24.03.2016 Aufrufe

Der Zappelphillip und der Vielfraß

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Basa-Online Theorieprojekt Wintersemester 2014/2015<br />

Theorieprojekt<br />

<strong>Der</strong> Zappelphilipp <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Vielfraß</strong><br />

ADHS <strong>und</strong> Adipositas<br />

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf das Verhalten von übergewichtigen Kin<strong>der</strong>n<br />

mit ADHS-Symptomatik?<br />

Bearbeitet von<br />

Gertrud Frankenbach<br />

Fachhochschule Koblenz<br />

Fachbereich Sozialwesen<br />

BASA-Online<br />

Lehrbeauftragter:<br />

Dozent: Prof. Dr. Katy Dieckerhoff


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung ....................................................................................................................... 1<br />

2. ADHS: Symptome, Diagnose ............................................................................................ 2<br />

2.1ADHS: Ursachen .............................................................................................................. 5<br />

2.2 ADHS: Folgen für Kind, Familie <strong>und</strong> Umwelt ................................................................... 5<br />

3. Adipositas <strong>und</strong> Übergewicht: Symptome, Diagnose ........................................................... 6<br />

3.1 Adipositas <strong>und</strong> Übergewicht: Ursachen ........................................................................... 8<br />

3.2 Adipositas <strong>und</strong> Übergewicht: Folgen für Kind, Familie <strong>und</strong> Umwelt ................................ 9<br />

4. <strong>Der</strong> Zusammenhang zwischen Adipositas <strong>und</strong> ADHS ......................................................10<br />

4.1 <strong>Der</strong> Serotonin- <strong>und</strong> Dopaminfaktor .................................................................................11<br />

4.2 <strong>Der</strong> Blutzuckerstoffwechsel ............................................................................................12<br />

5. Heutige Ernährung <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Folgen ...............................................................................13<br />

5.1 Nahrungsmittelzusatzstoffe ............................................................................................17<br />

6. Diskussion <strong>und</strong> Ausblick ...................................................................................................17<br />

7. Fazit .................................................................................................................................20<br />

Literaturverzeichnis ............................................................................................................ 1<br />

Abkürzungsverzeichnis/Erklärungen: ..................................................................................... 4<br />

1. Diabetes-Entwicklung in Deutschland ............................................................................. 7<br />

2. Tabelle: Vitamine: Bedeutung, Vorkommen <strong>und</strong> Tagesbedarf ........................................ 8<br />

3. Tabelle: Mineralstoffe, Vorkommen, Wirksamkeit, Bedarf ............................................... 9<br />

4. PR E S S EMI T T E I LUNG Den Tsunami <strong>der</strong> chronischen Krankheiten stoppen ........10<br />

Eidesstattliche Erklärung ......................................................................................................13


1<br />

1. Einleitung<br />

Mit wachsen<strong>der</strong> Besorgnis wird die Verbreitung von übergewichtigen Kin<strong>der</strong>n in<br />

Deutschland beobachtet. Die KiGGS-Studie (Hempel 2006) vom Robert-Koch-Institut<br />

ergab, dass insgesamt 15 % <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen von 3-17 Jahren übergewichtig<br />

sind. Inzwischen sind etwa 20 Prozent <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

heute übergewichtig. Die Tendenz ist steigend. Fachleute sprechen bereits von einer<br />

Epidemie. Im Gegenzug sind auch die psychiatrischen Erkrankungen im Kindes<strong>und</strong><br />

Jugendalter rasant gestiegen. Vor allem ist hier die Anzahl <strong>der</strong> ADHS-Diagnosen<br />

zu nennen, die von 2006 bis jetzt um 42 % gestiegen ist (vgl .Barmer GEK,<br />

29.01.2013). „Alleine die Verschreibung von Ritalin sowie Insulin (weltweit) steigt<br />

seit Jahren enorm an <strong>und</strong> zieht ein Milliardengeschäft hinter sich her. Genauer gesagt<br />

eine halbe Billion Dollar, das sind umgerechnet 385 Milliarden Euro pro Jahr“<br />

(Orschler 2014, S. ).<br />

Es scheint zunächst paradox einen Zusammenhang zwischen dem hyperkinetischem<br />

Syndrom <strong>und</strong> Übergewicht herzustellen. Das Bild von dem mageraussehenden<br />

Zappelphilipp, <strong>der</strong> über Tische <strong>und</strong> Bänke geht, ist allgegenwärtig. Doch zunehmend<br />

gibt es Hinweise darauf, dass die häufigste kin<strong>der</strong>psychiatrische Störung<br />

ADHS häufiger als vorher angenommen mit einem ungeregelten <strong>und</strong> ungebremsten<br />

Essverhalten einhergeht <strong>und</strong> somit Übergewicht mit ADHS-Symptomatik immer öfter<br />

diagnostiziert wird (vgl. Winkler, 2007).<br />

In meiner Arbeit als Integrationskraft in einer Erweiterten Schulischen Betreuung<br />

kam ich genau mit diesem Bild von Kind zusammen. Einerseits Zappelphilipp <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>erseits übergewichtig. Da ich selber aus meiner langjährigen Erfahrung in <strong>der</strong><br />

Schulsozialarbeit einer Son<strong>der</strong>schule, auch nur den mageraussehenden Zappelphilipp<br />

kannte, war ich zuerst einmal über die Diagnose verw<strong>und</strong>ert, bis ich zu dem<br />

Schluss kam, mein Theorieprojekt genau über dieses Thema zu schreiben. Wenn<br />

sich diese zwei Zustände bedingen, muss <strong>der</strong> Ernährung eine zentrale Bedeutung<br />

beigemessen werden, so meine Überlegungen. Für eine optimale kindliche Entwicklung<br />

ist eine gute Ernährung eine wichtige Voraussetzung. Da das zu betreuende<br />

Kind Schwierigkeiten hat sein Essverhalten zu regulieren <strong>und</strong> Süßes, Fettes bevorzugt,<br />

entstand daraus meine Frage, welchen Einfluss hat die Ernährung auf das<br />

Verhalten von übergewichtigen Kin<strong>der</strong>n mit ADHS-Symptomatik? Um theoretisch


2<br />

diese komplexe Frage zu beantworten werde ich auf das Symptom ADHS eingehen,<br />

sowie mögliche Ursachen <strong>und</strong> Folgen für die betroffenen Kin<strong>der</strong> aufgreifen. Im zweiten<br />

Kapitel nehme ich mir Übergewicht von Kin<strong>der</strong>n vor. Die Ursachen, wann ist<br />

denn ein Kind übergewichtig, die Folgen von Übergewicht <strong>und</strong> mögliche Ursachen.<br />

Im dritten Kapitel werde ich auf die Zusammenhänge von ADHS <strong>und</strong> Adipositas<br />

eingehen. Ich werde nicht nur auf einen möglichen Mineralstoffmangel, son<strong>der</strong>n<br />

auch über die Wichtigkeit von biochemischen Prozessen auf das Nervensystem,<br />

sowie auf den Serotonin/Dopaminfaktor eingehen.<br />

Danach gehe ich in die Diskussion. Dabei ist es mir wichtig auf mögliche Handlungsspielräume<br />

einzugehen, wie man diesen Kin<strong>der</strong>n besser helfen kann. Das wäre<br />

dann für mich <strong>der</strong> Ausblick für meine Arbeit. Auch erhoffe ich mir auf meine Frage<br />

Antworten zu finden.<br />

2. ADHS: Symptome, Diagnose<br />

ADHS ist die Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung <strong>und</strong> ist<br />

einer <strong>der</strong> häufigsten psychischen Störungen im Kindesalter. ADHS ist durch eine<br />

Beeinträchtigung <strong>der</strong> Aufmerksamkeit, <strong>der</strong> Impulskontrolle <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aktivität gekennzeichnet.<br />

Symptom-Kriterien <strong>der</strong> hyperkinetischen Störung nachdem <strong>der</strong>zeit gültigen<br />

internationalen Klassifikationssystem des DSM-IV („Diagnostic and Statistical<br />

Manual of Mental Disor<strong>der</strong>s”) sind: (da im internationalen wissenschaftlichen Studien sich auf das DSM-IV<br />

<strong>und</strong> neuerdings auf DSM-5 bezogen wird, gehe ich nicht explizit auf das europäische Klassifizierungssystem ICD-10 ein).<br />

a.)<br />

Unaufmerksamkeit<br />

‣ Beachtet häufig Einzelheiten nicht o<strong>der</strong> macht<br />

Flüchtigkeitsfehler.<br />

‣ hat oft Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit bei Aufgaben<br />

o<strong>der</strong> beim Spielen aufrechtzuerhalten.<br />

‣ scheint häufig nicht zuzuhören, wenn an<strong>der</strong>e sie/ihn<br />

ansprechen.<br />

‣ hält häufig Anweisungen an<strong>der</strong>er nicht durch <strong>und</strong><br />

kann Arbeiten nicht zu Ende bringen.<br />

‣ hat häufig Schwierigkeiten, Aufgaben zu organisieren.<br />

‣ hat eine Abneigung gegen Aufgaben, die länger<br />

dauernde geistige Anstrengung erfor<strong>der</strong>n.<br />

‣ verliert häufig Gegenstände, <strong>der</strong> sie/er für Aktivitäten<br />

benötigt.<br />

‣ lässt sich öfter durch äußere Reize ablenken.<br />

‣ ist bei Alltagsaktivitäten häufig vergesslich.


3<br />

b.) Hyperaktivität<br />

C.) Impulsivität<br />

‣ zappelt häufig mit Händen o<strong>der</strong> Füßen <strong>und</strong> rutscht<br />

auf dem Stuhl herum.<br />

‣ steht in <strong>der</strong> Klasse o<strong>der</strong> in an<strong>der</strong>en Situationen, in<br />

denen Sitzenbleiben erwartet wird, häufig auf.<br />

‣ läuft häufig herum o<strong>der</strong> klettert exzessiv in Situationen,<br />

in denen dies unpassend ist (bei.<br />

‣ Jugendlichen o<strong>der</strong> Erwachsenen kann dies auf ein<br />

subjektives Unruhegefühl beschränkt bleiben.<br />

‣ hat häufig Schwierigkeiten, ruhig zu spielen o<strong>der</strong><br />

sich mit Freizeitaktivitäten ruhig zu beschäftigen.<br />

‣ ist häufig „auf Achse“ o<strong>der</strong> handelt oftmals, als wäre<br />

sie/er getrieben.<br />

‣ redet häufig übermäßig viel.<br />

‣ platzt häufig mit den Antworten heraus, bevor die<br />

Frage zu Ende gestellt ist.<br />

‣ kann nur schwer warten, bis sie/er an <strong>der</strong> Reihe ist.<br />

‣ unterbricht <strong>und</strong> stört an<strong>der</strong>e häufig (platzt z. B. in Gespräche<br />

o<strong>der</strong> Spiele an<strong>der</strong>er hinein).<br />

Quelle: vgl. Döpfner, Fröhlich, Lehmkuhl, 2013, S.1-2<br />

Um von einer ADHS zu sprechen, müssen sechs o<strong>der</strong> mehr <strong>der</strong> Symptome eines<br />

o<strong>der</strong> mehreren Bereichen während <strong>der</strong> letzten sechs Monate beständig in einem<br />

mit dem Entwicklungsstand des Kindes nicht zu vereinbarenden <strong>und</strong> unangemessenen<br />

Ausmaß vorhanden gewesen sein, sowie die Symptome vor dem 7. Lebensjahr<br />

erkennbar. Die Beeinträchtigungen durch diese Symptome zeigen sich in ein,<br />

zwei o<strong>der</strong> mehreren Bereichen (z. B. Schule, zu Hause, in Peergroups). Dabei unterscheidet<br />

man im amerikanischen Kriterienkatalog psychischer Störungen DSM-<br />

IV zwischen drei Subtypen:<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Der</strong> kombinierte Typus (unaufmerksam, überaktiv, impulsiv).<br />

<strong>Der</strong> vorwiegend unaufmerksame Typus (Träumer).<br />

<strong>Der</strong> vorwiegend impulsiv -überaktive Typus (zeigt keine Unaufmerksamkeit).<br />

In den letzten Jahren wurde auch darauf aufmerksam gemacht (auf internationalen<br />

wissenschaftlichen Kongressen), dass diese Kriterien für Jungen im Alter von 6-12<br />

Jahren gelten, nicht für Mädchen <strong>und</strong> nicht für Altersklassen unter sechs <strong>und</strong> über<br />

zwölf Jahren (vgl. Neuhaus, 2012, S.28-30).<br />

Das im Jahre 2013 erschienene Klassifikationssystem DSM-5 hat einige Kriterien<br />

zur Erfassung <strong>der</strong> Impulsivität ergänzt <strong>und</strong> die Altersgrenze für den Beginn <strong>der</strong><br />

Symptomatik von 6 auf 12 Jahre angehoben (vgl. Döpfner, 2013,S. 4).


