05.04.2016 Aufrufe

ZOOM_NO_1:16_klein

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

›› NYC & Düsseldorf<br />

seinem New York Besuch auf keinen Fall den Blick<br />

vom Empire State Building entgehen lassen. Als eines<br />

der höchsten Gebäude der Welt ragt der Turm 103<br />

Stockwerke beziehungsweise 340 m in die Höhe, das<br />

Aussichtsdeck liegt im 86. Stock und eröffnet einen<br />

360 Grad Blick über die Innenstadt und den Central<br />

Park. Die Freiheitsstatute als Symbol für den amerikanischen<br />

Traum von Freiheit und Gerechtigkeit<br />

erhebt sich majestätisch auf Liberty Island im New<br />

Yorker Hafen. Die Statue zeigt Libertas, die römische<br />

Göttin der Freiheit, und ist knapp 93 Meter hoch. Die<br />

Brooklyn Bridge überspannt den East River und verbindet<br />

die Stadtteile Brooklyn und Manhattan. Bei<br />

ihrer Fertigstellung Ende des 19. Jahrhunderts war<br />

sie die längste Hängebrücke der Welt und ist seitdem<br />

ein Wahrzeichen des Big Apples. Nachts erstrahlt sie<br />

in einem Lichtermeer aus Lampen. Das Rockefeller<br />

Center ist nicht nur eines der höchsten Bauwerke<br />

der Metropole, sondern beherbergt zudem berühmte<br />

Landmarks wie die Radio City Music Hall. Rund um<br />

Weihnachten bietet das Rockefeller Center noch eine<br />

weitere sehenswürdige Besonderheit: den riesigen<br />

Weihnachtsbaum am Lower Plaza. Wer Filme aus Hollywood<br />

liebt, hat unter Garantie auch den New Yorker<br />

VERKEHR- UND INFRASTRUKTUR<br />

NEW YORK CITY<br />

2 Flughäfen: J.F.K. und La Guardia<br />

2014 ca. 53,3 Millionen Passagiere<br />

Vom Airport in die City: 50-150 Min.<br />

Time Square schon gesehen. Die riesigen<br />

Leuchtanzeigen und TV-Leinwände sowie<br />

die Zeitkugel, die dort das neue Jahr anzeigt,<br />

sind weltbekannt. Das One World<br />

Trade Center ist auf dem Ground Zero, wo<br />

früher die Twin Tours standen, errichtet<br />

worden. Fertiggestellt wurde das Bauwerk<br />

Anfang November 2014. Es ist mit<br />

1776 Fuß Höhe (541 m) das höchste Gebäude<br />

New Yorks. Die 1776 ist übrigens<br />

eine Anlehnung an das Jahr der Unabhängigkeitserklärung.<br />

New Yorks höchste und<br />

neueste Aussichtsplattform ist das One<br />

World Observatory und wurde im Mai<br />

2015 eröffnet.<br />

Von Burgen und Kirchen abgesehen, finden<br />

sich die ältesten Gebäude Düsseldorfs<br />

in der Altstadt: Das älteste Profangebäude<br />

der Stadt ist das Löwenhaus in<br />

der Liefergasse in der Altstadt. Es stammt<br />

aus dem Jahr der Stadterhebung 1288.<br />

Das Düsseldorfer Rathaus hingegen geht<br />

auf das <strong>16</strong>. Jhdt. zurück. Vor dem Rathaus<br />

erstreckt sich der Marktplatz mit<br />

dem Jan-Wellem-Reiterstandbild, 1712<br />

von Gabriel de Grupello gegossen. An<br />

der Grenze der Altstadt wurde 1811 bis<br />

1815 das Ratinger Tor durch Adolph von<br />

Vagedes errichtet. Südlich der Altstadt,<br />

zwischen Carlstadt, Friedrichstadt und<br />

Unterbilk, befindet sich das Ständehaus.<br />

Düsseldorf wurde nach dem 2. Weltkrieg<br />

Yellow Cab versus Düsseldorfer Taxi<br />

DÜSSELDORF<br />

13.000 Taxis 1.336 Taxis<br />

U-Bahn Netz: über 1.000 km<br />

2 Bahnhöfe Grand Central Station und Penn<br />

Station<br />

1 Flughafen Düsseldorf International<br />

2015 über 22 Millionen Passagiere<br />

Vom Airport in die City: 15-25 Min.<br />

Die Rheinbahn bedient ein Netz von über<br />

1.400 km<br />

25 Bahnhöfe<br />

2.072 Brücken 7 Brücken<br />

teilweise wiederaufgebaut,<br />

an vielen Stellen entschied<br />

man sich jedoch für moderne<br />

Bauten. Architektonisch ragt<br />

hier das Hochhaus der Stadtsparkasse<br />

Düsseldorf heraus<br />

sowie das Ensemble aus dem<br />

Thyssen-Hochhaus („Dreischeibenhaus“),<br />

erbaut 1957 bis<br />

1960 von den Architekten<br />

Helmut Hentrich und Hubert<br />

Petschnigg, dem Düsseldorfer<br />

Schauspielhaus, errichtet<br />

1965 bis 1970 durch den Architekten<br />

Bernhard Pfau, und<br />

den im April 2013 abgerissenen<br />

Tausendfüßler. Neben<br />

den historischen Gebäuden,<br />

den Schrägseilbrücken und<br />

dem Mannesmann-Hochhaus<br />

formen weitere Gebäude die<br />

Rheinfront, deren Gesamtbild<br />

einen hohen Wiedererkennungswert<br />

aufweist. Besonders<br />

markant sind dabei der<br />

Rheinturm (erbaut 1979 bis<br />

1982) durch den Architekten<br />

Harald Deilmann, mit 240,5<br />

m höchstes Wahrzeichen der<br />

Stadt und das der Landtag (erbaut<br />

1980 bis 1988). Die Zeitanzeige<br />

des Rheinturms gilt<br />

als weltweit größte Digitaluhr.<br />

An den Rheinturm schließt seit<br />

den 1990er Jahren der Rheinpark<br />

Bilk an. Hinter diesem<br />

entstand ab dieser Zeit der<br />

Medienhafen eine städtebauliche<br />

und architektonische<br />

Collage aus Neubauten und<br />

umgebauten Altbauten, von<br />

denen der Neue Zollhof mit<br />

den drei Gehry-Bauten, benannt<br />

nach ihrem Architekten<br />

Frank O. Gehry (erbaut 1996<br />

bis 1999), sowie das Colorium,<br />

ein 17-geschossiges Bürogebäude<br />

(fertiggestellt 2001).<br />

Im Norden der Stadt setzte<br />

die ARAG-Versicherung ihre<br />

Zeichen. Das alte Stufenhaus<br />

von Paul Schneider-Esleben<br />

musste dem 1998 bis 2000<br />

erbauten, 125 m hohen ARAG-<br />

Turm des Architekten Sir Norman<br />

Foster weichen, der das<br />

höchste Verwaltungsgebäude<br />

im Stadtgebiet darstellt.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!