08.12.2012 Aufrufe

B - Verlagshaus Jaumann

B - Verlagshaus Jaumann

B - Verlagshaus Jaumann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BCDE C C %& ' ! BCE &( ) C#BC<br />

B!"# $<br />

F E D<br />

F C F<br />

D D DF<br />

) ; E " / C F, D<br />

B C "'FD A /" D CA'F<br />

F, D0 >" B @C'F "'FD . &<br />

C'FD *" "BD B"/ D<br />

1" $ " / 7 DB'F#C G .&<br />

H BD / / B<br />

C D @CD" C C %B "#<br />

'F C E C /0 ! " " 1C &<br />

/ A C# -AF BD " #C'FD<br />

/ AD "'F /CBB D DE C<br />

ADC'FD A / "DB% "B<br />

DED "'F / (C /DC DB'F "&<br />

/ / B C/C #ABB #C<br />

"'FD C A##C'F /CB<br />

"BD % C B D" DD0 A "'F<br />

#CF D 7 DB'F#C " /<br />

I A " BD ,# / # -<br />

/" ,8 / A / B 3 &<br />

F %DB "'FD" " EAB'F DE 0<br />

> @CD" C C % " % BD C&<br />

-.'%EA B CA# $. / F&<br />

D A / B D D /<br />

A D C + %DC A#$CB&<br />

B /" $. /" A BD " DB'FC$D<br />

/C "'FD # F EA "'F<br />

B " 0 >CB DB 'F /" &<br />

"'F 5 3 E D / 1C /$ &<br />

'F / B (C / B0<br />

� 2 4 2<br />

� 0 '' '<br />

F F !<br />

" FC # E E $<br />

3 E 9 #AD" A A / 'FA &<br />

D % $ ) C "D<br />

@C'F "F % C'F / @" &<br />

/ C " / . &= &<br />

CF / "DE %C /"/CD<br />

$. 'FD D /" 3C D "&3 #"&<br />

E /CBB 2 CA/"C - DF C B<br />

4 B"DE / F" $ %, &<br />

D 0 >" 3C D " CB"B FCDD % C<br />

$. ;. I "DD" A / 7CD "<br />

, " &9'%C /D ) D" D0<br />

� ' ' 9<br />

� / ' 4<br />

' -) :<br />

" $ $<br />

2 & A E<br />

7 C 0 7 2$<br />

%D 1 7<br />

( 1 D # $<br />

7 %F8 * ,<br />

" ' A<br />

� '<br />

A/ A/2<br />

� ? ' 4 4 '<br />

* /" A / 3 "D"% " / =<br />

B" / " A$ AF 0 1CB BD '%D F" D<br />

/ # C ) 96&2: &2F $ >C&<br />

)"/ 3 D C AB? / ' 4<br />

� A ; :6 @)<br />

>" ;A = " BD D" D "F<br />

(C / B) B"DE / @"% CB (,<br />

"# #D0 3 4 A16 '' )<br />

� ' ': ' '<br />

>CB D "D @ DE " D D "##<br />

# F BB $. "'FD "'F AB "&<br />

C / B DEA 0 1 ' ; :'<br />

) $ , 9* % :A 4 $ , # $ D 2 / E F<br />

# 7 ! D ( / ' A<br />

3 E ; ' 4 &<br />

' ; 4<br />

'&: ' E<br />

' ' ; B ' 9 A<br />

' ? '<br />

CA +D ; &; 4 3 EA<br />

4A 4 4 & ' ) '<br />

) 9 '@E '<br />

4 ' ; @ ' ' : E<br />

1 #"D / # +C /< C#<br />

D A "B'FD " / B<br />

%. $D" 5 BDCDD "BF 9A<br />

ECF 0 A. /" *"BBC'FDA<br />

" B D B'F" /B /<br />

BDCDD 9A $ " 0 >" B B" FD<br />

/ 9 D A $ " B A !A8&<br />

/%CDC B CAB -C#BCA B<br />

4 % F B#" "BD "A# ) /<br />

C /" B 'F #"D / ( &<br />

/ A / / 4 % F B) &<br />

/ C BD"##D / #ABB0<br />

= / "BD B'FA / C /<br />

BC$D" 9 F,FA ? >CB *" "B&<br />

D "A# "'FD / 'F C E<br />

3 D "D >" F,F<br />

!A8 / DB 'F !. &<br />

. B'F /" " " #<br />

: D D/"C C -C#BCA<br />

F C D C / B " 0<br />

7 % D 1 " - @ &<br />

/ 'F $C F ("'FD<br />

$ F D B 5 9A ECF 0 "&<br />

'F B " D $. 4 BD,8<br />

/" 1" D "$ $ "'FD B "/<br />

4 BD,8 / "BF #"D<br />

9A !A8 / CF / D0 4<br />

CA$ 9A ) / D &<br />

AB CDEF F B<br />

, # E C % * & $ ) * 5 2*-A 2 ) %<br />

C 4<br />

3 E ! D AA B "'FD /. &<br />

$ %. $D" B'F ) $.<br />

B"'F B" -"'FD /. $<br />

C B#C8 CF# " 3B 2& 'F "<br />

*C6" +C DA BC D C9" "&<br />

9 F,FA / B !A8 / B<br />

" D C "'FDB0 4" F<br />

#.BBD /" 7 D /"'FD &<br />

F,FD / A# " " % "&<br />

'F B =#/ % " / AD &<br />

$CF F "EA$.F 0D<br />

/ "B C A F / 0<br />

% F $CF D D/ '%D /C B<br />

/ 3 "E " C 3 B C #C &<br />

0 > AD # " ' A )<br />

> ADB'F C / G )>H B "'FD<br />

C ) C E '% D F C &<br />

% C - 'FD$ D" A D0<br />

F B D E CC<br />

DBC CC%& '<br />

)& F, E AB 'F&<br />

D /" $ A / "'F A / BD DB<br />

$ ,F "'F D "$$&I //<<br />

CAB !C/ &1. DD # B &<br />

F AD " / # ) *CB&<br />

B D BD / FD ! &<br />

BA'F ) 7C E " C<br />

* % G2>=H "# % "B &<br />

B'F.DD D 3 DA C $. $$0<br />

1 " B "# " " &<br />

E A F BD D "$$ C "'F<br />

3 " D /" 3 /A%D" "<br />

J " B EA B'F " 8 FD /"<br />

DA " B"B'F # " / A<br />

CA$ /" !C "%C/ A / F $$D<br />

CA$ * % B +" $ 0<br />

� 0 '' '<br />

� /@: A ; ' '<br />

! "# A$DC%D& C # "# $" "B'F<br />

( )" FCD B"'F *C "C +,$ &-" B'F D DE<br />

+.$D # /A 'F B DED A /<br />

"F 0 1 D'A B" $ " D0<br />

� A& ' : 4 ?&4 '<br />

C / 2 D B %C# /A 'F 3 CDE "<br />

4C '"C EA B " # 0 3 / BD CDE<br />

"# 50 * D C/&1*&- 0<br />

� ' ; 9& B ;<br />

! 6&1 D# "BD 1 C/"#" 7 "DB'F&<br />

% " 8 B " # + CAB$ / *C "&<br />

ABE 1C'F % " 2FC ' 0<br />

2/ % 0 2 ,<br />

0 1 22<br />

MO<br />

10<br />

1<br />

, -A . /<br />

&''& ' *<br />

ABCDEECF A ECF<br />

DD*<br />

*<br />

C F F<br />

� + ' '<br />

7+ 3<br />

Montags die<br />

aktuellen<br />

aus der Region<br />

A<br />

D<br />

C F !<br />

" # $ %<br />

&D % ' D<br />

(<br />

) )<br />

* " $ )F<br />

$ D #<br />

" % )<br />

F<br />

$ % ) '<br />

E F + , F<br />

D *<br />

% E D F<br />

% %' - $ F<br />

A - " % D+<br />

. + F, % /F<br />

" # % *<br />

& E ' 0<br />

( FC 1 F<br />

$ ) '<br />

- $ $ #<br />

0 % ' - F<br />

$ E D+ $ $<br />

. % # $<br />

' - + D<br />

$ D '<br />

! 2 %<br />

* 3 $ . F<br />

2 F4 % ' 2<br />

" D+<br />

E+ '<br />

DI MI<br />

11 14<br />

1 2<br />

A CDEF E F<br />

A<br />

3 4<br />

% 5 6 ) C*B<br />

7A 3 8 5 7 9: ' C*#<br />

; 9 #< 5 3 C*B<br />

7 ) 5 / ) #*#<br />

) 5 0& ' 4 B*=<br />

06 4& : 5 /&:: B*B<br />

1& : ) 5 ( 9 =*B<br />

' '' ' 5 / &( C*<<br />

76 ' 5 %> 4) ; C*<<br />

4196203 501508<br />

14046


'E '- BD- ' C<br />

1AB + DB$ + 9<br />

3D'' 3D ?A& ! C D '<br />

B 5D ' B 'D''D 'CF & ''C<br />

% C '/ C 'C B'F D ' B"<br />

C C ' C E<br />

E E B B : D ' B D CE "<br />

'ACC B B +D '- < E<br />

$& - BC* C - C '<br />

DB . B &D**B C 'A "<br />

C B C /* B E<br />

? $ B : D B<br />

B B A' E & BB BF<br />

'AB B 5 C B B F D<br />

'' B B C B B + B"<br />

D '/ B B *A E - '<br />

AB$ /CF D' B DB B<br />

B A $ C E B #)- $ E A<br />

/ DC 6E - C B ! "<br />

C D ' DB 7/ C$ ' 7"<br />

( B'C ' : D- C<br />

3D'' 3D ?A& ! C D '<br />

D - B ?D A 'CF D'' B<br />

( EA A BC D' & - "<br />

C E'C 7- D// C 'C - CF D'<br />

'- A- C D' ' - E B / )<br />

E B 1A %D E BC"<br />

BD BE E D ABF A !D "<br />

C B D D #AC $ % "<br />

&D D ' ( )B B" * B DB"<br />

C CC +) ,DE - B<br />

D C . C B DB ' E C<br />

B - C & B E D ' /A C '-<br />

0 'C B$<br />

D- ( )B B" &D<br />

'C A 1A 'CDB '&D 'C<br />

A 'D- ' B&D<br />

'C A 2 B 'CDE'&D<br />

3 2D' ' DC C + D C AB'- *<br />

4) E B 5 CC B B !D D BC'"<br />

$ / ' BC B DC B (6 BE"<br />

- D C $& 7/ C$ B DB D"<br />

C B D 'E ' - CF D' 2<br />

( )B B B B 6BB B<br />

3 D B CC &A B 8<br />

B' ) E - ,DE 'C "<br />

BF A C % 'C B<br />

B$ *DBE B<br />

4) E B 5 CC B 'C C C D"<br />

B B ( ' - C *) 0D C<br />

' B %DB ( )B B<br />

+ - & ' B /A C "<br />

'- B "( // B"% $ B<br />

B - C E '' BF ( E B"<br />

4°<br />

Colmar<br />

Rhein<br />

- > 1A D &A ' D F<br />

& B DB B B C<br />

B ' ' ' 'C E D C B<br />

3 B D DB B A C<br />

7 C $ E 7" B"<br />

C B D ' 2DE D A C ' -<br />

D' ,DB DB B #DB B '<br />

2) E E 'F 'C ! C D '"<br />

+ B E '- C C 8 ' - "<br />

C C B D B D"<br />

) ' 7"2AC'- D*C<br />

' 7C B' AB " D D"<br />

/* B B , 9 B 7 /"<br />

C E C6C C B ' B *D'C<br />

BD- C , - - 7C D"<br />

B B 2 BED' ' E $AE B & F<br />

& ''C ! C D '"(D D"<br />

) B - C D ' < 'A "<br />

- - B # /A C<br />

D '- A- C B - CF<br />

D'' ' B ) '- C$C ' : A<br />

?A' B BC B 7AB B B F<br />

D'' $& B'- B $ 'D "<br />

B B' 2 CC 'C E B .& F<br />

'A BA D B * D ' B &<br />

D DB B 3D'' B B B<br />

2D E '- BD- ' C D B<br />

B CC<br />

Feldberg<br />

St. Blasien<br />

Schopfheim<br />

Lörrach<br />

Waldshut-Tiengen<br />

8°<br />

C C ' B # B"2 A"<br />

E D* A CC B B B<br />

E - D #D D C C "<br />

'- &6 BF & BB ' C<br />

B BE B BAC& B E B<br />

D AB % C'- D*C'"F + "<br />

BDB$ D C" B B E '9'C "<br />

B E C &<br />

CC ( ' '- D*CF 'A"<br />

$ D " D " AB' DC "<br />

C , B B - C "<br />

'- - B &A B C B 'D "<br />

C BDC B 7C C *A B<br />

5 CC B DBB ' 8 B<br />

/A C '- B CC B C AC$"<br />

B ' ' B DC B (6 BE"<br />

- D C DBB C<br />

3 D ' C 7!3<br />

3 ( )B B * '- B ) "<br />

E - B ,DE F D ' 6B"<br />

B B B :BC '' D"<br />

DB D BF ' - D ' ) E -<br />

C BDC $ BA- ) E "<br />

- B B AB B +3! $ / "<br />

' BC B 3 BB & BB ' B'C<br />

& F & B *) B % C"<br />

'- D*C' ' ' 'C 'C B -<br />

Karlsruhe<br />

Lahr<br />

Oberndorf<br />

Wolfach<br />

Hechingen<br />

Balingen<br />

7°<br />

3°<br />

Schramberg<br />

Villingen-Schwenningen Rottweil<br />

Albstadt<br />

6°<br />

Spaichingen<br />

Freiburg<br />

1° Donaueschingen<br />

Tuttlingen<br />

9°<br />

Das Wetter in der Region<br />

B.-Baden wolkig 9°<br />

Balingen wolkig 9°<br />

Calw wolkig 9°<br />

Feldberg wolkig 2°<br />

Freiburg wolkig 10°<br />

Freudenst. sonnig 7°<br />

Karlsruhe wolkig 10°<br />

Konstanz wolkig 10°<br />

Enz<br />

Neckar<br />

Titisee-Neustadt<br />

Blumberg<br />

Singen<br />

Donau<br />

Schaffhausen<br />

Konstanz<br />

Fils<br />

Bodensee<br />

Lahr wolkig 10°<br />

Lörrach wolkig 9°<br />

Neuenbürg wolkig 7°<br />

St. Blasien wolkig 6°<br />

Stuttgart sonnig 11°<br />

Tuttlingen wolkig 10°<br />

Tübingen wolkig 9°<br />

Villingen-S. wolkig 8°<br />

AA B ABCDEF A<br />

D D D E BEC D DC C<br />

D' ; E BD B B - C<br />

E )B A/ & '<br />

D- C E C 8 B<br />

( )B B &A B E BF 'DE B<br />

' $ B 'C 8 ' B ' *A CDB<br />

B D- CA/C AB -<br />

7- &D $"( )B B B<br />

% B'- AD C AB #AC"( )B<br />

B B D *E B6C EC B "<br />

/ C +3!<br />

2 &D E BE '<br />

! 'AB B +A E B ) *C B<br />

B - 'C . C B # - C BE'"<br />

'C CF + C$ B * "<br />

E B .&D B BBC ' - <<br />

( )B C :B B'C B '<br />

*) # D A' C C B '<br />

B ( B - C BE "<br />

'C B B /A C '- B 79'C F<br />

& B , B '" C BDC B<br />

D C B 79'C B BE<br />

B B 2 ' C D - 'C "<br />

' AB* C B - C E CF E C<br />

B # '' - !D C 8<br />

B 'C C A D<br />

, B '/D C B ' BC -<br />

! DC B<br />

Der Luftdruck über Mitteleuropa<br />

steigt wieder kräftig. Erneut baut<br />

sich mit Hoch Otto eine Verbindung<br />

zwischen dem Azorenhoch<br />

über dem Atlantik und<br />

dem Hoch Normen über<br />

Osteuropa auf. Nördlich<br />

und südlich davon befinden<br />

sich Tiefs.<br />

Ulm<br />

Ravensburg<br />

Friedrichshafen<br />

Jller<br />

Biowetter<br />

Das Wetter sorgt<br />

für beschleunigtenStoffwechsel<br />

und gute<br />

Durchblutung.<br />

Mondphasen<br />

Wassertemperaturen<br />

Sylt 9°<br />

K. Arkona 6°<br />

Bodensee 9°<br />

Plattensee 8°<br />

C. Brava 18°<br />

Lissabon 20°<br />

Mallorca 20°<br />

G. Canaria 24°<br />

St. Tropez 18°<br />

Tunis 22°<br />

Athen 22°<br />

Köln<br />

Kreta 23°<br />

Nizza 18°<br />

Neapel 19°<br />

Venedig 18°<br />

Zypern 24°<br />

Antalya 25°<br />

Sardinien 21°<br />

Korsika 18°<br />

Varna 21°<br />

Reykjavik 9°<br />

Oslo 6°<br />

1AB<br />

D D , // BE<br />

Frankfurt<br />

Wetterlexikon<br />

Wasserstoff: Hydrogenium,<br />

abgekürzt<br />

H, ist das leichteste Saarbrücken<br />

chemische Element.<br />

Wasserstoff ist farblos<br />

und brennbar. Auf der<br />

Erde kommt es gebunden<br />

Stuttgart<br />

in Wasser und organischen<br />

Verbindungen vor. In der-<br />

Meteorologie ist es bei der<br />

Ballonfüllung wichtig.<br />

=**B B 5 CC B B (6 BE"<br />

- D C ( )B B $ CC F<br />

A B B ' D' "<br />

&DB B B 'D C BDC<br />

7CD & > DC B (6 BE"<br />

- D C 'DEC - 2) E "<br />

- B &A B B E - C<br />

( ' '- D*C 3 , B B 'DE B<br />

3D B B B ( ' '- D*C<br />

B E - C ( ' '- D*C<br />

'CF )'' B 2) E - B<br />

' 'C B & B + 'C<br />

'C C ' E C $ A 'C<br />

1 C BE'E - C E CF B<br />

BC'- C ' - 2) E "<br />

- ' B B , B '' B D B DB<br />

BC&A C D * + DE<br />

Das Wetter am 12. November 2012: Trockenes Hochdruckwetter<br />

07:28<br />

16:50<br />

05:28<br />

15:47<br />

10°<br />

Neuenbürg<br />

Pforzheim<br />

Baden-Baden<br />

STUTTGART<br />

10° Bad Wildbad<br />

Calw<br />

2°<br />

Nagold<br />

Straßburg Altensteig<br />

Freudenstadt<br />

Rottenburg<br />

Offenburg<br />

Horb<br />

9°<br />

5°<br />

Reutlingen<br />

Tübingen<br />

6°<br />

sonnig Nebel wolkig bedeckt Gewitter Schauer Regen Sch.Regen Sch.Schau. Schnee<br />

In den Vormittagsstunden ist es<br />

stellenweise neblig oder durch<br />

Hochnebel trüb. Die Nebelschwaden<br />

lösen sich allmählich auf. Dann<br />

ist es heiter oder locker bewölkt<br />

und trocken. Die Temperaturen<br />

steigen bei einer schwachen Brise<br />

auf 6 bis 10 Grad. Nachts sinken<br />

sie auf 6 bis 1 Grad.<br />

11<br />

1<br />

Pegel Konstanz<br />

363 cm (±0)<br />

Bei uns heute Weitere Aussichten<br />

14<br />

2<br />

10°<br />

4°<br />

3°<br />

DI. MI. DO.<br />

16<br />

In den nächsten Tagen bestimmt<br />

Hoch Otto das Wetter mit Nebel,<br />

Hochnebel und Sonnenschein.<br />

3<br />

Großwetterlage Deutschlandwetter<br />

7°<br />

5°<br />

13.11.<br />

20.11.<br />

28.11.<br />

06.12.<br />

Die neue Woche beginnt herbstlich<br />

freundlich. Stellenweise halten<br />

sich längere Zeit Nebel- und<br />

Hochnebelfelder. Mancherorts<br />

kommt jedoch die Sonne durch.<br />

Sie wird dann kaum von Wolken<br />

gestört. Nur zwischen Donau und<br />

Alpen sowie in der Tiefebene sind<br />

mehr Wolken unterwegs.<br />

Kiel<br />

Hamburg<br />

Hannover<br />

Erfurt<br />

Nürnberg<br />

München<br />

Berlin<br />

% BC &D' *) ' B<br />

, 'C BE 8 B & ' B $<br />

*6 BF 'CDDC - D B"<br />

C C & B><br />

? A C 7!3 B'<br />

7/ B * ) F D ' "<br />

B 'C / ' BC B A B"<br />

% 'C*D BF ( )B B"@* '' B A<br />

! 7C B )- 3D''<br />

7!3" DB$ DB DC B 5 C"<br />

C B B * ' D /A C '- B 5 B<br />

B$& '- B B - B BF<br />

& B ' BC 2 & ' 'C "<br />

B 3A- 7C B )- 'C A D "<br />

B + DE B 'A$ D B ( "<br />

- C E C B - C % B'- DB "<br />

DC ( )B B 7 A /A C "<br />

BF DBB & < $ C<br />

C B$ & * BF & BB<br />

C B 2 B* C B - C<br />

E & C &) : 2AAC C<br />

7!3 & E 6BC ( )"<br />

B B" *A EF & BB ' /A "<br />

C '- + B* '' B DB E B<br />

6BBC BF B B 7A$ D D "<br />

D B - E B D<br />

$ B B<br />

Dresden<br />

Reykjavik<br />

Madrid<br />

London<br />

-15°<br />

-10° -5°<br />

Paris<br />

Algier<br />

Oslo<br />

Rom<br />

!"" #<br />

A BC D A E F<br />

A C C B D C<br />

AA B C D EF<br />

C A F A AB<br />

C A F CAB<br />

C C<br />

A F A C FAB DD D<br />

C ! A "<br />

# A A<br />

$ A A D % A<br />

F & A " ' A F<br />

C D<br />

( A DD FA) DD "<br />

# B * C A<br />

' A $ C A +<br />

C % AA FA<br />

AB F A D + C<br />

, D<br />

* A -A C<br />

' AA "<br />

B B C A A<br />

D D A C<br />

C B C A C .A<br />

' & A$ C C<br />

A FB D C A A C<br />

' A C" DDA<br />

F A A "<br />

/$ A D A, C<br />

F A F D "<br />

C 0 D C A<br />

" 0 C C A &<br />

1 , 2 C DAB<br />

C 1 A * A 3 C<br />

A<br />

C D "<br />

$ % C C F B& A B<br />

' "B A (F )A<br />

% A C<br />

1DD$ A & C<br />

* A A 1 FA F<br />

" A C 4 C<br />

C ' B C C<br />

5 A *<br />

C B C A<br />

A A C C 1<br />

5 A A<br />

* C " # 6 A<br />

6 A 0 A<br />

D C A" '<br />

5 A A C ! D B<br />

C 7 A<br />

* * CB F A<br />

A " A<br />

8D AB C % A<br />

4 A "<br />

Berlin<br />

Budapest<br />

Athen<br />

Das Wetter in Deutschland und Europa<br />

Berlin sonnig 10°<br />

Dresden sonnig 11°<br />

Hamburg bedeckt 7°<br />

Hannover wolkig 9°<br />

Köln wolkig 10°<br />

Leipzig sonnig 9°<br />

München wolkig 11°<br />

Nürnberg sonnig 9°<br />

Passau bedeckt 10°<br />

Stuttgart sonnig 11°<br />

Zugspitze bedeckt -1°<br />

Antalya sonnig 24°<br />

Athen wolkig 19°<br />

0° 5° 10° 15° 20° 25° 30° 35°<br />

KALENDARIUM Montag, 12. November 2012 46. Woche 317. Tag des Jahres 49 Tage bis Jahresende Namenstage: Christian, Lewin, Kunibert, DiÈgo, Arsacius Sternzeichen: Skorpion<br />

≈<br />

10°<br />

Im Norden gibt es bei 13 bis 16<br />

Grad viel Sonne und nur selten<br />

Wolken. Im Süden scheint bei 19<br />

Grad verbreitet die Sonne.<br />

Kanarische Inseln<br />

Nach Norden hin gibt es bei 13 bis<br />

21 Grad Schauer und Gewitter. Im<br />

Süden erwärmt sich die Luft auf 23<br />

bis 26 Grad. Dazu ist es bewölkt.<br />

Moskau<br />

Ankara<br />

Barcelona sonnig 16°<br />

Bozen wolkig 18°<br />

Las Palmas bedeckt 23°<br />

Lissabon sonnig 19°<br />

London Schauer 11°<br />

Mallorca wolkig 17°<br />

Moskau bedeckt 4°<br />

Paris wolkig 11°<br />

Rom Schauer 21°<br />

Stockholm sonnig 6°<br />

Warschau bedeckt 10°<br />

Wien Schauer 10°<br />

Zürich wolkig 9°<br />

Reisewetter<br />

Mallorca/Ibiza/Menorca: Griechenland/Türkei/Zypern: Marokko/Tunesien:<br />

An der See scheint nur selten die Im Westen versteckt sich die Son- In Marokko erwärmt sich die Luft<br />

Sonne. Die Höchstwerte betragen nebei 17 bis 19 Grad gelegentlich auf 18 bis 23 Grad. Dazu ziehen<br />

zumeist 17 Grad, die Tiefsttem- hinter Wolken. Nach Osten hin kaum Wolken vorüber. In Tunesien<br />

peraturen der kommenden Nacht scheint fast überall die Sonne. Die ziehen Wolkenfelder durch. Bei 26<br />

9 Grad.<br />

Werte betragen 21 bis 24 Grad. bis 33 Grad bleibt es trocken.<br />

Spanien/Portugal: Italien/Malta: Kanarische Inseln:<br />

Im Westen gibt es sonnige Abschnitte<br />

und bei 23 Grad auch<br />

Wolken. Im Osten ist es bei 23<br />

Grad stark bewölkt.


AB D E C<br />

AB B C D<br />

E F C D<br />

F B A B<br />

E A C A<br />

A ! B A AD<br />

" B # F AA $% &A '<br />

& A A ( A E!<br />

( B F ) ) EB* +) , CAD<br />

B A E A ) C A D<br />

CA A<br />

- AB) F " A .E D<br />

/ AB 0 AB $% &A ' ( D<br />

C F C D CAB 1 " F E CD<br />

A ) 0& A CAB<br />

- AB A C B A "" D<br />

A A % AB A ,CF C<br />

"& B A ( A E! C"<br />

AB CA ) A*<br />

2 ( EE F CA E B<br />

F E A EB!" B C" B<br />

B A ! B A<br />

E F B A F<br />

EB AC A A CAB<br />

CF B A AB<br />

.C F C" B EB !" E<br />

B ( B F ) ) EB<br />

B E AC A 0E F A &D<br />

* , ! A F A F<br />

B A ,F E D<br />

B A B 3 A A B<br />

F A EB B ( A ED<br />

! 0 B AD &<br />

A A 4AA * .E AD<br />

" B # F AA A<br />

5 " C % E AB 3CD<br />

A A A<br />

) 0 AB" B A B D<br />

"& F E E<br />

C * 6 A ( A E! D<br />

A A A B A E A<br />

, AA A F C A*<br />

F CA B A CAB<br />

788 A) AB A "& D<br />

) A CAB % A B 3CAD<br />

B A B ) E<br />

F E E B ( D<br />

A E! F " *<br />

AB DEFF EF<br />

B<br />

A B A F<br />

B<br />

EB BA<br />

A C B A ( E<br />

BC F B A A # F D<br />

AA CAB ! E B A F<br />

AC C" B CA AD<br />

B A CF C" B A<br />

"& A C A A CAB<br />

C B ! A* 2A" D<br />

A A ) EE EA<br />

CAB F 9 A 0 EB<br />

, AB B A F A A<br />

( A E! F E :E F<br />

A A A A E 0 D<br />

B C CA *<br />

E E F B A D<br />

! B A CF C D<br />

A A F A B AB D<br />

CA E A 2 "E A<br />

AB F<br />

( C F C A C C")<br />

C 0 AA) EB EB ,<br />

A A D( A E! A<br />

B B ( C ;88<br />

< A F E & E A<br />

* , ) &A" CF A<br />

B # A A B !E A A<br />

;8 888 = : A ( D<br />

A E! A 4AA *<br />

+) F ABC F 2AD<br />

" A A C = AB<br />

- B ( C F C D<br />

A C E" A ,F ECAB<br />

CAB B B 1 D<br />

E F A 6 CF D CAB 1 D<br />

F CA A E 1 C D<br />

EB A !C E E C A<br />

A F B A A D<br />

A A B ) F A A<br />

CAB C B ( A E! ! D<br />

* % AB A"E F A D<br />

! E ) B E #CE C D<br />

E AB F " A B A AA A<br />

A A A A ( D<br />

A E! ) !"E<br />

) B A EE A B A EBC D<br />

C B 0CF CAB AD<br />

A B A 1 F A B D<br />

A A EB A B EA<br />

EE B B .C ) CA B<br />

C" B = E ABC *<br />

A DAB A<br />

A<br />

A F<br />

B<br />

EB A B<br />

A F B<br />

EE EB AD<br />

!C E A AB A 0 "D<br />

" A AB / "<br />

A * - B E F F E A D<br />

, ) CA A A<br />

) A A "& A<br />

) AA B ( A E! ) EB<br />

C B (C CA A A<br />

) B* 0 AF<br />

BC F B A 6 B AD<br />

CA ) ) A A<br />

A , C C ) AB E ><br />

CF A ( A E! * ?AB<br />

# F AA<br />

. C A A D<br />

A A F * ) EE A = E<br />

C B (C CA A A B<br />

CA + E C B A ( C D<br />

F C A C A A*<br />

B A F ) EE C AB<br />

) E A* 0 EBC C<br />

B A 5/! A F<br />

,F ) ) EB A D<br />

A E C F ) F<br />

B &A A ! B A *<br />

0 B 1 ) & B A<br />

( A E! E E F A D<br />

F B # F AA<br />

0E F C" B !E A A<br />

0& " CA A A "D<br />

" A A % AB A "E4F<br />

B C A B 0 D<br />

4E CA 9 C" .C AD<br />

4 AB A A B A D<br />

A E A . A C D<br />

A CAB E A A %C D<br />

F A EE A* .<br />

A F B A ) B B , F<br />

- AB B C A<br />

A F E A C F A B<br />

E *<br />

A A A<br />

B - AB B A 3 B<br />

% 4: A BACA A A F C<br />

B 0E F C E A<br />

) EE A A F B A A<br />

,F ) ) EB C ( A ED<br />

! E A AB A AC 8 @<br />

A B EB"E F<br />

,&B) A*<br />

0E F C" B " A<br />

# A A B % D<br />

A A CAB 0 "& ) A<br />

9 A # F AA<br />

ABCDEF A<br />

,D C CC C B C " 2 BC B( C DBB B C AB B DB BE DBB1D /' C D F - BF 1 B DC ABD "D # D B #!BBC )ACA3 ) C<br />

AB C D E FA B B A<br />

C DBB D C B A !E B DC ABD "D # D $ C B % AB #&B EC ' CD C B (& ) & *D DB<br />

A C C E C CC B<br />

DB- B A C D .A C ED / B " 0 C B D ( % ,A ( 1 (& C C 0 BE B C ((/)D # B B<br />

AB + A $D""A<br />

B C BD , B-<br />

A E !"A B<br />

#B .A E E $A ?'<br />

C A 0 D<br />

CF A C E A C * 6 A<br />

B A A &AB A AD<br />

! A A A<br />

B& " B # A E A A - D<br />

A C" CAB B A A , D<br />

F CA A )<br />

) A A*<br />

5 A C E F ,! : C AD<br />

E C" B A B 5C D# D<br />

AE AB F A* +C D<br />

A C" C" A A B<br />

% ) F " AB A%<br />

CAB B 1 F D2A<br />

+C C" E B $% EB D<br />

D' * = C EE A B<br />

A F A A 0& ,F CE A<br />

CAB 1 A F )<br />

C D#E BCA A*<br />

( F AC % ) F " A<br />

B E A F 9!! A<br />

CAB B A B # CD<br />

E AA A B , :<br />

F A A E A C E<br />

C , " AB (C A<br />

C A C A* .CF E D<br />

E B A ) B 0E<br />

D E F CAB 5/! CAB<br />

,! A A )<br />

= A EC % A B D<br />

B A B # A A C E<br />

E F AB EE AB E<br />

C C" B B C F 3 D<br />

CA F " A C ! F A*<br />

5C ! ) B A A 1 C<br />

A "& B EE EE A<br />

A F B F !" % D<br />

A B B F *<br />

C F E AB<br />

) E C F<br />

CAB B& " A F B 6 CD<br />

F CA B 5 E CAB B<br />

= F " E A CAB<br />

A ) % A D<br />

A *<br />

?AB CF A F E& F D<br />

E E C .C D<br />

F A B A BE F A , ""D<br />

BBC A A "& C D<br />

E F A + ""* E A F .AD<br />

A B B A 1 B D<br />

B C F A ,! ED<br />

C EE , "" C AD<br />

B A "" EE E A B<br />

BC A A 9E C<br />

F E : A CAB C # AD<br />

&AB A A F CA A C<br />

E A E C" B 7F88D5 AD<br />

) A D9 B<br />

4 D AB CC B B #<br />

5DB 1 B .A C ED $ E /<br />

BE CE B B . D#DC<br />

"ACC C )ACA3 ) DB D<br />

, C * .EE A A 0& D<br />

< G EC * 2F<br />

) B EE "& A E<br />

A A C E<br />

0 CF A A<br />

- A CA , A D<br />

C E A B E B<br />

?A A A A B , F<br />

C EC *<br />

0& EC D<br />

"& F "& A A 9<br />

,F E A<br />

A , "" ) A 4D<br />

B "& B " 788 # E D<br />

A B4 E F A - A<br />

E B BHD< *<br />

?A A A F " A<br />

9E A ;8F AD<br />

F A B 4:<br />

. B 3 A* 2F<br />

4F B 1 C E D<br />

" ) ) " E B 1 D<br />

E A B . AB )<br />

C +C CA" CAB<br />

C B +C CA" # AB<br />

A EC *<br />

AA B # A E A A<br />

A B .C B<br />

C E E" A ) EE<br />

& AB EA CAB B "&<br />

A B B C F 1 A<br />

A CA - AB E A *<br />

.E E B<br />

! C F A , A CA D<br />

! CAB B A A - D<br />

A A &AB A AD<br />

! A A A 0 CF<br />

A F AC C CA C<br />

F ACA C A C EE<br />

CF B #C F E<br />

B & A #A !"<br />

9 AA A* EC<br />

A C E A E F A ( D<br />

BC* , EB<br />

A A 0 AA A D<br />

B A .A E A F , E ><br />

B E C A - D<br />

A % ! F<br />

"& * > )<br />

0 CF 9 A . A ><br />

CF A - A D<br />

A ) B E F CAD<br />

A A * . AA B<br />

! A* E E" D<br />

C E CAB & C !" AD<br />

A ) B A " B D<br />

$ %&<br />

C , F E F & A<br />

& B A A D<br />

E A . B C A<br />

CAB B AB . C A<br />

E E EE !" " A* 2<br />

1 & &AB 0 AB A<br />

) B B %C F A C ( D<br />

A E! ) CAB B AA<br />

) B CF B 5A F BCA<br />

" EE A* F ) EE<br />

# F AA F A F E<br />

9 A" A AA<br />

B %C F A B<br />

F ) B *<br />

?A & CA<br />

B ( A E! D<br />

CA B A CF C B A 3 D<br />

A B A ? . ;B* ( D<br />

) EE A B E - AD<br />

B C ) E A 5 ) A 6 D<br />

CAB 5/D,<br />

= A D< F A = A )<br />

E F A ?D E C<br />

B ,F ) ) EB AD<br />

6 A B D<br />

F " B 5 E CA A D<br />

B A ! ( A E!<br />

,F ) ) EB EE A* ,<br />

) EE A A B B ( D<br />

A E! D2B C " A D<br />

CAB B A ? A 0 D<br />

B AD & A A ( D<br />

A E! ,F ) ) EB B D<br />

E CA & A EE *<br />

A B A E *<br />

F B 0 F CA EE<br />

"& , F ) A 5<br />

) F AE F B B<br />

A % ) E C A*<br />

' FF (BA F) B<br />

�"BA F<br />

F F E A<br />

A ! A . AB B A<br />

= C E 78;F EE * ( F<br />

B . CA C 5AD<br />

B ) )C B B A D<br />

A E F A . CA B<br />

A4 A ;H; A<br />

F88 . BA A F *<br />

0 EE CA B = C E<br />

6 C CA "& )<br />

% F AE ABD= E" A* % ) D<br />

F " A CAB E A A<br />

" A C A ( F D<br />

B E A C"*<br />

2 5 A )C " ) B B A<br />

C A A B B D<br />

F " 78;F C I H A<br />

F C !" > A F B H A<br />

A B < *<br />

� * A<br />

( F A A ! A D<br />

F 0 A A ) A +) A D<br />

C CA A A ACA A<br />

A F % EB CD<br />

! *<br />

, 0 AA B F " D<br />

)C B A A ,! A A )<br />

FH8 888 ACA A ) A D<br />

) C * 2A" E B<br />

# CAB B A . D<br />

E 4AA A E ,! A<br />

B # B A F C &F D<br />

E A B "& B A # C" A<br />

ACA A C" A A<br />

A* ! A F 3 D<br />

CA ) EE 5 E " A A<br />

3 " F B A B<br />

B EE A +) A CD<br />

CA A 5 A E A EE*


2 B 3 B A C4 B B + B BF !&D D AC B ! 54 F 'BB B D , E $<br />

B 6 (D & B C E C C B 7ACA) 8D &<br />

AB A D DBE<br />

A AB C<br />

DEF AE A BA<br />

F C<br />

A F B<br />

! " C E AF A<br />

C AF C B B F<br />

BF # B C<br />

$ A % CA C &BA<br />

CC '() " ACC<br />

E * A +AE A A<br />

B A *<br />

A C !A * AE F<br />

, B C * EF - BC<br />

, . DE *<br />

& , %C A + C A E<br />

AF ".C ' CA DE 'A<br />

A BC / B<br />

A C F C<br />

' E / A F '<br />

BF % ! CAE A C $B<br />

AC - CC #A B C<br />

01 2 E C CA ' AE*<br />

( 3AB B F B 2<br />

C / 4C 2<br />

A<br />

+ C A E C BACC B<br />

51 2 E C CA AF<br />

A CC B<br />

A A C C<br />

64 E " D A<br />

/ ( ' AE A B<br />

A * B<br />

D BE DE ,F %A<br />

(BFC C F 2 A B<br />

C BA C A<br />

' AE B C F CC<br />

% C A A / A<br />

A C D<br />

AE E B BC<br />

B FFE %AC C "<br />

C A ' ( A *<br />

7E D BE D<br />

B F / 4C 2<br />

A A 4" CD & , E<br />

A A C<br />

C %E * AE<br />

F ! EC A E<br />

" D " 8CD B " C B<br />

B B A C , B C<br />

FA BC CA""C<br />

2 C A BC<br />

4 BACC ( B + C A E<br />

A , ( D 3AB<br />

A C E B C 9E A DE<br />

F 2 A * E A<br />

4" CD 64 ,E A "<br />

A CA<br />

' BA C E B<br />

2 CD AE F A" C<br />

( E DE<br />

% C E * A A<br />

, . E C 6<br />

A F DE % . *<br />

FAC & ,<br />

A B . A C<br />

F ED E C % C BC<br />

A E " D<br />

C* BC ( 8C<br />

B C* DE C. ,E<br />

B( F DE<br />

F * + C A E<br />

!( %C CC ( AE C %<br />

: A BE #A B C<br />

C<br />

'( + . C A A % ; A<br />

FA* C AF CA<br />

, . EB *<br />

A E F(C B +<br />

2 CD F( ,E BC<br />

F F E F C<br />

C A ( EC AF 2<br />

B F C C % E<br />

F C & ,<br />

" BC B8 B C "<br />

8 B 4 CEAC * %<br />

2 B F C ,<br />

B C A C B A<br />

) EF %<br />

D BE * 2 C<br />

A BC * .B<br />

B8 C B AE<br />

A <br />

! "E %A ? A<br />

D C 9 *<br />

; AFA C A B #AB<br />

( + C A E , .<br />

F C E 9E F E<br />

( 9E AFF BA<br />

F C F C8 B , B A<br />

AE 64 C BA C -<br />

@ AF AA 4 "C F "<br />

%E C* F ,E A<br />

B F C % EC '<br />

E A BACC<br />

+ C A E BACC C F 4 "<br />

C F B1AA A ,FC<br />

& , &B - +A CCA<br />

( FF * A 4" C<br />

D / C E F C<br />

EF B C CA B<br />

E DEF & , &B<br />

A FECFA)C * A<br />

; AFA AF C F8 B<br />

A ACE " "E .<br />

/ 4C 2 A ( A<br />

B -A ! "E<br />

%A B BA<br />

64 ! E %<br />

E B 9E AFF<br />

BA A DE ( %<br />

/ FECE<br />

DEF - @ C E<br />

; AFA C ? A +<br />

C A E A B AE A<br />

C 2 . 2<br />

AC C 2 A<br />

% E 2 C E<br />

BF E ' AE* (<br />

C + . C B DE E<br />

A C B 4C<br />

C C BA<br />

AE # C DEF & , &B<br />

� CD D E<br />

ABCDEF A<br />

A B C DBE F B CB CF E DF<br />

C CC !"#$! % &' C ( & &DC AB B D ) *D + B B , % C D D - C D . / 0 D D 1C B%A C<br />

D D D !<br />

. B* F. BC *<br />

C 3AB D 4 7 4%A A<br />

BA FA B F 64<br />

A BA C '.<br />

CDC 3AB D<br />

� F<br />

55 ?.B F % AC C<br />

%A C C 4( B<br />

8)C E C C( % A<br />

* 64 + . C B<br />

E1 3AB AE<br />

4 7A . F C + A%C %A C<br />

A - %@ CC C<br />

/ AB DE ,FC CB<br />

E AEEE B C C *<br />

,F %A A BF F<br />

' AE A @ B AE B<br />

EC C A CAC<br />

FA E B # C F E<br />

FF C<br />

� C<br />

(B "E %A B<br />

2 E E 4 ECB &A<br />

A B A CC B11E<br />

# B A "E<br />

. B C BC FA<br />

' AE E C * A<br />

4".C C C B B AE * A<br />

4A 2 C<br />

A C B AE"C CA C<br />

E , E BC BACC<br />

AB A C GB 3.B<br />

A F8 B "E %A<br />

B + . C BA C<br />

B1AB<br />

� C D<br />

6 AE 8 B B A C B<br />

+ % D (<br />

B 2 E E C<br />

H % A 2 . BC<br />

CAC * A F . D B11I<br />

4 7 %A A<br />

!( %C CC % . C /<br />

,F %A A C B* A<br />

' AE 4 A E B<br />

" * A BF<br />

CA F C * A * F(C C<br />

B 4 B % A " C B<br />

E BAEC DE B8 B C<br />

B $/ 4 D $B<br />

2 # F EC B<br />

AE B EC G< ?.B<br />

F % AC A * %AEF F ,FC*<br />

( / ( C E<br />

+ C CE C C AE B C<br />

CF E BC C<br />

CDF CDE C<br />

+ B B A C B 7 BE DCC / C4 B A C C % C<br />

AB !&D D 9 BE<br />

FD A '( 4CE I1<br />

2 A 3( $ CC C BC AF<br />

(B 4 CA A BF CCA<br />

AF E . C 4C A<br />

C 2A A 9 C* % E "<br />

DE '( 4CE<br />

I1 2 A * .B & AE<br />

A ! CB A B ) DE BC<br />

F .F B 9 C A .E C*<br />

DE B % *<br />

C FA BC<br />

; A C CC ,<br />

2 ( &B CA B<br />

% A B C A<br />

6 AB B +A C *<br />

E B B 2 %A A<br />

CE DE $ CC C AE<br />

# A BC BAC<br />

A E % A"" / C<br />

+A C F C C * A<br />

! CB AE B 4" CD %A AC<br />

( E CA AB F<br />

% FF 3AB<br />

=B + D C .B C<br />

' A%C CD $ CC *<br />

AE B A C . AC<br />

%A 6 0= + D C .B<br />

C +A AF C D " .<br />

C AC 28 %A C<br />

B A #AB C<br />

D C A , F 4<br />

CA BC B A EF & AE<br />

A ! CB 4 %C A !( %<br />

DE 4 C F (B CA B<br />

F CCA BC E EF<br />

EC EF A BC 6B<br />

C C<br />

E F CC * B AF<br />

% FF 4AF CA EC<br />

EF A ,FC 2 ( /<br />

CD 6F<br />

E CA C +A C CA *<br />

AE B $ CC E 28<br />

%A C % FF<br />

4CE AB D<br />

" . B F ' C<br />

FAB 4C A C , %<br />

4C A 4@F %D<br />

A C .<br />

* 2 ( (<br />

A " C B 4 B % A<br />

& AE A ! CB " B * .B<br />

CD<br />

, B A AE ( %<br />

B BC A A<br />

B F BC +A C B<br />

%D C BA B<br />

B AE FF * B )C<br />

6 .E C A<br />

6 EF .E C AF<br />

4 CA A F.B B 2 (<br />

,""A AC A * EF +A<br />

C E E EC C<br />

/ CD 4 BECD F"<br />

E . C DE<br />

B +A A DE<br />

4C A C * D<br />

4C( % F . F A<br />

C +A C ( ? *<br />

B AF (B C 2A<br />

D A C 4CA * EF F<br />

DE * FA B B<br />

AE # BC<br />

: E B CC B B 8DC B +'$<br />

BE$, D C<br />

EF C BA C $<br />

E # ECFA BE D<br />

# ! CB AF % FF<br />

4AF CA F C F FEC<br />

B E F A C<br />

.B C * AE BC<br />

DE !( % %E<br />

? * 6<br />

AB BAC 6 A<br />

A +A C + F<br />

A % 9 *<br />

A A F 4" C<br />

D E A<br />

# C BFA C<br />

C * CC C<br />

C DEFA B ,E B<br />

C A #( CC F<br />

C " . C E ! CB<br />

J C K - ! A<br />

2D - C D )<br />

8 E & B<br />

#E BC B %<br />

+ ,<br />

/ $A A B 64 + .<br />

C AB BAC AE B 64<br />

E CAAC ' A ,E<br />

D.B E CD ,FC BA<br />

A A % ; AFA BA G1<br />

+ D C 4C FF B C*<br />

8 C B #AB % FF<br />

.F B BACC F ' (B<br />

?AB AF 4 C C.<br />

+A C B (B C* A<br />

B E * $ CC A A<br />

* AE BC B C<br />

4" CD %A AC<br />

#AB %AF" DE B %<br />

! CB " CA F C F<br />

BC C B<br />

A ACE * ' A%C<br />

B ! AC ( A C E<br />

28 %A C +A C B<br />

& F LD F C AE<br />

+E %CD 6 AB A<br />

% B<br />

, C A +A C CD<br />

B B B E ( B<br />

F * A & AE A ! CB A<br />

A ACE ( E<br />

CD CB. C<br />

� "D D<br />

D # D<br />

� # $% & '<br />

$B( A AEIE<br />

2 ( E F C (<br />

E F % AC<br />

? CDC E ( E1<br />

05 3.B C C B11G E<br />

CA D " . C 9E<br />

F C C B11E + .<br />

4@ A B<br />

B EC B A J K<br />

4 C F C F + A<br />

B AC C* BAC D 48B E<br />

C C.B E C<br />

� () D *<br />

GI 3.B C A C. %<br />

C 4C AC 2 (<br />

F 4 D A<br />

BA C C C AEI1<br />

2 ( $ CC C C<br />

B11E & ' A%C CD<br />

2 ( F E CA *<br />

F C AEEI A B8 C<br />

C E B AC C E BAC<br />

A B $ BC<br />

* "E %A B<br />

AE CC ! F @<br />

0E*A + D C , CA BA<br />

=0 111 4C FF C A<br />

'( ,E A #AB<br />

BACC A %<br />

ECE F B A<br />

#AB F.<br />

C FF AEC C ? CDCD ; AFA<br />

J


A BCD<br />

BE FB B D<br />

FB DFBA<br />

+B E $<br />

D " " B. 6D )A B-<br />

DD B B E E C<br />

" BD B BC<br />

" A DD E F D ! C<br />

D # ! B D 5@*8 F #<br />

B BD B F B<br />

E > ! E $ 8# $C<br />

6 #<br />

AB $ D D % && BE<br />

+B F B +C B% B' B C '<br />

B +B BCC '% B#<br />

" %3# %# $ $B B<br />

%# B % B E B #<br />

B ) 'B1 B B 'B<br />

B +B C ' C C% &<br />

&B 1 % B % C !B<br />

% B B B 4 # B<br />

( '%!B C ' C B<br />

'B (B B $0 B<br />

B E E C<br />

3 $ $ " C<br />

/ "* E $<br />

< $ BD E F<br />

B D E " !C =#<br />

: D E D C<br />

0 B E "<br />

E E " B B<br />

) D7-# E D<br />

* 6 0 ( B B ! !<br />

' B " BD<br />

B " " " B<br />

DD $ F ( B B $ !<br />

6 B E D E E #<br />

DD " " B D B<br />

6 DD B<br />

B * E A B <<br />

D E B ( B B ! C<br />

! ' B E 6 E<br />

B E "#=<br />

& E 3 $ A C<br />

! D6 " ) F - B<br />

E E " " " C<br />

E . " * " D B D ED C<br />

" . D B / " $ ?C<br />

B$ B # C<br />

E 3 $ $ B<br />

7 ED " 6 E * $ D 0 D<br />

( B B ! ! "<br />

B 6 . E E C<br />

B $C"D B $" B E $<br />

' E ! $ 6 B E D<br />

E $ # 6 E<br />

" 7 $* 6 C<br />

AB DBB A<br />

+B -. B%! B 4$<br />

$ E 6 E<br />

B BD D E &. C<br />

E E 3 $<br />

6 & B C B C<br />

6 " )% F- 66D #<br />

: C E ; ! " BD<br />

DD 6 E E<br />

$ : B$ E 0<br />

CA E E<br />

E B E # 6<br />

6D 6 * " 7 C<br />

$ C "CB 7 B<br />

)% F- 0 E 7 6 ! C<br />

$ DD " $<br />

! $$ E "<br />

D #<br />

& B C B 6 C<br />

" B D " E *<br />

B E D. E B<br />

4 $ 6 C<br />

D B D " 0 6 # <<br />

" B $ D B $<br />

E # $ % BC<br />

3 B 0 6 E * E<br />

B 6 E C<br />

"=* 6 ! . " 7 B D ; C<br />

E E $<br />

ED F FB E A<br />

6 E # / B.<br />

E E D B<br />

; ? " " E A B C<br />

D E 0 B<br />

0 # : .D B. 0<br />

E G D B! 6 E<br />

: !D " C B 6 " $<br />

E $ * " ; C<br />

E " D " " BD E $<br />

< " D= B " #= : B E D C<br />

E E " C<br />

"