4<br />

Typische Symptome, die nicht im Kriterienkatalog des DSM IV zu finden <strong>und</strong> offensichtlich<br />

auf ein ganz spezifischer Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Reaktionsstil beruhen, sind:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ausgeprägter Gerechtigkeitssinn<br />

Bei Interesse extreme Konzentrationsfähigkeit<br />

Spontane Hilfsbereitschaft, Empathiefähigkeit<br />

Guter Orientierungsinn<br />

Kreativität<br />

Zähigkeit<br />

Um einige zu nennen. Es scheint, das Kin<strong>der</strong> mit ADHS-Symptomatik ihre neuronalen<br />

Netzwerke an<strong>der</strong>s nutzen (Vgl. Neuhaus, 2012, S.34).<br />

An<strong>der</strong>e Merkmale sind in <strong>der</strong> Physiologie zu finden <strong>und</strong> gleichen oft dem allergischen<br />

Kind. Es sind Auffälligkeiten beobachtet worden, wie stets verstopfte Nase,<br />

Augentränen, Tränensäcke, dunkle Augenringe, geschwollene, aufgesprungene<br />

Lippen, rote Ohren, Ausschläge <strong>und</strong> Ekzeme, häufig starkes Schwitzen, Schmerzen<br />

im Kopf, Rücken, Ohren, Gelenke. Aber auch Verdauungsstörungen, Infektionsanfälligkeit<br />

<strong>und</strong> Unverträglichkeit von Antibiotika (Calatin 1992, S.19-22).<br />

Um eine ADHS zu diagnostizieren bedarf es einer gründlichen Untersuchung. Dabei<br />

bedienen sich Fachärzte bestimmter Leitlinien. Eine Exploration <strong>der</strong> Eltern, Kin<strong>der</strong>/Jugendliche,<br />

<strong>der</strong> Erzieher/Lehrer steht im Zentrum <strong>der</strong> Diagnostik. Dabei werden<br />

gerne standardisierte Fragebögen mit einbezogen, die Auftreten <strong>der</strong> Leitsymptome,<br />

Häufigkeit, Intensivität <strong>und</strong> situativer Variabilität <strong>der</strong> Symptomatik in <strong>der</strong> Familie,<br />

Kin<strong>der</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Aktivitäten abfragen, sowohl auch die Beeinträchtigung<br />

<strong>und</strong> Belastung des Patienten <strong>und</strong> seines Umfeldes durch die Symptomatik.<br />

Weiterhin sind Informationen hinsichtlich <strong>der</strong> Entwicklungsgeschichte des Kindes/Jugendlichen<br />

zu erfassen, sowie spezifische medizinische Anamnese, um auszuschließen,<br />

dass an<strong>der</strong>e Krankheiten die Symptome verursachen. Ein weiterer Bestandteil<br />

<strong>der</strong> Exploration ist eine spezifische Familienanamnese sowie Informationen<br />

zu den Bedingungen im Kin<strong>der</strong>garten/Schule. Auch wird darauf eingegangen<br />

was bisher schon unternommen wurde. Ein weiterer Baustein <strong>der</strong> Diagnose sind<br />

testpsychologische Untersuchungen <strong>der</strong> Intelligenz <strong>und</strong> des Entwicklungsstandes<br />

bzw. <strong>der</strong> schulischen Leistungsfähigkeit. Dabei kann auch ein Test gemacht werden,<br />

ob eine Teilleistungsstörung einer Legasthenie/Dyskalkulie vorliegt. Eine körperliche<br />

Untersuchung soll im Rahmen <strong>der</strong> Diagnostik mit einfließen (vgl. Döpfner


5<br />

2013, S.43-48). Erst wenn alle Kriterien einer ADHS diagnostiziert sind, kann man<br />

auch von dieser sprechen.<br />

2.1 ADHS: Ursachen<br />

Bei dem Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung geht man heute von einem<br />

multifaktoriellen Geschehen aus. Das bedeutet, dass es nicht eine einzige Ursache<br />

für diese Schwierigkeit gibt, son<strong>der</strong>n dass meist mehrere Faktoren eine Rolle bei<br />

<strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Probleme spielen. Eine Hauptursache soll in <strong>der</strong> Problematik<br />

<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Funktionsweise des Gehirns zu suchen sein. Funktionsstörungen<br />

des Gehirns können möglicherweise durch Komplikationen während <strong>der</strong><br />

Schwangerschaft, <strong>der</strong> Geburt o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Neugeborenenperiode, erbliche Faktoren,<br />

Bestandteile unserer Nahrung <strong>und</strong> Nährstoffmangel ausgelöst werden. Aber auch<br />

Bedingungen, unter denen Kin<strong>der</strong> innerhalb <strong>der</strong> Familie, im Kin<strong>der</strong>garten <strong>und</strong> in <strong>der</strong><br />

Schule aufwachsen, beeinflussen die Ausprägung <strong>und</strong> den Verlauf <strong>der</strong> ADHS erheblich.<br />

Nach dem heutigen Stand <strong>der</strong> Wissenschaft wird den erblichen Faktoren<br />

eine erhebliche Rolle bei <strong>der</strong> Entstehung <strong>der</strong> hyperkinetischen Störung beigemessen.<br />

Manche Wissenschaftler vermuten auch, dass Bestandteile <strong>der</strong> Nahrung, wie<br />

Zucker, Phosphate, Lebensmittelzusätze diese auslösen können (vgl. Döpfner<br />

2011, S. 42-46).<br />

Hirnforscher, wie Gerald Hüther, gehen davon aus, dass das Gehirn weniger durch<br />

genetische Programme festgelegt ist, son<strong>der</strong>n eher durch jeweilige Gegebenheiten<br />

<strong>und</strong> die konkreten Nutzungsbedingungen des Gehirns beeinflussbar sind. Mögliche<br />

Ursachen sieht er vor allen in den familiären Strukturen, Bindungsstörungen, Fehlentwicklungen<br />

des Erziehungs- <strong>und</strong> Sozialisationsprozesses, sowie an<strong>der</strong>e Ursachen<br />

wie in Stoffwechselstörungen, Allergien, Fehlernährungen <strong>und</strong> Umweltgifte<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> allgemeinen Zumutung, wie Kin<strong>der</strong> heute aufwachsen müssen (vgl. Hüther<br />

2011, S 142-145).<br />

2.2 ADHS: Folgen für Kind, Familie <strong>und</strong> Umwelt<br />

Aufgr<strong>und</strong> des unruhigen <strong>und</strong> impulsiven, bis hin zum aggressiven Verhalten, stoßen<br />

hyperkinetische Kin<strong>der</strong> häufiger an Grenzen als an<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> übertreten sie<br />

auch häufiger. Darüber hinaus reagieren Kin<strong>der</strong> mit ADHS auf normale Erziehungsmaßnahmen<br />

oft nicht. Deshalb kommen Eltern, Erzieher <strong>und</strong> Lehrer des Öfteren in


6<br />

schwierige Erziehungssituationen. Ein Teufelskreis aus Ermahnungen <strong>und</strong> Grenzverletzungen<br />

entsteht. Positive Erfahrungen treten in den Hintergr<strong>und</strong>, sowohl in <strong>der</strong><br />

Familie wie auch im Kin<strong>der</strong>garten/Schule. Dadurch nehmen oft Verhaltensauffälligkeiten<br />

an Intensität zu. Viele Kin<strong>der</strong> entwickeln mit <strong>der</strong> Zeit Ängste <strong>und</strong> Unsicherheiten<br />

<strong>und</strong> trauen sich weniger zu als an<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong>. Sie leiden oft an mangelndem<br />

Selbstvertrauen. Auch ist eine Ablehnung durch Gleichaltrige zu beobachten, da<br />

hyperkinetische Kin<strong>der</strong> wegen ihrer teilweise aggressiven Verhaltensweisen als<br />

Störenfriede empf<strong>und</strong>en werden <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e gerne dominieren <strong>und</strong> kontrollieren<br />

wollen, was bei Gleichaltrigen Ablehnung hervorruft. (vgl.Döpfner 2011, S. 46ff).<br />

3. Adipositas <strong>und</strong> Übergewicht: Symptome, Diagnose<br />

Bei <strong>der</strong> Adipositas (lat. adeps ‚Fett‘), umgangssprachlich auch Fettsucht, handelt es<br />

sich um eine Ernährungs- <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheit mit starkem Übergewicht. Zur<br />

Erfassung von Normal- <strong>und</strong> Übergewicht wurde ein Größen-Gewicht-Indizes entwickelt<br />

<strong>der</strong> „Body-Mass-Index (BMI). <strong>Der</strong> BMI beschreibt das Verhältnis vom Körpergewicht<br />

zur Körpergröße <strong>und</strong> hängt eng mit dem Körperfettanteil zusammen. <strong>Der</strong><br />

Body-Mass-Index wird folgen<strong>der</strong>maßen berechnet:<br />

BMI = Körpergewicht (kg) : Körpergröße (m)2<br />

Für Kin<strong>der</strong> wurden die BMI-Grenzen statistisch festgelegt: Ein Kind ist übergewichtig,<br />

wenn sein BMI höher ist als bei 90 Prozent <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> aus einer Vergleichsgruppe<br />

deutscher Kin<strong>der</strong>, <strong>der</strong>en BMI zwischen 1985 <strong>und</strong> 1999 gemessen wurde.<br />

Als adipös gelten Kin<strong>der</strong>, <strong>der</strong>en BMI höher ist als bei 97 Prozent <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> aus<br />

dieser Vergleichsgruppe (vgl.Kronmeyer-Hausschild 2005, S. 6-10).<br />

Diagnostiziert wird Übergewicht o<strong>der</strong> Adipositas nicht nur über den Body-Mass-Index,<br />

son<strong>der</strong>n es werden auch noch an<strong>der</strong>e Messverfahren hinzugezogen, z.B. die<br />

Hautfaltendicke mittels Caliper (Messung <strong>der</strong> Hautfaltendicke mit einem Messschieber)<br />

o<strong>der</strong> durch Körperfettpersonenwaagen, die mit sogenannten bioelektrischen<br />

Impedanzmessungen arbeiten. Schließlich geht eine körperliche Untersuchung voraus,<br />

um einen Gesamteindruck von dem Kind/Jugendlichen zu erhalten.<br />

Die Symptome von Übergewicht sind vielfältig. Nicht nur das körperliche Aussehen<br />

<strong>und</strong> die Unbeweglichkeit sind maßgebend für ein übergewichtiges Kind, son<strong>der</strong>n<br />

zudem die Begleitumstände, die es ausmachen, dass das Kind nicht ges<strong>und</strong> aufwächst.


