09.02.2016 Aufrufe

111 Königsbrunn 10.02.2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 Mittwoch, 10.Februar 2016 37 Jahre<br />

STADTZEITUNG<br />

KÖNIGSBRUNN<br />

<strong>Königsbrunn</strong> in Kürze<br />

Energieberatung. Die Lechwerke informieren zum<br />

Thema Energie und Energiekosten amDonnerstag, 11., und<br />

Dienstag, 16.Februar,jeweils von10bis 12.30 Uhrund 15 bis 18<br />

UhrimRathaus <strong>Königsbrunn</strong>.<br />

Kartenturnier. Die Tischtennisabteilung des TSV <strong>Königsbrunn</strong><br />

veranstaltet ein 66-Kartenturnier für einen guten<br />

ZweckamFreitag, 12.Februar, 19Uhr, Einlass 18 Uhr, im Hotel<br />

Krone,Bürgermeister-Wohlfarth-Straße44.<br />

Abend für Ehepaare. Mit einem humorvollen Vortrag<br />

laden die Referenten ein, zu ergründen warum das Glück<br />

zu denen kommt, dielachenkönnen. Durch den Abendführen:<br />

Diplompsychologin Andrea Mayer und Diakon Alfred Mayer<br />

ausKaufering. Die Veranstaltungfindet am Freitag, 12.Februar,<br />

von20bis 22 Uhrbei der Evangelischen Gemeinschaft <strong>Königsbrunn</strong>,<br />