AA BC D ABCDEF A<br />

F F F F F F<br />

BE B AB C C EC C CC B B D DB A C! B B " #D $ DBB C %C CCED C &' (&) $<br />

AB BA E<br />

ABC DE F A A B<br />

A A A A B A<br />

A C AA<br />

BB B B<br />

A B C A A<br />

B C AE ! F A "A A<br />

A CD B C D # C A A<br />

AB AB $ B E<br />

6D + E F7 D " F<br />

1F F D D # F 8 F<br />

!D & F F " 9:: 5 F<br />

EF FEF $ F F 6D E<br />

. E F F E0 .<br />

F F F $ F ) D<br />

F F . F F F F F<br />

. F .D F ; F - F<br />

E F & E F D<br />

F F F F F F F<br />

6D E % 1F + E<br />

F D F F <br />

7 + F F DE F FE<br />

F ED F F F F E<br />

E 15 &D EF D<br />

F F D F ?D F<br />

+A D ) C AB B ' E C B B !2 C &)DB0 4ACA= * ? A<br />

D E E ?- F & D $<br />

F F 6F $.F " F<br />

F D # F D ED F<br />

D 0 D F C ?D F D<br />

F F D F<br />

F F 2= F<br />

5 F = F D D<br />

D F F 8 FF F D40<br />

. F F . F F F<br />

D D F<br />

&D D E D E- F 0 D<br />

E $FE ) F 8 F F<br />

F<br />

&F F<br />

1 + F ED F F %,<br />

F F ,F D F F F IF<br />

F " F. D D D<br />

F F F 2= E<br />

F 1 + F "F EF D F 0<br />

F D F F )FE EF + F<br />

"F F F F ! ED F DE<br />

E E F F 1 + F F F 40<br />

D F F<br />

F F D F .+ F F<br />

EF ? F D F F F<br />

! D " $F D F F<br />

# F 2= F %, ?D<br />

D "F + F % D<br />

EF . F F 1 +<br />

F E ED 0 D FE F<br />

!,% F F $ >F + 40<br />

D F ! D EF 5D<br />

E F + FEF 0 D<br />

FE 1F F ED F<br />

8 D F7F<br />

5F D F EF F<br />

; 2= + F AF $ F<br />

D FEF 0 F E<br />

D / E E FE 1F D<br />

+EF F CDE F D 4


C D A CEE<br />

A D C DE " 8 C" C BE6 C C B A B $DC AB "C EC =D DE B<br />

AB 1D B AC ;<br />

A B C<br />

E C ! A" C #<br />

B C $C D B%<br />

!&A AC BC D C #<br />

A "<br />

' A ! B #<br />

&A A $( CB C CBB #<br />

B D ! " B #<br />

$<br />

C B ! A BE C #B"<br />

D F / D 7 # B $A DD"<br />

F BBD B E C )<br />

@== 6% B D% CD "<br />

D E B - B BD A<br />

A/ F BE DB D F<br />

D B E BD B D "<br />

D B @=@= * & E C ( "<br />

D% E CC B D D<br />

D E C # D C D D<br />

C E AD FF<br />

B E C C , CD D<br />

E BB E $A DD"<br />

F A,D A E ! D AA<br />

- CD B C &B<br />

! # A E D CD<br />

A CD C<br />

E D E $A DD F%<br />

DD B E C F E % C<br />

A D % B ) "<br />

) B B ! D AD * ! "<br />

A D E C 5BD B F B<br />

B ?@ === * ) E B"<br />

C D C E B "<br />

C B E B ! B F C D "<br />

D B D BE C B F ( D C<br />

C E A B C B<br />

#B ADC CD B<br />

:D ! A FF E C<br />

6 BE DC )D DD D C<br />

E .A A C F<br />

B B C F D B D E<br />

6,C B B C BA<br />

C B% E CC A E B<br />

E C C B F ( DC"<br />

C FF B DD #<br />

B D C B ,B"<br />

B B% E CC E C B D B<br />

' D DC A D= ===<br />

* D 5BE A B<br />

. ! D CD BE F"<br />

AB 1DB D CC<br />

B ("C DB (BE<br />

ABC / F $ A F<br />

& E B A B DCD ED"<br />

A B7 '& E B BE"<br />

C D CD B A ,8<br />

D B B% BE E D"<br />

C B AA B F E B"<br />

D A E F ) "<br />

E B C D B AA B B ,<br />

E B B "3<br />

CD #F BB F ) FCD "<br />

CD D D % DD B E BE"<br />

C D A B F B A AC<br />

C ! F D D B E B ) "<br />

DC BA B CD CD AAD<br />

5BD E CC B E B E<br />

A F A BD B * , "<br />

B B CD F B A D<br />

' F 1# "<br />

B B C B BE"<br />

C D B D% B F "<br />

DEFD<br />

DC D % DBE<br />

AB &A "C 'D B D<br />

(C)D * ' C D + +<br />

DC " B , C C B B -DC B+<br />

DB$ . " C" / D+<br />

! B E "C C 0 DC B<br />

BBB F D<br />

B 1C B) " E +<br />

B C 'DBB +<br />

" B B " ) CF<br />

"A D" 2 B"C C C " C<br />

A " ! BDB +<br />

D " C B - 2 " C +<br />

E ) "A 3 D C C<br />

.B DE DC BE "" B<br />

-A )DBB "C B +<br />

" ) ) $ B +<br />

" ) 4 - %A C $ DC D<br />

B B C E - B C AB +<br />

C C - . " A B<br />

D D F D"" " $ B 5A<br />

" F A B " ) +<br />

C EC " 6 7(BC" B<br />

- " " !ACA AB 81+% " BC D D $ > D D B " B ! D $D EDB ED B" C ' !ACA" B "A D B C ) $ B<br />

A"C CF D C C BE E B /E ) " ; 1 D B "DC DB" ; F )D B B .B) C !ACA6 ? DB$, DB<br />

F B % C E + D "<br />

B B #B ADC B D & B B<br />

) E B BE C E ) "<br />

E BC C D A E C A<br />

A# 7 :D < >=E>:B<br />

C D DD<br />

- B BD A A F<br />

E CC DCA C B .A "<br />

D B )D DD D . B A % B<br />

E $ DB CD% D C C<br />

+ D BE F B F D BC"<br />

D B A A B% E B C "<br />

B"% DD "<br />

C" BE 5 D C "<br />

A C D #B CD DD B ' AA B<br />

F B AD C B D BB F D<br />

E D A C B C FDA<br />

6 BC CD E<br />

A E )D D B BE<br />

FC BD B D CD B<br />

A CC C ' AA7 / D C A "<br />

E A A C D C CE A<br />

( B C E C " =) D E DBC B ( / B BE"C B ; B B &D C"CD C E D B<br />

;"" B E A9 ? " ? +<br />

BD " C)D ) D E "" B<br />

) B4 !ACA6 %<br />

B BE A + A C "<br />

B E C 'A BC2 B "<br />

FD% D AD #F BB D<br />

F D )D AA B B F E C<br />

$A B B C BD B F BC<br />

B% 1E CC B B D &<br />

AA B B $ B D D<br />

6,C B B ! A B2 *<br />

D F D *9 D B B E "<br />

C B $ A F B 1 D B<br />

B D " B "C "F ) BB<br />

B ' C D $ B 8B +<br />

B C 9 C:F 9C "<br />

D! B - DB$ B +<br />

B B D C B D"<br />

5 E "C ; B B % DBE -<br />

A $" DB$ 2/ BE B C "A+<br />

ED B D"" BE" " ) +<br />

; /E F D B<br />

5 E BE B B ( BE B D"<br />

2 B C " C<br />

D "C C # (? B AD B<br />

C<br />

/ E 'A C AAC D<br />

# A B AA B B F "<br />

D B B E 1 AE F ) BBD 2<br />

E DC B ) "<br />

E B C D ! B E A B<br />

'A B C AAC D "<br />

E B B"- CD BE A"<br />

A A CD E F<br />

D C DD B E !D "C B D #B" D BD !A$ "<br />

AB D B B DBB<br />

A B<br />

CD BE B F B BE<br />

D F DD A B D<br />

B DCF CC E<br />

BC A B F E BC<br />

C BD D B ! C "<br />

E B # CCD AA E ! C B<br />

E BC B F $ AF B"<br />

C #B D% ! F EA B<br />

D A E & E D C<br />

B F A BD B #B &<br />

E B D F<br />

BE D ! B C B<br />

D B C AA CD D<br />

# A E A B ' "<br />

F A B B C BE ( B<br />

DD B % ( B ) BE BE<br />

( B B B E DD<br />

C D B & B * BB "<br />

B C D C B B E B"<br />

C<br />

B C . BE B F CD BA "<br />

C B BA E BC BD B D<br />

CD AAD% E BB C B ) D"<br />

BD B F B B D F D<br />

E F . BE B & , D<br />

. CD B & B CA CD B<br />

B B BB FFD<br />

C ! % E CC :<br />

< D :=>? ! C B<br />

E % 8 C &B"<br />

E B DC D C<br />

F C D D CD B B<br />

CD AA AA B B ,<br />

# E ,8D E DC<br />

2 B CC BD<br />

BD ACC<br />

@=) C AB<br />

B$"AF 2 B<br />

1DB D @ A BF<br />

C"A B<br />

2 B - DBD<br />

BD ACC<br />

@ BC A<br />

A" B A<br />

1 A""<br />

!ACA6 B +<br />

DBB<br />

F + F B FF E<br />

CC , D B E & "<br />

B C B ) B D B "<br />

C% - & B B E . BC"<br />

D B ' B BC B E<br />

/ E C B<br />

) B ". DC D !<br />

/ D % C BE B 1 D F 2%<br />

C #B AD D C<br />

BD B D F D C B B AA B B<br />

E D A B BE A ! ! A"<br />

AD B B AD B A "<br />

D D E C B % BE E C<br />

5B DC CCDC B C ! "<br />

A C C C C "<br />

D )D D D B E F<br />

A B F CD C B<br />

>= === BE @===== *<br />

BE C D D C E D<br />

:G= ' B AD & "+ D<br />

#AC :==: F 6 BE D<br />

)D DD D B B ". F"<br />

F B D D E % A<br />

E #BD A E ' AA E E C B<br />

D B% B<br />

D $ BD F CD B A "<br />

H :=>: B C >@ $ BD<br />

E :@> / B B<br />

'A C AAC D 6 D BC<br />

D B .A B #AA "<br />

E B C C B B *BDC "<br />

E B AA B% DD E C<br />

5BD B F B F D D AD<br />

' $"( B AC D $ D"<br />

, B AD % E CC<br />

E * , B B CD F B A"<br />

D B C 1*C D B B<br />

! C ! A 5B FD"<br />

D B% E CC C ! A %<br />

B B B B F B B B"<br />

B B2% C D E F 1 CC "<br />

A2 3 B E ( &B B"<br />

' D B F A B # E"<br />

B D B C% + F B $ %<br />

D C CD B C D<br />

& E *BD A B ) "<br />

E D B 1 F BE B "<br />

F D B E ' D B B F # "<br />

EB D B C2 C B<br />

) BE C D B E C # C DC"<br />

D C<br />

E F ) A CC B E ) A CC"<br />

C B E B # E B<br />

E C + CD BDC ) E B"<br />

C B BBD B B "<br />

DC" BE . BF C<br />

B F C A C C A BD<br />

C B<br />

ABCDEF A<br />

!CF C D A<br />

" F AC<br />

)& *9 A C B E<br />

D B B ! A B )D ED B D<br />

B F BE C A B ) B "<br />

CD % B B C A D E<br />

DC D BE #A F<br />

* BE B A BD E CC B<br />

$ C E BD ' B "( + C<br />

F B BE ! C A B<br />

- B B BE 1 B "<br />

B D B2 B F % "<br />

A B BE ' E F BCD "<br />

D B F ) FCD C BE<br />

BC B B "<br />

D B ) B D DD B ! A<br />

BC B 1F CC ! $ A "<br />

F % B A "<br />

B B BE B C BE<br />

E C D ! C B2%<br />

C D + C E F / D B"<br />

F B 1' C2 ( 8" BE<br />

5B ! C D DCCD ED % B E B B C<br />

DC H D D B C D B<br />

B B B A % CD D B<br />

1 B F DDA . D CD<br />

2 CD BE B B"<br />

CD B D B B D B * B"<br />

FF BCC % + BDB<br />

BE )D E BD B% BD + C<br />

# E C E<br />

EE<br />

*&AC # A AD E F<br />

) B B B )<br />

A D B F D B C D<br />

BE := ' B B A BE<br />

>I%I * B & E / D"<br />

B E C & FD B B"<br />

C B" C BC 1 "<br />

C"#B 2 C &<br />

B BBD E A F B"<br />

BE BD B F "<br />

F AA B # A ! "<br />

B E B% B E B "<br />

B ) D & C B $ E" "<br />

A D E C C B E<br />

A BE B ) B C<br />

B * A B C & B FF B<br />

B 5BD B F B<br />

DD B C F < D<br />

B 6 B ! CD BE D "<br />

F AC E B B B B"<br />

AA B D AC E F A<br />

B BBD B C<br />

>GDD & E ) BD "<br />

B E B C BE C<br />

F A E C . AA B A D"<br />

D C CD E F BD D ) "<br />

BE B % E E ' F<br />

B ) B A AA D<br />

AA<br />

A C<br />

ABC 0B B C "<br />

CD AA D C B ! B - "<br />

C &D B D C "<br />

D B D B . BE D C<br />

! F D B FF B 1<br />

B E C $ E D B "<br />

CD AAD2% C D ' F B 3A C<br />

E F A B 1 C"<br />

C A2 ) D / ! F<br />

C B B B B B B "<br />

B BCD BDD - "<br />

C D B C D B ' E"<br />

D DD E B B "<br />

AD E " C AC<br />

C EA & .A B BE "<br />

D C D F 4 B E D ' E"<br />

D E ' F B B<br />

5F BD - B<br />

F D E F 1( AE B B BE"<br />

D A2 AC ) F C &<br />

E E CD CD A& % E<br />

E C AC B D &<br />

. BE E F ,A D B 6 "<br />

BCF B D B C<br />

$E %#<br />

A F ED&<br />

)& + C F - "<br />

! B . F A B B<br />

JCD C AA B F +&C"<br />

D B C B B *# ) B #B"<br />

B E )D DC B ADC D<br />

B BE >== * "<br />

A CC B C B C C D B<br />

) ,CD C * "<br />

F DDA B C , E B E / "<br />

D B BD E * "<br />

D E F D E B "<br />

D / - F D B B E<br />

E DC B BE ,CD "<br />

C B * F DDA BE AD C<br />

C F ( AE % F D E B B<br />

F, A C ,CD "<br />

C *BDC E B CD<br />

F - ! B >K * "<br />

D B F 4 :==? CD "<br />

B E B C B


C<br />

A<br />

B B<br />

F* C% * 'FD DBC 8F#<br />

# # A 6 ' BC "? A<br />

'B # B BC C'B BC F<br />

B BC 9F'C 2 DB 'B<br />

) B D C+ &B 7 B<br />

F + B B E BAB AB # B<br />

D # DF B ' AB ? B $<br />

B B H CAB B B F BC B<br />

'B AB+ C # "BC B $ ;<br />

& # B D D B 4 +BC F<br />

:BC .B'B AB+F C B B D B<br />

7 B $ B 6C BC B<br />

B " C B B B $ B<br />

* F BCB A B B # F 9CB<br />

FAF'B D # # &B# B<br />

DB N N BC B B<br />

E AB ?CB DB /BC $ 2<br />

&B B F + 'BC + # B DBC C<br />

"F B 7C ' B B DB ED I C AB<br />

F AI C AB /BC FC'B<br />

BC AF' B F # F# " B +F<br />

# B (B AB 'B+CFA AB<br />

# B B D B 7 B AB BC<br />

$ # B B &)CDB &B<br />

BCB FC'B BC DB /BC<br />

& B *B F B DB # ) B<br />

'B+CFA FA B FF F &F<br />

F F DDBC AB BC $ BC<br />

F F'B 'B& F + D B<br />

E BAB B BC ' B A AB<br />

# B FA B DDBC$ 6<br />

DB B F B DFCF + DF B<br />

AB B &FC$! BC # " C'B<br />

CF+ B F A A # AB B<br />

DB BD AB D DBC B<br />

C'B BC F B F 9CB FA DB<br />

BC B C'B FA F# B BC<br />

/ # B NC F '$<br />

0AB A" B 1<br />

B F % &' BF C C<br />

C FBC#() B * +<br />

$ ! C% ' ! C * C<br />

FBC B C) * ,<br />

F* C ) B BC-<br />

# F B FF #- F D C% +<br />

# C * . *<br />

! B* C B DFB# C<br />

' ! FBC* CB! * F -<br />

D C DBC*BF $ BC* F %<br />

8F# DB ;C 2BC D DCB E<br />

DBC F + D B /B AB'CF# F<br />

B &FC B DB B B<br />

CBC *C) B # B C<br />

+C BDB $ F &FC # B C<br />

" B )'C A! FA D B - % C<br />

E E E E<br />

� ABC<br />

DBC EF B C BC F B F<br />

B B E BAB<br />

F B FD ! "BC<br />

# B B F B B CB<br />

CB B D "B AB B $ %F<br />

& C F'B B BC (B<br />

&F A " B D C# AB<br />

F# ! FA B BC DBC B<br />

D A )'BC D B *B C A F++ CB$<br />

� A BCD EF C ,- DBCF<br />

C F B D FC<br />

.F DBC +)C D B /B B<br />

DF $$0! DBCF EC<br />

" DB FC 1 2F D<br />

2F B *BCC3 BC B $ (&B 2<br />

3& D # F B BC 'B F<br />

B D B B'B B F DBC B<br />

D B B E + 4 C F<br />

'B B # # &BC<br />

&B F DF BC D B<br />

5'BC B A F'&FC B !<br />

FA B 6 BC$<br />

B C B C C B ! " B C # C B C $BF<br />

C CD C B B C<br />

D C ! ABB B " B<br />

DC E C B # B$DB<br />

AB$ 6 F # BC @ C CA<br />

EFC C B B +F C ;<br />

F F B F $ 6C FA BA<br />

B F B B .B'B F A!<br />

BC BC # 2BC D$ --,<br />

&BCDB C &B B<br />

DB +CF ? # B 2BC B BC<br />

7 3 ; F 7C B B! 7;7<br />

B AB B $ B AB BC B B CB<br />

C F B DF+)C CD-- 6 C $<br />

/F B # & BA B E<br />

B &FCB ' AB ; D<br />

C B AB+) $<br />

;C 2BC D FA B<br />

"BC F A # BC B AB D<br />

2? B " - --- ' E- ---<br />

6 C D # FDB BC F $ C<br />

AB & CD DBC 9F " C DB<br />

.F DABC # EFC C B "BC<br />

F DB $ 8F# AF'B DBC<br />

& B B B # F D<br />

� B B CB BBF BCD -<br />

7 DFA A D B B<br />

F AB 1. BC 8F 3!<br />

'B B B B B B D A<br />

'B )D&B C D+<br />

/ $ F B B 9 C F<br />

B : F# BAB ! ; + C F<br />

B 6< BD 9F B!$<br />

FF +CF &BCDB 9F B<br />

FA D E + B B AB $<br />

� E B B = F B<br />

# BC 7 FC B DF >B<br />

B B B 6C+ AB &B<br />

ABC B B 1B< B F B<br />

BC B$ B B B<br />

"BC B B &F DF )'BC DB<br />

/ C F AB $ B<br />

C ++ DF 2BC ! FA B BC DBC<br />

* D F FA!$ ;# A F<br />

'B # ? B DB AC?: B<br />

# B : AB D B B<br />

DB # F $!<br />

%D B D$ EABB B & $<br />

D B B ABBCDE $F<br />

'BEC B " AB $<br />

DBC BC B 7C B )'BC D B 9<br />

AB DB F DF $ %F<br />

CB F A F B 7;7 *C F<br />

F B "BC F + D B ABB A<br />

B B * A AB+)<br />

&FCB F -G- & CDB DBC F<br />

DF 'B F $<br />

+C BF FF + ) /<br />

C* FF 0,0<br />

BC C# C<br />

F * DB +)C C B<br />

B D BD C D B<br />

AB DF" F DF B C F<br />

C--- 9CF B B # F D<br />

; F F B " 7;7 D F DB<br />

CB BC ? B 9 C B BC F<br />

B F'B $ * B -G & C<br />

DB C D G--- ; F F B<br />

A ABCDEF A<br />

" B B B %D B D$ A" (<br />

E BF ) B %*$B +DBE<br />

C B' " , C D$<br />

& BDBC B +BC $ *B B C F<br />

B B H BC B DBC AB B DB B<br />

9 B &FC B E B ABC B<br />

'B IBDB +) + B F<br />

AB CB B $<br />

6 &F DCB %F CB F# DBC<br />

4 BCF F B ;C 2BC D<br />

B 1F ' B AB+) >B<br />

# D C D # BC<br />

B DBC CB# B *C $ (<br />

+ A BC+ C B " F DF<br />

D B 9 C F 7;7$ B # B<br />

# B B &F $ F 7;7<br />

"B C # B # CB<br />

E FAB ABAB F DBCBA DB @<br />

C CAB DBC & ?A # #<br />

F CB # B D )'BC B F +<br />

AB C F J DB 15H B<br />

F D &B BC D B # C<br />

F F B BC + BC F BJ DB<br />

. B+BCF B DBC #<br />

B " C " AB B ABDC B<br />

C - " CC)A" B D$$<br />

) A .ACA /D D B<br />

A B C EF B<br />

2 C A BD" DB D$ $ AB 3$DBCDC 4 ! C A B A C B C B 2 A " B E $<br />

0AB 5 A D $$<br />

B #% 6 = I C ABC<br />

F F# B BC 7C)AB F<br />

F# B F 2F ' CABC 2F<br />

'F + B 'FC " C B BC<br />

B +F CB DB *F F + D B<br />

> B B AB )C $ BC ( A F'B<br />

' # ' # B BC B<br />

DB # 'CB B ? B B<br />

B D B 7 B $ 8F# AF<br />

'B DB . +) CBC 'BC) C B<br />

D B *F DB F #<br />

C $ B CD<br />

BC B &BAB "BC #<br />

BC 1? A$<br />

8F# 6C AB DBC 7<br />

B &FC B F +C) B F FA<br />

DBC *F F + DBC CB# B<br />

" DBC BB BC'F<br />

2F 'F + B B CB<br />

& # B DB = % C AB<br />

D B &F +) + ' B'B %<br />

AB D # B AB B $ *B<br />

B AB B DBC CB B F<br />

BC $ 6 BC F DBC >C B F<br />

'B DB = % C AB FC<br />

)'BC C)+ F'B & 7;7 DF<br />

7C D "BC&B DB J DF D B<br />

HBC # BC A " 7;7 D<br />

# B: # D B * DB CB '<br />

B # F D &BAB<br />

+ # "BC B A$ BC &F<br />

DB C B DFABAB 'B<br />

" C F DB BC ( F A ?<br />

B # B C DFCF + "BC F<br />

B DF DF 7C D +B BC<br />

+CB $<br />

;C 2BC D & " C F B<br />

D B ; F F B &BCDB $ B<br />

KC B B +B B B B B<br />

B B F 3# # B >C)<br />

DB $ F &)CDB L--- 6 C<br />

B $ C +B B DF >B D<br />

D D B ECF+ ! FA ;C 2B<br />

C D$ B 9CF B D B )'BC<br />

; F F B F# DB B &)C<br />

DB # CF B A .F B ' B 'B M!<br />

B<br />

DBB C C BD" -CCD" D 6D E !D B A A (!D B<br />

0AB AB + BD C<br />

3FC% B FF F &F # F+<br />

E? BC B ABAB B B<br />

# F B BC DBC 'B B' B<br />

BC B . DB CF:B!<br />

&BAB *B C A "BCDF# $ BC<br />

FC B BC 2BC B 2 D DB<br />

= B DBC BC B<br />

DB AC B# # B B F CF<br />

*B BC HF 3 FC F $ 6C<br />

+) + ' F# E<br />

B BC +F # B 8F B<br />

2 CC$ BE B D 6D E<br />

6D 3C D B A .ACA &<br />

>B'CF # &FAB AB F + D<br />

D B )'BC B BC B<br />

7CB B &B BC"BC F + F'B $<br />

BC E? BC 4'BC FF F &F<br />

N C # >) BC *CB BC 'B<br />

A B B CB# B DB BD B<br />

'BC # B$<br />

B F# DBC # F<br />

B BC 'B DB *B C)ABCB B<br />

B B "BC +BC AB<br />

F'B $ BC FC B BC &FC +)C<br />

B B B A F B #<br />

BCCB # B $ B B E B<br />

" B ABAB DB E +<br />

AB # FAB DF D B BC F + D B<br />

> B B + B $<br />

(B AB 'B 'F# B B D B<br />

F# B D AF'B F# AF<br />

'B DBC 7 B DB . +)<br />

CBC DBC B +F CB DB *F<br />

FC A F B DBC DFCF +<br />

+ C 'CB B$<br />

B % AB D # B + )# B B<br />

F# DBC 1F $ B *BF B<br />

&BC B H DB F BC F<br />

F $ F 4 +BC BC # &BCB<br />

HBC B AB BC F DBCB<br />

F 2F & C'B D B<br />

BC BC &BCDB $ 6 G=<br />

% C ABC F # AB B $ 6C<br />

B F DB CB 'B B A AB<br />

&B B F# 7 B F AF<br />

'B F'BC # DBC 2F BC$<br />

B +)C B F AB<br />

FC'B B F'B $ B B D B<br />

7F BCB DBC >B'CF # &FAB<br />

E B !<br />

"<br />

#B" $<br />

0 -B -0 C! 1 2 D%<br />

(&B / # B F# DB<br />

C# A DB 2 CC F<br />

F D3! F B B B N &B<br />

BC DB EFC ' FF 2F<br />

B AB # $ DB B GL<br />

B # B FC'B $ *B DBC<br />

'B C ++B " DB FC B B<br />

AB + B &FC D B FD @F<br />

2F B 8 CDB DB .F<br />

DB $ N BC DB 1 B &FCB<br />

F BD B 'BC # B +) +<br />

E DBC$ 5'BC # &B AB<br />

D CB :B DB 9 ) B B<br />

# &BCB # DB "BC C F# $<br />

# 'B DB / C'B C<br />

F D3! &FCB B DB "<br />

B # B .B'B AB<br />

B $ ; 8B& O C F'B DBC<br />

&B C D E-- *)CABC CB<br />

9C )'BC F F B DB<br />

C F +F B F D3! 'B<br />

B BC B CF F AB<br />

DC)# $ / C B F B<br />

2F ! 'B # &BC B # B BC<br />

DBC B CF B $ + DBC<br />

8B& O C BC ; B . A ; F D<br />

) B GE- --- E DB<br />

&F C # B # # ' C<br />

AB F + C &FC B $<br />

% & B B<br />

B'<br />

3FC% 6 + 2BF"3 B F 9F<br />

D 'B B B E BC<br />

E? "BC B & CDB &B<br />

B# B B B F + B BCF'<br />

)C B $ B BC B F F<br />

FA B # B HBC B AB $<br />

8B F B 7CB AB<br />

D # )C+& DB ECF<br />

B F & B D B 9B BC&B C<br />

AB BC 'BC # B B$ B CBCB<br />

> F B B # &<br />

CB D DB E BC F + C<br />

P FDCF B BC AB ? $ B<br />

NC F# B &FC # FC$<br />

; E BC F B &BCDB B<br />

# B + A +)C B B 'B BCB<br />

F'AB A $ HBC<br />

B DF'B B B # F<br />

# B:B D B 7 B $<br />

) B<br />

*<br />

BC# C% 6 FC B 6CD'B'B<br />

F * C F D B FD F DF<br />

F3 BC # ) BC $ DB B<br />

B B # B F B F B<br />

DB 6 B C GG, E B<br />

BC ?CD # " F DF F3<br />

.B'B FA B DBC CB C<br />

+)C EF F C B +B<br />

/ +F C BC $ 9) +<br />

&)CDB "BC C, B B "BC<br />

B & CDB $ N BC DB 4<br />

+BC B B B B 1 C B<br />

B B D B 7 B $ B N<br />

6CD'B'B &FC B + B DF *B<br />

'B " CAB - $G 6(<br />

BC F + B B C B " L D$<br />

" B ( ! EF B B A<br />

6 6A A$ A$$ DB - CA ' B C E '$ " C B D3 B C $ EC B<br />

0A ) / D " C( D$ (<br />

)DE B D C .ACA 7 C<br />

+ 6+<br />

'4C B D ! B<br />

5 !D B<br />

C B# C% ): A B B<br />

&BCDB -GE B FC<br />

& BDBC ' ABCA B ( # BC<br />

D 9B B BC F'AB # F++<br />

&BCDB $ B B BC F + D #<br />

F# B DB .B'B B F'B<br />

B HBC&F A B<br />

"BC C F# FA B B BC<br />

BC 2 ABC 8 B B AB BC $<br />

5'BC CB 6 + F + DF<br />

E?C BCAB& # DB C#<br />

# D B DBC&B<br />

# 'B F $<br />

AB+ # D D B F<br />

# B:B D F 8B &FAB<br />

D BC "BC F + F'B $ B<br />

>B& B DB *B C A B<br />

D B *B B A B BC # F +<br />

AB B F'B $ / B " B B<br />

D B *F DB F + D B B /B B "BC<br />

F + F D &B # B<br />

>B& B # "? A<br />

FC FA B *CB BC$ +AB+<br />

AB &FCB D B F# B # F+<br />

B 'B B BC *B C B' C)+ A<br />

DB 'B C ++B B F $


WeilamRhein<br />

Nummer262 Montag,12.November2012<br />

Brilliant:<br />

EberhardPetri<br />

als„alterMann“<br />

Weil am Rhein(cs).EinabsolutesHighlightwaranderJubiläumsfeirder„WilerZipfel“zumFasnachtauftaktderAuftrittdesGrundüngsmitgliedsundehemaligenStadtchronistenEberhardPetri,dernach<br />

fünfjähriger Bühnenabstinenz<br />

erstmals wieder einen<br />

Auftritthatte.Ausgerüstetmit<br />

RollatorundinAlte-Männer-<br />

KluftberichteteervollerWitz<br />

und treffender Selbstironie,<br />

vomRentnerleben.Aberauch<br />

diegroßeundkleinePolitik<br />

hatteergeschicktinVersegekleidet.MitTunesien,Ägypten,LybiengebeesnurÄrger,dastreffefürdenganzen„nahenOsten“zu,sagteEberhard<br />

mitBlickaufLörrach.DieJagd<br />

nachdemGeld,derMangelan<br />

EberhardPetrilegtenachfünfjährigerBühnenabstinenzwiedereinestarkeNummerhin.<br />

Moral,DekadenzundKriminalität,„sozeigtsichvorderhand,<br />

der Untergang des<br />

Abendlands“reimteer.<br />

EberhardPetrinahmauch<br />

diePläne,nachKanderneine<br />

S-Bahnlinie einzurichten,<br />

ebenso aufs Kornwie die<br />

„GelbeGefahr“. „Bittenicht<br />

allesaneinemTag“,forderte<br />

er sodann als überforderter<br />

Rentner,etwawennsichwie<br />

am 7.Oktober in Weilam-<br />

Rhein,Lörrach,Holzen,HaltingenundaufdemRüttihof<br />

dieErlebnisweltüberschlägt.<br />

ZumSchlussrisssichder 80-<br />

JährigeBrilleundKleidervom<br />

Leib:„IchhasseeswiediePest,<br />

inmeinemAlteralteMänner<br />

zuspielen“,riefer.Wiefiter<br />

ist,bewiesernochweitnach<br />

MitternachtbeimTanzenmit<br />

seinerFrau.<br />

VonJürgenscharf<br />

WeilamRhein.Sienennensich<br />

Schnuckelchen,Schätzelchen,<br />

Scheißerchen,Teddybärchen,<br />

DickerchenundMuckelchen:<br />

AlleinschonüberdieKosenamenamüsiertmansichindem<br />

Lustspiel„LegdenSchlüssel<br />

unterdieFußmatte“.MitdieserProduktionhatdieLaienbühne<br />

Kandern im Theater<br />

amMühlenrain(TAM)wiedereinStückmitLachgarantie<br />

aufdemProgramm.<br />

Esisteinetypische„Türauf-Tür-zu“-Komödie<br />

mit<br />

bühnenwirksamem Dialogwitz,PointenundSituationskomikenmasse.Esmussja<br />

nichtimmereinSchranksein,<br />

indemdieFraudenLiebhaber<br />

versteckt,undausdemerbei<br />

DieZunftmeisterinAktion:FabienundHans-RudiLienin(v.l.),PeterGuggenbühler.JürgenSchaller,MarcelMotzundOberzunftmeister<br />

DietmarFuchs. Fotos(4):sc<br />

JubliäumsfeiermitvielWitz<br />

„WilerZipfel“feierten55-Jähriges/VollbesetzteJahnhalle/Nachbarzünftegratulieren<br />

Weil am Rhein (sc). Mit einer<br />

Extra-Jubiläums-Einladung<br />

zum 55-jährigen Bestehen<br />

eröffnete die Narrenzunft<br />

„Wiler Zipfel“ am Samstag<br />

in der voll besetzten Jahnhalle<br />

die närrische Saison.<br />

Am traditionellen 11.11.<br />

wurde gleich noch einmal<br />

gefeiert.<br />

VieleWeilerCliquenausWeil<br />

am Rhein und befreundete<br />

NarrenzünftesowiePersonen<br />

des öffentlichen Lebens, an<br />

derSpitzeOBWolfgangDietz,<br />

gabendemJubilardieEhre.<br />

Schon der Stehempfang<br />

zeigte:HieristeinegroßeNarrenfamilie<br />

versammelt. Singend<br />

begrüßte Oberzunftmeister<br />

Dietmar Fuchs die<br />

Gäste.AuchfürdiedurchAbwesenheitglänzendenPersonenhatteder„Ozume“einen<br />

Versgereimt.<br />

DankundLobgabesfürdie<br />

Ehrenzunfmeisterund–räte,<br />

„diedurchihreArbeitdazu<br />

beigetragen haben, dass die<br />

JürgenSchallerbegeistersteals<br />

Karl-FriederElsner<br />

Bedarf wieder erscheint. Es<br />

tunauchTüren.UndTürenhat<br />

esgenugindemBoulevard-<br />

Knüllermitdemunaussprechlichen<br />

Originaltitel „Kölkcsönlakas“desungarischenAutorsundDrehbuchschreibers<br />

ImreBencsik,derunterdem<br />

Titel„BeiCharlyHaggarthyist<br />

Mumps“zumechtenDauerbrennerwurde.DerKlamauk<br />

funktioniert nach dem bekanntenLustspiel-Mechanismus<br />

der Verwechslungen:<br />

„FalscherTag,falscheTür“.<br />

Der Plot: Frau des Chefs<br />

trifftsichmitGeliebteminder<br />

WohnungeinesAngestellten<br />

zum Schäferstündchen. Die<br />

Seitensprünge bleiben nicht<br />

ohne Komplikationen, denn<br />

auchderChefhatamouröse<br />

Absichten.<br />

NarrenzunftihrenfestenPlatz<br />

hat“.Und„waswäredieNarrenzunftohneCliquen“,freutesichFuchsdarüber,dassso<br />

vieleCliquenderEinladung<br />

gefolgtwaren.<br />

IneinemkurzenAbrissließ<br />

DietmarFuchsdievergangenen55närrischenJahreRevue<br />

passieren-von1958,alsdie<br />

Lörracher Narrenzunft die<br />

WeilerFasnachtzuGrabetrug<br />

undsiedamitzuneuemLeben<br />

erweckte,bishinzuverschiedenenSkandalenundSchlagzeilen,dieüberdieJahrezusammengekommen<br />

waren.<br />

So brach einmal während<br />

einesZunftabendsdasPodest<br />

unterdeninrosafarbenenTütügekleidetenZunftmeistern<br />

zusammen,oderderAuftritt<br />

inderMarkgräflerTrachtvon<br />

Gustav Walter zog wochenlangeDiskussionennachsich.443MitgliederimAlterzwischen16und76JahrengehörenderNarrenzunftan.SechzehnaktiveZunftmeistergestalten<br />

jährlich das Programm,wussteFuchs.Dannhatte,mitderVerkündungderLosung(sieheweiterenBericht),dasFasnachtsurgesteinKurtRuserseinengroßen<br />

Auftritt. „Jetzt schlägts<br />

13“,kurzundbündig,injeder<br />

BeziehungpassendundstimmigfürdasJahr2013,sosei<br />

dasSujetentstanden.Zwanzig<br />

Vorschläge seien eingegangen,sagtederIGStraßenfasnachtsvorsitzende,<br />

Markus<br />

Pittorf,dermitRuserdiePlakettemitderLosungenthüllte.RusererinnerteandasZeitgeschehenvor55Jahren.KonradAdenauerseiBundeskanz-<br />

KurtRuserreimtedieErläuterungzurneuenLosung.<br />

lergewesen,dasBenzinhabe<br />

56Pfennigegekostet,einLaib<br />

Brot72PfennigeunddasWeilerRathausseinochimHausderVereineinderHinterdorfstraßegewesen.<br />

AufdieMelodie„Lustigist<br />

das Zigeunerleben“, bei der<br />

der ganze Saal den Refrain<br />

mitsang,witzelteRuserüber<br />

dasTrämli,dieZollfreieStraße<br />

samt Lörracher Widerstand,dengrünenOBinStuttgartunddieSchweizer,„diezu<br />

unszumPostenkommen“.<br />

MitschauspielerischemTalentbegeisterteZunftmeisterJürgenSchaller,derdenlangjährigen<br />

Akteur und Texteschreiber<br />

Dr. Karl-Friedrich<br />

Elsnermimte.Gestik,Mimik,<br />

sogardieArtzuSprechen–<br />

SchallererwiessichalsAusnahmetalent,dasbeimPublikumbestensankam.Zuletzt<br />

spendete Elsner, der durch<br />

Schallereinigeszuerzählen<br />

hatte, der Narrenzunft 500<br />

Euro. In einer Castingshow,<br />

beider„DonOlivieri“(ChristianOlivieri)einenAuftragskiller<br />

suchte, präsentierten<br />

sich die Zunftmeister Ralf<br />

Merk,MarcelMotzundRene<br />

Winzer als Bewerber. Die<br />

Zunftmeister Peter GuggenbühlerundHans-RudiLienin<br />

sind im Gründungsjahr der<br />

„Wiler Zipfel“ geboren. Sie<br />

präsentiertensichalsstreitbaresEhepaarmitDiskussionen<br />

um das Haushaltsgeld und<br />

denMangelanZuwendung.<br />

Schließlichwarenauchdie<br />

WeilerWirteimKochduellzu<br />

erleben:ChristianOlivierials<br />

HansjörgHechlervonderBinzener<br />

„Mühle“, Hermann<br />

SchuppalsHansiRittervom<br />

Altweiler„Schwanen“,„Chläbi“-WirtMänyKainzaliasRene<br />

Winzer und Markus<br />

SchmiederalsYusufvonder<br />

Pizzeria „Yussuf“ kochten,<br />

strittenundversöhntensich<br />

beimRakitrinken.Leiderging<br />

diePointevonPatrikVoirol,<br />

derdasKochduellals„Lanz“<br />

leitete,etwasunter.EinegnädigeStimmehinterdemVorhang<br />

erlöste die Akteure:<br />

„Licht aus“, rief sie; dann<br />

schlosssichderVorhang.<br />

Mit einer musikalischen<br />

ZeitreiseimnärrischenElfer-<br />

Schrittundzudenjeweiligen<br />

Hitsbeendetendie„Losig-Singers“dasProgrmm.SiesangenvonFreddyQuin„Heimweh“<br />

(1957), „Hello good<br />

bye“vondenBeatles(1968),<br />

„Halleluja“ (1979), „Verdammtichliebdich“vonMathiasReim(1990)und„Duhast<br />

mich tausendmal belogen“<br />

ausdemJahr2001sowiefür<br />

2012„Nossa,Aisetepego“.<br />

TurbulenteInszenierungundeinroutiniertesEnsemble<br />

Es ist das beliebte Strickmuster:„Wermitwem?“WiedereinmalisteinehrenwerterHerr(EkkehardBierl,derzudemRegieführt)aufAbwegen;<br />

zur Abwechslung auch<br />

maldiewerteGattin(EllyMayer).DahabensichBob(OliverKugel)undseineFrau(AnjaDietz)wasSchöneseingebrockt,<br />

als sie den Haustürschlüssel<br />

ihren Freunden<br />

überlassen.<br />

EsdauertnichtlangeundalleverheddernsichimheillosenDurcheinanderderMissverständnisse.Bobwirdvon<br />

seinerFrauals„Sittenstrolch“<br />

beschimpftundzumWeiberheldenwiderWillen.AlsStörfaktor<br />

wird mit dem etwas<br />

unterbelichteten Installateur<br />

Skipperly(eineWucht:Tho-<br />

DieNarren<br />

finden„Jetz<br />

schlot’s13“<br />

Losung2013<br />

BrezelstädterLaienbühnesorgtmit„LegdenSchlüsselunterdieFußmatte“fürLachgarantieimTheateramMühlenrain<br />

FürLacheristgesorgt:EkkehardBierl,JuliaWürslin,OliverKugel<br />

undThomasArgastimneuenLustspielderBrezelstädterLaienbühne.<br />

Weil am Rhein.DieFasnachtslosung<br />

2013 birgt etwa Geheimnisvolles.<br />

Denn sie<br />

stammtvoneinerPerson,die<br />

nichtgenanntwerdenmöchte,<br />

was die Narrenzunft „Wiler<br />

Zipfel“natürlichrespektiert.<br />

„Jetzschlot’s13“heißtespassendzumaktuellenKampagnenjahr,<br />

was Zunftmeister<br />

KurtRuserwiederinbewährterVersformundmitseinem<br />

ruf:„Losetufd’Losig!“beider<br />

Fasnachtseröffnung erläuterte:<br />

„D’Mensche sin zuem<br />

gröschteTeilabergläubisch,‘s<br />

ischeso,lesetäglichHoroskop,hänTalismännli,sowiso.<br />

Figürli,Kette,Fingerring,oder<br />

irgendsoneDing.Siglaube<br />

dra:DasbringtmirGlück,und<br />

seisaunureskleinesStück.Au<br />

ZahlechömmedoinsSpiel,<br />

dieZahl13bsundersviil.Negativwiepositiv,dasischhalt<br />

allessubjektiv.Z.B.liestmein<br />

drZytig,falltdrdrizehndufe<br />

Frittig,passiertvielmehrals<br />

anderi Däg, dr 13 goht me<br />

usemWeg.<br />

AnderiTrageeamulettmit<br />

ere13druf,sogarnoimBett.<br />

UndüberedrizehndiMonetsgehalthetnokeinreklamiert,<br />

däbhaltetmehalt.Wasfürdie<br />

EindeeinWehundeinAch,<br />

isch für Anderi e glücklichi<br />

Sach.UndwennesChilleuhr<br />

13molschlot,heschDiverrechnetundUngemachdroht.ZurZytverrechnesichweltwytgarviil,audoimSüdweschte,inLörrachundWil.<br />

wodeluegsch‘släuftnütmeh<br />

recht rund, unsereins frogt<br />

sich,wasischdenndrGrund?<br />

Undjetztschtohtunsauno‘s<br />

Johr13bevor,bringt’sGlück,<br />

oderUnglück,waswirdjetzt<br />

wohr?<br />

Eswirdhaltimmerübers<br />

Ziel usegschosse, wägedäm<br />

hänmirNarreeistimmigbeschlosse:<br />

D’Fasnachtslosig<br />

2013chadmnochnurheiße:<br />

„Jetzschlot’s13!“.<br />

DieFasnachtsplakettemitder<br />

neuenLosung.<br />

masArgastmitbreitemWienerischemSlang)einliebenswerter<br />

Handwerker eingeführt,derimmerimfalschenMomentauftauchtundfürvieleLachersorgt.<br />

Ein paar VerführungsszenenspielensichimdiskretabgedunkeltenBühnenlichtab.<br />

JuliaWürslinalsSekretärin<br />

Bea im Negligee, Melanie<br />

SieglinalswütendeLucyund<br />

Christian Sprich als „Alibi-<br />

Hut-Kerl“(undineinerDoppelrolle)tragendazubei,dassdieKomödienochanFahrtzulegt.DasPublikumjedenfallszeigtesichvonderangemessenturbulentenInszenierung<br />

und dem routinierten Ensemble<br />

erheitert und gut<br />

unterhalten. (Vorstellungen<br />

bis15.Dezember).


