07.12.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung TwinRam 35 1700 Serie HI TR4 Januar ... - SAFIA

Betriebsanleitung TwinRam 35 1700 Serie HI TR4 Januar ... - SAFIA

Betriebsanleitung TwinRam 35 1700 Serie HI TR4 Januar ... - SAFIA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.6 PRÜFUMFANG – Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme von Hebebühnen<br />

30<br />

Nach Beendigung der Montage und vor der ersten Inbetriebnahme ist die Hebebühne durch einen<br />

Sachkundigen/Sachverständigen auf Betriebsbereitschaft zu prüfen. Das Bedienungspersonal ist mit der<br />

Funktionsweise der Hebebühne vertraut zu machen und auf die in der <strong>Betriebsanleitung</strong> (BA) beschriebenen<br />

Sicherheitshinweise hinzuweisen.<br />

Ort: Prüfpunkt:<br />

Befestigung: - Lastaufnahmemittel, Hydraulikzylinder<br />

- Ausgleichsgetriebe/ Zahnstange/ Joch<br />

Allgemein<br />

- Hydraulik-Aggregat<br />

Auf festen Sitz prüfen. Mit Drehmomentschlüssel Anziehdrehmomente kontrollieren.<br />

Erforderliche Anziehdrehmomente siehe Tabelle in der <strong>Betriebsanleitung</strong>.<br />

Fußabweiser oder Steuerung mit CE - Stop vorhanden und funktionsfähig.<br />

Lastaufnahmemittel<br />

Funktioniert die Armarretierung (falls vorhanden) und funktioniert die<br />

Auszugsicherung (falls vorhanden).<br />

Prüfen des Ölstandes bei ganz abgesenkter Hebebühne.<br />

Hydraulikleitungen bei vollem Druck auf Dichtheit prüfen.<br />

Hydraulik<br />

Überdruckeinstellung mittels Prüfmanometer prüfen (Werte siehe Fabrikschild und<br />

Technische Daten in der <strong>Betriebsanleitung</strong>). Bei Änderung mit Farbe versiegeln.<br />

Dichtheit der Hebebühne unter Last über einen Zeitraum von ca. 10 Minuten prüfen.<br />

Dazu Hebebühne mit Fahrzeug hochfahren (nicht bis Endanschlag) und messen ob<br />

Ausfahrhöhe unverändert ist. Zulässige Toleranz: Minus 3 mm.<br />

Funktion der Steuerung prüfen. Nach Loslassen des Druckknopftasters müssen die<br />

Bewegungen der Hebebühne unterbrochen werden. Es darf kein längerer Nachlauf<br />

feststellbar sein. Sicheres Halten aus allen betriebsmäßigen Bewegungen muß<br />

Steuerung/ Elektr.<br />

gegeben sein.<br />

Installation<br />

Elektrische Installation auf Befestigung der Kabel und Zustand der Kabel und<br />

Kabeleinführungen (Dichtheit) prüfen.<br />

Funktioniert der NOT - Halt?<br />

Überprüfung der durchgehenden Verbindung des Schutzleitersystems, Messung des<br />

Isolationswiderstandes, Spannungsprüfung und Funktionsprüfung der Sicherheits-<br />

/Schutzeinrichtungen entsprechend Pkt. 18.2 bis 18.6 der DIN EN 60204 Teil 1: 2007.<br />

Elektrischer Schaltplan muß in der Steuerung sein.<br />

Funktion aller betriebsmäßigen Stellungen der Hebebühne ohne Last.<br />

Funktion aller betriebsmäßigen Stellungen der Hebebühne mit Last bei annähernd<br />

Allgemein<br />

maximaler Last.<br />

Anordnung der Steuerung muß eine ungefährdete Bedienung ermöglichen. Der<br />

Bewegungsbereich der Hebebühne muß von der Bedienstelle aus ungehindert<br />

einsehbar sein.<br />

Fabrikschild mit Tragfähigkeitsangabe, Kurzbetriebsanleitung, Symbolzeichen für<br />

Beschilderung Steuerbewegungen und Warnkennzeichen müssen an gut sichtbarer Stelle (bei der<br />

Steuerung) vorhanden und lesbar sein.<br />

Dokumente<br />

Unterweisung<br />

Kontrolle des Serviceheftes auf Vollständigkeit der zugehörigen Unterlagen (siehe<br />

Qualitätssicherungsnachweis unten) und auf Übereinstimmung der Angaben in der<br />

CE - Konformitätserklärung mit den Fabrikschildangaben.<br />

Die ausführliche <strong>Betriebsanleitung</strong> und das Serviceheft müssen in der Nähe des<br />

Arbeitsplatzes und gut lesbar sein.<br />

Falls es Prüfpunkte gibt, die nicht in Ordnung sind (n.i.O.), erforderliche Maßnahmen<br />

festlegen und unter Anmerkungen eintragen. Die ordnungsgemäße Übergabe und die<br />

ordentliche Ausführung der Installationsarbeiten gemäß diesem Protokoll in den<br />

Qualitätsnachweis des Serviceheftes eintragen. Betreiber über das Ergebnis der<br />

Prüfung in Kenntnis setzen. Durch Unterschrift auf dem Protokoll und dem<br />

Qualitätsnachweis bestätigen lassen. Dieses Protokoll ins Serviceheft einheften.<br />

Kopie von Protokoll und Qualitätsnachweis an den Hersteller. Das Serviceheft und die<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> an den Betreiber aushändigen.<br />

Prüfplakette anbringen, falls gegen die Benutzung der Hebebühne keine<br />

sicherheitsrelevanten Bedenken bestehen. Falls keine Prüfplakette angebracht wird<br />

und die Bühne nicht für den Betrieb freigegeben werden kann, muß nach der<br />

Mängelbeseitigung eine erneute Prüfung der beanstandeten Punkte gemäß<br />

„Inbetriebnahmeprotokoll“ durchgeführt werden.<br />

Die vom Betreiber benannten Bedienungspersonen sind in die Handhabung der<br />

Hebebühne zu unterweisen. Die Kurzbetriebsanleitung und die ausführliche<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> sind in den betreffenden Punkten zu erläutern. Auf die<br />

Gefahrenhinweise ist besonders einzugehen.<br />

Bediener in das Notsenken gemäß <strong>Betriebsanleitung</strong> einweisen. Auf äußerste<br />

Sorgfaltspflicht hinweisen.<br />

J.A. Becker & Söhne GmbH & Co. KG, Neckarsulm – Dok.-No.: 242688

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!