19.03.2016 Aufrufe

F KUS IK

1RmfSE9

1RmfSE9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISBN 978-3-940543-00-4<br />

<strong>IK</strong>_cover_druck.indd 1 11.07.2007 18:17:28<br />

FO<strong>KUS</strong> <strong>IK</strong> 1/2016 | SCHON GELESEN?<br />

11<br />

LITERATURTIPPS<br />

Schichtel, Alexandra<br />

1. Auflage, Wiley-VCH Verlag, 2015 |<br />

448 Seiten<br />

ISBN: 978-3527705375<br />

24,95 €<br />

Babka, Stefanie<br />

1. Auflage, Springer Gabler, 2016 |<br />

204 Seiten ISBN: 978-3658057664<br />

39,99 €<br />

Change Management für Dummies<br />

Was bedeuten Veränderungen für Unternehmen, Organisationen und<br />

natürlich die Mitarbeiter? Was macht erfolgreiches Change Management<br />

aus, und wie kann man den Beteiligten die Angst vor Veränderungen<br />

nehmen? Diesen und weiteren Fragen geht Alexandra Schichtel<br />

in ihrem Buch „Change Management für Dummies“ nach. Zu Beginn<br />

werden die wichtigsten Grundlagen des Change Management erklärt. In<br />

Teil II geht es vor allem um die Emotionen, die von Veränderungsprozessen<br />

ausgelöst werden, sowie den richtigen Umgang mit ihnen. Teil<br />

III geht dann praxisnah auf das richtige Vorgehen im Change Management<br />

ein. Die Autorin gibt dem Leser dafür Leitlinien an die Hand und<br />

beschreibt außerdem, wie sich unterschiedliche Unternehmenskulturen<br />

auf Veränderungsprozesse auswirken. Ein übersichtliches Dos-und-<br />

Don’ts-Kapitel fasst die größten Erfolgsfaktoren und Stolpersteine zusammen.<br />

Der nächste Abschnitt nimmt die Rolle der Verantwortlichen<br />

in Change-Prozessen unter die Lupe und gibt Ratschläge zu Resilienz<br />

und Führung. Am Ende des Buches beschreibt Alexandra Schichtel in<br />

einem Top-Ten-Teil in ganz knapper Form die größten Missverständnisse<br />

im Change Management.<br />

Social Media für Führungskräfte<br />

Mit ihrem Buch „Social Media für Führungskräfte“ gibt Stefanie Babka<br />

Führungskräften einen umfassenden Überblick über unternehmerische<br />

Chancen und Risiken von Social Media in ihrem Unternehmen an die Hand.<br />

Diese gehören heutzutage zur Führungsaufgabe, bringen aber auch viele<br />

Herausforderungen mit sich. So stellen sich Fragen wie: Haben Sie bei der<br />

Social-Media-Nutzung datenschutzrechtlich alles beachtet? Und haben Sie<br />

die richtige, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Social-Media-Strategie?<br />

Dabei richtet die Autorin ihr Augenmerk nicht nur auf die für die Social-<br />

Media-Nutzung naheliegenden Unternehmensabteilungen Marketing und<br />

PR, sondern betont, dass Social Media mittlerweile auch in anderen Abteilungen<br />

eine wichtige Rolle spielen, wie z.B. in der IT, der Personalabteilung<br />

oder in Einkauf und Vertrieb.<br />

Dementsprechend geht die Autorin detailliert auf die Besonderheiten der<br />

Social-Media-Nutzung in den unterschiedlichen Unternehmensabteilungen<br />

ein und gibt dem Leser Tipps und Anregungen für die Optimierung der<br />

Social-Media-Strategien an die Hand. Abgerundet wird das Buch durch ein<br />

Schlusskapitel zur Frage: Wie sinnvoll ist eine eigene Social-Web-Präsenz<br />

als Führungskraft?<br />

Instrumente und<br />

Techniken der Internen<br />

Kommunikation -<br />

Band 2<br />

Lars Dörfel<br />

Rede mit mir – Interne<br />

Kommunikation<br />

2. überarbeitete und<br />

erweiterte Auflage<br />

Dieter Georg Herbst<br />

Social Media<br />

in der Internen<br />

Kommunikation<br />

Lars Dörfel/<br />

Theresa Schulz<br />

hier bestellen<br />

hier bestellen<br />

hier bestellen<br />

Willkommen in der<br />

neuen Arbeitswelt<br />

Steffi Gröscho/Claudia<br />

Eichler-Liebenow/Regina<br />

Köhler<br />

Instrumente und<br />

Techniken der Internen<br />

Kommunikation -<br />

Band 1<br />

Innen wirkt nach außen. Professionelle interne Kommunikation ist zum essenziellen Erfolgsfaktor<br />

von Unternehmen speziell und Organisationen allgemein geworden. Gerade in<br />

schwierigen Zeiten wachsen die Anforderungen an eine ausgereifte Inhouse-Kommunikation.<br />

Insbesondere für das Management hat die Kommunikation mit den Mitarbeitern eine existentielle<br />

Bedeutung. Trotz dieser Erkenntnisse tun sich einige Unternehmen mit der gezielten<br />

Ansprache ihrer Mitarbeiter schwer. Es gilt, aus einer Vielzahl von verfügbaren Instrumenten<br />

eine zielgruppengerechte Auswahl zu treffen. Welche Chancen bietet die Digitalisierung der<br />

Unternehmenskommunikation? Welche Spezifika sind bei Veränderungsprozessen oder im<br />

Krisenfall zu beachten? Die Autoren dieses Sammelbands beleuchten diese und andere Fragen<br />

aus unterschiedlichsten Blickwinkeln.<br />

Lars Dörfel<br />

Interne Kommunikation<br />

Die Kraft entsteht im Maschinenraum<br />

Interne Kommunikation:<br />

Die Kraft entsteht<br />

im Maschinenraum<br />

Lars Dörfel<br />

hier bestellen hier bestellen hier bestellen<br />

Interne Kommunikation – Die Kraft entsteht im Maschinenraum<br />

Lars Dörfel (Hrsg.)<br />

26,90 €<br />

Mit Beiträgen von: Christian Arns • Dr. Nikolai A. Behr • Dr. Christof E. Ehrhart • Markus Elsen •<br />

Prof. Dr. Jo Groebel • Dr. Michael Gross • Peter Haenchen • Manfred Hasenbeck • Frank Martin Hein •<br />

Dr. Thorsten Hofmann • Marcus Johst • Prof. Dr. Peter Kruse • Prof. Dr. Peter Kunz • Reiner Neumann •<br />

Thomas Mickeleit • Peter Nietzold • Alexander Ross • Ulrich Schuhmann • Beate Stoffers • Adrian<br />

Teetz • Detlef Untermann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!