Nummer262 WeilamRhein<br />

Montag,12.November2012<br />

Haushaltund<br />

DB-InfoimRat<br />

WeilamRhein-Haltingen.Der<br />

Ortschaftsrat Haltingen tagt<br />

amDonnerstag,15.November,um19UhrimBürgersaal<br />

derOrtsverwaltung.Aufder<br />

Tagesordnung stehen der<br />

Haushalt2013,dieAufhebung<br />

derRebbergordnung,dieNamensgebungfürdieZufahrtzwischenParkplatzundVitrahaus-EingangsowiedieInfo-<br />

Veranstaltung der Bahn am<br />

22.NovemberimKolpingsaal<br />

unddiegemeinsameSitzung<br />

mitdemBausausschussam20.<br />

November.<br />

Kochkurs<br />

fürMänner<br />

WeilamRhein/Binzen.Einen<br />

Kochkurs für Männer bietet<br />

dieVHSabDienstag,13.November,an.DieTeilnehmer<br />

lernen,wieeindreigängiges<br />

Menüzubereitetwird.AmEnde<br />

einkomplettesMenüauf<br />

demTisch,dasgemeinsamgenossenwird.<br />

DerKursfindetdienstags,<br />

vom13.Novemberbiszum11.<br />

Dezember,jeweilsvon18bis<br />

21UhrinderWerkrealschule<br />

Binzenstatt.DozentinistGiselaBrandenburg.DieGebühr<br />

beträgt60Euro.<br />

Tennisclub<br />

Haltingentagt<br />

WeilamRhein-Haltingen.<br />

EineMitgliederversammlung<br />

desTennisclubsHaltingenfindetamDonnerstag,15.November,19.30Uhr,imRestaurantDreiländerblickinÖtlingenstatt.AufderTagesordnungstehennebenBerichten<br />

auchNeuwahlen,einAntrag<br />

zur Änderung der JugendspielordnungsowieEhrungen<br />

undDanksagungen.<br />

Anzeige<br />

DasZumba-FieberhatlängstauchdieTSG-Ötlingenerreicht.BeidenlateinamerikanischenRhythmenklatschteanderJahresfeierdasPublikumkräftigmit.Applausgabes<br />

auchfürdieatemberaubendeAkrobatikderTurner. Fotos:MarcoSchopferer<br />

EineJahresfeiervollerHöhepunkte<br />

TSGÖtlingenzum30-JährigenmitvielenHits/Turner,KampfsportlerundTänzerinnenbegeisterten<br />

WeilamRhein-Ötlingen<br />

(mao).SportlermitbeeindruckendenLeistungenund<br />

begeisterteBesucherbeider<br />

30.JahresfeierderTurnundSportgemeinschaft(TSG)Ötlingen:ZweiStundenlangfeuertendieTSG-MitgliedereineFitnessraketenachderanderen,dazu<br />

gabesfetzigeMusikund<br />

eineausgeklügelteChoreographie.<br />

SportmachtSpaß-dasistdas<br />

ErfolgsrezeptderTSGÖtlingen,dieselbstZuschaueranstecktundüberdie<br />

Grenzen<br />

desOrteshinausstrahlt.Schon<br />

Programmbeginn war am<br />

Samstagabend die Mehrzweckhallebrechendvollund<br />

immerweitermusstenweitere<br />

Stühle hineingetragen werden.<br />

ImmerhinhattendieTSG-<br />

Akteurewiedereinzweistündiges<br />

Bühnenprogramm mit<br />

anschließender Party und<br />

Live-Musik zusammengestellt.UndweilderVereinin<br />

diesemJahr sein 30-jähriges<br />

Bestehen feierte, wurden<br />

Highlightsausden BühnenshowsvergangenerJahregezeigtundesgabimmerwieder<br />

aucheinenRückblickaufdie<br />

ErfolgshistoriederTSG,deren<br />

GrundsteinderfrühereVorsitzendeGüntherMutschlermit<br />

demAusnahmetrainerErwin<br />

Brombacherunddannauch<br />

dieStadtWeilmitdemNeubauderHallelegten.<br />

„Am Samstag wurde der<br />

Vereingegründet,amMontag<br />

gabesdieersteTurnstunde“,<br />

erzähltederTSG-Vorsitzende<br />

FrankSutter.<br />

Wasdanachallesentstand,<br />

sah man in dem mitunter<br />

atemberaubenden Bühnenprogramm.<br />

Brilliant-kühne<br />

Akrobatik der Turner, die<br />

selbsteinMini-Trampolinmit<br />

ihrenSprüngenineineganz<br />

großeBühneverwandeln.<br />

DieJiu-Jitsu-GruppebeeindrucktemitkampferprobtenAbwehrtechniken,flinkwurdenselbstMesservonpotenziellenAngreifernausderenHandgeschlagen,dieAggressorenzielgerechtaufdenBo<br />

HeimatkundefestimBlick<br />

VereinbringtzwölfteAuflageder„Tagebuchblätter“heraus<br />

WeilamRhein(cg).Exkursionen,öffentlicheVorträge,Darbietungen<br />

von Liedermachernausdemalemannischen<br />

Sprachraum, FilmvorträgeüberdieHeimatunddie<br />

Herausgabe der „Tagebuchblätter“–dieAktivitätendes<br />

VereinsfürHeimatgeschichte<br />

undVolkskunde sindvielfältig.<br />

Vorsitzender Werner Hagenbachfreutesichüberdie<br />

zahlreicheBeteiligungander<br />

Mitgliederversammlung in<br />

derBammertstubeundrichtetesogleichdenWunschanalle,kräftigdieWerbetrommelzurühren,dennnureinmöglichstgleichbleibenderMitgliederstand<br />

ermögliche das<br />

Aufrechterhaltendesbreiten<br />

Angebotes.29Zu-undzwölf<br />

AbgängeverzeichnetederVereinindenletztenzweiJahrenundzähltaktuell243Mitglieder.<br />

DiemeistenderAngebote<br />

werdengutangenommen;bei<br />

attraktivenPreisenschreibe<br />

dieKassedennochschwarze<br />

Zahlen.UmauchBerufstätige<br />

anzusprechen, finden die<br />

meisten Veranstaltungen<br />

abendsundanWochenenden<br />

statt.Sonahmen2011an32<br />

Veranstaltungen 846 Personenteil–imSchnittzweiTeilnehmer<br />

weniger als 2010.<br />

AuchGästesindwillkommen,<br />

dielediglicheinengeringen<br />

Aufpreis bezahlen müssen.<br />

Die in der Stadtbibliothek<br />

untergebrachteumfangreiche<br />

heimatkundlicheLektürekönneinzwischenauchteilweise<br />

dengeschwungen.DieDanceaerobic-Formation,<br />

die Montagsfrauen, die<br />

JazztanztruppeunddieAerobicgruppebestachendannmitästhetischenundüberausgekonntdargebotenenVorführungen.<br />

Richtig heiß her ging es<br />

dann zum Ende des Programms.Die<br />

Zumba-Frauen<br />

heizten zu lateinamerikanischenRhythmendemPublikum<br />

ordentlich ein, danach<br />

köchelteesmitderMännergruppeundihrenHard-Rock-<br />

Einlagenweiter.<br />

EinHöhepunktdesAbends<br />

standdabeiabergarnichtauf<br />

demProgramm,sondernwurde<br />

spontan noch eingeschoben.NochvorderPauseleg<br />

NocheinmalhatsichderVorstandbereiterklärt,dieGeschickedes<br />

VereinsfürHeimatgeschichteundVolkskundezuleiten(v.l.):Peter<br />

Behsen,MarliesMaier,BernhardNopper,WernerHagenbach(Vorsitzender),Dr.UweKühlundBernhardHauck.<br />

Foto:ChristianeGuldenschuh<br />

entliehenwerden,berichtete<br />

derVorsitzende.<br />

Kassiererin Marlies Maier<br />

gabeinenumfassendenEinblickindieRechnungsbücher.<br />

IhrwurdevonKassenprüfer<br />

RolfWagnerdie„Absolution<br />

erteilt“.Dieeinstimmige-Entlastung<br />

des gesamte VorstandsnahmDr.ErhardRichtervor.ErlobtedieLeistung<br />

derVorstandsmitglieder,von<br />

deneneinigeschon„seitEwigkeiten“imAmtseien-soleitetHagenbachdieVereinsgeschickebereitsseit22Jahren.Fastallehabensichbereiterklärt,nocheinmalanzutreten,dochfür2014werdenNachfolger<br />

gesucht. Einstimmig<br />

wurdederVorstandwiedergewählt;<br />

nur Bernhard Hauck<br />

übernimmt das Amt des<br />

SchriftführersvonHermann<br />

ten die Turner-Jungs einen<br />

professionellenStriphin,der<br />

selbst die California-Dream<br />

BoysoderdieChippendales<br />

vorNeidhätteerblassenlassen.Vorallemdieweiblichen<br />

Besucherjohltenbegeistertob<br />

dieser perfekten ChoreographieunddengestähltenMännerkörpern.DasKonzeptderTSG-Jahresfeiernistauchdiesmalwiederaufgegangen:ZweiStunden<br />

dichtgedrängtes Action-<br />

Programmkannmüheloseine<br />

HallefüllenunddieBesucher<br />

begeistern.BeimTSGÖtlingenisteineJahresfeiereben<br />

keine vereinslastige Pflichtveranstaltung<br />

für Mitglieder<br />

unddieFreudedaranteilensie<br />

mitihremPublikum.<br />

Senf.NeueKassenprüferinist<br />

RosemarieLange.<br />

NochvorWeihnachtenwerdendieMitgliederdieinzwischenzwölfteAuflageder„Tagebuchblätter“,derenRedaktionDr.UweKühlobliegt,in<br />

denHändenhalten.<br />

Für das kommende Jahr<br />

sindbereitseinigeVeranstaltungengeplant:einNachmittagmitErhardZeham16.Januar,einFilmvortragüberden<br />

RheinmitDieterZöbelinam<br />

20.Februar,einVortragüber<br />

dasLebenundWirkenderJudeninderHeimatam8.MärzsowieeinBesuchderAusstellung<br />

„Gleis 51/52“ im MuseumamLindenplatzmitMuseumskuratorinSimoneKern.<br />

� WeitereInformationen<br />

unter www.heimatgeschichte-weil.de.


Nummer262 WeilamRhein<br />

Montag,12.November2012<br />

OffenerTrefffür<br />

Kidsabsechs<br />

WeilamRhein.DasFamilenzentrum„Wunderfitz“bietetinKooperationmitderStädtischen<br />

Wohnbaugesellschaft<br />

einen„OffenenTrefffürKids<br />

absechsJahren“ an,immer<br />

dienstagsvon15bis18Uhrin<br />

derHardstraße30inFriedlingen,<br />

Wohnung Untergeschoss.Kinder<br />

könnendort<br />

bastelnundspielenmitMaterialien,dievielSpaßmachen.<br />

Yüksel Zerey leitet den<br />

Kurs: Um Bastelmaterialien,<br />

Erfrischungsgetränke und<br />

Snackszuorganisieren,werdenproKind1,50Euroeingesammelt.DieKindersindauch<br />

ohneihreElternwillkommen,<br />

sollten jedoch beim ersten<br />

Treffen von den Eltern gebrachtwerden.<br />

Hockey,aber<br />

keinFußball<br />

WeilamRhein(bek).KlareSachefürdieProfis:Spaniens<br />

SpitzenklubCPVicbezwang<br />

amSamstagimHinspieldes<br />

EuropapokalsdieRollhockey-<br />

AmateuredesRSVWeilmit<br />

10:0(3:0).DasRückspielfindetam24.Novemberstatt.<br />

Über200Zuschauersahen<br />

inderRollsporthalleimNonnenholzeineeinseitigePartie.<br />

Biszum0:3zurPauseundder<br />

Anfangsphase der zweiten<br />

HalbzeithieltendieHausherren<br />

kräftemäßig mit, waren<br />

danachaberdenspielerisch<br />

besserenGästenunterlegen.<br />

Anzeige<br />

EingroßeAuswahlanSchmuckausmitunterausgefallenenMaterialienundDeko-ArtikelausStoffgehörtenzumvielfältigenAngebot<br />

desKunsthandwerkermarktsimKesselhaus. Fotos:JasminSoltani<br />

DieLustanschönenDingen<br />

Kunsthandwerkermarktgutbesucht/Aussteller:Früherwurdemehrgekauft<br />

WeilamRhein(jas).AusgefallenerSchmuck,Textiles,<br />

handgefertigteSeifen,<br />

Skulpturen,Lederwarenund<br />

vielesmehr:34Kunsthandwerker–meistFrauen–zeigtenamWochenendeimKulturzentrumKesselhausdie<br />

Ergebnisseihreskreativen<br />

Schaffens.<br />

WerLustanschönenDingen<br />

hat,istimjährlichstattfindenden<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

genaurichtig.VieleBesucher<br />

ausdergesamtenRegiolockte<br />

dennauchder21.Marktdieser<br />

Artwiederan.DasRegenwetterkonntederVeranstaltungweniganhaben,fastalleStändewarenimKesselhausundindenGängendesKünstlerquar-<br />

DieOrganisatorinnenHertaKlein(v.l.),EvelineGünther-Thietke,ElkeWillkeundIrenePaßlicksindzufrieden.<br />

tiersaufgebaut.Zufriedenwarengesterndennauchdievier<br />

Organisatorinnen Eveline<br />

Günther-Thietke,HertaKlein,<br />

ElkeWillkeundIrènePaßlick.<br />

NurdieUmleitungdurchdie<br />

Trambaustelleunddie„vielzu<br />

geringeZahlanParkplätzen“<br />

bereitetihnensorgen.<br />

Anders urteilten mitunter<br />

die Aussteller selbst. „Das<br />

Publikumistda,abereswird<br />

deutlichwenigergekauftals<br />

früher,dasbeobachteichaber<br />

nichtnurinWeilamRhein“,<br />

wussteetwaRoswithaNiedanowski<br />

zu berichten. Die<br />

Künstlerin aus Buggingen<br />

kommtschonseiteinigenJahrenmitihrenSkulpturenzum<br />

Kunsthandwerkermarkt.Und<br />

mancher,derzumerstenMal<br />

dawar,wiedieSeifenmacherinGabrieleSchlerausWürzburg,wirdsichvielleichtüberlegen,wiederzukommen.„Es<br />

läuftzuwenig,“urteiltesie.<br />

Gleichwohlfühlensichdie<br />

Künstler gut aufgehoben in<br />

denansprechendenRäumen<br />

undgutbetreutvondenOrganisatorinnen.SiemüssenimmerwiederAbsagenerteilen–<br />

ausPlatzmangel.<br />

IndenGängenderAteliers<br />

Unikate sinddieangebotenen<br />

Kleidungsstücke<br />

undimKesselhausherrschte<br />

gesternjedenfallsteilsdichtes<br />

Gedränge.Besucherprobierten<br />

ausgefallenen Schmuck<br />

undHüte,SchalsundStulpen<br />

aus.SiebegutachtetenSteinlampenundKeramik,konntenunteransprechendenObjektenausHolz,GlasundStein<br />

wählen.IneinerFilzwerkstatt<br />

übtensichKinderamFilzen.<br />

AuchimTextilmuseum,wo<br />

dasFeuerwiederinderAsse<br />

glühte,wareinKommenund<br />

Gehen. Zum Rahmenprogramm<br />

gehörten Märchenstunden,eineAufführungdesFriedlingerKindertheaterssowie<br />

Führungen durch das<br />

Schwarzenbachareal. Am<br />

StanddesDon-Bosco-Kindergartenslocktenzudemwarme<br />

WaffelnzumAufwärmen.


Nummer262 Kandern/Kandertal<br />

Montag,12.November2012<br />

SPD-Kandidaten<br />

stellensichvor<br />

Kandern/Malsburg-Marzell.<br />

BeieinergemeinsamenVeranstaltung<br />

der SPD-Ortsvereine<br />

Kandern, Malsburg-Marzell<br />

und Schliengen/Bad Bellingen<br />

am Dienstag, 13. November,um19UhrindenRäumen<br />

der Kanderner AWO (Ziegelstraße<br />

3) stellen sich Andreas<br />

GroveundThomasMenge,die<br />

beiden Anwärter für die Kandidatur<br />

zum Bundestagsabgeordneten,<br />

vor.<br />

Einbruchinnicht<br />

bewohntesHaus<br />

Kandern. Von Dienstag, 10<br />

Uhr, bis Samstag, 11 Uhr, ist<br />

ein Unbekannter in ein Anwesen<br />

in der Schützenstraße eingebrochen.<br />

Offenbar wurde<br />

nichtsentwendet,dadasHaus<br />

seitJahrenunbewohntist.Die<br />

Höhe des Sachschadens ist<br />

noch nicht bekannt.<br />

Abwasserverband<br />

tagtinBinzen<br />

Unteres Kandertal. Der Abwasserverband<br />

Unteres KandertalhatamDienstag,13.November,<br />

um 8.15 Uhr in der<br />

Binzener Rathausstube seine<br />

nächsteSitzung.DieWahldes<br />

Verbandsvorsitzenden steht<br />

an. Weiterhin geht es um ein<br />

Darlehen zur Erneuerung des<br />

Regenüberlaufbeckens sowie<br />

um den Haushaltsplans 2013.<br />

Kandern. Mit der traditionellenProklamationihresMottos<br />

starteten die Kanderner „BrezeleBuebe“indiebeginnende<br />

Fasnachtskampagne.<br />

„Chasch schaffe, mache, ummesurre<br />

– ein het immer de<br />

dummi Schnurre“ lautet die<br />

Losung für die närrische Saison<br />

der Töperstädter Saalfasnächtler,<br />

die das Motto immer<br />

am 11. November in ihrer<br />

Zunftstube verkünden.<br />

Schöpfer des Spruchs war in<br />

diesem Jahr erneut Andreas<br />

Kiefer,derdabeialleKriterien,<br />

die das Motto erfüllen muss,<br />

berücksichtigt hatte: Es muss<br />

sichnämlichumeinengereimten<br />

Zweizeiler in alemannischerSprachehandeln,derzudem<br />

sowohl lokal als auch auf<br />

die große Politik angewandt<br />

werden kann. Auf Platz zwei<br />

landete „Egal wie umme – mir<br />

sin immer die Dumme“ von<br />

Oberzunftmeister Johann<br />

Albrecht, der auch den dritten<br />

Platz mit „Hesch im Tank kei<br />

Sprit – chunnsch nümmi wit“<br />

belegte. Das Motto-Bild mit<br />

der Darstellung stammt erneut<br />

von Wolfgang Ehrl, der<br />

dem bemitleidenswerten<br />

Tüchtigen als Meckerer typische<br />

motzende Tiere zur Seite<br />

stellte.<br />

VieleAnekdotenundauchalteFotos<br />

40JahreSportvereinMalsburg:FeierundRückblickimBürgerhausEdenbach/EhrennadelfürAdolfErnst<br />

Malsburg-Marzell(ib).LaunigeRückblicke,sportlicheEinlagenundEhrungenbegleitetendieFeieranlässlich<br />

des40-jährigenBestehens<br />

desSportvereinsMalsburg<br />

amSamstagimBürgerhaus<br />

„Edenbach“.<br />

Das Bürgerhaus war voll besetzt,<br />

eingefunden hatten sich<br />

Gründungsmitglieder, Mitglieder<br />

und Gäste, darunter<br />

Ralf Brombacher vom FußballbezirkHochrhein.ZuerlebenwareinAbendvollerErinnerungen,<br />

darunter amüsante<br />

wie denkwürdige Erlebnisse.<br />

Die Hauptaktivität des<br />

Sportvereins bildete stets der<br />

Fußball. Einst neben der Vereinigung<br />

„Spielfreunde Marzell“<br />

als Sportverein Malsburg<br />

gegründet, schloss man sich<br />

vor fünf Jahren zur Spielgemeinschaft<br />

zusammen. Im Jugendbereich<br />

besteht überdies<br />

eine Kooperation mit dem FC<br />

Kandern.<br />

Gekickt,undzwarwieinAnfangszeiten,<br />

wurde auch auf<br />

der Bühne – von den Alten<br />

Herren und A-Jugendspielern.<br />

Ein Lederkürbis (Medizinball)dientelautKarl-Heinz<br />

Beyerle als Ball, da nur der beengte<br />

Keller des Bürgerhauses<br />

zur Verfügung stand. Die ersten<br />

20 Jahre spielte man im<br />

Blutacker, und Anfang der<br />

1980er wurde der Platz auf<br />

EinNarrmitmotzendenTieren<br />

„BrezeleBuebe“enthüllenMottofürdienärrischeSaison2013<br />

NachderEnthüllungdesGemäldes<br />

gab es den obligatorischen<br />

Prolog, den seit Jahrzehnten<br />

Reinhard Schnetter<br />

verfasst. Mit spitzer Zunge<br />

glossierte er das politische<br />

Weltgeschehen, bezogen auf<br />

den Leitspruch der Narren.<br />

Dabeizeigtesich„Schnetti“tagesaktuell<br />

und interpretierte<br />

jüngste Geschehnisse der TagespolitikwiedasBetreuungsgeld<br />

in präzisen und ironisch<br />

gereimten Versen. Weiterhin<br />

kritisierte er das Gebaren einzelner<br />

Minister, während sich<br />

die Kanzlerin vornehm zurückhält<br />

und ihre Riege munter<br />

wüten lässt. Über die Aktivitätendergrün-rotenLandesregierung<br />

ließ sich der Prolog-<br />

dem Paradiesbuck eingeweiht,<br />

erinnerte sich Beyerle.<br />

Er selbst war über zehn Jahre<br />

Trainer und sprach von einer<br />

schönen Lebensepoche.<br />

Angefüllt war sie mit vielen<br />

Höhepunkten. Endete das erste<br />

Punktspiel im August 1972<br />

miteinem1:1gegendieMannschaft<br />

aus Auggen, stellten<br />

sich später auch viele Siege<br />

ein, eine Begegnung endete<br />

sogarmit9:1.1997errangman<br />

die Meisterschaft, zuvor stieg<br />

man in die Kreisliga A auf.<br />

Für Heiterkeit im Saal sorg-<br />

AufLobkanndieserfleißigeArbeiterwohllangewarten.Foto:zVg<br />

schreiber ebenso aus wie über<br />

den Fluglärmstreit, das<br />

Steuerabkommen mit der<br />

Schweiz und die Pannen des<br />

Verfassungsschutzes. Und<br />

kurz vor Toresschluss reichte<br />

es noch zu einem Kommentar<br />

über die Wahl in Amerika.<br />

Dann wurde zur Stärkung<br />

wieder eine Brezelsuppe kredenzt,<br />

der neben der Rinderbrühe<br />

zur „Geschmacksverfeinerung“<br />

mindestens drei,<br />

aberhöchstenselfBrezelnbeigemischtwerdenundderSuppe<br />

so eine ganz eigene Note<br />

verleihen. Die Zunftabende<br />

der „Brezele Buebe“ finden<br />

am26.Januarundam1.und2.<br />

Februar im „Närrischen Büffel“<br />

statt.<br />

ÖkumenischeFriedensdekade<br />

Friedensgebetetäglichum19.30Uhr/VortragzuKlimawandel<br />

Kandern. „Mutig für Menschenwürde“<br />

– mit dem diesjährigen<br />

Motto hat sich die<br />

Ökumenische Friedensdekade<br />

für ein wichtiges und wegweisendes<br />

Thema entschieden.Deutschlandweitwirdsie<br />

sich vom 11. bis 21. November<br />

für Menschenwürde, Menschenrechte<br />

und Frieden einsetzen.<br />

Auch in Kandern laden die<br />

evangelische und katholische<br />

Kirchengemeinde ab heute,<br />

Montag, bis zum 20. November<br />

täglich um 19.30 Uhr zu<br />

Friedensgebeten in der evangelischenKircheein(nichtam<br />

Wochenende).<br />

Stephan Günther wird am<br />

Donnerstag, 15. November,<br />

um20.15UhrimRaum„Franz<br />

von Sales“ im katholischen<br />

Pfarramt als Mitarbeiter von<br />

AdolfErnst(Mitte)erhieltdieLandesehrennadelimBeiseinvonEhefrauGisela,denVorsitzendenAndreasWiesnerundDieterLänginsowie<br />

BürgermeisterGerdSchweinlin(v.li.). Foto:InesBode<br />

Caritas International aufzeigen,<br />

wie die Frage des Klimawandels<br />

internationale Konflikte<br />

verschärft.<br />

Zum Abschluss wird zum<br />

interreligiösen Gebetsweg<br />

eingeladen, den die Gruppe<br />

Abraham in Lörrach am Mittwoch,<br />

21. November, verantwortet.<br />

Treffpunkt ist um 19<br />

Uhr an der Ditib-Moschee in<br />

der Lörracher Spitalstraße.<br />

tenEpisodenvomZusammenstoßderAutoszweierSchiedsrichter,<br />

die trotzdem gut pfiffen,<br />

vom Einsatz der vier<br />

Meier-Brüder und von Versammlungen,<br />

die von FreitagabendbisSamstagfrühdauerten.<br />

Visuell begleiteten die<br />

Rückschau alte Fotos, einen<br />

markanten Punkt bildete der<br />

Platzbau, worauf Hans-Peter<br />

Oßwald im zweiten Teil verwies.ErwarzehnJahreVorsitzender<br />

und ist heute A-Jugend-Trainer.<br />

Hervor gehoben<br />

wurden auch die Wälder-<br />

Kinderhelmewarengefragt<br />

SkibasardesSkiclubsmitBewirtungundeinemBindungsservice<br />

Binzen (os). Obwohl der Winter<br />

noch auf sich warten lässt,<br />

nahm der Skibasar des Skiclubs<br />

Binzen einen für alle BeteiligtengutenVerlauf.Derrege<br />

Zuspruch war für Skiclub-<br />

Vorsitzende Heidrun Rosskopf<br />

und ihr 20-köpfiges Helfer-Team<br />

jedenfalls Grund für<br />

vollste Zufriedenheit mit dem<br />

Second-Hand-Verkauf, der<br />

gleichzeitig auch den Saisonauftakt<br />

darstellt.<br />

Die Interessenten kamen<br />

aus dem ganzen Kandertal,<br />

aber auch den angrenzenden<br />

Städten Weil am Rhein und<br />

Lörrach. Neben einem hochwertigen<br />

Angebot an Gebrauchtem,<br />

sorgte der Skiclub<br />

auch für eine ausgiebige BewirtungderBesucher.SehrguteSki-undAusrüstungsgegenstände,<br />

auf deren Qualität die<br />

Veranstalter bei der Annahme<br />

am Samstagvormittag achteten,<br />

gab es im Skiclubkeller.<br />

UndsowarenauchdieUmsätze<br />

mit den knapp 1000 Artikeln<br />

– Skier, Helme, Kleidung,<br />

Schuhe – sehr zufriedenstellend.<br />

Vor allem die AusrüstungfürKinderkaman,erfreulich<br />

groß war hier auch die<br />

Nachfrage nach Helmen. Gut<br />

liefen auch die Snowboards,<br />

und der Bereich Sicherheit<br />

war nicht nur durch Helme aller<br />

Größen vertreten, sondern<br />

auch durch Protektoren zum<br />

Schutz der Wirbelsäule bei<br />

Stürzen. „Wir verlangen von<br />

den Kindern bei Teilnahme<br />

am Kursprogramm verbindlich<br />

das Tragen von Helmen.<br />

Protektoren als zusätzlicher<br />

Schutz kommen immer mehr.<br />

Bei den Erwachsenen hoffen<br />

wir auf Vernunft und Einsicht“,<br />

sagte Heidrun RosskopfzudiesemAspektdesSkibasars.<br />

Der Bereich Langlauf war<br />

ebenfallsabgedecktmiteinem<br />

kleinen, aber feinen Angebot<br />

an Gebrauchtem für die Nordisch-Variante<br />

des Skisports.<br />

UndsogareinigePaareSchlitt-<br />

maidli, die stets Stärke beim<br />

Grümpelturnier zeigten.<br />

Viele Ausflüge, etwa an den<br />

Comer See oder nach Hamburg,<br />

umrankten das sportliche<br />

Geschehen. Jederzeit<br />

standderSVauchfürkulturelleAktivitäten,unterstrichBürgermeister<br />

Gerd Schweinlin.<br />

AlsÜberraschungnahmerdie<br />

Ehrung von Adolf Ernst vor,<br />

der 39 Jahre Vorstandsarbeit<br />

leistete. Ernst war der erste<br />

Vorsitzende des SV, nach elf<br />

Jahren wechselte er ins Amt<br />

desKassierersundnachweite-<br />

schuhehattemanimAngebot.<br />

Trotz des ungünstigen, regnerischen<br />

Wetters realisierte<br />

der Skiclub Binzen beim Skibasar<br />

2012 eine Neuerung.<br />

Draußen auf dem Rathaushof<br />

hatte das Weiler Intersport-<br />

Fachgeschäft Gemo einen Pavillon<br />

belegt, wo nicht nur ein<br />

Bindungsservice angeboten<br />

wurde, sondern auch ein interessantes,<br />

ergänzendes AngebotangebrauchtenSkigeräten<br />

allerArtundBekleidung.Das,<br />

so Heidrun Rosskopf, sei gut<br />

angenommen worden, und<br />

wieindenJahrenzuvorerfreute<br />

sich auch das Verköstigungsangebot<br />

reger Nachfrage.<br />

ren sechs Jahren füllte er 22<br />

JahredenPostendesPassivbesitzers<br />

aus, wobei er „nie passiv<br />

war“. Für dieses EngagementerhielterdieEhrennadel<br />

des Landes, Dank galt auch<br />

Ehefrau Gisela.<br />

Einen weiteren Namen hob<br />

Karl-Heinz Beyerle hervor:<br />

Hartmut Oßwald war es, der<br />

1971dieIdeezurVereinsgründung<br />

hatte. Als Antwort steckteerdieAbfuhreinesGemeinderatsein,dermeinte,dieJungen<br />

sollten lieber was schaffen.<br />

MiteinemgroßenAngebotanSkiern,Ausrüstungsgegenständen<br />

undKleidungfürdieganzeFamiliezogderBinzenerSkibasarviele<br />

Interessentenan. Foto:RalphLacher<br />

Dass trotz zweier Computer-Kassen<br />

Wartezeiten vor allem<br />

in der ersten „Halbzeit“<br />

des Skibasars nicht ausblieben,<br />

trugen die Kaufinteressenten,<br />

unter ihnen sehr viele<br />

Familien, mit Fassung. Man<br />

nutzte eben einfach die Gelegenheit<br />

zum Gespräch. Die<br />

Veranstalter stellten im „Verkaufsgespräch“<br />

ihre Kompetenz<br />

unter Beweis.<br />

Wie immer stellte der Skiclub<br />

beim Skibasar sein aktuelles<br />

Kurs- und Ausflugsfahrten-Programm<br />

vor. Ein informatives<br />

Programmheft präsentiert<br />

darüber hinaus auch<br />

das Angebot des Skiclubs außerhalb<br />

der kalten Jahreszeit.


Nummer262 Rebland<br />

Montag,12.November2012<br />

Gemeinderat<br />

Efringen-Kirchen<br />

tagtöffentlich<br />

Efringen-Kirchen. Am Montag,12.November,20Uhr,findetimSitzungssaaldesRathausesEfringen-Kircheneine<br />

öffentliche Gemeinderatssitzungstatt.AufderTagesordnungstehen<br />

der Bebauungsplan für<br />

das ehemalige Kleinkemser<br />

Zementwerk-Arealöstlichder<br />

Bahnlinie („Vollenburg-<br />

Ost“),derBebauungsplan„Erweiterung<br />

Ortsmitte“ Efringen-Kirchen,derBetriebsplan<br />

2013fürdenGemeindewald<br />

Efringen-Kirchen, der Haushaltsplan<br />

2013, einschließließlich<br />

Finanzplanung und<br />

Investitionsprogramm, die<br />

Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe<br />

Wasserversorgung<br />

und Abwasserbeseitigung,<br />

AuftragsvergabezumKlimaschutzkonzept<br />

und die Beschaffungen<br />

eines StaffellöschfahrzeugesStLF10/6für<br />

die Feuerwehr-Abteilung<br />

MappachsowieeinesGerätewagensfürdieFeuerwehrEfringen-KirchenfürdieLogistikbeimBetriebimKatzenbergtunnel.<br />

Bilderbuchkino<br />

inMediathek<br />

Efringen-Kirchen. Am Donnerstag,15.November,zeigt<br />

dieMediathek ab16Uhrdas<br />

Bilderbuchkino „Die sieben<br />

Raben“nachdemgleichnamigen<br />

Märchen der Brüder<br />

GrimmmitIllustrationenvon<br />

HenrietteSauvant.<br />

Die Veranstaltung ist für<br />

KinderabvierJahrengeeignet,esistkeineAnmeldungerforderlich,derEintrittistfrei,voraussichtlicheDauer:20Minuten.<br />

ELSAtrifftsich<br />

inderSchule<br />

Efringen-Kirchen.DerEltern–<br />

Lehrer–Schüler–Arbeitskreis<br />

(ELSA)desSchulzentrumsEfringen-Kirchentrifftsicham<br />

Dienstag,13.November,um<br />

19.30Uhr,imSeminarraum<br />

(Bau1,1.Etage).Alleinteressierten<br />

Eltern, Lehrer und<br />

Schülersinddazueingeladen.<br />

EssolleinbreitesSpektrum<br />

allerMeinungenerfasstwerden.<br />

Berger-Stiftung<br />

imRathaus<br />

Efringen-Kirchen. Der<br />

„Ipunkt“derFritz-Berger-Stiftung<br />

(Information, Vermittlung,BeratungimAlterundbeiBehinderung)isterreichbarimRathausEfringen-KirchenjedenFreitagvon9bis12<br />

Uhr,unterTel.07628/806-56<br />

sowieinLörrachunter Tel.<br />

07621/410-5033undperE-<br />

Mailüber:ipunkt@fritz-berger-stiftung.de.<br />

Berlin-HockinKleinkems<br />

EhemaligeHauptstadtreisendefeiernmitArminSchuster(MdB)<br />

Kleinkems. „Berlin. Berlin.<br />

WirwareninBerlin!“Unter<br />

diesem Motto feierten rund<br />

140 Teilnehmer von politischen<br />

Bildungsfahrten aus<br />

demWahlkreismitdemBundestagsabgeordneten<br />

Armin<br />

Schuster.ImKleinkemserRathaussaalerwartetedieehemaligenBerlinfahrereinbuntes<br />

Programm–vonSketchendes<br />

Rheinfelder „RaSpel“-Duos<br />

überTänzederFitnessgruppe<br />

ZugangzumBergwerknurmitSeil<br />

Förderkreis„MuseumAlteSchule“willFührungenimSteinbruchgeländeanbieten/KeinZuganginSicht<br />

Kleinkems(mao).Vorrund<br />

4000JahregabesinKleinkemsselbsteinbisheute<br />

deutschlandweitgesehen<br />

nahezueinzigartigesJaspisbergwerk.Dochseit2007diegemeindeeigene„GemeindeEntwicklungsgesellschaft(GEG)diePlanungfür<br />

dasSteinbruchgeländedes<br />

ehemaligenZementwerks<br />

übernommenhat,istder<br />

Zutrittzumunmittelbar<br />

nördlichengelegenenJaspissteinbruchuntersagt.<br />

Daran wird sich so schnell<br />

auchnichtsändern,ganzzum<br />

ÄrgerdesFörderkreises„MuseumAlteSchule“,derdortwiederFührungenorganisierenwill.Wärederehemalige<br />

GEG-Geschäftsführer Heinz<br />

GrafnochimAmt,stündeer<br />

imWort.Spätestensfürdieses<br />

JahrversprachereinensicherenZugangzumJaspisbergwerk.DochdieFührungsspitze<br />

wechselte und Siegfried<br />

Kurz, Bauamtsleiter der Gemeinde<br />

und neuer GEG-Geschäftsführer,<br />

will sich nunmehr<br />

auf kein konkretes<br />

Datum mehr festlegen. Im<br />

Kleinkemser Ortschaftsrat<br />

sagteerlediglich,dassman<br />

HelgaMeier Foto:Archiv<br />

Fischingen(db).ErsteVorberatungenübermöglicheProjekte<br />

und Wünsche für das<br />

Haushaltsjahr 2013 wurden<br />

im Gemeinderat Fischingen<br />

abgehalten. Die bisherigen<br />

AnsätzeimVerwaltungshaushaltwerdenimWesentlichen<br />

bestehenbleiben.<br />

Ansonstenistgeplant,einen<br />

neuen Motor für die Kirchturmuhranzuschaffen(5000Euro),dieSanierungderFassadederLäufelberghallevorzunehmen(80000Euro)und<br />

die Toilettenanlage im Rathaus<br />

zu renovieren (20000<br />

Euro).Miteinemjährlichen,<br />

nochzubenennendenSpendenbeitrag<br />

unterstützt werdensollaußerdemderneue<br />

TuS Adelhausen bis hin zu<br />

Chansons von Andreas MusoltausHaltingen.ConférencierWolfgangEyrichführtelaunigdurchdenAbend,andemauchderAbgeordnetevonTheoFräulinundWolfgangRehmzumVergnügenderZuschauerdurchden<br />

Kakao gezogen wurde. Den<br />

Schlussakt„FrauWäber“alias<br />

Sabine Schütz-Baumgartner<br />

ließ das tobende Publikum<br />

ImSteinbruchbeiKleinkemsgibtesvielzuentdecken:Schonvor4000JahrenwurdehierJaspisabgebaut. Foto:AlexandraGünzschel<br />

nundarandenke,denhistorischenSteinbruchvonOsten<br />

herüberFeldwegedurchdie<br />

Rebenzuerschließen.<br />

Rund70000Euroseienhier<br />

alleinfüreineneueTreppenanlageveranschlagt.DerAusbauvonZufahrtswegenund<br />

dieSchaffungvondreibisvier<br />

Parkplätzenseiendarinnoch<br />

nichtenthalten.Prioritäthabe<br />

diese Maßnahme freilich<br />

nicht.ErstwenndieErschließung<br />

des Gewerbe- und Industriegebietes<br />

„Vollenburg<br />

Ost“abgeschlossensei,werde<br />

manandieZugangswegedes<br />

Jaspisbergwerkes in Angriff<br />

nehmen. Überhaupt fehle<br />

noch ein Beschluss des Gemeinderatesfüreinenneuen<br />

LetzterKreditwirdgetilgt<br />

FördervereindesJugendtreffs<br />

imHausderBegegnunginEimeldingen,dersichauchanJugendlicheinMärktundFischingenrichtet.<br />

Im Vermögenshaushalt ist<br />

derneueFeinbelagfürdieKirchener<br />

Straße eingestellt<br />

(5000Euro),dieWegverbreiterung<br />

auf dem Friedhof<br />

(20000 Euro), der Erwerb<br />

einerBeteiligungamEnergieunternehmen<br />

Badenova<br />

(100000Euro)sowiederAusbau<br />

des Hochgeschwindigkeitsnetzesfüreineverbesserte<br />

Internetanbindung<br />

(110000 Euro) gemeinsam<br />

mitderGemeindeEfringen-<br />

Kirchen.<br />

WieGemeinderatMichael<br />

erst nach einer DreiviertelstundevonderBühnegehen.<br />

Seit2009konnteSchuster<br />

neun voll finanzierte ReisegruppennachBerlineinladen.<br />

Außerdembesuchenihnjedes<br />

Jahrüber1000Schülerinnen<br />

undSchülerausdemWahlkreisLörrach-Müllheim.ArminSchuster:„DieNachfragenachFahrtenzumBundestagistimmerwiederüberwältigend.<br />

Daher habe ich<br />

Zugang..<br />

Helga Meier, Vorsitzende<br />

des Förderkreises des Alten<br />

Museums,kämpftseitJahren<br />

für die schnelle WiederherstellungderZugangsmöglichkeitindasJahrtausendealte<br />

Jaspisbergwerk. In EigenarbeithabemaneineTreppe<br />

installiert,dieimRahmender<br />

GEG-Arbeiten aber entfernt<br />

wurde.Heutekönnemansich<br />

nurmitHilfederIsteinerBergwacht<br />

noch in das Landschaftsdenkmalabseilenlassen<br />

– „ein untragbarer Zustand“,findetMeier.ImmerwiederfandendeshalbGesprächsrundenimRathaus<br />

statt. Persönliche GesprächsnotizenvonMeierbe<br />

VorberatungenfürdasHaushaltsjahr2013/Baldschuldenfrei<br />

Ulrichberichtete,wurdezwischenzeitlichdiefürdenFörderantrag<br />

notwendige Bedarfsanalyse<br />

erfolgreich<br />

durchgeführt.51Fragebögen<br />

waren aus Privathaushalten<br />

eingegangen, sowie weitere<br />

13 Rückmeldungen von Gewerbetreibenden.<br />

DieGemeindezähltaktuell<br />

713Einwohner.„Wirhaben<br />

wiederetwaszugelegt”,freute<br />

sichBürgermeisterAxelMoick.EndedesJahreskönnemiteinemausgeglichenenHaushaltfür2012gerechnet,und<br />

außerdem ein letzter Kredit<br />

zurückgezahltwerden,sodass<br />

dieGemeindedannnichtnur<br />

faktisch,sondern„echtschuldenfrei”sei.<br />

BundestagsabgeordneterArminSchuster(Mitte)mitdenDarstellernamBerlin-HockinKleinkems.<br />

Rund140ehemaligeBundestagsreisendefreutensichübereinengelungenenAbend. Foto:zVg<br />

mich entschlossen, voraussichtlich<br />

im Frühjahr 2013<br />

wiedereinezusätzlicheReise<br />

legen,dassdabeiHeinzGrafundSiegfriedKurzauchZusagenmachten.BisMitte2011<br />

solltedasGeländezumindest<br />

provisorisch begehbar sein,<br />

imFebruar2012lagdannein<br />

Kostenvoranschlag für eine<br />

Wendeltreppe in Höhe von<br />

22000Eurovor.<br />

DassmannunkeinenkonkretenTerminmehrfüreinenZugangnennenkönne,„versteheicheinfachnichtmehr“,<br />

soMeier.„AndereGemeinden<br />

würdensichdieFingernach<br />

solcheinemNaturdenkmallecken“,inEfringen-Kirchensolle„immernurallesinBeton<br />

gegossen“ werden. Das VertröstenvoninteressiertenBesuchernmüsseeinEndeha<br />

Ziffernblätterder<br />

Kirchturmuhr<br />

werdenverkauft<br />

Fischingen(db).DreialteZiffernblätterderKirchturmuhrlagernderzeitinderRathausscheune.WieBürgermeister<br />

AxelMoickinderöffentlichen<br />

SitzungdesGemeinderatsberichtete,habeerschonmehrere<br />

Anfragen von Sammlern<br />

undAntiquitätenhändlernerhalten.ImDorfselbstgebeesanöffentlichen<br />

Gebäuden keine<br />

Verwendungsmöglichkeitfür<br />

dieZiffernblätter.Daherhat<br />

sich der Gemeinderat dazu<br />

entschlossen, diese an den<br />

Meistbietendenzuverkaufen.<br />

Interessentenkönnensichim<br />

Rathaus Fischingen melden,<br />

Kirchplatz 6, Telefon<br />

07628/1870.<br />

zumSelbstkostenpreisanzubieten.“InteressiertekönnensichabsofortimWahlkreisbü-<br />

ben. Spätestens 2013 wolle<br />

manhierwiederFührungen<br />

anbieten.<br />

DieveranschlagtenKosten<br />

füreinenöstlichenZugangin<br />

Höhe von 70000 Euro hält<br />

man beim Musesumsförderkreis<br />

sowieso für überhöht.<br />

AufausgebauteZufahrt-und<br />

Parkmöglichkeiten vor Ort<br />

verzichtemanauchgern.„Das<br />

Bergwerkistsowiesonichtbehindertengerecht,dakönnendieBesucherauchnochbisdahinzuFußlaufen“,sagtMeier.<br />

In den nächsten Tagen will<br />

manimVorstanddesFörderkreisMuseumAlteSchuledarüberberaten,wiemannun<br />

weiter dem Anliegen Nachdruckverleihenkann.<br />

Figurentheater<br />

inMediathek<br />

Efringen-Kirchen.DasMarotte-FigurentheaterausKarlsruheistamMittwoch,14.November,um15UhrinderMediathekzuGast.<br />

Es zeigtdas<br />

Stück„DieOlchis“fürKinder<br />

abfünfJahren:DieOlchisstinken,könnensichnichtbenehmen,undlebenimDreck.Am<br />

liebstenessensieStinkesuppe<br />

undalteLatschen.<br />

OlchiforscherinDr.Brausewein-Semmelbeobachtetdas<br />

regeTreibenderOlchifamilie<br />

aufihremMüllberg.Plötzlich<br />

tauchteinblauerOlchiaufund<br />

dieIdyllescheintvorbei.<br />

EineAnmeldungunterTel.<br />

07628/806-60isterforderlich.<br />

Auf ausdrücklichen Hinweis<br />

derTheatergruppehabenKinderuntervierJahrenkeinen<br />

Einlass.<br />

ro von Armin Schuster vormerken<br />

lassen, Tel. 07621/<br />

4258033.