Weißkopfstraße24, statt. Keine Anmeldungerforderlich,<br />

Eintrittfrei.<br />

Vox Corona versammelt sich. Zur Jahreshauptversammlunglädt<br />

der Chor VoxCoronaall Mitglieder für Sonntag,<br />

14. Februar, um15Uhr, ins Trachtenheim ein. Auf der Tagesordnung<br />

stehen neben Berichten und Ehrungen die Neuwahl<br />

der Vorstandschaft.<br />

Das Grüne Kino. Die Filmreihe „Das Grüne Kino“wird<br />

fortgesetzt. Am Montag, 15. Februar, steht um 19.30 Uhr der<br />

Film „The HumanScale“ imcineplex auf dem Programm.Welchen<br />

Einfluss haben Megacitys auf unsere Verhaltensweisen?<br />

Undwie hängensie mitdem Klimawandel, der Gesundheitsversorgung<br />

und einer zunehmenden Vereinsamung durch Anonymität<br />

zusammen? Diesen Fragen geht der Dokumentarfilm<br />

nach.<br />

Linedance. Die Arbeiterwohlfahrt <strong>Königsbrunn</strong> bietet einen<br />

Linedance-Kursfür Anfängerund Fortgeschrittene ab Donnerstag,<br />

18. Februar, an. AmNichtmitglieder der AWOkönnen<br />

daran teilnehmen. Weitere Informationen gibt es im Büro der<br />

AWO, Füssener Straße 121 a, Dienstag und Donnerstag, jeweils<br />

von9bis 12 Uhr, oder telefonisch unter08231/866 50. (oh)<br />

Bücherfrühling<br />

undKulturpreis<br />

PROGRAMM / Fortsetzung von Seite 1<br />

...der „halbe Mann“. In seiner<br />

2009 erschienenen Biografie<br />

blickt der Behindertensportler<br />

undBuchautor nach vorneund<br />

berichtet über seine Motivation,niemals<br />

aufzugeben.<br />

Um eine geheime Opern-Leidenschaft<br />

von Berthold Brecht<br />

geht es am Mittwoch, 2. März,<br />

um 19 Uhrimneuen Info-Pavillon<br />

amaltenPostweg. Der Vortrag<br />

vonJürgenHillesheim,Leiter<br />

der Augsburger Brecht-Forschungsstätte,<br />

wird umrahmt<br />

von der Sopranistin Isabell<br />

Münsch und dem Pianisten<br />

Christoph Teichner.<br />

Über den Kulturpreis der<br />

Stadt darf sich der Carnevals-<br />

Club Fantasia freuen. Mit einem<br />

einstimmigen Beschluss<br />

hat der Stadtrat die jahrzehntelange<br />

ehrenamtliche Tätigkeit<br />

des CCKgewürdigt.<br />

Er habe sich seit seiner Gründung<br />

vor fast 40Jahren immer<br />

mit großem Engagement ins<br />

kulturelle Leben der Stadt <strong>Königsbrunn</strong><br />

eingebracht unddieses<br />

mitgeprägt, heißt es zur<br />

Preisvergabe. Sie findet am<br />

Freitag, 18. März,um19Uhr im<br />

evangelischen Gemeindezentrum<br />

statt.<br />

Zur Eröffnung des <strong>Königsbrunn</strong>er<br />

Bücherfrühlings wird<br />

es auch heuer wieder die Chance<br />

geben, ein Buch zu loben.<br />

Dazu bleiben den Laudatoren<br />

in der Stadtbücherei am Mittwoch,<br />

23. März, genauachtMinuten<br />

Zeit. Beginn ist um19<br />

Uhr, Karten sind im Vorverkauf<br />

beim Kulturbüro in <strong>Königsbrunn</strong><br />

erhältlich. Es lädt zu weiteren<br />

Veranstaltungen ein, unter<br />

anderem einer Kunstausstellung<br />

von Markus Kolp, die<br />

vom8.bis 29. April imRathaus<br />

stattfinden wird.<br />

„Nicht mit mir“ –Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen<br />

bei den <strong>Königsbrunn</strong>er Polizei-Judoka. Die Judoabteilung bietet<br />

Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurse für Frauen<br />

und Mädchen ab 14 Jahren an. Interessentinnen wenden sich an<br />

den Selbstverteidigungstrainer beim Polizei-SV <strong>Königsbrunn</strong> Marc<br />

Schwalberunter marc.schwalber@web.de. Text/Foto: vm<br />

Ein Konzertrund um die Liebe<br />

FREUNDESKREIS / DieUnterstützerder <strong>Königsbrunn</strong>erMusikschule feiernamValentinstag,14.<br />

Februar.Zum 50-jährigen Bestehen derMusikschule gibt es am 15.Oktober ein Konzert.<br />

Peter Stöbich<br />

<strong>Königsbrunn</strong>. Zu seinem<br />

20-jährigen Bestehen veranstaltetder<br />

Freundeskreis der städtischen<br />

Musikschule ein Valentinskonzert<br />

im Kleinkunstsaal<br />

an der Schwabenstraße 40 in<br />

<strong>Königsbrunn</strong>. Beginn ist am<br />

Sonntag, 14. Februar, um 16<br />

Uhr. Die Eltern der Musikschulkinder<br />

werden ein passendes<br />

Catering mit Sektempfang anbieten.<br />

Der Saal ist nicht bestuhlt,<br />

aber es gibt vereinzelt<br />

Sitzmöglichkeiten im Foyer.<br />

Rund um das Thema Liebe,<br />

Leidenschaft und Zuneigung<br />

haben die vier Musiklehrer<br />

Thomas Meier, Natalie Rohrer,<br />

Lilianne Enzler und Robert<br />

Weisser mit ihren Schülern ein<br />

Konzertprogramm aus der populären<br />

Stilrichtung zusammengestellt.<br />

Aus seiner Bandschmiede<br />

wird Meier mit seinen<br />

Bands „Stonewell“, „Magic<br />

Matze And The Hairy Heartbreakers“<br />

und einer Reihe von<br />

jungen Nachwuchssängern viele<br />

neu einstudierte Songs aufführen.<br />

DerPop- und der Kinderchor<br />

unter Natalie Rohrer und das<br />

Gitarrenensemble runden das<br />

Programm ab. Mit der Violine<br />

wird Musiklehrerin Lilianne<br />

Enzler zwei Einlagen mit Gitarrenbegleitung<br />

beisteuern. Musikschulleiter<br />

Robert Weisser<br />

freut sich über den originellen<br />

Erfahrungmit Flüchtlingen<br />

POLIZEI / Innerhalbder Berufsethischen Weiterbildung lernen jungePolizeibeamte beieiner<br />

interkulturellenBegegnung Flüchtlingekennen, derenGeschichte und Hintergründe ihrer Flucht.<br />

