24.03.2016 Aufrufe

Der Zappelphillip und der Vielfraß

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

diese komplexe Frage zu beantworten werde ich auf das Symptom ADHS eingehen,<br />

sowie mögliche Ursachen <strong>und</strong> Folgen für die betroffenen Kin<strong>der</strong> aufgreifen. Im zweiten<br />

Kapitel nehme ich mir Übergewicht von Kin<strong>der</strong>n vor. Die Ursachen, wann ist<br />

denn ein Kind übergewichtig, die Folgen von Übergewicht <strong>und</strong> mögliche Ursachen.<br />

Im dritten Kapitel werde ich auf die Zusammenhänge von ADHS <strong>und</strong> Adipositas<br />

eingehen. Ich werde nicht nur auf einen möglichen Mineralstoffmangel, son<strong>der</strong>n<br />

auch über die Wichtigkeit von biochemischen Prozessen auf das Nervensystem,<br />

sowie auf den Serotonin/Dopaminfaktor eingehen.<br />

Danach gehe ich in die Diskussion. Dabei ist es mir wichtig auf mögliche Handlungsspielräume<br />

einzugehen, wie man diesen Kin<strong>der</strong>n besser helfen kann. Das wäre<br />

dann für mich <strong>der</strong> Ausblick für meine Arbeit. Auch erhoffe ich mir auf meine Frage<br />

Antworten zu finden.<br />

2. ADHS: Symptome, Diagnose<br />

ADHS ist die Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung <strong>und</strong> ist<br />

einer <strong>der</strong> häufigsten psychischen Störungen im Kindesalter. ADHS ist durch eine<br />

Beeinträchtigung <strong>der</strong> Aufmerksamkeit, <strong>der</strong> Impulskontrolle <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aktivität gekennzeichnet.<br />

Symptom-Kriterien <strong>der</strong> hyperkinetischen Störung nachdem <strong>der</strong>zeit gültigen<br />

internationalen Klassifikationssystem des DSM-IV („Diagnostic and Statistical<br />

Manual of Mental Disor<strong>der</strong>s”) sind: (da im internationalen wissenschaftlichen Studien sich auf das DSM-IV<br />

<strong>und</strong> neuerdings auf DSM-5 bezogen wird, gehe ich nicht explizit auf das europäische Klassifizierungssystem ICD-10 ein).<br />

a.)<br />

Unaufmerksamkeit<br />

‣ Beachtet häufig Einzelheiten nicht o<strong>der</strong> macht<br />

Flüchtigkeitsfehler.<br />

‣ hat oft Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit bei Aufgaben<br />

o<strong>der</strong> beim Spielen aufrechtzuerhalten.<br />

‣ scheint häufig nicht zuzuhören, wenn an<strong>der</strong>e sie/ihn<br />

ansprechen.<br />

‣ hält häufig Anweisungen an<strong>der</strong>er nicht durch <strong>und</strong><br />

kann Arbeiten nicht zu Ende bringen.<br />

‣ hat häufig Schwierigkeiten, Aufgaben zu organisieren.<br />

‣ hat eine Abneigung gegen Aufgaben, die länger<br />

dauernde geistige Anstrengung erfor<strong>der</strong>n.<br />

‣ verliert häufig Gegenstände, <strong>der</strong> sie/er für Aktivitäten<br />

benötigt.<br />

‣ lässt sich öfter durch äußere Reize ablenken.<br />

‣ ist bei Alltagsaktivitäten häufig vergesslich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!