7<br />

Folgebelastungen können sein:<br />

Herz-Kreislaufsystem: Atemnot <strong>und</strong> Kurzatmigkeit im Schlaf sowie anfallsweise<br />

auftretende, länger als zehn Sek<strong>und</strong>en anhaltende Atemstillstände<br />

(Schlafapnoesyndrom).<br />

Schnelle Ermüdung <strong>und</strong> geringere Belastbarkeit.<br />

Orthopädische Probleme: Kreuzschmerzen (vor allem Lendenwirbelsäule),<br />

Hüft- <strong>und</strong> Kniebeschwerden, da die Gelenke durch das Gewicht überlastet<br />

werden <strong>und</strong> sich schneller abnutzen, Fersensporn.<br />

Seelische Probleme wie Min<strong>der</strong>wertigkeitskomplexe <strong>und</strong> mangelndes<br />

Selbstwertgefühl.<br />

Verstärktes Schwitzen.<br />

Ein beschleunigtes Längenwachstum <strong>und</strong> frühere Skelettreife.<br />

Ein nicht rückgängig zu machendes Reißen des Bindegewebes, bedingt<br />

durch Überbelastung des Gewebes bei schneller o<strong>der</strong> starker Gewichtszunahme<br />

(so genannte Schwangerschaftsstreifen); tritt bei Jungen <strong>und</strong> Mädchen<br />

auf.<br />

Hypertonie (Bluthochdruck): Eine Hypertonie kann langfristig u.a. Nieren,<br />

Herz <strong>und</strong> Augen schädigen.<br />

Diabetes mellitus 1 , Fettstoffwechselstörungen, sowie Gallensteine<br />

Essstörungen wie Anorexia nervosa, Bulimie, <strong>und</strong> Binge Eating disor<strong>der</strong> (<br />

Erklärung siehe Anhang)<br />

durch Bewegungsmangel Konzentrationsstörungen <strong>und</strong> Aufmerksamkeitsstörungen<br />

(vgl. Lehrke 2009, S. 9-12).<br />

„An<strong>der</strong>e mögliche Faktoren, die die Entstehung von Adipositas begünstigen, sind<br />

multiple Nährstoffmängel, dysfunktionale Organsysteme, aus dem Gleichgewicht<br />

geratene endokrine <strong>und</strong> hormonale Aktivitäten…….“ (o.V., 1b. Zentrum für Ges<strong>und</strong>heit,<br />

03.11.2014).<br />

1<br />

Tabelle <strong>der</strong> Diabetesentwicklung in Deutschland im Anhang


8<br />

3.1 Adipositas <strong>und</strong> Übergewicht: Ursachen<br />

Zur Entstehung von Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas bedarf es über einen längeren Zeitraum<br />

eine Energiezufuhr, die dem Energieverbrauch übersteigt.<br />

Dennoch sind die Bedingungsfaktoren multifaktoriell. Einen Einblick gibt Lehrke<br />

2009 in Ihrem Buch „Adipositas im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter“ (S. 13-14):<br />

Essverhalten: Die Energieaufnahme wird durch das Essverhalten einer Person bestimmt.<br />

Entscheidend ist dabei, wie viel <strong>und</strong> was jemand pro Tag zu sich nimmt.<br />

Durch falsche Ernährung wird ein Nährstoffmangel erzeugt.<br />

Quantitative Nahrungsaufnahme: Zahlreiche Studien belegen, dass eine erhöhte<br />

Kalorienzufuhr bei <strong>der</strong> Entstehung von Übergewicht maßgebend ist. Übergewichtige<br />

unterschätzen meist, wie viel sie essen.<br />

Qualitative Nahrungsaufnahme: Eine große Bedeutung hat die Nahrungszusammensetzung<br />

bei <strong>der</strong> Entstehung von Übergewicht. Eine fettreiche Ernährung begünstigt<br />

die Entstehung von Übergewicht, sowie von zu vielen Kohlenhydraten <strong>und</strong><br />

Zucker. Durch die Aufnahme industrieller pflanzlicher Öle, Zucker, tierischen Fette<br />

<strong>und</strong> Eiweiße, exogener Hormone <strong>und</strong> Umweltgiften wird <strong>der</strong> Körper überfor<strong>der</strong>t <strong>und</strong><br />

kann nicht mehr so gut funktionieren.<br />

Energieverbrauch <strong>und</strong> Stoffwechsel: Übergewichtige Kin<strong>der</strong> bewegen sich weniger<br />

als normalgewichtige <strong>und</strong> verbringen mehr Zeit mit Ruheaktivitäten, dadurch<br />

kann ein erniedrigter Gr<strong>und</strong>umsatz entstehen.<br />

Genetische Faktoren: Es gibt Belege, dass es eine starke genetische Komponente<br />

bei Adipositas gibt. Vererbt wird nicht die Adipositas selber, son<strong>der</strong>n nur die Veranlagung.<br />

Psychologische <strong>und</strong> psychosoziale Einflüsse: Die Nahrungsaufnahme wird<br />

durch emotionale Faktoren <strong>und</strong> Lernprozesse (Lernen am Modell) beeinflusst. Dem<br />

Modellverhalten <strong>der</strong> Eltern kommt eine wichtige Rolle zu. Hunger ist nicht mehr <strong>der</strong><br />

Auslöser zum Essen, son<strong>der</strong>n oft wird Essen als Trost o<strong>der</strong> Belohnung eingesetzt.<br />

Soziokulturelle Einflüsse: Wir leben heute in einer Überflussgesellschaft, wo Nahrungsmittel<br />

in uneingeschränktem Ausmaß vorhanden sind <strong>und</strong> es existieren viele


9<br />

Freizeitangebote mit körperlicher Inaktivität. Eine wichtige Rolle haben Computerspiele,<br />

Fernsehen, sowie Fast Food-Produkte, Fertigprodukte, bei <strong>der</strong> Entstehung<br />

von Übergewicht.<br />

Weitere Möglichkeiten sehen Wissenschaftler (Fre<strong>der</strong>ick vom Saal 2007) in <strong>der</strong> Belastung<br />

von Weichmachern wie Bisphenol A. Sie konnten herausfinden, dass<br />

Frauen wie Kin<strong>der</strong> mit hohen Konzentrationen an Bisphenol A Werten im Blut mehr<br />

wogen, als Frauen <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong> mit niedrigen Werten. Es zeigte sich, dass Kin<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche mit einer höheren Belastung an Weichmachern, doppelt so häufig<br />

Übergewicht hatten als mit niedrigen Werten. Bisphenol A findet man insbeson<strong>der</strong>e<br />

in Plastikflaschen <strong>und</strong> Konservendosen. Aber auch Glutamat beeinflusst das Essverhalten.<br />

Es soll das Sättigungszentrum im Gehirn beeinflussen, sodass eine Regulation<br />

des Appetits entgleisen kann. Problematisch sind dabei nicht nur die vielen<br />

industriell hergestellten Nahrungsmittel, die Momonatriumglutamat enthalten, son<strong>der</strong>n<br />

auch die insgesamt zu hohe Eiweißzufuhr, da Glutaminsäure ein natürlicher<br />

Eiweißbestandteil darstellt. (z. B. in Fleisch, Käse, Weizenvollkorn). Aber auch <strong>der</strong><br />

Konsum von zuckerhaltigen Lebensmittel, sowie Getränke, durch Fettmangel (essenzielle<br />

Omega-3-Fettsäuren), leere Kohlenhydrate (Weißmehlprodukte), ist ausschlaggebend<br />

für eine unges<strong>und</strong>e Ernährungsweise (vgl. o.V. 1a, Zentrum für Ges<strong>und</strong>heit<br />

30.11.2014).<br />

„Es ist noch nicht klar, inwieweit die Verän<strong>der</strong>ungen unserer Umwelt mit Reizüberflutung<br />

<strong>und</strong> Nahrungsüberfluss zu vermehrter Nahrungsaufnahme <strong>und</strong> Aufmerksamkeitsstörungen<br />

führen“(Sawitzky 2001, S.23).<br />

3.2 Adipositas <strong>und</strong> Übergewicht: Folgen für Kind, Familie <strong>und</strong> Umwelt<br />

Die wachsende Zahl von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen, die unter Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas<br />

leiden, ist deshalb alarmierend, weil die ges<strong>und</strong>heitlichen Folgen sehr<br />

schwerwiegend sind. Da ich schon im Kapitel <strong>der</strong> Ursachen auf die Folgeschäden<br />

eingegangen bin, ist hier kurz noch einmal zu vergegenwärtigen, wie die WHO Consultation<br />

on Obesity 1998 (modifiziert nach Dietz 1995), die Folgeschäden nach <strong>der</strong><br />

Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens einteilt:<br />

Hohe Wahrscheinlichkeit: Schnelleres Wachstum, Stabilität des Übergewichtes,<br />

Fettstoffwechselstörungen, erhöhter Blutdruck, Herz-Kreislaufprobleme.<br />

Mittlere Wahrscheinlichkeit: Störungen im Zuckerstoffwechsel, Leberverfettung


10<br />

Niedrige Wahrscheinlichkeit: orthopädische Probleme, Schlafstörungen, Gallensteine<br />

Dennoch sind auch die psychosozialen Belastungen <strong>der</strong> Betroffenen nicht zu unterschätzen.<br />

Vor allem das oftmals niedrige Selbstwertgefühl, das den Kin<strong>der</strong>n schwer<br />

zu schaffen macht. Generell haben Kin<strong>der</strong> mit Übergewicht es nicht nur unter<br />

Gleichaltrigen schwer, son<strong>der</strong>n sie <strong>und</strong> ihre Familien sind nicht anerkannt. Sie werden<br />

wegen ihres Aussehens oft gehänselt <strong>und</strong> verspottet <strong>und</strong> haben Schwierigkeiten<br />

dazuzugehören. Oft werden Vorurteile geschürt, wie Dicke sind unsportlich,<br />

langweilig, unschön. Beson<strong>der</strong>s trifft es dicke Kin<strong>der</strong>, wenn die Kritik <strong>und</strong> Herablassung<br />

aus <strong>der</strong> eigenen Familie kommt. In diesem Fall kann ein Kreislauf entstehen,<br />

dass <strong>der</strong> Frust mit Essen beseitigt wird <strong>und</strong> das Kind immer mehr zunimmt. Aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> seelischen Belastungen können auch schwerwiegende psychische Störungen,<br />

wie Ängste, Depressionen o<strong>der</strong> Essstörungen entstehen (vgl.Grumbert<br />

2014).<br />

Adipositas <strong>und</strong> Übergewicht hat allerdings nicht nur persönliche Folgen, son<strong>der</strong>n ist<br />

weiterhin ein volkswirtschaftliches Problem. Bereits im Jahr 2003 verursachten Adipositas/Übergewicht<br />

<strong>und</strong> elf damit assoziierte Folgeerkrankungen Kosten von mindestens<br />

13 Milliarden Euro. Das waren über fünf Prozent <strong>der</strong> gesamten Ges<strong>und</strong>heitsausgaben<br />

von 254 Milliarden Euro (vgl. Szarek 2012).<br />

4. <strong>Der</strong> Zusammenhang zwischen Adipositas <strong>und</strong> ADHS<br />

Mit dem BELLA–Modul, einer Substudie <strong>der</strong> KiGGS-Erhebung liegen erstmals repräsentative<br />

Daten zur psychischen <strong>und</strong> gleichzeitig zur körperlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen in Deutschland vor (vgl. Ravens-Sieberer 2007, S.<br />

871-878). In dieser Studie, die zwischen 2003 <strong>und</strong> 2006 in Deutschland erhoben<br />

wurde, haben ADHS Kin<strong>der</strong> im Vergleich mit Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen ohne ADHS<br />

ein doppelt so hohes Risiko für Übergewicht. Bei <strong>der</strong> Selbstbeurteilung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

zwischen 11 <strong>und</strong> 17 Jahren mit ADHS gaben die Kin<strong>der</strong> ein signifikant häufiger unkontrolliertes<br />

Essverhalten an, als Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche <strong>der</strong> gleichen Altersgruppe<br />

ohne ADHS. Erst in den letzten Jahren wurde überhaupt ein Zusammenhang<br />

zwischen ASHS <strong>und</strong> Adipositas festgestellt. Man geht davon aus, dass beide


