19.04.2016 Aufrufe

Djerdap - vodic - nemacki - niska rezolucija

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

У сусрет<br />

природи!<br />

Das wundersame natürliche<br />

und kulturelle Erbe<br />

REISEFÜHRER DURCH DEN DJERDAP NATIONALPARK


Wir mochten an dieser Stelle auch dem Ministerium für<br />

Finanzen und Wirtschaft der Republik Serbien und der<br />

Tourismus Organisation Serbiens für ihre Unterstützung<br />

beim Entstehen dieser Publikation herzlichst danken<br />

MINISTERIUM FÜR<br />

FINANZEN UND<br />

WIRTSCHAFT DER<br />

REPUBLIK SERBIEN Tourismus Organisation Serbiens


Das wundersame natürliche<br />

und kulturelle Erbe<br />

REISEFÜHRER DURCH DEN DJERDAP NATIONALPARK<br />

Donji Milanovac<br />

2013


Inhalt<br />

Einführung 9<br />

<strong>Djerdap</strong> Nationalpark<br />

DER UNBERÜHRTE UND UNENTDECKTE 10<br />

Die Geschichte <strong>Djerdap</strong>s 14<br />

Schiffahrt auf der Donau 14<br />

DIE FESTUNG VON GOLUBAC 19<br />

DIE ARCHÄOLOGISCHE FUNDSTÄTTE<br />

LEPENSKI VIR 20<br />

Die Tafel des Trajan 21<br />

Das Castrum Diana 22<br />

DIE DJERDAP SCHLUCHT 23<br />

Die Trajansbrücke 24<br />

Wandertourismus 26<br />

DIE DAUER DER JAGDSAISON FÜR DURCH<br />

HEGEZEIT GESCHÜTZTE ARTEN 28<br />

Ein Paradies für Angler 29<br />

Wanderrouten 31<br />

Aussichtspunkte 36<br />

Golubac<br />

Einführung 40<br />

Galerien und Bandenkmäler 42<br />

INHALT<br />

05


KIRCHEN UND KLÖSTER 43<br />

VERANSTALTUNGEN 44<br />

RESTAURANTS 46<br />

HOTELS 47<br />

PRIVATZIMMERVERMIETUNG - GOLUBAC 48<br />

NÜTZLICHE TELEFONNUMMERN 50<br />

Tourismusorganisation der Gemeinde Golubac 51<br />

Donji Milanovac<br />

Einführung 54<br />

GALERIEN UND MUSEEN 55<br />

KIRCHEN UND KLÖSTER 56<br />

VERANSTALTUNGEN 57<br />

RESTAURANTS 59<br />

HOTELS 61<br />

PRIVATZIMMERVERMIETUNG 62<br />

NÜETZLICHE TELEFONNUMMERN 66<br />

Tourismusorganisation der Gemeinde Majdanpek 68<br />

Kladovo<br />

Einführung 72<br />

GALERIEN UND MUSEEN 72<br />

06 INHALT


DIE KIRCHE DES HEILIGEN GEORGIUS 74<br />

VERANSTALTUNGEN 75<br />

UNBEDINGT PROBIEREN 77<br />

RESTAURANTS 78<br />

HOTELS 80<br />

PRIVATZIMMERVERMIETUNG 81<br />

NUETZLICHE TELEFONNUMMERN 83<br />

Touristenorganisation der Gemeinde Kladovo 85<br />

Verpassen sie nicht<br />

Wasserfall und Quelle Beg bunar 88<br />

Die wundersamen Sälle des Rajko Harambasha 88<br />

Die kleine Quelle Beli izvorac 90<br />

Der Waserfall Blederijski vodopad 90<br />

Das Majdanpek Museum 92<br />

Etwas mehr<br />

Wie soll ich mich verhalten? 94<br />

Mobilfunkbetreiber in <strong>Djerdap</strong> 96<br />

Heransgegeben von der Nationalpark <strong>Djerdap</strong><br />

A.G. 98<br />

INHALT<br />

07


Ein wahres Privileg ist es in<br />

diesem dicht mit Buchen und<br />

Eichen bewachsenem Wald<br />

und die frische Luft voll auf zu atmen,<br />

die Vorteile des <strong>Djerdap</strong>klimas<br />

zu genießen und sich von den sich<br />

hoch erstreckenden felsigen Gipfeln<br />

verzaubern zu lassen, der Stille der<br />

Urzeit zu lauschen, die unberührte<br />

Natur oder die wucht der Donauwellen<br />

zu bewundern. All das finden sie<br />

im <strong>Djerdap</strong> vor, einem Ort, das keinem<br />

gleichgültig lässt. In <strong>Djerdap</strong><br />

kann man nicht umhin, Ehrfurcht<br />

vor den Naturkräften an jener Stelle<br />

zu empfinden, wo die Donau sich<br />

ihre tiefste Schlucht bahnte und<br />

wo die Schlucht <strong>Djerdap</strong>ski Kazan<br />

vor dem bau des Stausees wegen<br />

der scharfen Unterwasserfelsen ein<br />

wahres Alptraum für Schifffahrtskapitäne<br />

darstellte. Die Ufern diesen<br />

Flusses, den größten Flüsses<br />

Europas, bewohnte man schon seit<br />

Ewigkeiten und so ließen sich die<br />

uralten Kulturen hier nieder schon<br />

lange bevor die Römer die spuren<br />

ihrer Existenz hinterlassen konnten.<br />

Diese vielen jahrtausendelangen<br />

Besiedlungen wahren nahrhaften<br />

Boden für unzählige Legenden<br />

und wundersame Geschichten. So<br />

erblicken sie vielleicht in der Ferne<br />

der Sommerdämmerung Jason<br />

und die Argonauten auf der Suche<br />

nach dem Goldenen Vlies oder die<br />

Legionäre des Kaiser Tiberius und<br />

Trajan, die sich einen Weg durch<br />

die Felsklippen über dem Fluss<br />

schlagen, damit die Sklaven nach<br />

ihnen die Galeonen durch die Enge<br />

ziehen, vielleicht aber sehen sie sogar<br />

die Urbewohner der Ufern, die<br />

„Lepenci“, die in den Felsklippen<br />

ihre Fischgötter ehrten. Es scheint,<br />

dass wo immer man im <strong>Djerdap</strong> hinblickt,<br />

findet man mit bloßem Auge<br />

sichtbare, als auch unsichtbare<br />

Spuren des Lebens aus allen Epochen<br />

- von der Urgeschichte bis zur<br />

Gegenwart.<br />

Obwohl der Natur des Nationalparks<br />

<strong>Djerdap</strong> gerade die Donau, die<br />

sich durch die gesamte Länge des<br />

Parks durchzieht und so eine natürliche<br />

Grenze zwischen Serbien und<br />

Rumänien bildet dieses am meisten<br />

beeinflusste, hat der <strong>Djerdap</strong> Nationalpark<br />

noch viel mehr zu bieten<br />

als nur die weltberühmten Furchen.<br />

Die dicken Wälder verbergen nämlich<br />

eine Vielfalt der Tierarten, zahlreiche<br />

Naturreservate, unzählige<br />

Bergspitzen, zahllose Bäche, Flüsse,<br />

eine atemberaubende Anzahl von<br />

Höhlen, die dieser Gegend einen<br />

ganz besonderes Zauber und Mystik<br />

verleihen.<br />

Egal wie viele Male sie also schon<br />

<strong>Djerdap</strong> besuchten, jede neue Reise<br />

enthüllt etwas neues, bisher Verborgenes.<br />

Und wie immer oft sie<br />

den <strong>Djerdap</strong> Nationalpark noch betreten,<br />

sie finden immer die erhaltenen<br />

Wälder, die klaren Flüsse der<br />

mächtigen und geheimnisvollen Donau,<br />

die Reservate, Naturdenkmale<br />

und das Kulturerbe vor, wie auch<br />

die traditionellen Werte und wahre<br />

Gastfreundschaft der einheimischen<br />

Bewohner. In diesem Reiseführer<br />

durch den <strong>Djerdap</strong> Nationalpark<br />

wollen wir Ihre Neugierde wecken<br />

und ihnen einen Ort vorstellen, der<br />

Entspannung, Erholung und unvergessliche<br />

Abenteuer bietet.<br />

Somit, herzlich willkommen im<br />

<strong>Djerdap</strong> Nationalpark!<br />

EINFÜHRUNG<br />

09


DER UNBERÜHRTE<br />

VERBORGENE<br />

NATIONALPARK DJERDAP


NP DJERDAP<br />

11


In der keltischen Sprache bedeutet<br />

„donau“ - Wasser. Der Legende<br />

nach entspringt aus der Achilles<br />

Quelle der dritte Lauf der Donau,<br />

der so genannte Ishtar, benannt nach<br />

der Wassergöttin, der Häscherin der<br />

Menschheit. Als der Urvater der Geschichte<br />

Herodotos in jener Zeit der<br />

Donau entlang fuhr, war der Fluss<br />

unter den Namen Istros bekannt. So<br />

schifften schon Jason und die Argonauten<br />

an der Suche nach dem Goldenen<br />

Vlies den Istros entlang, wie<br />

es die antischen Dichter und Historiker<br />

vielmals beschrieben. Es gibt<br />

jedoch keinen Bericht, wann die erste<br />

Welle des Panonischen Meeres<br />

die Massive zwischen dem Balkan<br />

und den Karpaten auszuhöhlen begann<br />

und den Eisentor öffnete um<br />

so den geheimnisvollsten Ort an der<br />

Donau zu schaffen, den <strong>Djerdap</strong> den<br />

wir heute kennen. Dieses tückische<br />

Naturwunder das durch die Jahrtausende<br />

zahlreiche Opfer nahm tauften<br />

die Perser mit dem Namen „Girdap“,<br />

oder Wirbel. Die Römischen Soldaten<br />

und Sklaven schlugen im Auftrag<br />

des Kaisers Trajan durch die <strong>Djerdap</strong><br />

Felswände einen Weg der strategisch<br />

und wirtschaftlich von äußerster Bedeutung<br />

für das Römische Reich war.<br />

Um über die immense Leistung noch<br />

Jahrhunderte hinaus zu bezeugen<br />

ließen aber die Römer die Tafel des<br />

Trajan und die Trajan Brücke errichten.<br />

So können wir im <strong>Djerdap</strong> die<br />

sichtbaren und unsichtbaren Zeichen<br />

des jahrhunderte langen Kampfes<br />

zwischen Mensch und Natur beobachten,<br />

der von Anfang der Zeit bis<br />

zum heutigen Tage Andauert. Hierbei<br />

muss man aber erwähnen, dass<br />

die ersten Jäger-Sammler-Gemeinschaften<br />

von Bauern und Hirten<br />

hinter den Lepenski vir schon lange<br />

zuvor eine monumentale Skulptur<br />

der Fischergöttin hinterließen. Diese<br />

durchaus günstigen Lebensbedingungen<br />

waren das Grund für die<br />

anhaltende Menschenpräsenz, mit<br />

Ausnahme von Lepenski vir, wie<br />

viele archäologischen und kulturhistorischen<br />

Pfunde und historischen<br />

Bauten belegen, wie z. B. Diana, die<br />

Festung von Golubac, die römischen<br />

Ruinen des Limes Grenzwalles und<br />

die verschiedenen erhaltenen architechtonischen<br />

Beispiele der Burgen<br />

die über die Slawische Kultur zeugen.<br />

Dies ist ein einzigartiges natürliches<br />

und kulturelles Erbe der sich über die<br />

Fläche von 63.608 Hektar, entlang<br />

der Donau erstreckt und 1974 mit<br />

der Gründung des <strong>Djerdap</strong> Nationalparks,<br />

unter Kulturdenkmalschutz<br />

gestellt wurde.<br />

Es wurde so unzählige Male bewiesen,<br />

dass die Begegnung mit dem<br />

Eisernen Türen und der unberührten<br />

artenreichen außergewöhnlichen<br />

Flora und Fauna den Körper stärkt,<br />

und dass das Entdecken des größten<br />

archäologischen Museums Europas<br />

dabei auch den Geist ernährt.<br />

<strong>Djerdap</strong> steht aber auch für Schluchten,<br />

erstaunliche unglaubliche Aussichten<br />

von hohen Klippen die bis zu<br />

800 Meter über der Donau hängen,<br />

drei große Flussgebiete und über eintausend<br />

Höhlen und Dolinen die nur<br />

etwa 150 Kilometer voneinander liegen.<br />

Hier bei <strong>Djerdap</strong> ist die Donau<br />

nicht nur am tiefsten, bis zu 90 Meter<br />

Tief, und am engstem, nur 140 Meter<br />

breit, aber auch am breitestem,<br />

wo es sich bei Golubac bis zu 7 Kilometer<br />

breite ausdehnt. Der <strong>Djerdap</strong><br />

verbirgt viele Geheimnisse, Wunder<br />

und Schätze der Natur. Es ist deshalb<br />

ein Paradies für Abenteurer, Naturliebhaber,<br />

Angler und Jäger. Die ver-<br />

NP DJERDAP<br />

13


orgenen Tiefen der Donau bieten<br />

nämlich ein großartiges Revier für<br />

Barsche und Welsen, und die dichten<br />

Wälder sind ein großartiges Habitat<br />

für diverses Wild wie Hirsche, Rehen,<br />

Wildschweine, Feldhasen, über<br />

denen in unzugänglichen Höhen des<br />

klaren Himmels Adler und Falken<br />

schweben. Der <strong>Djerdap</strong> Nationalpark<br />

ist der Lebensraum mit der größten<br />

Anzahl der Luchse in Serbien, die im<br />

Europa durchaus selten sind. Hier<br />

finden wir aber auch rund um 1100<br />

Pflanzenarten, wobei von Äußerster<br />

Bedeutung die Arten sind deren Anzahl<br />

in Europa deutlich zurückgegangen<br />

ist, wie die Baumhasel, der Südlicher<br />

Zürgelbaum, der Nussbaum,<br />

Flieder, die Flaumeiche, Mäusedorn,<br />

Milzfarn, der Perückenbaum und die<br />

Breitblättrige Steinlinde. Wir können<br />

ihnen versichern, dass die Eindrücke<br />

vom <strong>Djerdap</strong> gewiss lange in ihrer<br />

Erinnerung bleiben. Diese Momente<br />

„versüßt“ mit den einzigartigen traditionellen<br />

Gerichten munden, wenn<br />

serviert in einer geschützten natürlichen<br />

Umgebung oder in der Wärme<br />

einer rustikalen ländlichen Küche,<br />

gleich vorzüglich. Ein Grund mehr<br />

also, für ihren <strong>Djerdap</strong> Abenteuer.<br />

<strong>Djerdap</strong> durch die Geschichte<br />

Nirgends sind die Natur und der<br />

Kulturerbe so einzigartig verwoben<br />

wie bei den <strong>Djerdap</strong> Schluchten. Die<br />

Donau segnete die Ortsbewohner<br />

dessen Ufern seit Jahrzehnten. Sie<br />

können so den Atem der Geschichte<br />

von Nationalpark <strong>Djerdap</strong> bei jedem<br />

Spaziergang spüren, durch den Gedanken,<br />

dass schon seit Jahrtausenden,<br />

die Menschen an dieser Grenze<br />

historischer Winde, ausharrten. Der<br />

<strong>Djerdap</strong> ist eine Art Zeitmaschine,<br />

dar es uns acht Jahrtausende zurück<br />

in die Vergangenheit bringt, mit den<br />

Lepenski vir, den prähistorischen Fischerdorf,<br />

das ein Zentrum eines der<br />

komplexesten prähistorischen Kulturen<br />

darstellt. Die alten Römer hatten<br />

es geschafft die Donau zu überbrückten<br />

und sich so einen Weg durch die<br />

Schluchten <strong>Djerdap</strong> zu bahnen. Als<br />

Zeugen und Zeichen der Macht und<br />

des Reichtums des damaligen Römischen<br />

Reiches hinterließen sie die<br />

Tafel des Trajan und die Festung von<br />

Diana. Dort wo in der größten Hut-<br />

Turm bis zum heutigen Tage die Legende<br />

von der schönen Golubane immer<br />

noch lebt und wo die Türme und<br />

Mauern dauerhafte Beweise der architektonischen<br />

Meisterleistungen und<br />

des Wissens der mittelalterlichen serbischen<br />

Herrscher und Erbauer sind.<br />

Diese Spur vergangener Zeiten bilden<br />

noch 40 andere registrierte Kulturgutorte<br />

und die vier bedeutendsten<br />

Kulturdenkmale - Golubačka Festung<br />

Lepenski vir, die Tafel des Trajans und<br />

die römische Festung Diana.<br />

SCHIFFART AUF DER DONAU<br />

VON DEN ARGONAUTEN BIS<br />

ZU DEN SEE VON DJERDAP<br />

Der Mensch ist seit ewig mit Flüssen,<br />

Seen und dem Meer verbunden,<br />

mit demselben Faden der die Nahrung<br />

und das Überleben verbindet.<br />

Der erste Ausgekerbte Stumpf gab<br />

den Menschen das erste Boot, das<br />

er später perfektionierte und für Fischerei,<br />

Transport von Nahrung und<br />

Heizmaterial, als auch andere Notwendigkeiten<br />

benutzte.<br />

Die Phönizier waren die ersten<br />

in der fernen Vergangenheit auf der<br />

Donau schifften, um Waren aus dem<br />

Osten zu transportieren. Der Legende<br />

14 NP DJERDAP


der Argonauten nach gab es Schifffahrt<br />

auf der Donau schon 7000 Jahren<br />

zuvor. Die Argonauten reisten,<br />

so die Legende, auf ihrer Suche nach<br />

dem Goldenen Vlies durch den Fluss<br />

Istar, wie Ptolemäus die Donau in<br />

seinen Karten benannte. Vor fünftausend<br />

Jahren furhen schon die alten<br />

Griechen den Istros entlang, der heute<br />

unter den Namen Donau bekannt<br />

ist. Dort hielten sie im dessen unterem<br />

Strom Kolonien an den Ufern des<br />

Schwarzen Meeres. Das ist der Anfang<br />

und die Geschichte der Donau. Ab<br />

diesen Punkt beginnt die Geschichte<br />

der Schiffart an diesem riesen Fluss.<br />

Vor nur zwei Jahrtausenden tauften<br />

die alten Römer die Donau in ihren<br />

Karten unter den Namen Danubius,<br />

und dieser Name, der zuerst für<br />

den oberen Lauf galt, wurde später<br />

auf den gesamten Fluss erweitert. Die<br />

ersten römischen Flussschiffe waren<br />

„Triremen“, dann kamen größere<br />

Schiffe die man „Galeonen‘‘ nannte.<br />

Selbst der Kaiser Tiberius und Trajan<br />

erkannten die Navigationsschwierigkeit<br />

bei der Schiffart im <strong>Djerdap</strong>, wegen<br />

der Riffe und Felsen, die ihm seinen<br />

Namen „das Eiserne Tor“ (Port<br />

de fer) verleiten. Gleichzeitig mit dem<br />

Straßenbau wurden durch das Eiserne<br />

Tor die ersten Wege durch den Felsen<br />

gebaut. Die alten Römer hatten<br />

dazu für Verteidigung des Gebietes<br />

die Festungen Lederata, Pinkum, Kupae,<br />

Novae, Taliata, Dierna, Cerna,<br />

Canes und Egeta errichtet.<br />

Die slawischen Stämme, die Anten,<br />

Negoten und Timaten waren in der<br />

Donau-Region des 4 Jh. Ansässig mit<br />

den grüßten Migration ins Balkan zwei<br />

Jahrhunderte später. Nach den 14 Jh.<br />

herrschten die Türken an der Donau<br />

mit einer starken Flotte die in ihrer<br />

Macht stärker als die des Austro-Ungarischen<br />

Monarchie war. Suleiman<br />

der Prächtige, so die Berichte, hatte<br />

bei seinem Feldzug im Jahre 1526 eine<br />

Flotte von 800 Schiffen, unter Belgrad.<br />

Zu der Zeit blühte der Handel entlang<br />

der Donau und der Morau, und die<br />

Serben wahren als Matrosen durchaus<br />

geschätzt, dar sie die Donau und ihre<br />

Geheimnisse gut kannten. Im 16. Jh.<br />

fuhren auf der Donau die austro-ungarischen<br />

Schaiken die zur Verteidigung<br />

der Grenze dienten.<br />

16 NP DJERDAP


Die Matrosen aber wahren Slawen<br />

aus den Stämmen die entlang<br />

der Donau siedelten.<br />

Die ersten Serbischen Schiffeigentümer<br />

waren Miloš und Miša<br />

Anastasijević aus Poreč, genannt ‚‘der<br />

Donaukapitän‘‘. Sie hatten landwirtschaftliche<br />

Produkte importiert und<br />

exportierten Salz. Miša Anastasijević,<br />

ein großer serbischer Philanthrop<br />

und Patron der Bildung, hatte im Jahre<br />

1850 insgesamt 74 Schiffe und 23<br />

Frachtschiffe die entlang des Flusses<br />

fuhren.<br />

Die größten Schwierigkeiten bei<br />

dem schiffen durch <strong>Djerdap</strong>, viele Unterwasserfelsen<br />

und die hohe Wassergeschwindigkeit,<br />

wurden besonders<br />

nach dem Aufbruch von größeren<br />

Booten und Dampfschiffen auf der<br />

Donau, vielen zum Verhängnis. Im<br />

Jahre 1834 passierte <strong>Djerdap</strong> aber das<br />

erste Dampfschiff der Wiener Linie<br />

DDSG. Die größten Arbeiten auf der<br />

Kanalisierung der Donau am <strong>Djerdap</strong><br />

von dem Damm bei Sip abwärts, wurde<br />

durch die, Österreich-Ungarn zwischen<br />

1889 und 1896 durchgeführt.<br />

Die Sicherheit der Schifffahrt<br />

liegte in den Händen der Flussverwaltung<br />

aus Trekija und Oršava. Die<br />

Fahrrinne war Besonders gekennzeichnet,<br />

dabei war es erlaubt nur<br />

während des Tages zu fahren, und die<br />

Schiffe wurden durch die Gewässer<br />

von ausgebildeten und qualifizierten<br />

Schifführern, Lotzen oder Piloten<br />

geführt. Die Lotzen betraten die<br />

Schiffe auf den Endpunkten Vince,<br />

Kožica, Ključ, Kladovo und Kostol<br />

auf den Rechten Ufer und Moldova,<br />

Drenkova und Turn auf den linken,<br />

Nord-Ufer der Donau. Die Schiffslotsen<br />

und Schiffesführer kannten den<br />

<strong>Djerdap</strong> wie ihre Westentasche, da sie<br />

ursprünglich meistens aus Donji Milanovac<br />

und Tekija kamen.<br />

NP DJERDAP<br />

17


18 NP DJERDAP


Heutzutage ist die Donau Teil<br />

des transeuropäischen Schifffahrt<br />

Systems Rhein-Main-Donau-Kanal<br />

mit einer Gesamtlänge von 3505 km,<br />

wobei 588 km davon durch Republik<br />

Serbien fließen.<br />

DIE FESTUNG<br />

VON GOLUBAC<br />

Vor dem Eingang zum <strong>Djerdap</strong>ska<br />

klisura Durchbruchstahl, vier Kilometer<br />

flussabwärts von Golubac liegt<br />

die Golubac Festung. Wer und wann<br />

sie erbaut wurde ist immer noch ein<br />

Rätsel, ob es Serben, Ungarn oder<br />

Byzantiner wahren bleibt unklar. Der<br />

Stadtname Golubovac wurde erstmals,<br />

nach den vorliegenden Daten<br />

zuerst in den ungarischen Urkunden<br />

von 1335 erwähnt, während es in<br />

der türkischen schriftlichen Quellen<br />

erstmals im Jahre 1390 aufkommt.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass<br />

