01.12. zum 73. Geburtstag<br />

Zur Diamantenen Hochzeit am<br />

25.11. gratulieren wir sehr herzlich<br />

Herrn Johann Grüner und Frau<br />

Margareta Grüner, Wolfsberg 17<br />

* * * * * * * * * * * *


Volksschule<br />

Obertrubach<br />

Medizinische Hilfe<br />

Notruf<br />

112<br />

für Notarzt, Rettungsdienst und Feuerwehr<br />

Bei nicht lebensbedrohenden Erkrankungen, zu deren<br />

Behandlung man sich normalerweise an den Hausarzt<br />

wenden würde, wenden Sie sich außerhalb der üblichen<br />

Sprechzeiten an den<br />

Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

01805 / 191212<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist jeweils in der<br />

Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr in der Praxis erreichbar.<br />

Beachten Sie bitte auch die Hinweise in den Wochenendausgaben<br />

der örtlichen Tageszeitungen.<br />

Hier finden Sie jeweils weitere dienstbereite Zahnarztpraxen<br />

in der näheren Umgebung. Die jeweils dienstbereite<br />

Praxis können Sie auch unter Tel. 0921/761647 abrufen.<br />

05./06.11. Dr. Firsching Erich, Neunkirchen a. Br.,<br />

Erlanger Str. 22, Tel. 09134/995707<br />

12./13.11. Dr. Gawantka Dieter, Eggolshe<strong>im</strong>, OT<br />

Neuses, Bamberger Str. 29, Tel.<br />

09545/395<br />

19./20.11. Dr. Gehrlicher-Halach Stephanie, Forchhe<strong>im</strong>,<br />

Vogelstr. 22 - 24, Tel. 09191/5543<br />

26./27.11. Dr. Graetz Marina, Weilersbach, Bamberger<br />

Str. 18, Tel. 09191/797000<br />

Die Woche der Nachhaltigkeit<br />

Diesen Schulkalender der Landfrauen (...mit der Landwirtschaft<br />

durchs Jahr) überreichte Frau Otzmann aus<br />

Geschwand den Klassensprechern der 3. und 4. Klasse.<br />

Da in dieser Woche speziell auf die gesunde Ernährung und<br />

ausreichend Bewegung geachtet werden soll, "frischten" die<br />

Kinder in dieser Woche wieder alte Erinnerungen auf.... Der<br />

Ernährungskreis, das gesunde Frühstück, das Wertvolle an<br />

den Milchprodukten und, wie in diesem Fall: das Besinnen auf<br />

die Ursprünge unserer Nahrung. Frau Otzmann, stellvertretend<br />

für die Kreisbäuerin, gab den Kindern Einblick in den<br />

Tagesablauf und erläuterte Unterschiede bei den landwirtschaftlichen<br />

Produkten...<br />

"Warum sind Eier gelber, Äpfel schöner, Obst gesunder...?!"<br />

All diese Fragen der Kinder wurden kompetent beantwortet<br />

9<br />

und die Kinder erhielten eine Einladung zum nächst möglichen<br />

Termin eines "Tages der offenen Tür" auf dem Bauernhof.<br />

Einweihung mit Ehrengästen<br />

Ein Klassenz<strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Grünen und ein perfekt ausgestatteter<br />

Computerraum sind in der örtlichen Grundschule die Grundlage<br />

für die Umsetzung neuer Lernmethoden.<br />

http://www.nordbayern.de/region/forchhe<strong>im</strong>/nagelneuecomputer-1.1567174?searched=true<br />

- inline-contentde.nordbayern.content.<strong>im</strong>age.ImagePolicy@2d7ac55f#inline-contentde.nordbayern.content.<strong>im</strong>age.ImagePolicy@2d7ac55fDi<br />

e Eröffnungsfeier nutzte Schulleiter Jochen Neuner dazu,<br />

allen Helfern und Gönnern zu danken. Die Gemeinde hatte die<br />

grundsätzlichen Mittel für das grüne Klassenz<strong>im</strong>mer bereitgestellt.<br />

Verstrebungen und Sonnensegel finanzierte die Schule.<br />

Auch die örtlichen Banken haben als Sponsoren einiges übernommen.<br />

Sein Dank galt insbesondere der Firma S.Oliver, die 20 komplette<br />

PC-Systeme mit Internetanschluss für den Computerraum<br />

gestiftet hat und diese sogar alle zwei bis drei Jahre<br />

austauschen wird. Der Kontakt mit dem Unternehmen war<br />

über Stefan Pflaum aus Obertrubach entstanden, der bei<br />

Hewlett-Packard beschäftigt ist und für S.Oliver arbeitet. Es ist<br />

die erste derartige Aktion von S.Oliver <strong>im</strong> Landkreis Forchhe<strong>im</strong>.<br />