11<br />

Krankheiten eine Störung im dopaminergen System aufweisen (vgl. Sawitzky-Rose<br />

2011, S.76-82).<br />

Die KiGGS-Daten belegen, dass im Vergleich zu den Ernährungsempfehlungen<br />

deutlich mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen zu wenig Getreide, Gemüse,<br />

Obst, Milchprodukte, usw. essen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Konsum von Süßigkeiten, Snacks<br />

<strong>und</strong> gesüßten Getränken dagegen zu hoch ist (vgl. Hempel 2006, S. 60). Inwieweit<br />

die Verän<strong>der</strong>ungen in unserer Umwelt mit Reizüberflutung, verän<strong>der</strong>ter Nahrung<br />

<strong>und</strong> Nahrungsüberfluss zur vermehrter Nahrungsaufnahme <strong>und</strong> Aufmerksamkeitsstörungen<br />

führen, ist noch wenig erforscht. Man kann davon ausgehen, dass Kin<strong>der</strong><br />

mit Übergewicht <strong>und</strong> auch Kin<strong>der</strong> mit ADHS Schwierigkeiten haben ihr Essverhalten<br />

zu kontrollieren. Wie schon zuvor gesagt, bevorzugen Kin<strong>der</strong> mit Übergewicht <strong>und</strong><br />

Kin<strong>der</strong> mit ADHS bevorzugt süße Nahrungsmittel, sowie Weismehlprodukte, Chips<br />

<strong>und</strong> Co. Weniger werden Obst, Gemüse <strong>und</strong> Vollkorngetreide gegessen. Das daraus<br />

entstehende Defizit an Nährstoffen <strong>und</strong> Vitalstoffen, kann Kin<strong>der</strong> auf dem<br />

Gleichgewicht bringen. Gerade unser Gehirn ist auf Nährstoffe angewiesen. Inwieweit<br />

die Ernährung <strong>und</strong> ein eventueller Nährstoffmangel mit ADHS <strong>und</strong> Übergewicht<br />

zu tun haben, möchte ich folgend erklären.<br />

4.1 <strong>Der</strong> Serotonin- <strong>und</strong> Dopaminfaktor<br />

Dopamin ist ein Botenstoff, <strong>der</strong> im Gehirn produziert wird. Es ist eine Vorstufe <strong>der</strong><br />

Stresshormone Adrenalin <strong>und</strong> Noradrenalin <strong>und</strong> wird auch als "Glückshormon" bezeichnet.<br />

Dopamin ist ein Neurotransmitter (Botenstoff), <strong>der</strong> dafür zuständig ist, Erregungen<br />

von einer Nervenzelle auf die nächste weiterzuleiten. Dopamin dient demnach<br />

dazu, die Weiterleitung elektrischer Impulse zu beeinflussen. Um Dopamin zu<br />

produzieren, braucht <strong>der</strong> Körper Folsäure, Vitamin B6 <strong>und</strong> B12. Eine vermin<strong>der</strong>te<br />

Ausschüttung von Dopamin (z.B. durch Stress o<strong>der</strong> Mangel <strong>der</strong> Aminosäure Tyrosin)<br />

kann Körper <strong>und</strong> Geist beeinträchtigen.<br />

Serotonin spielt eine wichtige Rolle im Gehirn <strong>und</strong> ist bei <strong>der</strong> Reizübertragung im<br />

Nervensystem beteiligt. „Es ist als Neurotransmitter an <strong>der</strong> Regulation des Eßverhaltens<br />

beteiligt <strong>und</strong> spielt eine Rolle beim Schlaf-Wach-Rhythmus“ (Calatin 1992,<br />

S. 157). Ein Mangel an Serotonin führt dazu, dass Wahrnehmungen nicht normal<br />

verarbeitet werden können. Es kann zu Schlaflosigkeit, Depressionen, aber auch<br />

zur vermehrten Aggressivität kommen. Ein Zuviel an Serotonin kann weiterhin ein


12<br />

hyperaktives Verhalten auslösen. Serotonin wird im Körper selbst erzeugt <strong>und</strong> benötigt<br />

dafür Tryptophan, Vitamin B6 <strong>und</strong> B 12 (vgl. Huibers 2000 S. 35-42).<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Dopamin <strong>und</strong> Serotonin für die Gesamtregulation<br />

des Verhaltens beson<strong>der</strong>s wichtig sind <strong>und</strong> für ihren reibungslosen<br />

Lauf, genügende Bereitstellung von Mineralstoffen <strong>und</strong> Vitaminen benötigen.<br />

4.2 <strong>Der</strong> Blutzuckerstoffwechsel<br />

<strong>Der</strong> Blutzuckerstoffwechsel ist sehr bedeutend für alle lebenswichtigen Vorgänge<br />

im Körper. Um dies zu verdeutlichen, hier eine Grafik:<br />

Bildnachweis: (W&B/Jörg Neisel bearb. Ulrike Möhle, W&B/Simon Katzer, W&B/Bernhard Limberger) www.diabetis-ratgeber.net<br />

Durch falsche Ernährung mit viel Zucker, Weißmehl, Nudeln, u.a. kann <strong>der</strong> Blutzuckerspiegel<br />

ins Wanken geraten. Sobald aus raffinierten Kohlenhydraten wie Zucker,<br />

Weißmehl in den Blutkreislauf gelangen, kommt es zu einer überschießenden


13<br />

Insulin-Freisetzung <strong>der</strong> Bauchspeicheldrüse mit schnellem Abfall des Blutzuckerspiegels<br />

unter den Nüchternwert. Durch eine dauernde Zufuhr von raffinierten Kohlenhydraten<br />

verliert die Bauchspeicheldrüse allmählich ihre normale Funktionsfähigkeit.<br />

Sie scheidet mehr Insulin aus als nötig wäre <strong>und</strong> es kommt zu den typischen<br />

hypoglykämischen Blutzucker-Schwankungen. Da zwar das Gehirn nur 6 % des<br />

Körpergewichts ausmacht, verbraucht es zwischen ¼ bis 1/3 des Sauerstoffes <strong>und</strong><br />

Blutzuckers im Körper. Es benötigt die Energie, um Neurotransmitter wie Dopamin<br />

o<strong>der</strong> Serotonin herzustellen, u.a.m. Das Gehirn ist daher von eine gleichmäßige<br />

Blutzucker-Zufuhr abhängig <strong>und</strong> reagiert auf Schwankungen empfindlich. Es können<br />

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit <strong>und</strong> heftige Stimmungsschwankungen<br />

entstehen. Um die Symptome zu min<strong>der</strong>n, wird versucht durch häufige kleinerer<br />

Mahlzeiten mit Süßem, o<strong>der</strong> mit Kohlenhydraten den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.<br />

Um Insulin zu bilden braucht <strong>der</strong> Körper Zink, Vitamin B6, Mangan, Chrom,<br />

Selen, Magnesium u.a.m.. Durch ständige Zufuhr von Zucker, Weißmehl, Nudeln,<br />

Gebäck entsteht schnell ein Nährstoffmangel, da diese Lebensmittel wenig bis keine<br />

Nährstoffe enthalten, aber für ihren Abbau im Körper viele Nährstoffe benötigen (<br />

vgl. Völker 2015). „Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Fett- <strong>und</strong> Aminosäuren<br />

wirken dabei als heimliche Motoren dieser lebensnotwendigen Vorgänge. 2 Ihr Mangel<br />

beeinflusst o<strong>der</strong> blockiert deshalb den Glukose-Stoffwechsel <strong>und</strong> die Aktivität<br />

<strong>der</strong> endokrinen Drüsen bei <strong>der</strong> Blutzuckerregulierung“ (Völker 2015). Eine ägyptische<br />

Studie belegte, dass ADHS-Kin<strong>der</strong> signifikant niedrigere Werte an Magnesium,<br />

Zink <strong>und</strong> Eisen 3 hatten, als die Kontrollgruppe(vgl. Mahmoud, 2011, S. 37-<br />

60). Das Gehirn funktioniert daher nur, wenn es lebensnotwendige Nährstoffe zugeführt<br />

bekommt.<br />

5. Heutige Ernährung <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Folgen<br />

In den letzten 40 Jahren hat sich auf dem Nahrungsmittelsektor ein großer Wandel<br />

vollzogen. Aus einer bäuerlichen Landwirtschaft wurde eine Agrarindustrie. Lebensmittel<br />

werden zum größten Teil seitdem verarbeitet. Wir kaufen nicht mehr im Tante-<br />

Emma-Läden ein, son<strong>der</strong>n in Supermärkten. Dies führte dazu, dass ursprüngliche,<br />

2<br />

Tabelle Vitamine im Anhang<br />

3<br />

Tabelle Spurenelemente im Anhang


14<br />

ges<strong>und</strong>e Lebensmittel in einem unbekannten Ausmaß behandelt, manipuliert, verän<strong>der</strong>t<br />

<strong>und</strong> mit Nahrungsmittelzusatzstoffen schmackhaft <strong>und</strong> haltbar gemacht wurden<br />

<strong>und</strong> werden. Durch die extensive Nutzung <strong>der</strong> Agrarfläche, <strong>der</strong> Einsatz von<br />

Pestiziden, Kunstdünger <strong>und</strong> Chemie, sowie Luftverschmutzung, haben die Nährstoffgehalte,<br />

innerhalb <strong>der</strong> letzten 40 Jahre, <strong>der</strong> Pflanzen abgenommen. Dies macht<br />

folgende Tabelle sehr deutlich:<br />

Mineralien<br />

<strong>und</strong> Vitamine<br />

in mg<br />

je 100g Lebensmittel<br />

untersuchte Inhaltsstoffe<br />

Ergebnis<br />

1985<br />

Ergebnis<br />

1996<br />

Ergebnis<br />

2002<br />

Verlust<br />

1985-1996<br />

Verlust<br />

1985-2002<br />

Brokkoli<br />

Calzium<br />

Folsäure<br />

Magnesium<br />

103<br />

47<br />

24<br />

33<br />

23<br />

18<br />

28<br />

18<br />

11<br />

-68 %<br />

-52 %<br />

-25 %<br />

-73 %<br />

-62 %<br />

-55 %<br />

Kartoffeln<br />

Calzium<br />

Magnesium<br />

14<br />

27<br />

4<br />

18<br />

3<br />

14<br />

-70 %<br />

-33 %<br />

-78 %<br />

-48 %<br />

Möhren<br />

Calzium<br />

Magnesium<br />

37<br />

21<br />

31<br />

9<br />

28<br />

6<br />

-17 %<br />

-57 %<br />

-24 %<br />

-75 %<br />

Apfel Vitamin C 5 1 2 -80 % -60 %<br />

Quellen: 1985 Pharmakonzern Geigy (Schweiz), 1996/2002 Lebensmittellabor Karlsruhe/Sanatorium<br />

Oberthal<br />

An sich ist eine starke Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nahrungsmittel erkennbar. Es fehlen lebenswichtige<br />

Inhaltsstoffe, die Belastung <strong>der</strong> Vielzahl an chemischen Substanzen,<br />

aus <strong>der</strong> Landwirtschaft, aus <strong>der</strong> Luft <strong>und</strong> vor allem aus <strong>der</strong> Nahrungsmittelindustrie,<br />

machen es schwer sich mit allen Nährstoffen, die <strong>der</strong> Körper braucht, zu ernähren.<br />

Die folgenschweren Fehler <strong>der</strong> Ernährung sind heute eine übermäßige Anzahl von<br />

künstlichen Nahrungsmittel-Zusatzstoffen, sowie übermäßig viele raffinierte Kohlenhydrate,<br />

wie Zucker <strong>und</strong> Weißmehlprodukte. Darüber hinaus konsumieren Kin<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche übermäßig viel Süßigkeiten <strong>und</strong> gezuckerte Getränke, essen zu<br />

viele tierische Eiweiße <strong>und</strong> ernähren sich viel zu oft durch verarbeitete Fertigprodukte.<br />