die Stadt in dieser Zeit in serbischen<br />

Händen war, und nach der Schlacht<br />

von Kosovo von den Bayazid I erobert<br />

wurde, Ende des 17., und im frühen<br />

18. Jahrhundert den Österreich angehörte,<br />

und blieb dann aber wieder<br />

bis zum 1867 unter der Herrschaft<br />

der Osmanen. Diese strategisch bedeutende<br />

Festung hat ein unregelmäßiges<br />

Grundriss dar die Mauern<br />

die Konturen des Terrains folgen.<br />

Der wirksamen Verteidigung wegen,<br />

ist die Stadt innerhalb der Mauern<br />

in mehrere Teile unterteilt, mit neun<br />

massiven Türmen die durch eine<br />

Wand mit Wellenschliff und Fußwegen<br />

verbunden sind, um so die Stadt<br />

vor Angriffen vom Festland oder<br />

Wasser effektiv verteidigen zu können.<br />

Im oberen Teil der Festung finden<br />

wir drei Zitadellen und drei Türme<br />

die durch Wallen verbunden sind,<br />

wobei die Zitadelle den Hauptturm<br />

unterstutzt der als Kornspeicher und<br />

Wasserzisterne diente. Im unteren<br />

Teil, an den Ufern der Donau, finden<br />

wir die Ruinen eines monumentalen<br />

zweistöckigen Palastes aus der ersten<br />

Hälfte des 15. Jh. mit einem sechsstöckigen<br />

Turm zum Wohnen und<br />

zur Verteidigung. Der äußere Teil der<br />

Befestigungsanlage setzte sich aus einem<br />

Tor mit einer hölzernen Brücke<br />

die über einen Wassergraben fuhrt<br />

wie auch aus zwei Türmen zusammen.<br />

Der Küstenteil der Festung hatte<br />

einen Hafen den die Türken mit einem<br />

niedrigen runden Kanonenturm<br />

ausbauten. In den dreißiger Jahren<br />

des vergangenen Jahrhunderts wurde<br />

durch die Festung die Golubac Regionalstraße<br />

gebaut und das Eingangstor<br />

wurde ohne vorige Dokumentation<br />

niedergerissen. Archäologische<br />

Forschungen, Konservierung und<br />

Restaurierung wurden systematisch<br />

in den 70-er und 80-er Jahren des<br />

vergangenen Jahrhunderts durchgeführt,<br />

und dann gestoppt. Durch die<br />

NP DJERDAP<br />

19


erwartete Revitalisierung der Golubac<br />

Festung wird aber dieses durchaus<br />

bedeutende Denkmal bald wieder<br />

in voller Pracht erstrahlen.<br />

DIE LEPENSKI<br />

VIR FUNDSTÄTTE<br />

Auf der Donau Terrasse des<br />

<strong>Djerdap</strong> steht die Lepenski vir Fundstätte,<br />

eine der wichtigsten archäologischen<br />

Stätten Serbiens. Bei den<br />

archäologischen Ausgrabungen in<br />

den 60-er Jahren vergangenen Jahrhunderts<br />

wurden sakrale Architektur<br />

und monumentale Skulptur entdeckt<br />

die vorläufig auf die Zeitspanne 6500<br />

bis 4500 v. Chr. datiert wurden und<br />

so unsere Vorstellung vom beginn der<br />

Zivilisation neu definierten.<br />

Unterhalb des Dorfes der ersten<br />

Bauern und Hirten aus 5300 bis 4500<br />

v. Chr. entdeckte man sieben aufeinander<br />

folgend gebaute vertikal<br />

verlaufende Siedlungen der damaligen<br />

Jäger, Fischer und Sammler. Die<br />

geborgenen Objekte, eine Reihe von<br />

Wohnräumen und Gräbern, enthüllen<br />

die ungewöhnliche Bestattungsrituale,<br />

verschiedene Werkzeuge<br />

und Schmuck aus Stein, Horn und<br />

Knochen, monumentale Skulpturen<br />

aus Sandstein und Tafeln mit einer<br />

Schrift ähnelnden Symbolen, alle<br />

samt zeigen dass die primitiven Jäger-<br />

und Sammlergemeinden die die<br />

Terrasse neben Lepenski vir besiedelten,<br />

ein komplexes sozialen System<br />

der Beziehungen hegten und einer<br />

spezifische Architektur und monumentalen<br />

Bildhauerei aus riesigen<br />

Felsbrocken durchaus fähig wahren.<br />

Alle Lebensräume der Siedlungen<br />

(archäologische Ausgrabungen<br />

deuten auf 136 Objekte) haben eine<br />

verkürzte Kreißartige Form verlaufend<br />

in einem Winkel von 60 Grad.<br />

Die Dörfer wurden systematisch<br />

aufgebaut und deren harmonischen<br />

Formen zeigen auf ein Funktional<br />

ausgeprägtes architektonisches Denken<br />

der Bauer. Die ursprüngliche Architektur<br />

und monumentalen Skulpturen<br />

unterscheiden die Lepenski<br />

20 NP DJERDAP


vir von den anderen Kulturen, da sie<br />

eine besondere und sehr frühe Phase<br />

der prähistorischen Kultur Europas<br />

angehören.<br />

Die Tafel des Trajan<br />

Dies ist ein Teil des Ensembles<br />

römischer Denkmahle auf der Römerstraße<br />

durch den <strong>Djerdap</strong>, die der<br />

Fertigstellung zweier großen architektonischen<br />

Leistungen im <strong>Djerdap</strong><br />

gewidmet waren - dem Weg durch<br />

den <strong>Djerdap</strong> und dem Bau des römischen<br />

Kanals in der Nähe der heutigen<br />

Wasserkraftwerkes ‚’’<strong>Djerdap</strong><br />

1’’. Zu diesem Zweck wurde die, den<br />

römischen Kaiser Trajan gewidmete<br />

rechteckige Tafel in den Fels eingemeißelt<br />

und mit der folgenden Inschrift<br />

im lateinischen beschriftet:<br />

„Der Sohn des göttlichen Nerva und<br />

regierender Kaiser, Nerva Traianus Augustus<br />

Germanicus, Pontifex Maximus,<br />

zum vierten Male Inhaber der tribunizischen<br />

Gewalt, Vater des Vaterlandes<br />

und Konsul, hat Gebirge und Strom<br />

überwunden und diese Straße gebaut.“<br />

Die Tafel wurde ursprünglich auf<br />

1,5 Meter Höhe an der Römerstraße<br />

entlang der Donau aufgestellt. Der<br />

Innschrift nach, wird angenommen,<br />

dass der Teil des Donau Weges in den<br />

unterem Teil des Dürchbruchtahles<br />

Donja klisura von Trajan in Vorbereitung<br />

auf den Krieg gegen die Daker<br />

gebaut wurde d. H., dass dieser<br />

letzte, schwierigste Abschnitt im<br />

Jahre 100 abgeschlossen wurde. Der<br />

Bau dieser römischen Straße und die<br />

große Anzahl von Festungen entlang<br />

deuten auf die große Bedeutung des<br />

<strong>Djerdap</strong> für das Römische Reich, bis<br />

hin zur endgültigen Eroberung der<br />

Dacia im frühen 2 Jh. Der Bau der<br />

Straße, die entlang der Donau gebaut<br />

wurde, war von dem Drang nach<br />

schnellen und sicheren Schiffart den<br />

Fluss entlang ausgelößt. Die Innschrift<br />

auf der Tafel wurde in sechs<br />

Zeilen eingemeißelt, heute sind davon<br />

aber nur noch drei deutlich lesbar.<br />

Von der reichen Dekorierung<br />

ist heute nur der Reliefdekor mit<br />

NP DJERDAP<br />

21


einem Fries erhalten, der mit einem<br />

Adler und einer geflügelte Gestalt<br />

bestückt ist. Unterhalb der Inschrift<br />

ist eine kniende Figur, wahrscheinlich<br />

ein Danubius zu erkennen und<br />

darüber ein Kronendach mit einer<br />

Kassettendecke.<br />

Mit dem Bau des Staubeckens<br />

wurde aber die Römerstraße überschwemmt.<br />

Deshalb ist die Tafel, zusammen<br />

mit einem Teil der Strasse<br />

im Jahre 1969 vertikal ausgeschnitten<br />

worden und an eine höhere Lage<br />

etwa 25 Meter höher versetzt worden,<br />

um diese vor der angestiegenen<br />

Wasserlinie der Donau nach dem Bau<br />

des Wasserkraftwerks <strong>Djerdap</strong> zu<br />

schützen.<br />

Das Castrum Diana<br />

Eines der größten und am best<br />

erhaltenen römischen Festungen –<br />

sog. Castrum - auf der Donau wurde<br />

aus gehauenen Stein erbaut, vermutlich<br />

im Jahre 100-101, zu der<br />

Zeit des Kaisers Trajan wobei die<br />

Arbeiten gleichzeitig mit den Kanalausgrabungen<br />

verliefen was zu<br />

sicherer Schifffahrt auf der Donau<br />

verhalf. Einige Zeit lang war Diana<br />

so die wichtigste Festung in der<br />

Region, die wegen ihrer strategische<br />

Lage so errichtet worden ist, dass sie<br />

eine ständige Militäreinheit beherbergen<br />

konnte, deren Auftrag war<br />

es die Grenze zu schützen und die<br />

sichere Abwärtsfahrt den Kanal entlang<br />

zu gewährleisten.<br />

Diana ist ein rechteckiges Castrum,<br />

in den Ausmaßen 100 mal<br />

200 Meter mit den im Wall eingezogenen<br />

Türmen. Das endgültiges<br />

Aussehen bekam die Diana Festung<br />

späten dritten und frühen vierten<br />

Jahrhundert, mit den Wallen and<br />

angebauten herausragenden Türmen<br />

die an Donau heranragen und<br />

so den Weg Schließen und einen Teil<br />

der Küste schützen. In der Mitte des<br />

5 Jh. wurde dieses römische Castrum<br />

von Hunnen zerstört und dann circa<br />

530 von Kaiser Iustinian wieder aufgebaut.<br />

Im Inneren der Festung, außer<br />

Ruinen der Walle der Toren und Türmen<br />

wurden darüber hinaus auch<br />

Kasernen und anderen Gebäude geborgen,<br />

wo Ober den Wall die Ruinen<br />

einer kleinen Ansiedlung, ein Schrein<br />

und Nekropole gefunden wurden.<br />

Die in Diana gefundenen Skulpturen<br />

aus Marmor und Bronze, verschiedene<br />

Gegenstände für den täglichen Gebrauch,<br />

legen nahe, dass die römische<br />

Festung, neben der Militärischen Rolle,<br />

mit dem Hafen einen bedeutenden<br />

wirtschaftlichen Punkt darstellte.<br />

22 NP DJERDAP


DER DJERDAP<br />

DURCHBRUCHSTAL<br />

Durch ihre Größe und Schönheit<br />

ist der <strong>Djerdap</strong> Durchbruchstal (in<br />

vielen europäischen Sprachen auch<br />

das Eiserne Tor genannt), einzigartig<br />

im Europäischem Raum. Entstanden<br />

vor Zig hunderttausenden von<br />

Jahren durch die Spaltung der Karpaten<br />

und an dieser Bruchstelle eingeflossenen<br />

Pannonischen Meeres.<br />

Das Meer ist verschwunden, und die<br />

130 km lange Schlucht, fließt heute<br />

nun die Donau entlang. Der <strong>Djerdap</strong><br />

Pass ist der größte Durchbruchstal<br />

in Europa, bestehend aus vier Furchen<br />

und drei Tälern. Ohne Zweifel<br />

ist die schönste Fürchenschlucht von<br />

allen die Veliki kazan, dessen vertikale<br />

Mauern bis zu 300 Meter hoch<br />

über der Donau steigen, wobei wir<br />

heute wissen, dass die vielzähliegen<br />

Wirbel bis 90 Meter in die Tiefe gehen.<br />

Von der Veliki Kazan gelingt<br />

man in die Mali kazan Furche, die<br />

etwa 300 Meter breit und umgeben<br />

von steilen Klippen ist. Diese Fürchte<br />

endet am 966 Kilometer der Donau<br />

im <strong>Djerdap</strong> Durchbruchstahl, der<br />

auch als Hajdučka vodenica bekannt<br />

und eine wahrhaftige Oase inmitten<br />

der Felsen bildet, weshalb eis von<br />

den Kapitänen oft zur Verankerung<br />

ausgewählt wurde. Am 965 Kilometer<br />

der Donau durch das Tal, steht<br />

am Ende der römischen Straße im<br />

<strong>Djerdap</strong> Durchbruchstahl die Tafel<br />

des Trajan (lat. Tabula Traiana) die<br />

über das große architektonische Meisterwerk<br />

jener Zeit berichtet. Dabei<br />

müssen wir im gleichem zusammenhing<br />

mit Trajan auch die Trajansbrücke<br />

erwähnen.<br />

NP DJERDAP<br />

23


Die Trajansbrücke<br />

Diese Brücke ist eine monumentale<br />

Baut an der Donau die in der<br />

Zeit des Römischen Reiches Mesia<br />

Superior und Dacia, das heutige<br />

Serbien und Rumänien, verbindete.<br />

Es wurde in der Nähe des heutigen<br />

Dorfes Kostol bei Kladovo an<br />

der serbischen und Turn Severina<br />

an rumänischer Seite der Donau<br />

gebaut. Auf Befehl des römischen<br />

Kaisers Marcus Ulpius Nerva Trajan<br />

errichtete man sie und im Jahre<br />

105 offiziell eröffnete, zeitens der<br />

zweiten Feldzuges Trajans gegen die<br />

Daker. Die Trajansbrücke, die eines<br />

der wichtigsten Werke römischer<br />

Architektur ist, wurde von den größten<br />

Architekten dieser Zeit Apollodor<br />

von Damaskus entworfen. Es<br />

ist eine aus Stein erbaute Brücke<br />

mit 1097,5 Meter Länge, gewölbt<br />

hoch über dem Wasser schwebend.<br />

Es hatte 20 Saulen und Portale in<br />

beiden Zugangsseiten des Donauufers.<br />

Die Säulen messen etwa 18-<br />

19 durch 33-34 Meter wobei die<br />

Portale und Säulen mit sehr hartem<br />

Zement aus Sand in den Mörtel verbunden<br />

wurden und über die Reihen<br />

von Ziegeln gelegt worden sind. Die<br />

Säulen hatten ein Kern aus Mörtel<br />

umhüllt mit Ziegeln. Nur zwei Jahre<br />

(vom Jahre 103 bis 105) brauchten<br />

die Bauer um sie zu erbauen - die<br />

erste Brücke in der unteren Donau,<br />

die an diesem Punkt bis zu etwa 800<br />

Meter breit war. Historiker berichten,<br />

dass dieses monumentale Bauwerk<br />

die nächsten tausend Jahre<br />

die längste Brücke der Welt war. Als<br />

die Römer wegen der Angriffen der<br />

barbarischen Stämme die Provinz<br />

Dacia verlassen mussten, wurde die<br />

Brücke auf Befehl von Kaiser Aurelian<br />

zerstört. Anderen Quellen nach<br />

jedoch heißt es, dass es 20 Jahre<br />

nach dem Bau auf Befehl von Kaiser<br />

Hadrian zerstört wurde, während<br />

wieder andere der Ansicht sind,<br />

dass die Brücke viel später wegen<br />

Wassererosion zusammenbrach.<br />

Die Ruinen der ersten Säulen an der<br />

serbischen und rumänischen Seite<br />

sind aber trotzdem heute noch an<br />

den Ufern der Donau zu sehen.<br />

Wandertourismus<br />

Der Nordöstliche teil Serbiens,<br />

wo sich an über 63.608 Hektar Flä-<br />

24 NP DJERDAP


NP DJERDAP<br />

25


che der <strong>Djerdap</strong> National Park erstreckt,<br />

war schon immer Reich in<br />

der Zahl und Vielfalt der Tierwelt,<br />

wie die zahlreichen jahrhundertealten<br />

Reiseberichte zeugen.<br />

Die Wildvielfalt ist bis zum<br />

heutigen Tag erhalten geblieben,<br />

so dass die Jahrhundertealten Eichen<br />

und Buchenwälder des Nationalparks<br />

<strong>Djerdap</strong> immer noch ein<br />

Wohnraum für zahlreichen Hirsche,<br />

Rehen, Wildschweine, Dachse, Marder,<br />

Hasen und wilde Tauben sind.<br />

So finden sich auch in den felsigen<br />

Klippen der Kazan Furchen viele<br />

Gämse, Adler und Falken.<br />

Die Bären und Luchse durchstreifen<br />

immer noch die Wälder<br />

des <strong>Djerdap</strong> National Parks, wobei<br />

auch Wölfe, Schakale, Füchse und<br />

Wildkatzen sehr zahlreich sind. Der<br />

gewaltige <strong>Djerdap</strong> See, der von unzähligen<br />

verschiedenen Wasservögelarten<br />

bewohnt wird, bietet dabei<br />

an den umliegenden Feldern auch<br />

die notwendigen Voraussetzungen<br />

für ein gutes Habitat für Kleinwild<br />

(Wachteln, Fasane und Feldhasen).<br />

Die Anzahl und Vielfalt des Wildes,<br />

Trophäenqualität und das Natürliche<br />

Verhaltens des Wildes bieten<br />

ein umfassendes und unvergessliches<br />

Sportjagderlebnis im erhaltenen<br />

Sportjagdpark ‚‘<strong>Djerdap</strong>‘‘.<br />

Aufgrund der großen Aufmerksamkeit<br />

des Wildes, wegen des völlig<br />

natürlichen Verhaltens, enthält die<br />

Jagd im Nationalpark ‚‘<strong>Djerdap</strong>‘‘,<br />

sind die Bedingungen für das reale<br />

Urerlebnis dar, was von Jägern eine<br />

gute körperliche Vorbereitung, Geduld<br />

und vertieftes Wissen über die<br />

Gewohnheiten der Tiere fördert.<br />

Das Jagdrevier ist mit allen notwendigen<br />

Jagdtechnischen Anlagen<br />

ausgestattet: stabile Jagdhochsitze,<br />

Baumhochsitze, Fütteranlagen für<br />

Hirsche und Rehen, Wildschweine<br />

wie auch Futterplätze für Kleinwild<br />

