07.12.2012 Aufrufe

Bericht des Selbsthilfebeirates 2006 - Gesundheit in Herne

Bericht des Selbsthilfebeirates 2006 - Gesundheit in Herne

Bericht des Selbsthilfebeirates 2006 - Gesundheit in Herne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbsthilfebeirat<br />

der Stadt <strong>Herne</strong><br />

im Jahre <strong>2006</strong><br />

a) Zusammensetzung <strong>des</strong> Beirates ......... 2<br />

b) Projekte <strong>2006</strong> ......................................... 6<br />

c) Protokolle <strong>2006</strong> .................................... 11<br />

d) Geschäftsordnung und Richtl<strong>in</strong>ien .. 17<br />

e) Antragsformular .................................. 28


Selbsthilfebeirat<br />

der Stadt <strong>Herne</strong><br />

im Jahre <strong>2006</strong><br />

a) Zusammensetzung <strong>des</strong> Beirates


Mitglieder<br />

<strong>des</strong> <strong>Selbsthilfebeirates</strong><br />

Vorsitz Vertreter für Geschäftsführung<br />

die Stadt <strong>Herne</strong><br />

------------------------------------------------------------------------------------<br />

Herrn Stadtverordneten Me<strong>in</strong>olf Nowak Dr. phil. Alexander Brandenburg<br />

Erich Leichner Stadtrat Dez. IV Fachbereich <strong>Gesundheit</strong><br />

Gräffstr. 59 c Kirchhofstr. 5 Rathausstr. 6<br />

44623 <strong>Herne</strong> 44623 <strong>Herne</strong> 44649 <strong>Herne</strong><br />

� 0 23 23/49 19 99 � 0 23 23/16-32 08 � 0 23 23/16-45 70<br />

Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Gesundheit</strong>sausschusses<br />

(3 Vertreter + 3 Stellvertreter)<br />

==================================================================<br />

Vertretung Stellvertretung<br />

------------------------------------------------------------------------------------<br />

================================================================<br />

Herrn Stadtverordneten Herrn Stadtverordneten<br />

Erich Leichner Waldemar Hetmann<br />

Gräffstr. 59 c Schreberstr. 68<br />

44623 <strong>Herne</strong> 44627 <strong>Herne</strong><br />

� 0 23 23/49 19 99 � 0 23 23/3 13 67<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Frau Stadtverordnete Herrn Stadtverordneten<br />

Gisela Budde Peter Neumann van Doesburg<br />

Magdeburger Str. 95 g Reichsstr. 5 b<br />

44651 <strong>Herne</strong> 44651 <strong>Herne</strong><br />

� 0 23 25/ 6 18 45 �<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Frau Stadtverordnete Herrn<br />

Dorothea Schulte Frank Köhler<br />

Hasenhorst 25 a Goethestr. 57<br />

44651 <strong>Herne</strong> 44623 <strong>Herne</strong><br />

� 0 23 23/6 22 24 � 0 23 25/95 92 31


Vertretung der Selbsthilfegruppen<br />

=================================================<br />

Vertretung Stellvertretung<br />

------------------------------------------------------------------------------------<br />

==================================================================<br />

Herr Werner Bartsch Frau Barbara Bade<br />

Kornweg 2 Kronenstr. 15<br />

44805 Bochum 44625 <strong>Herne</strong><br />

� 02 34/86 11 89 � 0 23 23/95 60 21<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Frau Margot Kamarys Herr Ingbert Kontek<br />

Eiselenstr. 19 Heisterkamp 4 b<br />

44625 <strong>Herne</strong> 44652 <strong>Herne</strong><br />

� 0 23 23/146 61 41 � 0 23 25/4 87 45<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Frau Rosemarie Morsch Frau Rosemarie W<strong>in</strong>kler<br />

Stöckstr. 45 c/o DRK Wanne-Eickel e. V.<br />

44649 <strong>Herne</strong> Harkortstr. 29<br />

� 0 23 25/5 07 30 44652 <strong>Herne</strong><br />

� 0 23 25/93 73 0<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Herr Klaus H<strong>in</strong>te Frau Waltraud Bartnik<br />

Krokusweg 16 Voe<strong>des</strong>tr. 106<br />

44652 <strong>Herne</strong> 44625 <strong>Herne</strong><br />

� 0 23 25/4 29 83 � 0 23 23/4 20 79<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Herr Werner Zbikowski Herr Hartmut Handke<br />

Flöz-Hugo-Siedlung 34 Bochumer Str. 207<br />

44653 <strong>Herne</strong> 44625 <strong>Herne</strong><br />

�0 23 25/7 15 47 � 0 23 23/4 16 72<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Herr Günter Schlautmann Frau Ulrike Z<strong>in</strong>ta<br />

Scharpw<strong>in</strong>kelr<strong>in</strong>g 85 Dorstener Str. 114 a<br />

44653 <strong>Herne</strong> 44625 <strong>Herne</strong><br />

� 0 23 25/79 40 85 � 0 23 25/7 15 47


Vertretung der Wohlfahrtsverbände<br />

=================================================<br />

Vertretung Stellvertretung<br />

------------------------------------------------------------------------------------<br />

Herr Schlottmann Deutsches Rotes Kreuz<br />

Caritas Verband <strong>Herne</strong> e. V. Kreisverband Wanne-Eickel e. V.<br />