Fast alle 70 Kinder der Schule hatten sich in der Aula versammelt,<br />

um mit Spielen Einblick in das Schulleben zu geben.<br />

Jaron Gebhardt demonstrierte am PC, welche Möglichkeiten<br />

Computerlernprogramme für den Unterricht anbieten. Der<br />

stellvertretende Bürgermeister Markus Grüner bezeichnete die<br />

EDV-Ausrüstung in Verbindung mit dem Internet wichtigen<br />

Bestandteil für Bildung. Der CSU-Landtagsabgeordnete Eduard<br />

Nöth hob in seinem Grußwort die enorme Bedeutung der<br />

kleinen Landschulen hervor, für deren Erhalt er sich „absolut<br />

einsetzt“.<br />

Vanessa griff zur Schere<br />

Heiter zeigte sich der eher schlecht gelaunte H<strong>im</strong>mel, als sich<br />

alle am Klassenz<strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Grünen versammelten. Schwester<br />

Alexia sprach an Stelle von Pfarrer Werner Wolf ein Segensgebet.<br />

Anschließend durfte Vanessa Brettschneider aus der<br />

zweiten Klasse das rote Band durchtrennen. Somit kann etwa<br />

sechs Monate nach dem Start der Bauphase die Einrichtung<br />

ihren Betrieb aufnehmen. Anschließend wurde der neue PC-<br />

Raum in Augenschein genommen, bevor es zum gemütlichen<br />

Teil überging. Vier Schüler aus der vierten Klasse setzten sich<br />

schon einmal an die neuen Geräte.<br />

Die Grundschule Obertrubach hat frühzeitig auf Computer<br />

gesetzt. Heute stehen in jedem Klassenz<strong>im</strong>mer vier bis fünf<br />

Computer zum Üben und Nachschlagen, zusätzlich gibt es


einen fest montierten Beamer an der Decke. Jetzt ergänzt der<br />

Computerraum das Angebot.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Der Kindergarten macht KEINEN Dornröschenschlaf<br />

Seit dem 1. September dürfen wir 11 neue Kinder in unserer<br />

Mitte begrüßen.<br />

Momentan spielen, raten, malen und freuen sich bei uns 56<br />

Kinder <strong>im</strong> Alter von 2-6 Jahren.<br />

Unser diesjähriges Hauptthema bezieht sich auf die Aussage:<br />

“Es war einmal …“<br />

So beginnen viele bekannt und beliebte Märchen. Als erstes<br />

widmeten wir uns dem Märchen „Tischlein deck dich“.<br />

Voller Begeisterung malten die Kinder die schwindelnde Ziege,<br />

ließen einen echten Knüppel aus dem Sack kommen und<br />

zauberten selbst einen gedeckten Tisch.<br />

Unser 2. Projekt beschäftigt sich bis Weihnachten mit dem<br />

etwas besinnlichen Märchen „Sterntaler“. Während dieser Zeit<br />

basteln, bauen und malen wir vieles für Advent und Weihnachten.<br />

Unter anderem dürfen die KIGA-Eltern am 9.11.11<br />

um 14.00 Uhr zu uns kommen und für ihre Kinder Martinslaternen<br />

basteln.<br />

10<br />

Wie schon <strong>im</strong> letzten Jahr unterstützen wir wieder die Aktion<br />

von Hans Lodes für hilfsbedürftige Kinder.<br />

Am 28.09.11 durften wir einen neuen Elternbeirat wählen.<br />

Es haben sich Melanie Bauer, Stefanie Singer, Carmen Karl,<br />

Ramona Walter, Alois Reichel, Nicole Grüner, Petra Schaffer,<br />

Christina Bauer, Josef Müller, Karina Schwarz, Mandy<br />

Egloffstein und Heidi Otzmann bereit erklärt uns in diesem<br />

Jahr tatkräftig zu unterstützen. Ihr Engagement und Können<br />

durften Sie gleich am 14. Oktober unter Beweis stellen. Im<br />

Sporthe<strong>im</strong> stellten sie einen Basar auf die Beine, der sich<br />