und Wasseranlagen, die einen<br />

alle samt angenehmen Aufenthalt<br />

auf der Jagd und einen Jagderfolg<br />

bei allen Wetterbedingungen<br />

bieten.<br />

26 NP DJERDAP


Der <strong>Djerdap</strong> National Park Donji<br />

Milanovac verfügt zwar leider<br />

über keine Unterkunfts- und<br />

Gastgewerbeeinrichtungen, bietet<br />

aber eine Jagdorganisation, professionelle<br />

Begleiter touristischen<br />

Jäger, erfahrene Waldführer und<br />

Pierscher.<br />

Für Informationen wenden sie<br />

sich bitte an: JP ‚‘NP <strong>Djerdap</strong>‘‘ Donji<br />

Milanovac, Kralja Petra I 14 a.<br />

Tel.: +381 30 590 788<br />

(Zentrale); Fax: +381 30 590 877;<br />

E-Mail: office@npdjerdap.org;<br />

Webseite: www.npdjerdap.org<br />

Mit der Hegezeit geschützten<br />

Wilderten<br />

1. Großwild:<br />

- Reh (Capreolus capreolus L.),<br />

- Europäischer Hirsch, Damhirsch<br />

(Cervus elaphus L.),<br />

- Wildschwein (Sus scrofa L.);<br />

2. Kleinwild:<br />

1) Haarwild:<br />

- Wolf (Canis lupus L.),<br />

- Schakal (Canis aureus L.),<br />

- Fuchs (Vulpes vulpes L.),<br />

- Wildkatze (Felis silvestris<br />

Schr.),<br />

- Dachs (Meles meles L.),<br />

- Feldhase (Lepus europaeus<br />

Pall.).<br />

2) Federwild:<br />

- Wachtel (Coturnix<br />

coturnix L.),<br />

- Rebhuhn (Perdix perdix L.),<br />

- Fasan (Phasianus sp. L.),<br />

- Blässhuhn (Fulica atra L.).<br />

NP DJERDAP<br />

27


DIE DAUER DER JAGDSAISON FÜR DURCH<br />

HEGEZEIT GESCHÜTZTE ARTEN<br />

NUMM.<br />

TIERART<br />

(deutsch)<br />

TIERART<br />

(lateinisch)<br />

TIERART<br />

(Unterteilung)<br />

DAUER DER<br />

JAGDSAISON<br />

MAMMALIA- SAUGETIERE<br />

1. Reh<br />

Capreolus<br />

capreolus<br />

Bock,<br />

Hirschkuh<br />

und Kitz<br />

15. 4. – 30. 9.<br />

1. 9. – 31. 1.<br />

2.<br />

Europäischer<br />

Hirsch,<br />

Damhirsch<br />

Cer vus elap hus<br />

Hirsch, Reh<br />

und Kalb<br />

1. 8. – 15. 2.<br />

1. 8. – 15. 2.<br />

3. Wildschwein Sus scro fa<br />

Keiler,<br />

Sau und<br />

Uberleufer<br />

1. 1. – 31. 12.<br />

1. 7. – 31. 1.<br />

1. 1. – 31. 12.<br />

4. Wolf* Ca nis lu pus<br />

Wolf, Wölfin<br />

und Welpen<br />

1. 1. – 31. 12.<br />

1. 7. – 28. 2.<br />

5. Schakal Ca nis aure us 1. 1. – 31. 12.<br />

6. Wildkatze** Fe lis sil ve stris 1. 7. – 28. 2.<br />

7. Dachs** Me les me les 1. 7. – 28. 2.<br />

8. Feldhase<br />

Le pus<br />

euro pa e us<br />

AVES – FÖGEL<br />

15. 10. –<br />

31. 12.<br />

1. Wachtel Co tur nix co tur nix 1. 8. – 30. 9.<br />

2. Rebhuhn Per dix per dix 15. 10. – 30. 11.<br />

3. Fasan aus der Freien Natur<br />

28<br />

Pha si a nus<br />

col chi cus<br />

1. 10. – 31. 1.<br />

Anmerkung:<br />

* Diese Wildart ist durch Hegezeit geschützt.<br />

** Diese Wildart ist durch Hegezeit geschützt.<br />

Eine Gruppenjagd auf Wildschweine in offenem Revier wird vom 1. Oktober<br />

bis zum 31. Januar organisiert.<br />

Eine Gruppenjagd auf Wölfe, Schakale und Fuchse wird vom 1. Oktober bis<br />

zum 28. Februar organisiert.<br />

NP DJERDAP


Ein Paradies für Angler<br />

Der Wels, Barsch, Hecht, Rapfen,<br />

Barschs, Karpfen, Brasse sind alle<br />

Teil der der Lebenden Fischfauna<br />

des <strong>Djerdap</strong> Nationalparks, wo eine<br />

langjährige hydrobiologische Forschung<br />

im Bereich des Donau Nationalparks<br />

<strong>Djerdap</strong> die Vielfalt und<br />

Anzahl von Fauna in der Donau auch<br />

bestätigte. Die Vielfalt und Anzahl<br />

der Fischfaunarten im <strong>Djerdap</strong> National<br />

Park umfasst etwa 50 ständig<br />

angesiedelten Arten.<br />

Angeln in dem Revier des Nationalparks<br />

<strong>Djerdap</strong> wird auf dem<br />

rechten Ufer der Donau bis zu der<br />

Staatsgrenze durchgeführt und von<br />

Golubac bis zu der Golul Insel. Das<br />

Rekreativangeln mit Angel und Haken<br />

ist und einen Maximum von drei<br />

Angelstäben mit zwei Haken auf jedem<br />

genämigt. Das Rekreativangeln<br />

wird vom Ufer durchgeführt an einem<br />

bestimmten Fangort für die<br />

Sportfischerei, sowie tägliches und<br />

nächtliches angeln. Die Verwendung<br />

eines Sportfischerbotes ist an<br />

der Donau und in der Poreč Bucht<br />

erlaubt.<br />

Der Einsatz von Booten für Sportfischerei<br />

gilt, außer in der Laichzeit,<br />

für beide bedeutendsten Fischarten<br />

(von 1. Februar - 15. Juni). Aus Sicherheitsgründen,<br />

ist Sportfischerei<br />

500 m Fluss aufwärts wie auch 500<br />

m Fluss abwärts nah dem „<strong>Djerdap</strong><br />

1“ Wasserkraftwerk strengstens untersagt.<br />

In Übereinstimmung mit den<br />

Vor schriften für den Schutz der<br />

Fischbestände ist die tägliche Fangmenge<br />

für alle Kategorien der Sportfischer<br />

in Gewicht und in Stücken,<br />

wie folgt:<br />

1. Ein Rekreativangler dafür in<br />

einem Tagesmaximum von 5 kg autohthoner<br />

Fischarten einfangen.<br />

NP DJERDAP<br />

29


2. Für Welse, Zander, Karpfen,<br />

Hecht, Stör, Quappe, alle<br />

Arten von Forellen, Äschen<br />

und Rapfen ist der Maximum<br />

insgesamt 3 Stück Täglich.<br />

3. Für Butterfisch, Aland,<br />

Kar pfen, Barben, Döbeln und<br />

Brassen gilt, insgesamt 10<br />

Stück pro Tag).<br />

Falls das Gewicht der gefangenen<br />

Exemplars über 5<br />

kg beträgt, das geht für alle<br />

einheimischen Fischarten, ist<br />

die tägliche Fangmenge in<br />

Stücken ungültig, und es wird<br />

in solchen Fällen aufgefasst,<br />

dass die erlaubte Fangmenge<br />

des Tages errecht wurde.<br />

Jedes während der Schonzeit<br />

gefangenes, auch Exemplare<br />

deren Länge unter der erforderlichen<br />

Grosse liegt, müssen<br />

sofort an den Fangort ins<br />

Wasser freigelassen werden,<br />

mit so wenig Schaden wie<br />

Möglich.<br />

Alle Rekreativangler müssen<br />

in besitz einer gültigen<br />

Jahresgenehmigung für Sportfischerei<br />

sein.<br />

Wanderrouten mit<br />

Aussichtspunkten<br />

Die Adrenalin-Routenmarkierung<br />

zeigt ihnen die Richtung<br />

zum Abenteuer im Park<br />

<strong>Djerdap</strong> und führt sie durch<br />

den Wald auf entsprechend<br />

gekennzeichneten Wanderwegen<br />

zu den Aussichtspunkten,<br />

wo Ihrem Auge nur der Himmel<br />

die Grenze ist. Das Gefühl<br />

von Freiheit ist einzigartig<br />

30 NP DJERDAP


mit jedem Blick auf diese unvergesslichen<br />

Landschaften die durch<br />

Jahrhunderte entstanden, und dass<br />

sie jetzt zum Greifen nahe sind, lassen<br />

Sie sprachlos. Auf dem Gebiet<br />

des <strong>Djerdap</strong> Nationalparks gibt es<br />

neun geregelte und markierte Wanderwege<br />

in unterschiedlicher Länge<br />

die sie die durch atemberaubende<br />

Landschaften, Naturreservate führen,<br />

die alle in der Regel an einem<br />

Ausblickspunkt Enden. Die Natur<br />

in Begleitung Naturschützer des JP<br />

„<strong>Djerdap</strong> National Park“ zu erleben<br />

ist ein echtes Erlebnis.<br />

1. ANSPRUCHWOLLER WAN-<br />

DERWEG BOSMAN – SOKOLOVAC<br />

Gesamtlänge: 10 km<br />

Der Wanderweg verläuft meist<br />

entlang der Kante des Bosman – Sokolovac<br />

Terrains mit einem großen<br />

biologischen und geologischen Reichtum.<br />

Diese Strecke ist sehr attraktiv,<br />

weil sie den Felsen über der Donau<br />

an die Spitze von Sokolovac besteigen<br />

(683m) wo es einen Pavillon mit<br />

einem fantastischen Blick auf die Damen<br />

Wirbel Gospođin vir (der tiefste<br />

Wirbel misst 82 m) und den rumänischen<br />

Naturpark Portile de Fier, auf<br />

der anderen Seite der Donau. Der<br />

Wanderweg führt an einige natürliche<br />

Quellen vorbei, die für eine Wanderpause<br />

wie geschaffen sind.<br />

DURCHSCHNITLICHER NEI-<br />

GUNGSWINKEL: ugf. 15 %<br />

ANSPRUCHSGRAD DES WAN-<br />

DERWEGES: anspruchsvoll (Mittelwert)<br />

TYP DES WANDERWEGES: Jäger-<br />

und Touristenwanderweg<br />

NP DJERDAP<br />

31


DAUER: 4 stunden wandern<br />

START: Der Wanderweg beginnt<br />

an der Regionalstraße Belgrad<br />

– Kladovo wo sich die Forststraße<br />

abzweigt die durch das Bosman verläuft.<br />

2. ANSPRUCHWOLLER WAN-<br />

DERWEG PEĆINA - GRADAŠNICA<br />

Gesamtlänge: 2 km<br />

Der Weg befindet sich am Miroč,<br />

den größte Karstgebiet innerhalb<br />

der Nationalparks und der Bergregion<br />

reich an geistigen und kulturellen<br />

Traditionen. Das Schöne an<br />

dieser Strecke ist das klare Trinkwasser<br />

und unzählige Bäche, Flüsse<br />

und wunderschöne Wasserfälle. Der<br />

Wanderweg führt durch unberührte<br />

Natur, einen dicken Buchenwald<br />

und einen Eichengestrüpp. Die nahe<br />

liegende Gradašnica Höhle mit einem<br />

Flusseingang steht unter Nahtürdenkmalschutz.<br />

DURCHSCHNITLICHER NEI-<br />

GUNGSWINKEL: 15 - 20%<br />

ANSPRUCHSGRAD DES WAN-<br />

DERWEGES: anspruchsvoll (Mittelwert)<br />

TYP DES WANDERWEGES: Bergwanderweg<br />

– Touristen Wanderweg<br />

DAUER: 45 Minuten wandern<br />

START: Der Wanderweg beginnt<br />

an dem Weg zu Miroč und führt sie<br />

bis zu der Gradašnica Höhle.<br />

3. LEICHTES WANDERWEG<br />

BURONOV PONOR<br />

Gesamtlänge: 2,5 km<br />

Der Wanderweg durchquert den<br />

Stadtrand von Miroč und bildet zusammen<br />

mit dem Štrbačko korito<br />

Becken eine natürliche landschaftliche<br />

Einheit, aufgrund spezifischer<br />

ökologischer, ästhetischer und natürlicher<br />

Werte. Die Gradašnica<br />

sinkt ein und bildet Kaskaden, mit<br />

dem ersten Abschnitt der Höhe von<br />

3 Metern. Bis Heute sind mehr als<br />

2 Kilometer dieses Sinkloches erforscht<br />

worden.<br />

DURCHSCHNITLICHER NEI-<br />

GUNGSWINKEL: 5-10%<br />

ANSPRUCHSGRAD DES WAN-<br />

DERWEGES: leichter Wanderweg<br />

TYP DES WANDERWEGES: Touristenweg<br />

DAUER: 1,5 stunden wandern<br />

START: Der Wanderweg beginnt<br />

an der Regionalstrasse Belgrad –<br />

Kladovo im Ort Dobra voda.<br />

4. ANSPRUCHSWOLLER WAN -<br />

DERWEG VELIKI ŠTRBAC UND<br />

MALI ŠTRBAC<br />

Gesamtlänge: 9 km<br />

Eine Landschaft der besonderen<br />

natürlichen Eigenschaften ist der<br />

Veliki Mali Štrbac mit der Tafel des<br />

Trajan, der eine der interessantesten<br />

wissenschaftlichen und touristisch<br />

attraktiven Landschaften im<br />

Nationalpark <strong>Djerdap</strong>.<br />

Selten findet man Orte, an denen<br />

es auf einer relativ kleinen Fläche<br />

so viele natürliche Raritäten<br />

und Schätze sowie kulturhistorische<br />

Denkmähler gibt. Dieses Gebiet ist<br />

aber auch von besonderem ökologischen<br />

Wert, dar es hier die meisten<br />

Aussichtspunkte gibt, am bedeutendsten<br />

Veliki (768 m) und Mali<br />

Štrbac (626m).<br />

Auf Ploče findet man die schönsten<br />

Aussichtspunkte von denen<br />

man die Landschaft aus der Vogelperspektive<br />

über den Schluchten<br />

genießen kann.<br />

32 NP DJERDAP


DURCHSCHNITLICHER NEI-<br />

GUNGSWINKEL: 20 %<br />

ANSPRUCHSGRAD DES WAN-<br />

DERWEGES: anspruchsvoll (Mittelwert)<br />

TYP DES WANDERWEGES: An s -<br />

pruchsvolles Bergwanderweg – Touristen<br />

Wanderweg<br />

DAUER: 3 stunden wandern<br />

START: Der Wanderweg beginnt<br />

an der Regionalstrasse Belgrad –<br />

Kladovo im Ort Pecka bara.<br />

5. LEICHTER WANDERWEG IM<br />

KANYON BOLJETINSKA REKA -<br />

GEBIRGEKAMM<br />

Gesamtlänge: 1,8 km<br />

Große tektonische Bewegungen<br />

in der ferner Vergangenheit hatten<br />

in diesem Ort viele Spuren verlassen,<br />

vor allem in der Schlucht des<br />

Flusses Boljetinska reka, in der<br />

Nähe der Mündung in die Donau<br />

können wir die sichtbaren Spuren<br />

der Biegungen, Überschneidungen<br />

und Überquerungen der Sandkonglomerate<br />

und Gesteinsschichten in<br />

verschiedenen Farben gut beobachten.<br />

Das beeindrucksvollste an diesem<br />

Weg sind die atemberaubenden<br />

Aussichten.<br />

Aus der Rippe auf der linken Seite<br />

können Sie die Gospođin vir Furche<br />

sehen, die archäologische Stätte<br />

Lepenski vir und die mythologischen<br />

Treskavac an der rumänischen Seite<br />

und auf der rechten das Tal des Donji<br />

Milanovac.<br />

DURCHSCHNITLICHER NEI-<br />

GUNGSWINKEL:<br />

ANSPRUCHSGRAD DES WAN-<br />

DERWEGES: leichter Wanderweg<br />

TYP DES WANDERWEGES: Touristischer<br />

- Rekreativwanderweg<br />

DAUER: 30 Minuten wandern<br />

START: Der weg beginnt am Boljetinsko<br />

brdo Berg und folgt dem<br />

Forstweg bis zu dem Gebirgekamm.<br />

6. LEICHTER WANDERWEG SEE<br />

BALTA ALU SONTU - GLAVICA<br />

Gesamtlänge: 5 km<br />

Typisch für diese Strecke ist,<br />

dass sie zwei Naturdenkmäler, den<br />

Balta Alu Sontu See mit dem Paprenički<br />

potok Bach und Glavica. Der<br />

34 NP DJERDAP


Herkunft nach, ist der See Balta Alu<br />

Sontu (Länge von ca. 130 m, Breite<br />

von etwa 60 m und 11,5 m Tiefe) ein<br />

interessantes und seltenes Naturphänomen.<br />

Die attraktivste Aussicht bieten<br />

eine kegelförmige Erhebung Glavice<br />

(286 m) mit dem Blick auf das Tal<br />

von Donji Milanovac und die Poreč<br />

Bucht. Das Tal von Donji Milanovac,<br />

wo die Donau 2 km breit ist, erinnert<br />

mit ihren weiten Wasserbecken an<br />

den malerischen Ufern an Mehrässeebuchten.<br />

DURCHSCHNITLICHER NEI-<br />

GUNGSWINKEL: 10%<br />

ANSPRUCHSGRAD DES WAN-<br />

DERWEGES: leichter Wanderweg<br />

TYP DES WANDERWEGES: Touristisch<br />

– Rekreatives Wanderweg,<br />

besonders geeignet für Ausflüge,<br />

Na turkunde Wanderungen und Panoramaussichten<br />

auf die Stadt.<br />

DAUER: 2,5 stunden wandern<br />

START: Der weg beginnt in Donji<br />

Milanovc über den Papernički potok<br />

Bach und endet am See Balta Alu<br />

Sontu.<br />

7. ANSPRUCHSWOLLER WAN-<br />

DERWEG – DIE SCHLUCHT AM<br />

BRNJAČKA REKA FLUSS<br />

Gesamtlänge: 21 km<br />

Der Wanderweg folgt meist der<br />

Schlucht des Brnjička reka Flusses.<br />

Durch die beeindruckende Anblick<br />

des Canyons und Schluchten und<br />

Felswände die bis zu 300 m hoch steigen,<br />

die zahlreichen Wasserfälle und<br />

Wirbeln in der Mitte pristiner Natur<br />

bieten eine einzigartige Erfahrung.<br />

Dieser Weg führt uns in das Dorf<br />

Stari Grad, die um die zehn Häuser<br />

umfasst, so dass man die Schönheiten<br />

der Volksarchitektur und Ethnik<br />

hier durchaus genießen kann. Da die<br />

Länge des Weges und eine gewisse<br />

Ausdauer erforderlich sind, ist empfohlen<br />

sich zuvor ausreichend vorzubereiten<br />

(mit geeignetem Schuhwerk,<br />

Nahrung und Wasser).<br />

DURCHSCHNITLICHER NEI-<br />

GUNGSWINKEL: am Fluss 10%, am<br />

Crni vrh Berg bis zu 20%<br />

ANSPRUCHSGRAD DES WAN-<br />

DERWEGES: anspruchsvoll (Mittelwert)<br />

NP DJERDAP<br />

35


TYP DES WANDERWEGES: Tou -<br />

r istenweg<br />

DAUER: 8 stunden wandern<br />

START: Der Wanderweg beginnt<br />

an den Ausgang aus dem Ort Brnjica.<br />

8. LEICHTER WANDERWEG -<br />

KO VILOVO<br />

Gesamtlänge: 4 km<br />