Hauptstr. 311 Frau Sonnensche<strong>in</strong><br />

44649 <strong>Herne</strong> Harkortstr. 29<br />

� 0 23 25/9 28 00 44652 <strong>Herne</strong><br />

� 0 23 25/93 73 0<br />

Vertretung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

================================================<br />

Herrn Menke Herrn May<br />

AOK <strong>Herne</strong> Kaufmännische Krankenkasse<br />

Postfach 10 11 20 Postfach 21 04 61<br />

44601 <strong>Herne</strong> 47026 Duisburg<br />

� 0 23 23/144 101 � 02 03/2 15 10<br />

Herrn Mickelat Frau Stiewel<br />

Techniker Krankenkasse Barmer Ersatzkasse<br />

Universitätsstr. 76 a <strong>Herne</strong>r Str. 33 –35<br />

44789 Bochum 45657 Reckl<strong>in</strong>ghausen<br />

� 02 34/9 11 50 � 0185 00 82 144<br />

Vertretung der Selbsthilfekontaktstelle<br />

================================================<br />

Frau Sekretariat:<br />

Gabriele Lau Frau Simone Sowe<br />

FB 43/5 FB 43/5<br />

- BÜZ - - BÜZ -<br />

� 0 23 23/16-34 62 � 0 23 23/16-45 75<br />

-sonstige Vertreter nach Absprache -


) Projekte <strong>2006</strong><br />

Selbsthilfebeirat<br />

der Stadt <strong>Herne</strong><br />

im Jahre <strong>2006</strong>


Geförderte Selbsthilfegruppen im Jahre <strong>2006</strong><br />

Zur Verfügung stehende Mittel:<br />

Zuschuss der Stadt <strong>Herne</strong> für den Selbsthilfebeirat (90 Prozent): 8.280,00 EURO<br />

Zuschuss der Kaufm. Krankenkasse für den Selbsthilfebeirat: 350,00 EURO<br />

Zuschuss der Techniker Krankenkasse für den Selbsthilfebeirat: 1.200,00 EURO<br />

--------------------<br />

9.830,00 EURO<br />

Antragsteller<br />

Guttempler-Geme<strong>in</strong>schaft<br />

„Burg Eickel“<br />

MS-Gruppe <strong>Herne</strong><br />

Selbsthilfegruppe Schlaganfall<br />

und deren Angehörige<br />

Selbsthilfegruppe Schlafapnoe<br />

/ Atemstillstand<br />

Wanne-Eickel<br />

AK <strong>Herne</strong>r Selbsthilfegruppen<br />

im Suchtbereich<br />

und bei psychischen Erkrankungen<br />

Stadtteilprojekt „Älter werden<br />

<strong>in</strong> Crange“<br />

Diabetiker–Selbsthilfegruppe<br />

Wanne-Nord<br />

Bl<strong>in</strong>den- und Sehbeh<strong>in</strong>dertenvere<strong>in</strong><br />

<strong>Herne</strong> im BSVW<br />

e. V.<br />

Zweck<br />

Aufwendungen für Suchtgefährdetenhilfe,<br />

Sem<strong>in</strong>are, Tagungen, Referentenkosten,<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ausflüge, Sem<strong>in</strong>are, Druck von Flyern,<br />

Fahrtkosten<br />

Referentenkosten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Telefon-, Porto- und<br />