Dies hat zu Folge, dass Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche nicht mehr ausreichend mit


15<br />

natürlichen Vitaminen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Vitalstoffen versorgt sind (vgl.Klammrodt 2004,<br />

80-88).<br />

Im Rahmen von EsKiMo 2007 (Ernährungsstudie im KiGGS-Modul) wurde das Ernährungsverhalten<br />

von Kin<strong>der</strong>n- <strong>und</strong> Jugendlichen untersucht. Folgendes wurde<br />

festgestellt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche trinken zu viele Erfrischungsgetränke mit hohem Zuckeranteil<br />

die Verzehrempfehlungen von obtimix (für Fleisch, Fleischwaren <strong>und</strong> Wurst)<br />

werden von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen deutlich überschritten.<br />

nur ein Drittel <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> essen ausreichend Obst <strong>und</strong> Gemüse<br />

es werden deutlich mehr Süßwaren als empfohlen gegessen<br />

es werden mehrfach ungesättigte Fettsäuren in zu geringem Umfang zugeführt<br />

<strong>und</strong> gesättigte Fettsäuren in zu hohem Umfang.<br />

Die Proteinzufuhr liegt bei Jungen <strong>und</strong> Mädchen in allen Altersgruppen deutlich<br />

über den Empfehlungen.<br />

Kohlenhydrate werden im Mittel ausreichend zugeführt, aber einen Großteil<br />

machen Mono- <strong>und</strong> Disaccharide (z.B. aus Süßigkeiten, Weißbrot, Gebäck)<br />

<strong>und</strong> nicht die aus ernährungsphysiologischer Sicht günstigen Polysaccharide<br />

(z.B. aus Vollkornbrot) aus.<br />

die Ballaststoffzufuhr ist bei den meisten Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen zu niedrig.<br />

Diese Ernährung führt zu einem Überangebot von gesättigten Fetten, Zucker, leeren<br />

Kohlenhydraten <strong>und</strong> tierischem Eiweiß. All diese Zutaten ruinieren das natürliche<br />

Geschmacks- <strong>und</strong> Sättigungsempfinden. Daraus können Mangelerscheinungen<br />

bei Mikronährstoffen wie Kalium, Calzium, Eisen <strong>und</strong> Zink sowie mit Vitamin A,<br />

C, D <strong>und</strong> Folsäure auftreten.<br />

Hier noch ein anschauliches Grafik dazu: ( Foodwatch2012)


16<br />

Dies betrifft ganz normale Kin<strong>der</strong>. Kin<strong>der</strong> mit ADHS-Symtomatik haben oft eine auffallende<br />

Ernährungsanamnese. Sie verspüren in <strong>der</strong> Regel sehr viel Durst, den sie<br />

oft mit Süßgetränken o<strong>der</strong> Kuhmilch löschen. Auch wurde beobachtet, dass sie<br />

schlechte Esser sind <strong>und</strong> sich einseitig ernähren. Beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> hohe Zuckerkonsum<br />

ist auffallend (Egger 1991, S.86). Bei übergewichtigen Kin<strong>der</strong> sieht es nicht<br />

an<strong>der</strong>s aus. Gerade <strong>der</strong> deutlichhohe Zuckerkonsum von übergewichtigen Kin<strong>der</strong>n<br />

führt dazu, dass lebenswichtige Mineralstoffe <strong>und</strong> Vitamine dem Körper entnommen<br />

werden <strong>und</strong> Zucker (Glukose), <strong>der</strong> nicht benötigt, in Fettdepots des Körpers umgewandelt<br />

wird (Bin<strong>der</strong> 1993, S. 102).<br />

Ein bedeuten<strong>der</strong> Faktor in <strong>der</strong> Ernährung sind auch die richtigen Fettsäuren. Wie<br />

schon vorher gesagt haben generell Kin<strong>der</strong> ein Defizit an Omega-3-Fettsäuren <strong>und</strong><br />

Omega-6-Fettsäuren, die auch als Gehirnfette bezeichnet werden. Sie kommen vor<br />

in Fisch, sowie wertvolle Öle, wie Leinöl, Walnussöl, Hanföl. Aus den Fettsäuren<br />

werden nicht nur Nervenzellhüllen eingebaut, son<strong>der</strong>n auch daraus Hormone gebildet.<br />

Forschungsergebnisse stellten fest, dass beson<strong>der</strong>s ADHS Kin<strong>der</strong> einen Mangel<br />

an Gehirnfettsäuren AA <strong>und</strong> DHA aufwiesen. Bei weiteren Forschungen konnte<br />

man feststellen, dass Serotonin <strong>und</strong> Dopamin in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Menge an<br />

Gehirnfettsäuren im Blutplasma ist. Daraus ergab sich, dass die Menge an Gehirnfettsäuren<br />

im Blutplasma mit dem Dopamin- <strong>und</strong> Serotoninpegel im Gehirn im engen<br />

Zusammenhang steht. Durch geeignete Fettsäuren kann das Ungleichgewicht


17<br />

<strong>der</strong> Neurotransmitter normalisiert werden. (Keller 2004, S.59-75). Ein Ungleichgewicht<br />

<strong>der</strong> Fettsäuren kann man auch bei übergewichtigen Kin<strong>der</strong>n beobachten.<br />

5.1 Nahrungsmittelzusatzstoffe<br />

Nahrungsmittelzusatzstoffe kommen immer wie<strong>der</strong> in den Verruf, Krankheiten, wie<br />

Allergien, Neuro<strong>der</strong>mitis, aber auch Depression, Übergewicht sowie ADHS auszulösen.<br />

Sie sind eine Begleiterscheinung des heutigen Ernährungs- <strong>und</strong> Lebensstils.<br />

Welche beson<strong>der</strong>s in Verdacht stehen, ADHS Symptome, sowie Übergewicht hervorzurufen<br />

sind folgende:<br />

Phosphate: Phosphate werden in zahlreichen Fertigprodukten als Säureregulatoren<br />

<strong>und</strong> Stabilisatoren zugesetzt, vor allem gerne in Wurst.<br />

Farb-, Konservierungs- <strong>und</strong> Aromastoffe Stoffe: geben den Lebensmittel einen<br />

beson<strong>der</strong>en Geschmack, Geruch o<strong>der</strong> Aussehen <strong>und</strong> lassen sie haltbar werden.<br />

Die Nahrungsmittelfarbstoffe Tartrazin (E102), Gelborange S (E110), Azorubin<br />

(E122), Cochenillerot A (E124) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Konservierungsstoff Natriumbenzoat (E211)<br />

sind Zusatzstoffe, die beson<strong>der</strong>s häufig <strong>und</strong> in vielen von Kin<strong>der</strong>n verzehrten Lebensmitteln<br />

verwendet werden, wie zum Beispiel Süßigkeiten, Snacks o<strong>der</strong> Limonaden.<br />

Sie alle stehen im Verdacht, Kin<strong>der</strong> hyperaktiv zu machen.<br />

Glutamat: Geschmacksverstärker. Kin<strong>der</strong>, die früh <strong>und</strong> hauptsächlich Lebensmittel<br />

mit Geschmacksverstärkern verzehren, können kein natürliches Geschmacksempfinden<br />

entwickeln. Geschmacksverstärker wirken zudem appetitanregend <strong>und</strong> begünstigen<br />

Übergewicht schon bei Kin<strong>der</strong>n. Glutamat gilt außerdem als gefährliches<br />

Nervenzellgift, das die Blut-Hirn-Schranke überwindet <strong>und</strong> Gifte ins Gehirn schleusen<br />

kann (vgl. Umweltbrief, Gift-ABC).<br />

6. Diskussion <strong>und</strong> Ausblick<br />

Die Fragestellung, welchen Einfluss die Ernährung auf das Verhalten von übergewichtigen<br />

Kin<strong>der</strong>n mit ADHS-Symptomatik aufweist, hat mich persönlich sehr tief<br />

greifend verän<strong>der</strong>t. Beson<strong>der</strong>s in diesem Zusammenhang achte ich noch mehr auf<br />

eine ausgewogene Ernährung <strong>und</strong> ich bekam einen Einblick, wie <strong>der</strong> menschliche<br />

Körper funktioniert. Es ist entscheidend, was wir unseren Körper zuführen. Langfristige<br />

Fehlernährung macht nicht nur den Körper krank, son<strong>der</strong>n auch die Seele.<br />

O<strong>der</strong> wissenschaftlicher ausgedrückt: Das Gehirn, unsere Schaltzentrale <strong>und</strong> auch


18<br />

mitentscheidend für unser Verhalten, benötigt alle Nährstoffe, wie Vitamine, Spurenelemente<br />

<strong>und</strong> ungesättigte Fettsäuren, Glukose. Wenn dem Gehirn diese Dinge<br />

vorenthalten werden, durch einseitige Ernährung, kann das Gehirn nicht mehr normal<br />

funktionieren. Und ein Hauptursache von ADHS <strong>und</strong> Fettsucht ist in <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Funktionsweise des Gehirns zu suchen. Gerade <strong>der</strong> Dopamin <strong>und</strong><br />

Serotoninhaushalt ist für die Gesamtregulation des Verhaltens beson<strong>der</strong>s wichtig<br />

<strong>und</strong> für ihren reibungslosen Lauf bedarf es eine genügende Bereitstellung von Mineralstoffen<br />

<strong>und</strong> Vitaminen. Mehrere Studien haben bestätigt, dass es mit <strong>der</strong> ges<strong>und</strong>en<br />

Ernährung unserer Kin<strong>der</strong> nicht gut bestellt ist. Wenn darüber hinaus unsere<br />

Nahrung mit Farb- <strong>und</strong> Konservierungsstoffe, Zucker, Glutamat, Trans-Fettsäuren,<br />

usw., angereichert ist, können beson<strong>der</strong>s junge Menschen mit Krankheiten darauf<br />

reagieren. Daraus ergibt sich die allgemeine Hypothese, dass die Ernährung auf<br />

das Verhalten von Kin<strong>der</strong>n Auswirkungen hat. Eine zweite Hypothese ist, dass eine<br />

konsequente Umstellung <strong>der</strong> Nahrung, zu einer vitalstoffreichen Ernährung, das unkontrollierte<br />

Essverhalten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Verhalten, von Übergewichtigen ADHS Kin<strong>der</strong>n<br />

beeinflusst werden kann. Es wäre zum Vorteil, wenn bei Kin<strong>der</strong>n, die Übergewicht<br />

haben <strong>und</strong> eine ADHS aufweisen, zuallererst versucht wird, die Biochemie<br />

des Körpers wie<strong>der</strong> ins Gleichgewicht zu bringen, mit wertvoller, vitalstoffreicher<br />

Nahrung <strong>und</strong> eventuell einer zeitlich begrenzten Substitution mit Spurenelementen,<br />

Vitaminen <strong>und</strong> essenziellen Fettsäuren, um dann zu entscheiden, ob an<strong>der</strong>e Maßnahmen<br />

nötig sind (medikamentöse Behandlung, Verhaltenstraining, u.n.a.). Dass<br />

dieses Wissen, um die Biochemie des Körpers nicht gerade populär ist <strong>und</strong> von den<br />

Medizinern wenig Beachtung findet ist eigentlich ein Skandal. Man bekommt den<br />

Anschein, dass es hier nicht mehr darum geht, den Kin<strong>der</strong>n wirklich zu helfen, son<strong>der</strong>n<br />

mit <strong>der</strong> Krankheit ein Geschäft zu machen. Mit einer medikamentösen Behandlung<br />

kann man Geld verdienen. Vor ca. zwanzig Jahren wurden in Deutschland 34<br />

Kilo Methylphenidat ärztlich verordnet, heute sind es 1,8 Tonnen. Für die Pharmaindustrie<br />

ist MPH (Methylphenidat, Handelsname Ritalin) ein riesen Geschäft (vgl.<br />

Faz 2012, S. 3). Bezeichnend ist zudem, dass sich die Ernährungsgewohnheiten<br />

unserer Kin<strong>der</strong> gerade in den letzen Jahrzehnten zum Schlechten verän<strong>der</strong>t haben.<br />

Und somit schließt sich <strong>der</strong> Kreis wie<strong>der</strong> - Schlechte Nahrung, mehr Übergewicht,<br />

mehr ADHS <strong>und</strong> mehr Medikamente. Aber auch Übergewicht ist ein Geschäft. Man<br />

glaubt es kaum, aber Übergewicht <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Folgen wie Diabetes, kostet dem Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

jährlich ca. 42 Milliarden € (vgl. Empera 2014).