Der Weg folgt teilweise die asphaltierte<br />

Straße von Kapitän Miša<br />

Berg, und geht dann weiter durch<br />

den Wald, durch eine malerische<br />

Landschaft.<br />

Dieser Weg führt zu den Kovilovo<br />

durch grüne Wiesen mit einem<br />

herrlichen Blick auf das Tal Donjomilanovacka,<br />

Treskavac (Lepenski<br />

vir), die Porečko ostrvo Insel, Donji<br />

Milanovac, Glavica, Golubinje und<br />

Rumänien.<br />

DURCHSCHNITLICHER NEI-<br />

GUNGSWINKEL: am Asphaltweg 5<br />

%, weiter bis zu 3 %<br />

ANSPRUCHSGRAD DES WAN-<br />

DERWEGES: leichter Wanderweg<br />

TYP DES WANDERWEGES: Touristenweg<br />

DAUER: 2,5 stunden wandern<br />

START: Die Regionalstrasse M24<br />

Donji Milanovac – Majdanpek durch<br />

Oman.<br />

Aussichtspunkte<br />

Wen sie in <strong>Djerdap</strong> Nationalpark<br />

sind sollten sie auf keinen Fall den<br />

Besuch der hiesigen Aussichtspunkte<br />

auslassen.<br />

Sokolovac ist der prominenteste<br />

Gipfel der Donaufurche Gospođin<br />

vir und liegt 625 Meter über dem<br />

Meeresspiegel. Es erstreckt sich zwischen<br />

den Kožička reka Fluss und<br />

Pesača. Der höchste Punkt von Sokolovac<br />

ist ein flaches Plateau von<br />

zig Hektar Wiesen mit einem Laubwald<br />

entlang der Kante. Im Frühjahr<br />

ist Sokolovac in voller Blüte. Sokolovac<br />

erreicht man aus der Richtung<br />

Bosmana durch einen Fußweg wo<br />

sie von diesem Aussichtspunkt aus<br />

die ganze Furche Gospođin vir, von<br />

Bosman bis zum Greben beobachten<br />

können.<br />

Der Greben ist, wie Jovan Žujović<br />

im Jahre 1900, anlässlich des<br />

Internationalen Geologischen Kongresses<br />

in Budapest schrieb, die<br />

schöne Küste des Balkans. Seine<br />

Schönheit liegt nicht in der Höhe,<br />

die mit 119 Metern nicht beeindruckt,<br />

oder in der Vegetation, aber<br />

in den Formationen die sich entwickelten.<br />

Es befindet sich am Ende des<br />

Boljetinsko brdo Hügels nahe an<br />

der Donau, wobei Grebens Schönheit<br />

gerade die Donau enthüllt. Der<br />

Greben kann über einen Fußweg<br />

Boljetinsko brdo Hügel erreicht<br />

werden.<br />

Kovilovo, das Dach der Welt, auf<br />

einer Höhe von 358 Meter, wird von<br />

den Anwohnern Golo Brdo (Nackter<br />

Hügel) genannt.<br />

Durch Kovilovo, die einen herrlichen<br />

Blick auf das Tal von Donji<br />

Milanovac bietet, zeit sich in die<br />

Länge von über 25 km und hat die<br />

Form eines Riffes, Nach Golubinja<br />

geht man den Wanderweg entlang<br />

bis zu asphaltierter Straße nach<br />

Donji Milanovac, die weiter nach<br />

Majdanpek über Oman führt, und<br />

zuletzt folgt man den Waldweg bis<br />

zum Golo Brdo.<br />

36 NP DJERDAP


Ploče, Veliki Štrbac bieten einen<br />

beeindruckenden Ausblick mit<br />

Ploče (375 Meter), Veliki Štrbac<br />

(768 Meter) und Mali Štrbac (626<br />

Meter) bleiben lange in Erinnerung<br />

wegen der sichtbaren Spuren der<br />

Kräften der Natur im <strong>Djerdap</strong>. Veliki<br />

and Mali Štrbac, die höchsten<br />

Gipfel des Miroč, sind auch durchaus<br />

interessante Aussichtspunkte,<br />

von denen man die Donau in ihrer<br />

schmalsten Stelle, vor den dramatischen<br />

Grenzen des Durchbruches<br />

wie auf der Hand beobachten kann.<br />

Anders als der meiste Teil von Miroč<br />

wo gerade Flächen dominieren sind<br />

Veliki und Mali Štrbac Karstformationen<br />

mit exponierten Felsenmauern<br />

die an der Donauseite mehrere<br />

hundert Meter hoch aufsteigen.<br />

Ideal also zum Alpinsportklettern.<br />

Auf der anderen Seite wird dieser<br />

Ort mit einigen der prachtvollsten<br />

und vielzahligen Pflanzenarten und<br />

den unterschiedlichsten Wäldern<br />

bedeckt.<br />

So ist es keine Überraschung,<br />

dass das Gebiet des Veliki und Mali<br />

Štrbac unter den höchsten Schutzgrad<br />

im Rahmen des Nationalparks<br />

<strong>Djerdap</strong> stehen. Die Wanderung auf<br />

diese beiden Gipfel ist immer interessant,<br />

mit inspirierenden Ausblicke,<br />

sich wechselnden Felsen, Wiesen<br />

und Waldwegen, wo sie auch auf<br />

Rehbocke oder andere Bewohner<br />

des Waldes treffen, die keine Seltenheit<br />

sind.<br />

Es gibt mehrere Routen, die Veliki<br />

und Mali Strbac erreichen sie<br />

durch den berühmtesten markierten<br />

Wanderweg, über Ploče.<br />

NP DJERDAP<br />

37


Golubac<br />

DAS BREITESTE LÄCHELN DER DONAU


Am 1042 Kilometer der Donau,<br />

am Eingang ins <strong>Djerdap</strong>,<br />

im Gebirge Kučajske planine<br />

im Osten Serbiens liegt Golubac<br />

gelegen. Ein wichtiges Merkmal<br />

seiner geographischen Lage ist es,<br />

dass es sich an der Grenze zweier<br />

geographischer Raume befindet:<br />

den Tiefland - peripheren Teil der<br />

Pannonischen Tiefebene und den<br />

der Karpaten. Die günstige geographische<br />

Lage des Golubac lockte<br />

viele Eroberer. Während der Zeit<br />

der römischen Eroberung der Donau<br />

bildete Golubac eine stabile natürliche<br />

Wehrmauer. Zur Erhaltung<br />

seiner Funktion and der Donau<br />

auch in der Zukunft, bauten die Römer<br />

auf beiden Seiten des Flusses<br />

weitere Festungen zum Schutz der<br />

nördlichen Grenze des römischen<br />

Reiches. Auf dem Hügel, der sich<br />

vier Kilometer stromaufwärts von<br />

der mittelalterlichen Stadt Golubac<br />

befindet, stoßt mau auf die Ruinen<br />

eines Kastells, genannt Vicus Cuppae,<br />

aus dem ersten Jahrhundert<br />

n. Chr., für den es in Bezug auf die<br />

Verwaltung scheint das es war Teil<br />

des Territoriums Viminacium war.<br />

Diese Gegend rund um Golubac war<br />

seit langem Schauplatz von Zusammenstößen<br />

zwischen den Byzantinern,<br />

Serben, Bulgaren und Ungarn.<br />

Frieden herrschte erst, als das<br />

Gebiet unter serbische Herrschaft<br />

kam, während der Regierungszeit<br />

von König Dragutin (1291. Jahr). In<br />

diesen turbulenten kriegerischen<br />

Zeiten entstand die mittelalterlichen<br />

Stadt Golubac.<br />

Golubac wurde zunächst als<br />

Festung mit ungarischer Militäbesatzung<br />

im Jahre 1335 erwähnt. Es<br />

wird davon ausgegangen, dass die<br />

Stadt Ephraem in serbischen Händen<br />

war, und nach der Schlacht<br />

von Bayezid I. übernommen wurde.<br />

Die Stadt war wieder in den<br />

serbischen Händen um die 1410<br />

während der Herrschaft von Stefan<br />

Lazarevic. Nach Stephens Tod gab<br />

40 GOLUBAC


es eine Veränderung. Despot Stefan<br />

Lazarević musste, da er keinen<br />

männlichen Erben hatte, Mačva,<br />

Golubac und Belgrad zurück den<br />

Ungarn übergaben. Zum Zeitpunkt<br />

des Todes von Stephen kam der<br />

ungarische König Sigismund zu<br />

Serbien vereinbarte die Städte zu<br />

übernehmen. Stefan Lazarević gab<br />

nämlich Golubac Jeremiah als Sicherheit<br />

für ein Darlehen in Höhe<br />

von 12.000 Dukaten. Nach der Anfrage<br />

von Sigismund die Stadt zu<br />

übergeben, förderte deshalb der<br />

Bürgermeister Jeremiah die 12.000<br />

Dukaten die er zuvor für die Stadt<br />

bezahlte. Da sich Sigismund weigerte,<br />

ihn zu bezahlen, übergab Jeremiah<br />

die Stadt ohne Kampf den<br />

Türken. So blieb Golubac mit kurzen<br />

Unterbrechungen unter osmanischer<br />

Herrschaft bis 1867.<br />

Mit Golubovac sind aber auch<br />

interessante Legenden verbunden.<br />

Eine von denen erzählt folgendes:<br />

Im Palast lebte eine schöne Prinzessin<br />

namens Golubana, die die<br />

Liebe des türkischen Paschas zurückwies,<br />

weshalb man sie an einem<br />

Fels an der Donau angekettet<br />

wurde, um so zu sterben. Nach den<br />

Aufforderungen des Pascha dass<br />

sie Buße tun soll: „Babo, bereuen«,<br />

nannte man den Fels „Babakaj“,<br />

die Stadt aber nach der Golubane<br />

- Golubac. Einer anderen Legende<br />

nach hatte die byzantinische Prinzessin<br />

Jerina, Frauen Despoten<br />

Đorđe, eine Menge Tauben auf der<br />

Festung, daher der Name Golubac.<br />

Wieder auf einer Geschichte, ähnelt<br />

die Festung an eine Taube auf der<br />

Klippe. Dann errichtete man auch<br />

den Huttürm, damit die Posttauben<br />

leichter landen, die sich dann<br />

auf den Klippen einnisteten und es<br />

folgten wilde Tauben. Was immer<br />

noch war, heute ist die Wurzel des<br />

Stadtnamens - „golub“ (Dt.: Taube)<br />

und nicht nur in Serbien, sondern<br />

auch im deutschen, ungarischen,<br />

türkischen und anderen Sprachen.<br />

GOLUBAC<br />

41


Galerien und<br />

Ethnographische Häuser<br />

Ethnografisches Haus–<br />

Sladinac, Golubac<br />

Das Haus ist im Dorf Sladinac,<br />

5 km von Golubac beinhaltet<br />

eine Ausstellung verschiedener<br />

Gegenstände aus dem späten 19.<br />

und frühen 20. Jh. Das Ethnografische<br />

Haus Živojina Stokić stellt<br />

alte Münzen, traditionelle „opanci“<br />

Gummi- und Holzschuhe, gewebte<br />

Säcke, Trachten, sonstige Utensilien,<br />

hölzerne Kinderwiegen, 100<br />

Jahre alte Möbel, ein Holzsofra und<br />

Stative. Der Wert dieser ethnischen<br />

Ausstellung liegt in der Originalität<br />

und Authentizität der ausgestellten<br />

Exponate.<br />

Ethnografische Ausstellung<br />

in Dobra, Golubac<br />

Gerade 25. Kilometer stromabwärts<br />

von Golubac, in der Nähe der Stelle<br />

des antischen ¸¸Castrum Nove´´,<br />

liegt das Dorf Dobra mit einer für<br />

das touristische Angebot des Golubac<br />

einzigartigen ethnografischen<br />

Ausstellung im dortigem Kulturhaus.<br />

Die Dauerausstellung hat<br />

mehrere hundert Artefakte, die<br />

über historische, kulturelle und<br />

gegenwärtige Werte des Gebietes<br />

zeugen.<br />

42 GOLUBAC


KIRCHEN<br />

UND KLOSTER<br />

Kloster Tumane<br />

Nur 9 Kilometer vom Golubac<br />

entfernt, in der prachtvollen<br />

Umgebung der reinen und<br />

unberührten Natur, wo die<br />

Stille und Ruhe nur Tumanska<br />

reka Fluss stört, liegt das<br />

Tuman Kloster. Es wurde im<br />

vierzehnten Jahrhundert, am<br />

Vorabend der Schlacht von<br />

Kosovo wurde das Kloster<br />

dem Erzengel Gabriel gewidmet.<br />

Es wurde im serbisch-byzantinischen<br />

Stil erbaut, geschmückt<br />

mit Biphoren und<br />

Monophoren Fenster, es ist<br />

der Nachlass des Miloš Obilić.<br />

Das Kloster wurde in den Ersten<br />

und Zweiten serbischen<br />

Aufstand niedergebrannt und<br />

zerstört, dann aber wieder<br />

aufgebaut zeitens der Regierungszeit<br />

des Fürsten Miloš<br />

Obrenović. Es wurde 1910<br />

heimlich miniert, zum Boden<br />

zerstört und im Jahre 1924<br />

wieder aufgebaut. Im 1993<br />

wurde es komplett restauriert und ist<br />

danach voller Leben aufgeblüht. Der<br />

Tumane Kloster ist ein Frauenkloster<br />

und im Besitz des Kloster befinden<br />

sich die Reliquien des heiligen Zosima<br />

und zusätzlich eine wundersame<br />

Heiligen Ikone aus Russland.<br />

Die Umgebung des Tumane Klosters<br />

repräsentiert eine Region von außergewöhnlicher<br />

natürlicher Schönheit<br />

wobei die Einzigartigkeit dieses Naturdenkmales<br />

die bigare Akumulation<br />

isst. In der Bigar befinden sich<br />

nämlich traditionelle Brunnen, ein<br />

Platz für Opfergaben an die Seelen<br />

der Verstorbenen, als auch ein alter<br />

Buchen- und Eichenwald.<br />

Kapelle von Zosima den Heiliegen<br />

Dies ist eine Höhle in der Nähe des<br />

Klosters, tief in den Wäldern, wo<br />

Zosim der Heilige sein asketisches<br />

Gott gewidmetes Leben lebte. In den<br />

fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts<br />

wurde die Höhle in eine Kapelle<br />

umgebaut, dar der dortige Pachomius<br />

sich für ein einsiedeltes Leben<br />

entschied. Die Einsiedelei liegt in der<br />

Nähe einer Wasserquelle, deren man<br />

wundersamen Heilkräfte zuschreibt.<br />

GOLUBAC<br />

43


VERANSTALTUNGEN<br />

JANUAR<br />

Schakaljagd aus Sandstand<br />

Braničevo-Golubac<br />

Veranstalter: LU PEK Braničevo<br />

Co-Veranstalter:<br />

TO Golubac<br />

+381 12 638-614<br />

FEBRUAR<br />

Tage des Weines<br />

und des Honigs<br />

Barič-Golubac<br />

Veranstalter: Udruženje<br />

vinogradara i pčelara<br />

Co-Veranstalter:<br />

TO Golubac<br />

Jagdbegegnung mit<br />

den Wolf<br />

Dobra-Golubac<br />

Veranstalter : LU KUNA Dobra<br />

Co-Veranstalter: TO Golubac,<br />

NP <strong>Djerdap</strong><br />

TO Golubac<br />

+381 12 638-614<br />

MAI<br />

Folklorveranstaltungen<br />

im Mai<br />

Braničevo<br />

Veranstalter:<br />

KUD „Braničevo“<br />

Co-Veranstalter: TO Golubac<br />

TO Golubac<br />

+381 12 638-614<br />

JUNI<br />

Festival VLAŠKO KOLO<br />

Trojica<br />

Žitkovac-Golubac<br />

Tag der Donau<br />

Golubac<br />

Veranstalter: TO Golubac<br />

TO Golubac<br />

+381 12 638-614<br />

44 GOLUBAC


JULI<br />

Die Donaumesse<br />

Golubac<br />

Golubački kotlić<br />

Etno sabor<br />

Sportska takmičenja<br />

Nedelja mladih<br />

TO Golubac<br />

+381 12 638-614<br />

AUGUST<br />

Internationale<br />

Kayak Regata TID<br />

Golubac<br />

Veranstalter:<br />

Kajakaški savez Srbije<br />

Co-Veranstalter:<br />

TO Golubac, MZ Dobra<br />

Co-Veranstalter: TO Golubac<br />

Sportski savez Golubac<br />

Alasko poselo Fest Vinci<br />

Vinci<br />

Veranstalter: MZ Vinci<br />

Co-Veranstalter: TO Golubac<br />

TO Golubac<br />

+381 12 638-614<br />

OKTOBER<br />

Barsch Tage<br />

Veranstalter: Hotel Golubački Grad<br />

Co-Veranstalter: TO Golubac<br />

+381 12 638-614<br />

Nationale<br />

Segelmaisterschaft<br />

Golubac<br />

Veranstalter:<br />

Jedriličarski savez Srbije<br />

GOLUBAC<br />

45


RESTAURANTS<br />

Stil<br />

Traditinale Walacher Küche<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke; Grill, Walacher<br />

Spezialitäten<br />

Ridan<br />

+38163/8424071, +38163/8303169<br />

Bole<br />

Fischrestaurant<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke; Fischgerichte<br />

Vinci<br />

+381 63 807 22 38, +381 12 678 725<br />

Ognjište<br />

Restaurant (Etno)<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke; Etno Spezilatäten,<br />

Pizza, Burek, Desserts<br />

Braničevo<br />

+381 12 666 973<br />

Boga<br />

Restaurant<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke; Traditionelle Walacher,<br />

Serbische und moderne Küche<br />

Golubac<br />

+381 64 4497391, +381 12 678066<br />

Viking<br />

Restaurant<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke; Grill, Fischgerichte<br />

Braničevo<br />

+381 12 666 466<br />

Toma<br />

Restaurant<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke; Grill, Fischgerichte<br />

Brnjica<br />

+381 12 673333, +381 65 877 18 77<br />

Zlatna ribica<br />

Restaurant<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke; Grill, Fischgerichte<br />

Golubac<br />

+381 62 8056407, +381 62 232598<br />

Džimi<br />

Traditionälles Kafeehaus<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke; Grill, Fischgerichte<br />