Fahrtkosten, therapeut. Spiele<br />

Sachliteratur, Infomaterial, Fahrtkosten,<br />

Bürobedarf, Porto<br />

Wochenend-Sem<strong>in</strong>ar<br />

Herausgabe Stadtteil<strong>in</strong>fo<br />

Telefon, Porto, Verwaltungs- und Referentenkosten<br />

Sachliteratur, Infomaterial, Sem<strong>in</strong>arkosten,<br />

Fahrtkosten, Bürobedarf, Porto<br />

Bewilligung<br />

500,00 EURO<br />

500,00 EURO<br />

180,00 EURO<br />

310,00 EURO<br />

500,00 EURO<br />

500,00 EURO<br />

450,00 EURO<br />

500,00 EURO


Antragsteller<br />

Selbsthilfegruppe Restless<br />

legs<br />

Tonbandzeitung „Nicht sehen<br />

– aber hören“<br />

Park<strong>in</strong>son-Gruppe <strong>des</strong> DRK<br />

Wanne-Eickel e. V.<br />

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe<br />

<strong>des</strong> DRK Wanne-<br />

Eickel e. V.<br />

Osteoporose-Selbsthilfegruppe<br />

<strong>des</strong> DRK Wanne-<br />

Eickel e. V.<br />

Frauenselbsthilfe nach<br />

Krebs, Gruppe <strong>Herne</strong><br />

Selbsthilfegruppe Bluthochdruck<br />

Selbsthilfegruppe Hochgradig<br />

Sehbeh<strong>in</strong>derter<br />

Selbsthilfegruppe Wanne-<br />

Süd „Zeppel<strong>in</strong>gruppe“<br />

Migräne-Selbsthilfegruppe<br />

Deutsche Multiple Sklerose<br />

Geme<strong>in</strong>schaft, Kontaktkreis<br />

Wanne-Eickel<br />

Allergie- und Asthmaselbsthilfegruppe<br />

<strong>des</strong> DRK<br />

Wanne-Eickel e. V.<br />

Zweck<br />

Porto, Telefon, Bürobedarf, Referentenkosten,<br />

Fahrtkosten<br />

Tonbandzeitung<br />

Anschaffung von Übungsmaterialien<br />

Anschaffung von Übungsmaterialien,<br />

Durchführung e<strong>in</strong>es Workshops<br />

Anschaffung von Übungsmaterialien<br />

Weiterbildung<br />

Referentenkosten, Sachkosten, Arzt-<br />

Patienten-Sem<strong>in</strong>are<br />

Telefonpauschale, Kopien, Porto, Ausflug,<br />

Führungen<br />

Sem<strong>in</strong>arkosten, Fahrtkosten, Jahresabschlusstreffen<br />

Porto, Telefon, Kopien<br />

Telefonpauschale<br />

Anschaffung von Übungsmaterialien<br />

Bewilligung<br />

160,00 EURO<br />

500,00 EURO<br />

201,00 EURO<br />

934,00 EURO<br />

120,00 EURO<br />

250,00 EURO<br />

700,00 EURO<br />

343,00 EURO<br />

500,00 EURO<br />

45,00 EURO<br />

60,00 EURO<br />

110,00 EURO


Antragsteller<br />

Selbsthilfegruppe <strong>des</strong> DRK<br />

Wanne-Eickel e. V. für<br />

Menschen mit Rückenproblemen<br />

Eltern<strong>in</strong>itiative AD(H)S<br />

Selbsthilfegruppe Transsexualität<br />

DRK Wanne-Eickel e. V.<br />

Zweck<br />

Anschaffung von Übungsmaterialien<br />

Fortbildung, Referentenkosten, Telefon,<br />

Bürobedarf, Porto<br />

Referentenkosten, Fahrtkosten, Büromaterial,<br />

Porto, Druckkosten<br />

Durchführung e<strong>in</strong>er Berl<strong>in</strong>fahrt mit<br />

beh<strong>in</strong>derten Menschen<br />

Bewilligung<br />

248,00 EURO<br />

90,00 EURO<br />

550,00 EURO<br />

1.000,00 EURO


Zuschuss Selbsthilfegruppen aus Zuschüssen<br />

an Verbände der freien Wohlfahrtspflege<br />

Zur Verfügung gestellte Fördermittel 2.800,00 EURO<br />

Antragsteller<br />

Sozialverband Deutschland,<br />

Kreis <strong>Herne</strong><br />

Tonbandzeitung „Nicht sehen<br />

– aber hören“<br />

Bl<strong>in</strong>den- und Sehbeh<strong>in</strong>dertenvere<strong>in</strong><br />

im BSWV<br />

Zweck<br />

Alten-, Beh<strong>in</strong>derten- und Krankenbetreuung,<br />

Infoveranstaltungen, Ausflüge,<br />

Frauennachmittage etc.<br />

Erstellung der Tonbandzeitung<br />

Ausflug, Jahresabschlusstreffen<br />

Bewilligung<br />

1.330,00 EURO<br />

500,00 EURO<br />

680,00 EURO


c) Protokolle <strong>2006</strong><br />

Selbsthilfebeirat<br />

der Stadt <strong>Herne</strong><br />

im Jahre <strong>2006</strong>


Sitzung <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates am 15. Mai <strong>2006</strong>, 16.00 – 18.00<br />

Uhr, im Bürger-Selbsthilfe-Zentrum, Fachbereich <strong>Gesundheit</strong>,<br />

Rathausstr. 6, 44649 <strong>Herne</strong><br />

Herr Dr. phil. Brandenburg begrüßte die Teilnehmer zur ersten Sitzung <strong>des</strong><br />

Selbsthilfe-Beirates im Jahre <strong>2006</strong>. Der vorliegenden Tagesordnung wurde zugestimmt.<br />

1. Verteilung der Fördermittel:<br />

Dem Selbsthilfe-Beirat lagen verschiedene Anträge der Selbsthilfegruppen zur<br />

Abstimmung vor. Dr. phil. Brandenburg wies auf die Verschiedenheit der vorliegenden<br />

Anträge (Anträge zur Förderung der freien Wohlfahrtspflege, Anträge<br />

bei den Krankenkassen, Anträge beim Selbsthilfe-Beirat) h<strong>in</strong>.<br />

Der Verteilung der Fördermittel aus den f<strong>in</strong>anziellen Mitteln, die dem Selbsthilfe-Beirat<br />

zur Verfügung stehen, wurde ohne jegliche Auflage zugestimmt.<br />

Bei den Krankenkassen-Anträgen soll zunächst noch abgewartet werden, ob<br />

und welche Krankenkassen-Fördermittel hier e<strong>in</strong>gehen werden. E<strong>in</strong>em Antrag<br />

wurde zugestimmt.<br />

Die Anträge e<strong>in</strong>iger Selbsthilfegruppen wurden bisher beim FB Soziales bearbeitet,<br />

bewilligt und ausgezahlt, so auch die vorliegenden Anträge. Zukünftig<br />

werden zuständigkeitshalber die Anträge an den Selbsthilfe-Beirat weitergeleitet.<br />

E<strong>in</strong>e Aufstockung der Fördermittel wird erfolgen.<br />

Es wurde angeregt, allen Gruppen zu empfehlen, Anträge zur sog. „Grundförderung“<br />

bei den Krankenkassen zu stellen. E<strong>in</strong>ige Mitglieder berichteten dann<br />

über die unterschiedlichen Förderarten der Krankenkassen. Von Antragstellung<br />

bis zur Gewährung bzw. Auszahlung vergehe oftmals über e<strong>in</strong> halbes Jahr.<br />

2. Änderung der Satzung / Richtl<strong>in</strong>ien:<br />

Den vorgeschlagenen Änderungen <strong>in</strong> der Satzung und den Richtl<strong>in</strong>ien <strong>des</strong><br />

Selbsthilfe-Beirates wurde zugestimmt. Dr. phil. Brandenburg berichtete, dass<br />

auch der Sozialdezernent, Herr Nowak, bereits über die Änderungen <strong>in</strong>formiert<br />

sei und se<strong>in</strong>e Zustimmung signalisiert hat.


Die geänderte Satzung / Richtl<strong>in</strong>ien müssen nun dem Sozialausschuss zur<br />

Kenntnis gegeben werden.<br />

3. Dresden-Fahrt:<br />

Fast schon traditionell f<strong>in</strong>det am Dienstag nach Ostern bis zum jeweils darauf<br />

folgenden Samstag e<strong>in</strong>e Bildungsfahrt der Mitglieder der verschiedenen Selbsthilfegruppen<br />

statt. Diese Studienfahrt wird vom BüZ und dem Institut für Kirche<br />

und Gesellschaft angeboten. In diesem Jahr g<strong>in</strong>g die Fahrt nach Dresden.<br />

Wichtig ist den Teilnehmern hier das Kennenlernen und der Austausch untere<strong>in</strong>ander.<br />

E<strong>in</strong> positives Ergebnis dieser Fahrt ist, dass e<strong>in</strong>ige Selbsthilfegruppen im BüZ<br />

feste Sprechstunden <strong>in</strong>stallieren wollen. Sobald die Renovierungsarbeiten im<br />

BüZ abgeschlossen s<strong>in</strong>d, werden die Sprechstunden anlaufen. Auch die Presse<br />

soll <strong>in</strong>formiert werden.<br />

4. <strong>Bericht</strong>e der Beiratsmitglieder:<br />

Frau Stiewel von der Barmer Ersatzkasse Reckl<strong>in</strong>ghausen stellte sich als neues<br />

Mitglied dem Selbsthilfe-Beirat vor.<br />

Dr. phil. Brandenburg berichtete, dass der Bereich Ehrenamt nun nicht mehr im<br />