sehen lassen konnte.<br />

Vielen Dank an Euch alle!!!!!!<br />

Unter dem Aspekt „Freude bringen“ holten wir unsere Nachbarin<br />

Sr. Alexia an ihrem Geburtstag zu uns in den Kindergarten.<br />

Mit Liedern, Wünschen und Bildern haben wir sie hoffentlich<br />

überrascht.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

OBERTRUBACH<br />

Für alle Kurse und Seminare ist eine vorherige Anmeldung<br />

notwendig!<br />

Sylvia Müller, Gemeindeverwaltung, Tel. 09245/988-13<br />

Anmeldung verpflichtet zur Entrichtung der Gebühr!<br />

Sie können sich zu allen Kursen der VHS des Landkreises<br />

auch über das Internet anmelden – www.vhs-forchhe<strong>im</strong>.de.


Selbstverständlich ist aber auch nach wie vor schriftliche,<br />

telefonische oder persönliche Anmeldung in der jeweiligen<br />

Außenstelle möglich.<br />

Bezahlung der Kursgebühr: Schriftliche, telefonische und<br />

Online-Anmeldung ist nur mit Lastschrifteinzug möglich, persönliche<br />

Anmeldung mit Barzahlung oder Lastschrifteinzug.<br />

Kurse<br />

Yoga für den Rücken 50+<br />

Kursbeschreibung siehe Ob001<br />

Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung!<br />

Kurs Ob002<br />

Volker Reichel<br />

Dienstag, 17.01., 18.00-19.30 Uhr, 4 x<br />

€ 24,00 (€ 21,60) Rathaus Obertrubach<br />

6-12 Teilnehmer<br />

Yoga für Fortgeschrittene<br />

Kursbeschreibung siehe Ob003<br />

Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung!<br />

Kurs Ob004<br />

Volker Reichel<br />

Freitag, 20.01., 17.30-19.00 Uhr, 4 x<br />

€ 24,00 (€ 21,60) Rathaus Obertrubach<br />

6-12 Teilnehmer<br />

Kinder<br />

Kinderwerkstatt - Küche (ab 9 Jahren)<br />

Hast Du schon alle Deine Weihnachtsgeschenke? Wie wärs denn mit<br />

kleinen selbst gemachten Leckereien aus der Küche? Was wir dort<br />

machen ist natürlich gehe<strong>im</strong>.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter (Brotzeitbox bzw. Keksdose)!<br />

Kurs Ob013<br />

Michaela Wölfel<br />

Dienstag, 13.12., 16.30-18.00 Uhr<br />

€ 6,00 + Material Kapellenweg 6, Obertrubach<br />

Kleingruppe<br />

Kinderwerkstatt - Holz (ab 9 Jahren)<br />

Nanu - wer schaut denn da über den Zaun? Bringe doch etwas Abwechslung<br />

in Deinen Garten und gestalte Dir Deinen eigenen Zaungast!<br />

Bitte mitbringen: Pinsel, verschiedene Größen, Malkittel!<br />

Kurs Ob014<br />

Michaela Wölfel<br />

Dienstag, 17.01., 16.00-18.00 Uhr<br />

€ 8,00 + Material Kapellenweg 6, Obertrubach<br />

Kleingruppe<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

"Außergewöhnliche Prüfung"<br />

Am Samstag, 22.10.2011 legten 18 Aktive der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Obertrubach die Leistungsprüfung in verschiedenen<br />

Stufen ab. Eine Leistungsprüfung wird <strong>im</strong> 2-jährigen<br />

Rhythmus durchgeführt und zeigt den Wissens- und Leistungsstand<br />

einer Wehr auf.<br />

Erstmalig wurde die Prüfung unter Einsatz von Atemschutzgeräten<br />

durchgeführt. Im Inspektorenbereich unserer Wehr wurde<br />

ein derartiger Ablauf erstmalig durchgeführt und <strong>im</strong> gesamten<br />

Landkreis Forchhe<strong>im</strong> führen nur sehr wenige Wehren die<br />

Prüfung unter diesen "erschwerten" Bedingungen durch.<br />

Die Abnahme dieser anspruchsvollen Prüfung der Variante III<br />

erfolgte durch KBI Markus Wolf, KBM Marc Maier aus Wolfberg<br />

und KBM Ludwig Baumann. Besonders freuen sich die<br />

11<br />

Verantwortlichen der Wehr, dass die zwei jungen Damen<br />

Anne Steinlein und Elise Steinlein aus Herzogwind teilgenommen<br />

haben.<br />

Be<strong>im</strong> abschließenden Essen <strong>im</strong> Gerätehaus lobte KBM Marc<br />