Vinci<br />

+381 12 678-272<br />

+381 63 70 20 880<br />

46 GOLUBAC


HOTELS<br />

Hotel „Golubački grad“<br />

Golubac<br />

Hotel „Golubački grad“ Golubac<br />

ist ein Ausdruck moderner Architektur<br />

zeitgenössischer Hotelierkunst<br />

der sich auf dem rechten<br />

Ufer der Donau am Eingang in die<br />

<strong>Djerdap</strong> Schlucht.<br />

Neben dem Hotel befindet sich<br />

ein Spanzierweg am Ufer in der<br />

Länge von 2 km, die einen Blick<br />

auf den Golubac See, von 8 km<br />

breite, und die Golubac Festung<br />

aus dem vierzehnten Jahrhundert<br />

bietet, deren Ruinen eine der<br />

schönsten Denkmäler der Vergangenheit<br />

sind. Ruhe and Gelassenheit<br />

eines so bezaubernden Ortes<br />

sind ideal für Endspannung, Erholung<br />

und Sport.<br />

AD TTU Hotel „Golubački grad“,<br />

Golubački trg 4, 12223 Golubac<br />

Tel.: +381 12 678-552;<br />

Tel./Fax.: +381 12 678-207<br />

E-mail: hotelgograd@ptt.rs ;<br />

hotelgolubacki@open.telekom.rs<br />

Webseite: www.golubackigrad.co.rs


PRIVATZIMMER-<br />

VERMIETUNG<br />

Slobodanka Korolija ****<br />

Golubac, 063/71 11 080<br />

3 Doppelbettzimmer, 8 km von<br />

Golubac Stadtmitte, Parkplätze.<br />

Hakija Artuković *<br />

Vila Maja, Vinci<br />

063/159 8421, 063/77 98 425<br />

3 Doppelbettzimmern und<br />

1 Doppelbettzimmer.<br />

Dušanka Đorđević **<br />

Vila „Dunavski raj“,<br />

Vinci, Golubac<br />

064/269 38 33, 012/679 725<br />

2 Dreibettzimmer,<br />

6 Vierbettzimmern. Küche.<br />

Violeta Jocić ***<br />

Vinci, 063/80 72 238,<br />

012/638 725<br />

3 Dreibettzimmern, Internet.<br />

Milorad Keserović **<br />

Vinci<br />

064/22 02 219, 064/67 04 564<br />

011/2454 231<br />

1 Einzelbettzimmern 3 Dopelbettzimmern<br />

und 2 Ersatzbetten.<br />

Im Kieferwald nahe an den<br />

Badestrand.<br />

Aleksandar Stevanović ***<br />

Golubac, 012/678 400, 063/83 32 850<br />

3 Einzelbettzimmer, 1 Dopplebettzimmer.<br />

Aca Milunović ****<br />

Golubac, 012/678 202,<br />

060/06 75 118<br />

www.pilotcompany.com<br />

3/2+2, 3/2 , Restaurant, TV,<br />

Internet, Klimaanlage, Parkplatz.<br />

Živojin Stokić **<br />

Golubac, 063/84 24 071<br />

1 Dopplebettzimmer,<br />

2 Dreibettzimmer, TV.<br />

Gordana Jenić **<br />

Golubac, 063/284 615<br />

Dreibettzimmer mit Ersatzbett.<br />

Gordana Jenić ***<br />

Ridan, 063/84 24 071<br />

3 Zweibettzimmer, TV, Klimaanlage.<br />

48 GOLUBAC


Milen Bogojević **<br />

Golubac, 063/284 615<br />

Zweibettzimmer, TV. Am Ufer der<br />

Donau.<br />

Bogomir Pavlović ****<br />

Golubac, 012/678 066<br />

2 Zweibettzimmer, TV,<br />

Telefon, Parkplatz.<br />

Restaurant der Walacher und<br />

internationalen Kuche.<br />

Milomirka Stanojević **<br />

Dobra, 012/669 172<br />

3 Dopplebettzimmer und<br />

1 Vierbettzimmer, TV, Telefon.<br />

Nahe an der Donau, Garten,<br />

Parkplatz.<br />

Vlastimir Cvetković ****<br />

Dobra, 012/669 087<br />

4 Doppelbettzimmer, TV, Telefon.<br />

Am Donauufer.<br />

Dragan Radović ****<br />

Vinci, 063/550 447<br />

1 Einzebettzimmer, 1<br />

Dreibettzimmer, Garten, Grill.<br />

Radmila Romanović *<br />

Brnjica, 065/53 799 30<br />

7 Dreibettzzimmer.<br />

Andreja Mijatović **<br />

Golubac, 064/257 09 10<br />

2 Dopplebettzimmer.<br />

Zoran Ilić *<br />

Golubac, 063/833 28 50<br />

012/678 400<br />

3 Doppelbettzimmer, Parkplatz.<br />

Jelica Matejić *<br />

Radoševac, 063/731 2238<br />

1 Einzelbettzimmer,<br />

1 Doppelbettzimmer.<br />

Boban Živković **<br />

Usije, 012/666 514<br />

2 Doppelbettzimmer im Haus<br />

am Donauufer.<br />

Milovan Vitomirov *<br />

Vinci, Golubac 062/ 311 808<br />

2 Dopelbett und 1 Dreibettzimmer,<br />

800 m vom Donauufer enternt.<br />

GOLUBAC<br />

49


NUTZLICHE<br />

TELEFONNUMMERN<br />

GEMEINDE GOLUBAC<br />

Cara Lazara br.15<br />

012/678-128, 07-15 Uhr<br />

TOURISTEN ORGANISATION<br />

Gorana Tošića Mačka br.1<br />

012/638-614, 07-15 Uhr<br />

TOURISTEN INFOZENTUM<br />

Cara Lazara 1<br />

012/638-613, 07-21 Uhr<br />

(Täglich in der tourist. Saison)<br />

POSTAMT GOLUBAC<br />

Golubački trg<br />

012/678-262, 07-15 Uhr<br />

(So. geschl.)<br />

DOM ZDRAVLJA<br />

Zaječarska<br />

012/678-113, Non - stop<br />

APOTHEK TILIJA<br />

Golubački trg<br />

012/678-345, 07-21 Uhr<br />

APOTHEK<br />

Autobuska stanica Golubac<br />

012/678-175, 07-21 Uhr<br />

ÖRTLICHE POLIZEI<br />

Golubac<br />

012/678-212, non - stop<br />

TANKSTELLE<br />

ADAM PETROL<br />

Golubac<br />

012/679-185, non - stop<br />

TANKSTELLE<br />

NIS JUGOPETROL<br />

Braničevo<br />

012/666-566, 07-20 Uhr<br />

BANK<br />

Golubački trg1<br />

012/678-201, 08-16 Uhr<br />

BIBLIOTHEK<br />

Cara Lazara 1<br />

012/678-136, 07-15 Uhr<br />

WECHSELSTUBE SM<br />

Cara Lazara<br />

012/678-461, 07-19 Uhr<br />

KLOSTER TUMANE<br />

012/675-195, non - stop<br />

VETERINÄRSTATION<br />

012/678-117, 07-19 Uhr<br />

WECHSELSTUBE GROŠ<br />

Cara Dušana 10<br />

063 849 73 55, 07-15 Uhr<br />

WECHSELSTUBE L&I<br />

Golubački trg<br />

012/638-655, 07-19 Uhr<br />

50 GOLUBAC


Touristenorganisation<br />

der Gemeinde Golubac<br />

Finden sie ihre eigene bezaubernde<br />

– Ecke im Golupac!<br />

Die Golubovac Gemeinde ist in<br />

einem der schönsten Orte des Balkans,<br />

auf der Stelle, wo die Donau<br />

am breitesten ist, finden sie die<br />

Natur unberührte und den Zauber<br />

am fässelnstem. Ob Sie im Zentrum<br />

des Geschehens sein wollen, oder<br />

die Natur genießen möchten, sie<br />

werden in Golubac bestimmt einen<br />

Platz für sich finden, und sie werden<br />

dabei die Gastfreundschaft ihrer<br />

Gastgeber dürchaus genießen.<br />

In der Touristenorganisation<br />

(TO) Golubac finden sie alle notwendigen<br />

Informationen über den<br />

touristischen und Gastbetriebliches-Angebot<br />

im Golubac, damit<br />

ihre Aufenthalt gut und erlebnisreich<br />

verläuft. Die Touristenorganisation<br />

Golubac vermittelt auch bei<br />

der Promotion und Katalogisierung<br />

der Privatunterkünften. Hier können<br />

Sie auch einen Katamaran für<br />

12 Personen für eine Kreuzfahrt auf<br />

der Donau buchen, sowie Fahrräder<br />

und Angelausrüstung ausleien.<br />

Gorana Tošića Mačka 1,<br />

12223 Golubac<br />

Telefon/Fax.: +381 12 638 614<br />

E-mail: togolubac01@gmail.com<br />

Webseite: www.golubac.rs<br />

GOLUBAC<br />

51


Donji Milanovac


Im Tal von Donji Milanovac,<br />

am 990 Kilometer der Donau<br />

steht Donji Milanovac, nachdem<br />

im Jahre 1971 nach dem Bau<br />

der „<strong>Djerdap</strong> 1“ und der Anhebung<br />

des Wasserniveaus der Donau ist<br />

die alte Dorfsiedlung versunken<br />

worden. Diese malerische Donaustädte<br />

hat während seiner langen<br />

Geschichte ihre Lage mehrfach<br />

geändert. Auf dem Ort wo Veliki<br />

Gradac steht, stand in der Antike<br />

ein Militärisches Lager und eine<br />

Siedlung, beide genannt Taliata, die<br />

sich zu der Zeit der Türken so unter<br />

den Namen Poreč entwickelte um<br />

eine wichtige Stadt an der Donauufer<br />

während des Ersten serbischen<br />

Aufstandes zu werden. Wegen häufiger<br />

Überschwemmungen wurde<br />

durch ein Dekret des Fürsten<br />

Miloš Obrenović im 1832, Poreč 5<br />

Kilometer stromabwärts, auf dem<br />

rechten Ufer der Donau versetzt,<br />

und wurde so zum Milanovac nach<br />

Milan, den älteren Sohn von Miloš<br />

Obrenović. Milanovac wurde zur<br />

erster Stadt in Serbien die nach einem<br />

Abwasserregulierungsplan gebaut<br />

worden ist, nach den vorläufigen<br />

Skizzen von Fürsten von Poreč<br />

und Präsidenten des Staatsrates<br />

Stefana Stefanovića Tenka, die seit<br />

1859 den namen Donji Milanovac<br />

trägt. Die Stadt wurde zum Zentrum<br />

der Gemeinde Porečko-rečko<br />

und der Gemeinde Donji<br />

Milanovac bis dem Jahr 1965.<br />

Dieses Gebiet wird als die Wiege der<br />

alten Europa angesehen, wegen des<br />

Wertes der naheliegenden archäologischen<br />

Stätte Lepenski Vir und<br />

Rudna Glava.<br />

Heute ist Donji Milanovac eine<br />

Stadt mit bedeutendem touristischem<br />

Potenzial, nicht nur wegen<br />

der natürlichen Ressourcen des Nationalparks<br />

<strong>Djerdap</strong> der sich in der<br />

Mitte befindet, sondern auch wegen<br />

des kulturellen Erbes und günstigen<br />

Klimafaktoren. Im Donji Milanovac<br />

befindet sich auch das Hotel ¸Lepenski<br />

Vir’ und die Verwaltung des<br />

<strong>Djerdap</strong> Nationalpark, A.G.<br />

54 DONJI MILANOVAC


GALERIEN UND MUSEEN<br />

Das Lepenski Vir Museum<br />

Das Besucherzentrum des Museums<br />

Lepenski Vir befindet sich in<br />

einem geschützten archäologischen<br />

Komplex Lepenski Vir, in der Nähe<br />

des Dorfes Boljetin im <strong>Djerdap</strong> National<br />

Park, nahe an Donji Milanovac.<br />

Es wurde neben der 9000 Jahre<br />

alten Lepenski Vir Stätte, errichtet,<br />

die eine Kulturstätte mit globaler<br />

Bedeutung ist. Das Lepenski Vir Museum<br />

ist seit 1978 Teil des National<br />

Museums. Im Juni 2011 wurde auf<br />

dem Gelände des ehemaligen Museumsgebäudes,<br />

ein neues, modernes<br />

Gebäude eröffnet, das Besucherzentrum<br />

des Museums Lepenski Vir. In<br />

dem neuen Gebäude, mit Ausnahme<br />

der Stätte die das zentrale Hauptexponat<br />

darstellt, bei deren Aufstellungund<br />

Kopien der monumentalen<br />

Skulpturen gebucht werden, ist es<br />

jetzt möglich, die neue Aufstellung<br />

zu sehen. Es stellt die Lepenski<br />

Vir Stätte in der Mittelsteinzeit<br />

und Jungsteinzeit, insgesamt sind<br />

so über 100 Exponate (Hausrat -<br />

und Werkzeuge, Schmuck, Altäre,<br />

Skulpturen, Jungsteinzeitkeramik)<br />

ausgestellt, die umfassen eine rekonstruierte<br />

Bestattung und ein Hologrammwiederaufbau<br />

der Häuser<br />

im Lepenski Vir.<br />

Telefonnummer für Auskünfte:<br />

+381 30 501 501, +38130 501 389<br />

Galerie ¸¸Mensch, Holz und Wa -<br />

sser´´, am Kapetan Mišin breg<br />

Die permanente Ausstellung<br />

befindet sich 6 Kilometer von Donji<br />

Milanovac auf der Majdanpek<br />

Strasse.<br />

Es geht um eine Ausstellung<br />

von Holzskulpturen im Freiem. Im<br />

Geschenk-Shop können Besucher<br />

originelle Souvenirs aus Jahrzehnte<br />

alten Holzstücken aus der Region<br />

kaufen. Neben dem Souvenirs<br />

bieten wir den Besuchern auch eine<br />

gesunde Nahrungsmittel wie: natürliches<br />

Miročka Honig, Ziegenkäse,<br />

Maismehl aus Mühlen, Ziege<br />

am Spieß, traditionelle Lepija Brötchen,<br />

verschiedene Arten von Pilzen,<br />

Sahne, Maisbrot und das nationalgetränk,<br />

die Rakija „Stekovača“,<br />

natürliches bio Obst und Honig.<br />

Telefonnummer für Auskünfte:<br />

+381 30 590 869<br />

KIRCHEN UND KLOSTER<br />

DIE KIRCHE DES HEILIEGEN<br />

NIKOLAUS IM DONJI MILANO-<br />

VAC<br />

DONJI MILANOVAC<br />

55


In dem alten, jetzt von der Donau<br />

versunkenen Donji Milanovac<br />

stand im Zentrum der Stadt eine<br />

Kirche die Sankt Nikolaus gewidmet<br />

wurde und die der von Kapitän<br />

Miša Anastasijević in 1840 errichtet<br />

wurde. Die Fresken und Bilder<br />

wurden von Dimitrije Posniković<br />

in 1863 gemalt und die Ikonostase<br />

von Stevan Todorović angefertigt.<br />

Die Kirche, wie auch das<br />

ganze Dorf wurde überschwemmt<br />

nach den Bau des Wasserkraftwerkes<br />

„<strong>Djerdap</strong>“, und so wurde<br />

am neuen Standort im Donji Milanovac<br />

eine neue Kirche wurde<br />

errichtet die Ikonostase, wertvolle<br />

Gegenstände und die Überreste<br />

der Wandmalereien aus der alten<br />

Kirche beherbergt. Der aktuelle<br />

Stand der Kirche ist in der Dokumentation<br />

auf der ersten Instanz<br />

geschützt. Es beinhaltet wertvolle<br />

Gegenstände der Poreč Kirche:<br />

das Evangelium mit emaillierten<br />

Umrandung, die ein Geschenk von<br />

Stefan Stefanović Tenka war, den<br />

silbernen Thronkreuz mit Tenkas<br />

Widmung aus dem Jahre 1830, ein<br />

kleines Evangelium, ein silbernes<br />

Kelch mit den Inschrift des Herzog<br />

Milenko Stojkovic und vier wertvolle<br />

Ikonen aus dem achtzehnten<br />

und neunzehnten Jahrhundert.<br />

56 DONJI MILANOVAC


VERANSTALTUNGEN<br />

MÄRZ<br />

Frauen als Mahler, eine<br />

internationale Ausstellung von<br />

Frauen Kunst in Majdanpek<br />

Veranstalter: Centar za kulturu<br />

Majdanpek<br />

Centar za kulturu Majdanpek<br />

+381 30 584-056<br />

APRIL<br />

Festivals der Osterfolklore,<br />

Volkskunst-Festival in<br />

CrnajkaVeranstalter:<br />

KUD ¸¸Deli Jovan´´ Crnajka<br />

MAI<br />

Flieder fest, Festival<br />

der Blumen und folklorer<br />

Brauche in Miroč<br />

Veranstalter:<br />

MZ Miroč<br />

+381 30 476-050<br />

JUNI<br />

Rural Olympics<br />

Sportveranstaltungen<br />

und Masse zur Körperkultur<br />

in Rudna Glava<br />

Veranstalter:<br />

Sportski savez opštine Majdanpek<br />

Sportski savez<br />

opštine Majdanpek<br />

+381 30 581-259<br />

Dan Dunava,<br />

različiti programi posvećeni<br />

očuvanju Dunava<br />

Veranstalter: JP ¸¸NP <strong>Djerdap</strong>´´<br />

JP ‘’NP <strong>Djerdap</strong>’’<br />

+381 30 590-788<br />

DONJI MILANOVAC<br />

57


JULI<br />

der Poreč Topf, Wettbewerb<br />

für die beste Fischsuppe und<br />

Fisch-Eintopf in Donji Milanovac<br />

Veranstalter: Centar za kulturu<br />

Donji Milanovac<br />

Unterhaltungsmusikfestival<br />

für Kinder und junge Menschen,<br />

so TIN Donji Milanovac.<br />

Veranstalter:<br />

Centar za kulturu<br />

Donji Milanovac<br />

Centar za kulturu<br />

Donji Milanovac<br />

+381 30 590-610<br />

AUGUST<br />

Der <strong>Djerdap</strong> Segelcup,<br />

internationales Wettbewerb im<br />

Segeln für die olimpische und<br />

ptimist Klasse.<br />

Veranstalter: AJK Beograd<br />

TO Majdanpek<br />

AJK Beograd<br />

011/35 404 69<br />

TOO Majdanpek<br />

+381 30 590-184<br />

SEPTEMBER<br />

Majdan Art, Internationales<br />

Symposium der Goldschmiede<br />

in Majdanpek.<br />

Veranstalter: Majdanart Majdanpek<br />

Majdanart<br />

Majdanpek<br />

+381 30 583-663<br />

Erwecken wir die Dudelsäcke<br />

und alte Spiele aus der<br />

Vergessenheit, reviales<br />

Festival der Kreativität.<br />

Veranstalter: KUD ¸¸Rudna Glava´´<br />

58 DONJI MILANOVAC


RESTAURANTS<br />

Grujan<br />

Restaurant<br />

Alkoholfreie, Alkoholhaltige<br />

Getränke, Warme Getränke; Grill,<br />

Traditionälle Walacher Küche,<br />

Fischgerichte<br />

Donji Milanovac,<br />

Kapetana Miše 6<br />

+381 30 590-019<br />

Poreč<br />

Kaffee Bar, Restaurant<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, Warme Getränke;<br />

Grill, Fischgerichte, Desserts<br />

Donji Milanovac,<br />

Kralja Petra I<br />

+381 30 590 805<br />

+381 62 590 805<br />

Čarobna ribica<br />

Restaurant (Heimische Küche)<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, Warme Getränke; Grill,<br />

Fischgerichte<br />

Donji Milanovac,<br />

Kapetana Miše 38<br />

+381 60 030 40 68<br />

Lepenac<br />

Restaurant<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, warme Getränke;<br />

Grill, Fischgerichte<br />

Donji Milanovac<br />

+381 30/590 597<br />

+381 63 77 76 751<br />

Bolero<br />

Kaffee Bar<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, warme Getränke;<br />

Donji Milanovac,<br />

Kapetana Miše bb<br />

DONJI MILANOVAC<br />

59


Teuta<br />

Kaffee Bar<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, warme Getränke;<br />

Donji Milanovac,<br />

Kralja Petra I bb<br />

+381 30 590 026<br />

Oaza<br />

Kaffee Bar<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, warme Getränke;<br />

Donji Milanovac,<br />

Kralja Petra I 14<br />

+381 30 590 307<br />

Dionis<br />

Kaffee Bar<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, Warme Getränke;<br />

Donji Milanovac,<br />

Kralja Petra I,<br />

+381 63 596 293<br />

Orfej<br />

Restaurant<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, Warme Getränke;<br />

Schnellgerichte<br />

Donji Milanovac<br />

Kapetana Miše bb<br />

Sport<br />

Traditionälles<br />

Kafeehaus<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, warme Getränke;<br />

Grill, traditionälle Walacher<br />

Küche, Fischgerichte<br />

Boljetin,muzej<br />

Lepenski Vir<br />

+381 65 349 23 88<br />

Dunavska koliba<br />

Traditionälles Kafeehaus<br />

(von 01.01. bis 15.03.<br />

geschlossen)<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, warme Getränke;<br />

Grill, Fischgerichte<br />

Golubinje<br />

+381 64/18 81 893<br />

Groš<br />

Restaurant<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, warme Getränke; Grill,<br />

Fischgerichte, Gerichte a la Carte,<br />

Pension Menü, Desserts<br />

Donji Milanovac<br />

Kapetana Miše bb<br />

Goodfather<br />

Kaffee Bar<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, warme Getränke<br />

Donji Milanovac<br />

Kapetana Miše bb<br />

+381 62 394 141<br />

Poslednja šansa<br />

Kaffee Bar<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke;Grill,<br />

Donji Milanovac<br />

Kapetana Miše bb<br />

K 2<br />

Grill<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke;Grill, Pizza, Panini,<br />