BüZ, sondern bei der neu e<strong>in</strong>gerichteten Koord<strong>in</strong>ierungsstelle bei Herrn Stadtrat<br />

Nowak (hier zuständig: Herr Kleffmann / Frau Quakul<strong>in</strong>ski) anhängig ist<br />

Frau Kamarys von der Rheuma-Liga berichtete vom Start der Therapie für die<br />

an Rheuma erkrankten K<strong>in</strong>der. Diese Therapie f<strong>in</strong>det nun regelmäßig e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong><br />

der Woche statt. Alle <strong>Herne</strong>r (K<strong>in</strong>der-)ärzte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>formiert, auch die Pressearbeit<br />

läuft weiter.<br />

Daraufh<strong>in</strong> entstand e<strong>in</strong>e Diskussion über die <strong>Herne</strong>r Ärzteschaft. Die Beiratsmitglieder<br />

bemängelten, dass viele Ärzte kaum bzw. nur unzureichend Kenntnis<br />

über die <strong>Herne</strong>r Selbsthilfelandschaft haben. Wünschenswert wäre es, e<strong>in</strong>e Ärzteschulung<br />

im Qualitätszirkel zum Thema Selbsthilfe durchzuführen.<br />

Herr Stadtverordnete Hetmann, der stellvertretend für Herrn Stadtverordneten<br />

Leichner an der Sitzung teilnahm, regte an, dem Sozialausschuss auch regelmäßig<br />

über die Arbeit <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates und über die Treffen <strong>des</strong> Offenen<br />

Plenums zu berichten. So soll die Arbeit transparenter gemacht und wichtige<br />

Informationen mite<strong>in</strong>ander ausgetauscht werden. Ferner bat er darum, immer<br />

e<strong>in</strong> Sitzungsprotokoll zugesandt zu bekommen. Dies wurde ihm selbstverständlich<br />

zugesagt.


Das nächste offene Plenum der Selbsthilfegruppen wird am 22.05.06 stattf<strong>in</strong>den.<br />

Auf Nachfrage wurde mitgeteilt, dass die Eröffnung der nächsten <strong>Gesundheit</strong>swoche<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich im Marien-Hospital <strong>Herne</strong> stattf<strong>in</strong>den wird.<br />

Die nächste Sitzung <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates soll <strong>in</strong> der ersten Oktoberhälfte<br />

dieses Jahres stattf<strong>in</strong>den.


Sitzung <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates am 18. Oktober <strong>2006</strong>, 16.00 –<br />

18.00 Uhr, im Bürger-Selbsthilfe-Zentrum, Fachbereich <strong>Gesundheit</strong>,<br />

Rathausstr. 6, 44649 <strong>Herne</strong><br />

1. Verteilung der Fördermittel<br />

Nach Begrüßung von Herrn Dr. phil. Brandenburg wurde als erster Punkt der<br />

Tagesordnung die Verteilung der Fördermittel besprochen. Alle Anträge wurden<br />

wie vorgeschlagen bewilligt.<br />

Die Mitglieder <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates baten darum, nachzuprüfen, ob die Gewährung<br />

e<strong>in</strong>er Telefonkostenpauschale <strong>in</strong> den Richtl<strong>in</strong>ien zur Förderung der<br />

Selbsthilfegruppen steht.<br />

Die verbleibenden Restmittel von 319,-- EURO sollen als Anzahlung für die<br />

Fahrt der Beh<strong>in</strong>derten an das DRK Wanne-Eickel verausgabt werden.<br />

2. Wahl <strong>des</strong> / der Vorsitzenden <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates<br />

Der Selbsthilfe-Beirat hat bereits <strong>in</strong> vergangenen Sitzungen beschlossen, e<strong>in</strong>en<br />

neuen Vorsitzenden zu wählen, da der bisherige Vorsitzende <strong>des</strong> Selbsthilfe-<br />

Beirates, Herr Stadtrat Me<strong>in</strong>olf Nowak, leider aus term<strong>in</strong>lichen Gründen dieses<br />

Amt nicht mehr ausüben kann. Herr Nowak ist mit e<strong>in</strong>er Neuwahl <strong>des</strong> Vorsitzenden<br />

e<strong>in</strong>verstanden. Er wird selbstverständlich weiterh<strong>in</strong> Mitglied <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Zu den umfangreichen verwaltungstechnischen Arbeiten <strong>des</strong> Vorsitzenden<br />

kommt - um die Selbsthilfegruppen nach außen zu vertreten und zu repräsentieren<br />

- auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit h<strong>in</strong>zu, damit die Selbsthilfe <strong>in</strong><br />

der Öffentlichkeit ihren angemessenen Platz f<strong>in</strong>det.<br />

Als e<strong>in</strong>ziger Kandidat stellte sich Herr Stadtverordneter Erich Leichner zur<br />

Wahl. Er wurde e<strong>in</strong>stimmig gewählt. Herr Stadtverordnete Leichner nahm die<br />

Wahl an.<br />

Die Geschäftsführung <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates obliegt weiterh<strong>in</strong> dem Fachbe-


eich <strong>Gesundheit</strong>, Abt. 43/5, Herrn Dr. phil. Brandenburg.<br />

3. Sonstiges<br />

Es wurde seitens der Teilnehmer darum gebeten, im Protokoll noch e<strong>in</strong>mal auf<br />

die Vertretungsregelung der Mitglieder untere<strong>in</strong>ander h<strong>in</strong>zuweisen. Sollte e<strong>in</strong><br />

Mitglied <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates nicht an e<strong>in</strong>er Sitzung teilnehmen können,<br />

muss er / sie hierüber se<strong>in</strong>en / ihren Stellvertreter rechtzeitig <strong>in</strong>formieren; damit<br />

dieser an der Sitzung teilnehmen kann.<br />

E<strong>in</strong>e Sondersitzung zu <strong>in</strong>haltlichen Themen und Grundsatzfragen <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates<br />

wird auf Wunsch der Mitglieder im Februar / März 2007 stattf<strong>in</strong>den.<br />