Maier den Übungsfleiß und forderte alle Feuerwehrdienstleistenden<br />

auf, an Aus- und Weiterbildungen teilzunehmen. Auch<br />

der 2. Bürgermeister der Gemeinde Obertrubach, Herr Markus<br />

Grüner, bedankte sich für den Einsatz und für die Teilnahme<br />

an den vielen Übungen.<br />

Kommandant Klaus Singer bedankte sich bei Christoph Karl,<br />

Kai Dressel und Thilo Dressel, die ihn bei den Übungen als<br />

Ausbilder tatkräftig unterstützten.<br />

Von oben links: Christian Meister, Kai Dressel, Patrick Distler, Dominik<br />

Wieczorek, Bernhard Müller, Markus Deinlein, Matthias Distler, Christian<br />

Müller, Mirco Reichel, Thomas Distler<br />

Von unten links: Klaus Singer, Martin Reichel, Florian Schneckenburger,<br />

Anne Steinlein, Elisa Steinlein, Michael He<strong>im</strong>, Florian Adelmann,<br />

Alexander Schaffer<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

2. Krippenausstellung vom 11.12. – 8.1.2011 in<br />

der Gemeinde Obertrubach und Krippeneröffnungsveranstaltung<br />

am 11.12.2011 ab 16.00<br />

Uhr<br />

Auch in diesem Jahr wird wieder eine Krippenausstellung<br />

stattfinden.<br />

Die Eröffnung wird am 3. Adventssonntag (11. Dezember<br />

2011) ab 16.00 Uhr auf dem Rathausplatz stattfinden mit<br />

Liedern, Gedichten und musikalischer Umrahmung.


Dabei sollen wieder die Kinder <strong>im</strong> Vordergrund stehen. Wie<br />

<strong>im</strong> letzten Jahr freuen wir uns wieder über viele kleine Engel<br />

<strong>im</strong> Engelskostüm (bitte melden).<br />

Weihnachtsengel werden Gedichte vortragen. Kinder werden<br />

Lieder singen und Musikstücke vortragen. Natürlich können<br />

bei einem Rundgang die Weihnachtskrippen in Schaufenstern,<br />

Gaststätten und Cafes besichtigt werden und auch einige<br />

Weihnachtskrippen am Rathausplatz käuflich erworben<br />

werden.<br />

Für das leibliche Wohl mit Bratwürsten, Waffeln, Glühwein<br />

wird gesorgt.<br />

Alle, die noch Krippen zur Verfügung stellen, bzw. einen<br />

Platz für eine Krippe anbieten möchten, werden gebeten,<br />

sich umgehend mit der Gemeinde Obertrubach in Verbindung<br />

zu setzen.<br />

* * * * * * * * * * * * *<br />

Landkreisspiel Landkreis Forchhe<strong>im</strong><br />

Wie viele Wasserschöpfräder gab es früher in der Hausener<br />

Flur an der Regnitz?<br />

Wozu wurden die Mühlen <strong>im</strong> <strong>Trubachtal</strong> genutzt?<br />

Welche Temperatur herrscht ganzjährig in der Bing-Höhle?<br />

Solch knifflige Fragen kann man be<strong>im</strong> neuen „Landkreisspiel<br />

Forchhe<strong>im</strong>“ beantworten und dabei viel über die fränkische<br />

He<strong>im</strong>at erfahren.<br />

Alle 29 Gemeinden des Landkreises werden auf den Spielkarten<br />

mit Bild, Kurzporträt, statistischen Informationen und natürlich<br />

der „Allmächd-Frage“ vorgestellt.<br />

Der Grundgedanke zu den Landkreisspielen ist, auch einmal<br />

die kleineren Gemeinden in den Fokus zu stellen. Das fanden<br />

auch die 29 FO-Gemeinden echt spannend und haben tolle<br />

Anregungen, Bildmaterial und Ideen eingebracht. So entstand<br />

ein interessantes und kurzweiliges Werk, das sich auch hervorragend<br />

als Anregung zu einem Familienausflug eignet.<br />

Die Idee für das Kartenspiel stammt vom Spieleverlag Horst<br />

Pöppel mit Sitz in Kalchreuth, der auch schon das Familienspiel<br />

„Burgen der Fränkischen Schweiz“ entwickelt hat. Eine<br />

Vorschau aufs Spiel gibt’s unter www.poeppel-spieleverlag.de<br />

Das Kartenspiel ist bei der Gemeinde Obertrubach zu haben,<br />

es kostet 8,95 Euro.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

„Familie oder Beruf? Ich will beides!“<br />

Infobörse für Frauen mit kostenloser Kinderbetreuung<br />

vor Ort<br />

In Forchhe<strong>im</strong> findet am Freitag, 2. Dezember 2011, eine<br />

Infobörse für Frauen statt. Von 14 bis 17 Uhr gibt es <strong>im</strong> Landratsamt,<br />