Omlettes<br />

Donji Milanovac<br />

Kralja Petra I<br />

+381 63 89 49 599<br />

60 DONJI MILANOVAC


HOTELS<br />

Hotel ‚‘Lepenski Vir‘‘ ***<br />

Hotel ¸¸Lepenski Vir´´ liegt auf<br />

einem Hügel über dem Donji Milanovac<br />

(161 m über dem Meeresspiegel)<br />

und verfügt über 450 Bettplätze<br />

in Einzel-, Doppelzimmer und<br />

Suiten. Alle Zimmer verfügen über<br />

TV, Telefonanschluss und Terrasse.<br />

Das Hotel verfügt auch über ein<br />

Restaurant mit 500 Sitzplätzen, einer<br />

Bar, ein regionales Restaurant,<br />

eine ruhige Lounge mit 180 Sitzplätzen,<br />

Schach Saal mit 30 Sitzplätzen<br />

und Kongresssaal mit 100<br />

Sitzplätzen. Von Sport- und Freizeitanlagen<br />

stehen ihnen vogende<br />

zur Verfügung: Innenpool, ein Fußballfeld,<br />

mit Reflektoren und drei<br />

zusätzliche Rasen die für das Training<br />

ausgestattet sind, beleuchtete<br />

Basketball-, Fußball-, Tennis- und<br />

Volleyballplätze.<br />

Das neueröffnete SPA & WELL-<br />

NESS ZENTRUM des Hotels „Lepenski<br />

Vir “ ist eine wahre Oase der<br />

Rune und Gelassenheit wie auch<br />

ein Refugium vor Alltagssorgen<br />

und Stress.<br />

HOTEL ¸¸LEPENSKI VIR´´ A.D.<br />

* * *<br />

Radnička bb,<br />

19220 Donji Milanovac, Serbien<br />

Rezeption: +381 30 590 210;<br />

590 212; 590 211; 590 215<br />

Reservierungen:<br />

+381 30 590 131; 590 133<br />

Fax.: +381 30 590 217; 590 220<br />

www.hotellepenskivir.co.rs<br />

www.ho tel le pen ski vir.co.rs<br />

DONJI MILANOVAC<br />

61


PRIVATZIMMER-<br />

VERMIETUNG<br />

Miroslav Marković ****<br />

Kralja Petra I 53/3<br />

063/777 14 43<br />

2 Schlafplätze mit Zusatzbett in<br />

anderem Raum. TV, Radio.<br />

Aleksandar Stojanović ***<br />

Stevana Mokranjca 4/2<br />

064/85 69 247<br />

2 Schlafplätze mit Zusatzbett im<br />

Raum mit TV, Radio, Internet.<br />

Küche mit Esszimmer.<br />

Čedomir Firanović ***<br />

Radnička bb<br />

064/49 89 340<br />

2 Schlafplätze mit 2 Zusatzbetten<br />

in anderem Raum. Küche mit Esszimmer.TV,<br />

Radio, Klimaanlage.<br />

Dragana Jovanović ***<br />

Stevana Mokranjca 4/17<br />

064/85 69 223<br />

4 Schlafplätze in zwei Doppelbettz<br />

i mmern. Na raspolaganju i<br />

Küche mit Esszimmer.TV, Radio.<br />

Jelena Zeković ***<br />

Milenka Stojkovića 2<br />

063/81 80 357<br />

4 Schlafplätze in zwei<br />

Doppelbett zim mern. TV, Radio,<br />

Klimaanlage.<br />

Jugoslava Potpara ***<br />

Stevana Mokranjca 35<br />

063/850 34 70<br />

4 Schlafplätze in zwei<br />

Doppelbettzi mmern mit<br />

Ersatzbett. TV, Radio,<br />

Kli ma anlage..<br />

Mile Baković ***<br />

Stevana Mokranjca 1/4<br />

064/89 66 443<br />

2 Schlafplätze in einem<br />

Doppelbettzimmer mit Ersatzbett.<br />

TV, Internet, Radio, Klimaanlage.<br />

Slavica Popović ***<br />

Starine Novaka 10<br />

064/66 56 480<br />

4 Schlafplätze in zwei<br />

Doppelbettzimmern.<br />

TV, Radio, Iternet.<br />

Hundzwinger im Hof.<br />

62 DONJI MILANOVAC


Angelika Ilić ****<br />

Svetog Save 3<br />

063/22 44 63<br />

2 Schlafplätze in einem<br />

Doppelbettzimmer mit zwei<br />

Ersatzbetten. Sat.TV programme,<br />

Internet, Telefon, Fax. Hof mit<br />

Grill, Fontanne und Garage.<br />

Miroslav Janković ****<br />

Kralja Petra I<br />

062/840 38 01<br />

4 Schlafplätze in 2<br />

Doppelbettzimmern,<br />

1 Ersatzbett im Eigenzimmer<br />

und 2 Ersatzbetten.<br />

Sat. TV Programme, Compiuter,<br />

Internet. Mit Schwimmbecken<br />

und schönem Hof.<br />

Slobodan Velić ****<br />

Kazanski potok<br />

069/2803 998<br />

12 Schlafplätze in<br />

6 Doppelbettzimmern.<br />

Slobodan Velić*<br />

Kazanski potok<br />

069/2803 998<br />

Zimmer mit 4 Schlafplätzen<br />

und 1 Ersatzbett.<br />

Angelika Ilić ***<br />

Svetog Save<br />

063/22 44 63<br />

2 Schlafplätze in 1 Dopelbettzimmer<br />

mit Badezimmer.<br />

Ivan Jonović ***<br />

Radnička bb<br />

063/416 386<br />

6 Schlafplätze im<br />

Eigenbettzimmer, einem<br />

Dopelbettzimmer und einem<br />

Dreibettzimmer.TV, Radio.<br />

Krišanović ***<br />

Kazanski potok<br />

069/13 11 955<br />

4 Schlafplätze in 2 Doppelbettzimern.TV,<br />

Radio.<br />

Mirjana Kokorić ***<br />

Kralja Petra, 062/974 20 87<br />

2 Schlafplätze in<br />

1 Dopelbettzimmer.TV, Radio.<br />

DONJI MILANOVAC<br />

63


Nebojša Mihajlović ***<br />

Stevana Mokranjca 3<br />

063/ 854 55 10<br />

4 Schlafplätze in<br />

2 Dopelbettzimmern.<br />

Küche, TV, Radio, Klimanlage,<br />

Parkpaltz im Hof.<br />

Pavle Milojković ***<br />

Stevana Mokranjca<br />

062/80 69 818<br />

5 Schafplätze in<br />

2 Dopelbettzimmern und<br />

1 Einzelbettzimmer. TV, Radio.<br />

Zdravko Gajanović ***<br />

Radnička bb<br />

063/74 05 400<br />

5 Sclafplätze (dopplebett)<br />

in einem Dopelbett und<br />

einem Dreibettzimmer.<br />

TV, Radio, Klimaanlage.<br />

Žiža Jovanović *****<br />

Vikend naselje Obljaga Mare<br />

u Porečkom zalivu<br />

030/476 057<br />

4 Schlafplätze im Obergeschoss,<br />

2 Schlafplätze im Untengeschoss<br />

des Ferienhauses. Grosses Hof<br />

in den Man den ganzen Tag<br />

lang geniesen kann.<br />

Dragica Radić**<br />

Nikole Pašića 21<br />

030/590 255<br />

4 Schalfplätze in<br />

2 Dopelbettzimmern.<br />

TV, Radio.<br />

Jovanka Jaredić **<br />

Radnička bb<br />

063/871 44 60<br />

6 Schlafplätze in<br />

3 Dopelbettzimmern.<br />

TV, radio.<br />

Milena Jacević **<br />

Nikole Pašića 15<br />

063/181 27 67<br />

2 Schlafplätze in<br />

1 Dopelbettzimmer,<br />

TV, Radio.<br />

Nada Vuković **<br />

Radnička bb<br />

064/30 25 371<br />

6 Schlafplätze in<br />

3 Dopelbettzimmern. TV, Radio.<br />

Z. Jovanović ***<br />

Lepenski Vir bb<br />

6 Schlafplätze. TV, Radio.<br />

Radomir Zeković **<br />

Oreškovica bb<br />

064/647 53 87<br />

5 Schlafplätze. TV, Radio.<br />

64 DONJI MILANOVAC


Draško Ćetković **<br />

Kazanski potok bb<br />

062/80 56 400<br />

3 Schlafplätze in 2 zimmern, Küche,<br />

TV, Radio, Parkplätz im Hof.<br />

Starčević **<br />

Radnička bb<br />

4 Schlafplätze.TV, Radio.<br />

Jorgovan Stevanović ***<br />

Golubinje<br />

063/220 559<br />

2 Schlafplätze in einer Wohnung<br />

mit Wohnzimmer, Kuche, Esszimmer,<br />

Schafzimmer. TV, Radio.<br />

Ljubica Radulović *****<br />

Golubinje<br />

063/109 77 44<br />

4 Schlafplätze in 1 Dreibettzimmer<br />

und 1 Einzelzimmer.<br />

TV, Radio.<br />

Živorad Stefanović ***<br />

Kapetan Mišin breg<br />

030 590 869<br />

4 Schlafplätze in 2 Dopelbettzimmern,<br />

Apartman mit 6 Schlafplätzen.<br />

Miroslav Marković **<br />

Vikend naselje Obljaga Mare<br />

u Porečkom zalivu<br />

063/777 14 43<br />

7 Schlafplätze in 2 Dopelbettzimmern<br />

und 1 Dreibettzimmer.<br />

Jedes zimmer hat eine Terasse mit<br />

Blick auf die Porečki zaliv Bucht<br />

und den Đerdap. Gemütliches<br />

Hoff mit Grill.TV, Radio.<br />

DONJI MILANOVAC<br />

65


NUTZLICHE<br />

TELEFONNUMMERN<br />

ÖRTLICHE POLIZEI, REIVER<br />

DONJI MILANOVAC<br />

Donji Milanovac<br />

Kralja Petra I<br />

030/ 590 022<br />

00-24 Uhr<br />

APOTHEKE<br />

До њи Ми ла но вац<br />

Donji Milanovac<br />

Kralja Petra I<br />

8-17 Uhr, Sa. und So. 8-14 Uhr<br />

KLINIK<br />

Donji Milanovac<br />

Nikole Pašića<br />

030/ 590 606; 590 080<br />

00-24 Uhr<br />

BANK<br />

Donji Milanovac<br />

Kralja Petra I 53<br />

8-16 Uhr,<br />

Sa. 9– 13 Uhr<br />

POSTAMT<br />

Donji Milanovac<br />

Kralja Petra I<br />

030/ 590 106; 590 893<br />

8-16 Uhr, Sa 8-13 Uhr<br />

BUSBAHNHOF ‘’Veolia’’<br />

Donji Milanovac<br />

Kralja Petra I<br />

030/590 182<br />

TANKSTELLE NIS Jugopetrol<br />

Donji Milanovac<br />

Kralja Petra I<br />

030/590 162<br />

6-22 Uhr<br />

AUTOMECHANISCHE WERK-<br />

STAT Jovanka Stojanović<br />

Donji Milanovac<br />

Stevana Mokranjca 16<br />

9-17 Uhr, Außer So.<br />

AUTOMECHANISCHE UND<br />

REIFENREPARATURWERK-<br />

STAT ¸¸PIT STOP´´<br />

Donji Milanovac<br />

Stevana Mokranjca 33<br />

063 777 54 10<br />

9-17 Uhr (Winter), 9-19 Uhr<br />

(Sommer), Wochenenden per<br />

Telefonverabredung<br />

AUTO ZENTRUM „Delfin“<br />

Donji Milanovac,<br />

Stevana Mokranjca 51<br />

061/11 36 781<br />

8-16 Uhr, (So. geschlossen)<br />

PHOTO GESCHÄFT «IVEK»<br />

Donji Milanovac<br />

Kralja Petra I<br />

030/ 590 043; 590 901<br />

8-15 und 17 – 19 Uhr,<br />

Sa. 8 - 14 Uhr<br />

MUSEUM LEPENSKI VIR<br />

Lepenski Vir<br />

062/ 216 559, Täglich<br />

Jan. – Dez. 10-15 Uhr<br />

Mä –Nov. 09-17 Uhr<br />

Apr. – Sept. 09-19 Uhr<br />

Mai, Jun., Jul., Aug. von 09-20<br />

Uhr, Okt. 09-18 Uhr<br />

66 DONJI MILANOVAC


NATIONALPARK DJERDAP A.G.<br />

Donji Milanovac, Kralja Petra I 14 a<br />

030/ 590 788; 590 778<br />

07-15 Uhr, am Wochenend.<br />

Geschlossen<br />

TURISTENORGANISATION<br />

MAJDANPEK<br />

Donji Milanovac, Kralja Petra I<br />

030/590 184<br />

08-16 Uhr, am Wochenend.<br />

Geschlossen<br />

TURISTEN<br />

INFORMATIONSZENTRUM<br />

Donji Milanovac<br />

Kralja Petra I<br />

030/591 400<br />

8-21 Uhr, Wochenend. 9-14 Uhr<br />

ÖRTLICHE POLIZEI REVIER<br />

MAJDANPEK<br />

Majdanpek<br />

Svetog Save BB<br />

030/581 544, 00-24 Uhr<br />

KLINIK MAJDANPEK<br />

Majdanpek<br />

Kapetanska 30<br />

030/584 587, 00-24 Uhr<br />

KRANKENHAUS MAJDANPEK<br />

Kapetanska 30<br />

030/583 014<br />

00-24 Uhr<br />

APOTHEKE<br />

Majdanpek<br />

Kapetanska<br />

030/581 227, 030/583 800<br />

7-21 Uhr, Sa. und So. 8-14 Uhr<br />

BANK<br />

Majdanpek, 28. marta 2<br />

030/583 618, 582 100<br />

8:30-16 Uhr, Sa. 9-13 Uhr<br />

Alfa BANK<br />

Majdanpek<br />

Trg oslobođenja 2<br />

030/588 588<br />

9-17 Uhr, am Wochenend.<br />

Geschlossen<br />

POSTAMT<br />

Majdanpek<br />

Kapetanska 44<br />

030/581 643<br />

07-19 Uhr, Sa. 08-13 Uhr<br />

PHOTO GESCHÄFT<br />

«Fleš pek»<br />

Majdanpek, Trg oslobođenja<br />

030/588 340<br />

08-14 und 17-19 Uhr<br />

Wochenend. 09-14 Uhr<br />

MAJDANPEK MUSEUM<br />

Majdanpek, Svetog Save 41<br />

030/583 459<br />

07-15 Uhr, am Wochenend.<br />

Geschlossen<br />

BUSBAHNHOF „Veolia“<br />

Majdanpek<br />

Proleterska<br />

030/581 270<br />

04,30-20 Uhr<br />

HAUPTBAHNHOF<br />

Debeli Lug<br />

030/570 066<br />

Non - stop<br />

DONJI MILANOVAC<br />

67


Touristenorganisation<br />

der Gemeinde Majdanpek<br />

Wir sind stolz, ihnen diese Region<br />

vorstellen zu dürfen, die man<br />

mit gutem Recht die „grüne Oase‘‘<br />

der Donau nennt, den Ort wo Sie<br />

die Faszination der Natur genießen<br />

können: die <strong>Djerdap</strong> Schlucht, Rajkova<br />

pećina Höhle, Valja prerast<br />

und die Beli izvorac Quelle. Wir<br />

werden Sie mit der reichen Kultur<br />

und Geschichte vertraut machen,<br />

wie der: Kulturstätte Lepenski Vir,<br />

der Tafel von Trajan, der Kirche der<br />

heiligen Apostel Petrus und Paulus,<br />

der Kirche des Heiligen Nikolaus<br />

und die verschiedensten Veranstaltungen.<br />

Es wird ein Angenehmer<br />

Aufenthalt den ihnen die Hotels,<br />

Privatunterkünften, Restaurants,<br />

Bars und Gastfreundschaft ermöglichen<br />

damit sie endspannen können.<br />

Da wir ständig auf der Suche<br />

nach schönen und unvergesslichen<br />

Orten zum Reisen und Endspannen<br />

sind bieten wir ihnen eine anspruchsvolle<br />

und abwechslungsreiche<br />

Auswahl.<br />

Touristenorganisation<br />

der Gemeinde Majdanpek<br />

Donji Milanovac<br />

Kralja Petra I bb,<br />

19220 Donji Milanovac,<br />

Tel.: +381 30 596 184,<br />

+381 30 596 185<br />

Fax.: : +381 30 590 184<br />

E-mail: office@toom.rs<br />

Turistički info centar<br />

Donji Milanovac<br />

Tel./Fax.: : +381 30 591 400<br />

E-mail: tic@toom.rs<br />

Webseite: www.toom.rs<br />

68 DONJI MILANOVAC


DONJI MILANOVAC<br />

69


Kladovo


Kladovo ist eine der älteren<br />

Städte im Donauraum, dessen<br />

Gründung mit den zivil-militärischen<br />

grenz Lager der Römern,<br />

Zanes, verknüpft ist. Als das Lager<br />

zerstört wurde, hatten die Slawen auf<br />

diesen Fundamenten ihre neue Siedlung<br />

Novi Grad aufgebaut. Mit dem<br />

Bau der türkischen Festung Fetislam,<br />

verliert Novi Grad den slawischen<br />

Charakter. Es wird angenommen,<br />

dass der Ortsname aus dem Wort<br />

für ein Reservoir kommt, da Kladovo<br />

reich an Quellen, oder aber aus dem<br />

Wortern für gefällte Baumstämme,<br />

wegen der vorhandenen Wäldern.<br />

Es gibt jedoch Theorien, dass solche<br />

Kürzungen nur im späterer Zeit<br />

endstunden im hinblich auf die ersten<br />

schriftlichen Erwähnungen des<br />

Namens der Stadt. Sei es wie es sei,<br />

unter seinem heutigen Namen, wurde<br />

Kladovo erstmals in einem österreichischen<br />

militärischen Dokument<br />

erwähnt, wegen des Haidukenangriff<br />

auf die Stadt aus der richtung von<br />

Walachei im 1596. Zu den ältesten<br />

und wertvollsten schriftlichen daten<br />

zählt eine Beschreibung die der<br />

türkische Geograph und Reisender<br />

Evliya Çelebi in seinem Reisebericht<br />

aufgezeichnete, während seines Aufenthalts<br />

in Kladovo.<br />

Kladovo war schon seit ewig<br />

eine Bohemenstadt, eine Stadt, wo<br />

das alte und das neue verflochten<br />

werden. Es gibt Beweiße, dass die<br />

serbische Fürst Miloš Obrenović ein<br />

„recht technisches“ Dekret über die<br />

Organisation von Kladovo erlies und<br />

zwar sollte das Verhältniss zwischen<br />

den Häusern und zahlreichen Kafeehausern<br />

im Dorf nicht ruiniert werden,<br />

dieses Verhältniss war damals<br />

zehn gegen eins war. Die Tradition<br />

der berühmten Kafeehausern und<br />

Restaurants verblieb und es befinden<br />

sich weiterhin zahlreiche Bars<br />

und Restaurants, vor allem in den<br />

Altstadt Basar, der eine Oase des guten<br />

Essens und Bohemie ist. Kladovo<br />

ist bei Liebhabern der guten Küche<br />

wohl bekannt und zwar für die<br />

Fischgerichte, wie der Stör, “betrunkener‘‘<br />

Karpfen, gegrillter und geräucherter<br />

Karpfen, Muschelsuppe<br />

oder der weitberühmte Kladovo Kaviar.<br />

Diese Region ist auch für ihren<br />

ausgezeichneten Wein berühmt, den<br />

sogenannten „Seele der Donau‘‘,<br />

einen Weißwein das nach Französischem<br />

Prinzip produziert wird und<br />

als eine wahre Kladovo Brand gilt.<br />

MUSEEN UND GALLERIEN<br />

Das Archäologische Museum<br />

von <strong>Djerdap</strong> in Kladovo befindet<br />

sich an den Ufern der Donau, zwischen<br />

der Fetislam Festung und dem<br />

72 KLADOVO


Stadtzentrum. Auf einer Ausstellungsfläche<br />

von 560 Quadratmetern<br />

befinden sich etwa 400 representative<br />

Exponate außergewöhnlicher<br />

kultureller und historischer Bedeutung,<br />

von der Vorgeschichte bis zum<br />

Mittelalter.<br />

Gebaut im Jahre 1996 , als eines<br />

der wichtigsten Orte im Bereich des<br />

kulturellen Erbes mit den Auftrag<br />

das Erbe des Forschungsprojektes<br />

<strong>Djerdap</strong> (1978/9-1998) zu bescnützen.<br />

Die Museumorganisation wird<br />

mit dem Nationalmuseum in Belgrad<br />

geführt und den Wasserkraftwerk<br />

<strong>Djerdap</strong>, A.G. , Kladovo. Die<br />

Ausstellungen der repräsentativen<br />

Exponate zeigen und interpreren die<br />

Millennia kontinuierlichen Besiedlung<br />

der Ufern der Donau, die Integration<br />

des multikulturellen Erbes<br />

und der natürlichen Umwelt, einzigartiges<br />

materielles und immaterielles<br />

Erbe, mit dem Ziel, Verständnis,<br />

Entwicklung und Einsatz zu fordern.<br />

Besuche des Museums sind in<br />

den touristischen Programme vorhanden,<br />

wobei die Aktivitäten und<br />

organisierte Besuche in den Museum<br />

die Führer des <strong>Djerdap</strong>-Turist<br />

(Tel.: +381 19 801 010) wie auch in<br />

Hotels ‚‘Akvastar Danube‘‘.<br />

(019 810 810).<br />

Telefonnummer für Auskunfte:<br />

+381 19 803-900<br />

Galerija Centra za kulturu,<br />

Gallerie des Kulturzentrums Kladovo,<br />

Dunavska br. 7<br />

Verschiedene Ausstellungen, eine<br />

permanente Ausstellung von Insel-<br />

Model der versunkenen Insel Ada-<br />

Kale.<br />

Täglich geöffnet von 07 - 20 Uhr.<br />

Telefonnummer für Auskunfte:<br />

+381 19 808-690


Das Kulturzentrum Centar za<br />

kulturu Kladovo verbindet Arbeiten<br />

und Tätigkeiten in zweier Gebäuden<br />

- Kultur, gebaut im 1976, mit einer<br />

Fläche von 1500 m2, am Ufer der<br />

Donau und dem Jugendzentrum,<br />

gebaut in 1984, mit einer Fläche<br />

von 1500 m2, das im Zentrum der<br />

Stadt steht.<br />

Gallerie ¸¸Branko Stanković´´,<br />

Kladovo, Dunavska br. 3<br />

Permanente ausstellung von Suveniren<br />

und handgemachnten Gegenständen<br />

des kreativen Vereines<br />

¸¸Misija kreativa´´.<br />

Täglich geöffnet von 10 - 20 Uhr.<br />

Galerie des Turisteninformationszentrums<br />

TIC, Kladovo,<br />

Kralja Aleksandra 15<br />

+381 19 801-773, Geöffnet: 07<br />

- 21 Uhr, außer Sonntags und Montags.<br />

DIE KIRCHE DES<br />

HEILIEGEN GEORGIUS<br />

In Kladovo wurde bereits um den<br />

Jahre 1735 die kleine Kirche von<br />

St. Georgieus erbaut, wo die Archive<br />

aufbewahrt wurden, was es uns<br />

möglich machet, heute einige Teile<br />

der Geschichte der orthodoxen Bevölkerung<br />

in der Region zu erklären.<br />

Die heutige Kirche von St. Georgius<br />

wurde während der Dynastie von<br />

Obrenovič 1856 erbaut und wurde<br />

ein Jahr später eingeweiht. Die Kirche<br />

is jedertags offen für Besucher.<br />

74 KLADOVO


VERANSTALTUNGEN<br />

FEBRUAR<br />

Festtag des Hiligen Trifun,<br />

Tag der Wein- und<br />

Obstbauern<br />

Udruženje voćara<br />

i vinogradara,<br />

+381 63 335 859<br />

MAI<br />

<strong>Djerdap</strong> Regata von<br />

Tekija bis Hajdučka<br />

vodenica<br />

Veranstalter: Kajakaški klub<br />

Tekija<br />

Kajakaški klub Tekija,<br />

+381 65 48 22 211<br />

Nacht der Museen<br />

Veranstalter:<br />

Arheološki muzej<br />

<strong>Djerdap</strong>a, Kladovo<br />

Arheološki muzej<br />

<strong>Djerdap</strong>a<br />

+381 19 803-900<br />

JUNI<br />

Regata von Tekija<br />

bis Donji Milanovac<br />

Veranstalter: Kajakaški klub<br />

Tekija<br />

Kajakaški klub Tekija,<br />

+381 65 48 22 211<br />

JULI<br />

Etno Festival Kladovo<br />

Turistička organzacija opštine<br />

Kladovo, 019/801 690<br />

<strong>Djerdap</strong> Regata von<br />

Tekija bis Kusjak,<br />

Veranstalter: Kajakaški klub<br />

Tekija<br />

Kajakaški klub Tekija,<br />

+381 65 48 22 211<br />

KLADOVO<br />

75


Ratsitzung für<br />

Angehörigen der<br />

Diaspora<br />

MZ Ljubičevac und<br />

Büro für Diaspora:<br />

+381 19 800 198 und<br />

+381 19 800 199<br />

AUGUST<br />

Das Goldene Baden des<br />

<strong>Djerdap</strong>, Sportsturistische<br />

Veranstaltung in Tekia<br />

Veranstalter:<br />

Turističko društvo Tekija<br />

+381 19 804-077<br />

www.zlatnabucka.com<br />

Internationale<br />

Kayak Regata TID<br />

Kajakaški savez Srbije<br />

SEPTEMBER<br />

Ausstellung des Honigs und<br />

der Bienenwachsprodukten<br />

Udruženje medara,<br />

+381 65 634 77 49<br />

OKTOBER<br />

Abend des Weines und der<br />

Lebensfreude<br />

Veranstalter:<br />

Centar za kulturu Kladovo<br />

+381 19 808-146<br />

76 KLADOVO


UMBEDINGT<br />

VERSUCHEN<br />

Weißwein Duša Dunava<br />

Der Wein „Duša Dunava“ (Fr.:<br />

Espirit du Danube) ist ein „pures“<br />

Wein, ganz natürlich, ohne künstliche<br />

Zusatzstoffe. Es wird aus den<br />

Rebsorte Riesling (Rheinriesling)<br />

nach Französisch Produktionsmethode<br />

gemacht mit milder Stabilisierung<br />

und Filtration, um so viel<br />

Fruchtaromen zu bewahren und<br />

die Frische. Die karakteristiken dieses<br />

Weines sind eine schöne leicht<br />

gelb-grüne Farbe und ein dezent<br />

fruchtiger, sauer-süßer Geschmack.<br />

Es wird aus Riesling-Trauben, die<br />

für zwei Stunden nach der Ernte<br />

gepresst werden, gemacht, so<br />

dass es die frischen Fruchtaromen<br />

behält. Die Trauben werden auf<br />

Pfropfreben, wie selten in der Welt,<br />

angebaut. Das Gebiet, wo der Weinberg<br />

steht ist eines auf der ersten in<br />

Serbien, gemässen nach die Anzahl<br />

der sonnigen Tage im Jahr. So werden<br />

die Früchte durch einen hohen<br />

Gehalt an Fruchtsäuren und einer<br />

optimalen Balance gekennzeichnet.<br />

Die „Duša Dunava“ ist vor allem<br />

eine erfrischendes und spielerisches<br />

Wein, ebenso wie der Fluss<br />

nach dem der Wein benannt ist.<br />

Rotwein Duša Dunava<br />

Der Rotwein „Duša Dunava“ ist<br />

viel mehr als eine subtile Mischung<br />

von Sorten: Prokupac, Kormoran<br />

und Cabernet. Dieser Wein ist ein<br />

Ausdruck des Bodens und der Klima<br />

die ihn gebahren damit es die<br />

Geschicte über die Besonderheiten<br />

der Landschaft, aus der sie stammt<br />

erzählen kann. Steilheit der Kalkiger<br />

Geologie in den Weinbergen<br />

rund um Aleksandrovac und Rajca,<br />

die relative höhe und ie kalten<br />

Herbst Nächte zusammen ermöglichen<br />

eine langsame Reifung der<br />

Trauben. Dies verleiht dem Wein<br />

einen erfrischenden Geschmack<br />

von Obst und den Temperament.<br />

Den Weinecharakter beschreibt<br />

am besten das typisch Französische<br />

Wort „terroir“, welches die<br />

Kombination von Boden, Klima<br />

und menschlicher Fähigkeit bedeutet,<br />

die zum Ausdruck durch<br />

den Wein kommt.<br />

KLADOVO<br />

77


RESTAURANTS<br />

Jezero<br />

Kafeehaus, Restaurant (Etno)<br />

Alkoholfreie, Alkoholhaltige<br />

Getränke, Warme Getränke;<br />

taditionale Serbische Küche,<br />

Fischgerichte<br />

Kladovo, Kralja Aleksandra 54;<br />

+381 19 808 272<br />

Alas<br />

Fischrestaurant<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, warme Getränke;<br />

Fischgerichte, Grill<br />

Kladovo, Trg Kralja Petra<br />

+381 19 801 036<br />

Tekijanka plus<br />

Restaurant<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, warme Getränke;<br />

makrbiotische Kost, Späzialitat des<br />

Hauses gebackenes Lamm<br />

Kladovo, Kralja Aleksandra 5;<br />

+381 62 202 275<br />

Elite<br />

Kaffee, Pizzeria<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke; pizza, palačinke,<br />

špageti, lazanje, sendviči<br />

Kladovo, Kralja Aleksandra 11<br />

+381 19 808-580<br />

Džet set<br />

Pizzeria<br />

Alkoholfreie und<br />

alkoholhaltige Getränke; pizza<br />

Kladovo, Kralja Aleksandra 19<br />

+381 19 808 117<br />

Danguba<br />

Restaurant<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, warme Getränke; Grill<br />

Kladovo, Kralja Aleksandra 28<br />

+381 64 2273 717<br />

Princ<br />

Patisserie<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke; Desserts, Eiskrem<br />

Kladovo, Kralja Aleksandra 13<br />

+381 19 82-222<br />

Kuća dobre hrane „82“<br />

Restoran<br />

Alkoholfreie, Alkoholhaltige<br />

Getränke, Warme Getränke;<br />

Fischgerichte, Grill<br />

Kladovo, Ul. Ribarska<br />

+381 19 808 827<br />

78 KLADOVO


Kafanica<br />

Restaurant<br />

Alkoholfreie, Alkoholhaltige<br />

Getränke, Warme Getränke;<br />

Fischgerichte, Grill<br />

Kladovo, Nikole Jankovića 1<br />

+381 19 800 384<br />

Glavan<br />

Caffe bar<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, warme Getränke;<br />

Kladovo, Kralja Aleksandra 12<br />

+381 19 81-100<br />

Cage<br />

Caffe bar<br />

Alkoholfreie, alkoholhaltige<br />

Getränke, warme Getränke;<br />

Kladovo, Trg Mihjla Obrenovića bb<br />

+381 63 817 50 09<br />

Car<br />

Caffe, Pizzeria<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke; Creppes<br />