Die aktuelle Satzung und die Förderrichtl<strong>in</strong>ien sollen dann bitte mit der E<strong>in</strong>ladung<br />

an die Mitglieder gesandt werden.<br />

Die nächste reguläre Sitzung <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates (1/2007) wurde auf den<br />

23.05.2007 term<strong>in</strong>iert. Auch hierzu ergeht e<strong>in</strong>e gesonderte E<strong>in</strong>ladung.


d) Geschäftsordnung<br />

und Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Selbsthilfebeirat<br />

der Stadt <strong>Herne</strong><br />

im Jahre <strong>2006</strong>


Geschäftsordnung<br />

<strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates<br />

der Stadt <strong>Herne</strong><br />

§ 1<br />

Aufgaben<br />

(1) Ziel <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates ist die Förderung der <strong>Herne</strong>r<br />

Selbsthilfebewegung sowie die Verbreitung und Festigung<br />

<strong>des</strong> Gedankens gesundheitlicher und sozialer Selbsthilfe<br />

<strong>in</strong> der <strong>Herne</strong>r Bevölkerung und im örtlichen sozialen<br />

System.<br />

(2) Der Selbsthilfe-Beirat sichert die träger-, fach- und<br />

problemübergreifende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der<br />

Selbsthilfe und die geme<strong>in</strong>same Initiierung und Umsetzung<br />

zielgerichteter Selbsthilfeaktivitäten.<br />

(3) Der Selbsthilfe-Beirat arbeitet an der Entwicklung städtischer<br />

Richtl<strong>in</strong>ien zur Förderung <strong>Herne</strong>r Selbsthilfegruppen<br />

aktiv mit.<br />

(4) Der Selbsthilfe-Beirat entscheidet über Anträge zur f<strong>in</strong>anziellen<br />

Förderung der <strong>Herne</strong>r Selbsthilfegruppen gemäß<br />

der hierfür geltenden städt. Richtl<strong>in</strong>ien zur Vergabe der<br />

zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.<br />

(5) Darüber h<strong>in</strong>aus hat der Selbsthilfe-Beirat die Aufgabe,<br />

den Rat der Stadt und se<strong>in</strong>e Ausschüsse sowie die Bezirksvertretung<br />

<strong>in</strong> allen Fragen der Selbsthilfe durch Anregungen,<br />

Empfehlungen und Stellungnahmen zu beraten.<br />

(6) Die Selbständigkeit der Selbsthilfegruppen bleibt unangetastet.<br />

Alle VertreterInnen <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates bemühen<br />

sich um e<strong>in</strong>e effektive und vertrauensbildende Zusammenarbeit.


§ 2<br />

Zusammensetzung <strong>des</strong> Beirates<br />

(1) Um die träger-, fach- und problemübergreifende Zusammenarbeit<br />

zu realisieren, setzt sich der Selbsthilfe-Beirat<br />

aus Vertretern und Vertreter<strong>in</strong>nen folgender Institutionen<br />

zusammen:<br />

- dem Vorsitzenden, der aus dem Kreis der Beirats-<br />

Mitglieder nach erfolgter Kommunalwahl gewählt wird.<br />

- aus dem <strong>Gesundheit</strong>sdezernenten der Stadt <strong>Herne</strong><br />

- aus 7 VertreterInnen der <strong>Herne</strong>r Selbsthilfegruppen,<br />

die aus dem Kreis der Gruppen gewählt s<strong>in</strong>d und den<br />

Bereichen Sucht-/<strong>Gesundheit</strong>sselbsthilfe sowie<br />

Selbsthilfe <strong>in</strong> besonderen Lebenslagen angehören<br />

- aus 1 VertreterIn der Selbsthilfekontaktstelle<br />

(beratende Funktion)<br />

- aus 1 VertreterIn der Wohlfahrtsverbände<br />

- aus 1 VertreterIn <strong>des</strong> Fachbereiches <strong>Gesundheit</strong>, Abt.<br />

43/5 (Geschäftsführung)<br />

- aus 1 VertreterIn der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

- aus jeweils 3 VertreterInnen, die vom Ausschuss für<br />

Soziales, <strong>Gesundheit</strong> und Familie der Stadt <strong>Herne</strong> benannt<br />

werden.<br />

(2) Alle Mitglieder <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates werden nach erfolgter<br />

Kommunalwahl neu gewählt bzw. benannt.<br />

(3) Scheidet e<strong>in</strong> Mitglied <strong>des</strong> Beirates vorzeitig aus, so erfolgt<br />

die Benennung e<strong>in</strong>es neuen Mitglie<strong>des</strong> für die restliche<br />

Benennungszeit durch die Organisation, die die ausscheidende<br />

Person benannte. Grundsätzlich ist es möglich,<br />

bei Abwesenheit e<strong>in</strong>e Stellvertretung zu benennen.


§ 3<br />

Organe <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates<br />

(1) Der Vorsitz <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates wird nach erfolgter<br />

Kommunalwahl aus den Beirats-Mitgliedern gewählt.<br />

(1a) Die/der Vorsitzende leitet die Sitzungen <strong>des</strong> Selbsthilfe-<br />

Beirates und legt <strong>in</strong> enger Abstimmung mit der Geschäftsführung<br />

die jeweilige Tagesordnung fest. Die Beiratsmitglieder<br />

haben für die jeweilige Tagesordnung e<strong>in</strong> Vorschlagsrecht.<br />

Ist e<strong>in</strong> Antrag m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens zehn Tage vor der<br />

Sitzung bei der/dem Vorsitzenden oder der Geschäftsführung<br />

<strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates e<strong>in</strong>gegangen, wird er auf<br />

die Tagesordnung der anstehenden Sitzung gesetzt. Der Tag<br />

<strong>des</strong> Antragse<strong>in</strong>gangs sowie der Tag der Sitzung werden bei<br />

der Fristberechnung nicht mitgerechnet.<br />

(2) Die Geschäftsführung liegt <strong>in</strong> der Hand <strong>des</strong> Fachbereiches<br />