Nummer262 Müllheim·Neuenburg Montag,12.November2012<br />

Gemeinderat<br />

tagtöffentlich<br />

BadBellingen.DerGemeinderattagtheute,12.November,<br />

um 19.30 Uhr im SitzungsraumdesRathauses.Aufder<br />

Tagesordnung stehen unter<br />

anderem Auftragsvergaben<br />

fürdenNeubauderSporthalle<br />

unddieSanierungderGrundschuleinRheinweiler,dieAufstellung<br />

des Teilflächennutzungsplans<br />

Windkraft der<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Schliengen-BadBellingen,die<br />

BeschaffungeinesFeuerwehrfahrzeugs<br />

(Sprinter) für die<br />

FeuerwehrBadBellingensowiedieGlobalberechnungfür<br />

die Anschlussbeiträge der<br />

Wasserversorgung und der<br />

Abwasserbeseitigung.DieSitzungdesBauausschussesfindetbereitsum19Uhrstatt.<br />

Geldkassetteaus<br />

Praxisgestohlen<br />

Schliengen.EinLangfingerhat<br />

am Freitag zwischen 11.20<br />

und14UhrauseinemunverschlossenenBüroeinerPraxis<br />

inderGutedelstraßewährend<br />

der Betriebszeit eine rote<br />

GeldkassettemiteinemvierstelligenEurobetragentwendet.Zeugen,dieindiesemBereicheinePersonmiteinerrotenGeldkassettegesehenhaben,<br />

werden gebeten, sich<br />

beim Polizeiposten zu melden,Tel.07626/977800.<br />

Heutezwei<br />

St.Martinsfeiern<br />

BadBellingen.SanktMartinsfeiernmitdenjeweiligenKindergärtenfindenheute,Montag,inBadBellingenum17UhrbeiderKircheSt.LeodegarundinBamlachebenfalls<br />

um17UhrbeiderKircheSt.<br />

PeterundPaulstatt.<br />

BadBellingen-Hertingen<br />

(jut).DiesmalwarendieHertingernichtimWetterglück.<br />

DieLauneverderbenließen<br />

sichHobbykünstlerund„Hobbyhandarbeitler“,KöcheundKuchenbäckernicht-demRegenwurdemitvielGelächter<br />

schonbeimAufbaugetrotzt.<br />

BeiderzweitenMachwerk-<br />

Markt-Auflage mussten sich<br />

diefast40Standbetreiberin<br />

derMohrengasseundderHinterdorfstraßeimGegensatzzu2011wirklichwetterfestanziehen.PlastikplanenzumAbdeckenderPavillonswarengefragt.<br />

Wohl dem, der ein<br />

Standplätzchen in einem<br />

Schopferwischthatte.<br />

Schirme dominierten das<br />

Bild.PassendzurWitterung<br />

hatten einige Standbetreiber<br />

auchGlühweinmitundohne<br />

AlkoholimAngebot.Alses<br />

dannamNachmittagmalzwei<br />

Stundenlangrichtigtrocken<br />

war,entstanddannaucheine<br />

kleine Druggete auf dem<br />

Markt.<br />

WiedereinmalgabeshübscheKleinigkeitenzukaufen:<br />

obselbstgemachteTürkränze<br />

für Weihnachten, modische<br />

Schals,knallbunteMützenfür<br />

Jugendliche, Zinnsoldaten<br />

undganze,mitZinnfigurenerstellteSzenerienausderOper<br />

AidahinterGlas,kuschelige<br />

Sofakissen,Handschuhe,Tonund<br />

Steinkunstwerke,<br />

Schmuck, Kinder- und ErwachsenentaschenausschönenStoffen,kleineHolzkunstwerke,obalsFigur,Kochlöffel<br />

oder Schneidebrettchen, Vogelfutterstationen,<br />

selbst ge-<br />

TraditionellesVerblasenderJagdstreckeinObereggenen,rechtsManfredRose Foto:JuttaSchütz<br />

DasSchwarzwilddezimiert<br />

Revierübergreifende„Blauenjagd“mitwenigergutemErgebnis/49Wildsauenerlegt<br />

Schliengen(jut).Dierevierübergreifende„Blauenjagd“<br />

imPrivat-undStaatsforst<br />

derLandkreiseBreisgau-<br />

HochschwarzwaldundLörrachverzeichneteaufgrund<br />

desschlechtenWettersein<br />

wenigergutesErgebnisals<br />

imvergangenenJahr.<br />

MartinGroß,LörracherForstbezirksleiter,bezeichnetedieWetterlageals„vomschlechteren<br />

Ende“, dafür sei man<br />

„noch ganz gut weggekommen“,wasdasGesamtergebnisangeht.Insgesamtwurden<br />

49Wildsauen,elfReheund<br />

sechs Füchse erlegt. Verteilt<br />

aufdieLandkreiseheißtdas:<br />

Im Bereich der Forstbezirke<br />

desLandkreisesLörrachwur-<br />

brannterSchnapsundaufgesetzterLiköroderselbstgemachtes<br />

Gebäck und vieles<br />

mehr. An Geschenkideen<br />

herrschtekeinMangel.<br />

DieJugendlichendesHertinger<br />

Treffs hatten wieder<br />

ihren Bratwurststand aufgebaut,IldikoSzabohatteihreechteungarischeGulaschsuppe<br />

in großen Töpfen vorgekocht.AntollenKuchen,daruntersogar„ShaundasSchaf-<br />

Muffins“,herrschteebenfalls<br />

keinMangel.<br />

„Schade, dass das Wetter<br />

heutesoregnerischist“,bedauerten<br />

Sonja Franke und<br />

MartinaGempp,dieselbstgemachtesBrotbeziehungsweise<br />

Weihnachtsschmuck verkauften.TrotzRegenmachte<br />

den27Wildsäue,achtRehe<br />

undvierFüchsegeschossen.<br />

AufMüllheimerundBadenweilerSeitedesBlauenliefdieJagdunter„RegiedesstaatlichenForstamtesStaufen“,soGroß.Hierwurden22Wildsäue,dreiReheundzweiFüchsealsJagdergebnisgezählt.Im<br />

Müllheimer „Eichwald“ fiel<br />

keineinzigerSchuss,obwohl<br />

dortsiebenJägerunterwegs<br />

gewesen waren, wie Peter<br />

Hahnberichtete.<br />

BeteiligtwarenanderBlauenjagd<br />

rund 180 Jäger. In<br />

Obereggenenwurdetraditionell<br />

unterhalb von Schloss<br />

BürgelninderNähedesParkplatzesdieStreckegelegtundverblasen.JagdpächterManfredRosebegrüßtenichtnur<br />

die erfolgreichen Schützen<br />

KeinMangelanGeschenkideen<br />

ZweiterMachwerk-MarktinHertingen/VieleKinderbeteiligt<br />

Machwerk-MarktinHertingen:DiesmalwarwetterfesteKleidung<br />

gefragtodermanrettetesichbeimnächstenRegengussineinen<br />

Schopf.ZukaufenundzukostengabesvieletolleSachen.<br />

Foto:JuttaSchütz<br />

SchülerMaxausMüllheimmit<br />

seinem Bauchladen, in dem<br />

wechselweise Fruchtgummis<br />

oder selbst gebrannte MandelnPlatzfanden,eingutesGeschäft.ÜberhauptdieKinder:Siebeteiligtensichmit<br />

Waffelständen, verkauften<br />

eifrig Gebäck, Kuchen und<br />

Wurstmit.<br />

„Worüberwirnochberaten<br />

werden, ist, den Machwerk-<br />

MarktimnächstenJahrnicht<br />

für Samstag, sondern für<br />

einenSonntagzuplanen-die<br />

meistenGästekamenspäter<br />

am Nachmittag – nach der<br />

ArbeitoderdemGroßeinkauf.<br />

Sonntags haben auch FamilienmehrZeit“,überlegteMitorganisatorin<br />

Friedhilde Dimitrijevic<br />

und Bürgermeister Werner<br />

Bundschuh,sondernmitdem<br />

ehemaligen baden-württembergischen<br />

Minister für Ernährung<br />

und ländlichen<br />

Raum,PeterHauk,einenprominentenGast,derauchnoch<br />

Jagdglück im Staatsforst gehabthatte.<br />

SechsWildsäuewurdenim<br />

ObereggenerReviererlegt,davoneinKeiler,denLutzHerzoggeschossenhatte,dazukamenzweiReheundzweiFüchse.„DieJagdbedingungenwarenwegendesRegens,aber<br />

auchwegendesnochvielfach<br />

vorhandenenLaubsaufden<br />

Bäumenschwierig“,erläuterteRoseden18Treibernund41<br />

JägernvorOrt.Jagdkönigin<br />

ObereggenenwarHansKramer,derzweiWildsäuege<br />

Waskostetdie<br />

Energiewende<br />

Müllheim.DasAktionsbündnis<br />

„Fessenheim stilllegen.<br />

Jetzt“lädtauchheute,12.November,18Uhr,zurMontagsaktion<br />

in der Werderstraße<br />

vorderSparkasseein.Dr.Walter<br />

Witzel, Landesvorsitzender<br />

des Bundesverbandes<br />

Windenergie, spricht zum<br />

Thema„WaskostetdieEnergiewende?“<br />

BadBellingen(jut).Eswarallessoschöngeplantgewesen:<br />

DerElfteimElftenfieldieses<br />

JahraufeinenSonntagund<br />

eigentlich hatte die NarrenzunftderBogdemollivorgehabt,dazueineWanderung<br />

vom Bellinger Narrenbrunnen<br />

durch die Reben zum<br />

Zunftlokal „Adebar“, dem<br />

Storchen, nach Bamlach zu<br />

unternehmen. Der Dauerregen<br />

machte dem Vorhaben<br />

einenStrichdurchdieRechnung<br />

und zwar derart, dass<br />

nochnichteinmal,wiesonst<br />

üblich, vor dem „Storchen“,<br />

dieFasnachteingeläutetwerdenkonnte.AlsotrafsichallesimGasthaus:<br />

Junge Narren, ältere<br />

Narren,GästeunddieGuggemusikervonRondoBellinziano.<br />

Die spielten dann trotz<br />

Raumenge derart fulminant<br />

auf,dasszumAmüsementder<br />

Narrennichtnursprichwörtlich,<br />

sondern ganz real der<br />

StaubausderGasthaussaalde-<br />

schossenhatte.AuchfürkommendeJagden,soRose,geht<br />

esdarum,dasSchwarzwildzu<br />

dezimieren,dasnachwievor<br />

enormenSchadeninFeldern,<br />

aberauchaufWiesenanrichtet.Beimtraditionellen„Schüsseltreiben“imGasthaus„Engel“inSitzenkirchhieltderehemaligeReferendarimForthaus<br />

Kandern, Markus Perpeet,einenlaunigenGedichtvortrag,<br />

der „endgültig die<br />

Vorkommnisse um den AbschussderGoldenenSauim<br />

Jahr 1605 klärt“, so Martin<br />

Groß,derdieKandernerReplikaderGoldenenSaumitgebrachthatteunddieseauchmitWeinfüllenundzurVerkostunginderRundeumgehenließ.<br />

Berufsinformation<br />

desRotaryClubs<br />

Müllheim.UnterdemMotto<br />

„RotaryunterstütztunsereJugendvorOrt“führtderRotary<br />

Club Müllheim-Badenweiler<br />

heute,Montag,ab18Uhrin<br />

der Aula des Markgräfler<br />

GymnasiumswiederseineBerufsinformation<br />

für Schüler<br />

der Müllheimer Gymnasien<br />

durch. 300 junge Menschen<br />

habensichangemeldet.<br />

ckerieselte.Mitgesungenwurdepassenddazu„Diekleine<br />

KneipeinunsererStraße“.<br />

Als Ehrengäste waren<br />

neben dem „Altvogt Eberhard“(EberhardStotz),NorbertundBarbaraTrickeszumFasnachtsauftaktundzurNarrensuppeeingeladen.NorbertTrickeshattedenbeimLichterfest<br />

von ein „paar Vollpföschte“zerstörtenNarrenbrunnenaufeigeneKostenrepariert,soberichteteeinerder<br />

Zunftmeister, Stefan Escher,<br />

Museumsleiter<br />

JanMerkwird<br />

Kulturdezernent<br />

Müllheim(ov).AndreaFahrnholz,LeiterindesDezernats<br />

Kultur und Tourismus, wird<br />

aufgrund neuer beruflicher<br />

PerspektivenMüllheimverlassen.AlsneuerMannander<br />

SpitzedesDezernatsistder<br />

Leiter des Markgräfler Museums,JanMerk,designiert,wieunsereZeitungaussichererQuelleerfahrenhat.<br />

DaBürgermeisterinAstrid<br />

Siemes-Knoblich bereits im<br />

Sommerangekündigthat,die<br />

AufgabeninderVerwaltung<br />

neuzustrukturieren,werden<br />

auchdieZuständigkeitenim<br />

Kulturbereichneuzugeschnitten,zudemnebendemTouristik-Sektor<br />

und dem Bereich<br />

VeranstaltungendasMuseum<br />

unddieMediathekgehören.<br />

AufdieseWeisesollesderDezernatsleitung<br />

ermöglicht<br />

werden, konzeptionell Weichen<br />

zu stellen, neue Ideen<br />

einzubringen und das MüllheimerKulturlebenaktivzu<br />

gestalten,ohnesichimDetail<br />

aufreibenzumüssen.<br />

DerZeitpunktfüreinesolche<br />

Grundsatzentscheidung<br />

scheintausgesprochengünstig,zumaldasMarkgräflerMuseum,dasindenzurückliegenden<br />

Jahren unter Merks<br />

LeitungeinerasanteEntwicklungmitUmbau-undSanierungsmaßnahmensowiederEinrichtungneuerDauerausstellungen<br />

genommen hat,<br />

nuneinerPhasederKonsolidierungentgegengeht.<br />

Die Neuausrichtung der<br />

Verwaltung mit „strategischenPersonalentscheidungen“betrifftlautSiemes-KnoblichdreiDezernate.EinzelheitenwilldieBürgermeisterindemnächstbekanntgeben.<br />

„WirhabenfüralleBereiche<br />

gute Lösungen gefunden“,<br />

teiltesieaufunsereAnfrage<br />

mit(wirberichtennoch).<br />

Neuenburger<br />

Fasnacht<br />

Neuenburg am Rhein (anl).<br />

„BideUsgrabunge,desisch<br />

keiFrog,findetmasicheraue<br />

versteinerteSchnoog“lautet<br />

das Motto der Neuenburger<br />

Fasnacht,diegesternum11.11<br />

Uhr eröffnet wurde. DrangvolleEngeherrschteeinmal<br />

mehr in der Zunftstube der<br />

„D’Rhiischnooge“. Wir berichtennochausführlich.<br />

DenKopfnichthängenlassen<br />

DerNarrenzunftBogdemolli„standdasWasserbiszumHals“<br />

DarieseltederStaubvonderDecke... Foto:JuttaSchütz<br />

in seiner gereimten närrischenJahresrückschau.Über<br />

dasneueMottofürdieSaison<br />

2012/13wurdeausachtMöglichkeitenabgestimmt.Sieger<br />

wurde das Motto einer der<br />

„Chefs“,ebenStefanEscher,<br />

selbst.Eslautet:„BiszumHals<br />

cha’sWassrstoh,derfschde<br />

Chopfnithängeloh!“Nicht<br />

mitvonderNarren-Partiewar<br />

diesmalBügermeisterChristophHoffmann,dersichzumMarathonlaufinIstanbulangemeldethatte.


F $<br />

% A F A<br />

. "A . F EFD<br />

F EF AD<br />

E . D<br />

F % A A<br />

A ; A 5 EF -C<br />

"F EF C A D<br />

-CA A " C<br />

A C A * A FD<br />

EF - $ 0 EF D<br />

A A ;" F ! A<br />

A EF &8$ > D<br />

A &' )&$F3 HFA<br />

-6 EF<br />

* D;CA A CEF 7 EFD<br />

A " A C 1C D<br />

EF - : 1 FA CEF<br />

A $ . A 9<br />

C % C I * D<br />

$ '&33N2 D I A D<br />

AO F D $ $<br />

! A<br />

0 - D<br />

0 EF F<br />

C :A EF ;A D<br />

A A ; AEF D<br />

-C * A A +0 ! D<br />

EF EF A F"C EF ;A D<br />

-C<br />

A - D0 D<br />

D EF F , D<br />

EF &8$ > A C<br />

&8$F3 HFA 6F F $<br />

012 34$5 1$<br />

" F E<br />

A ABC 0 F A AEF D<br />

A + #, C CA "<br />

-C 1 FA - A D<br />

&($ > A C )3 HFA<br />

A % F $<br />

EF A AC A<br />

6FA CAEF 7A A $<br />

ABC EF<br />

B FB<br />

B A B<br />

B AB F C C C<br />

A F A C<br />

B C C !B A<br />

F " B A "# B<br />

ABC A<br />

$B F " % & BC A<br />

' B A C AB( ")<br />

AB F A "<br />

A A " B A FB<br />

* C F+B C A !B A<br />

A C F ,<br />

F -BA C AC (B<br />

' B ) !B A<br />

F .A /A<br />

& %% " B<br />

ABC C (FB A B<br />

A BA C D<br />

EF F A CD<br />

F B A FC A CD<br />

A CA !"<br />

A B F #$<br />

% EF A &'() A<br />

* A * CA<br />

+% E , -C A D<br />

-C A # EF<br />

A B A . A A / F<br />

EF A<br />

* A - A A A EF D<br />

0 A A EF A D<br />

A A C A<br />

A- A A D<br />

-C F E $ %<br />

C A A + C , D<br />

A EFA D<br />

$ /C EF D<br />

A EF<br />

A- A<br />

EF -C C<br />

* A A C EF F<br />

FA % C $<br />

EF EF 1 FA<br />

A EF<br />

0 A CA -C<br />

A C C A C<br />

1 FA A EF A<br />

EF CA A C A<br />

%C A<br />

23D4"FA 1C "C<br />

0 A $ % A '3 A<br />

1 FA<br />

C EF CEF C<br />

0 - A -C A<br />

C<br />

5 A EFD<br />

C A $<br />

0 A A EF * A - D<br />

* CA A<br />

6 % D<br />

E A CAD<br />

#E E !! $ ! C A $ E<br />

ABCADE ABCDEF A<br />

A B CADEF CAD A<br />

B B B E B D C B D E C E B C B A AB! C D "DB<br />

B B B E C EC C B A AB! C B # B D C C D C B D E #ACA$ - B #D .<br />

%/C<br />

0 1 /C 2<br />

3D * '<br />

4 D B D2<br />

BE 5 2<br />

DBE B<br />

%# A BB* ' 2<br />

B 5D C2<br />

E B<br />

#ACA$ -DB 26( 2<br />

E B - E<br />

5 DBE B %# A BB* / 7 C B D ! C ! B " DB!<br />

F / F F A<br />


AB D C<br />

ABC DC EB FDC<br />

BE F B FC D F<br />

B FC D B<br />

CC F B C<br />

BC B C<br />

F DBB !" B # FDC B<br />

B DB C<br />

$ DB C DBC B<br />

DB E C<br />

A B C D EF<br />

D E DD AC<br />

BD D BD<br />

EBB D E B D F<br />

D C D ED B D F<br />

A D F<br />

E DA E CE C<br />

! " D D# BE D $ %F<br />

F! D & B ABF<br />

B ' B<br />

A D # E ED F<br />

B E C ( " F<br />

" B ) A *<br />

C F DBB C<br />

B %& ' EC<br />

D EA +D D<br />

, ' ! D A<br />

$ B B E D BE D A F<br />

ED C $ B C D<br />

E C F& D EB<br />

- D , C A D<br />

.A / 0 B EBF<br />

BA BD 1E BD C F<br />

D#* , EBBA B F<br />

C 2 B DF<br />

B E B AD 3 BD#<br />

% * D B<br />

DB E D C +<br />

. D A "A D D *<br />

EB D DA<br />

C 2 4 DAC# B<br />

DB CE * .A C B B<br />

D E '<br />

C D CC A C BD B<br />

"A *<br />

E D ) EA A 5AF<br />

B C D B<br />

$ B CC<br />

A D B D D* &E B<br />

B , 2 D D CF<br />

C % & C EF<br />

D "A A "A BF<br />

D AC "AC B DBF<br />

E E 4 6 F<br />

"A * 7 D"D BD<br />

EB % 1 ( "<br />

) E . , A E #* ( B<br />

EA2 C DB<br />

B 6!&F DB<br />

B DB CE * & F<br />

AC DB E E 8 F<br />

A 6+0# A EB F<br />

BE B EBBA BB ADF<br />

" B B C .ABECC E<br />

B A EA<br />

+ E E #*<br />

D EA + DAED<br />

, E D C 7E BE D<br />

BD B D EBB B<br />

8 B D 7 F<br />

B E CC BF<br />

A DA # / F<br />

B DB 4 D ED C DE<br />

AB C D E F AB<br />

D D B DD B B<br />

E D E + E DBD F<br />

$ B B E D CF<br />

C E B AD AB E C *<br />

&EB C%BB # F<br />

D DB CE *<br />

C F DB F C<br />

( )E B ) C *<br />

9 B C 1% BF<br />

D A ' # F<br />

D D DB CE EBB E B<br />

D D D B<br />

DB , C E B #<br />

E D * EB 1 CE ,ED CEF<br />

C%BB DB % B<br />

D B D BE *<br />

"A D B D<br />

AB C ABCDEF A<br />

B C ( 0 BC A C 1 B E 2A DB3 4 D B ! E DBC B DB B , !D C C B 5 !D C<br />

B C ! DBB 65 4B F B 7F B C ( 0 BC AB 8D B$ 4 CC EF 1 B C ! 1 D 4 F 1 ! AB<br />

! ! C 8 9 BE 4 B (A C ! : C E !0C3C 1 +ACA" ,D 3 $ C<br />

! B +E E<br />

"A C #*<br />

D EA E<br />

5E ( E A E B ' F<br />

A B BE D DB CE<br />

EBB C DD CC<br />

A E EB BE D*<br />

& -E BED" EBB<br />

AD B BB B E B C<br />

AD B E 1 B<br />

AD D "A % CF<br />

C #*<br />

&EBB % B D .AF<br />

BD CCA % :; ! " D<br />

, A E F<br />

B D C E ) A<br />

EC ' EBD A C /<br />

4 2 D EB 7 AD<br />

E C # B ! D F<br />

* BD , C DAC B<br />

F AF C A !A B<br />

C !$ DB39 ! 5> BD C ? 0 < CA B BB B ! DB :B 0BE<br />

AB :B=D 8A !C<br />

E ED CE<br />

EC & ADB F) E " B B<br />

$BC EB AC @&)$A , H;<br />

5E C D A CE *<br />

- AD CC D A<br />

IE; + % 'A "BD E2 *<br />

? BDA E F<br />

) " B E<br />

A D D D* A + A F<br />

DA BD B D C BD 5E<br />

CC D B D"D/<br />

ADB A E " B B *<br />

C +ECBDE D EB<br />

&)$ B 5A AC C D C F<br />

BD% ) BD ECC* F<br />

B E EA F<br />

CE ' D & D ' F<br />

"A<br />

# B E $<br />

C DD*DD AC DD*CD<br />

0 ED )EBD E DBBE B<br />

) A F C D<br />

" AD B DA *<br />

& ( " E "A D )EBF<br />

D A EDD EDD F<br />

+D DB C ! +ACA" 8D E<br />

, B EC D<br />

! E C +D* E D EC<br />

+ DE C EC E D BF<br />

DE BD 6EC BDE<br />

B ED B 'A<br />

D *<br />

B DJ:E B C;;H + A F<br />

D EA ADB + D E<br />

A B E " B B F<br />

E $ EBB " F<br />

B DJ:L A DJIH ECD F<br />

+5$ A(( ( C3 " $<br />

CA B D C B B *@ A$<br />

B & +ACA" 8D E<br />

( H: 5E E D<br />

B E B EAE D BD<br />

C DBA E EA<br />

EABD 0 D<br />

ACB 7 CC * C<br />

$ %BDEA EA EC , D<br />

+D B D E C; F<br />

D - F A + D F<br />

E B $ %BDD B E F<br />

BD% "D A BB EAF<br />

E D C D 8 * &<br />

B EAD EA<br />

E * ( E E &E F<br />

BD A ! " B D D D*<br />

& ) A ED<br />

( C DD A EA CC *<br />

B E 2 CE D<br />

E AC EB $ %BD F<br />

BD* ( C DDF<br />

A D EABD F<br />

B D A D F<br />

BD D* C + DE E C<br />

D * - AD B D" E D F<br />

@B D C;;HA A B E F<br />

" B B -O Q<br />

! @B D C;;IA & F<br />

D B BB *<br />

$ C BEC D CE<br />

B E BD 8E B<br />

&)$ E B E<br />

E " B B + % F<br />

BA D A * &<br />

E " B B D E F<br />

B "AC "A<br />

8 A E DJJ;F<br />

5E EA $BC EB AC<br />

EB E " B B D F<br />

, E DA 6E BF<br />

" D D D EDD * &<br />

ADB F E " B B F<br />

E D A ADB F E F<br />

-E BF5 + & F<br />

D 0 , B D D "A C 0 F<br />

% +D A / 4 EA<br />

B D E B 0 % BF<br />

E "AD BD* E B %<br />

8 B EAE D B B<br />

BD% "D A E B DA<br />

AC 0 BE B B<br />

C EA "A *#<br />

& 0 E D B<br />

&EA C<br />

B C DD 8 DA CB<br />

E ) DB D "AC ' DD F<br />

*& ! " D A<br />

CA DBF<br />

- B EA<br />

0 BE B ( BDA " B "A F<br />

CC * 6 EA F<br />

DA A EA EB $ F<br />

EA B DBECD ( C DDF<br />

A B E D D* &<br />

+D B EABD<br />

" B B $ A B A D B<br />

BD B D DJJC* DD D<br />

$ 2D + % C<br />

4 D ED $% D BDE A<br />

D;; + % "A C<br />

D C D , ( D F<br />

E B D ABB "A "AC<br />

0 D D E *<br />

4 BD 5E D<br />

D A ' AC , E C<br />

CABBD B E D D<br />

E $ A B &)$ F<br />

/ EBB ADB<br />

B B BD, BD EA<br />

) E " B B A D D D F<br />

B D E " B B<br />

EA & ADB * B RA D<br />

B BD B D DJJI AC B D"D*<br />

4 " B A D B AD<br />

DB D D* ( + F<br />

" $ %BD EA CE EAD EC<br />

+ECBDE E ! EDD C %<br />

EB , D +D * &E"A<br />

A $ %BD C D F<br />

B E D E<br />

C B A EAB ABBD/<br />

. B < B E E= A<br />

< A" D = C DA D<br />

A 8E *#<br />

0 / 6 AD B C DF<br />

% EB D BD $ %F<br />

D E + D"<br />

7E B A "A<br />

B * EB + E<br />

% D% B /<br />

EA E >#<br />

+, $-./<br />

� B C ! DBB" # $<br />

B B % &A C ! D! $<br />

! C B B ' C B BD(( $<br />

A B)F * DEF + $<br />

E F , C BF -F.<br />

/ A<br />

C F A C E F<br />

8D D C C C 5 4 CD D DB ;B C0C 8 AC! < ; D ! BA ! B D<br />

/ B CD C<br />

BD ! D $<br />

C B BB C C C<br />

!DC B B<br />

( B BD<br />

E !9 C<br />

&A 3 !C<br />

BD ! 1 C B<br />

;B D $' E B<br />

+ACA" 8D $<br />

E<br />

ADB A E " B B<br />

+ % E ? F<br />

BDA EBB "ABECF<br />

C D* & EB &)$<br />

C D B D D<br />

A "A $E "DE BB A F<br />

* &E % C ! ED"<br />

D D*<br />

+ E D<br />

BD B E D B &)$<br />

% ED B C<br />

C BEC A F<br />

D D * .AC B E B<br />

+ A A<br />

) % EA D D<br />

CE & D & D ' F<br />

B E BA C EF<br />

CE ? % C BD<br />

(A *<br />

A + D EA +D%DF<br />

" EA EAD* ( B B<br />

( C D E A2 B D<br />

BD A E F<br />

BD% "D*<br />

25A $2" .5$35<br />

+,,A<br />

� EB0 CFD / DF F<br />

" D/ ? BD !E B* 3 BF<br />

D E 8 D" E @ A* 7 F<br />

DA / !EE, 5 , * ,<br />

"E D 'E, A +D E BF<br />

B* C; 0 *<br />

'1232+" 4 5,$%"<br />

� AB C C C E E AA6AAA/<br />

' , BA / B<br />

B *3 BD 6 BB /<br />

+ E A + E BD A *<br />

C;*DE 0 *<br />

� DCFE F +)D /<br />

8 BD D D % D B<br />

D D BD 2 EAB ! B F<br />

A 7 D EDA *<br />

BCE * DE*DE 0 *<br />

� 3 C D D F .D / &<br />

8A A* ( BA D F<br />

C D BDE $ % AC F<br />

#* C; 0 *<br />

� $B 7 C C8 " A8 .9 DD<br />

:;/<br />

' / A 5E A 8E * ) F<br />

A B $ B D C DD E F<br />

D * EDD EB * E DCHI<br />

F % E<br />

E D* DJ 0 *<br />

� $B 7 C C D B) B )/<br />

+ E B E #* ( F<br />

D B A / 8 B A -<br />

% B E B E BB A F<br />

BD BBD ( D * DH*K; B DL<br />

0 *<br />

$%,3 4 $,55%<br />

� D C/ E E 7E E<br />

A -E BF! D & DCE *<br />

B EA 7 E M ) E D<br />

C DE E D * :*K; B DC<br />

0 *<br />

� -D , F 0 .D / EAD A<br />

C E* B ) D EF<br />

5 B * D; B DI<br />

0 *<br />

� - BC - C DB?D /<br />

E F!EA 7 BE / !EB NO OF<br />

E D* J B D:*K; 0 *<br />

� "D .D @ B / E<br />

, O * - - C + F<br />

E * DH*K; B DJ 0 *<br />

� DCFE F .E F F / F<br />

% A B A D * ,<br />

+DA B )E B - F<br />

E + A D<br />

A BDD E @) B -EAB<br />

KA* I B CC 0 *<br />

� ) .D 8 , D )D /<br />

* ) EA C -E F<br />

F @ A + D D*<br />

ABBD A -E BF<br />

ECC ) A * J B DI<br />

0 *<br />

� 2 B 9 F B<br />

C B8 2D B BFD .D /<br />

(C D B A F<br />

B * , 4 B ' F<br />

* J B D: 0 *<br />

� , F D 0 D - CA/ 7 D B<br />

&A * E EABBD A<br />

"A 06F D DBF<br />

, D @( B BBA* J<br />

B C; 0 *<br />

� @D ) EB &E E ) D / & B A F<br />

B , +E / ABB (A E ,<br />

' DDA B A DF<br />

D D * D 'E -E<br />

$ D ( 6 D "* C;<br />

0 *<br />

A5, 4 +,<br />

� %DC / ! " EF<br />

DA * DE B D: 0 *<br />

� B1 C B BC 1 F /<br />

& BEA F $ E D<br />

0 " D* ABBD A C D %<br />

C; B 2 (P ED * I<br />

B CC 0 *<br />

� CE C DD 8 3 B)C<br />

7E FFDB B D CD<br />

/ ) A DE BF<br />

C BD ED + F<br />

" E E EA A -E D"F$ F<br />

B D" DI*K; 0 *<br />

'525A%5 4 325 ,<br />

� E C ,C E D @$% D BF<br />

DE A/ $ EA B B * 4<br />

EA F EB EA<br />

D #* DJ*K; 0 *<br />

� B1 C B BC 1 F /<br />

& BB BF+ BD A F<br />

% * C; 0 *


' C ( B C C #$ AB F && D ) B * !C E B + B, &E-BE F AB B ./D B 0B D A& BC B ! B A E BB B<br />

AB D B<br />

A BCDE FC<br />

AE A A C<br />

A C E A<br />

D E<br />

A D C E C<br />

AEA A A E<br />

EA A A A AE<br />

!C A A ! A " AE<br />

AE # C C AE C<br />

A "D E<br />

A BCA A D<br />

EF A ECA A<br />

F C A CABBAC CA<br />

C F A F AC C<br />

AC A CA A !CA A A"<br />

C #AB $ A C C A # "<br />

A#EC A % E A &A A<br />

CF CA CA A<br />

' A A (A A BB # "<br />

A ) ' A A A C *C "<br />

#A + A ,,-"' CF AB A<br />

EC A C C A<br />

.A AC CA # #AC<br />

A A AEA A<br />

/ A B+ AB0 BC C CF<br />

+ A A A CF A) CA<br />

+ A 1AC BA A AC D<br />

A C 2AC A 3 "<br />

A E4 #A EA A CA CA<br />

ABBA ABBA AC<br />

A %5 C A . E4 A "<br />

6A A D EA AEA A "<br />

A A F CB A B F "<br />

3 ABBA 3 CAB 7 C "<br />

AC A E+ A<br />

*C EC A ( BBAD ECA<br />

CF A AC A D C E D<br />

AC6 A C A ' F AD CA<br />

4 A 84 A A A D BCA"<br />

A C A FB ( A<br />

CA6A ACA C 9 C F<br />

/C F D A A A CA<br />

:A F B ACB F A C "<br />

BC C A BC A *F A<br />

4 A ) *A CA<br />

BC D EF<br />

; BC C CF A AC A A<br />

CF F F A C BC<br />

E4 A D E4 A A AC A<br />

CF / A ' A A BBA<br />

AB !A 4 BC C C A<br />

.A A A !A E "<br />

AB #A 84 A #+ A C<br />

' AD F A<br />

#AC A C !A 4 C !FBB)<br />

*C 4 #A A F CF BA % "<br />

ABBC A # AC A < C!A C"<br />

4 B<br />

$ $C A A<br />

% ! A E &<br />

D !C<br />

3 + CA A CA 1A BA A<br />

' B A AC CA A F"<br />

< A A) CA BF<br />

C CBCA A BC A<br />

' AC #AC A *CA C<br />

C F A ' B AC "<br />

4 #A # % F CF A"<br />

A ABCDEF A<br />

B B BBAB C C ! B " #$ AB % # C B D $ A B BC & E<br />

#C DB BDD DC B ! C < & B C 1A& C/.D&) B/<br />

BE : A& C C; A C ACA8 1 &<br />

#' '$()" # ()<br />

* E + %<br />

, C AE C !<br />

( ! /C A BA A "<br />

A / A A + B C A<br />

A F C A F F A<br />

8A #A AC A < "<br />

A C ' B A A C A<br />

8A # # A 46A *CA<br />

!F A A D A B4 A AC<br />

C # A AC A ABA F CF<br />

A A 1AC C "<br />

EF D DE =F!A A D !F DD<br />

C DF < ?FB A A /G A A<br />

A EF A ? A &A"<br />

A ABA F ) 8A A 3C D<br />

? # + % A A A C#C H<br />

9 CFBF A ' CFBF AD<br />

2F EACBI 9 C $ A B4 A D<br />

&AC A A $ A # A 9 "<br />

CFBF C A ' ACB A<br />

E #E B " "9BC C<br />

CBBC A I F *C D 7 A "<br />

# A 2A CBC CF BC C<br />

+ 8A #"D 9 AC B A "<br />

A D A C7BC 'B A " EAC "<br />

#A "9BC C C 9A C AB<br />

: ' ;'78'7 '7<br />

1A &CDC ) &B<br />

1 C2 3D B B 4 C,C /<br />

,- & F BC & EC 5 C B<br />

( D&C BE C 2 .A$ /<br />

C2 ' 3 B D ) B /<br />

D&& 0B EC B B 6-B<br />

D&& B 7 A ED D 3 ) & D)<br />

5 BC& C B<br />

& A8 D 1 C / & 9DB/<br />

/ DB :# & ;F B<br />

# 4 C,C DE BF : D<br />

< &2 3D ! B < B C /<br />

C D D2; # D B 4D CF<br />

A )A C BA & /<br />

8 DE B D&C B 3 /<br />

B # &D B BA<br />

0B D D B DB B<br />

C D& B D &<br />

' D& F A<br />

E C 5E& E , D&/<br />

C B # & *& D&C B<br />

B < B ! B B A/<br />

B B B B #A ,<br />

!A AC A B4 D<br />

BAC .A AC C A %5<br />

/C A #A 2A A A A A<br />

(A A BB C =C ) 3CA % C"<br />

CF A 4B AC A : A A"<br />

ACB A EF A ><br />

ABCA A A . + A ><br />

AC A ? A<br />

=A A % ?BA C F "<br />

?C CA A CA 2F"<br />

AB A !F F BA 7 @<br />

C ?A EA ) 2A A EC + A<br />

% A !F A C ABBC"<br />

A A D A C A ECA "<br />

A F A BC D AC6 A C<br />

A ' #AC A CA C AC<br />

. F6 C CA A "<br />

A ' AC A A C ECBB"<br />

F A ) *C C #E "<br />

!A E+ BC F #A !F<br />

% AA D A AC A C A<br />

AB A AC A F E4 "<br />

A /C A A A &A A "<br />

B C A %5 BBA C<br />

ECA A A) ?+<br />

#4 B C D E CA A "<br />

A AC A D F A EF# CA<br />

C A & A C<br />

1 B EC A<br />

F F E A A"<br />

AC C 4 A C ) 3<br />

!F D C AC<br />

' B A AC CA # A"<br />

EA A D + A C AC B<br />

? CBCA A ? A A EC "<br />

A *A A B "<br />

A C A ' E B!A A<br />

D A C#CA A<br />

CB A AC A %5 AC A B "<br />

E+ C A A C A D CA<br />

' A A C A C<br />

.A A A A CAB C<br />

A A BC A < AB D F AC6<br />

A D + A # AC A C A C!A D<br />

C A A CA BC A 9 B A<br />

$ A AC A B+ A B CAB"<br />

BAC 3 C F C ECA A<br />

AC D EC A AC A BAC A<br />

F "? + BC F<br />

B4<br />

F D C<br />

< C ) DB # A 8 A DCA D C 5 (- C , :.DB, - B;<br />

AB BB CC B C<br />

A A 2 A A :FBC"<br />

C " B FE A6 AC+ A "<br />

AC A 9 C C *C :FBC"<br />

C A FBB A A D<br />

EC C ECA # 4 A<br />

CA 1C A A A#F"<br />

A EA A D A ?3:".A"<br />

A B A A 4 : C 3A C<br />

A CB F 3CA<br />

AC B " 4B#C A 73 < : Q<br />

3 )AD E <<br />

5 8A ? D < 9AR<br />

6 8AC < 2C<br />

4 " D " ? & 9<br />

C CA A A C A<br />

@ ( E (! , C&<br />

F<br />

A # B < 'BAG 7B A<br />

C E 9 & ? < =A"QF<br />

2D 8 EE C 9 0-<br />

7 C FE<br />

/ . A C C


Nummer 262 Anzeigen Montag, 12. November 2012


Nummer 262 Anzeigen Montag, 12. November 2012<br />

Nur für mi Fesch’t<br />

Metzgerei Lederer<br />

79576 Weil/Rhein, 0 76 21 / 7 18 44<br />

ANTIQUITÄTEN<br />

Ankauf von Antiquitäten<br />

sowie Vitrastühlen u. Sesseln<br />

gegen beste Barbezahlung<br />

Ölbilder, Gemälde, Bücher, Postkarten,<br />

Münzen aus Gold u. Silber, Schmuck,<br />

Armbanduhren, Uhren, Spielzeug, Puppen,<br />

Blechautos, alles vom Militär, Orden,<br />

Uniformen, Pickelhauben, Dolche, Militärfotos,<br />

Möbel, Globus, Musikinstrumente und<br />

sonstige alte Sachen. Seriöse u. faire Abwicklung<br />

bei bester Barbezahlung.<br />

Seit über 20 Jahren<br />

Antiquitäten R. Roller<br />

(Auktionator)<br />

79576 Weil a. Rhein, Tel. 07621/71807<br />

IMMOBILIEN<br />

STELLENANGEBOTE<br />

VERMIETUNGEN<br />

KRAFTFAHRZEUGE<br />

STELLENGESUCHE


Regio<br />

Nummer262 Montag,12.November2012<br />

Solidaritätmit<br />

Hungerstreik<br />

Basel(sda).LautPolizeiangabenhabengegen1000PersonenamSamstaginBaselan<br />

einerSolidaritätskundgebung<br />

mitHungerstreikendenintürkischenGefängnissenteilgenommen.SieverlieflautPolizeiohneZwischenfälle.Der<br />

Demonstrationszug bewegte<br />

sichnach14UhrvonderClaramatteimKleinbaselüberdie<br />

Mittlere Brücke zum MarktplatzundTheaterplatz,woer<br />

sichwiederauflöste.<br />

„Jugend<br />

musiziert“<br />

KreisLörrach.DerAnmeldeschlussfürdenRegionalwettbewerbvonJugendmusiziert<br />

imLandkreisLörrach,deram<br />

19.und20Januar2013ander<br />

Musikschule Rheinfelden<br />

durchgeführtwird,istam15.<br />

November.Spätereingehende<br />

Meldungen können nicht<br />

mehrberücksichtigtwerden.<br />

Die vollständig ausgefüllten<br />

Anmeldebögen sind an die<br />

Musikschule Rheinfelden,<br />

Maurice-Sadorge-Str.6,79618<br />

Rheinfeldenzuschickenoder<br />

persönlichdortabzugeben.<br />

Eisbahnbleibt<br />

geschlossen<br />

Sissach (sda). Die Sissacher<br />

Kunsteisbahn, die nach frühenSchneefällenEndeOktober<br />

aus Sicherheitsgründen<br />

geschlossen wurde, kann<br />

nichtwieerhofftraschwintertauglich<br />

gemacht werden.<br />

WeildienötigeSanierungZeit<br />

braucht,musssiedieganze<br />

Saison geschlossen bleiben.<br />

Siewargesperrtworden,weil<br />

dassiebenjährige Holzdach<br />

unterderSchneelastEndeOktober<br />

einzustürzen drohte<br />

(wirberichteten).<br />

5,4Millionenfür<br />

zweiForscher<br />

Basel(sda).ZweiForscherder<br />

Universität Basel erhalten<br />

vom Europäischen Forschungsrat<br />

Förderbeiträge<br />

von5,4MillionenFranken:2,4<br />

MillionenrespektivedreiMillionengehenandenAstrophysiker<br />

Friedrich-Karl ThielemannunddenMolekularbiologenUrsJenal.<br />

Thielemann,Ordinariusfür<br />

Theoretische Physik, erhält<br />

den „ERC Advanced Grant“<br />

vierJahrelangfürseinProjekt<br />

„FaintSupernovaeandHypernovae“,wiedieUniversitätBaseljetztmitteilte.DiesesbehandeltdasEndstadiummassereicher<br />

Sterne, die beim<br />

Kernkollaps nicht zentrale<br />

Neutronensterne, sondern<br />

schwarzeLöcherbilden.<br />

Jenal,ProfessoramBiozentrumderUni,erhältdenFörderbeitragfüreineZeitvonfünfJahrenfürdasProjekt„Time,<br />

space and speed: c-di-<br />

GMPsignalingincellbehavior<br />

andreproduction“.Diesessoll<br />

helfen, anhand des Modellbakteriums<br />

Caulobacter crescentusdieDynamikvonSignalnetzwerken<br />

und die<br />

schnelleAnpassungsfähigkeit<br />

vonBakterienanihreUmgebungbesserzuverstehen.<br />

BEILAGENHINWEIS<br />

EinemTeilunsererheutigen<br />

AusgabeliegteinProspektvon<br />

ModeVögelebei.<br />

Jugendzukunftskonferenzwecktauf<br />

ZentraleFragestellungspiegeltsichimMotto„WirsindnichtnureureZukunft,wirsindjetztschonda“<br />

VonSarahTrinler<br />

KreisLörrach.„Wirsind<br />

nichtnureureZukunft,wir<br />

sindjetztschonda“–dieser<br />

SatzschwebtewieeinWeckrufüberdervonderAGJugendunddemKreisjugendreferatLörrachveranstaltetenZukunftskonferenz<br />

„Kinder-undJugendarbeit<br />

bietetChancen“inder<br />

StadthalleSchopfheim.<br />

Unter der Schirmherrschaft<br />

vonLandrätinMarionDammannsuchtenDiskussionsteilnehmerausdenverschiedensten<br />

Bereichen der Jugendarbeit<br />

nach Möglichkeiten,<br />

dendemografischenWandel<br />

nichtalsBedrohung,sondern<br />

alsChancefürdenLandkreis<br />

Lörrachzusehen.<br />

Auch–odergeradeweil–die<br />

AnzahlderKinderabnimmt,<br />

istdieJugendarbeitwichtiger<br />

alsjezuvor.Bisherstanden<br />

KinderimVordergrundderFamilien-<br />

und Bildungspolitik,<br />

wobei die Jugendlichen fast<br />

vergessenwurden,wieProf.<br />

WernerLindnervonderEAH<br />

JenainseinemVortragerklärte.Dabeiistgeradedienachwachsende<br />

Generation von<br />

großerBedeutung,dasiedie<br />

Zukunftsaufgaben unserer<br />

Gesellschaftzulösenhat.<br />

UnterdiesemAspektdiskutierten<br />

Entscheidungsträger<br />

ausderPolitik,Vertreteraus<br />

VonPeterAde<br />

Kreis Lörrach. Gegenseitiges<br />

VertrauenistderbesteSchlüsselzurerfolgreichenUmsetzung<br />

des Betreuungsrechts.<br />

„DasThemagehtunsallean“,<br />

unterstrich der baden-württembergische<br />

Justizminister<br />

und Wahlkreisabgeordnete<br />

Rainer Stickelberger (SPD)<br />

amSamstagbeimInfo-NachmittagimFoyerdesAmtsgerichts.<br />

Sowohl Stickelberger als<br />

auch Landrätin Marion<br />

DammannwarensichvorgroßemAuditoriumeinig,dasszurrechtlichenBetreuungalterundkrankerMenschendasEhrenamtausgebautundgefördertwerdenmuss.Dammannfordertedazuauf,Netzwerkezuknüpfen,umMenschenvorderVereinsamung<br />

zubewahren.<br />

JungundAltsolltensichin<br />

denJugendparlamentenund<br />

derJugendarbeit,SchulsozialarbeiterundLehrendeanvierThementischenunterderLeitungvonGudrunKreft(stellvertretende<br />

Vorsitzende des<br />

Fachausschuss Jugend der<br />

AGJBerlin),GünterBressau<br />

(JugendstiftungBaden-Württemberg),<br />

Julia Bettina EberhardtundMartinaKütterer<br />

(Landeszentralefürpolitische<br />

Bildung)undDominikApel<br />

(Jugendparlament Rheinfelden)wieJugendarbeitkünftig<br />

auch (kommunal-) politisch<br />

gesichertundqualifiziertwerdenkann.<br />

„Wirmüssenunsaufden<br />

Vertrauenistambesten<br />

Justiz suchtFreiwilligefürrechtlicheBetreuung<br />

dievielfältigenAufgabender<br />

Betreuungeinbringen,aufdie<br />

imLandkreisrund3000Menschenangewiesenseien.Landesweit<br />

hätten die Betreuungsfälle<br />

von 8700 im Jahr<br />

1994aufüber19000imJahr<br />

2011 zugenommen, verwies<br />

Stickelbergeraufeine„gewaltigeHerausforderung“.InsgesamtbearbeitedieJustizzurzeit110000Verfahren.DieStaatskostenfürdieBetreuungbeziffertederMinistermit47MillionenEurojährlich.„GäbeeskeineehrenamtlichenBetreuer,lägendieAusgaben<br />

doppelt so hoch“,<br />

schätztStickelberger.SeinFazit:„DerStaatkanndenehrenamtlichenEinsatzderBürger<br />

nichtersetzen.“<br />

Für2018kündigtederMinisterdieeinheitlicheZuständigkeitderAmtsgerichteinSachen<br />

Rechtsbetreuung an.<br />

NochseienbislanginWürt-<br />

WegdurchdenLandkreismachenundindenGemeindendieErkenntniszurKooperation<br />

wecken“, sagte Marion<br />

Dammann,beiderabschließenden<br />

Gesprächsrunde, in<br />

derdieErgebnissezusammen<br />

getragenwurden.<br />

„DiePolitikbestehtausEntscheidungen,abermanmussderPolitikauchetwaszuentscheidengeben“,regteLindneran.JedeGemeindemüssteihrenJugendlicheneineMöglichkeitbieten,sicheinzubringen<br />

und die Erfahrung von<br />

Selbstwirksamkeitmachenzu<br />

können.Obdafürimmerein<br />

Jugendparlamentnötigsei,ist<br />

DasBetreuungsrechtstandimMittelpunkteinerInfo-VeranstaltungimAmtsgerichtLörrachmitModeratorMatthiasZeller,GerichtsdirektorWolframLorenz,LandrätinMarionDammannundJustizministerRainerStickelberger(vonlinks).<br />

Foto:PeterAde<br />

temberg die Bezirksnotare<br />

undinBadendieAmtsgerichtefederführend.Eindringlich<br />

forderte Stickelberger dazu<br />

auf,sichalsBetreuerinoder<br />

BetreuerfreiwilligzurVerfügung<br />

zu stellen. Voraussetzung<br />

seien „gesunder Menschenverstand,Verantwortungsbewusstsein<br />

und gelegentlicheindickesFellimUmgangmitBehörden“.Bereits1992hatderGesetzgeber<br />

dem ehrenamtlichen<br />

BetreuerdenVorrangvordem<br />

Berufsbetreuer eingeräumt.<br />

DochdieZahlenderFreiwilligen<br />

sind in den Bundesländernrückläufig.Warenesim<br />

Jahr2002noch71Prozent,so<br />

istdieZahlbis2007auf67,4<br />

Prozent gesunken. Deshalb<br />

wolledasLanddasEhrenamt<br />

inderrechtlichenBetreuung<br />

und die Betreuungsvereine<br />

miteinergezieltenKampagne<br />

stärken,betontederPolitiker.<br />

für Dammann fraglich. Die<br />

LandrätinkannsichauchandereFormenfüreinen„intensiven<br />

und lebhaften Austausch“zwischenPolitikund<br />

Jugendvorstellen.<br />

AuchdieRollederBildungslandschaft,<br />

die Vernetzung<br />

vonSchulenundaußerschulischenBildungseinrichtungen,<br />

war ein immer wieder<br />

aufkommendes Diskussionsthema.KönnensichSchulen<br />

künftigzu„Jugendzentrender<br />

Zukunft“entwickeln,wiees<br />

vonLindnergenanntwurde,<br />

oderwürdediesdieJugendlichennochmehreinengenund<br />

kontrollieren? „Bildung ist<br />

Lörrach(lu).Nichtwegschauen,sondernAugenaufhalten,nichtabwarten,sondernaufwachenundreagierensinddahergefragtbeimThemaRassismus<br />

und Fremdenfeindlichkeit,dasauchdenKreisbetrifft,<br />

wie Berufsschullehrer<br />

KlausNackbetontundimVerbund<br />

mit Grünen und SPD<br />

eineAktionswocheinitiierte.<br />

BeieinerPodiumsrundeim<br />

Werkraum Schöpflin diskutierten<br />

Prof. Susanne Lang<br />

(Hochschule Mannheim),<br />

JustizministerRainerStickelberger<br />

(SPD), Josha Frey<br />

(Landtagsabgeordneter Grüne)undGünterBressau(Kompetenznetzwerk<br />

„kompetent<br />

vorOrt“)zumThema„Fremdenfeindlichkeit<br />

und Rassismusheute“.DieModerationlagbeiGuidoNeidinger,ChefredakteurdieserZeitung.AuchwenndasThemagesamtgesellschaftlich<br />

zu betrachtensei,plädiertBressau<br />

dafür, die Thematik in den<br />

Schulenzuverankern.„Man<br />

sollteabernichtgegenRechtsextremismus<br />

arbeiten, sondernfürdieDemokratie“,betonteer.FürJoshaFreywären<br />

mehralsSchule“,meintedaraufhinGünterBressau,derfüreinenganzheitlichenBildungsplan<br />

inklusive außerschulischenVereinenplädierte,wasfürgroßeZustimmung<br />

beidenZuhörernsorgte.<br />

MitBlickaufdendemografischen<br />

Wandel müssten laut<br />

LindnerdenJugendlichenim<br />

ländlichenRaumauchGelegenheiten<br />

geboten werden,<br />

sichinihremWohnortzuengagieren.„WirkönnendieJugendnichtfesthalten,aberzumindest<br />

können wir gute<br />

Gründegebenwiederzurück<br />

zu kommen“, betonte Lindner.<br />

Nichtwegschauen<br />

PodiumüberFremdenfeindlichkeit<br />

BeiderAbschlussrundewurdenErkenntnissedesTageszusammengetragen:GudrunKreft,ElkeZimmermann-Fiscella,MarionDammann),GünterBressau,SaraLjesic,<br />

MonikaReichle<br />

undProf.Werner<br />

Lindner(vonlinks).<br />

Foto:SarahTrinler<br />

drüber sprechen sowie eine<br />

Enttabuisierung bereits Teil<br />

einerTherapie.<br />

WoFremdenhassundrechtesGedankengutherkommt,istfürProfessorinLangvielschichtig.Perspektivlosigkeit<br />

istwohldieHaupttriebfeder.<br />

DaheristdieThematikeher<br />

ein Problem im ländlichen<br />

Raum,wooftmalsInfra-und<br />

Beteiligungsstruktur fehlen.<br />

AberauchdasAbhebenvon<br />

Anderen, etwas Besonderes<br />

sein,führtLanggenausoins<br />

FeldwieAnknüpfungspunkte<br />

inderFamilieüberGenerationen<br />

hinweg. „Viele sehnen<br />

sichnachKlarheitundnach<br />

demEinfachen“,soLangund<br />

sinddaheroftmalsleichteBeuteinrechtenFangnetzen.<br />

DassderStaatvomGesetz<br />

hereinausreichendesInstrumentariumhat,glaubtJustizminister<br />

Stickelberger. ProblemseinichtdieRechtsstellung,<br />

sondern die Anwendung.Handlungsbedarfsieht<br />

erindesinderWahrnehmung<br />

undSensibilisierungfürsThema.„WirmüssendieLeuteermutigen,<br />

mehr Zivilcourage<br />

zuzeigen“,soderMinister.<br />

ÜberRassismusundFremdenfeindlichkeitdiskutierten:Günter<br />

Bressau,JoshaFrey,GuidoNeidinger,RainerStickelbergerundSusanneLang(vonlinks).<br />

Foto:GerdLustig


Nummer262 Schopfheim<br />

Montag,12.November2012<br />

MitPfefferspray<br />

gegenrenitenten<br />

Promillesünder<br />

Schopfheim. Buchstäblich alle<br />

Hände voll zu tun hatten Polizisten<br />

am Sonntagmorgen mit<br />

einem renitenten Autofahrer.<br />

Die Ordnungshüter wollten<br />

den 26-Jähriger gegen 2 Uhr<br />

kontrollieren,weilerinauffallend<br />

flotter Fahrweise auf der<br />

Hauptstraße in Fahrnau<br />

unterwegs war.<br />

Der Fahrer reagierte laut<br />

Polizeibericht aber weder auf<br />

Anhaltezeichen noch auf<br />

Blaulicht,sondernsetzteseine<br />

Fahrt fort. Schließlich fuhr er<br />

in der Hegnestraße auf einen<br />

Parkplatz. Bei der anschließendenKontrolleversuchteer<br />

zu flüchten und wehrte sich,<br />

nachdem er von den Beamten<br />

eingeholt worden war, so vehement,<br />

dass die Polizisten<br />

Pfefferspray und einfache körperliche<br />

Gewalt einsetzen<br />

mussten.<br />

Bei der Rangelei zogen sich<br />

sowohlwurdender26-Jährige<br />

als auch Polizeibeamte Verletzungenzu.Der26-JährigehatteeinstarkeFahneundglasige<br />