Kladovo, Kralja Aleksandra 22<br />

+381 19 800 777<br />

Šaran<br />

Restaurant mit Ubernachtungsmö.<br />

Ishrana,Alkoholfreie und<br />

alkoholhaltige Getränke;<br />

Ubernachtungsmöglichkeiten<br />

Brza Palanka, Kej oslobođenja 4<br />

+381 63 82 70 620<br />

Vlaška kuća<br />

Etno Haus<br />

Küche; Ubernachtungsmöglichkeiten<br />

Velika Vrbica,<br />

Maršala Tita 46<br />

+381 19 814 010, +381 63 410 047<br />

Panorama<br />

Fischrestaurant<br />

Fischgerichte<br />

Tekija, Hajduk Veljkova 40<br />

+381 19 804 024<br />

<strong>Djerdap</strong>sko jezero<br />

Restaurant<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke; Grill, Fischgerichte<br />

Tekija, Avrama Petronijevića 59<br />

+381 64 70 43 977<br />

Leo<br />

Caffe, Pizzeria<br />

Alkoholfreie und alkoholhaltige<br />

Getränke; Pizza<br />

Kladovo,Kralja Aleksandra 26;<br />

+381 63 82 21 605<br />

KLADOVO<br />

79


Hotels<br />

Hotel ¸¸Akva Star Denjub´´<br />

Das Hotel „Akva Star Denjub“<br />

**** verfügt über 14 Einzelzimmer.<br />

Alle Zimmer haben einen Blick auf<br />

die Donau, die Zimmern sind mit<br />

haben Telefonen und Bad, Sat-TV,<br />

Mini-Bar, Tresor, zentraler Klimaanlage,<br />

Haartrockner und Dusche<br />

ausgestattet. Einzel- und Doppelzimmer<br />

haben die gleiche Größe, so<br />

ist es möglich, ein zusätzliches Bett<br />

in den Zimmer zu stellen. Das Hotel<br />

verfügt über einen Wellness-und<br />

Spa-Bereich von 800 m2 und beinhaltet:<br />

Hallenbad (im Winter geschlossen)<br />

mit Salzwasser, Sauna,<br />

Jacuzzi für 8 Personen, Massagegeräte,<br />

gut ausgestattetes Fitness-<br />

Center und vieles mehr. Die Gäste<br />

haben nebenbei auch Zugang zu einem<br />

Massage- und Kosmetiksalon.<br />

Hotel ¸¸Akva Star Denjub´´<br />

Dunavski kej 1 19320 Kladovo<br />

Tel.: +381 19 810 810<br />

Fax: +381 19 810 800<br />

www.hotelkladovo.rs<br />

Hotel ¸¸<strong>Djerdap</strong>´´ Kladovo<br />

Hotel mit einem Ausblick<br />

nach Europa<br />

Das Hotel ,,<strong>Djerdap</strong>“ *** befindet<br />

sich im Zentrum von Kladovo, an<br />

den Ufern der Donau und verfügt<br />

über 330 Betten in Einzel- und Doppelzimmern<br />

(sechs Appartements).<br />

Zwei große Speisesäle (750 Sitze<br />

insgesamt) sind geeignet auch für<br />

dass Organisatieren von Kongressen<br />

und Seminaren, wei speziellen Veranstaltungen,<br />

Feiern und Versammlungen.<br />

Als Teil des acht-stöckigen<br />

Gebäudes, das die Stadt dominiert,<br />

ist auch einen kleiner Konferenz-<br />

80 KLADOVO


aum vorhanden (50 Plätze), Bar,<br />

Friseursalon, Wechselstube und TV-<br />

Raum. Das Hotel verfügt über ein<br />

restaurant Schiff ¸¸ <strong>Djerdap</strong>‘‘ mit<br />

120 Sitzplätzen. Vor dem ein Parkplatz<br />

mit Videoüberwachung steht.<br />

Hotel „<strong>Djerdap</strong>“<br />

Ul. Dunavska 5 19320 Kladovo<br />

Tel.: +381 19 801 010; 801 475<br />

www.hoteldjerdap.com<br />

Jugendkamp „<strong>Djerdap</strong>“<br />

Der Kamp befindet sich 8 Kilometer<br />

von Kladovo nahe am Wasserkraftwerk<br />

„<strong>Djerdap</strong> 1“.<br />

Das Camp verfügt über sieben<br />

Pavillons die Unterkunft in Doppelzimmern,<br />

acht Bungalows und<br />

neun modernen Apartments bieten.<br />

(Die Apartments verfügen über<br />

drei Betten) Unseren Gästen bieten<br />

wir auch volgendes: Vorbereitungen<br />

für Sportler, Sport-Spiele mit<br />

arbeits Elementen, Klassenfahrten<br />

und Sportunterricht.<br />

<strong>Djerdap</strong>ski put 19326 Novi Sip,<br />

Kladovo<br />

Tel.: +381 19 809-555<br />

www.kampdjerdap.co.rs<br />

Auto-kamp in Brza Palanka<br />

Befindet sich direkt an dem<br />

Strand Donaus<br />

Der Camp erfügt mit: 80 Campeinheiten,<br />

Bungalowen, camper Plätzen<br />

und Zeltplätzen.<br />

Kontaktperson: Mirko Nikolić<br />

Tel.: +381 19 801-290<br />

Mob. Tel.: +381 63417497;<br />

+381 60 04 17 497<br />

PRIVATZIMMER-<br />

VERMIETUNG<br />

Dragan Vujović ****<br />

Ul. ORB 7, Kladovo<br />

060-0800261<br />

1/2, 1/3, (befindet sich bei der<br />

Anfahrt ins Kladovo, 500m von<br />

der Stadtmitte)<br />

KLADOVO<br />

81


Dušanka Čičarević **<br />

Ul. Timočka 5, Kladovo<br />

019-82-403, 065/5155037<br />

2 x 1/2, Badezimmer, Küche<br />

Uroš Mrvoš ****<br />

Ul. Trajanova 1, Kladovo<br />

063-362718<br />

1/4, Küche, Badezimmer<br />

(1 km von Stadmitte,<br />

500 m vom Stadstrand)<br />

Slaviša Tufajević<br />

Ul. Maršala Tita 46, Velika Vrbica<br />

www.vlaskakuca.com<br />

019/814-010, 063-410047<br />

069-600808<br />

Lokale Küche, traditionelles<br />

Walacher haus in Velika Vrbica.<br />

Radiša Đorđević<br />

„VILA MORUN“ ***<br />

Ul. Dunavska 17, Kladovo<br />

019-807-714, 063-8347115<br />

1/1, 2 x 1/2, 1/3 und drei<br />

Badezimmer (direkt am Donauufer,<br />

mit Blick auf den Stadstrand )<br />

Dušica Rajčić *<br />

Ul. Ribarska 7, Kladovo<br />

019-807-882<br />

1/2, Badezimmer (befindet<br />

sich 200 m von der Stadtmitte in<br />

der nahe der Jezero Sporthalle)<br />

Dragan Marinović<br />

„Mona Liza“<br />

Ul. Ribarska (srpska kruna)<br />

062/9730910<br />

Zvei prestige Apartmans<br />

(Stadtmitte neben der Jezero<br />

Sporthalle und des Stadparks)<br />

Snežana i Zvonko Adamović ***<br />

Ul. 1. maja 7, Tekija<br />

064-4783551, 064-4304982<br />

3 Schlafzimmer, Badezimmer<br />

Divna Točaković ****<br />

Svetomir<br />

Ul. Hajduk Veljkova 34, Tekija<br />

019/804-033, 062-425440<br />

6 Schlafplätze, gemeinsames<br />

Badezimmer<br />

Živko i Slavka Grujić ****<br />

Ul. 22.septembra 10, Tekija<br />

019-804-158, 063-7216082<br />

6 Schlafplätze, gemeinsames<br />

Badezimmer<br />

Antonije Balić ****<br />

Ul. Miloša Obilića 53<br />

Tekija<br />

019-804-124, 062/539563<br />

1/2, 2 Schlafzimmer,<br />

Wohnzimmer, Küche<br />

und Badezimmer<br />

Dragan Petranjesković ***<br />

Ul. Koče Anđelkovića 15<br />

Tekija<br />

019-804-159, 063/7626597<br />

6 Schlafplätze, gemeinsames<br />

Badezimmer<br />

Jelena Lajtinović ***<br />

Ul. Koče Anđelkovića 85, Tekija<br />

019-804-107<br />

6 Schlafplätze, gemeinsames<br />

Badezimmer<br />

Martinović Dragutin ***<br />

Ul. 1. maja 3, Tekija<br />

019-804-051, 062/318601<br />

82 KLADOVO


6 Schlafplätze, gemeinsames<br />

Badezimmer<br />

Đorđica Šomonović ***<br />

Ul. Maršala Tita 4, Kostol<br />

019/808-730<br />

2h1/2 Küche, Badezimmer<br />

(befindet sich bei der Anfahrt<br />

ins Dorf)<br />

NUTZLICHE<br />

TELEFONNUMMERN<br />

Credy BANK<br />

ul. 22. September 9<br />

019/803-292, 019/803-282<br />

08-15 Uhr, Sa. 08-12 Uhr<br />

Alpha BANK<br />

ul. 22. septembar 18<br />

019/801-491<br />

09-17 Uhr, Sa. geschlossen<br />

BANK<br />

ul. 22. septembar 19<br />

019/800-585<br />

08-16 Uhr, Sa. 08-13 Uhr<br />

BANK Intesa<br />

ul. 22. septembar 9<br />

019/800-830<br />

09-16 Uhr, Sa. 09-12 Uhr<br />

BANK Agro<br />

ul. 22. septembar 14<br />

019/801-395<br />

08-15 Uhr, Sa. 08-13 Uhr<br />

ENTWICKLUNGSBANK<br />

DER Vojvodina<br />

ul. Obilićeva16<br />

019/800-025, 019/800-433,<br />

08-16 Uhr<br />

GESUNDHEITS CENTRUM ul.<br />

Dunavska1-3, ул. Ду нав ска 1-3<br />

019/801-455, non-stop<br />

ONKOLOGIE CENTRUM Kladovo<br />

ul. 22. septembar<br />

019/808-370, non-stop<br />

STADTSAPOTHEKE<br />

ul. 22. septembar<br />

019/800-210, 07-20 Uhr<br />

(an Arbeitstagen und Sa.)<br />

So. 07-15 Uhr<br />

APOTHEKE „Vedem“<br />

ul. 22. septembar<br />

019/803-183<br />

08-20 Uhr, Sa. 08-16 Uhr<br />

APOTHEKE „101“<br />

ul. 22. septembar 46<br />

019/808-349, 07-21 Uhr (an<br />

Arbeitstagen und Sa.) So. 08-15 Uhr<br />

APOTHEKE Zoran Barbulović<br />

ul. Kralja Aleksandra 12<br />

019/801-466<br />

08-20 Uhr, Sa. 08-14 Uhr<br />

POSTAMT Kladovo<br />

ul. Kralja Aleksandra 14<br />

019/801-411<br />

07-19 Uhr, Sa. 07-14 Uhr<br />

BUSBAHNHOF Kladovo<br />

ul. Ivo Lole Ribara<br />

+381 19 801-469<br />

(Call-Zentrum) +381 19 801 328<br />

KLADOVO<br />

83


Bushaltestelle: non-stop<br />

Call-Zentrum: 07-19 Uhr<br />

NIS Jugopetrol TANKSTELLE<br />

ul. <strong>Djerdap</strong>ski put<br />

019/801-175, non-stop<br />

TANKSTELLE „Golubović“<br />

Kladovo<br />

ul. Slobodana Penezića Krcuna<br />

019/803-000, non-stop<br />

TANKSTELLE „Delta“<br />

Grabovica<br />

ul. Negotinski put<br />

019/85-180, non-stop<br />

Touristenorganisation<br />

der<br />

Gemeinde Kladovo<br />

An der Stelle, wo die Donau mit<br />

ihrem Charme und Macht die Unschuld<br />

und Schönheit der Karpaten<br />

beeindruckte, wurde <strong>Djerdap</strong><br />

geboren, das größte und schönste<br />

Durchbruchstal Europas. Aus der<br />

Schlucht rauskommend ist die<br />

Donau müde und entspannt, wie<br />

ein mäanderförmige Pferdekopf,<br />

sichtbar und erkennbar auch aus<br />

den Weltraum.<br />

TANKSTELLE „Fenix“<br />

Brza Palanka<br />

019/85-010, 06-21 Uhr<br />

TOURISTENAGENTION<br />

„Bafer“ Kladovo<br />

ul. Kralja Aleksandra 42<br />

019/800-000<br />

09-15 Uhr, Sa. 09-13 Uhr<br />

TOURISTENAGENTION<br />

„Eps turs“ Kladovo<br />

ul. Dunavska<br />

019/808-540<br />

TOURISTENINFORATIONSZEN-<br />

TRUM Kladovo<br />

ul. Kralja Aleksandra 15<br />

019/801-773, 07-21 Uhr<br />

ARCHEOLOGISCHES MUSEUM<br />

<strong>Djerdap</strong>, Trg Kralja Petra<br />

+381 19 803 900 lokal 23 - 34<br />

10-17 Uhr, Mo. geschlossen<br />

84 KLADOVO


Und gerade an jener Stelle steht<br />

Kladovo, eine offene Stad, dessen<br />

Wiege der Wind ist und das Wasser<br />

deren Bettdecke.<br />

Bei seinem gesamtem touristischen<br />

Angebot gehört Kladovo zu<br />

den Gemeinden mit den großtem<br />

touristischen Potential. Deren kulturelles<br />

und historisches Erbe und<br />

die Werte zusammen mit neueren<br />

Werten, bestimmten Arten von Geschäften<br />

und die sehr spezifischen<br />

Eigenschaften der Folklore, bieten<br />

den Besuchern das ganze Jahr über<br />

ein seltenes, attraktives und einzigartiges<br />

Geschehen.<br />

Was Sie umbedingd sehen sollten<br />

und in Kladovo erleben müssen,<br />

finden sie bei der Touristenorganization<br />

der Gemeinden Kladovo<br />

aus.<br />

Touristenorganisation der<br />

Gemeinde Kladovo<br />

Dunavska 16 a,19320 Kladovo<br />

Tel.: +381 19 801 690<br />

E-mail: tookladovo@gmail.com<br />

Webseite: www.tookladovo.rs<br />

Touristeninformationszentrum<br />

Kralja Aleksandra 15<br />

Tel.: +381 19 801 773<br />

KLADOVO<br />

85


Verpassen<br />

sie nicht...<br />

86 VERPASSEN DIE NICHT...


VERPASSEN DIE NICHT...<br />

87


Wasserfall und<br />

Quelle Beg bunar<br />

Die Legende besagt, dass ein junger<br />

türkischer Beg, aus der Vorstädtsfestung<br />

von Golubac, plötzlich erkrankte<br />

und schwach wurde. Die türkischen<br />

Wunderheiler, die Ärzte jener<br />

Zeit, schrieben ihn vor, zusammen<br />

mit anderen Medikamenten, regelmäßige<br />

Spaziergänge entlang der Donau<br />

Durchbruchstal. Schon beim ersten<br />

Spaziergang wurde er müde und erschöpft<br />

und ist vor diesem Wasserfall<br />

stehen geblieben um seinen Durst<br />

mit den kalten Wasser zu löschen.<br />

Am nächsten Tag erholte er sich wenig<br />

und bekam seine Kraft langsam<br />

zurück, und nach ein paar Tagen das<br />

er das kalte Wasser aus der Quelle regelmäßig<br />

trank wurde er kern gesund,<br />

zur seiner Freude und die von seinem<br />

Harem. So wurde die Quelle des Wasserfalls<br />

nach Ihn benannt, den Beg<br />

von Golubac.<br />

Einer anderen Sage nach, deutet<br />

der Name der Quelle an die trockenen<br />

Perioden der Quelle die deutliche<br />

Verringerung der Wassermenge<br />

werursachen und sie fast austrocknen<br />

oder entwischen lassen. Das entwischen<br />

(Serbisch. beg) gab der Quelle<br />

also ihren Namen, der Beg bumar.<br />

Tests, die vor dem Zweiten Weltkrieg<br />

durchgeführt wurden, stellten<br />

fest, dass die Quelle des Flusses Pek<br />

tief in den Homolje untergrund verscwhinden,<br />

wo es in Kalkstein Spalten,<br />

und durch Dutzende von Kilometern<br />

von unterirdischen Felsenkellern und<br />

Kanäle, gekühlt und mit Mineralien<br />

angereichert wird, bevor es diesem<br />

Ort erreicht.<br />

Die Rajkova pećina Höhle<br />

Die wundersamen Sälle<br />

des Rajko Harambasha<br />

Nur wenige Kilometer vom Zentrum<br />

des Majdanpek entfernt versteckt<br />

sich der Eingang in die Rajkova<br />

pećina Höle hinter den Bäumen.<br />

Jovan Cvijić, der renommierte serbische<br />

Naturwissenschaftler, ent dec kte<br />

sie Ende des 19. Jahrhunderts. Von<br />

dem, was bisher bekannt ist, sind die<br />

Korridore der Höle etwa zw ei Kilometer<br />

lang. Wegen der spelleo logischen<br />

Effekte und morphogenetischer Entwicklung<br />

ist dieHöhle eine der inter-<br />

88 VERPASSEN DIE NICHT...


essantesten in Serbien. Sie besteht<br />

aus zwei Ebenen, ener Quellen- und<br />

einer Sinklochebene. Die nidriegere<br />

ist hydrologisch aktiv, während die<br />

höhere trockenen ist. Mit einer Länge<br />

von 2304 Metern ist sie die längste<br />

Höhle in Serbien. Verbunden mit den<br />

trockenen Flussbetten bekommen<br />

wir eine Kreisbahn Länge von 1410<br />

m, wobei die Besucher jetzt nur Teile<br />

des trockenen Horizont besuchen<br />

können. Der schmale betonierte<br />

Weg führt uns auf diesem rundgang<br />

durch die große „Concert‘‘ und die<br />

‚‘Igel“ Halle, vorbei an den kleinen<br />

und großen „Orgel“, den „erhängten<br />

Hajduken Rajko“ bis zu der „Wann“<br />

Dvorane. Die Temperatur in der Höhle<br />

beträgt + 8 ° C, während die hundert<br />

Prozent Luftfeuchtigkeit.<br />

Die Höhle wurde Harambasha Rajko<br />

benannt als dankeszeichen an den<br />

Wirten dieses Namens, der angeblich<br />

während des Tages die Gäste bewirtete<br />

und werend der Nacht mit seinen<br />

Gefährten die Kneipen beraubte. Der<br />

Legende nach hatte er die geplünderten<br />

Schätze in genau dieser Höhle<br />

versteckt. Wenn das wirklich stimmen<br />

sollte, hatte er es versäumt das ganze<br />

Reichtum zu genießen, dar ihn die<br />

damalige Regierung erwischte und<br />

erhang. So bleibt uns nur die Erinnerung<br />

daran, die unsere Phantasie kitzelt<br />

und die Legende von verborgenen<br />

Shatz in den Namen dieses spelleologischen<br />

Prachtstückes.<br />

Neben der Legende ist die Rajko<br />

Höhle auch wegen den sogenannten<br />

Becken einzigartig. Bei deren geht es<br />

um Vertiefungen im Boden der Höhledurchgänge,<br />

die den Becken in den<br />

Bädern ähneln un die man ander swo<br />

selten findet. Es gibt einen ganzen<br />

Korridor in diesen Bädern, man kann<br />

dort entlang aber immer noch durchgehen<br />

gehen, so dass wir an den Korridor<br />

nur einen Blick werfen können.<br />

Dies macht jedoch Erfahrung in keinerlei<br />

weniger eindruksvoll. Beim eintritt<br />

in die Harambasha Rajko Höhle,<br />

tauchen sie in die Welt des Martyr,<br />

die Geister, das Heuhaufen und des<br />

Schädel-Turmes. Aus den Cvijić<br />

Wirbel kommen sie in die Waserfall<br />

Dvoranne, sehen das Saal der Grabsteine,<br />

erleben das Wintermärchen<br />

und lernen die Kristalldvorane kennen,<br />

die diesem dürchaus passenden<br />

Namen alle Ehre macht. Jeder Schritt<br />

den sie an dieser knappen betoneiertem<br />

Spur machen bringt ein neues,<br />

einzigartiges, einmaliges, unvergessliches<br />

Erlebniss. Es werden ihnen<br />

noch lange nach dem Verlassen der<br />

Höhle die funkelnden kristallinen aus<br />

Calcit gebauten Mauern, weiß wie<br />

VERPASSEN DIE NICHT...<br />

89


Eis in der Winter Landschaft, allzu<br />

lebendig vor den Augen bleiben.<br />

Die kleine Quelle<br />

Beli izvorac<br />

Siebzehn Kilometer von Majdanpek<br />

endfernt, im Saska Flussgebiet, gibt es<br />

ein Naturdenkmal der Tufa Ablagerungen<br />

genannt Beli izvorac, das aufgrund<br />

geomorphologisches Wertes in der Bestandsaufnahme<br />

der geologischen Erbes<br />

Serbiens registriert wurde. Dieses<br />

Denkmal endstand unter dem Quellen<br />

mit den gleichen Namen, die aus einer<br />

kurzen Höhle bei 360 m ü.M. heraussticht.<br />

Den Anfang macht eine große<br />

Terrasse aus Tuffstein aus, wo sich an<br />

ihrem Rand ein 16 m hoher Wasserfall<br />

befindet. Unterhalb der Wasserfälle<br />

entstehen die Tufa Ablagerungen in<br />

Kaskaden die hinunter auf die Höhe<br />

von 278 m und einer Länge von 290 m<br />

hinunterragen. Durch das schwinden<br />

des Wassers durch die Tufa, unter einem<br />

Wasserfall, wird ein Höhle mit einem<br />

langen beidseitig offen Kanal von<br />

13 m Länge und 4 m Breite gebildet.<br />

Dürch die Tuffsteindeposite werden<br />

Saulen und Stalaktite von rein Weißem<br />

Tufftstein gebildet. Stromabwärts von<br />

dem Wasserfall, im Bett des Baches,<br />

gibt es eine Reihe von Tuffstein Wänden,<br />

hinter denen sich die Formationen<br />

aus Tuffsteinablagerungen im<br />

Teich, des Durchmessers bis zu 10 m<br />

mit einer Tiefe von 2-3 m, verbergen.<br />

Der Wasserstrhohm über dem Becken<br />

Formt kleine Strömen und Wasserfälle,<br />

darunter zwei von 5 m hoche.<br />

Der Waserfall<br />

Blederijski vodopad<br />

Wie all die wunderbaren Sehenswürdigkeiten<br />

sticht auch der Blederij-<br />

90 VERPASSEN DIE NICHT...


ski vodopad Wasserfall den Reisende<br />

nicht gleich ins Auge, so wie es manchmal<br />

vorgestellt wird, oder es heutigen<br />

touristischen Nomaden scheint, die<br />

für Abenteuer auf der Kreuzfahrt<br />

dürch Ostserbien danach suchen. Es<br />

befindet sich etwa acht Kilometer von<br />

der Brza Palanka, etwa sechs Kilometer<br />