19<br />

Meine Beobachtungen in meiner Arbeit bestätigen das Bild. Kin<strong>der</strong> essen heute zutage<br />

unges<strong>und</strong>. Das Kantinenessen entspricht nicht <strong>der</strong> Qualität, dass die Kin<strong>der</strong><br />

ausreichende Nährstoffe zu sich nehmen können. „Zu viel Zucker, Fett <strong>und</strong> Fleisch<br />

<strong>und</strong> zu wenig Gemüse: Laut einer Studie ist die Verpflegung in deutschen Schulen<br />

mangelhaft“ (Spiegel-online 2014).<br />

Um den Tsunami <strong>der</strong> chronischen Krankheiten zu stoppen for<strong>der</strong>t die NCD Allianz<br />

2014 4 :<br />

• 1 St<strong>und</strong>e Sport in Kita <strong>und</strong> Schule,<br />

• eine Zucker <strong>und</strong> Fettsteuer,<br />

• verbindlichen Qualitätsstandards für Kita- <strong>und</strong> Schulverpflegung<br />

• eine Verbot von an Kin<strong>der</strong>gerichtete Lebensmittelwerbung.<br />

Wie können wir als Pädagogen nun darauf einwirken, dass Kin<strong>der</strong> sich gesün<strong>der</strong><br />

ernähren? Unser Handlungsrahmen ist lei<strong>der</strong> sehr begrenzt. We<strong>der</strong> können wir im<br />

Großen <strong>und</strong> Ganzen das Kantinenessen verän<strong>der</strong>n, noch das was Kin<strong>der</strong> von zu<br />

Hause <strong>und</strong> als Pausenbrot mitbekommen. Als Imbiss reichen wir bewusst nur Obst<br />

<strong>und</strong> Rohkost (Karotten, Paprika, Gurken, u.a.), manchmal ein Knäckebrot mit<br />

Frischkäse dazu. Eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ernährungsgewohnheiten könnte nur mit<br />

einem Bewusstseinswandel einhergehen, seitens <strong>der</strong> Eltern, <strong>der</strong> Schule <strong>und</strong> dem<br />

Hort. Dies wäre nur möglich, wenn man einerseits Eltern informiert, einlädt, sich mit<br />

Ernährung auseinan<strong>der</strong>zusetzen, aber auch an<strong>der</strong>erseits, den Kin<strong>der</strong>n eine spielerische<br />

Möglichkeit bietet, verschiedene Lebensmittel auszuprobieren, selber zu kochen<br />

<strong>und</strong> zu experimentieren. Kin<strong>der</strong> teilhaben zu lassen, am Entstehen von Kräutern,<br />

Gemüse <strong>und</strong> Obst ernten <strong>und</strong> was Leckeres daraus zu zaubern, <strong>und</strong> dann mit<br />

Genuss zu essen, wäre ein Unterrichtsfach, dass in keiner Schule fehlen dürfte.<br />

Dazu benötigt man allerdings begeisterungsfähige Erwachsene, denen es bewusst<br />

ist, dass unsere Nahrung auch unsere Heilmittel sind.<br />

Durch die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit diesem Thema haben wir vor, dass Mittagessen<br />

zu fotografieren <strong>und</strong> unsere eingeladene Ernährungsexpertin, die im Februar zu uns<br />

kommt, die Fotos sowie den Essensplan zu zeigen. Wir erhoffen uns, dass wir mit<br />

Fachleuten, langfristig das Mensaessen aufwerten können <strong>und</strong> mit dem Caterer<br />

4<br />

Pressemitteilung im Anhang


20<br />

Möglichkeiten finden, dass er an die Ges<strong>und</strong>heit unserer Kin<strong>der</strong> auch ein Interesse<br />

zeigt <strong>und</strong> nicht nur den wirtschaftlichen Gewinn im Fokus sieht.<br />

Auch wenn Übergewicht <strong>und</strong> ADHS ein multifaktorielles Geschehen ist <strong>und</strong> viele<br />

Faktoren diese Krankheiten im Kindesalter bedingen, ist ein Hinkucken auf die Ernährung<br />

unserer Kin<strong>der</strong> eine Möglichkeit, manches Leiden zu min<strong>der</strong>n.<br />

7. Fazit<br />

In dieser Hausarbeit konnte anhand vieler Studien, wie KIGGS/ESKIMO/BELLA u.a.<br />

herauskristallisiert werden, dass die Ernährung sehr wohl einen Einfluss auf das<br />

Verhalten von Kin<strong>der</strong>n hat. Je schlechter das Kind mit essenziellen Nährstoffen versorgt<br />

ist, je eher kann eine Verhaltensauffälligkeit auftreten.<br />

Besorgniserregend sind nicht nur die Zahlen von übergewichtigen ADHS Kin<strong>der</strong>n in<br />

Deutschland, die immer mehr werden, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Umstand, dass Kin<strong>der</strong> generell<br />

in Deutschland ein immer schlechter werdendes Ernährungsverhalten aufweisen.<br />

Generell geht es darum, bewusster darauf zu achten, was wir <strong>und</strong> unsere Kin<strong>der</strong><br />

in den M<strong>und</strong> nehmen. Ein dringen<strong>der</strong> Handlungsbedarf ist von Nöten, um Eltern,<br />

Kin<strong>der</strong>garten, Schule, Hort aufzuklären, dass eine ges<strong>und</strong>e Ernährung für die Entwicklung<br />

unserer Kin<strong>der</strong> sehr wichtig ist.<br />

Es kam zum Vorschein, dass gerade übergewichtige Kin<strong>der</strong> nicht mit allen essenziellen<br />

Nährstoffen versorgt werden, da sie Lebensmittel bevorzugen (Süßes, Fettes,<br />

Fertigprodukte), die ihnen wenig bis gar keine Nährstoffe bereitstellen, aber zur Verstoffwechselung<br />

sehr viele benötigen. Es kam zur Sprache, dass Zucker, Weißmehl,<br />

industriell hergestellte Lebensmittel, nicht nur Vitamin/Mineralstoff- Räuber sind,<br />

son<strong>der</strong>n auch die Biochemie des Körpers beträchtlich stören. Beson<strong>der</strong>s zu nennen<br />

ist das Glutamat, das in Verruf kam, als gefährliches Nervenzellgift, die Blut-Hirn-<br />

Schranke zu überwinden <strong>und</strong> Gifte ins Gehirn schleusen kann, als auch appetitanregend<br />

ist. Durch diese vielfältigen Faktoren schlechter Ernährung kann nicht nur<br />

Übergewicht, son<strong>der</strong>n auch ADHS entstehen, weil insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Gehirnstoffwechsel<br />

viele Nährstoffe braucht, um gut zu funktionieren. Eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ernährungsgewohnheiten<br />

zu einer vitalstoffreichen Ernährung kann nicht nur das Gewicht<br />

regulieren, son<strong>der</strong>n auch die Symptome <strong>der</strong> ADHS merklich lin<strong>der</strong>n.


21<br />

In Zukunft ist es unabdingbar, Aufklärungsarbeit zu leisten. Eltern <strong>und</strong> alle Beteiligten<br />

benötigen mehr Wissen. Wissen um die Biochemie des Körpers <strong>und</strong> welche<br />

Nahrung ges<strong>und</strong> erhält. Ganz nach dem Motto: „ Bildung beginnt im Magen“.


Literaturverzeichnis<br />

Bella-Studie.(2006-2011). Befragung zum seelischen Wohlbefinden <strong>und</strong> Verhalten (BELLA).<br />

Robert-Koch-Institut: http://www.bella-study.org/ abgerufen am 14.01.2015 MEZ 6.20<br />

Uhr.<br />

Bin<strong>der</strong>, F. W. (1993). Kursbuch Eltern: Das übergewichtige Kind. München: Heyne.<br />

Calatin, D. A. (1992). Kursbuch Eltern: Dashyperaktive Kind. Ursachen Erscheinungsformen<br />

<strong>und</strong> Behandlung. München: Heyne.<br />

Dietz, WH. (1995). Childhood obesity: Prevalence and effects. In: Brownell KD, Fairburn CG<br />

(eds). Eating disor<strong>der</strong>s and obesity: a comprehensive handbook. The Guilford Press,<br />

New<br />

Döpfner, M. F. (2013). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ( ADHS). Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

Egger, J. (1991). Das hyperkinetische Syndrom:Ätiologie, Diagnose <strong>und</strong> Therapie unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Ernährung. In K. J. Baerlocher, Ernährung <strong>und</strong><br />

Verhalten. Ein Beitrag zum Problem kindlicher Verhaltensstörungen (S. 83-91).<br />

Stuttgart: Thieme.<br />

Empera. (2014). Empera. Statistiken <strong>und</strong> Krankheitskosten Diabetes mellitus:<br />

http://www.emperra.com/de/krankenkassen/statistiken-<strong>und</strong>-krankheitskostendiabetes-mellitus.html.<br />

Abgerufen am 19. 01 2015 MEZ 9:30 Uhr<br />

EsKiMo (2007). Ernährungsstudie als KIGGS-Modul. Im Auftrag des B<strong>und</strong>esministerium für<br />

Ges<strong>und</strong>heit, Landwirtschaft <strong>und</strong> Verbraucherschutz. Robert-Koch-Institut. URL:<br />

http://www.bmel.de/cae/servlet/contentblob/378624/publicationFile/25912/EsKiMoStudie.pdf.<br />

Abgerufen am 14.01.2015 MEZ 12:36 Uhr.<br />

FAZ. (16. 02 2012). Wo die wilden Kerle wohnen. Ritalin gegen ADHS:<br />

http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ritalin-gegen-adhs-wo-die-wilden-kerlewohnten-11645933.html.<br />

Abgerufen am 19. 01 2015 MEZ 7:22 Uhr.<br />

Foodwatch. (13. 03 2012). Foodwatch. Von Hintergr<strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>ernährung – Daten <strong>und</strong> Fakten:<br />

https://www.foodwatch.org/de/informieren/kin<strong>der</strong>ernaehrung/mehr-zum-thema/daten<strong>und</strong>-fakten/.<br />

Abgerufen am 25. 01 2015 MEZ 19:20 Uhr.<br />

GEK, B. (29. 01 2013). Ärztereport 2013 ADHS-Diagnosen <strong>und</strong> Ritalin-Verordnungen boomen.<br />

(Barmer Krankenkasse) Barmer Krankenkasse: https://presse.barmergek.de/barmer/web/Portale/Presseportal/Subportal/Presseinformationen/Archiv/2013/


2<br />

130129-Arztreport-2013/Content-Arztreport-2013.html .Abgerufen am 25. 12 2014<br />

MEZ 12:30 Uhr:<br />

Gumbert, D. N. (12. 06 2014). Dr. Gumbert, innere Medizin. (D. Gumbert, Herausgeber):<br />

Übergewicht bei Kin<strong>der</strong>n: http://www.drgumpert.de/html/uebergewicht_bei_kin<strong>der</strong>n.html.<br />

Abgerufen am 04. 01 2015 MEZ 7:10<br />

Uhr.<br />

Hempel, U. (12 2006). Erste Ergebnisse <strong>der</strong> KiGGS-Studie zur Ges<strong>und</strong>heit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen in Deutschland. (Robert-Koch-Institut, Hrsg.) Pebonline.de:<br />

http://www.pebonline.de/uploads/tx_ernaehrung<strong>und</strong>bewegung/KiGGS-<br />