Augen. Daher musste er sich<br />

einer Blutprobe unterziehen.<br />

Während der Widerstandshandlungenunddenanschließenden<br />

Maßnahmen beleidigte<br />

er die eingesetzten Polizeibeamten.<br />

Anzeige<br />

Ortschaftsrat<br />

Langenautagt<br />

Schopfheim-Langenau. Im<br />

Rathaus findet am Mittwoch,<br />

14. September, um 20.00 Uhr<br />

eine öffentliche Ortschaftsratssitzung<br />

statt. Auf der Tagesordnung<br />

steht unter anderem<br />

die Verabschiedung und<br />

die Neuverpflichtung eines<br />

Ortschaftsrates.<br />

Förderverein<br />

Schopfheim-Fahrnau. Die<br />

„Freunde der Grundschule<br />

Fahrnau“treffen sichamMittwoch,<br />

14. November, um 20<br />

Uhr zur Mitgliederversammlung<br />

in der Grundschule.<br />

Ski-Club<br />

Schopfheim-Fahrnau. Zu seiner<br />

Hauptversammlung am<br />

Freitag, 23. November, um<br />

20.15Uhrim„Steakhüsli“lädt<br />

der Ski-Club Fahrnau ein.<br />

„IchwarschonimmerAmerika-Fan“<br />

UnterhaltsamerTourstartvonTV-AuswandererKonnyReimanninderStadthalle<br />

VonLeahMeissner<br />

Schopfheim.Eristderwohl<br />

bekanntesteundbeliebteste<br />

AuswandererDeutschlands:<br />

VorachtJahrenpackteKonnyReimannseinesiebenSachenundgingmitFrau,Kindern,PapageiundHund<br />

nachTexas.<br />

Über seine Zeit in den Vereinigten<br />

Staaten berichtete<br />

der durch die Doku-Soap<br />

„Goodbye Deutschland!“ bekannt<br />

gewordene Hanseat im<br />

Rahmen seiner diesjährigen<br />

Tour „Moin, Moin!“ am Samstagabend<br />

in der Stadthalle.<br />

Groß und klein waren gekommen,umKonnyReimann<br />

live zu erleben, so dass bereits<br />

vor der Kasse Gedränge<br />

herrschte. „Am besten gefällt<br />

mir sein Dialekt“, sagte ein<br />

MannzuseinenFreundenund<br />

ihm war die Vorfreude deutlich<br />

anzumerken.<br />

Unddannwaresauchschon<br />

soweit: Manuela Reimann betrat<br />

die Bühne und kündigte<br />

ihren Ehemann an: „Hier ist<br />

der unverwechselbare Konny<br />

Reimann.“<br />

„Ihr kennt mich ja aus dem<br />

Fernsehen. Ich bin der, der so<br />

viel Müller-Milchreis isst“,<br />

sagte Reimann im norddeutschen<br />

Dialekt, womit er den<br />

ersten von zahlreichen Lachern<br />

des Abends auf seiner<br />

Seite hatte. Vor zehn Jahren<br />

kamReimannerstmalsderGe-<br />

SchülerzahlenaufRekordhöhe<br />

KSSverzeichnetHöchststand/AllerdingsfehltnochPersonal<br />

Schopfheim. Einen Rückgang<br />

der Schülerzahlen gibt es bei<br />

der Kaufmännischen Schule<br />

inSchopfheim(KSS)nicht.Im<br />

Gegenteil: 810 Schüler besuchen<br />

derzeit die KSS, das ist -<br />

imVergleichzudenVorjahren<br />

- ein neuer Höchststand und<br />

dies zeigt nach Überzeugung<br />

der Schule, dass sich eine Ausbildung<br />

im kaufmännischen<br />

Bereich lohnt.<br />

Vier neue Lehrkräfte - Vera<br />

Pachl, Karsten Wendisch,<br />

Maico Ferreira, Andreas Lutterer<br />

- wurden der KSS für das<br />

neue Schuljahr zugewiesen,<br />

um das Ausscheiden von anderenKollegenzukompensieren.<br />

Das Team der KSS musste<br />

sich zum Ende des letzten<br />

Schuljahres von zwei altgedienten<br />

Kollegen verabschieden.<br />

In den Ruhestand trat aus<br />

gesundheitlichen Gründen<br />

bereitsimJuniderAbteilungs-<br />

KonnyReimannundseineFamiliegabeninderStadthallefleißigAutogramme.Foto:Leah<br />

Meissner<br />

danke auszuwandern, vor<br />

achteinhalb Jahren fiel nach<br />

einem Besuch bei einem in Texas<br />

lebenden Freund der endgültige<br />

Entschluss.<br />

„Ich war schon immer ein<br />

Amerika-Fan“, erzählte Reimann<br />

und fügte mit einem LächelnimGesichthinzu:„Während<br />

des Urlaubs ging mein<br />

Herz auf. Das ist mein Land.“<br />

Bald darauf stiegen Konny,<br />

ManuelaunddieKinderJason<br />

und Janina in den Flieger und<br />

begannen ihr neues Leben im<br />

leiter der kaufmännischen<br />

Ausbildungsberufe, Reinhold<br />

Pfuh. Er war seit 1978 an der<br />

KSS und feierte im vergangenen<br />

Dezember sein 40-jähriges<br />

Dienstjubiläum. Pfuhl<br />

war Mitglied der Lehrplankommission<br />

und kümmerte<br />

sich als Mentor um den Lehrernachwuchs.<br />

Maßgeblich bestimmte<br />

Pfuhl die Schulpartnerschaft<br />

mit dem Lycee Scheurer-Kestner<br />

im französischen Thann<br />

mit. Derzeit wird diese erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit zu<br />

einer trinationalen Partnerschaft<br />

mit der Fachmaturitätsschule<br />

Basel ausgebaut.<br />

Barbara Eidmann verließ<br />

nach 37 Jahren die KSS. Als<br />

Leiterin der SteuerungsgruppezumQualitätsmanagementwarsieseitJahrenverantwortlich<br />

für die innere Schulentwicklung<br />

und damit auch zuständig<br />

für die Fremdevaluation,<br />

die für die KSS als erste<br />

texanischen Gainesville, wo<br />

sie sich in den vergangenen<br />

Jahren einiges aufgebaut haben:<br />

Ihr großzügiges Grundstück<br />

trägt den Namen „Konny<br />

Island“ und besitzt sogar<br />

einen Leuchtturm, diverse<br />

Autos und drei Ferienhäuser<br />

können die Reimanns ihr<br />

eigen nennen.<br />

Doch das alles lief nicht ohne<br />

größere und kleinere Pannen<br />

ab. Reimann: „Alles, was<br />

für die Leute abnormal ist, ist<br />

bei uns normal.“ Damit mein-<br />

Schule des Landkreises sehr<br />

erfolgreich war.<br />

Über eine lange Zeit leitete<br />

sie den Fachbereich „Industrie”.DasexzellenteVerhältnis<br />

zu den Ausbildungsbetrieben<br />

zeigte sich in einem Überraschungsbesuch<br />

von Ausbilderinnen<br />

am letzten Schultag.<br />

DieWertschätzungzeigtesich<br />

auch in einem Geschenkkorb<br />

und guten Wünschen für den<br />

Ruhestand.<br />

Schulleiter Stockmar zeigt<br />

sich nicht zufrieden mit der<br />

personellen Ausstattung der<br />

Schule, da - auch aufgrund der<br />

gestiegenen Schülerzahlen -<br />

der Pflichtunterricht nicht in<br />

allen Klassen komplett erteilt<br />

werden kann.<br />

Technisch wird aufgerüstet:<br />

Mit so genannten Whiteboards<br />

(interaktiven Tafeln)<br />

soll der Unterricht weiterhin<br />

zeitgemäß gestaltet werden.<br />

HierfürwarderAustauschder<br />

gesamtenElektriknotwendig.<br />

DiejungenKollegenVeraPachl,CarstenWendisch,StefanLuttererundMaicoFerreiraverstärkendas<br />

KollegiumanderKSS. Foto:zVg<br />

te der gelernte Klimaanlagenmonteur<br />

wohl die meisten der<br />

Geschichten, die er an diesem<br />

Abend zum Besten gab: Eine<br />

durchgeschwitzte Shorts zum<br />

TrocknenindieMikrowellelegen,<br />

so dass ein Brand entsteht?<br />

Eine Schrottflinte in<br />

einer Pommesbude kaufen -<br />

typisch Konny Reimann. „Bei<br />

mirpassiertständigsowas.Ich<br />

weiß auch nicht wieso“, sagte<br />

der 57-Jährige.<br />

Dafür wussten die Besucher<br />

nach dem Auftritt um so ge-<br />

PflanzaktionaufdemFriedhof<br />

NochrechtzeitigvordenTotengedenktagen<br />

machten sich<br />

sechs SchülerdesdrittenAusbildungsjahres<br />

der FachabteilungZierpflanzenbauderMathilde-Planck-Schule<br />

Lörrach,<br />

Außenstelle Schopfheim, auf<br />

denWegzumFriedhof.SiewurdendabeivonihremFachlehrer<br />

DieterStotzbegleitet.VorOrt<br />

wurdensievonGerhardHugenschmidt,dereinenFachbetrieb<br />

fürGartenbauundFriedhofspflegeleitet,beieinemRundgang<br />

über die verschiedenen<br />

Bestattungsmöglichkeiten informiert.<br />

Magdalena HugenschmidtnahmanschließendzusammenmitdenSchülerndieBodenvorbereitungundKalkulationvor.DenAbschlussbildete<br />

die selbstständige Planung<br />

undBepflanzungvonMustergräbern.<br />

Foto:zVg<br />

EnglischfürsGeschäft<br />

FortbildunganderGewerbeAkademie<br />

Schopfheim. Die Gewerbe<br />

Akademie veranstaltet ab<br />

Dienstag, 13. November, eine<br />

Fortbildung „Business EnglishBasics“.DieInteressenten<br />

lernen, Standardsituationen<br />

im Berufsalltag mündlich wie<br />

schriftlich zu meistern. Dazu<br />

gehören Anfragen, Terminplanung,<br />

Kontakt mit Lieferanten,<br />

Buchungen und Small<br />

Talk.ImDetailwirdgeschäftsbezogene<br />

Konversation ge-<br />

nauer, warum sie sich ein Ticketgekaufthatten:weilesein<br />

unterhaltsamer Abend mit<br />

ebenso unterhaltsamen Geschichten<br />

war, vorgetragen<br />

von einem sympathischen<br />

undauthentischenKonnyReimann<br />

war.<br />

WEITEREINFORMATIONEN:<br />

�ZurTourvonKonnyReimann<br />

undzuseinemLebeninTexas<br />

unter: www.konny-island.com.<br />

übt.EswerdenFaxundE-Mail<br />

nach Sprachmustern erstellt.<br />

AuchwirddasHörverständnis<br />

trainiert, unter anderem bei<br />

Telefongespräche geführt.<br />

Der Kurs ist zertifiziert und<br />

kann unter bestimmten Voraussetzungen<br />

aus Mitteln des<br />

europäischen Sozialfonds gefördert<br />

werden. Weitere Auskünfte<br />

erteilt die Gewerbe<br />

Akademie, Tel. 07622/ 6868-<br />

46.


Nummer262 Lörrach<br />

Montag,12.November2012<br />

WennwirunsinsAutosetzen,<br />

denSchlüsselumdrehen,erwartenwir,dassderMotorsurrtunddasAutofährt.Ähnlichistdas,wennwirimBürodenComputerstartenundloslegenwollen,dannsollteauch<br />

derKollegePCwollen–immer.<br />

Undwehe,dietechnisch<br />

hochgerüstetenHelferlein<br />

versagenunsdenDienst.<br />

DannmutierenwirvonTechnik-FanszuKritikernderTechnikwelt.DerspontaneAusspruch„Sch...Technik“istnocheineeherharmloseemotionaleEruption.Fürdasblöd<br />

dastehendenAutogibtes<br />

schonmaleinenTrittvordie<br />

Radkappe.Undsomancher<br />

Computermusstebereitsden<br />

einenoderanderenSchlag<br />

vorsLaufwerkeinstecken,auch<br />

wennwiransonstengegenGewaltsind.SelbstSoftware,alsoProgramme,dienichtsowollenwiewirwollen,werden<br />

wüstbeschimpft.<br />

Dassolltenwirlassenund<br />

vielmehrdankbarsein,dasswir<br />

insolchenFällendenAutomechanikeroderdenPC-Spezialisten-alsonochMenschenbrauchen,diedieTechnikwiederrichten,meint<br />

Kindverletzt<br />

Lörrach.Eine50-jährigeAutofahrerinübersahamSamstag<br />

um19UhrnachAngabender<br />

PolizeibeimEinbiegenindie<br />

BrombacherStraßeein13-jährigesdunkelbekleidetesMädchen,<br />

das vermutlich neben<br />

dem Fußgängerstreifen zur<br />

dortigenTankstellelief.Das<br />

MädchenpralltemitdemKopf<br />

gegendieFrontdesAutos.<br />

EinHochgenussfürKennerundGenießer<br />

Über3000GästebeiHieber-WeinmesseimBurghof/RegionalerWeinanbauimMittelpunkt<br />

VonPeterAde<br />

Lörrach. Mit der zwölften<br />

Internationalen Weinmesse<br />

setzteHieber’sFrische-Center<br />

amWochenendeeinenGlanzpunkt.<br />

Jeweils 1200 WeinfreundekamenamSamstag<br />

undSonntagindenBurghof<br />

undbestätigteneinmalmehr,<br />

dassHieberinSüdbadenzu<br />

denTop-AdressenderWeinanbietergehört.EswareinFestivalderSinne.<br />

Vorzügliche Küche und<br />

sonnenverwöhnte Weinbauregionen<br />

ließen Genießer<br />

gleichermaßenschwärmen.<br />

AnderMessekonntendie<br />

Liebhaber über 800 Sorten<br />

gprobieren,darunterSpitzenprodukteausdemIn-undAuslandsowieSekteundEdelbrände,<br />

in erster Linie aber<br />

WeineausderMarkgrafschaft<br />

undvomKaiserstuhl.<br />

Hieber’sChef-ExperteinSachenWein,derBadKrozinger<br />

Marktleiter Rocco Capurso,<br />

war selbstangetanvomviel-<br />

IneinfestlichesMeeraustausendenvonLichternwarendieRäumedesGartencentersSchmittgetaucht. Fotos:GuidoNeidinger<br />

„Dasisteinmalighier“<br />

SchönerAuftaktderHilfsaktionunserZeitungmit„NachtderLichter“beiSchmitt<br />

VonGuidoNeidinger<br />

Lörrach.Mitder„Nachtder<br />

Lichter“imGartencenter<br />

SchmitterlebtedieWeihnachtsaktion„HilfefürNot<br />

leidendeMenschenimKreis<br />

Lörrach“amSamstagabend<br />

einenstimmungsvollenAuftakt.<br />

WährendderRegendraußen<br />

unaufhörlichherniederprasselte,genossen<br />

mehrals500<br />

Gästeindenherrlichgestalteten<br />

Räumen des GartencentersSchmitteinMeeraustausendenvonLichtern.Inmitten<br />

außergewöhnlicher Dekorationenstelltensichdieersten<br />

weihnachtlichenGefühleein.<br />

DieFamilieSchmittundihr<br />

Teamhattenallesgetan,um<br />

H leidM<br />

im K<br />

den Gästen den Besuch zu<br />

einemaußergewöhnlichenErlebniszumachen.„Dasistein-<br />

Über800Weine,Sekteund<br />

Spirituosen<br />

verwandelten<br />

diezwölfte<br />

Hieber-WeinmesseimBurghofineinParadiesfürKenner<br />

undGenießer.<br />

Foto:Peter<br />

Ade<br />

Leser helfen<br />

Not leidenden<br />

Menschen<br />

im Kreis Lörrach<br />

Eine Aktion des <strong>Verlagshaus</strong>es <strong>Jaumann</strong> Lörrach<br />

fältigen Angebot. Capurso<br />

hattevorüberzwölfJahren<br />

nacheinemBesuchinseiner<br />

HeimatItaliendieIdee,inLörracheineWeinmesseaufzubauen.SiewurdeaufAnhieb<br />

zumErfolg.<br />

AlsversierteLotsenerwiesensichdieFachberaterinnen<br />

SchöngedeckteTischebegeistertendieBesucher.<br />

malighier“,warimmerwiederzuhören.<br />

VieleAnregungenkonnten<br />

sichdieBesucherfürdieweihnachtliche<br />

Dekoration ihrer<br />

Wohnungenholen.Garnicht<br />

satt sehen konnten sich die<br />

Gäste in der Sonderausstellung<br />

„Der schön gedeckte<br />

Tisch“.Undüberallwarteten<br />

allerleikuscheligeTierewie<br />

künstlerischgestalteteRentiereoderEngeldarauf,indenEinkaufskorbgestecktzuwerden.Unddavonmachtenviele<br />

KundenreichlichGebrauch.<br />

und-beraterderHieber-Weinabteilungensowiedieangereisten<br />

Kellermeister. Darüberhinauskümmertensichetwa<br />

60 Mitarbeiter um das<br />

WohlderGäste.<br />

Die „Edition Hieber“ ist<br />

zum Markenzeichen geworden.DenAuftaktbildetevor<br />

DochderEinkaufstandan<br />

diesem Abend gar nicht im<br />

Vordergrund - vielmehr das<br />

gemeinsame vorweihnachtliche<br />

Erlebnis in den stimmungsvollilluminiertenRäumen<br />

des Gartencenters. So<br />

kann man diese nur in der<br />

„NachtderLichter“erleben.<br />

ZuderbesonderenAtmosphäre<br />

trug das Team von<br />

„WeinSpeck“maßgeblichbei.<br />

Gleich, nachdem die Gäste<br />

ihrenSpendenobolusfürdie<br />

Aktion„HilfefürNotleidende<br />

Menschen“ unserer Zeitung<br />

vielenJahreneinGutedel,der<br />

vonregionalenWinzernausschließlich<br />

für Hieber’s Frische-Centerabgefülltwurde.<br />

Esfolgtengrauerundweißer<br />

Burgunder,einRosé,einSpätburgunder,einRegentundein<br />

AuggenerSekt.<br />

ZugenommenhabedasAn-<br />

am Eingang geleistet hatten<br />

(wir berichten noch), kredenztenMarioNonnenmann<br />

und seine Kolleginnen den<br />

GästeneinGlasSektundsagtenimNamendesWeinhausesSpeck„ZumWohle“.<br />

EinevielbesuchteStation<br />

wardieWein-undSektprobe<br />

von„WeinSpeck“,dievonFirmenchefThomasWagnerbetreutwurde.NebenregionalenKöstlichkeitenhatteWagnerinternationaleGewächse<br />

höchster Qualität mitgebracht,diedieGästenachHerzenslustprobierendurften.<br />

Inmitten des Geschehens<br />

hattesichUtaSchroederpostiert.SieführtseitvielenJahrendieGeschäftederWeihnachtsaktionunsererZeitung<br />

undinformiertegernüberdie<br />

Hilfsleistungen. Mit einem<br />

Spendenvolumenvon 80000<br />

Eurojährlichist„Leserhelfen<br />

NotleidendenMenschen“ein<br />

unverzichtbaressozialesProjektimLandkreisLörrach.<br />

Für die musikalische UmrahmungsorgtedieBand„Obsession“.<br />

F O T O G A L E R I E<br />

WeitereFotosunter<br />

www.dieoberbadische.de<br />

gebot an Bio-Weinen, freut<br />

sich Capurso unter Hinweis<br />

aufdasHieber-Bekenntniszu<br />

kontrolliertenProduktenaus<br />

derRegionundderenheimischerVermarktung.75Ausstellerund17GastronomenbeteiligtensichanderMesse.DieWeingüterderRegionunddiebekanntenWinzergenossenschaften<br />

waren<br />

zahlreichvertreten.HinzukamenweiterenationaleAnbieterundWeinbauernauseuropäischen<br />

Landen. „Einfach<br />

international“,schwärmteCapurso.<br />

FüreinenHöhepunktsorgte<br />

derGitarristundEntertainer<br />

AlexSchulz.Der„Amerikaner<br />

von der Schwäbischen Alb“<br />

kammitseinemManagerPatrickKaiservomBasler„BlueNews“nachLörrachundverzücktedasPublikummitBlues<br />

undJazz.<br />

FirmenchefundGeschäftsführer<br />

Dieter Hieber zeigte<br />

sichebensobegeistertvonder<br />

ResonanzderVeranstaltung.<br />

Anzeige


Nummer262 Was–Wann–Wo<br />

Montag,12.November2012<br />

VERANSTALTUNGEN _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

�Lörrach<br />

- Hallenbad: 6 bis 7.30 Uhr (Frühschwimmen),<br />

13.30 bis 20 Uhr<br />

- Sauna: 10 bis 22 Uhr (Frauen)<br />

- TV Brombach Walking- und Lauftreff:<br />

17.30 Uhr Treffpunkt im Grütt,<br />

Eingang Haagensteg, Tel. 9 49 37 4<br />

- Stadt-Information, Rathaus Pforte:<br />

Geöffnet 8 bis 17 Uhr<br />

- AgenturfürArbeit:8bis16UhrBerufsinformations-Zentrum<br />

(BIZ)<br />

und Stellen-Informations-Service<br />

(SIS)<br />

- Wissenschaftliche Regionalbibliothek,<br />

Marie-Curie-Str. 4, Tel. 07621/<br />

20 71 350: 10 bis 14 Uhr (mail:<br />

wrb@dhbw-loerrach.de)-kostenlose<br />

Buchausleihe<br />

- Bücherei im Rathaus Haagen: Geöffnet<br />

15 bis 17.30 Uhr<br />

- Bibliothek Hauingen: Geöffnet 15<br />

bis 17.30 Uhr<br />

�Grenzach-Wyhlen<br />

- Hallenbad: geschlossen<br />

- Rathaus: 8 bis 12 und 14.30 bis 16<br />

Uhr<br />

- Bürgerbüro: 8 bis 13, 14 bis 17 Uhr,<br />

Tel. Bürgerbüro 07624/ 32 101<br />

- Seniorentreff Emilienpark: 13.30<br />

bis 17 Uhr<br />

- Seniorentagesstätte, Hebelschule -<br />

Feuerwehrsaal: Geöffnet 13.30 bis<br />

17 Uhr<br />

- Gemeindebücherei: Geöffnet<br />

14.30 bis 18.30 Uhr, Tel. 98 26 87<br />

�Rheinfelden<br />

- Stadtbibliothek: geschlossen<br />

- Kindergarten Dossenbach: 17.30<br />

Uhr, St. Martinsumzug, Treffpunkt<br />

an der Kirche<br />

- Rathaus Rheinfelden: Allgemeine<br />

Verwaltung: Geöffnet 9 bis 12 Uhr /<br />

- Bürgerbüro: Geöffnet 7 bis 17 Uhr<br />

- Ortsverwaltungen: Sprechstunde<br />

Nordschwaben: 14 bis 16 Uhr; Adelhausen:9bis11Uhr;Degerfelden:9<br />

bis 11 Uhr, Herten: 9 bis 12 Uhr;<br />

17.30 bis 18.30 Uhr Sprechzeit des<br />

Ortsvorstehers; Minseln: l9 bis 12,<br />

17bis19Uhr-SprechzeitendesOrtsvorstehers:<br />

17.30 bis 18.30 Uhr<br />

- AWO Begegnungsstätte: 14 bis 18<br />

Uhr geöffnet<br />

- TreffpunktGambrinus-Treffpunkt<br />

für Jung und Alt: 12 bis 15 Uhr MittagessenimTreffpunktCafé;15UhrLesetreff,10bis12UhrFreiwilligenagentur<br />

- Grünschnitt-Annahme: 9 bis 12<br />

und14bis18UhrKompostieranlage<br />

Lützelschwab, Minseln<br />

- Tierheim: 16 bis 18 Uhr, Tel. 25 36<br />

- Musikschule: 8.30 bis 12 Uhr<br />

Sprechstunde, Gymnasium - Zimmer<br />

B 15, Tel. 98 47<br />

- Familienzentrum, Elsa-Brändström-Str.18:9bis11.30UhrCafé;Second-Hand-<br />

Laden 9 bis 11.30 Uhr;<br />

Tagesmütter-Vermittlung, 9 bis 12<br />

Uhr, Tel. 07623/20 203<br />

- Frühstückstreffen der CAJ für<br />

arbeitsloseJugendliche:9bis12Uhr<br />

Hebelstr. 23<br />

�WeilamRhein<br />

-VHS, Humboldstr. 5: 9- 11 Uhr geöffnet<br />

-Minigolf Ice & Fire: 10-22 Uhr tägl.,<br />

Rheinpark<br />

-Eissporthalle imPulsiv: 17.15-19.15<br />

Eishockey-Training für Jugendliche<br />

-Rheuma-Liga: 10 bis 11 Uhr Gymnastik<br />

für Gelenk und Wirbelsäu-<br />

lenerkrankung, Erlenhof, Oberbaselweg<br />

55, Infos: 07625/2189662<br />

(Kummerer)<br />

-Infobest Palmrain, Palmrainbrücke:<br />

10 bis 16 Uhr<br />

-Skiclub Weil: 8.30 Lauftreff für<br />

Nordic Walking, Treffpunkt Weiler<br />

Friedhof<br />

-Skatclub Dreiländereck: 20 Uhr<br />

ClubabendimVereinsheimderGartenfreunde,<br />

Im Entenschwumm 9,<br />

Haltingen, Telefon 79 13 48<br />

-Recyclinghof Märkt, Rheinstraße<br />

29: 14 bis 17 Uhr<br />

-Caritas-Verband, soziale Dienste,<br />

Hauptstraße 194: 10 bis 12 Uhr,<br />

Telefon 77 02 80, oder nach Vereinbarung<br />

�BadBellingen<br />

-AmbulanterDienst,SchlossRheinweiler:<br />

rund um die Uhr Bereitschaftsdienst,<br />

07635/31 36 24<br />

-Sauna-park: 10 bis 22 Uhr, letzter<br />

Einlass 21 Uhr<br />

-Balinea thermen:<br />

8 bis 22 Uhr, letzter Einlass 21 Uhr<br />

- Balinea Totes-Meer-Salzgrotte: 10<br />

bis 12 und 14 bis 19 Uhr, Anmeldung:<br />

Thermalbadkasse oder<br />

07635/80 82 22<br />

-Bürgersprechstunde der Polizei: 16<br />

bis 18 Uhr im Rathaus, 07635/3109-<br />

18<br />

-Kurkapelle Danubia: 15 Uhr Tanztee<br />

(außer 1. Montag im Monat)<br />

-Führung: 16 Uhr Rundgang Figurenparcours,<br />

Trffpkt. Haupteingang<br />

NOTFALL _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

falls der Hausarzt nicht erreichbar<br />

ist: Tel. 01805 19292 330<br />

Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus<br />

Lörrach: Wochentags: 19 bis 23 Uhr<br />

Apothekendienst<br />

�Lörrach<br />

(Mo. 8.30 bis Di. 8.30 Uhr): Heldelinger-Apotheke,<br />

Weil am Rhein-<br />

Haltingen, Heldelinger Str. 6, Tel.<br />

07621/6 20 77<br />

�WeilamRhein<br />

(Mo. 8.30 bis Di. 8.30 Uhr): Heldelinger-Apotheke,<br />

Weil am Rhein-<br />

Haltingen, Heldelinger Str. 6, Tel.<br />

07621/6 20 77<br />

�Grenzach-Wyhlen<br />

(Mo.8.30bisDi.8.30Uhr): Apotheke<br />

am Fécampring, Rheinfelden,<br />

Am Fécampring 40, Tel. 07623/22<br />

44<br />

�Kandern<br />

(Mo.8.30bisDi.8.30Uhr): ApothekeamZöllinplatz,Badenweiler,Zöllinplatz<br />

4, Tel. 07632/89 15 76<br />

�Müllheim/Neuenburg<br />

(Mo.8.30bisDi.8.30Uhr): ApothekeamZöllinplatz,Badenweiler,Zöllinplatz<br />

4, Tel. 07632/89 15 76<br />

�Rheinfelden<br />

(Mo.8.30bisDi.8.30Uhr): Apothe-<br />

ke am Fécampring, Rheinfelden,<br />

Am Fécampring 40, Tel. 07623/22<br />

44<br />

�Schliengen/BadBellingen<br />

(Mo.8.30bisDi.8.30Uhr): ApothekeamZöllinplatz,Badenweiler,Zöllinplatz<br />

4, Tel. 07632/89 15 76<br />

�Steinen<br />

siehe Lörrach<br />

�Wiesental/Wehr/Todtmoos<br />

(Mo.8.30bisDi.8.30Uhr):Agathen-<br />

Apotheke, Schopfheim, Blasistr. 25,<br />

Tel. 07622/63343; Schwarzwald-<br />

Apotheke, Todtnau, Friedrichstr. 1,<br />

Tel. 07671/8993<br />

Kurhaus<br />

�Efringen-Kirchen<br />

-Istein:19.30bis22UhrUhrSchach<br />

für Erwachsene, Bonhoeffer-Haus<br />

�Eimeldingen<br />

-Bibliothek: 14.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Haus der Begegnung<br />

�Kandern<br />

-Chabah: 20 Uhr, Bingo<br />

-Kinder- u. Jugentreff Wollbach: 20<br />

Uhr JV , „Stübli“ Kandertalhalle<br />

�Schliengen<br />

-Schloss Bürgeln: 11, 14, 15, 16 und<br />

17 Uhr; Gruppenführung nach Vereinbarung<br />

(Änderungen vorbehal-<br />

ten),Gartenvon10.30bis19Uhrgeöffnet<br />

�Müllheim<br />

-Tourist-Information: 16 Uhr Trffp.<br />

zum geführten Stadtrundgang<br />

-Markgräfler Tafel: 15 bis 17 Uhr<br />

-KostenloseRechtsberatungfürBürger<br />

mit geringem Einkommen:<br />

Amtsgericht, 1. Obergeschoss, Zi.<br />

203, ab 16 Uhr<br />

-Agentur für Arbeit: 7.45 bis 12.30<br />

Uhr<br />

�Neuenburg<br />

-Hallenbad: 6-8 Uhr Frühschwimmen,<br />

14-15 Uhr Seniorenschwimmen(ab60J),15-20Uhröffentl.Badebetrieb<br />

�Badenweiler<br />

-Cassiopeia-Therme: 9 bis 22 Uhr;<br />

10 Uhr Führung<br />

-Kurhaus: 20.15 Uhr Gästebegrüßung<br />

�Schopfheim<br />

-Stadtbibliothek: 10 bis 13 Uhr<br />

- Kath. Kirche St. Bernhard: Kurz<br />

nach 12 Uhr ökumen. Mittagsgebet<br />

-Tafelladen(Gündenhausen):15bis<br />

18 Uhr<br />

-DiakonischesWerk,Hauptstr.94:8<br />

bis 12 Uhr, Tel. 07622/697596-0<br />

- Behindertenbeirat: 14 bis 16 Uhr<br />

Telefonsprechstunde, Kontakt-Tel.:<br />

07622/4465 (Wolfgang Bartsch)<br />

- Familienzentrum: Ernst-Friedrich-<br />

Gottschalk-Weg 3: Tel. 673804<br />

- Jahrgang 1940/41: 19 Uhr Klassenhock<br />

im „Kleinen Eck“<br />

- Gemeinderat: 19.30 Uhr öffentliche<br />

Sitzung, Rathaus<br />

- Düfzelgeister: 19 Uhr „Fastnacht<br />

und seine xhristlichen Wurzeln...?“<br />

-NaturfreundeFahrnau:17bis17.30<br />

Uhr Altpapier-Annahme auf dem<br />

GeländederehemaligenWebereiin<br />

der Hammerschmiedgasse (kein<br />

Karton)<br />

�Hausen<br />

- AWO-Begegnungsstätte: 14-18 h<br />

�KleinesWiesental<br />

-NaturpfadBürchau:BeginnamGemeindehaus,<br />

Wegbeschreibung<br />

zum Mitnehmen im Foyer, täglich<br />

von 9 bis 18 Uhr<br />

�Maulburg<br />

-NEHEMIA-Christenhilfsdienst:<br />

Tel. 07622/668237<br />

�Steinen<br />

- Bibliothek: 15 bis 17.30 Uhr<br />

-Seniorenzentrum Mühlehof, Mühleweg<br />

3: Bürozeiten: 9 bis 12 Uhr<br />

und14bis17UhrTel.07627/9200-0,<br />

Fax:07627/920029;10bis11UhrBibelstunde<br />

im Pflügerstübli<br />

�Zell<br />

-Begegnungsstätte, Hans-Fräulin-P<br />

latz 3: 14 bis 17 Uhr<br />

-Spielgruppe Krabbelmäuse: 9.30<br />

bis 11.30 Uhr, ev. Gemeindesaal<br />

-Zeller-Bergland Tourismus: Info-<br />

Tel. 07625/924092<br />

-Gemeindebücherei Atzenbach: 18<br />

bis 19 Uhr im Untergeschoss der<br />

Grundschule<br />

-Seniorengymnastik: 14.30 bis<br />

15.30 Uhr im kath. Pfarrsaal Atzenbach<br />

�Häg-Ehrsberg<br />

-Landfrauenverein: 14.30 Uhr<br />

Handarbeitstreff, Gemeinschaftsraum<br />

Schulhaus Ehrsberg<br />

�Schönau<br />

-Info Belchenseilbahn: 9.15 bis 17<br />

Uhr. Info-Telefon: 07673/888280<br />

-Belchenland Tourismus: Info-Tel.<br />

07673/918130<br />

- Gemeinderat: 19 Uhr öffentliche<br />

Sitzung im Rathaus<br />

- Gemeinderat Tunau: 19.30 Uhr öffentliche<br />

Sitzung im Rathaus<br />

-Gemeinderat Wembach:19.30Uhr<br />

öffentliche Sitzung im Rathaus<br />

�Todtnau<br />

-Hasenhorn Coaster-Rodelbahn: ab<br />

10 Uhr, Tel. 07671/96980<br />

AUSSTELLUNGEN __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

�Lörrach<br />

- Burghof Lörrach: Ausstellung<br />

„STIMMEN sehen“, neue Fotos von<br />

Juri Junkov<br />

- Galerie Bohn, Am Alten Markt 3:<br />

Jubuläumsausstellung James Rizzi,<br />

während der Geschäftszeiten<br />

- Finanzamt Lörrach: Ausstellung<br />

Bruno Haas „Erinnerung an die Zukunft“,<br />

7.30 bis 15.30 Uhr<br />

- Fitness-Center Sportiv, Ötlinger<br />

Str. 13: Kunstausstellung Silvia Rappenecker,<br />

während der Öffnungszeiten<br />

- Vacuform Brombach: „Zunft und<br />

Handwerk“,AusstellungvonLothar<br />

Knorr, nach telefonischer Vereinbarung<br />

01752/423 201 (ehem. Schöpf-<br />

lin-Areal)<br />

- Café-BarAtelier:Teichstr.30: „Tasteofamysticmind!“,BildervonLars<br />

Bauer, während der Öffnungszeiten<br />

- Pestalozzi Naturkost & Café: Ausstellung<br />

von Imke Kämpf - Zeichnungen<br />

in Tusche, 8.30 bis 18.30<br />

Uhr<br />

- Rehazentrum: Ellen Mosbacher,<br />

„expressive Bilder in Acryl“, 8 bis 19<br />

Uhr<br />

�Rheinfelden<br />

-St.Josefshaus,Herten:9bis19Uhr,<br />

„Kunst“ - Leben im Wandel“, Ausstellung<br />

von Anette Adlberger<br />

- VHS: „Zauber der Farben - Mágica<br />

das cores“ von Ana-Julia Phillipp-<br />

JUGEND _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

�Lörrach<br />

- Jugendtreff Hauingen: 16 bis 21.10<br />

Uhr, Astrid-Lindgren-Schule (Brückenstr.<br />

1)<br />

- Zentrum für Spielen und Gestalten:<br />

Stetten Süd 14 bis 20 Uhr<br />

- Jugendtreff Brombach, im Schlosskeller:<br />

17 bis 21 Uhr Teenie-Treff<br />

- Stetten-Süd Kaltenbach-Stiftung:<br />

12bis19UhrTeenietrefffürJugendliche<br />

ab 12 Jahren, 15 bis 20 Uhr OffenerTrefffürJugendlicheab15Jahren<br />

- Christliche Versammlung, Schillerstr.<br />

8: 16 Uhr Kinderclub<br />

Vortrag„Transsib–UnterwegsnachOsten“imKurhausBadKrozingen<br />

AmDienstag,13.November,erzähltHolgerFritzschebeidem<br />

Vortrag„Transsib–Unterwegs<br />

nachOsten“um20UhrimKurhausBadKrozingenwasamMythosTranssibirischeEisenbahn<br />

dranist.<br />

HolgerFritzschebereistRusslandseitvielenJahren,erwar<br />

mit verschiedenen Fernzügen<br />

undmitdemprächtigenZaren-<br />

�Grenzach-Wyhlen<br />

- Jugendraum Grenzach, Bärenfelsschulhof:<br />

18.30 bis 21.30 Uhr<br />

�Rheinfelden<br />

- Mütterzentrum, Elsa-Brändström-Str.<br />

18: 9 bis 11.30 Uhr Müze-C<br />

afé; 9 bis 11.30 Uhr Minikindergarten;15bis16.30UhrPekip-Kurs;Tel.<br />

07623/ 2 02 03<br />

- Jugendhaus Seifenblase, Karl-<br />

Fürstenberg-Str. 51: , 15.30 bis 19<br />

Uhr Offener Treff für Mädchen, 19<br />

bis21UhrHipHopnurfürMädchen<br />

goldzugaufderlängstenBahnstreckederWeltvonMoskaubis<br />

Wladiwostok unterwegs. Er<br />

schildert,wasderReisendealles<br />

erlebenkann,wennerdenZug<br />

fürdaseigeneWeiterkommen<br />

nutztundwoessichlohntauszusteigen,umdieSchönheiten<br />

undReizeRusslandskennenzu<br />

lernen.Außerdemberichteter<br />

überMoskauundvonanderen<br />

- Frühstückstreffen der CAJ für<br />

arbeitslose Jugendliche, Hebelstr.<br />

23: 9 bis 12 Uhr<br />

�Efringen-Kirchen<br />

- JugendzentrumJuZ:16-20Uhr geöffnet.<br />

�Kandern<br />

- Jugendzentrum „Downtown“: 16<br />

bis 20 Uhr geöffnet<br />

�WeilamRhein<br />

- Kinder- und Jugendzentrum Fried-<br />

Städten,vomBaikalseeunddessenKüsten.<br />

DenBesuchererwarteteine<br />

fundierte,humorvolleReportageüberdievielenFacetteneinerReiseaufderlängstenBahnstreckederWelt.Außergewöhnliche<br />

Geschichten, verbunden<br />

mitFotografie,Film,russischer<br />

Musik und einem fundierten<br />

Live-Kommentarergebeneinen<br />

lingen:14bis16UhrInternetcaféfür<br />

Jugendliche<br />

- Jugendparlamentsbüro: 17 bis 18<br />

UhrRiedlistraßeimJugendzentrum<br />

Friedlingen, Telefon 57 98 37<br />

�Schopfheim<br />

-Jugendzentrum: Kidstreff (10 bis<br />

13Jahre)14bis18UhrOffenerTreff;<br />

16bis18UhrWahrnehmung-Kreativität-Fotografie<br />

�Maulburg<br />

-Dorfstübli: 15.30 bis 17 Uhr Break-<br />

eigenen,sehrkurzweiligenStil.<br />

TicketssindimVorverkaufan<br />

der Tourist-Information Bad<br />

Krozingen, Tel. 07633 4008-<br />

164,undunterwww.bad-krozingen.infoerhältlich.AmVeranstaltungstagkönnendieTicketsauchnochabeinerStunde<br />

vorBeginnderVorstellungan<br />

derAbendkasseerworbenwerden.<br />

Dance (ab 12 Jahren); 16 bis 18.30<br />

Uhr Internetcafé; 19.30 bis 22 Uhr<br />

Offener Treff<br />

�Steinen<br />

-Kinder- /Jugendbüro: geöffnet von<br />

9 bis 16 Uhr<br />

�Schönau/Todtnau<br />

-Jugendreferent Dominik Simon:<br />

Kommunale Jugendarbeit, Pädagogische<br />

Beratung: Tel. 0160-<br />

93876113, 07673/206, Termine<br />

nach Vereinbarung<br />

Mestriner<br />

- Sparkassenfoyer: Ausstellung von<br />

Yannik Naze, Kunststmaler aus Fécamp,<br />

während den Öffnungszeiten<br />

�Auggen<br />

- Mineralien-Galerie Hach: Sammlung<br />

Schmidlin. Besichtigung<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter Telefon 07631/22 20<br />

�Schopfheim<br />

-Sparkasse:GemäldevonPetraHeck<br />

in der Kundenhalle, während der<br />

Öffnungszeiten<br />

- Schmuck- und Uhren Donkel:<br />

„Landschaften und Weite“, Bilder<br />

von Christel Müller-Stoecklin<br />

MUSEEN __________________________________________________<br />

�Lörrach<br />

- Burg Rötteln/ Oberburg und Museum<br />

in der Landschreiberei: geschlossen<br />

�WeilamRhein<br />

- Vitra Haus: 10 bis 18 Uhr<br />

- Vitra Architekturführungen:<br />

Feuerwehrhaus Hadid und Konferenzpavillon<br />

Ando (deutsch)11, 13,<br />

15 Uhr/(englisch)12 und 14 Uhr<br />

�Badenweiler<br />

- Literarisches Museum: Tschechow-SalonimKurhaus9.30-18Uhr


Nummer262 Regio-Kultur/Was–Wann–Wo Montag,12.November2012<br />

Westernhagen–einechterLive-Musiker<br />

Konzertmitganzen18Songs/Bei„Freiheit“ausden80erJahrenwurdelauthalsmitgesungen/ImmerwiederGänsehautfeeling<br />

VonGerdLustig<br />

Basel.„Frei-heit,Frei-heit,ist<br />

daseinzige,waszählt“,singt<br />

MariusMüller-WesternhagenamEndeseinesknapp<br />

zweistündigenKonzertsbei<br />

derAvo-Session.Klar,dass<br />

beiderHymneaufdieUnabhängigkeitausden80erJahrendaauchdieBesucher<br />

lauthalsmitsingen.<br />

AuchwenndasStückinzwischenmehrereJahrzehnteauf<br />

demBuckelhat,sobringtes<br />

der Noch-64-Jährige immer<br />

nochauthentischaufdieBühne.Dawirktnichtsaufgesetzt<br />

oderaffektiert,derMannhat<br />

einfachSpaßbeimMusikmachen<br />

– ganz Westernhagen<br />

eben.<br />

UndlängstwardieFangemeindezurkleinenFreifläche<br />

vorderBühnegestürmt,um<br />

ihremIdolsonahwiemöglich<br />

mittextfestemGesangzusein.<br />

EinMannwieWesternhagen,<br />

ein echter Live-Musiker, ist<br />

auchheutenocheinKracher.<br />

NichtzuletztseineblitzsaubereComboausbrillantenMusikern<br />

aus den USA und aus<br />

England sind es, die den<br />

Abend zum richtigen Event<br />

machen.<br />

Marius Müller-Westernha-<br />

Basel/Bern(sda).Der75-jährigeGermanistPetervonMatt<br />

hatamSonntagüberraschend<br />

denSchweizerBuchpreiserhalten.Diemit30000Franken<br />

dotierteAuszeichnungwurde<br />

ihmfürseineEssaysammlung<br />

„DasKalbvorderGotthardpost“zuteil.<br />

DieJurywürdigtedasWerk<br />

beiderVerleihungimRahmen<br />

derBuchBaselals„einBuch,<br />

WIRGRATULIEREN _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

�Lörrach<br />

AnitaSchwenk,BrombacherStraße<br />

68A,zum93.Geburtstag,<br />

Egon Chrobok, Rebmannsweg 2,<br />

zum85.Geburtstag,MartinTesche,<br />

Pestalozzistraße11,zum83. Geburtstag,EleonoraFataliaGargarella,Klostergasse2,zum81.Geburtstag,ManfredMännlin,WollbacherStraße3,zum77.Geburtstag,RemigiusMüller,Salzertstraße13,zum76.Geburstag,UteSchlüter,BinzenerStraße5G,zum75.Geburtstag.<br />

KINO______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

�Lörrach<br />

-Cineplex Metropolis I: „Das<br />

Schwergewicht“, 14 Uhr; „Hotel<br />

Transsilvanien“ (3D), 16.15 Uhr;<br />

„96Hours-Taken2“,18.15Uhr;<br />

„DieVermessungderWelt“(3D),<br />

20.15Uhr<br />

-Metropolis II: „Niko 2 - Kleines<br />

Rentier,großerHeld“,14.15,16Uhr;<br />

„DasSchwergewicht“,18,20.30Uhr<br />

-MetropolisIII:„Skyfall“,14,19.45<br />

Uhr;„DieVermessungderWelt“,17<br />

Uhr<br />

-CineplexMetropolisIV: „Madagascar3:FluchtdurchEuropa“(3D),<br />

14,16Uhr;„ParanormalActivity4“,<br />

20.15Uhr;„DerVerdingbub“,18h<br />

-Cineplex Metropolis V: „Hotel<br />

Transsilvanien“ (3D), 14.15 Uhr;<br />

„Skyfall“,16.30,19.30Uhr<br />

-UnionI:„WiebeimerstenMal“,19.30Uhr<br />

-UnionII:„Manntutwasmannkann“,19.30<br />

Uhr<br />

�WeilamRhein<br />

-KinopalastimRheincenter<br />

-Kino1: „AsterixundObelix-Im<br />

AuftragIhrerMajestät“(3D),13Uhr<br />

;„DasSchwergewicht“,15.15,17.45,<br />

20.15Uhr<br />

- Kino 2: „Madagascar 3: Flucht<br />

EinenLiveactderExtraklasselegteMariusMüller-WesternhagenbeiderdiesjährigenAvo-SessionaufdieBühne. Foto:Avo-Session<br />

genließsichtrotzseinerüberwältigenden<br />

Erfolge in<br />

DeutschlandnievordenKarrenderKommerzmusikspan<br />

�Rheinfelden<br />

IngeborgSchmieder,Jakob-Kaiser-<br />

Weg9,zum80.Geburtstag.<br />

�WeilamRhein<br />

ErnaBurgert,Bühlstraße29,zum<br />

84.,KurtBüchle,MittlereStraße32,<br />

zum81.,AnnelieseFriedrich,Bärenfelsstraße<br />

6, zum 80. Geburtstag,<br />

DetlefHammler,Oberbaselweg8,<br />

zum79.,AugustaNagel,Heinrich-<br />

Haas-Straße20,zum78.,Werner<br />

Nann,RiehenerStraße26,zum75.,<br />

durchEuropa“(3D),13,15,17Uhr;<br />

„Skyfall“,19.15Uhr<br />

-Kino3: „Skyfall“,14,17,20Uhr<br />

-Kino4:„Niko2-KleinesRentier,<br />

großerHeld“,14Uhr;„Canakkale<br />

1915“,18.45Uhr;„ParanormalActivity4“,21.30Uhr;artHaus:„Starbuck“,16.15Uhr<br />

-Kino5:„HotelTranssilvanien“,13,<br />

15Uhr;„Savages“,17.15Uhr;„Die<br />

VermessungderWelt“(3D),um20<br />

Uhr<br />

�Rheinfelden<br />

-Ali1:„Skyfall“,20Uhr<br />

-Ali2:„Manntutwasmannkann“,<br />

20Uhr<br />

-Ali3:„DasSchwergewicht“,um20<br />

Uhr<br />

�Müllheim<br />

-Central-Theater:„HotelTranssilvanien“(3D),17Uhr;„Skyfall“,20<br />

Uhr<br />

�Neuenburg<br />

-Stadthaus:spielfrei<br />

�Kandern<br />

-Blumenlichtspiele:spielfrei<br />

nen. Er ging immer seinen<br />

eigenenWegundwolltevorallem–ganzbescheiden–nur<br />

eines sein: Sänger einer<br />

ViterittiPiluso,Hebelstraße22,zum<br />

75.Geburtstag<br />

�Schliengen<br />

UrsulaBolanz,Niedereggenen,Im<br />

Brühl10,zum72.,RoswithaSchliengen-Johann-Baier-Straße3,zum71.<br />

Geburtstag.<br />

�Schopfheim<br />

MariaNothstein,Luisenstr.1,zum<br />

91.; Karin Heinz, Bannmattstraße<br />

�Schopfheim<br />

-Scala:„Skyfall“,20.15Uhr<br />

�Basel<br />

Capitol<br />

-Saal1:„JamesBond:Skyfall-007“,<br />

14,17,20.15,23.30Uhr(E/d/f)<br />

-Saal2:„JamesBond:Skyfall-007“,<br />

15,19.30,22.45Uhr(E/d/f)<br />

kult.kinoatelier<br />

-Saal1:„Amour“,15.20,18,20.45<br />

Uhr(F/d);„FichtTannersgesticktes<br />

Universum“,14.10Uhr(D);Lunchkino„Lore“,12.15Uhr(D)-Saal2:Lunchkino„Lamaisoncorse“,12.10Uhr(F/d);„MorethanHoney“,13.45,15.45,19.15,21.15Uhr(Ov);„Schwerelos“,17.45Uhr(Dialekt)<br />