vom Dorf Reka. Dieser wunderbare<br />

Wasserfall ist voller Tuff, die seit dem<br />

Frühjahr bis unterhalb des Wasserfalls<br />

ragt, dass aber wegen der dichten<br />

Vegetation nur schwer zu sehen<br />

ist. Allerdings, wenn Sie einen guten<br />

Führer haben, ist es nicht schwer, diese<br />

märchenhafte Gestalt zu erreichen.<br />

Die wege bis zu den wunderschönen<br />

Wasserfälles und interessanten Quellen<br />

sind leicht, denn abgesehen von<br />

der Länge haben sie keinen großen<br />

Höhenunterschied. Sie werden es zuerst<br />

hören und dann sehen, den Blederijski<br />

vodopad Wasserfall, der nur<br />

flüchtig an den Wasserfall Zeleni vir<br />

in Lisine. Als der Blederijski vodopad<br />

Wasserfall größer und stärker wird,<br />

so werden damit auch die Eindrücke<br />

undterschieden. Das Wasser vertikal<br />

fällt aus einer Höhe von etwa sieben<br />

Metern, wo es nach den Überlaufen<br />

des Querbalkens, mit einem starken,<br />

vielleicht sogar beängstigenden brüllen,<br />

ein Wasservorhang bildet, bevor<br />

es in einem Becken mit einem Wirbel<br />

versinkt, wobei die große Quelle und<br />

der kleine See türkizfarbend erstrahlt,<br />

außer bei starkem Regen und Schneeschmelze.<br />

Dann aber begeistert das<br />

ewige Spiel vom Wasser und Stein,<br />

dass seine eigene Schönheit beinhaltet.<br />

Als bereits erwähnt sieht der<br />

Tuffsteinbalken wie ein unregelmäßig<br />

geformtes Hufeisen, unter deren kleinere<br />

Wasserfälle fallen, so dass dies<br />

zusätzlich zu den großen Wasserfall<br />

auf der Seite ein kleines Wasserfall<br />

gibt, der im Sommer, wegen Wassermangels<br />

zwar verschwindet, aber im<br />

Frühling wieder erscheint, sobald der<br />

Fluss wieder reich an Wasser ist.<br />

VERPASSEN DIE NICHT...<br />

91


Das Majdanpek Museum<br />

Das Museum von Majdanpek wurde<br />

1998 gegründet. Es endstand dürch den<br />

beginn der unabhängkeit von den Museum<br />

für Bergbau und Metallurgie in Bor,<br />

der in Majdanpek 1984gegründet worden<br />

ist. Die Sammlung des Museums enthält<br />

mehr als 1.000 Artefakten organisiert in<br />

sieben Sammlungen: ethnologische, archäologische,<br />

naturwissenschaftliche,<br />

historische, fotografische, kunst und<br />

numismatische Abteilung. Das Museum<br />

bewahrt auch die Ehrungen, Auszeichnungen<br />

und Plaketten der Majdanpek<br />

Kupfermine, und die Genealogischen und<br />

Kirchlichen Urkunden und Archive der<br />

Region.Die Mission des Museums in Majdanpek<br />

ist die Forschung, Verarbeitung,<br />

Speicherung wie auch die präsentation<br />

der Artefakten, geistigen und natürlichen<br />

Schätzen der Region, mit besonderem<br />

Schwerpunkt an Archäo-Metallurgie und<br />

den traditionellen Bräuchen der Walachen.<br />

Das Museum pflegt die kulturelle<br />

Identität der Gemeinde Majdanpek wie<br />

auch der europäischen Metallproduktion,<br />

während dessen auf diesem Boden die archaischen<br />

Bräuche und Überzeugungen<br />

bewahrt werden. Das Museum of Majdanpek<br />

hat keine ständige Sammlung, aber<br />

dank der temporären Ausstellung, vor allem<br />

aus der ethnologischen Sammlungen<br />

und temporären Gastausstellungen, können<br />

die Besucher mehr über die ältesten<br />

Traditionen in Europa, der Walachei und<br />

ihrem einfluss auf dem Bergbaubeginn<br />

näher kennenlernen, wobei das älteste<br />

Bergwerk Europas, Rudnoj Glavi mit diesem<br />

Kapitel stark verbunden ist.<br />

Das Majdanpek Museum befindet<br />

sich auf ul. Svetog Save 41.<br />

Geöffnet: Mo.-Fr. 7 – 15 Uhr.<br />

Tel.: +381 30 583 459<br />

92 VERPASSEN DIE NICHT...


VERPASSEN DIE NICHT...<br />

93


Wie soll ich mich verhalten?<br />

Das Đjerdap National Park, A.G.,<br />

Donji Milanovac, der Vervalter des<br />

Schutzgebietes, hat zur Aufgabe, den<br />

Schutz und die Erhaltung der natürlichen<br />

und kulturellen Erbes für heutige<br />

und zukünftige Generationen.<br />

Persönliches Beispiel und verantwortungsvolles<br />

Verhalten, kann und<br />

soll aber jeder von uns zeigen und so<br />

dem Verwalter von Schutzgebieten<br />

bei der Erhaltung des natürlichen<br />

und kulturellen Erbes helfen. Deshalb<br />

bitten wir sie, dass Sie diese Zeilen<br />

sorgfältig lesen und sie beachten, dar<br />

auch unsere Nachkommen das Recht<br />

auf die erhaltene Natur haben.<br />

- Achten Sie die Bäume, Pflanzen,<br />

Tiere und Naturphänomene.<br />

Genießen Sie sie in der Stille, und<br />

halten Sie die Erinnerungen mit<br />

ihren Augen oder mit Hilfe der Kamera<br />

fest;<br />

- In den Wäldern brechen sie die<br />

Äste der Bäumen nicht, vor allem<br />

jungen Bäume, die in einem großen<br />

Baum wachsen werden;<br />

- Blumen sind am schönsten,<br />

wenn man sie in der natürlichen<br />

Umgebung zu sehen bekommt, also<br />

stampfen sie sie nich nieder;<br />

- Bitte stören sie die Tiere nicht<br />

und zerstören sie nicht ihre Nester.


Verschmützen sie nicht die Flüsse,<br />

Seen, Bächen und Quellen;<br />

- Verwenden Sie den Mülleimer,<br />

und wenn sie keinen finden, nehmen<br />

Sie Ihren Müll mit Ihnen. Hinterlassen<br />

Sie die Natur rein, so wie Sie sie<br />

gefunden haben;<br />

- Benutzen Sie nur die Wege und<br />

Straßen, die ofiziell errichtet worden<br />

sind, und reguliert werden;<br />

- Denken Sie daran, dass Lärm<br />

kein Teil der natürlichen Umgebung<br />

ist. Genießen sie die Geräusche der<br />

Natur;<br />

- Beim Besuch eines Nationalparks<br />

oder jeder anderen natürlichen<br />

Umgebung, verhalten sie sich<br />

so, dass sie in keiner Weise die Ökosysteme<br />

gefährden oder stören und<br />

die natürlichen grundlegenden Eigenschaften<br />

und Merkmale der Natur<br />

erhalten;<br />

- Parken Sie Ihr Auto in den gekennzeichneten<br />

Gebieten und fahren<br />

sie langsam, wenn sie Wanderer und<br />

Radfahrer passieren.<br />

Wir sind sehr stolz auf die einzigartige<br />

Schönheit des Nationalparks<br />

<strong>Djerdap</strong> umd wollen es mit Ihnen<br />

teilen.<br />

Helfen Sie uns deshalb, es zu bewahren<br />

und zu schützen!<br />

ETWAS MEHR<br />

95


Mobilfunkbetreiber in Serbien<br />

Telenor<br />

Telenor ist der erste Mobilfunkbetreiber<br />

in Serbien. Seit Beginn<br />

der Geschäftstätigkeit im Jahr<br />

1994, Vertrauen Telenor mehr als<br />

3.007.000 Benutzer. Seit September<br />

2006 ist Telenor Serbia Teil der<br />

Telenor Group.<br />

Telenor Group hat sich den<br />

Millionen von Nutzern auf der<br />

ganzen Welt, von Schweden bis<br />

Bangladesch im Laufe der Jahre<br />

schon bewiesen. Nach eineinhalb<br />

Jahren in der Kommunikationsbranche<br />

und mehr als 199,4 Millionen<br />

Nutzern in 11 Ländern auf<br />

der ganzen Welt, weiß Telenor,<br />

was Kunden von einem mobilen<br />

Anbieter wollen und brauchen.<br />

Als Unternehmen der Telenor<br />

Gro up, dem sechstgrößten Mobilfunkanbieter<br />

Welt, können wir<br />

jetzt den Benutzer auch in Serbien,<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

auf einer Weltklassewniveau<br />

bieten, mit dem Vorteil der globalen<br />

Wissens und Erfahrungsaustausches.<br />

Telenor ist eine treibende<br />

Kraft im serbischen Mobilfunk<br />

und wird unsere lange Tradition,<br />

den Kunden innovative Lösungen<br />

die sie brauchen anzubieten, weiterhin<br />

pflegen, heute und in der<br />

Zukunft.<br />

Der Signal aus den Telenor<br />

Netzwerk erreicht alle Dörfer im<br />

Nationalpark <strong>Djerdap</strong>. In allen<br />

gut sortierten Einzelhandel können<br />

sie ihr Konto aufladen. Der<br />

Kauf von Handys und Wertkarten<br />

können sie in allen größeren Geschäften<br />

in Kladovo und Majdanpek<br />

tätigen.<br />

VIP<br />

Vip Mobile d. o. o. ist ein privater<br />

Mobilfunkanbieter, Besitzer<br />

der dritten Mobilfunk-Lizenz in<br />

Serbien für GSM und UMTS Netze,<br />

wie auch exklusiven strategischen<br />

Partnern von Vodafone in Serbien.<br />

Vip mobile ist ein Mitglied der Telekom<br />

Österreich-Gruppe, die rund<br />

22 Millionen zufriedenen Nutzern<br />

in acht Ländern der Region, dabei<br />

gilt es als führend bei Innovation,<br />

entwickelt ständig neue Technologien<br />

und Dienstleistungen, die es<br />

als erster versucht in den Markt<br />

einzuführen. Um das große Potenzial<br />

des Telekommunikationsmarktes<br />

in Serbien zu entwickeln<br />

hat Telekom Österreich Gruppe<br />

beschlossen, insgesamt 570 Mio.<br />

Euro in den ersten vier Jahren seiner<br />

Tätigkeit zu investieren, darunter<br />

320 Millionen Euro für den<br />

Kauf der Lizenz, die Vip zur größten<br />

Greenfield-Investition im Land<br />

macht. Durch das Angebot einer<br />

echten Alternative für Kunden mit<br />

Produkten und Dienstleistungen<br />

zu fairen Preisen, hatte Vip mobile<br />

Ende 2010 1,4 Millionen Nutzer<br />

und einen 13,7% Marktanteil. Bei<br />

uns stehen Kunden immer an er-<br />

96 ETWAS MEHR


ster Stelle und wir wollen dies als<br />

unsere wichtigste Stärke des Unternehmens<br />

vom ersten Arbeitstag<br />

in Serbien von den Nutzern<br />

bestätigt werden. Sie können uns<br />

immer über den Kunden-Service<br />

kontaktieren, der 24 Stunden am<br />

Tag, 365 Tage im Jahr arbeitet. Die<br />

freundlichen und professionellen<br />

Verkaufsberater beantworten alle<br />

Ihre Fragen zu Vip Dienstleistungen<br />

und Produkten. Wehlen Sie<br />

die Nummer +381 60 1234.<br />

Der Signal aus den Telenor Net -<br />

zwerk erreicht das ganze Territorium<br />

des Nationalpark <strong>Djerdap</strong>.<br />

In allen Einzelhandelgeschäften<br />

mit guter Auswahl, können sie<br />

so ihr Konto aufladen. Der Kauf<br />

von Handys und Wertkarten ist<br />

bei allen offiziellen Verkäufern in<br />

Kladovo und Majdanpek durchführen.<br />

MTS<br />

Als MTS auf dem serbischen<br />

Markt gegründet wurde, war dort<br />

schon ein Anbieter present. In<br />

kürzester Zeit erklimmte Telekom<br />

Serbia seinen Platz als der größten<br />

nationalen Betreiber mit einem<br />

Marktanteil von etwa 6% des<br />

Gesamtumsatzes der Mobilfunkbranche-Dienstleistungen<br />

auf<br />

dem Gebiet von Serbien. Telekom<br />

Serbia feierte im Jahr 2007 seinen<br />

10. Geburtstag und mehr als 5 Millionen<br />

Benutzer nutzen MTS, bei<br />

einer 98 % Abdeckung der Bevölkerung<br />

und einer 92 % Abdeckung<br />

des Territoriums.<br />

MTS verbindet heute rund 7<br />

Millionen mobile Benutzer in drei<br />

Balkan-Ländern. Die Vision des<br />

MTS ist es, dass „in Zukunft dem<br />

Betreiber, dessen Nutzer mit dem<br />

Service, Marke, Qualität und Preis<br />

zufrieden stellt“. Deshalb hat sich<br />

im Jahr 2005 die MTS für ein „Rebranding“<br />

endschieden, mit dem<br />

Wunsch, öffentlich von Benutzern<br />

wegen Qualität der Dienstleistungen,<br />

guten Preisen, und Benutzerfreundlichkeit<br />

bekannt zuwerden,<br />

wie auch nach seiner führenden<br />

Rolle bei der Einführung neuer<br />

Technologien und Dienstleistungen.<br />

Seitdem, außer für die neue<br />

Marke, promoviert MTS, unter<br />

den Slogan „Sie haben Freunde“<br />

neue Dienstleistungen und präsentiert<br />

sich als Anbieter, wo am<br />

Bedeutendsten die Zufriedenheit<br />

der Benutzer und ihre Akzeptanz<br />

neuer Technologien auf dem heimischen<br />

Markt ist. Der Slogan“Sie<br />

haben Freunde“ war in all diesen<br />

Jahren des Bestehens des MTS ,<br />

mit einer großen Zahl von Kunden,<br />

Service-Qualität und Innovation<br />

im Mobilfunk mit dem Folgen<br />

globaler Trends, gerechtfertigt ervolgreich.<br />

Alle Siedlungen im Nationalpark<br />

<strong>Djerdap</strong> sid mit dem MTS<br />

signal abgedeckt. In allen Einzelhandelgeschäften<br />

mit guter Auswahl,<br />

können sie ihr Konto aufladen.<br />

Offizielle Anbieter befinden<br />

sich in Kladovo und Majdanpek<br />

wo der Kauf von Mobiltelefonen<br />

und Wertkarten möglich ist.<br />

ETWAS MEHR<br />

97


Herausgebungsaktivitäten von<br />

Nationalpark <strong>Djerdap</strong> A.G.<br />

Seit seiner Gründung im Jahr 1989,<br />

bis heute hat das Unternehmen<br />

Nationalpark <strong>Djerdap</strong>, A.G. (Serb.:<br />

JP „Nacionalni park <strong>Djerdap</strong>“) unabhängig<br />

oder mit Hilfe der entsprechenden<br />

Institutionen mehrere<br />

Anthologien, Monographien und<br />

Fachpublikationen für ein breites<br />

Publikum veröffentlicht. Das reiche<br />

Material umfasst zahlreiche<br />

Bereiche und ist für alle interessierten<br />

Leser zugänglich, dabei bietet<br />

es auch eine Fülle an Materiall für<br />

Experten, Historiker, Theatrologen<br />

und Künstler.<br />

Die Herausgeberaktivität folgt<br />

das wissenschaftliche Forschungsund<br />

Bildungsgeschähen, und so sind<br />

im letzten Jahr oder zwei mehrere<br />

Monographien erschiehen: Fle-


dermäuse des <strong>Djerdap</strong>, Fögel des<br />

<strong>Djerdap</strong>, Geschmäcker des <strong>Djerdap</strong><br />

- die traditionelle Küche im <strong>Djerdap</strong><br />

National Park, die für alle interessierten<br />

Leser zugänglich sind umd<br />

viel Inhalt von Experten präsentieren.<br />

Ein besonderer Teil der Verlagstätigkeit<br />

gilt der jüngste Generation<br />

des Umweltschutzes um ihnen beizubringen<br />

das Bewusstsein des Schutszes<br />

und Erhalte von Natur und Umwelt<br />

Notwendig sind. Um dies zu entwickeln<br />

veröffentlichte man den Eco<br />

Verläger des <strong>Djerdap</strong> National Park<br />

und das <strong>Djerdap</strong> Mahlbuch, sowie<br />

Bildungspuzzeln und Memory-Spiele<br />

mit Elementen des natürlichen- und<br />

kulturellen Erbes im größten Nationalpark<br />

Serbiens.<br />

Die Verlagsaktivitäten werden<br />

durch die Zusammenarbeit mit einschlägigen<br />

wissenschaftlichen und<br />

Forschungseinrichtungen, insbesondere<br />

das Institut für Naturschutz<br />

Serbiens, VSI „Kraljevo“, das Institutes<br />

für das Studium der Kulturentwicklung,<br />

der Fakultät für Biologie<br />

und Förstwissenschaft und der<br />

resorverantwortlichen Ministerien<br />

dur c hgefürht.


Herausgeber<br />

Javno preduzeće ‘’Nacionalni park <strong>Djerdap</strong>’’<br />

Donji Milanovac<br />

Fur den Herausgeber<br />

Srđan Stefanović, Direktor<br />

Executive Herausgeber<br />

“Princip Pres”<br />

Belgrade, 6 Cetinjska Street<br />

Fur den Executive Herausgeber<br />

Miso Vujovic, Director<br />

Authorin<br />

Jelena Bujdić Krečković<br />

Lektorat<br />

Verica Čović<br />

Übersetzung ins Englische<br />

Ljubica Trkulja und Boris Milekić<br />

Übersetzung ins Deutsche<br />

Jaka Kobentar<br />

Grafik und Druckvorbereitung<br />

„Princip Press“<br />

Bearbeitung<br />

“Hiperboreja”, Belgrade<br />

Fotografien<br />

Ivan Radojković, Bojan Todorovič, Darimir Banda, Dragan Bosnić,<br />

Jaroslav Pap, Aleksandar Veljković, Rozana Sazdić, Žaklina Nikolić,<br />

Srdjan Stefanović, Ninoslav Jovanović, Jelena Bujdić Krečković,<br />

Dragana Milojković, Jovica Martinović, Dragan Drndarević, Zoran<br />

Milovanović, Miloš Milosavljević, Milorad Djaković, Dragan Milovanović<br />

Druck<br />

“Portal”, Belgrad<br />

Auflage<br />

500<br />

Erscheinungsjahr<br />

2013


Wir möchten unseren besonderen Dank für die Hilfe und der zur<br />

Verfügung gestellte Fotodokumentation der Touristischen Organisation<br />

Gemeinde Kladovo und Tourismus Organisation Golubac danken,<br />

wie auch Herrn Velimir Vladić aus Donji Milanovac.<br />

Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für die<br />

Genauigkeit der hier veröffentlichten Informationen und ist für<br />

irgendwelche Ungenauigkeiten oder Veränderungen bei der<br />

Informationen nicht verantwortlich.<br />

© Copyright: “Princip Press”<br />

CIP - Каталогизација у публикацији<br />

Народна библиотека Србије, Београд<br />

338.48(497.11-751.2)(036)<br />

BUJDIĆ Krečković, Jelena<br />

Das wundersame natüliche und kulturelle<br />

Erbe : Reiseführer durch den <strong>Djerdap</strong><br />

Nationalpark / [Authorin Jelena Bujdić<br />

Krečković ; Übersetzung ins Deutsche Jaka<br />

Kobentar ; Fotografien Ivan Radojković ... et<br />

al.]. - Donji Milanovac : Nacionalni park<br />

<strong>Djerdap</strong> ; Beograd : Princip Pres, 2013<br />

(Beograd : Portal). - 97 str. : fotogr. ; 21 cm<br />

Izv. stv. nasl.: Čudesna prirodna i kulturna<br />

baština. - Podatak o autoru preuzet iz<br />

kolofona. - Tiraž 500.<br />

ISBN 978-86-6189-048-2 (Princip Pres)<br />

a) Национални парк Ђердап - Водичи<br />

COBISS.SR-ID 197441292


DIE TOP-TEN VON DJERDAP<br />

NATIONALPARK<br />

Die älteste geologische Geschichte<br />

Europas;<br />

Europas längste zusammengesetzte<br />

Tal, bestehend aus drei<br />

Durchbruchschluchten, zwei Tälern<br />

und drei Canyons;<br />

Der größte und älteste Wasserdurchbruch<br />

Europas;<br />

Der größte natürliche Fund der<br />

Geschichte und Archäologisches<br />

Museum in der Natur Europaa;<br />

Die Region mit der größten, ältesten<br />

und besten zum Ausdruck<br />

getretenes Zuflucht der relikt<br />

Flora, Fauna und der Vegetation;<br />

Das Gebiet mit der größten<br />

Artenvielfalt in einem Ökosystem;<br />

Das Gebiet mit der ältesten<br />

prähistorischen Siedlung von<br />

mehr als 8000 Jahren;<br />

Das Gebiet mit der größten Anzahl<br />

von historischen Denkmälern<br />

aus der Zeit des römischen Limes<br />

an der Donau;<br />

Einer der schönsten geographischen<br />

Gebiete Europas;<br />

Der größte Nationalpark in Serbien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!