Ergebnissbroschuere.pdf. Abgerufen am 25. 12 2014 MEZ 20:50 Uhr:<br />

Huibers, J. (1998). Hyperaktive Kin<strong>der</strong>, körperlich <strong>und</strong> seelisch richtig (er)nähren.<br />

Braunschweig: Aurum Verlag.<br />

Hüther, G. B. (2011). Neues vom Zappelphilipp. Ostfil<strong>der</strong>n: Walter-Verlag.<br />

k.A. (k.A.). Gift-ABC, Umweltbrief: http://umweltbrief.de/neu/html/gifte.html. Abgerufen am 16.<br />

01 2015 MEZ 6:50 Uhr.<br />

Keller, G. M.-T. (2004). Hilfe bei ADHS. München: Knaur.<br />

KiGGS. (2006/2009). Studie zur Ges<strong>und</strong>heit von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen in Deutschland.<br />

Eine Studie des Robert-Koch-Institut:<br />

20.01.2015 MEZ 8:35 Uhr.<br />

http://www.kiggs-studie.de/. Abgerufen am<br />

Kronmeyer-Hausschild, K. (2005). Definition, Antropometrie <strong>und</strong> deutsche Referenzwerte für<br />

BMI. In M. H. Wabisch, Adipositas bei Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen (S. 3-14). Berlin:<br />

Springer.<br />

Lehrke, S. l. (2009). Adipositas im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter. Basiswissen <strong>und</strong> Therapie.<br />

Heidelberg: Springer Medizin.<br />

Mahmoud, M. (2011) Zinc, ferritin, magnesium and copper in a group of Egyptian children with<br />

attention deficit hyperactivity disor<strong>der</strong>, Ital J Pediatr.<br />

Neuhaus, C. (2012). ADHS bei Kin<strong>der</strong>n, Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen. Symptome,<br />

Ursachen, Diagnose <strong>und</strong> Behandlung. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

o.V., 1. (30. 11 2014). Zentrum <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heit. Übergewicht bei Kin<strong>der</strong> - Was tun?:<br />

http://www.zentrum-<strong>der</strong>-ges<strong>und</strong>heit.de/uebergewicht-bei-kin<strong>der</strong>n-ia.html. Abgerufen<br />

am 15. 01 03 MEZ 10:22 Uhr:<br />

o.V., 1. (03. 11 2014). Zentrum für Ges<strong>und</strong>heit: Adipositas - Hintergründe <strong>und</strong> Ursachen:<br />

http://www.zentrum-<strong>der</strong>-ges<strong>und</strong>heit.de/adipositas.html. Abgerufen am 03. 01 2015<br />

MEZ 19:40 Uhr.


3<br />

Orschler, M. (13. 09 2014). Achulio. Garantiert ges<strong>und</strong>heitsgefährdend: Wie uns die Zucker-<br />

Mafia krank macht: http://achulio.de/garantiert-ges<strong>und</strong>heitsgefaehrdend-wie-uns-diezucker-mafia-krank-macht/.<br />

Abgerufen am 04. 01 2015 MEZ 5:50 Uhr.<br />

Ravens-Sieberer, U., Wille, N., Bettge, S., & Erhart, M. (2007). Psychische Ges<strong>und</strong>heit von<br />

Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong>Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus <strong>der</strong> BELLA-Studie im Kin<strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurvey (KiGGS). B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt - Ges<strong>und</strong>heitsforschung<br />

-Ges<strong>und</strong>heitsschutz, 50(5-6), S. 871-878.<br />

Sawitzky-Rose, B. (2011). Assoziation von ADHS <strong>und</strong> Übergewicht bei Kin<strong>der</strong>n. Hamburg:<br />

Medizinischen Fakultät <strong>der</strong> Universität Hamburg.<br />

Seidel, J. (2013). Übergewicht bei Kin<strong>der</strong>n - Adipositas <strong>und</strong> die Auswirkungen. JoelNoah S.A.<br />

Spiegel-online. (25. 11 2014). Spiegel-online. von Ernährung: In <strong>der</strong> Schulmensa gibt es zu<br />

viel Fleisch: http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/schulen-mensas-teilen-zu-vielfleisch-aus-a-1004814.html.<br />

Abgerufen am 25. 01 2015 MEZ 7:10 Uhr<br />

Szarek, D. (23. 10 2012). Online money. So teuer kommen dicke Menschen das<br />

Ges<strong>und</strong>heitssystem:<br />

http://www.focus.de/finanzen/versicherungen/krankenversicherung/krankheitskostenin-deutschland-so-teuer-kommen-dicke-menschen-dasges<strong>und</strong>heitssystem_aid_844652.html<br />

Abgerufen am 04. 01 2015 MEZ 6:22 Uhr<br />

Völker, M. D. (n.f.). Biomedizin-Völker. Wie Blutzuckerschwankungen <strong>und</strong> krank machen:<br />

http://www.biomedizin-voelker.de/ . Abgerufen am 13. 01 2015 MEZ 12:45 Uhr<br />

Winkler, M. (17. 08 2007). ADHS <strong>und</strong> Binge-Eating-Störung/Adipositas. Web4health:<br />

http://web4health.info/de/answers/adhd-comorbid-obesity.htm Abgerufen am 25. 12<br />

2014 MEZ 7:41 Uhr<br />

WHO Concultation on Obesity(1998). Preventing and managing the global epidemic. Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation:<br />

Genf.


4<br />

Abkürzungsverzeichnis/Erklärungen:<br />

AA<br />

Arachidonsäure, hochungesättigte Fettsäure<br />

ADHS<br />

Anorexia nervosa<br />

Body-Mass-Index<br />

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom<br />

Magersucht<br />

<strong>Der</strong> Body-Mass-Index ist eine Maßzahl für die Bewertung<br />

des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner<br />

Körpergröße. Sie wurde 1832 von Adolphe Quetelet entwickelt.<br />

Bringe Eating Disor<strong>der</strong> (Heißhungeranfälle ohne gegenregulierende Maßnahmen<br />

zur Verhin<strong>der</strong>ung von Gewichtszunahme, wie z. B. Erbrechen.<br />

Bulimie<br />

Cobalamin<br />

DHA<br />

DSM-IV<br />

Folsäure<br />

Insulin<br />

Fress-Erbrechenanfälle<br />

Vitamin B 12 (vorhanden in tierischen Produkten)<br />

Docosahexaensäure , Omega-3-Familien<br />

Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disor<strong>der</strong>s Das<br />

DSM-IV ist ein nationales Klassifikationssystem für psychische<br />

Störungen <strong>der</strong> Vereinigten Staaten von Amerika.<br />

wasserlösliches Vitamin (vorhanden in Blattgemüse, Getreidesorten,<br />

Hülsenfrüchte, Zitrusfrüchte) <strong>Der</strong> Großteil <strong>der</strong><br />

Bevölkerung in Deutschland nimmt mit <strong>der</strong> Nahrung zu wenig<br />

Folsäure auf.<br />

ist ein für alle Menschen lebenswichtiges Hormon, das in<br />

den β-Zellen <strong>der</strong> Bauchspeicheldrüse gebildet wird.<br />

Mikronährstoffen<br />

MPH<br />

Mikronährstoffen sind in erster Linie Vitamine, Mineralstoffe<br />

<strong>und</strong> Spurenelemente.<br />

Methylphenidat ist ein Arzneistoff mit stimulieren<strong>der</strong> Wirkung.<br />

Er gehört zu den <strong>Der</strong>ivaten von Amphetamin.


5<br />

NCD Allianz<br />

Niacin<br />

optimix<br />

Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten.<br />

Setzen sich für eine nachhaltige Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung in<br />

Deutschland ein.<br />

Vitamin B3 (tierische Produkte, Milchprodukte, Kaffee, Cashew-Kerne,)<br />

Forschungsinstitut für Kin<strong>der</strong>ernährung. Die Optimierte<br />

Mischkost – kurz optiMIX® – ist ein wissenschaftlich Begründetes,<br />

praktisch formuliertes Konzept für die Ernährung<br />

von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen im Alter von 1–18 Jahren.<br />

<br />

<br />

<br />

Reichlich: Getränke (kalorienfrei o<strong>der</strong> -arm) <strong>und</strong><br />

pflanzliche Lebensmittel (Gemüse, Obst, Getreideerzeugnisse,<br />

Kartoffeln)<br />

Mäßig: tierische Lebensmittel (Milch, Milchprodukte;<br />

Fleisch, Wurst, Eier, Fisch).<br />

Sparsam: Fett- <strong>und</strong> zuckerreiche Lebensmittel<br />

(Speisefette, Süßwaren, Knabberartikel) Kin<strong>der</strong>ernährung<br />

aktuell. Schwerpunkte für Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> Prävention.<br />

Physiologie<br />

Pyridoxin<br />

die Physiologie (altgr. φύσις phýsis ‚Natur‘ <strong>und</strong> λόγος lógos<br />

‚Lehre‘, ‚Vernunft‘ bzw. physiologica = Naturk<strong>und</strong>e) ist als<br />

Teilgebiet <strong>der</strong> Biologie, die Lehre von den physikalischen<br />

<strong>und</strong> biochemischen Vorgängen in den Zellen, Geweben<br />

<strong>und</strong> Organen aller Lebewesen<br />

Vitamin B6 (vorhanden in tierische Produkte, Gemüse, Getreide)<br />

Vitamin B6 Gehalt eines Lebensmittels hängt stark<br />

davon ab, wie es zubereitet o<strong>der</strong> vor dem Kauf verarbeitet<br />

wurde.<br />

U. a. m. unter an<strong>der</strong>em mehr.<br />

Tryptophan<br />

proteinogene Aminosäure (vorhanden in Samen, Bohnen,<br />

Nüsse)


6<br />

Tyrosin<br />

L-Tyrosin zählt zu den nichtessenziellen Aminosäuren. Es<br />

kann, außer über die Nahrungsaufnahme normalerweise<br />

aus <strong>der</strong> essenziellen Aminosäure L-Phenylalanin in ausreichen<strong>der</strong><br />

Menge gebildet werden.


7<br />

1. Diabetes-Entwicklung in Deutschland<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Diabetes-Erkrankten in Deutschland (Prävalenz<br />

in Prozent) - Quelle: Michaelis et al., Exp. Clin. Endocrinol.<br />

1990, Köster et al., PMV 2008 & IDF 2012


8<br />

2. Tabelle: Vitamine: Bedeutung, Vorkommen <strong>und</strong> Tagesbedarf<br />

Quelle: St. Jakobs Apotheke. http://www.sjapo.ch/spezialgebiete/mineralstoffe-vitamine


9<br />

3. Tabelle: Mineralstoffe, Vorkommen, Wirksamkeit, Bedarf<br />

Quelle: St. Jakobs Apotheke. http://www.sjapo.ch/spezialgebiete/mineralstoffe-vitamine


10<br />

4. PR E S S EMI T T E I LUNG Den Tsunami <strong>der</strong> chronischen Krankheiten<br />

stoppen<br />

Vier Maßnahmen für eine wirkungsvolle <strong>und</strong> bevölkerungsweite<br />

Prävention<br />

Berlin, 12. November 2014 – Übergewicht <strong>und</strong> Bewegungsmangel gehören zu den Hauptursachen<br />

für nicht übertragbare Krankheiten. Ob Bluthochdruck, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes,<br />

Krebs, Herz-Kreislauf- o<strong>der</strong> Atemwegserkrankungen, sie stehen in direktem Zusammenhang<br />

mit diesen Risikofaktoren. Um die Zunahme dieser Leiden zu stoppen, for<strong>der</strong>t die Deutsche<br />

Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten (NCD Allianz) die politisch Verantwortlichen in<br />

Deutschland auf, wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören täglich mindestens eine<br />

St<strong>und</strong>e Sport in Kita <strong>und</strong> Schule, eine Zucker-/Fettsteuer auf unges<strong>und</strong>e Lebensmittel <strong>und</strong> die<br />

steuerliche Entlastung ges<strong>und</strong>er Lebensmittel, verbindliche Qualitätsstandards für die Schulverpflegung<br />