<strong>Königsbrunn</strong>. „Unsere eben<br />

fertig ausgebildeten Polizisten<br />

des 32. Ausbildungsseminares<br />

sind bei den nun anstehenden<br />

Einsätzen mit der Thematik<br />

Flucht und Migration ganz intensiv<br />

gefordert“, so resümierte<br />

zum Ende der zweieinhalbjährigen<br />

Ausbildungszeit der verantwortlicheSeminarleiter,Erster<br />

Polizeihauptkommissar<br />

(EPHK) Reinhold Riedele. Aus<br />

diesem Grund organisierten<br />

seine Mitarbeiter Brigitte Stegmaier-Bickel<br />

und Andreas<br />

Schnalzger einen Projekttag,<br />

beidem durcheinen intensiven<br />

Erfahrungsaustausch die interkulturelle<br />

Kompetenz der jungen<br />

Polizeibeamten im Alter<br />

von 18bis 26 Jahren erweitert<br />

und gefördertwerden sollte.<br />

Flüchtlinge und Menschen,<br />

die sich ehrenamtlich und beruflich<br />

mit der Integrationsproblematik<br />

befassen, wurden zu<br />

dieser, aber nicht erstmaligen<br />

Veranstaltungeingeladen.<br />

Matthias Schopf-Emrich, seit<br />

24 Jahren Asylsozialberater der<br />

Diakonie Augsburg,informierte<br />

die 100 jungen Polizeibeamten<br />

und das Ausbildungspersonal<br />

über die aktuelle Flüchtlingssituation.<br />

Er erklärte, dass Gründe<br />

wie Perspektivlosigkeit in<br />

den Flüchtlingscamps und falsche<br />

Vorstellungen über die<br />

Möglichkeiten inDeutschland<br />

eine hohe Motivation zur<br />

FluchtnachEuropaund im Besonderen<br />

nach Deutschland geben.<br />

Gut ausgebaute Schleusernetzwerke<br />

und bestehende<br />

Auch die Lehrer der Musikschule Robert Vogg und Natalie Rohrer freuen<br />

sichauf die Veranstaltungen.<br />

Foto:Peter Stöbich<br />

Vorschlag der Eltern: „Ein solches<br />

Valentinskonzert haben<br />

wir noch nie gemacht“, sagt er,<br />

„das ist ein perfekter und würdiger<br />

Rahmen, um das Jubiläum<br />

unseres Fördervereines zu<br />

feiern.“<br />

Der Eintritt ist frei, Platzkarten<br />

gibt es nur noch wenige in<br />

derMusikschule.Auchsie kann<br />

heuer ein Jubiläum feiern,<br />

nämlich ihr 50-jähriges Bestehen.<br />

Doch zuvorgibt es ein großes<br />

Festival am Freitag, 22.<br />

Gäste, Referenten und Teilnehmer beim Workshop „Interkulturelle Erfahrung“.<br />