Am Streckerplatz 3, zum Thema Frau und Beruf ein<br />

umfangreiches Programm. Die Veranstaltung ist kostenfrei<br />

und barrierefrei zugänglich!<br />

Immer mehr Frauen – und auch mancher Mann – haben ihre<br />

Berufstätigkeit für Jahre unterbrochen, um ein Kind zu betreuen<br />

oder auch einen nahen Angehörigen zu pflegen. Und jetzt<br />

soll oder muss der Weg zurück in den Beruf erfolgen. Dabei<br />

stellen sich viele Fragen: Was kann ich eigentlich noch? Gibt<br />

es überhaupt realistische Chancen? Halbtags oder doch Vollzeit?<br />

Und wenn mein Kind krank wird? Und die Schulferien?<br />

…..<br />

Im Vortragsprogramm erfahren Sie Aktuelles und Nützliches<br />

zu den Themen Arbeitsmarkt, Förderungsmöglichkeiten, Zeit-<br />

12<br />

management, Minijobs und Wiedereinstieg durch Selbständigkeit.<br />

Unterschiedliche Wege, Familie und Beruf zu vereinbaren,<br />

stellen Frauen und regionale Unternehmer in einer Talkrunde<br />

vor. Im Aktionsprogramm gibt es praktische Tipps und Ratschläge<br />

für Bewerbung und Vorstellungsgespräch. Infostände <strong>im</strong><br />

großen Sitzungssaal des Landratsamtes bieten einen Überblick<br />

über das breite regionale Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

speziell für Frauen, Kinderbetreuungsangebote<br />

und weitere Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten rund<br />

ums Thema Frau, Familie und Beruf.<br />

Während der Veranstaltung wird eine kostenlose Kinderbetreuung<br />

der Arbeiterwohlfahrt in der Cafeteria des Landratsamtes<br />

angeboten. Eine Anmeldung für die Kinderbetreuung<br />

ist bis Donnerstag, 1. Dezember 2011, unter Telefon<br />

09191/ 736806 erforderlich.<br />

Veranstalter der „Infobörse für Frauen“ sind die Gleichstellungsbeauftragte,<br />

die Wirtschaftsförderung und die Schwangerenberatungsstelle<br />

des Landratsamtes Forchhe<strong>im</strong>, Vertreterinnen<br />

vom bfz Bamberg/Forchhe<strong>im</strong> (mit den Projekten AMO-<br />

VISTA – Gute Arbeit für Alleinerziehende, Concilia – Beratung<br />

für Frauen in beruflichen Fragen, NefA – Netzwerk für Alleinerziehende,<br />

NANO – Nachqualifizierung Nordbayern), die<br />

Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der<br />

Agentur für Arbeit, die Arbeiterwohlfahrt des Kreisverbandes<br />

Forchhe<strong>im</strong> e.V. und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt<br />

Bamberg.<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter<br />

www.lra-fo.de/cms/bs_gleichstellung sowie www.infoboersenfuer-frauen.de<br />

Des Weiteren steht Ihnen Silke Vahle, Gleichstellungsbeauftragte<br />

des Landkreises Forchhe<strong>im</strong>, unter Telefon 09191/86-<br />

9100 oder per Email: gleichstellungsstelle@lra-fo.de gerne zur<br />

Verfügung.<br />

* * * * * * * * * * * *<br />

Mitgliederversammlung <strong>im</strong> Rahmen de Verbandswahlen<br />

2011 / 2012 des Ortsverbandes<br />

Obertrubach<br />

Die Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Obertrubach<br />

findet<br />

am 10.11.2011 um 19.00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Gasthaus „Alte Post“ in Obertrubach<br />

statt.<br />

Im Rahmen dieser Mitgliederversammlung des Bayerischen<br />

Bauernverbandes werden satzungsgemäß die Vertreter in<br />

den Ortsvorstand (Ortsobmann, Stellvertretender Ortsobmann<br />

und bis zu drei weitere Mitglieder) für die nächsten 5 Jahre<br />

gewählt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

* * * * * * * * * * * *

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!