-Saal3: „Danslamaison“,14.15,<br />

18.45,21Uhr(F/d);„MarinaAbramovic:TheArtistisPresent“,16.30<br />

Uhr(Ov/d);„DasgrüneWunder-<br />

UnserWald“,12.20Uhr(D)<br />

kult.kinocamera<br />

-Saal1:„DeathforSale“,20.30Uhr<br />

(Ov/d/f); „Opération Libertad“,<br />

16.30Uhr(F/d);„Hivernomade“,<br />

14.30,18.30Uhr(F/d)<br />

-Saal2:„Barbara“,14Uhr(D);„De<br />

Rock’nRoll-Band.<br />

Mit seiner Hottentotten-<br />

Tournee war er mal wieder<br />

zweiJahredurchsLandgereist<br />

PetervonMatterhältdenSchweizerBuchpreis<br />

36,zum88.Geburtstag;Karl-HeinrichSchmölzer,Kapellenstraße1,<br />

zum81.;ElsaKeller,Oberdorfstr.6,<br />

zum80.;HanneLoreHerold,Hebelstr.32,zum80.Geburtstag;Gertrud<br />

Hohlfeldt,Wiesenweg32,zum78.;<br />

HelgaSchumacher,BreslauerStraße39,zum73.;ErikaSteinke,Roggenbachstr.<br />

31, zum 72.; Anatolij<br />

Gergenreder, Roggenbachstr. 26,<br />

zum71.;DietrichBangert,Blütenweg10,zum70.Geburtstag;EberhardFaaß,Wiesenweg7,zum70.<br />

rouilleetd´os“,18.30Uhr(F/d);<br />

„TheEndofTime“,16.15Uhr(E/d);<br />

„ToRomewithLove“,21Uhr(Ov/<br />

d/f)<br />

kult.kinoclub<br />

„OntheRoad“,15.30Uhr,20.30(E/<br />

d/f);„Leprénom“,18Uhr(F/d)<br />

PathéEldorado<br />

Saal1:„Vielleichtliebermorgen-<br />

ThePerksofBeingaWallflower“,<br />

16.45,21.15Uhr(D),12.15,14.30,<br />

19Uhr(E/d/f)<br />

Saal2:„Arbitrage“,21.15Uhr(E/d/<br />

f);„RobotandFrank“,14,16.10Uhr<br />

(E/d/f);„OntheRoad“,18.15Uhr<br />

(E/d/f)<br />

PathéKüchlin<br />

-Saal1:„JamesBond:Skyfall-007“,<br />

14.30,17.30,20.30,23.30Uhr(E/d/<br />

f)<br />

-Saal2:„KillingthemSoftly“,21.30<br />

Uhr(E/d/f);„Savages“,15.50Uhr<br />

(E/d/f);„Looper“,18.40Uhr(D);<br />

13.15Uhr(E/d/f)<br />

-Saal3:„JamesBond:Skyfall-007“,<br />

13.30,22.30Uhr(D),16.30,19.30<br />

Uhr(E/d/f)<br />

-Saal4:„96Hours-Taken2“,23.50<br />

Uhr(D),17.45Uhr(E/d/f);„Asterix<br />

&Obelix-ImAuftragIhrerMajesttät“(3D),12.50,15.15Uhr(D);„Pa<br />

undhatgezeigt,dassersich<br />

nochimmeraufechteLiveacts<br />

versteht.DenBegriff„Hottentotten“<br />

kennt er aus seiner<br />

Jury:„GroßesprachlicheKraftundgedanklicheOriginalität“/VerleihungimRahmenderBuchBasel<br />

dasinherausragenderWeise<br />

zur Gegenwart der Schweiz<br />

spricht:„InAnalysenvongroßersprachlicherKraftundgedanklicher<br />

Originalität beleuchtetPetervonMattdenZusammenhangzwischenLiteraturundPolitik“.<br />

Der Schweizer Buchpreis<br />

war 2008 vom SchweizerischenBuchhändler-undVerlegerverbandSBVVinZusam-<br />

menarbeitmitderLiteratur-<br />

Baselgeschaffenworden,um<br />

der Schweizer Literatur zu<br />

mehrBeachtungzuverhelfen.<br />

AlleausgezeichnetenWerke<br />

verzeichneteninderFolgedes<br />

SchweizerBuchpreiseseinen<br />

markantenAnstieganVerkäufen.<br />

BisherigePreisträgerwaren<br />

RolfLappertmit„NachHause<br />

schwimmen“, Ilma Rakusa<br />

mit „Mehr Meer“, Melinda<br />

NadjAbonjimit„Taubenfliegenauf“undzuletztCatalin<br />

Dorian Florescu mit „Jacob<br />

beschließtzulieben“.<br />

DieFachjuryprüfteheuer<br />

76 Werke; nur beim ersten<br />

Schweizer Buchpreis waren<br />

nochmehrKandidateneingereichtworden.Mit„DasKalbvorderGotthardpost“<br />

ist erstmals ein<br />

nicht-belletristisches Werk<br />

mitdemSchweizerBuchpreis<br />

ausgezeichnet worden. Die<br />

anderenVieraufderShortlist-<br />

UrsulaFricker,AlainClaude<br />

Sulzer,SibylleBergundThomasMeyer-hattenalleRomanevorgelegt.FürihreNominationwerdensiemitje2500<br />

FrankenPreisgeldbelohnt.<br />

Der Schweizer Buchpreis<br />

habesichnachfünfJahren„als<br />

�Hasel<br />

WernerFleig,GlashütterStr.4,zum<br />

75.Geburtstag.<br />

�Maulburg<br />

ReginaHedwig,Alemannenstr23,<br />

zum82.;CarmelaPontolillo,Kupfergasse2c,zum87.;MichaelSpiwakow,Steegmattstraße2,zum72.<br />

�Bürchau<br />

ManfredWisser,ImKastel38A,<br />

zum77.Geburtstag.<br />

ranormalActivity4“,19.50,21.50<br />

Uhr(D)<br />

-Saal5:„JamesBond:Skyfall-007“,<br />

14,17,20,23Uhr(D)<br />

-Saal6:„Argo“,15.10,17.40,20.15,<br />

23Uhr(D);„Madagascar3:Flucht<br />

durchEuropa“,13Uhr(D)<br />

-Saal7:„Argo“,12.50,15.20,17.50,<br />

20.20Uhr(E/d/f)<br />

-Saal8:„DasSchwergewicht“,13.15,<br />

15.40,18,20.20,22.45Uhr(D)<br />

PathéPlaza<br />

„HotelTranssilvanien“(3D),12.45,<br />

16.50Uhr(D);„JamesBond:Skyfall<br />

-007“,21Uhr(D);„Madagascar3:<br />

FluchtdurchEuropa“(3D),18.50<br />

Uhr(D),14.45Uhr(E/d/f)<br />

rex<br />

-Saal1:„JamesBond:Sykfall-007“,<br />

14.30,17.30,20.45Uhr(D)<br />

-Saal2:„Argo“,15,18,21Uhr(E/d/<br />

f)<br />

Stadtkino<br />

„DieBalladevomSoldaten“,20Uhr<br />

(Ov/d);„NeunTageeinesJahres“,<br />

15.15Uhr(Ov/d);„OrdinaryPeople“,17.30Uhr(E/d);„TheSting“,<br />

22.15Uhr(E/d/f)<br />

studiocentral<br />

„Arbitrage“,17.30Uhr(E/d/f);„HopeSprings“,15,20.15Uhr(E/d/f)<br />

Kindheit. Die Nachkriegsgeneration<br />

hatte die damals<br />

fremde Rockmusik so genannt.Müller-Westernhagen<br />

begeistertesiesogleich,und<br />

sofühltersichihrauchheute<br />

noch geradezu verpflichtet.<br />

KeineFrage:DererdigeRock<br />

undSound,gewürztmitzum<br />

TeiltiefgründigenTexten,ist<br />

geblieben.<br />

Ganze18Songs,fünfdavon<br />

alslängereZugabe,servierter<br />

an diesem Abend. Da kommenalleaufihreKosten.MeistgräbtertiefinderMottenkiste,undsingtStückewie<br />

„Mit18“,HerrD“oderauch<br />

„Taximann“.<br />

VorallemseinegrößtenHits<br />

wie„Sexy“,„Willenlos“,„Fertig“oder„Wiederhier“sindes<br />

dann,beidenendieFansfür<br />

denMannmitwechselnden<br />

langenSchalsundderJohn<br />

Lennon-Sonnenbrille aus<br />

demHäuschengeraten.<br />

Danebengibtesaberimmer<br />

wiederruhigere,jafastsentimentaleMomente.Gefühlvoll<br />

gespielteSongswie„Lieben<br />

werd’ichdichnie“,„Durch<br />

deine Liebe“ oder auch am<br />

Schluss„Engel“und„Johnny<br />

W“lassenGänsehautfeeling<br />

aufkommenundgehenunter<br />

dieHaut.<br />

Fürwahr – ein perfektes<br />

Konzerterlebnis!<br />

wichtigste literarische Auszeichnung<br />

des Landes etabliertundgenießtinternationaleBeachtung“,teiltendieOrganisatorenamSonntagmit.<br />

Allerdingserwächstdernoch<br />

jungen Auszeichnung jetzt<br />

starkeKonkurrenz:Am3.DezemberwerdenerstmalsdievomBundverliehenenEidgenössischen<br />

Literaturpreise<br />

vergeben.<br />

THEATER_______________________________________________<br />

�Basel<br />

-Schauspielhaus:20Uhr„DonKarlos“<br />

-KleineBühne:20Uhr„Lospeziale“<br />

TELEFON–TIPP______<br />

Call-by-Call Inland<br />

Günstige Anbieter Mo-Fr<br />

Ortsgespräch<br />

Zeit Anbieter Vorwahl Ct/min<br />

0-7 sparcall 01028 0,10<br />

Tele2 01013 0,25<br />

7-19 sparcall 01028 0,77<br />

01088 01088 0,77<br />

star79 01079 1,84<br />

19-24 01088 01088 0,44<br />

Arcor 01070 0,45<br />

Tele2 01013 0,82<br />

Ferngespräch<br />

Zeit Anbieter Vorwahl Ct/min<br />

0-7 sparcall 01028 0,10<br />

01088 01088 0,29<br />

7-9 01088 01088 0,54<br />

Tellina 01041 0,57<br />

9-10 01012 01012 1,09<br />

010033 010033 1,10<br />

10-12 01012 01012 1,29<br />

Priotel 01068 1,47<br />

12-19 01012 01012 0,69<br />

010033 010033 0,70<br />

19-24 Arcor 01070 0,45<br />

Tele2 01013 0,57<br />

Fest zu Mobil<br />

Zeit Anbieter Vorwahl Ct/min<br />

0-24 01011 01011 3,88<br />

Tellina 01041 3,90<br />

Alle Anbieter mit Tarifansage<br />

Quelle: biallo.de Stand: 09.11.2012


FD DF<br />

EB B<br />

A F<br />

D C *AD<br />

7 DDBA C A C D C CB<br />

C B C 6 CA<br />

D C 6F B BC $ CB<br />

& C% D B C CD $ A<br />

% C D B D C<br />

D BCD C% C<br />

( A6 B C% D B C A<br />

$ B B $ C<br />

D 3<br />

7 DDBA C A C D CD D<br />

89A AE D CD D B %<br />

BF C ' $C & % 2 B<br />

6 /% DCB<br />

6F B BC $ CB B C B<br />

C $ BF C% D A<br />

F B C D :9 AE D<br />

D D 6 D 2 F 7C A<br />

B / D C 6 A<br />

D D C ; C C<br />

BF " % CD D /DA<br />

C B C %<br />

D < CB 6F B<br />

% DB C B CD CA<br />

D ! CB& C D D A<br />

D=# BF $ % C<br />

D BC C$<br />

A B D<br />

D 0D <br />

F D ?A . ? F C )::+<br />

DD B D 2 D C<br />

! CB @ D D C<br />

D $ D &FD 4 ? A<br />

# C CD D 6F " D &F D<br />

D C F BC%<br />

CD ; D C . F$ / D B<br />

B /D CD# C B<br />

4C& A F D D B D<br />

4FF<br />

D CB% . DC A<br />

B% E B CD C )A8+<br />

C D CD ;F A<br />

B D /D<br />

D DD B CD D<br />

' F C D < B !F$= D<br />

< B F = C<br />

CD B DC% $ B1DA<br />

C% 6 C D # BFD D<br />

D BC% D C $ 6CA<br />

F F B% D F %<br />

7 C C ' )CD+<br />

C F CFD B A<br />

B% D 3A.F$ F B '<br />

CD C CDB ' F# %<br />

DD B C CD .FC A<br />

DD> 0D CD 6F B$ DD<br />

B$ D C ' C & FA<br />

D D % % CDB<br />

CD # DD CD<br />

CD !B FA BB A F<br />

C D CD D A<br />

B% CD D @ DD C .6A A<br />

% % D C B D 2 D<br />

C D# ; B$ % D<br />

D 2 CB D &F ,C B @<br />

!F$ C B D<br />

C C C C DA<br />

' % B C & A<br />

B$C D 6 B % A- C B<br />

CD B D C<br />

C B C C% D# CD CD<br />

% BC% C AD % CA<br />

D ' C # C % D D<br />

D B B F E<br />

0 5 D ; D<br />

; B CB% D<br />

8999 ; DB C D 0 F D # BF<br />

% ' D C CD ?<br />

5 E $B D ):F+ C DD<br />

C ! CB # D D<br />

C% C D D B D<br />

FD > C D -<br />

< ? = C B %<br />

D D C .F$A; &F CA<br />

CD B 2 D B B# C /D A<br />

CD 5C DD ):G+# C CD B % B<br />

' F C D DF CDC # " A<br />

F% F $ B CD<br />

2 % D B !B?<br />

B F D % ; D A<br />

F D @ DD<br />

D ! CB B B 6C F#<br />

D 7 D C CFD D<br />

C 0D D D C% D<br />

7C < D D ? = D D<br />

1 C D 5C A C A. D<br />

0D CD CDB$C & B %<br />

BC% % FDD F FA<br />

CD ' D D % C D<br />

C ; DB D C 0D D<br />

C !F$A0 F A<br />

B C 4 .6 CD D CD<br />

C B E A8G C CFD D<br />

C D CD# & D D B<br />

E D B AH8 C CFD D<br />

B D / D<br />

D CDC ! CB BF<br />

D FD CD DD D<br />

( DC ! CB / A<br />

D B% FD &F CDD<br />

F DD > .C D F<br />

ABCDEF A<br />

D D F E D E E !D F<br />

C B B ! A" # $ % D # D & '(D D) * AB (D ) +D , "# B #C ABE<br />

A A BC D C -$<br />

CB C > ( %<br />

D 2 B C% D D D<br />

% C , C B% C


6 7 D B C %B C %C C D # C8C 1D # % C +AB8 C *0 % D% AB 9ACA $ %CC<br />

D B F E E<br />

6 %E 6 7 D B C %B 2 BC% C % B 1D # % C +AB8 C B 7 D<br />

5AB %$ D # $ %CC<br />

ABCADEF * E / CAE<br />

.E BE & %E BE DE# FE A<br />

=>?=@?A DE E B A E # #<br />

BE C F D FE E E<br />

#E BE +E B FBE FE / C<br />

AE / %E B EDE +E EB%<br />

BE / %E B F E E :E AE<br />

B E BE FE ,E E ,CB + C<br />

BE / CAE / %E B<br />

A C C F ( E B E BE E E<br />

DEE F C &E FE 2 BE ( EB<br />

B FE + A C AE<br />

& %E B<br />

*E E ED E E<br />

,CB + C BE BCF E BE DE<br />

3A CD E ( BE<br />

4E D & DE , E * BE<br />

C F 8 A ;C&E 2<br />

7 A =>>> C FE E )<br />

BE ,E E E ;E BE DE FE<br />

+E E 8A A &E<br />

%C E BE / %E B E BE E<br />

B 2 % AE E # B E<br />

E E BE & E E B DE<br />

C A / E C &E B<br />

E E E E BE / B<br />

E E F E A ## . C<br />

% 8 * E + E D<br />

AB C DEF B FE<br />

A FE C F E E FE<br />

BE E A C E EA<br />

E F E B AE F F E<br />

E A E C<br />

E E A E BE<br />

E A E ! C B<br />

FC F AB E A " # BE<br />

$ % & AB C # EC F A<br />

B AC F E F A D E<br />

E F E ' FE D EA<br />

(C E DB E )EFE #<br />

AB" E %BE * +C A E<br />

FE B E E AE FE<br />

' F F ,E ( A E # B<br />

A BBE $ % & DE E BE<br />

F E E % E ECE<br />

&E B E %C DEFECBE A<br />

DE &- BE A B FE<br />

BE E& B C F B FE E<br />

## A AE A -<br />

DE C (E B FE " E<br />

A E B E E . E B E<br />

&- BE E F E A<br />

B A A E EB ##E<br />

A B A E F FE BE E<br />

E( B A BBE C F F E / BD<br />

B &E B DE E D CBE FE<br />

0(#E E E (E B %C &%C<br />

E " E E AB FE<br />

BE F C F E 0(<br />

#E ' #E A E &- BE" E<br />

C ABE E ' E B E E<br />

FE E E D A C#<br />

# E F E A E (E # FE<br />

E E E E C BE *E<br />

BE C BE F E A E &E E<br />

(# D & BE A<br />

C A E A A BBE E E E<br />

A E "<br />

!E A B A E E B A E<br />

#C FE " # BE $ % &<br />

E BE AE C # FE D<br />

FE )E E C A BE #<br />

E & * E * E&B FE<br />

FE FE .E%% ( B<br />

E & / A A E &B<br />

,CB + C BE E B B )E<br />

AE BE BB B FE *<br />

F A DE FE E BC<br />

FE E BE B%E FE<br />

& %E B + A F* *C<br />

( GGH FECB A I F E ( E B E<br />

A CBB E E B<br />

( B E B A C A C % E<br />

A BBE F E E BE ,E E<br />

. B FE E BE B BB<br />

E A E B E FE E # B<br />

E E EDC # FEB C#<br />

A ED F E# FE BE :E E#<br />

,E B& + C BE<br />

DE %EC B FC A E E C<br />

FE D DE EE BE FE<br />

E ' C(B E & E<br />

D B # A E - ABE<br />

E AE & E C C#<br />

E EB%B B A D )E<br />

AE + A &C E %<br />

FC A F E BE F E BE C &<br />

A & B E AE J( E<br />

B E B E AE B ED<br />

BEAB E E EDC<br />

AE F ABE E 2 BE<br />

B B F E E C# E E E BE E<br />

?KGL $ E :C E<br />

A BC D EF A E D EF D<br />

DBB B B AC A D ! AB DE D " D ## $ % D & '()#*C %#<br />

.C EC E BFE &BE + CB C#<br />

FE + FE C BE FE C F<br />

E# C E E E AB<br />

-## E & BE" C BE '<br />

E FE B E #E DE BE<br />

1 F B E )EB%B " 2<br />

A E + 2 , BEA C E<br />

F DE C E E / E<br />

E F E C# E A DE C F<br />

FE BE E#C FE A DE<br />

C F F A % E A<br />

A " ! B F , BEA C "<br />

!E FC F E E((E C#<br />

ED CBE ,E E E %EC B<br />

! A E F FE E BE E<br />

BE B%E E A E B + C<br />

BE EA E E 8<br />

B ( E B E BE<br />

C F B BB F A EFE %C<br />

& * B &E # AE 1<br />

FE B BE E B FE A<br />

B E EA C ( BE B -<br />

( E B D CB CDE E * ((E<br />

##E E # B )EFE %E B I<br />

DE FE E FE / FE % I<br />

DE FE B E F E BC<br />

E ;C ## DE %EC B &C %<br />

C C# %E 9 E * E #<br />

FEB E E $ B EB%C F<br />

B% ,CB + C BE<br />

E


Nummer 262 Anzeigen Montag, 12. November 2012<br />

Frikadellenbrötchen St. 1,- i<br />

Metzgerei Lederer<br />

79576 Weil/Rhein, 07621/718 44<br />

100 Jahre<br />

Fenster und Türen<br />

Schreinerei Sprang<br />

Steinen · Tel. 0 76 27 / 18 84<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

TIERMARKT<br />

� Verstopftes Rohr<br />

Herzog Sanitär Lörrach<br />

www.herzog-mobil.de · Tel. 0 76 21/22 97<br />

GUTEN<br />

MORGEN!