Foto:Andreas Schnalzger<br />

Fluchtrouten sowie die Finanzierbarkeit<br />

würden diese Entscheidungen,<br />

sich etwa auf der<br />

Balkanroute auf den Weg zu<br />

machen, deutlicherleichtern.<br />

Polizeihauptmeister Jörg<br />

Bergmeier von der Polizeiinspektion<br />

Augsburg Süd, Sachbearbeiter<br />

für Asyl- und Ausländerangelegenheiten,<br />

gab einen<br />

kurzen Einblick in seine<br />

tägliche Arbeit, die von einer<br />

Aufenthaltsermittlung bis zum<br />

Vollzugvon Haftbefehlen geht.<br />

Die Höhepunkte dieses „internationalen<br />

Austausches“warenzweifelsohnedie<br />

Fragestunden<br />

mit Asylbewerbern und<br />

Flüchtlingen in kleiner Runde,<br />

diegroßenAnklang fanden.<br />

DiejungenMenschen ausAfghanistan,<br />

Sierra Leoneund Syrien,<br />

diezum Teil in sehr gutem<br />

Deutsch Rede und Antwort<br />

standen, freuten sich über das<br />

große Interesse an ihrem Leben.<br />

Manmerkteihnen an,dass<br />

sie sich gerne zu den Fluchtgründen,<br />

den vielen Stationen<br />

ihrer Flucht sowie ihren Erwartungen<br />

in Deutschland äußerten.<br />

Auf die zahlreichen Fragen<br />

der jungen Polizeibeamten gaben<br />

sie tiefe Einblicke in ihre<br />

persönlichen Schicksale, erzählten<br />

aber auch über ihre Erfahrungen<br />

imUmgang mit der<br />

Polizei in ihrenHeimatländern,<br />

den Transitstaaten und in<br />

Deutschland.<br />

Gerade die Erlebnisberichte<br />

zum Verhalten und zur Rolle<br />

der Polizei in ihren Herkunftsländern<br />

waren für dieangehen-<br />

April, um 20 Uhr im<strong>Königsbrunn</strong>er<br />

Jugendzentrum „Matrix“.<br />

Bei diesem Rockkonzert<br />

spielen Bands der Musikschule<br />

unterLeitung vonThomas Meier.<br />

Das zweiteKonzert findetam<br />

Samstag, 23.April, um 20 Uhrin<br />

der Sporthalle der Mittelschule<br />

Süd statt. Die Bigbands der Musikschule<br />

und des Gymnasiums<br />

<strong>Königsbrunn</strong> bieten einen besonderen<br />

Abend mit Titeln von<br />

Duke Ellington bis Peter Herbolzheimer.<br />

Das dritte Konzert<br />

des Festivals istamSonntag,24.<br />

April inder Sporthalle der Mittelschule<br />

Süd (Beginn 16 Uhr).<br />

Die Musiklehrer präsentieren<br />

mit ihren Schülern ein breites<br />

Musikspektrumvon Chormusik<br />

bis hin zu vielfältigen Ensemble-<br />

und Orchestereinlagen.<br />

Die neue erfolgreiche Reihe<br />

„Chill Out“ wird zwischen Mai<br />

und Juli vor der Musikschule<br />

und dem Matrix stattfinden. An<br />

verschiedenen Wochentagen<br />

werden jeweils um 18 Uhr die<br />

Lehrer zusammen mit ihren<br />

Schülern einkleinesAbendprogramm<br />

zum „Chillen“ präsentieren.<br />

Die Musikschule wird außerdem<br />

amSerenadenabend der<br />

Stadt <strong>Königsbrunn</strong> am Montag,<br />

20. Juni, am Forumvor derWilli<br />

Oppenländer-Halle teilnehmen<br />

(Beginn 19.30 Uhr).<br />

Natalie Rohrer und Robert<br />

Weisser planen mit dem Popchor,<br />

den Chören der Musikund<br />

Mittelschule ein eigens für<br />

diesen Anlass arrangiertes populäres<br />

Musikstück, das von<br />

Bläsern und Streichern begleitetwird.<br />

Das große Jubiläumskonzert<br />

zum 50-jährigen Bestehen ist<br />

für Samstag, 15. Oktober, in der<br />

Sporthalle der MittelschuleSüd<br />

geplant (Beginn 19 Uhr). Alle<br />

Lehrer wollen zusammen mit<br />

ihren Schülern ein hochkarätigesKonzert<br />