<strong>Gesundheit</strong>, Abt. 4/5, <strong>Gesundheit</strong>sförderung / <strong>Gesundheit</strong>splanung.<br />

(2a) Zu den Aufgaben der Geschäftsführung zählen:<br />

a) Die Geschäftsführung ist ebenso wie die übrigen Mitglieder<br />

<strong>des</strong> Beirates berechtigt, Themenbeiträge vorzuschlagen.<br />

b) Vorbereitung der Sitzungen<br />

c) Abwicklung <strong>des</strong> Schriftverkehrs<br />

d) Ausfertigung der Sitzungsniederschriften und deren<br />

Verteilung<br />

e) Weiterleitung der vom Selbsthilfe-Beirat erarbeiteten<br />

Empfehlungen an die jeweiligen Adressaten


§ 4<br />

Sitzungen<br />

(1) Grundsätzlich tagt der Selbsthilfe-Beirat e<strong>in</strong>mal pro Kalenderhalbjahr.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können Sitzungen auch nach<br />

Bedarf abgehalten werden. Der Term<strong>in</strong> für die nächste Sitzung<br />

<strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates soll <strong>in</strong> der laufenden Sitzung<br />

bekannt gegeben werden.<br />

(2) Die Mitglieder <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates werden durch<br />

die/den Vorsitzende/n bzw. durch die Geschäftsführung zu<br />

den Sitzungen schriftlich e<strong>in</strong>geladen. Mit der E<strong>in</strong>ladung<br />

s<strong>in</strong>d Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung (soweit<br />

bekannt) mitzuteilen.<br />

(3) Die Sitzungen s<strong>in</strong>d öffentlich.<br />

(4) Über die Sitzungen ist e<strong>in</strong>e Niederschrift zu fertigen,<br />

die von der Geschäftsführung <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates zu<br />

unterzeichnen und den Mitgliedern zuzuleiten ist.<br />

(5) Die Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen <strong>des</strong><br />

Selbsthilfe-Beirates s<strong>in</strong>d dem Ausschuss für Soziales, <strong>Gesundheit</strong><br />

und Familie zur Kenntnisnahme zuzuleiten.


§ 5<br />

Verfahren<br />

(1) Der Beirat ist beschlussfähig, wenn alle VertreterInnen<br />

geladen s<strong>in</strong>d und die Mehrzahl der VertreterInnen anwesend<br />

ist.<br />

(2) Ist e<strong>in</strong>e Angelegenheit wegen Beschlussunfähigkeit zurückgestellt<br />

worden und wird der Beirat zur Verhandlung über<br />

denselben Gegenstand e<strong>in</strong>berufen, so ist er ohne Rücksicht<br />

auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Bei der<br />

zweiten Ladung ist auf diese Bestimmung ausdrücklich h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

(3) Anregungen, Anfragen, Empfehlungen und Stellungnahmen <strong>des</strong><br />

Selbsthilfe-Beirates werden <strong>in</strong> offener Abstimmung mit<br />

Mehrheit der Abstimmenden beschlossen. Bei Stimmengleichheit<br />

ist der Antrag abgelehnt.<br />

§ 6<br />

Inkrafttreten<br />

In der Sitzung <strong>des</strong> Ausschusses für Soziales, <strong>Gesundheit</strong> und<br />

Familie sowie <strong>in</strong> der Sitzung <strong>des</strong> Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschusses<br />

vom 09.05.1995 wurde die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Selbsthilfe-<br />

Beirates sowie die vorgenannte Geschäftsordnung beschlossen.<br />

E<strong>in</strong>e leichte Überarbeitung der Satzung wurde im April 2005<br />

vorgenommen.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Überarbeitung fand auf Vorschlag <strong>des</strong> Selbsthilfe-<br />

Beirates im Mai <strong>2006</strong> statt.


Städt. Richtl<strong>in</strong>ien zur Förderung<br />

<strong>Herne</strong>r Selbsthilfegruppen<br />

Diese Richtl<strong>in</strong>ien <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates vom März 2001 s<strong>in</strong>d im April 2005<br />

leicht überarbeitet worden. Diese Fassung wurde im Mai <strong>2006</strong> überarbeitet.<br />

1. Verwendungszweck<br />

Die Stadt <strong>Herne</strong> unterstützt das eigenverantwortliche Engagement der E<strong>in</strong>wohnerInnen,<br />

die sich <strong>in</strong> Selbsthilfegruppen und -<strong>in</strong>itiativen zusammenschließen, um auf<br />

diesem Wege schwerwiegende Lebenskrisen, Krankheit und Beh<strong>in</strong>derung zu bewältigen.<br />

Selbsthilfegruppen leisten e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zu e<strong>in</strong>er zukunftsorientierten<br />

Sozial- und <strong>Gesundheit</strong>spolitik und s<strong>in</strong>d somit e<strong>in</strong>e notwendige Ergänzung<br />

zum bestehenden professionellen Versorgungsangebot. Die Stadt <strong>Herne</strong> gewährt<br />

nach Maßgabe dieser Richtl<strong>in</strong>ien und im Rahmen der für diesen Zweck zur Verfügung<br />

stehenden Haushaltsmittel f<strong>in</strong>anzielle Zuwendungen an die Selbsthilfegruppen.<br />

2. Zuwendungsempfänger<br />

Gefördert werden Selbsthilfegruppen und -<strong>in</strong>itiativen, deren Zielsetzung mit folgenden<br />

Kriterien <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen ist:<br />

- Bewältigung sozialer Folgen persönlicher Lebenskrisen, Krankheit und Beh<strong>in</strong>derung<br />

- Stärkung der Selbstverantwortung und Eigenkompetenz Betroffener<br />

- Förderung <strong>des</strong> kritischen Umgangs mit Medikamenten<br />

- Vermeidung sozialer Isolation und Vere<strong>in</strong>samung<br />

- Motivierung sozial benachteiligter und ausgegrenzter Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger<br />

zu e<strong>in</strong>er aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben<br />

- Gewährleistung parteipolitischer Neutralität, Offenheit gegenüber allen Konfessionen<br />

und Nationalitäten sowie e<strong>in</strong>e Arbeitsweise nach demokratischen<br />

