11.02.2016 Aufrufe

Herrenberg_2016_Jahresplaner

Aktueller Jahresplaner für Herrenberg und die Region – mit allen Infos zu Veranstaltungen, Märkten, Service- und Notfallnummern sowie Apotheken. Unverzichtbar in jedem Haushalt.

Aktueller Jahresplaner für Herrenberg und die Region – mit allen Infos zu Veranstaltungen, Märkten, Service- und Notfallnummern sowie Apotheken. Unverzichtbar in jedem Haushalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74088_<strong>Herrenberg</strong>_Innenteil_Kalender_<strong>2016</strong>_Innenteil_Dummy_klein 04.11.15 15:00 Seite 7<br />

Auszug aus der Zeittafel <strong>Herrenberg</strong><br />

bis 1500<br />

1228 Pfalzgraf Rudolf von Tübingen urkundet<br />

auf „castrum nostrum herrenberc”<br />

(auf der Burg <strong>Herrenberg</strong>).<br />

1278 Erste Nennung der „Stadt“ <strong>Herrenberg</strong><br />

auf einem Siegel an einer Urkunde des<br />

Klosters Reuthin.<br />

1347 Teilung der Stadt <strong>Herrenberg</strong> zwischen<br />

den Brüdern Pfalzgraf Rudolf und Konrad.<br />

1382 <strong>Herrenberg</strong> kommt durch Verkauf an<br />

Württemberg.<br />

um 1400 Gründung des Spitals und Bau<br />

der Spitalkirche.<br />

1439 Gründung des Collegiatstiftes.<br />

1466 Großer Stadtbrand: über 90 Häuser<br />

zerstört.<br />

ab 1500<br />

1525 Plünderung <strong>Herrenberg</strong>s durch die<br />

aufständischen Bauern.<br />

1534-1536 Einführung der Reformation –<br />

Aufhebung des Stifts.<br />

1542 Die Pest wütet in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

1571 Hungersnot in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

ab 1600<br />

1634 Plünderung <strong>Herrenberg</strong>s durch die<br />

kaiserlichen Truppen.<br />

1635 Zweiter großer Stadtbrand:<br />

280 Häuser vernichtet.<br />

1688 Plünderung <strong>Herrenberg</strong>s durch<br />

die Franzosen.<br />

ab 1800<br />

1806 Die Amtsstadt <strong>Herrenberg</strong> wird Oberamtsstadt<br />

1893-1894 Beginn Wasserversorgung.<br />

ab 1900<br />

1903-1904 Beginn Gasversorgung.<br />

1938 <strong>Herrenberg</strong> kommt zum Kreis Böblingen.<br />

1940 Affstätt und Haslach werden von <strong>Herrenberg</strong><br />

aus verwaltet.<br />

1944/45 Zerstörung durch Luftangriff vor allem im<br />

Bahnhofsbereich.<br />

1947 Beginn des Wiederaufbaus kriegszerstörter<br />

Gebäude<br />

1953 Erhebung von <strong>Herrenberg</strong> zur Stadtpfarrei.<br />

1960 Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde<br />

zwischen Tarare/Rhône (Frankreich) und<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

1965 Eingemeindung von Affstätt.<br />

1972 Eingemeindung von Oberjesingen.<br />

1974 <strong>Herrenberg</strong> hat 22.000 Einwohner und<br />

wird Große Kreisstadt.<br />

1975 Eingemeindung von Gültstein. Abschluss<br />

einer Verwaltungsgemeinschaft mit<br />

Deckenpfronn und Nufringen.<br />

1976 <strong>Herrenberg</strong> erhält die Ehrenfahne des<br />

Europarats für besondere Verdienste um<br />

die europäische Verständigung.<br />

1992 S-Bahn-Anschluss <strong>Herrenberg</strong>.<br />

ab 2000<br />

2004 Jubiläum 30 Jahre Große Kreisstadt.<br />

Besuch des Bundespräsidenten Horst Köhler.<br />

wpw.tax<br />

WOLF<br />

PHILIPPIN<br />

WILD<br />

STEUERBERATER PARTNERSCHAFT mbB<br />

Dieselstraße 11 I 75392 Deckenpfronn<br />

Telefon: 0 70 56 / 92 94 - 0 I Fax: 0 70 56 / 92 94-99 I Mail: info@wpw.tax<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!