bieten.<br />

den Polizeimeisterhöchst informativ<br />

und interessant. Die<br />

30-jährige Frau aus Afrika erzählte<br />

aufgeräumt und lustig<br />

teils in englischer Sprache, teils<br />

in Deutsch, dass sie großen<br />

Respekt für Deutschland hat.<br />

Hier ist essicher, weil die Polizeinicht<br />

korruptist und dieGesundheitsvorsorge<br />

einmalig sei.<br />

Völligüberraschtwar sie, als sie<br />

von den Vorschriften zum„Verbot<br />

der Annahme von Belohnungen<br />

und Geschenken für<br />

Beamte“hörte.<br />

Ein junger Afghane, der mit<br />

seiner Familie nach vier Jahren<br />

Flucht über die Türkei und<br />

Griechenland in Deutschland<br />

angekommen sei und gerne in<br />

die Schule gehe, zeigte großes<br />

Unverständnis über „junge<br />

Schüler, die keinen Bock auf<br />

Schule haben oder nurZocken“.<br />

Glaubwürdig versicherte der<br />

16-Jährige,dassergerneeinmal<br />

Polizistwerden möchte.<br />

„Beeindruckend“, „horizonterweiternd“,<br />

„persönlich äußerst<br />

bereichernd“ sowie „sehr<br />

hilfreich für die kommenden<br />

Aufgaben“ war das Resümee<br />

der jungen Polizeibeamten<br />

über dieFortbildung.<br />

„Menschlichkeit und Sensibilität<br />

sind im polizeilichen Ausbildungsfach<br />

Kommunikation<br />

und Konfliktbewältigung ein<br />

wesentlicher Teil, dazu gehört<br />

auch ein gutes MaßanInformation<br />

und Empathie“, freute sich<br />

Riedele,der in <strong>Königsbrunn</strong> der<br />

Fachverantwortliche für Berufsethikist.(pm)<br />

IMPRESSUM<br />

StadtZeitung Werbeverlag und Reisebüro GmbH &Co. KG<br />

Konrad-Adenauer-Allee 11 ·86150 Augsburg<br />

Geschäftsführung Thomas Sixta, Dr. Paul Müller<br />

Anzeigenleitung Dr. Paul Müller<br />

Chefredakteurin<br />

Print und Online Agnes Baumgartner<br />

Druck<br />

Mayer &Söhne GmbH, Aichach<br />

Gesamtauflage 268.561<br />

Augsburg, überregionale Themen<br />

Agnes Baumgartner: ✆ 08 21/5071-250<br />

E-Mail: abaumgartner@stadtzeitung.de<br />

Markus Höck: ✆ 08 21/5071-253<br />

E-Mail: mhoeck@stadtzeitung.de<br />

David Libossek: ✆ 08 21/5071-258<br />

E-Mail: dlibossek@stadtzeitung.de<br />

Janina Funk: ✆ 08 21/5071-251<br />

E-Mail: jfunk@stadtzeitung.de<br />

REDAKTION<br />

<strong>Königsbrunn</strong>, Schwabmünchen,<br />

Bobingen, Haunstetten<br />

Natascha Höck: ✆ 08 21/5071-259<br />

E-Mail: redaktion-sued@stadtzeitung.de<br />

Stefan Gruber: ✆ 08 21/5071-254<br />

E-Mail: redaktion-sued@stadtzeitung.de<br />

Paartal (Friedberg, Kissing, Mering)<br />

Natascha Höck: ✆ 08 21/5071-259<br />

E-Mail: redaktion-sued@stadtzeitung.de<br />

Neusäß, Westliche Wälder, Stadtbergen,<br />

Gersthofen, Meitingen, Wertingen<br />

Katharina Pfeilstetter: ✆ 08 21/5071-252<br />

E-Mail: redaktion-nordwest@stadtzeitung.de<br />

Stefan Gruber: ✆ 08 21/5071-254<br />

E-Mail: redaktion-nordwest@stadtzeitung.de<br />

Online-Kleinanzeigenannahme:<br />

www.stadtzeitung.de/anzeigen<br />

Zustellung d. Zeitung:<br />

E-Mail: qm-vertrieb@stadtzeitung.de<br />

WERBUNG<br />

Werbeberater:<br />

Ralf Görlitz: ✆ 0821/50 71-309<br />

E-Mail: rgoerlitz@stadtzeitung.de<br />

Die StadtZeitung ist eine unabhängige Wochenzeitung, die mittwochs in 15 verschiedenen Lokalausgaben erscheint.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen, Fotos werden nicht zurückgeschickt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!