Grundsätzen


2.1 Förderung folgender Formen von Selbsthilfezusammenschlüssen<br />

- Selbsthilfegruppen von Betroffenen, <strong>in</strong> denen sich Menschen, die von denselben<br />

gesundheitlichen und sozialen Problemen betroffen s<strong>in</strong>d, gegenseitig<br />

unterstützen.<br />

- Außenorientierte Selbsthilfegruppen, deren Mitglieder sich selbst und anderen<br />

helfen und die sich auch als Ansprechpartner für nicht der Gruppe zugehörige<br />

Betroffene verstehen sowie darüber h<strong>in</strong>aus professionelle Helfer, Sozialpolitiker<br />

und die Öffentlichkeit über ihr Anliegen <strong>in</strong>formieren.<br />

- Selbsthilfe<strong>in</strong>itiativen, die sich für hilfsbedürftige MitbürgerInnen e<strong>in</strong>setzen<br />

und sich mit e<strong>in</strong>em sozial- und gesundheitspolitischen Problem beschäftigen<br />

und die durch ihr soziales Engagement gleichzeitig für sich selbst und ihre<br />

Lebensgestaltung eigenverantwortlich tätig se<strong>in</strong> möchten.<br />

2.2 Themenschwerpunkte der zu fördernden Gruppen<br />

- Chronische Erkrankungen<br />

- Psychosoziale Probleme<br />

- Beh<strong>in</strong>derung<br />

- Sucht<br />

- Frauenselbsthilfe<br />

- Eltern-K<strong>in</strong>d-Selbsthilfe<br />

- Altenselbsthilfe<br />

- Nachbarschaftshilfe<br />

- Jugendselbsthilfe<br />

- soziokulturelle und ökologische Selbsthilfe<br />

- Selbsthilfe <strong>in</strong> besonderen sozialen Situationen


3. Förderkriterien<br />

Selbsthilfegruppen s<strong>in</strong>d nach demokratischen Grundsätzen organisiert und grundsätzlich<br />

für alle <strong>in</strong>teressierten und betroffenen Personen geöffnet. Die Förderung ist<br />

nicht an e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> das Vere<strong>in</strong>sregister (e. V.) oder an e<strong>in</strong>e Mitgliedschaft<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Verband gebunden. Selbsthilfegruppen, die sich <strong>in</strong> der Gründungsphase<br />

bef<strong>in</strong>den, können Mittel zur Starthilfe erhalten. Zuschüsse für die laufende Arbeit,<br />

E<strong>in</strong>zelmaßnahmen, Honorarkosten sowie Aufwandsentschädigungen können an<br />

Gruppen gewährt werden, die m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens e<strong>in</strong> halbes Jahr arbeiten.<br />

4. Art und Umfang der Zuschüsse<br />

a) Startförderung bei der Neugründung von Gruppen:<br />

Es kann e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliger und pauschaler Betrag gewährt werden. Ferner können die<br />

entstandenen Kosten bis zu 100 % - maximal jedoch nicht mehr als 1.000,00 EU-<br />

RO - übernommen werden.<br />

b) Zuschüsse für die laufende Arbeit der Gruppen:<br />

Für die nachfolgenden Punkte werden <strong>in</strong> der Regel Zuschüsse <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividualisierten<br />

Förderung, maximal aber bis zu e<strong>in</strong>er Höhe von 50 % übernommen.<br />

In begründeten Ausnahmefällen kann e<strong>in</strong>e Förderung bis zu 100 % übernommen werden.<br />

- Weiterbildungsmaßnahmen<br />

- Referentenkosten<br />

- Herstellung geme<strong>in</strong>samer Veröffentlichungen<br />

- Beschaffung von Informationsmaterial<br />

- Arbeitsmaterialien<br />

- Telefon-, Porto-, Kopier- und Fahrtkosten<br />

- Raumkosten <strong>in</strong> angemessener Höhe<br />

In der Regel wird e<strong>in</strong>e angemessene Eigenbeteiligung der Gruppen vorausgesetzt.<br />

Die Förderhöchstsumme für die laufende Gruppenarbeit sollte <strong>in</strong> der Regel<br />

im Jahr 500,-- EURO pro Gruppe nicht übersteigen.


c) Förderung von Aktivitäten, die allen Selbsthilfegruppen zugute kommen:<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Ausstellungen<br />

- Weiterbildung<br />

Die entstandenen Kosten können bis zu 100 % gefördert werden.<br />

5. Bewilligungs- und Vergabeverfahren<br />

Grundsätzlich s<strong>in</strong>d Förderanträge <strong>in</strong> schriftlicher Form an die Stadt <strong>Herne</strong>, Fachbereich<br />

<strong>Gesundheit</strong>, Abt. 43/5, <strong>Gesundheit</strong>sförderung / <strong>Gesundheit</strong>splanung, zu stellen.<br />

Anträge auf Startförderung bei Neugründung e<strong>in</strong>er Gruppe können formlos gestellt<br />

werden. Folgende Angaben s<strong>in</strong>d jedoch wichtig:<br />

- Ziele und Aktivitäten der Gruppe<br />

- Arbeitsschwerpunkte<br />

- Struktur der Gruppe (Zahl der Mitglieder, Anb<strong>in</strong>dung an überörtliche Organisationen,<br />

E<strong>in</strong>trag im Vere<strong>in</strong>sregister oder Mitgliedschaft <strong>in</strong> Wohlfahrtsverbänden)<br />

Für die Beantragung von Zuschüssen, die die laufende Arbeit betreffen, ist das den<br />

Richtl<strong>in</strong>ien beigefügte Formular zu benutzen. Das <strong>Herne</strong>r Bürger-Selbsthilfe-<br />

Zentrum (BüZ) ist auf Wunsch den e<strong>in</strong>zelnen Gruppen beratend bei der Antragstellung<br />

behilflich. Anträge dieser Art können e<strong>in</strong>mal pro Halbjahr gestellt werden.<br />

Die Entscheidung über die Vergabe von Fördermitteln trifft die zuständige Verwaltung,<br />

der Fachbereich <strong>Gesundheit</strong> der Stadt <strong>Herne</strong>, Abt. 43/5. Der örtliche Selbsthilfe-Beirat<br />

ist wesentlich <strong>in</strong> die Entscheidungsf<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Aufgabe und Zielsetzung <strong>des</strong> <strong>Herne</strong>r Selbsthilfe-Beirates s<strong>in</strong>d der Satzung zu entnehmen.