!!<br />

FC0ED<br />

D-A B . '0 A D /C <<br />

% . DC/ ? A <<br />

0 E &D E 4 <<br />

EF E FF0D =


A8FEB A FEFB E<br />

C5A ! FE%D A<br />

BA)A $AB A B<br />

8 E $ A 0 N+A FD E<br />

E ) O MDF<br />

H DB E 0<br />

N A E F EAF#<br />

/ A D # B FD D B E<br />

# B D O F<br />

F & M . P0 ED<br />

FAB 8 ## * D B E<br />

*!A ;# ,A F B<br />

$ D 1D M 1B E<br />

E M E EA 0 D E<br />

+D $ BHA A AB<br />

# B >= F ( A HFE<br />

- A . ! $ ADH E E<br />

( BA D 1D F $0<br />

=,A ,D * DC ABD - DE B A % DB. C D<br />

EDF ) EBD + >AE<br />

E HF DP)ABB A AB<br />

BH E FAB D A E<br />

A 0 : E > A E F /G H EB<br />

HF &A<br />

" B D %<br />

* B C2C 56 7 (ADC BE<br />

D 8 9 * C ACA$ 4 DBB<br />

" 9G+F<br />

? ! A !B :FF FB E FAB<br />

(D B A & H D<br />

- A E F E E H<br />

A E G E E<br />

A D AB : B<br />

DP)ABB E B * DA#<br />

H ) 0 : 6 >ME BB<br />

F DBD) ABB AB #<br />

$ EAB )B ) 0<br />

(D/ B 0A BE C )D 1 D D C C " C 2 $ B<br />

'D C * B3 2 E C BC ( + ACA$ 4 DBB<br />

BA AF + E J "0 "<br />

,E 2 :K E # B 0<br />

: (A! & H (A A<br />

E - D<br />

>= QF ( A D :<br />

FD +A B EF B1<br />

$ A $ B 1 0<br />

* 1 DA# M E<br />

H EB * D<br />

H $ D EA +A :A F<br />

& )B F 0 EF B1 BA)<br />

AF A A<br />

DP# BBD D ( A EA<br />

E AF AF A<br />

+D $ BHA A)<br />

A 0 BD) D BB -E<br />

FA +FBB $MB BB<br />

A) AF + A A E F<br />

AF 0 E BM )<br />

$A A AFF$ MH<br />

. B (A D) D AF<br />

DE A HF A /M # B<br />

E 1D * HF D E 0<br />

F $D 1H AD<br />

* FB ? E B ' E<br />

A E F<br />

H B #D 1D F $<br />

$ E 0 : N B :AF O<br />

A ) DH : BH<br />

& A A F 4 J6 K0<br />

FHABCFE #F B J F<br />

) K D ) E # B >A<br />

D EE HH J+A 1K EA) E<br />

- B AEF AF , /M<br />

# B AF + E J L0""<br />

,E 2 D # K<br />

-F $ ( EDF B<br />

1D ) A) A 0<br />

?!E#AE +! AB @F CFB2F FE<br />

EA ADH E B E<br />

) F $ E D D E (D<br />

A > A E F /G F<br />

, M A 0<br />

HABB $ D EA (D<br />

A > A E F /G<br />

: FD (<br />

D A $HD )A<br />

A >D A E F 0<br />

D * ;* 2 -D C +<br />

E B B BE D 3B<br />

- ACA$ 9ACC * D<br />

=,A<br />

:!FBF= !B FE<br />

F#AB$ FE%9E<br />

& M ,B . P D<br />

* A E H DA B . 1<br />

DFF EA) D $<br />

H FE : ( & M<br />

-E E A 1 A (A!<br />

+F E ABB EM H<br />

1D F $ 0 N A $<br />

D &M 0 : (D E<br />

E A E F F E<br />

AB # B E F $<br />

FB ? BA<br />

) O A . P0 DFF<br />

M 1 N:A ?<br />

$ 0 : ( & M<br />

FF B D<br />

AD BB F : $<br />

DF E 0O0<br />

.7 A<br />

DACFE,!EB % 9A FE A FEB<br />

FE B % A FB 0 0<br />

B ! AC 0- % +F FB , E - .<br />

) EAB 2 E % 340 56B FB 0<br />

&! , % EF CFB . 0<br />

" BC ( D B * + E # $ #<br />

: C D (;! ( B # A A J 0K "<br />

*D D A J 50K G$B<br />

J 70K E F J 40K . 1<br />

J760K D D J5 0K0<br />

@A FE E A FB ( )2 A BA%<br />

,E6 /0 17 ED EAD 74"I<br />

- " E BB J7 0K -E B<br />

J4 0K0<br />

F F ! EF A<br />

9 FE A22FB,A ( :AB A +! %<br />

! . / 017 ED EAD L"53I<br />

- " * B J7 0K " * B<br />

J750K B) E JL40K0<br />

) B FE A B ( ) A,F %<br />

,FE 0B 0 /0 17 ED EAD<br />

56"I - " E J7 0K0 8 B)<br />

DA -E J3"0R 29HH<br />

)A EK0 DA : DF J 602<br />

9HH )A EK - D = JL402 $K0<br />

"K&: ? D<br />

FB A J E<br />

D A D $0 C , EA E<br />

' P HD C * (A) B )<br />

+F !BA A 6C<br />

0<br />

3-4 % D2 FBC!E2 0 0<br />

& 9A FE A FEB % 5A B$ 0> A F27<br />

$FBA % & 03 :! , E . ><br />

FE ,FE % EAB 2 E A F27<br />

? 9!, FB$ % @!E<br />

5ABB F % & 0D CAE%A,FE F B 0 0<br />

:!22FB F % ) B EA ?E FE . B<br />

9A F % EAB 2 E .<br />

@?? :A B >> = $ #<br />

;& " E < # $ ? #<br />

# : B 'D $ ? ?<br />

= ;& " BC D* C $ @ @<br />

< 4D A DBB =$ A A<br />

; 'A B2 A $<br />

A ;9 9 A8D -D* A$ < =<br />

@ 4A DC D 4A < #$<br />

? ! @ :A E D % C B > $ A @<br />

= ! 'D D C B >> < $ @<br />

< ;& D B2 < >> < > < <br />

/ 17 ED EAD L"I - "<br />

(! $ J "0K ) &A<br />

J 50K ) &A J7L0K<br />

DA A# !A J4L0K ( E F<br />

JL70K 7 DA A# !A JL60K 6<br />

8 B JL30K0<br />

? 9!, FB$ ( @!E A A @!E<br />

/0 017 ED EAD 557I -<br />

" G J5 02 DB BHF K<br />

H B JL60K0<br />

* 'AB E H +A E F C ? A<br />

9) " "I ED EAD 530<br />

A,FE A<br />

"F AEF $ %


! B "E CC B<br />

F#$ F % & B ' '<br />

C !C % ! F (( ) *<br />

D F B % " B ) +<br />

D& B % , F A ) +<br />

- . D E ! % / FF + '<br />

0 1 A B % D 2 F (( ) +<br />

C BF % - , ) )<br />

! % & B 3 +<br />

%6 & B 77 8 9 / : ;<br />

% ?++ BE - 8 ;/ 9 :<br />

9 -+' - 4@ ! &D 8 / 8 =<br />

= -> > AAD!+D 77 8 / B 8<br />

%6 % B D ! B 8/<br />

B A DBB D > "B 8 / 9<br />

: - C? BE B 8 =/ ;<br />

; - CAB DB B / B<br />

'C D ! ;/ 8<br />

5-> 3 BE B =/<br />

& D! C C E 8 /8=<br />

8 '2 D 8 =/ = :<br />

9 %6 B !CD C B/8 :<br />

= %6 DBE B 8 8/ B :<br />

'C C?! BE B 8/ ; B<br />

! B E! !<br />

4 % 5 6 B 3 3<br />

! B % EF 3 +<br />

" % 1BB . . . A B .<br />

F % 7 F + 3<br />

FACC # ! % C ! F + +<br />

0F ! A B % A ) )<br />

" !, F % A B 8 + +<br />

% - CC 4D 9 8 / =<br />

'< &D ! B 8 =/ B 9<br />

8 % E %6 9 9/ B 9<br />

9 %6 C?C1 BE B 8 / = 8<br />

= - ) D B 8 8/ = 8<br />

- -CD A' B 9 / :<br />

B - 2 BE 8 9/ :<br />

: %6 ( B1 BE B 8 =/ :<br />

; - 3B BE B 8 B/ :<br />

- ; 8 =/ : :<br />

- < A D % E =/ =<br />

- D 8 / : 9<br />

8 -+ EE % 2 =/ :<br />

9 2D % 9 B/9 :<br />

= 'C C" 9 /= =<br />

! B - ! !<br />

5%/ FF % " F (( 3 +<br />

! F % 5A F * +<br />

9 6F % " F A B .<br />

0 F F % F# C6 B 3 )<br />

& B % & , ' +<br />

:A6 F A % A F + ;<br />

" ! (( % !F A < 3<br />

- - 4 C1 BE B 9/ B<br />

%6 C !D 88/ 8<br />

8 6'< 'A 1 ;/:<br />

9 %6 D A ' 77 8 ;/ =<br />

= 5- < B D ;/ =<br />

-> &(,D / :<br />

B %6 -+? 8 :/ :<br />

: %6 > % !CD / :<br />

; 5-> B B/<br />

- -DB D ! B =/<br />

5- &?+' BE B 8/ 8<br />

%6 & ! 9/ B<br />

8 - DBB 77 /<br />

9 - ( D / ;<br />

= %6 . 1 B D ! B ;/88 9<br />

%?A<br />

-E B % C F F B + +<br />

D ACF E CF % CACCB C + 3<br />

F % / AF * '<br />

6 % 8 AB A B 3 +<br />

, A C % , A C + 3<br />

A B % CACCB C / , ; +<br />

(B E 0 B !<br />

A H7$ 0 D EE B<br />

! E A " A A<br />

0 D " FD A $ 5D<br />

A D E 7 ; D AF E<br />

B F B A E<br />

B 4 B 'B<br />

C CEB<br />

4 CD B C A B<br />

C A B AB<br />

B " ED FD A $<br />

B DEE A A F<br />

" A 0 D E<br />

? EB B " F# AB" F<br />

A $<br />

% B B 0B B B<br />

" 3 " F? EB ) $<br />

B A B !# 8D B<br />

A B F " D<br />

A * " A B EB"<br />

D E 7 8 BD A<br />

A # A B B ) !<br />

B B"$<br />

@ %0 D E B *<br />

F A B B E<br />

B 0B " D 'DEE<br />

" F2 E A E C B<br />

A D E AB B<br />

" B E $ B 5 E<br />

" B A E C A<br />

F " A CE B 0 B<br />

E B AD AD A A 3<br />

=. E F % +>*' E F A B .<br />

'C -C CCED C 89/ B<br />

CD* B "B B 8 / =<br />

8 : "B B ; /<br />

9 5-> &A'' B 8 /<br />

= -6 % E B/ ;<br />

%- % DB ' C 9/ 9 ;<br />

B 3 BC D C % DB ' C / : :<br />

: %6 E! E / :<br />

; %- D B1 = / 8<br />

BC D BE 8/<br />

> C %" C 8/ : ;<br />

- -C CCED C D ! 9/ : :<br />

8 DD ! -6 B/ B<br />

9 %6 " B E B/8 8<br />

%?AB !<br />

/ AF % F + +<br />

? F 0 B A B % -E B ' )<br />

+>*' E F % =. E F ) '<br />

AB A B % 6 ' <<br />

+. 8 / AC % A B 3 )<br />

CACCB C % D ACF. E CF ' +<br />

" F % C . , A C < 3<br />

%6 " B E /: :<br />

-6 % E ; ;/B<br />

8 > C %" C / 9<br />

9 : "B B ; / :<br />

= :;; &A'' B ; 8/ 8 9<br />

%- D B1 = ; 9/ = 8<br />

B 'C -C CCED C ; B/ 8 8<br />

: CD* B "B B / 8<br />

; 3 BC D C % DB ' C 8/ B<br />

%6 E! E =/<br />

%6 DD ! ! D C B / 8 ;<br />

-- 0D B < E B! E ; / 9 ;<br />

8 DD ! -6 / B<br />

9 - DBB =/ =<br />

A ! B A<br />

1 ,A % 9 C ! 3 <<br />

? % ! B + '<br />

" A B % , A C < 3<br />

D % DEC F 3 +<br />

=. E F % A B ' 3<br />

- A F % 5A A B + +<br />

5 B AC! D : 88/:<br />

'2 A '! E B =/ ;<br />

8 %%6 % DB ' C ; ;/ 8 ;<br />

9 -6 % E : 8/; 8<br />

= -6 CD BD ; B/: 8<br />

->- 3!! B ; ;/<br />

B - 0 BD ; / 9<br />

: CD* B "B B B /; ;<br />

; %6< ( ! E ; / : :<br />

%- >"C ! A B / B<br />

CD* 2 ! B ; / 9 9<br />

'2 - B ' BE B ; 9/88 9<br />

3. B E! A<br />

=. E F (( % ! - A F (( < '<br />

0 , BF A % ! + @<br />

E , % ! F ) '<br />

+. 8 /& % - ! , F + '<br />

, A C (( % "E 6 A B < '<br />

8 F % F 3 )<br />

%6 D? B ; 8 /= =<br />

:;; &A'' B : 8 /<br />

8 -6 -DB ; ;/ ;<br />

9 %6 -DD " B ; ;/ ;<br />

= 5- 6 D ! : /<br />

CD* B "B B 77 : =/ 8 8<br />

B 35- " 1 E : /<br />

: %%6 % DB ' C 77 ; 9/ 8 ;<br />

; -6 CD BD 77 ; ;/ 8<br />

%%6 < BE D ! B ; =/8B<br />

- CD B D ; B/9 9<br />

%%6 B ; / =<br />

F FA F<br />

B EF C F<br />

C 0 C1C B 2 E B<br />

3 B B 4 C B 5 C !C<br />

D - D B<br />

EE )( B AB<br />

A (D D %& @ B A<br />

;B " D B A C EE*$<br />

0 B A C EE F FB<br />

B B E C<br />

A B B B<br />

B A B $<br />

E 0 " A<br />

EB" 0 B 9B E ( E B 8 !$<br />

& " A C EE<br />

A +/>> 92 A<br />

7.> 0 B D E $<br />

AB B<br />

A B CDEE FDDA<br />

EB A D A<br />

A D B A<br />

B E B E<br />

B A A<br />

B !E " A B AB<br />

B B " C<br />

" !# E $<br />

%& B "E# EB<br />

B A FB B B AB<br />

'D " B E $ &<br />

FDEE B ! B (<br />

B A B<br />

) A A B B $ B<br />

! " !! * B D<br />

B A +,- .,/ B E<br />

!B E " " E 0FB DEB<br />

A 1 B $<br />

F EE<br />

!ED" E C ED " EB 2<br />

" E AB 2A B D"<br />

B B " D3 0 # 4<br />

E " B 0<br />

B D $ D AB D<br />

5 E " " E<br />

D B F B3 B B<br />

A 6B A E " " " AB<br />

6 7.- A ' E A<br />

B 8D B 9 A EA<br />

D "E B $ %(B ! E D<br />

AB 4D $ & B ( BE<br />

D A ! F B<br />

$ & B E B "<br />

( B B A A<br />

D FB A B EB<br />

* " AB +. :2 B"<br />

D B AB B AB B<br />

" B (D F "<br />

B ;# A B<br />

0 "" E CE B<br />

$ ' DE"<br />

A B B ; B " D<br />

; " B ! E 7 DBC<br />

4C 9 C C 1 C<br />

A D (FA A 1 C B 2AB AB B! 5 ,% BD B<br />

5 %" C B C %<br />

C - 1 , 5A , 1 C FC<br />

6A 6# C F<br />

3''> ! ! 9%<br />

. 5 3;%A$F B<br />

6# B C B<br />

! ! 73%<br />

! B C ?A %<br />

C ! 9 C C < *B * )B<br />

* 3.<br />

B ! " A<br />

F B 0 D B<br />

B C # " E " $<br />

%& B B ! ! D B<br />

B E B $ )" E F B<br />

9 " FB A, ) FB A B<br />

( * " :D D B<br />

A B F B 0 B!B E<br />

FDEE $<br />

EB C 8<br />

BD A AB 0 B D FB B<br />

5D : E C B<br />

A FB A # AB" ,<br />

%& E ) A B E A<br />

F A B D B E B<br />

B )B D BD (D B<br />

BD !B" $*<br />

6 B E !B E<br />

4 ! " " A E D D DEE<br />

A 0#A B<br />

+,77 0 A 0 B E B " ? B<br />

" ; , %) F B B<br />

A F B 0 B B A<br />

0 B E $* :D D B<br />

B CBE " "<br />

A ' E "EB B !<br />

/,+ 0B " A ;<br />

!# AB E B 6B<br />

3B BC,<br />

C@ ! C/ 0 DB<br />

D C B A,<br />

C A<br />

%ACA/ > DBC<br />

A E " B DE B C D<br />

( B AB 0D<br />

B AD AD $ C B A B<br />

!E " A B A<br />

0 B D B AD AD B<br />

A 0 E B ) A<br />

B E B " D" D A A<br />

" E " $ E<br />

" " D 0 " B<br />

A B +>>K " FD $<br />

AB C BAC D EF A F<br />

B D C A ! F ! E " # $ % !C " &D ' BD D ! ! B ' AE B<br />

( ) * + ,<br />

! B -+<br />

! B<br />

D ! BA<br />

B . '"<br />

B D C A,<br />

%ACA/<br />

--(<br />

9%" ! A<br />

6<br />

D A<br />

A D (FA A 8 / 8/<br />

B * D* 8 =/8 /<br />

8 5A D! C * 8 8/= /<br />

9 0A, ' 5!ABED 8 / /8<br />

D A ( B A E D D<br />

F " B B J-G D ;D" A<br />

F0 F B J+G /,- F/,HG =,- -,H<br />

BA F0 B J=G D D<br />

B B F0 B JKG =,- -,H<br />

-,7$<br />

<br />

D ! A D<br />

F " B $ %&<br />

B B " " B F A<br />

+>7- ! ? $ B<br />

B B B 4D !$ (B<br />

A 5 E " B A<br />

EE B B<br />

D * B D B<br />

; A A ;D E & AB<br />

C B B B '<br />

CED"$<br />

& B FBEE AB<br />

EB" 6 A<br />

' E B ) BA " #<br />

B @ ! !! $ %'<br />

B A # B D<br />

B ( " B B A B<br />

E B F B $ ' B<br />

B F A $<br />

B A A D B "<br />

AB B FBEE* "<br />

A D B AB<br />

AB " D A CE B<br />

0 B E +>7- B ;BD A<br />

B D BE ? $


AB A DB CC<br />

AB CDEF F C F C<br />

C C C D CA<br />

DDC C C C CA<br />

C C EFC D CA<br />

F EF C !C A<br />

C FC C" D EF # B A<br />

E C CDEF$C C<br />

C DC %<br />

ABCD E F E<br />

E C<br />

F A D E<br />

ABC A A<br />

BC E AA A<br />

A D D<br />

E DF<br />

! D A<br />

" "E ! FF<br />

# $DF A E %& ' ABC<br />

D ( A D<br />

BC ) D *<br />

+ ,-<br />

B F . E D D<br />

/ ABC 0.A C C<br />

A F ) A DD E<br />

F AA 12 A E + )<br />

BC 2 A ,334 D<br />

+ ) A A A D<br />

+ A A 05BC D E 2<br />

E2<br />

1<br />

( A E C 6 C<br />

/ 74 +<br />

A A A ' A ( BC<br />

A C 2 ABC D E<br />

A )<br />

8 ) A D "<br />

BC D E 9<br />

A E BC BC 9 :<br />

$C D ; A D<br />

B FA E B % ABC A<br />

6" E HBN,2<br />

( EC A = E -3N32<br />

9 6 E = 9 ,BN77<br />

4 BED C B 7/ 8 /<br />

B' BE B 99/ :; /:<br />

< )' D % B 8/ 78 /9<br />

: = E D % B < / 8 /<br />

8 )D B 8 7/ 9 / <<br />

* E 7/ / :<br />

7 .D E AA% 88/ 9 C<br />

+C FF BCD A<br />

@ C A A . E A<br />

A A = A D<br />

DD -B / ! F<br />

ABC" BC A / C<br />

+ 7? C E E BC<br />

ABC A F C<br />

6 C BCA<br />

0 BC BC A BC 1 2<br />

BC BC 9D )<br />

A 2 %& ' ABC E BC<br />

BC E C E "<br />

/ ) BC !<br />

C A ' E 0.A<br />

C D BC ) BC A D<br />

D C 12 A E<br />

,B > C E " ; )<br />

" E E<br />

A BC F E<br />

) %"<br />

5 BC D AA A BC<br />

%& ' ABC 9AF BC<br />

C C A<br />

A C C<br />

! D ) ABC ; A D<br />

B FA E A $<br />

D A2<br />

! A F A E E<br />

A BC ABC BC<br />

D + D A<br />

A 0! A E ABC<br />

E 2 A ABC<br />

E .A A ABC E<br />

BC ABC AF BCA<br />

% E12 D %& ' ABC<br />

D ( B)<br />

D<br />

! BC C D A 7B<br />

> C E )<br />

C ' E C<br />

DC A ; E A . 2 (<br />

C F,3 G / $<br />

DCD F,- G + ) "<br />

ABC ! D E<br />

!" F AA<br />

C E E A / A<br />

H3 0! A A BC<br />

BCA ( !"<br />

C E / C E D BC 2 A<br />

C F ! A<br />

ABC 12 A E /<br />

( A C D A<br />

0 D"AA "B)<br />

C D + A ABC 2<br />

A E 1<br />

C CE C C C &<br />

& &D ) !CD C ! ' ' C% B * D % B D + D '<br />

; .D % B2> 7 / <


BB<br />

BC DECF EC F<br />

A BC D E F E<br />

E C !D<br />

"#C!D $ % #! & '(<br />

) F* E F* + E<br />

A E ! C , E+ ! - '<br />

. + /D0 + 1 2 3(<br />

F EC F ( E<br />

# / C A + 4 1<br />

4 56 C7"E & (<br />

E C CDC F<br />

EC F ( E # /<br />

# FC( 1 A 1 8 9 +<br />

- :(<br />

# E C D<br />

1E C #- - C! - BD$C 6C47;<br />

- E D - C #D- C$- 6A46C<br />

1D DC 5C " 6746E<br />

C E DC /03 15 C 6G46<<br />

+ C B ##C! C 7;467<br />

! C C BC D 6>3 E >-><br />

* E E F + . $<br />

C / E C<br />

## + 5 E / C #C A+ (<br />

B* C * E E F!D* 9<br />

E E 9 C 2 - E 5#<br />

C (<br />

) E C !D / 9 $<br />

. !D# + + E / C #C<br />

C E + !D F!D* E<br />

8 + A # B E A C<br />

?'>( % C @ E E $<br />

. + C 4 C # + ?'-(@<br />

. '> F 5 E ( < E<br />

AC4 E2 %D * D 1 (" C B<br />

8/8<br />

1 2 3 C ! 4<br />

1 ? > E N & >>'<br />

5$7- > -' 5$@ -( ) , E<br />

?F @ E &: :-3 % (<br />

?F!D CC -&: 3'' 5$7D@O ( C<br />

5 5 + ?E @ P $ D<br />

Q > 22- % (O ( 1 FC<br />

? C # @ E Q - >> 2 (<br />

6A## FC 6 A E# ?B D# +@<br />

E ?3( E @(<br />

5 !D -: -(<br />

E + 8 9 ?F @ P $ D<br />

'> ,5C(O ( ) , E ?F<br />

@ E O ( 1 FC<br />

? C # @ E '&O &( E<br />

) C 9 ?: - ' 5$@ -( % ! %R<br />

K 9 ?F @ F C E<br />

&: '> >2 % ( ?F!D CC - : ><br />

5$7D@O ( E # F $ ?F @<br />

F C E Q - '2 F 5(O ( !<br />

# / # ?F @ F C E Q<br />

-- O &( /D $ 80CD<br />

?F!D* 9@ F C E Q - >>2O<br />

'( ) $ K + C ?F!D* 9@<br />

F C E Q - : 'O ((( -( %<br />

! # F!D CC ?,6# +E 6@ A $ C<br />

E Q '2 &>-(<br />

5 !D - -(<br />

% ! %R K 9 ?F @ F C<br />

E & ,5C(O ( , # ; +<br />

!<br />

F # 9 C D CC 1 C<br />

1 !5 . C "# $ +<br />

E ? @ E E ; 9 C<br />

# F!D* 9 ? >@ . +C(<br />

) % C C E "# $<br />

D # 6 5 C E D #.<br />

E D C E =% F!D* E<br />

E 4 # E C E $ C E B<br />

C !DC !D E $ # +<br />

9 F C E 5 . #<br />

# 5 9 0!5( G= 5<br />

D 9 6 E H +C<br />

);A , A E C I* (<br />

## $ E E 5C E<br />

C . E# !D C 1 C<br />

5 $$C 66 . ( % C<br />

5# !D E E ;<br />

+ E E + #<br />

$ F # D C 1 C E F<br />

# 0. 9 +C( G; $ !DC<br />

; E !5( ; * E<br />

+ E# + + #CH # .C<br />

CA % !D # = #6(<br />

G) 9 # FC 5C E<br />

D 6 !D F C $( E E<br />

$ C C D E !DC<br />

+ J C # E / $H<br />

#A C C E &: E D #C /<br />

% B $ E<br />

!D E !D ## . + 66<br />

* E ( G= ## * E<br />

$ D = C 6 # +5 C<br />

E ) 9 # # + ( E<br />

E ) 9 # . 6 E<br />

. E $ ; $ C # E<br />

E . E C D$ D<br />

* !DC +H . !DC C 1D C D<br />

I##$ (<br />

. E 5#<br />

AB DB! "A D<br />

= #C5# 9 C C FC D<br />

A !5 C E E = #6<br />

* C 5 1 $ . !5<br />

C % K + $0## D<br />

. $ E C !D / $ 66<br />

+ 6 E ; !D ### 6<br />

F + * !5C( + +<br />

# J 1# E , !D C !D<br />

!D E F . C9 C<br />

0. >>> % C D ##<br />

!D D $ . 6 E + E<br />

#C C 0. -'>> % C<br />

? >> > % C @ E<br />

# C (<br />

G> % C )<br />

C 9 $ #E C !D % K<br />

+ $0## !D # +<br />

5D C E !5<br />

C ## 9 0!5 E 5A$ 6C<br />

B !D E ; 6 #+ + C<br />

9 ( !D $ F C +<br />

C E E E C !D ) 6 C<br />

!D (<br />

C! C # C # C / C<br />

! C E& #BE $%% & C ' A % C ("D&C)<br />

?F @ # B E 2:O (<br />

E < ?O '(<br />

F! CC EE + ?; +# E@ # B<br />

E -2-O ((( 2( % B 5 !D<br />

?FC ##. +@ # B E 3<br />

7 ? & E N & >>'<br />

5$732 - 5$@ -( ) C<br />

?; +# E@ /% &' >' :3- % (<br />

?F!D CC - ::> 5$7D@O ( F<br />

E 1 C ?A 5D $@ /% Q<br />

> >'2 F 5(O ( B #6 D$ D E<br />

E ?% # @ /% Q > --&O &(<br />

A E A E ?F0E 6 5 @ # B<br />

/% Q > & -O '( !C 4 . #<br />

?F @ 4/ E Q & -O<br />

(((--( ,D # SCC# ? +@ # B<br />

/% Q ' O ( 8 ! $ C<br />

?A + !D # E. !D@ # B /%<br />

Q - & 3& % ( 6A## E<br />

4 #+ ?F!D* E ++@ # B /%<br />

? ( E @O / 4 C . !D<br />

? D +@ E ?-3(<br />

E @(<br />

5 !D - -(<br />

F E 1 C ?A 5D $@ /%<br />

' ,5C(O ( 8 F # $ ?F @<br />

# B /% -&O ( % C !5 T<br />

# ?F @ 4/ E > O (((<br />

3( E 4 #+ ?F!D* E ++@<br />

# B /% 3 O ->( ;6 9K 9<br />

?F @ 4/ E 3 O ((( (<br />

8 ! 0 * #E ?= #E5 . +@<br />

/% :O >( / 4 C . !D<br />

? D +@ E O -( ,D<br />

# SCC# ? +@ # B /% 'O<br />

( % ! # F!D CC ?,6# +E 6@<br />

% D E &O &( C<br />

? 0 . +@ E (<br />

AB 3 D%* C ("<br />

; C 60D#C !D F E 1 C<br />

G + CH E 5 $<br />

E !D E FC #9( % C ,# C9 9*<br />

. $ % C E =% 4 #<br />

# ! . E C E A 5<br />

D $ + C % C<br />

E E $ C $<br />

5 E( -' , E C #AC9 -<br />

+ . E 5#<br />

C . $5# !D<br />

( ) !DC $ C E $<br />

!D C F + 5# C # +<br />

E $ # 9 + E ## $<br />

1D $ #. C E<br />

$ / $5 ## + )<br />

C E ; 6 #+ 0. #<br />

$ C (<br />

!D A + # !D C # 6 E<br />

. C C + 60 FC 6 A E#<br />

E % C , C + (<br />

, C E 6 D E C !DC<br />

E B D# + 6<br />

FC ## E FC !5 E<br />

C0 9C ( ; * . $<br />

!D C FC C # ! E<br />

!D C 6 ##( ) F + D #<br />

C !D E F ) # ,<br />

E ( ) C # 1<br />

- ': : % C D E CC<br />

/ C # F ( ) : EAD +<br />

# J + C 0. ->>> % C<br />

?- - :@ +# !D !D E<br />

.C C # / C # D<br />

6 #+ (<br />

1D 6C % 5 ; !D<br />

* C E ; + . E<br />

8 C + C A+ . E !5C(<br />

GE = #6 * 0. '>> %<br />

C . $ F C + !D<br />

+ C( 0 6C + * E<br />

= #C! + 0.<br />

60D H +C E 1 !D(<br />

> % C + * E C<br />

$ # 9* / C # 6 D (<br />

FC . E C<br />

$ C $ E CC +(<br />

A E F + D + D CC<br />

!D 1 C * E + 6 +<br />

E 66 . C . E<br />

D 9# !D DA#C 9<br />

$ / $!D 6 5 L ( )<br />

. E D 9C !D E E<br />

, # C C !D $ + C9<br />

C !D 6 C # . C ## 0.<br />

E # !DC * E E<br />

!D 6( + * E $<br />

ABCDEF A<br />

E C & 0 C C<br />

BD% B D% B( D D . E (" B!C<br />

.DB* A A C % (!C D & B<br />

&D C A C D% %D & B .D AB<br />

4 $(! ACA2 .D 4<br />

90 8 + :<br />

CE ! E F %A<br />

%0 !D<br />

F $ C +<br />

CE ! > 0! $C " 64; ?& &>@ > + ## ?'3 ' @O<br />

FC 6$ C ->7:O F!D E !D<br />

C . 7F!D0C9 ?I + 7<br />

% @O B !D ' >>(<br />

F# * 5 E ' ?> - ><br />

-@(<br />

F C +<br />

F!D* 9 E 2 - ?- - - ><br />

& >@(<br />

0 $ C > CE ! ;46 ?;4;F<br />

;4;F ;46@- / > - A C ?&3 2@<br />

> CC 4 C # + ?'> @O<br />

F!D0C9 ?% @O B !D '2>>(<br />

FC 6$ C F# * 5 -><br />

) C !D# E 3 # F #E<br />

) 9 # ?A !D* @(<br />

C ("%DB* 5 62 7<br />

.("/ 4 5 728<br />

5 .%A/D! 5 626 5<br />

9 :DBD*D 5 82 9<br />

$CC E C EC 40<br />

/ !D !D F# * 5 -<br />

? - >@ ) C !D# E<br />

F!D* 9 > ?> > > - >@(<br />

CE ! C ! C, B D<br />

->( F #C +<br />

C DF > > - >@<br />

+ + E F!D* 9 $ C<br />

!D 9* F + E<br />

E # + E . !D#<br />

C . ## E #A E C<br />

. / !D !D ? , 5C @<br />

E C CC # (<br />

4 + E&#CE C<br />

#C 5 5 D<br />

?$ .@( ) , + 60 E<br />

C #6 # $ );A , 5 #<br />

* E $ D$ E<br />

) C !D# E 1 C );A<br />

9 A E C % # 0CC #<br />

$ F $ C + + 9 + ( )<br />

= #E = + $ 6 + E .<br />

$ &( E '( ) 9 $. E<br />

;F 6. ( 40 F!D*<br />

+ / FC 6 %<br />

C + C 8 G9 $ #<br />

* !DC $0 ( =<br />

* ## . E +C !D $<br />

, 5 #* CC. * . E $<br />

E D C # !D H( ) *<br />

C C #6 # , +<br />

A C +D $ FC # 8 E<br />

D C 1 . # 40!D )<br />

. + #. E A E<br />

D $ D $(<br />

% $ C E F + 0. E<br />

C C F +(<br />

G> , 5C + 9 D<br />

. E $ $ + E<br />

* $ # 9 6 E ( #<br />

# ## $ # / $<br />

(H<br />

F * E 4 #+ E<br />

$ F $ C + E , # , C<br />

. C D CC (


3% 3%##<br />

3 'E &&03 )E &"<br />

/ -.E 0 "E C 9 DEAB , +' ,<br />

% 3B B , %,%'%<br />

1D2 C , %* ' +<br />

& 1 D B * & '& &<br />

, 1 B %+ '+%, ,<br />

* # & % '+* ,<br />

1ABB & %%)'%) ,<br />

3 E 1D C , %, '%% ,<br />

. 7 E E & %%)'% +<br />

) D6A C $ 2 B , %+ '% %<br />

+ 0DE B , ) ' &&<br />

% #3 BE B & +,*'% + +<br />

1 D B 7 E , %*%' +<br />

& CC C 1" * +%'& , +<br />

, ( ? B , '&<br />

" E / " E : 3 'E ,/ 10<br />

;A > >>?B 5* $<br />

/ E F #M A 4 M A<br />

;C E (M A AFE 'M A K C<br />

?M A B FE &M A E #M A<br />

G M 5 8*C $<br />

E " M A 'M A F<br />

D E M" A / DD M @C<br />

E FC $ "'%&<br />

## 93%##<br />

&&E@ &&03 )E &"<br />

$/ E 0 3E &" E-@-&" &&E@ A ><br />

" E&)E -.& ) 0 E ><br />

3/.& 0 6 $ E )E ><br />

E 0 ( -." ><br />

6 3E &" 0 5 "E) "-. . *E A ><br />

1 B A 2 % %'% '<br />

( B D 0D BE &'% '<br />

) D5 B '% '<br />

+ A 93 B %'* ,'+<br />

% A $" % ', '+<br />

# =ACC B E ' '<br />

& C A66 % &' +'<br />

, CC C ' % +',<br />

* # 13 % %' ) ',<br />

"- 1 B % ' % '<br />

" 9 B % ' % '<br />

(E"F "E)E & E<br />

*+&& '<br />

C 0 D<br />

* 0 : 0E ;5<br />

F D 3 6 D<br />

8C FCE !F F :F<br />

:F F D FED * 0 D $<br />

'$"%A ($"%A "$ A "&$"'<br />

C 6 1FEED * F<br />

,FD8 C F11 AF 0 4 D<br />

D *C ED *<br />

;C 3 B 9 E F F<br />

!3 B5 C F* *<br />

0CEED A E ,3D8<br />

C 6 B 9 E<br />

. 3 C<br />

C<br />

! "E # E E F E<br />

D D 3 ! EDED DA FD FC<br />

FE ,F E ! F 4F 2<br />

$< D C B .A ACA' BDB<br />

D0 ED E F!D ,1F<br />

!5 E DE<br />

$"E # % E&E # 'E F*<br />

E F 0 67 6<br />

1FD8D ,F E EDF D 6 F<br />

9 D D<br />

AB C DEF E<br />

� A<br />

BCDEF F F<br />

F A D ! F A " #<br />

A BCDEF $ D ! F A<br />

% & A BCDEF $<br />

D ! F<br />

� ' ( #% A BC)<br />

*F $ C E F DC A ( #%<br />

" % A BC)*F $ B+ ,D -FC<br />

.!/ C0A "" % " A<br />

BC)*F $ ,1 DF F F 2E<br />

C )E B B *E.&<br />

3 4E D C A ! C D D B " DB<br />

AB DB A A C<br />

,& )"F" &" -.' F E<br />

E*/ -. E "-. E")E (+ 0<br />

)E 1 E-.E B ,"E)E )<br />

2"E)E *E E E )E ' " "0<br />

-.E 3 42E& FE" E E" E<br />

5+ E * )E * )E<br />

&E " 1 , -. B<br />

; "A " D 4 E E 5D<br />

D D E 89F C A F*<br />

* * ED C F A 9<br />

C D F EE 6 < DE<br />

FC E , 3 1F<br />

D A F EDF DC D<br />

C 07 A FEE ED<br />

* * ED ;FE ED !5 0<br />

43DE EA 0 D !F<br />

D0 ED < DE C<br />

3C* C 3C0D $ DF<br />

* D F 8 8C! A FEE<br />

< , 0F D<br />

F* E > 9 $ ;<br />

-C DE ,F0EDF F D<br />

:F0*C 6 % @CE FC<br />

G" F C A??<br />

6 0 . ! 0 D<br />

" $ ?A " $ ? C ($ (<br />

5* CD FCE<br />

, F D E E *ED<br />

9F A E 6 * DD D<br />

) F FC 5*<br />

E BF0 9F D A D<br />

C A FEE C ! FC C ,<br />

- 5 D F0 4 6<br />

! 0CEED A " HF<br />

F D .FD E 11D E B<br />

CE 0 DD AF D FC<br />

8C - EE ! 8 C<br />

D 89 B3 G<br />

9 C 8 6 89 9<br />

* - C D1 3E DFD<br />

FC! 0 0 DC 9 *<br />

ED 00D * I EA 0 D<br />

-.2"FFE<br />

$ -.F -. */<br />

3 " E**E<br />

D E 4 A F D , $<br />

, 9 00EDF DDF ,D !!<br />

FD ;C 0F E * 0<br />

88 E : CED 4 DE<br />

( $'%A A 9 G F E : DE<br />

+ F DD * FDE ?$((A G F<br />

0F + D2 C ; D D - ED E<br />

%$(#A E DF 0* 9 6 E<br />

F F F -F E (&$(#A - I<br />

,C E + 6 F +F6F E<br />

?$ %A ,F F0 D < E ,F<br />

D ,1C E '&$(?A ; 6<br />

AC DE DF HF88 #$'#A / E<br />

E /F E > ,DFD<br />

F E $??A D 4F1D E<br />

- F 1 F ?& E ' $( A F F<br />

F -F E FE D 8F E<br />

'($'%A + F DD * FDE ;F FE<br />

F6 E $(? . A : CED<br />

4 DE ; D D - ED E (&$'"A<br />

+ F C E E DF 0<br />

* 9 6 E '?$' A 9FC<br />

C E ED + D E ("$(&A<br />

DF HF88 - I ,C E (#$' A<br />

- D F F F8 E ,F D<br />

,1C E ($ "A > ,DFD<br />

F E ; 6 AC DE<br />

$ ? .<br />

3 4E<br />

*"0 E & " ( F A<br />

G A F B A ,C1<br />

A , 9 9 D " 4C<br />

$ F 0 < DE F<br />

F CE8 F - $<br />

-C D D ED 00 " $ ?A<br />

" $ ?A ($ (<br />

+ C E 9 D 4C $ 4F<br />

0 E F B 9 4CEE F<br />

E F2 , $<br />

:F *0 DD 9 D & 4C $<br />

2 :F E , ;F<br />

*F E - $<br />

D 9 D 4C $ 4F<br />

!F HF 9 8 - 4<br />

> > )* DF C D<br />

E<br />

D 9 D & 4C $ -F<br />

D 2 ,820F E - ,F<br />

:F 0 6 <<br />

4<br />

" ' & *<br />

6 * " E FCA : $<br />

-FD + F F > ,<br />

?%A L E @F9F 8 ,<br />

&&A& L # E D F<br />

8 $#'A%" L " -FD<br />

D C !C D $#(A "L 4 * D<br />

/ 0F C !C D $% A<br />

% 0$ D8 > E D F<br />

8 &$"#A & L " I B<br />

FC0 3 D + 0 D8 &$"'A? L<br />

F * 5<br />

&$ A ?<br />

FEE EDF D " 4C $ B I<br />

4 B B F !C DM F #& - D L<br />

" > / E 9E F 8 &L<br />

< E<br />

;F0 A % 0$ H 2 !<br />

?%A&( - D ?A( M ?A?(<br />

ABCDEF A<br />

# 6 DCA ' ( E B D C A C $ 7 E 7 C 8<br />

C B D C E 7D B ACA' $D D<br />

9 BB2 : A C B # C<br />

3 % ACA' 0 ;<br />

, L " H ! - FD<br />

?'A ? 'A('M (A (L HC D : E<br />

E C !C D ?'A'& (A ?M (A&(<br />

0$ OC 05<br />

$ ?A"' L " H 2<br />

! $ ?A&'L >F*<br />

: E * F 8 $ 'A''<br />

% 0$ OC 05<br />

$%'A'? L " + FC F<br />

- ED "$ A L FEF<br />

* GED "$ A<br />

0$ ,D 1 F D C<br />

!C D #$ "A'' L " + FC F<br />

- ED #$ &A?#L FEF<br />

* GED #$ A#"<br />

7 &*<br />

0 , F1C G1<br />

, F1C A & ; F A -F<br />

?" A C EDF $ FDD F FE<br />

E FDF "? , 3<br />

? P&'P&#P&( A 0 ,D F0<br />

DD / 6 " / C E G ED C<br />

8 ,5 F! F "? ? P&(P&%P<br />

&? A 4 2 F 2 A F<br />

"?# ? P? P&(P&% A # 0FE<br />

B7 ;3 0F "?% &&P&?P<br />

?#P&' A % F0 , DD CED F<br />

"?& ? P&&P&(P? A B F E<br />

F FDF "?&<br />

&(P&?P?"P&' A ?#<br />

4FD ## ?#P?<br />

F , 0<br />

0 C /F C F<br />

. EDFMB F #A?<br />

F A -F ?" A ,DF F<br />

;<br />

D<br />

D<br />

,<br />

4C<br />

"<br />

$<br />

,<br />

+ F BF<br />

3 &'P&#P? A "<br />

F >F2 " %<br />

FD *<br />

&(P&(P&? A H E<br />

, " % ? P<br />

&?P&? A + F ,5 F<br />

" % &#P? P? A % C F :<br />

,D E , 9 " & &'P&?P<br />

? A 4 * D >F CE , " &<br />

&'P&'P? A #% I + B F 5<br />

" " ?"P? P&(<br />

05 E 0 / F G F<br />

F 6 DFD F >CF F FBF FM I<br />

; F A -F ?" A<br />

,DF F DD 4C $<br />

F * -F ,5 F " , 3<br />

&?P&'P&& A " + ED <<br />

, " &?P&(P&? A ,<br />

K 42C ,5 F " #<br />

&?P? P&? A # F ,DF !<br />

, " % &&P&?P?" A "% ,F<br />

F >F ;5EE ! " %<br />

? P&(P? A "? E KF F<br />

9F " ? ? P? P?&<br />

E<br />

3 )E &" + E & DD<br />

F01!DF $ . ,DCDD F D < .<br />

,D FC* F D " $% M $( F2<br />

5 ,+ + DD*CE " $% M $(<br />

. D8 FC + 0 D8M<br />

:F &%$ M "$ > ,FF < .<br />

G* /F &#$" M "$<br />

# $C D B D C %&' % '<br />

#( $DD %)' * '<br />

) # C ED + ') '<br />

+ $" "ACC ),')+ '<br />

% # - .D B )%')& '<br />

# $C CCED C ) '+ +',<br />

& ## " B C /0D *'%) '<br />

, 1D2 B 3B B %'%& '


Nummer262 Regionalsport<br />

Montag,12.November2012<br />

Ringen<br />

Grethermacht<br />

Lapsuswett<br />

Rheinfelden-Adelhausen<br />

(mib).100Grammhättenfast<br />

dafür gesorgt, dass sich der<br />

TuSAdelhausenIIdasSaisonzielhätteabschminkenkönnen.DasZielistderAufstiegin<br />

dieRegionalliga,nichtmehr<br />

undnichtweniger.Gegenden<br />

KSVTennenbronnbrachteGiorgiBaliashvili100GrammzuvielaufdieWaage,musstedeshalbseinenKampfgegenMatteoLehmannmit0:4abgeben.<br />

WeilaberDenisGrether(74<br />

kg-Greco) Sascha Broghammer<br />

schulterte, freuten sich<br />

die Hausherren über einen<br />

20:18-Erfolg. Das war enger<br />

alsgedacht.DasMissgeschick<br />

aufderWaagebrachtedensichergeglaubtenSieginsWanken,auchweilTimoMeyer(84<br />

kg-Freistil)nachderzweiten<br />

RundenvonKrämpfengeplagt<br />

wurdeundgegenAlexander<br />

Fichterunterlag.<br />

„Eigentlich darf das nicht<br />

passieren.Eigentlichwiegen<br />

wirunsallegemeinsameine<br />

halbe Stunde vorher. Ich<br />

schauemirdasgenauan.Aber<br />

ichhabedieDrittebetreut,da<br />

konnteichdasnicht.Dasdarf<br />

aberkeineAusredesein“,so<br />

CoachAndreasRütschlin,der<br />

weitere Siege von Manuel<br />

Wolfer (4:1), Kevin Kähny<br />

(4:0), Michael Herzog (4:0)<br />

undFelixKrafft(4:0,kampflos)bejubelndurfte.<br />

Ebenfalls einen 20:18-ErfolgfeierteinderOberligadie<br />

RG Hausen-Zell II beim SV<br />

Eschbach und hat nun mit<br />

10:14-Punkten den Nichtabstiegsogutwiesicher.BeideTeamshattenfünfMattenduellefürsichentschieden.WeilaberdieGästebeiihrenNiederlagendeneinenoderanderenZählermitnehmenkonnten,reichteesfürdenAuswärtserfolg.<br />

Fabian Kibgis<br />

(4:1), Tobias Greiner (4:0,<br />

kampflos), Sebastian Rapp<br />

(4:0),JonasDeiss(4:0)und<br />

PatrickSutter(4:0)behielten<br />

dieOberhand.<br />

UngleichesDuellimSauseschritt<br />

Ringen1.BundesligaSüd:AdelhausendeklassiertNürnberg37:2/Rangdreisicher<br />

VonMirkoBähr<br />

Rheinfelden-Adelhausen.<br />

„WirhabenmitKanonenauf<br />

Spatzengeschossen“,meint<br />

MikeHofmann,derSportlicheLeiter,nachdemglasklarenErfolggegendieGäste<br />

vomSVJohannisNürnberg:<br />

Mit37:2hatderTuSAdelhausennichtnurdenhöchstenBundesliga-SieginderVereinsgeschichteeingefahren,sondernauchRangdreiklargemacht,weildieVerfolgerTribergundAalen<br />

patzten.<br />

Mattenleiter Mario Schmidt<br />

aus Torgelow (Mecklenburg-Vorpommern)legtedie<br />

über 1000 Kilometer weite<br />

EntfernungmitdemFlieger<br />

zurück.1:30Stundenlangist<br />

dieFlugzeitvonBerlinnach<br />

Basel.Geradeeinmal40MinutendauertedasungleicheDuellinderDinkelberghalle.Alle<br />

zehn Duelle gingen an die<br />

Gastgeber,diedemGast,der<br />

miteinernichtbundesligareifenMannschaftdieReiseauf<br />

den Dinkelberg angetreten<br />

hatte,haushochüberlegenwaren.<br />

SchonbeiderVorstellung<br />

beiderTeamswurdeklar,wie<br />

deutlichderUnterschiedan<br />

diesemAbendwar.Fastschon<br />

Mitleidhattemanmitdenteilweise<br />

jungen Ringern aus<br />

Franken,diegestandenenAkteurengegenüberstanden,dieschonbeigroßeninternationalenTurnierenMedaillenabgeräumthaben.DaseinzigeDuellaufAugenhöhegabeszwischenIvan<br />

GuideaundStoyanIliev(60<br />

kg-Freistil)zusehen.Guidea<br />

führtebereitsmit2:0-Runden,<br />

eheIlievplötzlichdasKommandoansichrissundausgleichenkonnte.Imentschei-<br />

denden Durchgang riss sich<br />

Guideazusammenunddurfte<br />

amEndejubeln.Erbliebtim<br />

TuS-Trikotungeschlagen.GenausowieYvugarRagijmov,<br />

derimGreco-Fliegengewicht<br />

allerdingsmehrMühealsgedachtmitFabianSchmitthatte.<br />

Der hielt gut dagegen,<br />

mussteaberinderdrittenRundeaufdie„Bretter“.<br />

Einen Schultersieg feierte<br />

bei seiner Rückkehr auch<br />

SchwergewichtlerDaniel„Balu“Ligeti.DerbedauernswerteGeorgiSredkovwarüber15<br />

Kiloleichterundwurdenach<br />

geradeeinmal25Sekunden<br />

unter Ligeti begraben –<br />

„Tusch“.<br />

Dass Damian Janikowski<br />

(84kg-Greco)undGergöWöller(66kg-Freistil)keineUnmenschensind,dassdurften<br />

BastianWohlfahrtundTobias<br />

EinePleite,dieMutmacht<br />

Ringen2.Bundesliga:RGverliertinWestendorf17:23<br />

VonMirkoBähr<br />

Westendorf. Trotz der<br />

17:23-Niederlage beim TSV<br />

Westendorf schöpft die RG<br />

Hausen-ZellwiederHoffnung<br />

imAbstiegskampfder2.BundesligaSüd.DieLeistungseinerMannenseieinSchrittin<br />

dierichtigeRichtunggewesen,<br />

meinteCoachBjörnGut.Die<br />

Hausherren stellten bis auf<br />

denverletztenAliAhmedShenolvoll,dochdieGästehielten<br />

mitgroßemEinsatzdagegen.<br />

„ManhatdenWillen,dochetwasreißenzuwollen,endlich<br />

einmalgesehen“,lobteGut.<br />

DassesamEndenichtfür<br />

dieÜberraschunginBayern<br />

reichte,lagandenbeidenNiederlagenderZeller84kg-Männer.<br />

„Das war der Knackpunkt“,soGut.Greco-Mann<br />

MatthiasPhilippführtegegen<br />

Michael Heiß bereits mit<br />

2:0-Runden,ehederGastgeberdenSpießdochnochmals<br />

umdrehte. Philipp kämpfte<br />

und war stehend K.o. Auch<br />

FreistilerFrankSchwabversuchte<br />

alles, doch einmal<br />

mehrmachteihmeineGrippe<br />

zu schaffen. Gegen Patrick<br />

RiedlerstandamEndeein1:3.<br />

„Wirwussten,dasesfüruns<br />

läuft,wennwirdiebeiden84er-Kämpfe<br />

für uns entscheiden“,soGut.Demwarnichtso.Undsostanddie17:23-Niederlage.„Daswarbesser,als<br />

oftmalszuvor“,warBjörnGut<br />

allesanderealsenttäuscht.<br />

Florian Trifan stellte sich<br />

trotzVerletzungindenDienst<br />

derMannschaft,machteGewicht,verloraberimFliegengewicht<br />

gegen Christopher<br />

Kraemer mit 0:4. Dafür gewann<br />

Adrian Recorean im<br />

SimonWaßmer(rot)fährteinenSiegein. Foto:MirkoBähr<br />

ComebackmitSchultersieg:DanielLigetimachtkurzenProzess. Foto:MirkoBähr<br />

SchwergewichtgegenMihaly<br />

Szabomit3:2.Zweimalverlor<br />

„Bubi“dabeinachdemZwiegriff.„DerMannwareinKopf<br />

größer,gegendenmussman<br />

ersteinmalbestehen“,soGut.<br />

SimonKetterer(60kg-Freistil)erledigteseinePflichtaufgabegegenZurabGogavasouverän,holteeinenVierer,während<br />

Florian Philipp (96<br />

kg-Greco) dem mehrfachen<br />

Medaillengewinner György<br />

RizmajerParolibotundeine<br />

guteLeistungbot.„DeranderehatimmerdenEinsergeholt,denergebrauchthat,ein<br />

Rundengewinn wäre wohl<br />

vermessengewesen“,soGut.<br />

EineRundemussteSimon<br />

Waßmer(66kg-Greco)imDuellgegenMaximilianGoßnerbeim1:3abgeben.SeinAuftritt<br />

war ordentlich. Keinen<br />

AuftritthatteNicolaiGogiltan<br />

(66kg-Freistil).FürAliAhmedShenolbotderGegner<br />

niemandauf.<br />

Keine Punkte ergatterte<br />

ThomasFranke(74kg-Greco)<br />

gegenPhilippHeiß.Zweimal<br />

inOberlagekonntederZeller<br />

seinenGegenübernichtdrehen.<br />

In Runde drei schaffte<br />

Heiß dann die technische<br />

Wertung.„Erkammitdem<br />

RingstilseinesGegnersnicht<br />

zurecht“,befandGut.Andrius<br />

Voitchovskis,dendieRGeine<br />

Gewichtsklasse nach oben<br />

hievte,wargegenSteveMasuch<br />

(74 kg-Freistil) ohne<br />

Chance, der einfach mehr<br />

MasseaufdieMattebrachte.<br />

StadelmannameigenenLeib<br />

erfahren.SiewarenihrenKontrahentennichtannäherndgewachsen,<br />

trotzdem wurden<br />

diebeidenGästeringernicht<br />

forgeführt.„Siehabengerungen“,soHofmann.AlsBastianWohlfahrtgegenDamianJanikowksieinenPunkteinfuhr,wurdedasvomPublikumbejubelt.<br />

EineweitereSteigerungwar<br />

beiBjörnHolk(96kg-Greco)<br />

zuerkennen.GegenPhilipp<br />

Vanekgelangimseinzweiter<br />

ErfolginFolgeimDressdes<br />

TuS.Ebenfallsmit3:0behielt<br />

RückkehrerCarstenKopp(74<br />

kg-Freistil)gegenMarcoDürmeier<br />

die Oberhand. Sein<br />

deutscher Landsmann Ilyas<br />

Özdemir (74 kg-Greco)fegte<br />

Christian Fochter mit<br />

21:0-PunktenvonderMatte.<br />

19:0-Punkte holte Radoslaw<br />

VonMirkoBähr<br />

Tegernau.Der KSV SchriesheimkammitvollerKapelle<br />

nachTegernauundbesiegte<br />

die WKG Weitenau-Wieslet<br />

inder2.BundesligaSüdmit<br />

23:12.„Diewarenzugut.Ich<br />

bin zufrieden mit der Leistung,auchwennwirnichtallesabgerufen,waswirdrauf<br />

haben.Eswareinfachnicht<br />

mehrdrin“,ließRolandVögtlinwissen.„DieNiederlage<br />

istkeinBeinbruch.“<br />

Die Gäste untermauerten<br />

mitdiesemAuftritt,dasssie<br />

durchausfürdenAufstieginfrage<br />

kommen. Da konnte<br />

auch der gute Auftakt der<br />

Hausherrennichtsändern.SimonDürr(55kg-Greco)gewanndeutlichgegenFabianRieserundauchMarkusEichin<br />

(120 kg-Freistil) holte<br />

gegenAdamFilipczakimmerhin<br />

zwei Runden mit nach<br />

Hause. In den Runden drei<br />

undvierwarderGastüberlegen,dannberappeltesichder<br />

„BärvonGresge“nochmals,<br />

warwiederdran.„BeimStand<br />

von 1:2 macht er den Zug,<br />

musstedannabereinenDreier<br />

abgeben“,soVögtlin.<br />

MarcLuithle(60kg-Freistil)<br />

brachteeinniegefährdetes3:0<br />

gegenMatthiasSchmidtmit,<br />

eheesdannsechsmalinFolge<br />

nichtszuerbengab.DerangeschlagenePlamenTashev(96kg-Greco)ginggegenKaiDittrichmitÜbergewichtaufdieMatte,ließsichnachvierSe-<br />

Marcinkiewicz(84kg-Freistil)<br />

gegendendeutlichunterlegenenFrancoBesold.EinVierergingauchanFlorian<br />

Hassler (66 kg-Greco),<br />

derallerdingsdafürnichtstun<br />

musste.SeinGegenüberSven<br />

DürrmeierweiltebeiderPolizei-EM.DiesenKampfhätten<br />

die Nürnberger nachholen<br />

dürfen,wennesdennknapp<br />

gewordenwäre.Pustekuchen.<br />

UndsoverzichtetederGast<br />

aberdarauf,derjeglichesErstliganiveauvermissenließ.<br />

Mit diesem Kantersieg sichertesichderTuSAdelhausendendrittenRanginder<br />

Süd-Gruppe und das zwei<br />

Runden vor dem Ende der<br />

Qualifikationsrunde. „Das<br />

Saisonziel haben wir damit<br />

übertroffen“,sagtMikeHofmann.NunstehtdasDerby<br />

beimSVTribergan.<br />

NiederlagekeinBeinbruch<br />

Ringen2.Bundesliga:Weitenau-Wieslet-Schriesheim12:23<br />

kunden schultern. Resultat:<br />

0:4aufderMatteund250Euro<br />

Strafegespart.<br />

DavidMuller(66kg-Greco)<br />

wusste um seine Chancen<br />

gegenGeorgianCarpen,den<br />

Vize-Europameister,dienämlichgegenNulltendierten.AlsozogersämlicheRegisterin<br />

Sachen Cleverness. Muller<br />

ließnurein0:3zu,auchweiler<br />

lieber mal den Schritt nach<br />

draußenmachte,alsinUnterlagegedrehtzuwerden.<br />

MarcSutter(84kg-Freistil)<br />

hattedemkraftvollenStildes<br />

GegnersMarcusPlodeknichts<br />

entgegenzusetzen - 0:3. Mit<br />

demgleichenErgebnisverlor<br />

Alexander Semisorow (66<br />

kg-Freistil)gegenNicolaeCojocaru,allerdingsnacheinemFightaufAugenhöhe.Semisorovprobiertealles,dochder<br />

Ringen<br />

WKGIIverliert<br />

zuHause<br />

Tegernau(mib).Die dritten<br />

Saisonniederlagehatesfürdie<br />

WKGWeitenau-WiesletIIvor<br />

eigenem Publikum gegen<br />

OlympiaSchiltigheimIIgegeben.Mit16:21zogmanden<br />

Kürzerenundliegtnunzwei<br />

ZählerhinterTabellenführer<br />

Hofstetten.NurPascalFunk,<br />

Patrik Kreutler, Alex Asal<br />

(kampflos) und Wolfgang<br />

Gruber gewannen in TegernauihreKämpfe.„Diekamen<br />

mitallem,wassieaufbieten<br />

konnten.Jetztwirdesmitdem<br />

Aufstiegnatürlichschwer“,so<br />

Roland Vögtlin, Coach der<br />

WKGWeitenau-Wieslet.<br />

VerlorenhatauchderKSV<br />

Rheinfeldenmit14:23gegen<br />

denKSVHofstettenunddamit<br />

derWKGIIkeinenGefallen<br />

getan. Nur Andrej Oleynik,<br />

SulejmanAjeti,Vincentvon<br />

CzenstkowskiundHaikSimonyankonntenihreDuellefür<br />

sich entscheiden, die Gewichtsklasse66kg-Grecoließ<br />

Rheinfeldenunbesetzt.<br />

UndderTSVKandernhat<br />

ebenfalls nichts reißen können.InWollmatingenstand<br />

nach zehn Kämpfen eine<br />

16:21-Niederlage.Auchhier:<br />

NurvierKämpfegingenan<br />

denVereinvomOberrhein.Simon<br />

Schlossarek, Abdelali<br />

Boudoukha,PhilippAsalund<br />

PeterWohlschlegelbehielten<br />

dieOberhand.<br />

DieWKGIIistZweiter,der<br />

KSVRheinfeldenbelegtRang<br />

fünfundKandernsRingerhabenmiteinemeinzigenPluspunktweiterhindieRoteLaterneinne.<br />

AuchThomasBachmannholt<br />

keinePunkte.Foto:MirkoBähr<br />

KaiVögtlinistrichtiggutinSchuss Foto:MirkoBähr<br />

erfahrene Kontrahent hatte<br />

immereineAntwortparat.<br />

TobiasOßwald(84kg-Greco)zeigteendlicheinmalwiedereinenbeherztenAuftritt.<br />

Gegen Attila Tamas war jedochkeinFrautgewachsen.<br />

„Ansprechend“, nannte Roladn<br />

Vögtlin Oßwalds Leistung.<br />

Sascha Keller war im<br />

StandkampfgegenIonelPuscasu<br />

(74 kg-Greco) gleichwertig,dochimBodenkampfhattederGastdenentscheidendenVorteil.<br />

ImletztenDuelldesAbends<br />

gab es nochmals einen<br />

WKG-Erfolg.KaiVögtlin(74<br />

kg-Freistil)zeigtegegeneinen<br />

unangenehmen Konstantin<br />

DrukereinestarkeLeistung.<br />

„DaswargutfürdenKopf.Er<br />

weißjetzt,dassergutdrauf<br />

ist“,soRolandVögtlin.


Nummer262 Regionalsport<br />

Montag,12.November2012<br />

FUSSBALL<br />

VerbandsligaHerren<br />

SVLinx-FCDenzlingen 3:2<br />

SVEndingen-VfBBühl 2:1<br />

SVWeil-SpvggF.A.L. abges.<br />

LahrerFV-SVOberachern 1:2<br />

FVSchutterwald-SVStadelhofen 1:1<br />

SVRhodiaFreiburg-VfRHausen 3:3<br />

SVWaldkirch-FreiburgerFC 1:1<br />

1.FVSchutterwald 14 31:21 25<br />

2.VfRHausen 13 25:17 24<br />

3.FreiburgerFC 14 24:17 24<br />

4.FCBötzingen 13 26:15 23<br />

5.SVOberachern 13 23:15 23<br />

6.SVStadelhofen 14 22:18 21<br />

7.SVLinx 13 25:16 20<br />

8.SVEndingen 13 17:16 18<br />

9.SVWeil 13 25:28 18<br />

10.FCDenzlingen 13 25:21 17<br />

11.SVRhodiaFreiburg 12 25:22 15<br />

12.SVWaldkirch 13 21:28 14<br />

13.SpvggF.A.L. 12 15:28 10<br />

14.LahrerFV 14 27:40 8<br />

15.VfBBühl 14 21:50 5<br />

DienächstenSpiele:Sa.SVStadelhofen-<br />

SpvggF.A.L.,SVWeil -FreiburgerFC,<br />

SVEndingen-FCDenzlingen,SVLinx-<br />

SVOberachern(alle14.30Uhr).So.SV<br />

Waldkirch - VfR Hausen, SV Rhodia<br />

Freiburg-FCBötzingen,FVSchutterwald-LahrerFV(alle14.30Uhr).<br />

VL-STENOGRAMME<br />

Lahrer FV - SV Oberachern 1:2<br />

(0:2).-Tore:0:1(15.)Weingart,0:2<br />

(42.)FabianSchoch,1:2(67.)Zuska.SR:Störk(Waldkirch).Z.:220.<br />

Gelb-Rot:PatrickSchoch(62./SV<br />

Oberachern).<br />

SVLinx-FCDenzlingen3:2(1:2).-<br />

Tore: 0:1 (12.) Christ, 0:2 (21.)<br />

Christ,1:2(29.)Westermann,2:2<br />

(38.)Rubio,3:2(83.)Rubio.SR:<br />

Fante(Neuenburg).Z.:210.<br />

SVEndingen-VfBBühl2:1(0:1).-<br />

Tore:0:1(10.)Kist,1:1(72.)Melcher,2:1(92.)Fischer.SR:Maier<br />

(Windschläg).Z.:75.<br />

SVWaldkirch-FreiburgerFC1:1<br />

(0:0). - Tore: 0:1 (85.) Giuliano<br />

Reinhardt,1:1(88.)Jordanov.SR:<br />

Bologna(Seelbach).Z.:250.<br />

SVRhodiaFreiburg-VfRHausen<br />

3:3(0:1).-Tore:0:1(42.)Fabian<br />

Sutter,1:1(49.)Kratschmer,1:2<br />

(53.)Tumminaro,2:2(73.)Rino<br />

Saggiomo,2:3(78.)FabianSutter,<br />

3:3(90.)Kratschmer.SR:Dusch<br />

(Rheinau).Z.:150.<br />

FVSchutterwald-SVStadelhofen<br />

1:1(0:1).Tore:0:1(32.)Weschle,<br />

1:1 (46.) Bologna. SR: Wiesen<br />

(Metzwiller/Elsass).Z.:270.Rot:<br />

Toure(69./Schutterwald)wegen<br />

grobenFoulspiels.Gelb-Rot:Ritter<br />

(79./Stadelhofen), Ziegler (93./<br />

Schutterwald).<br />

KURZNOTIERT<br />

FUSSBALL:KeinFußballwurdeamSamstagimNonnenholzgespielt.DieVerbandsliga-PartiedesSVWeilgegen<br />

die Spvgg. F.A.L. fiel dem<br />

DauerregenzumOpfer.Die<br />

Partiesollam1.Dezember,<br />

nachgeholtwerden.<br />

VonBerndKohler<br />

Weil am Rhein. Die Feierabend-Amateure<br />

des RSV<br />

Weilnahmenesgelassen:0:10<br />

(0:3)-HeimniederlageimHinspieldesCERS-Pokalsgegen<br />

dieRollhockey-ProfisvomCP<br />

Vic.DasRückspielgegendie<br />

Spanierfindetam24.Novemberstatt.<br />

Dassahschonrespektabel<br />

aus,wiedieohnedenverletztenJorgeVillamilangetretenenGastgebervorüber200<br />

Zuschauern in der ersten<br />

Halbzeit dagegen hielten.<br />

ZwarhattederTabellenfünfte<br />

derhöchstenspanischenLiga<br />

diePartievonAnfanganunter<br />

Kontrolle,profitierteaberin<br />

denerstenfünfSpielminuten<br />

von einem zu respektvollen<br />

AuftrittdesRSV,derindieser<br />

PhasezweiTorekassierte.<br />

Erst nach einem Timeout<br />

undaufmunterndenWorten<br />

vonSpielertrainerEnzoLain<br />

tratendieWeilercouragierter<br />

KeineToreinFreiburg.UnserFotozeigtHSV-RegisseurRaphaelvanderVaart(links)undSC-MittelfeldspielerCedricMakiadiimZweikampf.<br />

Foto:dpa<br />

VomSportclubkommtnichtviel<br />

Fußball1.Bundesliga:0:0gegenzehnHamburger/AdlermitGelbgutbedient<br />

VonUliNodler<br />

Freiburg.Daswarzuwenig.<br />

DerSCFreiburgmusstesich<br />

amSamstagbeiströmenden<br />

RegengegendenHamburgerSVmiteinemtorlosen<br />

Unentschiedenbegnügen.<br />

DabeispieltederGastgeber<br />

fasteineStundelangin<br />

Überzahl,nachdemHSV-InnenverteidigerScharnerin<br />

der35.Minutenacheinem<br />

weiterenFoulanMaxKruse<br />

Gelb-Rotgesehenhatte.<br />

Nachzuletztüberzeugenden<br />

AuftrittenbliebderSCFreiburgandiesemdurchnässten<br />

Novembertagvielesschuldig.<br />

VoralleminderOffensiveenttäuschten<br />

die Gastgeber.<br />

HSV-KeeperRenéAdlerverlebtebisaufzweiAusnahmen,<br />

einen ruhigen Nachmittag.<br />

DannaberwarderRückkehrer<br />

in die deutsche National-<br />

aufundließennurnocheinen<br />

TrefferbiszurHalbzeitzu.Bis<br />

dahinstanddasGehäusevon<br />

DanielDietrichunterDauerbeschuss.SeinPendantCarlesGrauzeigtesichbeidenwenigengefährlichenSzenender<br />

HausherrenaufdemPosten.<br />

„DerGegnerließkaumOffensivmöglichkeiten<br />

zu. Ein<br />

paarTorehättenwiraberverdientgehabt“,resümierteEnzoLain.MaxBrossinder16.undderjungeThomasFurtwänglerinder18.MinutehattenMöglichkeitenzuTreffern.<br />

Hättesichallerdingsaufder<br />

Gegenseite Daniel Dietrich<br />

nichtwiederalsKönnerseines<br />

Fachs gezeigt, Vic wäre mit<br />

einemklarerenVorsprungin<br />

diePausegegangen.<br />

Das hohe Tempo, das die<br />

Einheimischeninderersten<br />

Halbzeit mitgehen mussten,<br />

forderte nach dem Wechsel<br />

seinenTribut.DerRSVhatte<br />

Schwierigkeiten,gegeneinen<br />

körperlichkräftigen,laufstar-<br />

mannschaftaufdemPosten.InderhektischenNachspielzeit,alsdieFreiburgervehement<br />

einen Strafstoß nach<br />

einemZupferdeseingewechseltenDennisAogoanJulian<br />

Schusterforderten,ließsich<br />

Adler zu einem Stoß gegen<br />

MaxKrusehinreißen.Docher<br />

sah nur Gelb, weil SchiedsrichterPerldieAktionnurals<br />

Unsportlichkeit wertete.<br />

„Jetzt muss ich wohl einen<br />

Obulus in die Mannschaftskasseentrichten“,soderreuigeSündernachderPartie.MitdemSeitenwechselwurdediedefensiveAusrichtung<br />

desHSVoffensichtlicher.Die<br />

Hansestädter warteten nun<br />

dieFreiburgerVersucheander<br />

Mittellinie ab, verzichteten<br />

zwarweitgehendaufoffensive<br />

Akzente,liefertenaberkämpferisch<br />

eine eindrucksvolle<br />

Vorstellungab.DerSCtatsich<br />

sosehrschwer,fandlangeZeit<br />

kaumeineLückeimtadellos<br />

agierenden Bollwerk der<br />

Feierabend-Amateure<br />

warenchancenlos<br />

RollhockeyCERS-Cup:CPVicschlägtRSVWeil10:0<br />

kenundstocktechnischguten<br />

GastdenBallindeneigenen<br />

Reihenzuhalten.Kraftund<br />

Konzentration ließen nach,<br />

nichtaberderTorhungerder<br />

Spanier.Angesichtsdersich<br />

abzeichnendenklarenNiederlagesollteMaxBrossmitseinerBefürchtungbeimStand<br />

von0:7rechtbehalten:„Jetzt<br />

git’sdochnoeStängele.“Mit<br />

dreiToreninnerhalbvierMinuten<br />

zum zweistelligen ErgebniskurzvorSchlusshatten<br />

dieSpanierihrenTorhunger<br />

endlichgestillt.<br />

ErfreulichausWeilerSicht,<br />

dassmitTorhüterMarvinSütterlinundTimSchallerauch<br />

Nachwuchsspieler erstmals<br />

Europapokal-Luft schnupperndurften.„Siehabenihre<br />

Sache gut gemacht“, lobte<br />

SpielertrainerEnzoLainnach<br />

der spanischen DemonstrationinderRSV-HalleimNonnenholz.<br />

TorefürCPVic:JordiCarbò<br />

Norddeutschen.<br />

ErstnachknappderHälfte<br />

derzweiten45Minutenhatte<br />

CaligiurieinegroßeMöglichkeit.Entgegendersonstigen<br />

Gepflogenheiten hatte der<br />

HSVdenFreiburgerlinksim<br />

Sechzehner schlicht vergessen,<br />

der Schlenzer schlug<br />

knapprechtsamTorvorbeiein<br />

(68.).Wenigspäterwardann<br />

Schluss für Freis, Rosenthal<br />

solltederOffensiveneueImpulseverleihen.Adlerwarjedochweiterwenig<br />

gefordert. Erst in der<br />

Schlussphaseschaffteesder<br />

SC,denTorwartwiederernsthaft<br />

zu beschäftigen. Dann<br />

aberrichtig!Krusekammit<br />

Anlauf,ließeinenmächtigen<br />

SchussvomStapelundAdler<br />

(83.)machtesichganzlang,<br />

lenkte mit den Fingern zur<br />

Ecke.MitJendrisekkamein<br />

weitererStürmerbeidenBadenern<br />

(85.), doch es blieb<br />

letztlichbeim0:0.Auch,daRosenthal<br />

(86.) auf Hedens-<br />

(4),RogerRocasalbas(2),XavierTerns(2)undChristian<br />

Rodrigues(2).<br />

tad-Vorlage zu genau zielte,<br />

nichtdasTor,sondernanden<br />

Pfostentraf.<br />

„Insgesamthateinfachder<br />

letzte Tick gefehlt“, sagt<br />

SC-Trainer Christian Streich<br />

nachderBegegnung.Hadern<br />

wollteStreichabernichtnach<br />

dem torlosen Remis: „Der<br />

HSV hat eine tolle Mannschaft,unddannmussmanam<br />

Ende sagen: Der Punkt ist<br />

okay.“<br />

SC Freiburg: Baumann - Sorg,<br />

Krams,Diagne,Mujdza-Makiadi,<br />

Schuster-Caligiuri(85.Jendrisek),<br />

Schmid(79.Hedenstad)-Kruse,<br />

Freis(70.Rosenthal).<br />

HamburgerSV:Adler-Jansen<br />

(87. Aogo), Scharner, Werstermann,Diekmeier-Badelj,Arslan-Son(93.Tesche),vanderVaart,Beister(40.Bruma)-Rudnevs.<br />

Schiedsrichter: Perl (Pullach).<br />

Zuschauer: 24000 (ausverkauft).<br />

Gelb-Rot: Scharner (35/HamburgerSV)wegenwiederholtemFoulspiel.<br />

Der RSV Weil spielte mit<br />

DanielDietrich,MarvinSütterlin;<br />

Marc Werner, Max<br />

Reiten<br />

HansiDreher<br />

entthront<br />

Olympiasieger<br />

Wien(nod).WasfüreinAufrittvonHans-DieterDreherin<br />

der österreichischen Hauptstadt.<br />

Der Eimeldinger und<br />

seinHengstEmbassyhaben<br />

imWienerHallen-Derbydie<br />

erfolgreiche „Titelverteidigung“desOlympiasiegersGuerdatverhindert.<br />

DrehergewannamSamstag<br />

den ersten Höhepunkt des<br />

PferdefestesdankderBestzeit<br />

imStechenvordemSchweizer,dermitSidneynacheinem<br />

ebenfallsfehlerfreienRittum<br />

0,67 Sekunden langsamer<br />

war. Guerdats Landsmann<br />

Beat Mändli, der fünffache<br />

GP-RekordsiegerinderStadthalle,klassiertesichandritter<br />

Stelle.<br />

HansiDreherwarimStechenalsersterReiterander<br />

Reihe.„Dahabeichmeinen<br />

Konkurrenten gleich etwas<br />

vorgelegt“, sagte der Oberrhein-ReiternachderperfektenRunde.Guerdaterwischte<br />

eine Wendung mit seiner<br />

schnellenStutenichtoptimal.<br />

„Ichhättehiergernegewonnen.DochderHansiwarheute<br />

einen Tick besser“, gab der<br />

Weltranglisten-Erstezu.<br />

Volleyball<br />

Volleyball<br />

derExtraklasse<br />

Basel(pd).Das24.Women’s<br />

TopVolleyInternationalfindetvom27.biszum29.DezemberinderSt.Jakobshalle<br />

Baselstatt.SesiSãoPauloaus<br />

derbrasilianischenSuperliga<br />

kommtmitvierSpielerinnen,<br />

die in London 2012 für ihr<br />

Land olympisches Gold gewonnenhaben.<br />

Die weiteren fünf Teams<br />

sindallesamtTeilnehmerder<br />

EuropeanChampionsLeague<br />

2012/13.AngeführtvomletztjährigenZweitenderChampions<br />

League, RC Cannes<br />

(Frankreich),spielenDinamo<br />

Bukarest(Rumänien),GalatasarayIstanbul(Türkei),Muszyna(Polen)undderSchweizerMeisterVoleroZürichin<br />

Basel. Hochkarätiges Volleyballistalsoeinmalmehrgarantiert.FürZuschaueristder<br />

Eintrittfrei.<br />

FrühattackierteVic–hierJacintMolera(re.)gegenRSV-SpielertrainerEnzoLain.Foto:BerndKohler<br />

Bross,SaschaWörner,Sirak<br />

Abraha,EnzoLain,TimSchaller,FelixFurtwängler.