<strong>und</strong> ein Verbot von Lebensmittelwerbung, die sich an Kin<strong>der</strong> richtet. Prominente<br />

wie Eckart von Hirschhausen <strong>und</strong> Matthias Steiner stellen dieses Vier-Punkte-Programm<br />

zusammen mit Experten am 12. November in Berlin vor. Über die Hälfte <strong>der</strong> Erwachsenen <strong>und</strong><br />

fünfzehn Prozent <strong>der</strong> Drei- bis Siebzehnjährigen in Deutschland sind übergewichtig, ein knappes<br />

Viertel <strong>der</strong> Erwachsenen <strong>und</strong> sechs Prozent <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sogar adipös –<br />

Tendenz steigend. Sie haben ein hohes Risiko, in <strong>der</strong> Folge ihres Übergewichts auch an Diabetes,<br />

Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck o<strong>der</strong> Atemwegsleiden zu erkranken. In<br />

Europa verursachen diese chronischen Krankheiten bereits 86 Prozent <strong>der</strong> vorzeitigen Todesfälle<br />

<strong>und</strong> 77 Prozent <strong>der</strong> Krankheitslast. Dies führt nicht nur zu großem Leid, son<strong>der</strong>n auch zu<br />

Kosten in mehrstelliger Milliardenhöhe. Um die Zunahme dieser Erkrankungen zu stoppen,<br />

for<strong>der</strong>t die NCD Allianz daher B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Län<strong>der</strong> auf, endlich wirkungsvolle Maßnahmen einzuleiten.<br />

„Es gibt h<strong>und</strong>erte von Präventionsangeboten in Deutschland. Sie haben den Tsunami<br />

<strong>der</strong> chronischen Krankheiten nicht aufhalten können. Appelle an die Vernunft des Einzelnen<br />

sind gescheitert“, erklärt Dr. Dietrich Garlichs, Sprecher <strong>der</strong> Allianz. „Wir müssen wegkommen<br />

von <strong>der</strong> bisherigen ‚Projektitis‘ hin zu Strukturlösungen, die einen ges<strong>und</strong>en Lebensstil för<strong>der</strong>n“,<br />

so Garlichs. Zu diesem Zweck hat die Allianz ein Vier-Punkte-Programm formuliert, das<br />

auch bildungsferne Schichten erreicht, die beson<strong>der</strong>s von den chronischen Krankheiten betroffen<br />

sind <strong>und</strong> die von den bisherigen Angeboten nicht erreicht werden.<br />

(1) Täglich mindestens eine St<strong>und</strong>e Bewegung (Sport) in Kita <strong>und</strong> Schule<br />

<strong>Der</strong> Lebensstil wird in jungen Jahren geprägt. Kin<strong>der</strong> bewegen sich heute viel zu wenig. Dabei<br />

ist Bewegung für ein ausgewogenes Verhältnis von Energieaufnahme <strong>und</strong> Energieverbrauch<br />

sehr wichtig: Täglich 60 bis 90 Minuten mo<strong>der</strong>ate Aktivität steigern den Energieverbrauch um<br />

r<strong>und</strong> zehn Prozent <strong>und</strong> verhin<strong>der</strong>n dadurch eine Gewichtszunahme – dies wird schon durch<br />

strammes Spazierengehen o<strong>der</strong> Fahrrad fahren erreicht. Deshalb gehört eine St<strong>und</strong>e Sport<br />

täglich auf den St<strong>und</strong>enplan für Schulen <strong>und</strong> Kitas, da nur dort alle Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

erreicht werden.<br />

(2) Adipogene Lebensmittel besteuern <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Lebensmittel entlasten (Zucker-<br />

/Fettsteuer)<br />

<strong>Der</strong> Lebensmittelpreis kann das Verbraucherverhalten stark beeinflussen. Wir essen heute<br />

doppelt so viel Zucker, Fett <strong>und</strong> Salz, als uns gut täte. Wenn in Lebensmitteln ein bestimmter<br />

Anteil an Fett, Zucker o<strong>der</strong> Salz überschritten wird, sollten sie durch eine Steuer verteuert<br />

werden. Entsprechend sollten ges<strong>und</strong>e Lebensmittel verbilligt werden. Län<strong>der</strong> wie Dänemark,<br />

Ungarn, Finnland <strong>und</strong> Frankreich haben bereits differenzierte Lebensmittelsteuern eingeführt.<br />

Selbst die nach kurzer Zeit in Dänemark aus koalitionspolitischen Gründen wie<strong>der</strong> abgeschaffte<br />

Fettsteuer senkte den Konsum stark fetthaltiger Produkte um 10 bis 20 Prozent.


11<br />

Wie erfolgreich Preissignale sein können, haben auch die Erfahrungen mit den Tabaksteuererhöhungen<br />

in Deutschland gezeigt. Erst durch sie konnte <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> rauchenden Jugendlichen<br />

in den letzten zehn Jahren halbiert werden. Dagegen haben die Informations- <strong>und</strong> Aufklärungsprogramme<br />

an Schulen kaum einen Effekt gehabt.<br />

(3) Verbindliche Qualitätsstandards für Kita- <strong>und</strong> Schulverpflegung<br />

Kita <strong>und</strong> Schule können beim ges<strong>und</strong>en Aufwachsen von Kin<strong>der</strong>n eine wichtige Rolle übernehmen,<br />

da sie sich mit zunehmendem Nachmittagsunterricht <strong>und</strong> dem steigenden Anteil an<br />

Ganztagesschulen immer mehr zum zentralen Lebensraum von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

entwickeln. Infolgedessen essen Kin<strong>der</strong> auch immer häufiger in <strong>der</strong> Schule. Die Zusammensetzung<br />

<strong>und</strong> Qualität des täglichen Essens beeinflusst nicht nur die körperliche <strong>und</strong> geistige<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen, son<strong>der</strong>n bestimmt auch maßgeblich, wie sich ihr<br />

Ernährungsverhalten bis ins Erwachsenenalter ausbildet <strong>und</strong> verfestigt. Die Schulverpflegung<br />

spielt daher nicht nur eine zentrale Rolle in <strong>der</strong> Entwicklung von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen,<br />

son<strong>der</strong>n kann auch einen nachhaltigen Beitrag zum Ges<strong>und</strong>heitsverhalten in <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

insgesamt leisten.<br />

(4) Verbot von an Kin<strong>der</strong> gerichtete Lebensmittelwerbung<br />

Die Lebensmittelindustrie bewirbt fast ausschließlich unges<strong>und</strong>e Nahrungsmittel, die viel Zucker,<br />

Fett o<strong>der</strong> Salz enthalten <strong>und</strong> welche die Entstehung von Übergewicht för<strong>der</strong>n; dazu gehören<br />

Süßwaren, stark zuckerhaltige Frühstückscerealien, Milchprodukte <strong>und</strong> Softdrinks sowie<br />

fett- <strong>und</strong> salzreiche Knabberwaren. Da die Ernährungsgewohnheiten in Kindheit <strong>und</strong> Jugend<br />

geprägt <strong>und</strong> dann zu einem hohen Grad im Erwachsenenalter beibehalten werden, versucht<br />

die Lebensmittelindustrie, Kin<strong>der</strong> als K<strong>und</strong>en von morgen mit Hilfe spezieller Kin<strong>der</strong>produkte<br />

<strong>und</strong> entsprechen<strong>der</strong> Werbung frühzeitig an Marken <strong>und</strong> Produkte zu binden. Kin<strong>der</strong> können<br />

häufig Werbebotschaften als solche nicht erkennen. Daten belegen, dass Kin<strong>der</strong>marketing<br />

das Risiko erhöht, überschüssiges Gewicht zuzulegen. Freiwillige Selbstverpflichtungen<br />

<strong>der</strong> Industrie haben sich als wirkungslos erwiesen.<br />

Dr. med. Eckart von Hirschhausen, ehemaliger Arzt an <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>klinik <strong>der</strong> Freien Universität<br />

Berlin, unterstützt das Anliegen <strong>der</strong> Allianz. „In Kin<strong>der</strong>gärten <strong>und</strong> Schulen entscheidet sich für<br />

das Leben, ob man seinen Körper verstehen <strong>und</strong> lieben lernt. Und weil ein ges<strong>und</strong>es Selbstvertrauen,<br />

Neugier <strong>und</strong> Freude die besten Garanten für ein glückliches <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es Leben<br />

sind, ist es höchste Zeit, dass die Mediziner, Pädagogen <strong>und</strong> Erzieher mo<strong>der</strong>ne <strong>und</strong> praxiserprobte<br />

Konzepte an die Hand bekommen“, meint <strong>der</strong> Komiker <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>ator. Auch Matthias<br />

Steiner, Olympiasieger im Gewichtheben <strong>und</strong> Buchautor, findet den Ansatz richtig: „Sport o<strong>der</strong><br />

– für weniger Ambitionierte: tägliche Bewegung – ist <strong>der</strong> richtige Hebel, um das Verhältnis von<br />

Energiezufuhr <strong>und</strong> – verbrauch in eine stabile Balance zu bringen.“<br />

Die vier Maßnahmen werden auch von <strong>der</strong> Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation (WHO) im Globalen<br />

Aktionsplan gegen nichtübertragbare Krankheiten 2013-2020 empfohlen. Mit <strong>der</strong> politischen<br />

Deklaration des ersten UN-Gipfels zur Prävention <strong>und</strong> Kontrolle nichtübertragbarer Krankheiten<br />

2011 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Annahme des Globalen NCD-Aktionsplans bei <strong>der</strong> Weltges<strong>und</strong>heitsversammlung<br />

2013 ist Deutschland die Selbstverpflichtung eingegangen, die empfohlenen Politikstrategien<br />

umzusetzen. „Nun müssen die Verantwortlichen endlich handeln!“, for<strong>der</strong>t Garlichs.<br />

Quelle:<br />

Strategiepapier <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Adipositasprävention in <strong>der</strong> Deutschen Allianz gegen<br />

Nichtübertragbare Krankheiten (NCD Allianz). Berlin. November 2014.<br />

Die Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten (NCD Allianz)<br />

Die Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten hat sich 2011 zusammengeschlossen,<br />

um gemeinsam den UN-Gipfel gegen die nicht übertragbaren Krankheiten zu begleiten <strong>und</strong> sich<br />

für nachhaltige Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung in Deutschland, Europa <strong>und</strong> <strong>der</strong> Welt einzusetzen.<br />

<strong>Der</strong> NCD Allianz in Deutschland gehören die folgenden Organisationen an:<br />

B<strong>und</strong>esvereinigung Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung (bvpg)<br />

Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG)


Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)<br />

Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS)<br />

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- <strong>und</strong> Kreislaufforschung e.V.<br />

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie <strong>und</strong> Beatmungsmedizin (DGP)<br />

Deutsche Herzstiftung<br />

Deutsche Hochdruckliga e.V. (DHL)<br />

Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)<br />

Deutsche Krebshilfe<br />

Deutscher Hausärzteverband<br />

Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz)<br />

diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe<br />

Kompetenznetz Adipositas<br />

Verband <strong>der</strong> Diabetes-Beratungs- <strong>und</strong> Schulungsberufe in Deutschland<br />

(VDBD)<br />

westdeutsches tumorzentrum (wtz)<br />

Kontakt für Journalisten:<br />

Pressestelle DDG<br />

Anne-Katrin Döbler <strong>und</strong> Dagmar Arnold<br />

Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 8931-380, Fax: 0711 8931-167<br />

arnold@medizinkommunikation.org<br />

Deutsche Diabetes Gesellschaft<br />

Geschäftsstelle<br />

Reinhardtstr. 31, 10117 Berlin<br />

Tel.: 030 3116937-0, Fax: 030 3116937-20<br />

info@ddg.info<br />

www.ddg.info<br />

12


Eidesstattliche Erklärung<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!