6. Zusammensetzung <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirats<br />

Um die träger-, fach- und problemübergreifende Zusammenarbeit zu realisieren,<br />

setzt sich der Selbsthilfe-Beirat aus Vertretern und Vertreter<strong>in</strong>nen folgender Institutionen<br />

zusammen:<br />

- aus dem/ der Vorsitzenden, der / die aus dem Kreis der Beirats-Mitglieder<br />

jeweils nach erfolgter Kommunalwahl gewählt wird<br />

- aus dem <strong>Gesundheit</strong>sdezernenten der Stadt <strong>Herne</strong><br />

- aus 7 VertreterInnen der <strong>Herne</strong>r Selbsthilfegruppen, die aus dem Kreis der<br />

Gruppen gewählt s<strong>in</strong>d und den Bereichen Sucht-/<strong>Gesundheit</strong>sselbsthilfe sowie<br />

Selbsthilfe <strong>in</strong> besonderen Lebenslagen angehören<br />

- aus 1 VertreterIn der Selbsthilfekontaktstelle<br />

(beratende Funktion)<br />

- aus 1 VertreterIn der Wohlfahrtsverbände<br />

- aus 1 VertreterIn <strong>des</strong> Fachbereiches <strong>Gesundheit</strong>, Abt. 43/5<br />

(Geschäftsführung)<br />

- aus 1 VertreterIn der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

- aus jeweils 3 VertreterInnen, die vom Ausschuss für Soziales, <strong>Gesundheit</strong><br />

und Familie der Stadt <strong>Herne</strong> benannt werden.<br />

Alle Mitglieder <strong>des</strong> Selbsthilfe-Beirates werden nach erfolgter Kommunalwahl neu<br />

gewählt bzw. benannt.<br />

Scheidet e<strong>in</strong> Mitglied <strong>des</strong> Beirates vorzeitig aus, so erfolgt die Benennung e<strong>in</strong>es<br />

neuen Mitglie<strong>des</strong> für die restliche Benennungszeit durch die Organisation, die die<br />

ausscheidende Person benannte. Grundsätzlich ist es möglich, bei Abwesenheit<br />

e<strong>in</strong>e Stellvertretung zu benennen.<br />

Die Geschäftsführung obliegt der Vertretung <strong>des</strong> Fachbereiches <strong>Gesundheit</strong>, Abteilung<br />

43/5, <strong>Gesundheit</strong>sförderung/<strong>Gesundheit</strong>splanung.


e) Antragsformular<br />

Selbsthilfebeirat<br />

der Stadt <strong>Herne</strong><br />

im Jahre <strong>2006</strong>


_______________________ _____________<br />

(Absender) (Datum)<br />

Stadt <strong>Herne</strong><br />

Fachbereich <strong>Gesundheit</strong>, Abt. 43/5<br />

- <strong>Gesundheit</strong>sförderung/-planung -<br />

Postfach 10 18 20<br />

44621 <strong>Herne</strong><br />

Antrag auf Gewährung e<strong>in</strong>es Zuschusses<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Ich / Wir beantrage(n) gem. der "Städt. Richtl<strong>in</strong>ien zur Förderung <strong>Herne</strong>r<br />

Selbsthilfegruppen" die Gewährung e<strong>in</strong>es Zuschusses:<br />

Selbsthilfegruppe: ___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

AnsprechpartneIn: ___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

Anschrift: ___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

Tel.-Nr.: ___________________________________________


1. Aufgelistete Posten/Kostenvoranschlag:<br />

Verwendungszweck Sachkosten/Referentenkosten Betrag<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

Gesamtbetrag: EURO<br />

============<br />

Wenn der vorgesehene Platz nicht ausreicht, ist e<strong>in</strong>e gesonderte Kostenaufstellung<br />

dem Antrag als Anlage beizufügen.<br />

2. Begründung:<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

Wenn der vorgesehene Platz nicht ausreicht, ist e<strong>in</strong> Extrablatt dem Antrag als<br />

Anlage beizufügen.


3. Zur Zeit gleichlautende Anträge bei sonstigen Institutionen:<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

Mit der Antragstellung erkenne(n) ich / wir die Richtl<strong>in</strong>ien ausdrücklich an.<br />

Ich / Wir verpflichte(n) mich / uns, die Zuschüsse zweckgebunden zu verwenden.<br />

Soweit für die aufgelisteten Maßnahmen weitere Anträge an andere Stellen<br />

gerichtet worden s<strong>in</strong>d, füge(n) ich / wir entsprechend Ziff. 3 <strong>des</strong> Antragsformulars<br />

die Nachweise bei.<br />

Der Verwendungsnachweis ist <strong>in</strong>nerhalb von 6 Monaten nach Erhalt <strong>des</strong> Zuschusses<br />

vorzulegen.<br />

__________________________<br />

Ort, Datum<br />

__________________________ ________________________<br />

(1. Unterschrift) (2. Unterschrift)<br />

(Vertretungsberechtigte Mitglieder)<br />

Konto<strong>in</strong>haber: ________________________________________________<br />

Anschrift: ________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

Tel.-Nr.: ________________________________________________________<br />

Geld<strong>in</strong>stitut: ________________________________________________<br />

Konto-Nr.: ________________________________________________________<br />

Bankleitzahl: ________________________________________________________<br />

Bitte Bankverb<strong>in</strong>dung direkt<br />

bei der Antragstellung mit angeben!


Selbstdarstellung der Selbsthilfegruppe (freiwillig!)<br />

1. Angabe der Trägerschaft:<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________<br />

2. Seit wann besteht die Selbsthilfegruppe?<br />

________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________<br />

3. Wie viele Mitglieder arbeiten durchschnittlich mit?<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________<br />

4. Ziel und Zweck der Gruppe:<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!