24.03.2016 Aufrufe

2014 08 impuls

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Silberschatz der Nazis<br />

Wie es der Zufall einmal wollte, waren<br />

einige Touristen derart überneugierig<br />

als sie sahen, dass Christian Pfitscher<br />

aus seinen Neoprenschuhen einige<br />

Münzen zog, dass dieser sie „anschmetterte“<br />

und meinte, er habe<br />

diese alten Silbermünzen gerade aus<br />

dem Piburger See gefischt. Dass es<br />

das Retourgeld vom Zukehren war,<br />

mussten diese ja nicht unbedingt wissen.<br />

Sein Großvater habe ihm nämlich<br />

am Sterbebett verraten, wo die zwei<br />

Säcke, ein alter Nazischatz, lägen, gab<br />

Pfitscher an, und er wolle diese nun<br />

Tauchgang für Tauchgang heraufholen.<br />

Wobei ihn hartes Training so weit<br />

gebracht habe, dass er die Luft 20 Minuten<br />

lang anhalten könne: Fünf Minuten<br />

um hinunter zu tauchen, fünf<br />

Minuten um zu arbeiten, fünf Minuten<br />

um herauf zu kommen – und damit<br />

seien dann noch fünf Minuten Reserve<br />

für Unvorhergesehenes. Die Touristen<br />

ließen sich auch durch diese „leichte“<br />

Übertreibung nicht abschrecken und<br />

verbreiteten die Kunde derart rasant,<br />

dass sich kurz darauf auch Einheimische<br />

für den „Schatztaucher“ interessierten.<br />

Ein gefundenes Fressen für<br />

Pfitscher und dessen kongenialen<br />

Schmähbruder, Reinhard Juen, vom<br />

Seehäusl! Die beiden besorgten sich<br />

kurzerhand und tatsächlich von einem<br />

Landecker Altwarenhändler Münzen<br />

aus der Nazizeit und zeigten diese bei<br />

nächster Gelegenheit beiläufig den<br />

wiederum herumschwanzelnden Einheimischen.<br />

Na, mehr hatte es nicht<br />

mehr gebraucht! Jedenfalls dauerte<br />

es nicht mehr lange und Pfitscher<br />

wurde auf einen Polizeiposten zitiert,<br />

wo er einem ehemaligen Schulkollegen<br />

die Wahrheit auftischte und dieser<br />

in schallendes Gelächter ausbrach.<br />

Wie lang die Gesichter jener<br />

Einheimischen gewesen waren, die<br />

sich eventuell als Nutzungsberechtigte<br />

oder Ähnliches einen Anteil an<br />

dem vermeintlichen Schatz erwartet<br />

hätten, ist nicht überliefert.<br />

Ebenso wenig überliefert ist jene Geschichte,<br />

die vom Autor dieser Zeilen<br />

trotz Recherche allerdings nicht verifiziert<br />

werden konnte: Der Piburger<br />

See sei zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges<br />

militärisches Sperrgebiet gewesen,<br />

glaubt Christian Pfitscher zu<br />

wissen. Man habe hier im Geheimen<br />

die Geschosse der „Wunderwaffe“ V3<br />

insofern testen wollen, indem man<br />

diese an einem durch den See gespannten<br />

Stahlseil gezogen und dabei<br />

das Strömungsverhalten beobachtet<br />

habe. Die unter Ausschluss der Öffentlichkeit<br />

durchgeführten Versuche<br />

seien seiner Meinung nach im Zusammenhang<br />

mit der Errichtung des<br />

Windkanals in Ötztal-Bahnhof zu<br />

sehen gewesen, und hier am Eingang<br />

des Ötztales habe sich eine einmalige<br />

Gelegenheit dazu geboten. Es gibt allerdings<br />

mehrere Indizien, die gegen<br />

eine derartige These sprechen. Wie<br />

etwa der Umstand, dass die Straße<br />

nach Piburg erst später errichtet worden<br />

ist.<br />

(best)<br />

Ein Herz und eine Seele<br />

Pferdenarren aus dem Pitztal haben sich Lebenstraum erfüllt<br />

Welches kleine Mädchen träumt<br />

nicht vom eigenen Pony oder<br />

von Filmheld „Black Beauty“.<br />

Bei Maria Gastl hat sich dieser<br />

Traum erfüllt. Zusammen mit<br />

Patric Plattner hat sie gleich drei<br />

der prächtigen schwarzen Schönheiten<br />

im Stall stehen.<br />

„Ich habe mir damit einen Traum<br />

erfüllt“, gesteht die lebhafte Arzthelferin.<br />

Wozu natürlich auch das<br />

entsprechende Equipment gehört,<br />

welches mit dem kürzlich bezogenen<br />

Bauernhof in Leins seine Entsprechung<br />

fand. Es folgte der<br />

Umbau von Kuh- auf Pferdestall,<br />

Errichtung eines Reitplatzes und<br />

pferdgerechter Koppeln.<br />

Sofern die Vierbeiner einen Sinn<br />

für einen schönen Ausblick besitzen,<br />

sind sie hier genau richtig. Die<br />

Rundumsicht mit Wenns und Arzl<br />

auf der gegenüberliegenden Talseite<br />

bietet ein tolles Panorama mit<br />

Blick auf Venet und das Schigebiet<br />

Fiss/Serfaus. Aber Matar, der<br />

Wirklichkeit gewordene Traum<br />

eines Vollblutaraberhengstes, kaut<br />

lieber genüsslich an den frischen<br />

Grashalmen. Ihm liegt mehr an der<br />

Zuwendung „seiner“ Maria, wenn<br />

sie mit Sattel und Zaumzeug erscheint.<br />

Wobei Zaumzeug zu viel<br />

gesagt ist, die bevorzugte Disziplin<br />

der Hausherrin ist das „natural<br />

horsemanship“, welches nur mit<br />

einem Knotenhalfter, ohne sperriges<br />

Eisen im Maul auskommt.<br />

Matar wird heuer nach der altkalifornischen<br />

Reitweise ausgebildet.<br />

Es ist eine wahre Augenweide,<br />

wenn die animalische Schönheit<br />

mit fliegender Mähne im vollen<br />

Galopp ihr ganzes Temperament<br />

zeigt. Pferdepower in purer Eleganz!<br />

Neben Matar gehören die zwei<br />

Stuten mit den klingenden Namen<br />

Minou Noir, schwarz, von edlem<br />

arabischen Geblüt, und HL Amy<br />

Dusty Bar, eine wunderschön gezeichnete<br />

Appaloosa-Stute zum<br />

Stall. Beide Stuten sind bereits von<br />

Matar trächtig und erwarten im<br />

Februar 2015 ihre Fohlen. Die<br />

dritte schwarze Schönheit ist Madawi,<br />

ein Reitwallach und absolu-<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

Maria Gastl mit ihrer Vollblutaraber-Zuchtstute Minou Noir.<br />

Matar, der Vollblutaraber-Deckhengst ist Stammvater der Zucht.<br />

6. Mai <strong>2014</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!