Nummer262 Regionalsport<br />

Montag,12.November2012<br />

FUSSBALL<br />

LandesligaMänner<br />

FCTeningen-FCTiengen 5:4<br />

FCSteinen-BahlingerSCII ausgef.<br />

FCZell-FCEmmendingen 1:4<br />

Spfr.Oberried-Untermünstertal 1:1<br />

SVMunzingen-SCWhyl ausgef.<br />

FCAuggen-FSVRWStegen 3:3<br />

SVHeimbach-FVLö.-Brombachausgef.<br />

SFElzach-Yach-TVKöndringen ausgef.<br />

1.FCEmmendingen 15 37:14 33<br />

2.FSVRWStegen 15 36:21 28<br />

3.SCWhyl 12 40:17 25<br />

4.FCSteinen 14 28:17 25<br />

5.FCTeningen 15 27:26 25<br />

6.FVLö.-Brombach 14 32:21 24<br />

7.FCAuggen 14 35:25 23<br />

8.SVMunzingen 14 27:21 23<br />

9.SFElzach-Yach 13 35:24 22<br />

10.BahlingerSCII 14 32:30 22<br />

11.SVHeimbach 14 19:30 19<br />

12.SpvggUntermünstertal14 20:29 17<br />

13.Spfr.Oberried 14 24:37 17<br />

14.FCZell 14 18:45 9<br />

15.FCTiengen 14 17:50 9<br />

16.TVKöndringen 14 19:39 4<br />

DienächstenSpiele:Sa.FCTeningen-FV<br />

Lörrach-Brombach,Spfr.Oberried- FSV<br />

Rot-Weiß Stegen (beide 14.30 Uhr). So.<br />

Bahlinger SC II - FC 08 Tiengen, SV<br />

Heimbach - Spvgg Untermünstertal, FC<br />

Auggen - SC Wyhl, SV Munzingen - FC<br />

Emmendingen, FC Zell - TV Köndringen,<br />

FC Steinen-Höllstein - SF Elzach-Yach<br />

(beide14.30 Uhr).<br />

LL-STENOGRAMME<br />

FCZell–FCEmmendingen1:4(0:3).<br />

–Tore:0:1(9.)Reick,0:2(14.)Hemmeter,<br />

0:3 (35.) Beck, 1:3 (49.)<br />

Braunsberger, 1:4 (61.) Beck. SR:<br />

Nußbaum (Neuried). Z.: 100<br />

FCZell: T. Fräßle, Scherle, Gutmann<br />

(46. S. Fräßle), Vollmer,<br />

Grizzaffi, Ernst, Kiefer, Semenchuk<br />

(46. Wagner), Bechtel, Wengenmyr<br />

(78. Rapp), Braunsberger.<br />

FCTeningen–FCTiengen5:4(0:3).<br />

– Tore: 0:1 (5.) Arlind Hashani, 0:2<br />

(28.) Jusufi, 0:3 (30.) Arlind Hashani,<br />

0:4 (47.) Arlind Hashani, 1:4<br />

(49.)Kirstein,2:4(51.)Kirstein,3:4<br />

(52.) Rees, 4:4 (85.) Rees, 5:4 (93.)<br />

Saggiomo. SR: Icboyun (Rastatt).<br />

Z.: 80. Gelb/Rot: Hart (78./FC<br />

Tiengen). Bes. Vork.: Sillmann<br />

(79./FC Teningen) scheitert mit<br />

Foulelfmeter an TW Hackenberger.<br />

Spfr.Oberried-SpvggUntermünstertal1:1(0:0).-Tore:0:1(70.)Niklas<br />

Baur, 1:1 (83.) Sandmann. SR:<br />

Faller (Titisee-Neustadt). Z.: 80.<br />

FCAuggen-FSVRWStegen3:3<br />

(1:3). - Tore: 0:1 (15.) Kratteit, 1:1<br />

(25.) Detterbeck, 1:2 (35.) Kratteit,<br />

1:3 (43.) Markus Hogenmüller, 2:3<br />

(55.) Reinecker, 3:3 (90.) Reinecker.<br />

SR: Zorn (Opfingen). Z.: 250.<br />

Fußball<br />

FCTverspielt<br />

4:0-Führung<br />

Teningen (mib). Die DFB-Elf<br />

lässt grüßen: Der FC Tiengen<br />

hat am Samstag beim Landesliga-Gastspiel<br />

in Teningen<br />

einen deutlichen 4:0-VorsprungausderHandgegeben.<br />

Die Gäste vom Hochrhein<br />

toppten sogar „Jogis-Jungs“,<br />

denn nach dem Schlusspfiff<br />

gingen sie als Verlierer vom<br />

Feld.DieTeningerzeigtengroße<br />

Moral und durften über<br />

einen 5:4-Erfolg jubeln.<br />

Lange sah es nach einem Erfolg<br />

des FC Tiengen aus, der<br />

kompakt stand und mit<br />

schnellen Angriffen die Hausherrenaltaussehenließ.Dazu<br />

war Tiengen im Abschluss<br />

sehr effektiv. Vor allem Arlind<br />

Hashani, der gleich dreimal<br />

traf, hatte großen Spaß an dieser<br />

Partie gefunden.<br />

Auch als Florian Kirstein<br />

nach49Minutendas1:4erzielte,<br />

schien die Welt noch in<br />

Ordnung. Doch dann nahm<br />

das Unheil seinen Lauf. Mit<br />

demDoppelpackdurchKirstein<br />

und Florian Rees (51./52.)<br />

war die Wende eingeleitet. In<br />

der Nachspielzeit dann sorgte<br />

Angelo Saggiomo für den<br />

nicht mehr für möglich gehaltenen<br />

5:4-Siegtreffer. Selbst<br />

Teningens Pressemann Sascha<br />

Ewert hatte am Ende Mitleid<br />

mit Tiengen, das ein Remis<br />

verdient gehabt hätte.<br />

SensationelleTabeaTabel<br />

GewichthebenDreideutscheRekordeundfünfterTitel<br />

Pfungstadt (gwv). Mit drei<br />

deutschen Rekorden erkämpfte<br />

Tabea Tabel (KSV 02 Lörrach)<br />

bei den Deutschen Jugendmeisterschaften<br />

im Gewichtheben<br />

in Pfungstadt<br />

ihren fünften Titel. Beim nationalen<br />

Titelturnier in HessenwurdeVereinskameradSilas<br />

Fritsche deutscher Vizemeister.<br />

Tabea Tabel startete in<br />

Pfungstadt im zweiten Jahrgang<br />

der B-Jugend. Fritsche<br />

trat im ersten A-Jugend-Jahrgang<br />

an. Vor einer Woche hatten<br />

die beiden Lörracher<br />

KSV-Talente Moritz Huber<br />

und Max Tabel bei den deutschenSchülermeisterschaften<br />

in Frankfurt an der Oder die<br />

nationalenTitelderC-Jugendlichen<br />

gewonnen.<br />

Drei deutsche Meisterschaftssiege<br />

und ein zweiter<br />

DM-Rang – für Trainer Mike<br />

VonMirkoBähr<br />

ZellimWiesental.DieNebelschwadenhingenzur<br />

Pauseüberdemneuen<br />

KunstrasenimZeller<br />

Brühl-Park.Einedüstere,gespenstischeAtmosphäre<br />

machtesichbreit.Henning<br />

Mankellließgrüßen.KommissarWallanderhätteseine<br />

helleFreudegehabt.Nicht<br />

sodieKickerdesFCZell,die<br />

lagengegendenSpitzenreiterderLandesliga,Staffel2,<br />

FCEmmendingen,nach45<br />

Minutenmit0:3imHintertreffen.AmEndesiegteder<br />

Gastmit4:1.<br />

Der Verbandsliga-Absteiger<br />

aus Emmendingen verstand<br />

von Beginn an keinen Spaß.<br />

Wer glaubte, dass die Truppe<br />

vonCoachMichaelPfahlerdie<br />

Hausherren unterschätzen<br />

würden, der hatte sich vertan.<br />

Beängstigend effizient erwies<br />

sich der Gast zudem. Jeder<br />

Fehler wurde gnadenlos ausgenutzt.<br />

Und die Abwehr des<br />

Titelfavoriten ließ auch nur<br />

wenig zu.<br />

Die Effizienz im Abschluss<br />

und die sicherere Defensive<br />

machten denn auch den<br />

Unterschied aus. Denn zwischen<br />

den beiden 16ern war<br />

derFCZelldurchausebenbürtig.<br />

Das jedoch zählt bekanntermaßen<br />

nicht die Bohne.<br />

Was zählt, das sind Tore. Und<br />

Tore fallen bekanntlich meist<br />

nach Fehlern. Blöd nur, wenn<br />

„EinschönerTag“<br />

FußballCup:BlackStarsverlieren1:3<br />

VonMirkoBähr<br />

Basel. „Ein schöner Tag“, erinnert<br />

sich Fabio Bibbo gerne an<br />

das Spiel seiner Mannschaft<br />

im Schweizer Cup gegen den<br />

FC Zürich zurück. Der FC<br />

BlackStarsärgertedengroßen<br />

Favoriten beim 1:3 mehr, als<br />

dass es dem Fringer-Team lieb<br />

gewesen sein wird.<br />

„Wir haben uns gut verkauft,<br />

sind super zufrieden<br />

mit unserem Auftritt. Wir haben<br />

uns einige Chancen herausgespielt“,<br />

so Bibbo, der<br />

von Beginn an ran durfte und<br />

selbst zwei, drei Einschuss-<br />

Riesterer vom KSV 02 Lörrach<br />

und Vereinsjugendleiter ThomasHubereineausgezeichnete<br />

Jahresbilanz.<br />

Als sensationelle Leistung<br />

bezeichnete Trainer Riesterer<br />

das Abschneiden von Tabea<br />

Tabel in Pfungstadt. In der Gewichtsklasse<br />

über 69 Kilogramm<br />

stellte Tabel mit sechs<br />

gültigen Versuchen im Reißen<br />

mit 84 Kilogramm, im Stoßen<br />

mit 107 Kilogramm und im<br />

Zweikampf mit 191 Kilogramm<br />

drei deutsche Jugendrekordeauf.ImReißensteigerte<br />

sich Tabel um drei und im<br />

Stoßen um sechs sowie im<br />

Zweikampf um neun Kilogramm.„EsistallesnachWunschgelaufen“,<br />

freute sich Tabea Tabel<br />

nach dem Wettkampf.<br />

Mike Riesterer ergänzte: „Es<br />

passte alles prima zusammen.“<br />

Tabels Rivalin Mara<br />

drei Fehler gleich dreimal bitterbestraftwerden.Abersoist<br />

das nun mal in dieser Saison<br />

beim FC Zell.<br />

„Die Emmendinger mussten<br />

nicht einmal richtig Vollgas<br />

geben“, sagt Zells Trainer<br />

Joachim Boos und verweist<br />

auf die eigenen Fehler. In der<br />

neunten Minute gab es einen<br />

Ballverlust in der Vorwärtsbewegung,denamEndeTim-UlrichReickzum1:0nutzte.Fünf<br />

möglichkeiten hatte. Den<br />

Unterschied im St. Jakob-Park<br />

machten die einstudierten<br />

Standards aus. Tor Nummer<br />

eins und drei resultierten aus<br />

einem Eckball. „Da merkt<br />

man, dass sie das jeden Tag<br />

trainieren“, meint Fabio Bibbo,<br />

der sich ohne FCZ-Trikot<br />

auf den Heimweg machte.<br />

Trotzdem wird er sich gerne<br />

andiesenTagzurückerinnern.<br />

Über 2000 Zuschauer kamen<br />

ins „Joggeli“. „Wir spielen<br />

sonst vor 100 Fans“, lässt der<br />

Angreifer aus Weil am Rhein<br />

wissen. „Das war schon geil.<br />

Auch als wir durch die Senftu-<br />

Rittmann (Frankfurt/Oder),<br />

die mit 151 Kilogramm das<br />

doppelte Körpergewicht aufwies,<br />

wurde von der Nationalheberin<br />

der „Null-Zweier“<br />

klar distanziert. Rittmann erreichte<br />

im Zweikampf 178 Kilogramm<br />

(81/97).<br />

Im Gegensatz zu Tabea Tabel<br />

verlief in Pfungstadt der<br />

Wettkampf für Silas Fritsche<br />

(Gewichtsklasse bis 85 Kilogramm)<br />

nicht optimal. Er<br />

schaffteimReißenundimStoßen<br />

jeweils nur einen gültigen<br />

Versuch. Schulterschmerzen<br />

verhinderten ein Programm<br />

nach Plan. Fritsche erzielte im<br />

Zweikampf 255 Kilogramm<br />

(110/145). „Im Reißen büßte<br />

er auf den Sieger bereits elf Kilogramm<br />

ein“, stellte Trainer<br />

Riesterer fest. „Die geplante<br />

Zweikampfleistung von 275<br />

Kilogramm, die zum Titel gereicht<br />

hätte, war somit schon<br />

DerSpitzenreiterverstehtkeinenSpaß<br />

FußballLandesliga,Staffel2:DerFCZellunterliegtEmmendingen1:4/Fehlerwerdeneiskaltbestraft<br />

RalfKieferundCo.sindgegendenSpitzenreiternurzweiterSieger. Foto:MirkoBähr<br />

Minuten später das Gleiche in<br />

grün – nur diesmal jubelte<br />

Marco Hemmeter. „Wir standen<br />

zu weit weg, waren in der<br />

Mitte in Überzahl“, monierte<br />

Boos. Tor Nummer drei, diesmal<br />

landete das runde Leder<br />

nach einem Abwehrversuch<br />

direkt vor den Füßen Timo<br />

Becks, fiel nach 35 Minuten.<br />

„Das hört sich blöd an nach<br />

einem1:4,abereinigeguteAnsätze<br />

hat man ja gesehen“,<br />

FabioBibboundCo.schlagen<br />

sichprächtig. Archivfoto:Bähr<br />

be ins Stadion einliefen.“ Familie,<br />

Freunde und Arbeitskollegen<br />

waren da. „Wir haben<br />

eine DVD mit dem Spiel<br />

bekommenundauchdaseigene<br />

Trikot mit Namen durfte er<br />

behalten. „Einfach geil.“<br />

TabeaTabeldominiertinPfungstadt. Foto:TinoGrosse<br />

im Ansatz futsch.“<br />

Tabea Tabel, Silas Fritsche<br />

und Moritz Huber behaupteten<br />

mit ihren Leistungen bei<br />

den „Deutschen“ den Kader-<br />

meinte Boos. Das stimmt<br />

schon.DieZellerspieltenüber<br />

90Minutengutmit,wieschon<br />

sohäufig,abernebendenFehlern<br />

in der eigenen Defensive<br />

ist es vor allem die fehlende<br />

Kaltschnäuzigkeit im Angriff,<br />

die dazu führt, das der FCZ in<br />

der Tabelle dort steht, wo er<br />

steht – nämlich ganz unten. In<br />

der ersten Halbzeit verpasste<br />

Ralf Kiefer aus kurzer Distanz<br />

das 1:2. Norman Gruber im<br />

SouveränimTessin<br />

FußballSchweizerCup:Baselweiter<br />

Chiasso (mib). Auf dem tiefen<br />

Rasen in Chiasso erledigte der<br />

FC Basel im Sechzehntelfinal<br />

des Schweizer Cups seine Aufgabe<br />

ohne Schwierigkeiten.<br />

Gegen den Challenge-League-Club<br />

FC Chiasso<br />

siegte das Team von Coach<br />

Murat Yakin mit 4:1 (2:1) und<br />

steht nun im Achtelfinale.<br />

Der FCB, der viele Stammspieler<br />

schonte, war über 90<br />

Minuten deutlich überlegen.<br />

Bereits nach 50 Sekunden lag<br />

der Ball Kasten der Hausherren.<br />

Mohamed Salah hatte Fabian<br />

Frei bedient, der mit<br />

einem Volleyschuss die Füh-<br />

platz im nationalen Fachverband.<br />

Für 2013 stellt der KSV<br />

02 Lörrach mit Max Tabel ein<br />

weiteres Talent im Bundeskader.<br />

Tor der Gäste hielt glänzend.<br />

Das war es denn aber auch<br />

schon. Denn wenn der Ball<br />

einmal nach vorn gespielt<br />

wurde,warerkurzdaraufwiederbeimGegner.VorallemVitalij<br />

Semenschuk machte keine<br />

gute Figur, der Ball sprang<br />

ihm immer wieder vom Fuß.<br />

Er musste zur Halbzeit raus.<br />

NachderPauseschöpfteder<br />

Gastgeber dann nochmals<br />

Hoffnung. Jannik Braunsberger<br />

erzielte nach 49 Minuten<br />

den Anschlusstreffer. Die<br />

Emmendinger brauchten<br />

nach der Halbzeit etwas, um<br />

wiederhineinzufinden.Indieser<br />

Phase wäre es fast nochmalsenggeworden.Sozischte<br />

aber ein Fernschuss von Philipp<br />

Wengenmayr knapp am<br />

Pfostenvorbei.Eswäredas2:3<br />

gewesen.<br />

Danach fing sich der Tabellenführer<br />

aber wieder. Mit<br />

BeckszweitemTreffernach61<br />

Minuten war die Messe gelesen.<br />

Zu Gute halten kann<br />

mandenZellern,dasssietrotz<br />

des aussichtslosen Rückstands<br />

dagegenhielten. Das<br />

Spiel war ausgeglichen. Chancen<br />

gab es auf beiden Seiten.<br />

So traf der eingewechselte Simon<br />

Fräßle nur den Pfosten.<br />

„Mit solchen Fehlern kann<br />

man nicht gewinnen“, analysierte<br />

Joachim Boos. Der fordert<br />

nun Punkte. Zweimal<br />

gehtesnunnochmalsvoreigenem<br />

Anhang zur Sache. Erst<br />

kommt Köndringen, dann Elzach-Yach.<br />

„Da müssen wir<br />

zeigen, dass was geht.“<br />

Sonst wird die Saison zu<br />

einem echten Krimi.<br />

rung erzielte. Jacques Zoua<br />

mit einem Doppelpack sowie<br />

Marcelo Diaz sorgten für die<br />

weiteren Treffer für die Gästemannschaft.<br />

Für die Tessiner<br />

hatte Pimenta nach 38 Minuten<br />

zum 1:2 getroffen. Die<br />

Runde der letzten 16 wird am<br />

8./9. Dezember ausgetragen.<br />

FCChiasso–FCBasel1:4(1:2). - Tore:<br />

0:1(1.)F.Frei,0:2(19.)Zoua,1:2(38.)Pimenta,<br />

1:3 (65.) Zoua, 1:4 (67.) Diaz.<br />

SR:Pache. Z.: 1500.<br />

FCBasel: Vailati; Steinhöfer, Sauro,<br />

Ajeti, Park; Cabral; Salah (86. Vuleta),<br />

Diaz (69. Grether), Yapi, Fabian Frei;<br />

Zoua (79. Pak).


Nummer262 Regionalsport<br />

Montag,12.November2012<br />

FUSSBALL<br />

BezirksligaHerren<br />

FCRWWeilheim-SVLaufenburg 2:3<br />

FCGrießen-SVHerten 1:3<br />

SVBWMurg-FCWallbach 0:3<br />

FVFahrnau-SGSchlüchttal 4:1<br />

SVRheintal-FCHochrhein abges.<br />

SVNollingen-FCErzingen abges.<br />

TuSEfringen-Kirchen-SVBuch 3:1<br />

FCWittlingen-SVWeilII abges.<br />

1.SVLaufenburg 14 34:14 34<br />

2.SVHerten 14 24:15 27<br />

3.FCWittlingen 13 31:16 23<br />

4.FCRWWeilheim 14 28:20 23<br />

5.TuSEfringen-Kirchen 14 38:35 22<br />

6.FCWallbach 13 27:17 20<br />

7.SVBuch 14 27:21 19<br />

8.SVBWMurg 14 27:29 19<br />

9.FVFahrnau 14 27:35 19<br />

10.SVRheintal 13 16:20 17<br />

11.FCHochrhein 13 15:22 16<br />

12.SVWeilII 13 26:25 15<br />

13.FCErzingen 13 28:28 14<br />

14.SVNollingen 13 18:30 14<br />

15.FCGrießen 13 17:29 12<br />

16.SGSchlüchttal 14 8:35 8<br />

DienächstenSpiele:Sa.FCErzingen-FVFahrnau,FCWallbach-SV<br />

Nollingen,SV08Laufenburg-FC<br />

Grießen(alle14.30Uhr),SVHerten-SVRheintal(17Uhr).So.SVBuch-FCWittlingen,FCHochrhein-SVBlau-WeißMurg,SV<br />

Weil2-FCRot-WeißWeilheim,<br />

SGSchlüchttal-TuSEfringen-Kirchen(alle14.30Uhr).<br />

BL-STENOGRAMME<br />

FCRWWeilheim-SVLaufenburg<br />

2:3(1:1).-Tore:0:1(6.)Rufle,1:1<br />

(35.)AxelGamp,1:2(58.)Weinert,1:3(83.)Mathis,2:3(87.)NicolasGamp.SR:Fischer(Friedenweiler-Rötenbach).Z.:200.<br />

FCGrießen-SVHerten1:3(1:1).-<br />

Tore:0:1(12.)Harder(Eigentor),<br />

1:1(32.)Brack,1:2(63.)Beltrani,<br />

1:3 (70.) Rittwag. SR: Natale<br />

(Wehr).Z.:160.<br />

SVBWMurg-FCWallbach0:3(0:1).<br />

-Tore:0:1(20.)Mutter,0:2(46.)FatihCam,0:3(73.)Stengritt.SR:Er<br />

(Lauchringen).Z.:100.<br />

FVFahrnau-SGSchlüchttal4:1<br />

(2:1).-Tore:0:1(6.)Blatter,1:1<br />

(32.)Jäckh,2:1(43.)Berlinghof,<br />

3:1(57.)Berlinghof,4:1(83.)Engler.SR:Durmus(Lörrach).Z.:100.<br />

TuSEfringen-Kirchen-SVBuch3:1<br />

(1:0).-Tore:1:0(1.)Kawohl,2:0<br />

(62.)Brunner(Foulelfmeter),2:1<br />

(81.)Gisinger,3:1(84.)Arnold.<br />

SR:Khalfoun(Illzach).Z.:120.<br />

FlorianKawohlFoto:UliNodler<br />

Treffpunkt<br />

Florian<br />

Kawohl<br />

(Spielerdes<br />

TuSEfringen-Kirchen)<br />

HatderWechselvonTrainerGermanoFanciulliauf<br />

UweBergerdieBlockade<br />

beimTuSgelöst?<br />

KAWOHL:Ichbinziemlichsicher,dasswirdurchdenSieg<br />

imerstenSpielmitUweBerger<br />

aufderTrainerbankdenKopf<br />

freibekommenhaben.Jetztist<br />

die Blockade weg, und die<br />

Mannschaftkannzeigen,was<br />

siedraufhat.<br />

WasmachtInterims-Coach<br />

UweBergeranders?<br />

KAWOHL: Seine wichtigste<br />

ÄnderungwarwohldieUmstellunginderAbwehr.ErbevorzugtdieDreier-stattViererkette.MitnunfünfMannim<br />

Mittelfeldstehenwireinfach<br />

kompakteralsvorher.<br />

Efringen-Kirchenhatmit<br />

sechsSiegeninFolgemächtigaufgeholt.Wasistjetzt<br />

nochdrin?<br />

KAWOHL: Wir denken von<br />

Spiel zu Spiel, mehr nicht.<br />

Wenndannnachvorneetwas<br />

geht,sollesunsrechtsein.<br />

JubelbeimFVF:JensBerlinghof(oben)hatgeradedas3:1erzielt Foto:MirkoBähr<br />

GlücklicheFahrnauer<br />

FußballBezirksliga:FVFschlägtSchlüchttal/ReichneuerTrainer<br />

Schopfheim-Fahrnau(mib/<br />

nod).DaswardochmalwiedereinpositivesWochenendefürdieKickerdesFV<br />

Fahrnau.Erstwurdedas<br />

HeimspielbeiwidrigenBedingungenmit4:1gegendie<br />

SGSchlüchttalgewonnen,<br />

dannkonntemanschonden<br />

NachfolgervonMichael<br />

GeßneraufderTrainerbank<br />

präsentieren.<br />

WernerReichheißtderneue<br />

CoachdesBezirksliga-AufsteigersFVFahrnau.DerehemaligeProfiunderfolgreicheTrainerinderRegionleitetbereits<br />

amkommendenDienstagdas<br />

ersteTraininginFahrnau.<br />

„Wir sind sehr glücklich,<br />

dass wir mit Werner Reich<br />

einensokompetentenNachfolger<br />

für Michael Geßner,<br />

demwirsicherlichvielverdanken,gefundenzuhaben“,so<br />

FahrnausVorsitzenderMark<br />

Leimgruber.<br />

Erfreulich auch für Leim-<br />

gruberundCo.,dassihreKickerunterInterimstrainerund<br />

SpielausschussMariusBosek<br />

amSamstagvoreigenemAnhangdieAntwortaufdieTrainer-TurbulenzendervergangenenWochegegebenhaben.<br />

Allerdingsbrauchteeserst<br />

einegutehalbeStunde,bisdie<br />

FahrnauerimSpielwaren.Bis<br />

dahinbestimmtenämlichder<br />

GastdasGeschehen.DieSG<br />

ginginder6.Minutedurch<br />

Blatterauchverdientermaßen<br />

in Führung. Dann konnten<br />

sichdieFVF-Kickerbeiihrem<br />

Keeper Kevin Kraus bedanken,derseinElfvoreinemhöherenRückstandbewahrte.<br />

„DieKöpfewarennichtfrei,<br />

dieNervositätwargroß.Wir<br />

habengewusst,dasswiraufwachenmüssen“,meinteMariusBosek.UndSimonJäckhs<br />

Volleyschuss,dernurknapp<br />

vorbeiging,warsoetwaswie<br />

derWeckruf.Schon30SekundenspäterjubeltederGastgeber.WiederwaresJäckh,diesmalnetzteerein-1:1(32.Minute).<br />

INDERBEZIRKSLIGAAUFGEFALLEN<br />

EINperfektesGespanngeben<br />

beimTuSTrainerUweBerger<br />

undCo-TrainerHaraldWittke<br />

ab.DasDuoeiltauchmitdem<br />

Sanitätsköfferchen seinen<br />

Spielern zur Hilfe. Dabei<br />

wechselnsiesichvonSpielzu<br />

Spielab.UweBergerhatdabei<br />

gesternschlechteKartengehabt.KnappzehnMalmusste<br />

eraufsFeldeilen,umschnell<br />

mitdemEissprayzurStellezu<br />

sein.„Daswarenheuteschon<br />

Kilometer“,nahm’sderCoach<br />

dennochgelassen.<br />

IN DER WINTERPAUSE soll<br />

beim TuS Efringen-Kirchen<br />

einneuerTrainerverpflichtet<br />

werden.DannkehrtUweBergeraufseinenangestammtenPostenalsSpielausschuss-Vorsitzender<br />

zurück. Dem Vernehmennachsollendiebeiden<br />

ehemaligen Stettener<br />

Trainer Werner Gottschling<br />

und der Schweizer Willy<br />

SchmidinderengerenWahl<br />

sein.<br />

INEINEMRASSIGENFreitagabendspielkamTabellenführerSVLaufenburgzueinem<br />

3:2-Auswärtserfolg.Weildie<br />

Weilheimeraggressiverindie<br />

Zweikämpfegingenundden<br />

GästensoetwasdenSchneid<br />

abkauften,wäreamEndeein<br />

FahrnausInterimscoach:Marius<br />

Bosek Foto:MirkoBähr<br />

RemiswohldasgerechtereRemisgewesen.Laufenburggewannaufgrundderbesseren<br />

Effizienz vor dem gegnerischenGehäuse.„Eswarkein<br />

gutesSpielvonuns,aberdas<br />

dürfenwirunsaucheinmalerlauben“,ließSVL-CoachErkanAktasnachdemSiegwissen.Bereitszum14.Malblieb<br />

seinTeamungeschlagen.<br />

SITUATION:„InunsererSituationwareswichtig,dasswirdiedreiPunkteeinfahren“,erklärteMariusBosek,deralsInterimstrainerdenFVFahrnau<br />

gegen Schlüchttal coachte.<br />

„Nachdem1:1habenwirdie<br />

Ordnung verloren“, meinte<br />

ein enttäuschter SG-Coach<br />

BenjaminGallmann.<br />

nod/lu/mib<br />

Nach dem 1:1 waren die<br />

Fahrnauerschwungvoller.Ihr<br />

TorjägerJensBerlinghof,wer<br />

dennauchsonst,stelltedann<br />

dieWeichenaufdenwichtigenSiegimKampfgegenden<br />

Abstieg.NochvorderPause<br />

sorgtederFahrnauerOffensivmannfürdas2:1,undnach<br />

demWechselerhöhteerinder<br />

57.Minuteauf3:1.<br />

NunwarderKäsegegessen,<br />

oder?Pustekuchen.DieGäste<br />

gabennieauf,versuchtenes<br />

immerweiter.AberdasGlück<br />

warandiesemNachmittagauf<br />

SeitenderFahrnauer.Soauch,<br />

als Benjamin Gallmanns<br />

SchussandenPfostenprallte<br />

undschließlichdirektinden<br />

ArmenvonKeeperKrauslandete.<br />

DieFahrnauerspieltenihre<br />

KonternichtgutzuEnde.Es<br />

gab ungenaue Abspiele und<br />

desÖfterenstandendieOffensivkräfteimAbseits.Auchder<br />

Treffer von Engler zum 4:1<br />

kurzvorSchlussfielausabseitsverdächtiger<br />

Position.<br />

Egal-Hauptsachegewonnen.<br />

Efringen-Kirchen (lu). Der<br />

TuSEfringen-KirchenistweiteraufdemVormarschund<br />

ließ beim 3:1 (1:0)-Erfolg<br />

gegendenSVBuchnichtsanbrennen.DasTeamvonTrainer<br />

Uwe Berger feierte den<br />

sechstenSieginFolge.<br />

DasSpielhattegeradebegonnen,daklingelteesschon<br />

imKastenderGäste.Nach17<br />

Sekunden hatte Florian Kawohl<br />

den TuS mit einem<br />

strammen20Meter-Schussin<br />

Führunggebracht.<br />

InderFolgeversäumtenes<br />

dieHausherrenbeiweiteren<br />

guten Gelegenheiten, bei<br />

denensichimmerwiederThomasFrischundSimonDiodeneüberRechtseinschalteten,<br />

den Vorsprung auszubauen.<br />

NachknappeinerViertelstundetatsichdannersteinmalbis<br />

zurPausenichtsmehr.<br />

„DasfrüheTorhatunsim<br />

Grundenichtgutgetan“,analysiertespäterTuS-CoachBerger,dersichnatürlichüberdiesenweiterenDreierfreute.InderAbwehrhabeseineMannschaft<br />

in einem „intensiven<br />

Fußball<br />

Laufenburg<br />

marschiert<br />

FCRWWeilheim-SVLaufenburg2:3(1:1).-AuchderFCRWWeilheimkonnteamFreitagabenddenSiegeszugdes<br />

SVLaufenburgnichtstoppen.<br />

Die Nullachter feierten in<br />

WeilheimdensechstenSiegin<br />

Folge.JetzthatdieLigaeinen<br />

großenTitelfavoriten.<br />

Die Gäste gingen bereits<br />

nach sechs Minuten durch<br />

MarkusRuflemit1:0inFront.<br />

DochWeilheimglichnochim<br />

ersten Abschnitt aus. Axel<br />

GamptrafinsSchwarze,Nach<br />

demWechselmachtejedoch<br />

derspielerischüberlegeneFC<br />

RWWeilheimmitzweiweiterenTreffernallesklar.Dem<br />

eingewechselten Nicolas<br />

GampgelangkurzvorSchluss<br />

mitdem2:3nurnocheineErgebnis-Kosmetik.<br />

Fußball<br />

Hertener<br />

einfachcleverer<br />

FCGrießen-SVHertener1:3<br />

(1:1).-DerSVHertengibtin<br />

der Bezirksliga weiter Gas.<br />

Der Landesliga-Absteiger<br />

kamamSamstagbeimAufsteigerzueinemhochverdienten<br />

Auswärtserfolg. Auf die<br />

SiegerstraßebrachtedieGäste<br />

allerdingseinEigentorvonFabianHarderinder12.Minute.<br />

Grießengelangzwarnochvor<br />

derPausederAusgleichdurch<br />

PhilippBrack,dochimzweitenAbschnittmünztederSV<br />

Herten sein Chancenplus in<br />

zweiweitereToreum.Marco<br />

Beltrani und Mario Rittwag<br />

warendieSVH-Torschützen.<br />

Fußball<br />

Wallbachs<br />

tolleKonter<br />

SVBWMurg-FCWallbach0:3<br />

(0:1).-MitdreiKontertoren<br />

hatderFCWallbachamSamstaginMurgeinenklarenSieg<br />

errungen.AufdemHartplatz<br />

fandendieGästediebesseren<br />

spielerischenMittelalsgastgebendenBlau-Weißen.<br />

DieMurgerwurdendreimal<br />

klassisch ausgekontert. TrainersohnMutterbrachteseineElfinder20.MinuteinFührung.<br />

Fatih Cam (46.) und<br />

Stengritt(73.)machtendann<br />

nachdemWechselallesklar.<br />

Spiel“ wenig zugelassen.<br />

„Undletztlichwardanndie<br />

spielerischeKlasseausschlaggebend“,soBerger.<br />

NachderHalbzeithatteder<br />

TuS zunächst das Zepter in<br />

dem kampfbetonten, allerdingsauchimmerhektischer<br />

und bissiger werdenden<br />

Match in die Hand genommen.<br />

Erst ein umstrittener<br />

StrafstoßnachFoulandem<br />

agilen Michael Flad brachte<br />

dannaberwiederZählbares.<br />

SvenBrunnerverwandeltein<br />

der63.Minutezum2:0.<br />

Drei Minuten später hätte<br />

FUSSBALL<br />

KREISLIGAA<br />

Staffel1<br />

TuSStetten-FCSchönau3:1(1:0).-Tore:<br />

1:0(41.)Löffler,2:0(50.)Löffler,3:0<br />

(75.) Sascha Müller, 3:1 (81.) Theil<br />

(Foulelfmeter).<br />

TuSKleinesWiesental-FCKandern0:2<br />

(0:1).-Tore:0:1(9.)Alesi,0:2(85.)Leisinger.<br />

Staffel2<br />

Das1:0nach17Sekunden<br />

KreisligaA,Staffel1Herren<br />

TuSLö.-Stetten-FCSchönau 3:1<br />

TuSKl.Wiesental-FCKandern 0:2<br />

1.FCSchönau 13 33:13 30<br />

2.TuSLö.-Stetten 13 30:19 28<br />

3.FVLö.-BrombachII 12 24:14 24<br />

4.RWLörrach 12 25:20 18<br />

5.SVIstein 11 28:24 18<br />

6.SVTodtnau 12 19:23 16<br />

7.FCHauingen 11 23:21 15<br />

8.FCKandern 12 21:31 14<br />

9.SVLiel/Niederegg. 11 17:27 14<br />

10.FCHuttingen 11 31:24 13<br />

11.TuSEfringen-KirchenII11 30:36 13<br />

12.TuSBinzen 12 12:18 12<br />

13.VfRBadBellingen 12 15:28 12<br />

14.TuSKl.Wiesental 13 18:28 9<br />

KreisligaA,Staffel2Herren<br />

SVAlbbruck-SVEichsel 2:2<br />

FVDegerfelden-FCWehr abges.<br />

SVKarsau-SVObersäckingen 3:6<br />

SVNiederhof-FCBinzgen 9:1<br />

SVSchwörstadt-FSVRheinfelden 2:3<br />

FCHausen-FCDachsberg 2:4<br />

T.I.G.Rheinfelden-LaufenburgII abges.<br />

1.FSVRheinfelden 12 43:15 30<br />

2.SVNiederhof 12 27:11 28<br />

3.FCWehr 11 31:16 21<br />

4.SVAlbbruck 12 36:26 21<br />

5.FCDachsberg 12 31:19 20<br />

6.SVObersäckingen 12 34:27 20<br />

7.FVDegerfelden 11 30:17 19<br />

8.SVKarsau 11 25:25 16<br />

9.SVLaufenburgII 12 14:24 13<br />

10.FCHausen 13 32:44 13<br />

11.SVEichsel 12 19:28 12<br />

12.SVSchwörstadt 10 15:28 9<br />

13.FCBinzgen 12 17:53 7<br />

14.T.I.G.Rheinfelden 12 12:33 4<br />

SVAlbbruck-SVEichsel2:2(2:1).-Tore:<br />

1:0 (27.) Steinebrunner, 2:0 (31.)<br />

Winkler,2:1(42.)Reich,2:2(86.)Makshana.<br />

SVKarsau-SVObersäckingen3:6(1:1).-<br />

Tore:0:1(8.)Wewiorski,1:1(20.)Moser,1:2(54.)VeslinRadic,1:3(60.)VeselinRadic,1:4(65.)Montalione,2:4(65.)<br />

Oesterlin,3:4(70.)Oesterlin,3:5(75.)<br />

VeliborRadic,3:6(90.)Montalione.<br />

FCHausen-FCDachsberg2:4(1:2).-Tore:1:0(16.)Hug,1:1(39.)Kaiser,1:2<br />

(45.)Kaiser,1:3(56.)Kaiser,2:3(65.)<br />

Hug,2:4(66.)Schäuble.<br />

SVNiederhof-FCBinzgen9:1(4:0).-Tore:1:0(9.)Zeller,2:0(17.)Müller,3:0<br />

(27.)Karakus,4:0(45.)Müller,4:1(66.)<br />

Gerspacher,5:1(68.)Karakus,6:1(78.)<br />

Müller,7:1(85.)Karakus,8:1(86.)Stöcklin,9:1(89.)Schikowski.<br />

SVSchwörstadt-FSVRheinfelden2:3<br />

(0:3).-Tore:0:1(18.)Böller,0:2(25.)Kocer,0:3(39.)Kocer,1:3(62.)Nardozza,<br />

2:3(80.)Nardozza.<br />

FußballBezirksliga:Efringen-KirchenbesiegenBuchmit3:1<br />

SvenBrunnertrifftvomElfmeterpunkt. Foto:GerdLustig<br />

der eingewechselte Max Silvestriniallesklarmachenkönnen,fandaberGästekeeperSimonEckertaufdemPosten.Alsinder81.MinuteDominik<br />

Gisinger per direkt verwandeltem<br />

Freistoß auf 1:2<br />

verkürzte,wobeiTuS-Torwart<br />

JörgBürginkeineguteFigur<br />

machte,schienesnocheinmal<br />

spannend zu werden. Doch<br />

nurzweiMinutenspätererzielte<br />

Jonathan Arnold den<br />

3:1-Endstand.„DiehabenimmerzumrichtigenZeitpunktdasTorgemacht“,soGästetrainerThorstenStockmann


Nummer262 Regionalsport<br />

Montag,12.November2012<br />

HANDBALL<br />

3.LigaSüd,Frauen<br />

SVAllensbach-TVNellingenII 42:20<br />

TVGroßbottwar-HSGAlbstadt 34:18<br />

VfLWaiblingen-TSVHaunstetten35:29<br />

TGNürtingen-HSGFreiburg 28:24<br />

H2KuHerrenberg-TSVIsmaning 32:21<br />

TVGrenzach-NeckarsulmerSU 34:35<br />

TVMöglingen-ESVRegensburg 21:27<br />

1.SVAllensbach 8 287:176 14:2<br />

2.NeckarsulmerSU 8 260:213 14:2<br />

3.TSVHaunstetten 9 264:211 14:4<br />

4.VfLWaiblingen 8 267:228 12:4<br />

5.H2KuHerrenberg 8 215:188 12:4<br />

6.TGNürtingen 8 221:191 10:6<br />

7.HSGFreiburg 8 220:211 10:6<br />

8.TVGroßbottwar 8 203:209 6:10<br />

9.TVMöglingen 8 196:210 6:10<br />

10.TVGrenzach 9 256:267 6:12<br />

11.ESVRegensburg 8 201:207 5:11<br />

12.TVNellingenII 8 209:255 5:11<br />

13.TSVIsmaning 8 167:263 0:16<br />

14.HSGAlbstadt 8 155:292 0:16<br />

OberligaBW,Frauen<br />

TVPflugfelden-TSVGer.Malsch 25:23<br />

SVStuttg.Kickers-TVBrombach 31:25<br />

HSGPforzheim-SVAllensbachII 25:23<br />

Ottersweier-Deizisau-Denkend. 34:27<br />

Schenk./Schilt.-Eningen-Pfull. 31:30<br />

1.HSGPforzheim 8 243:196 14:2<br />

2.TSOttersweier 8 258:217 14:2<br />

3.TVLahr 7 212:186 12:2<br />

4.TVHolzheim 7 171:149 11:3<br />

5.Eningen-Pfull. 8 232:202 10:6<br />

6.SVAllensbachII 9 232:206 10:8<br />

7.TVBrombach 8 216:207 9:7<br />

8.HSGMannheim 7 194:185 6:8<br />

9.TSVGer.Malsch 8 195:211 6:10<br />

10.SVStuttg.Kickers 8 193:207 5:11<br />

11.Schenk./Schilt. 8 188:217 5:11<br />

12.Deizis-Denkend. 9 211:242 5:13<br />

13.TVPflugfelden 8 156:222 3:13<br />

14.WeingartenHB 7 165:219 0:14<br />

LandesligaSüd,Männer<br />

Al.Freib.-Zähr.-Eintr.Freiburg ausgef.<br />

ESVWeil-SGKöndr./Ten.II 34:30<br />

TVPfullendorf-SGWaldk./Denzl.36:29<br />

Mimmenh./Mühlh.-TVTodtnau 40:36<br />

TuSRingsheim-TVMeßkirch 41:21<br />

HSGKonstanzII-HSGFreiburg 32:25<br />

TuSSteißlingenII-TVBrombach 31:34<br />

1.Al.Freib.-Zähr. 7 193:161 12:2<br />

2.HSGKonstanzII 8 246:199 12:4<br />

3.SGKöndr./Ten.II 9 252:228 12:6<br />

4.SFEintr.Freiburg 7 191:173 10:4<br />

5.SGWaldk./Denzl. 8 248:242 8:8<br />

6.TVPfullendorf 8 231:242 8:8<br />

7.Mimm./Mühlh. 7 226:236 7:7<br />

8.ESVWeil 8 225:239 7:9<br />

9.HSGFreiburg 7 193:188 6:8<br />

10.TuSRingsheim 7 196:193 6:8<br />

11.TVTodtnau 7 216:223 6:8<br />

12.TVBrombach 8 216:227 6:10<br />

13.TuSSteißlingenII 8 205:228 4:12<br />

14.TVMeßkirch 7 171:230 2:12<br />

LandesligaSüd,Frauen<br />

TVGengenbach-TuSGutach 25:30<br />

TVSeelbach-SVAllensbachIII 25:20<br />

TBKenzingen-SGWaldk./Denzl. 32:17<br />

Müllh./Neuenb.-SFEintr.Freiburg41:25<br />

TVGrenzachII-HSGFreiburgII 15:26<br />

1.HSGFreiburgII 7 211:146 11:3<br />

2.TBKenzingen 7 176:137 9:5<br />

3.Müllh./Neuenb. 5 151:114 8:2<br />

4.TuSGutach 5 134:124 8:2<br />

5.TSVMarch 6 151:141 8:4<br />

6.SVAllensbachIII 6 137:148 6:6<br />

7.TVSeelbach 7 155:182 6:8<br />

8.SGWaldk./Denzl. 7 153:166 5:9<br />

9.TVGengenbach 6 123:154 3:9<br />

10.TVGrenzachII 6 126:154 2:10<br />

11.SFEintr.Freiburg 6 118:169 2:10<br />

EgotripgehtmächtigindieHose<br />

Handball3.BundesligaSüd:GrenzachunterliegtNeckarsulmklarmit34:45<br />

VonMirkoBähr<br />

Grenzach-Wyhlen.Grimmig<br />

blicktendieGastgeberinnen<br />

einehalbeStundenachder<br />

Schlusssirenedrein.DasaßensienunverstreutinderHalleundschauteninsLeere.EinBildmitSymbolcharakter.DassHandballeine<br />

Mannschaftssportartist,das<br />

solltenauchdieSpielerinnen<br />

desTVGrenzachwissen.GegenNSUNeckarsulmhatten<br />

sieesabervergessen.So<br />

schosseinehomogeneGästemannschaftdenHaufenEinzelkämpferausdereigenenHalle–34:45(15:21).<br />

Richtig sauer war Coach Michael<br />

Matschenz. „Jede kocht<br />

ihr eigenes Süppchen. Das<br />

persönliche Erfolgserlebnis<br />

steht über dem Teamgedanken.“<br />

Wie es geht, das zeigten<br />

die Gäste. „Da verteilen sich<br />

dieToreaufvieleSchultern,da<br />

wird immer die besser positionierte<br />

Mitspielerin gesucht“,<br />

lobte Matschenz.<br />

Unterschwellig sei es schon<br />

längeramBrodeln,brodeltees<br />

aus Matschenz heraus. „Wir<br />

haben ein gutes Spiel bislang<br />

gezeigt,daswargegenNürtingen.<br />

Da hatten alle gleich antizipiert,<br />

damit war auch jedes<br />

einzelne Ego zufriedengestellt“,<br />

so der Trainer. Gegen<br />

Neckarsulmwaresnichtmehr<br />

als ein Scherbenhaufen.<br />

Zickenkrieg in der Hochrheinhalle:<br />

Spielerin A lief<br />

nicht mit zurück, weil SpielerinBihrerMeinungnachzuoft<br />

auf das Tor warf. Spielerin C<br />

war sauer, weil immer nur<br />

über die andere Seite gespielt<br />

wurde. „So kannst du kein<br />

JelenaSchneiderLes:Dreimal<br />

erfolgreichinStuttgart.<br />

Foto:UliNodler<br />

ErsterSiegperfekt<br />

TischtennisRegionalliga,Frauen:ESVWeil<br />

VonMirkoBähr<br />

WeilamRhein. Der Jubel war<br />

groß bei den Regionalliga-Frauen<br />

des ESV Weil am<br />

Samstagabend, als nach dreistündiger<br />

Spielzeit der erste<br />

Saisonsieg perfekt war. Der<br />

ESVhatmit8:5gegendenTSV<br />

Herrlingen die Oberhand behaltenundnunwiederberechtigteChancen,andenKlassenerhalt<br />

zu glauben.<br />

„Dieser Sieg war echt sehr<br />

wichtig, jetzt können wir wieder<br />

hoffen“, meint Lilli Eise,<br />

die an Nummer zwei nicht<br />

ihren besten Tag erwischte.<br />

„IchhabemeineSpielheimgegurkt“,<br />

lässt sie wissen. Dennoch:<br />

Immerhin zwei Einzelerfolge<br />

steuerte das Nachwuchstalent<br />

bei.<br />

Matchwinnerinwaraberdie<br />

Schweizerin Laura Schärrer.<br />

Sie gewann alle ihre drei Einzel<br />

und auch das Doppel<br />

brachte sie zusammen mit Dajana<br />

Kovac nach Hause.<br />

Apropos Kovac: Sie holte<br />

sich nach großem Kampf das<br />

Duell gegen die Nummer vier<br />

der Gäste, Katrin Honold.<br />

ÜberfünfSätzegingdiesePartie.<br />

Mit 11:7 behielt Kovac im<br />

entscheidenden Durchgang<br />

die Oberhand. Das war der<br />

Ausgleich zum 5:5 und so etwas<br />

wie die Initialzündung.<br />

Laura Schärrer besiegte<br />

dann die Nummer eins der<br />

Herrlinger, Carina Kustermann,<br />

ebenfalls in fünf Sätzen,<br />

während ihre Landsfrau<br />

Rahel Aschwanden Nathalie<br />

Richter in vier Durchgängen<br />

bezwangunddasErgebnisauf<br />

7:5indieHöheschraubte.Nun<br />

SilvijaKalvinaundCo.findenkeinDurchkommen. Foto:MirkoBähr<br />

Spiel gewinnen“, seufzte Michael<br />

Matschenz. Interessant<br />

muss es in den Stunden und<br />

dem Tag nach der Partie in der<br />

Wohngemeinschaft zugegangen<br />

sein, leben doch die Einzelkönnerinnen<br />

doch zusammen<br />

in einem Haus.<br />

Für den heutigen Montag<br />

sind Gespräche vorgesehen.<br />

„Sokannmandasnichtstehen<br />

lassen, da liegt vieles im Argen“,<br />

machte der Coach klar.<br />

Bis zum 10:10 nach etwa 20<br />

Minuten sah es gar nicht so<br />

schlecht aus. Die Zuschauer<br />

sahen ein rassiges Spiel, bei<br />

dem Grenzach dem hohen<br />

Tempo der Gäste folgen konnte,jasogarselbstAkzentesetzte.<br />

Dann ging es aber los mit<br />

dem Egotrip. Da wurde trotzdemindiegleicheEckegeworfen,<br />

obwohl es schon dreimal<br />

zuvor schief ging. Da wurde<br />

nicht mehr gekämpft und ge-<br />

Stuttgart(nod/pd).Mit leeren<br />

Händen sind die Oberliga-Handballerinnen<br />

des TV<br />

BrombachamSamstagausder<br />

Landeshauptstadt zurückgekehrt.<br />

Nach einer wenig berauschenden<br />

Vorstellung<br />

musste man sich den Stuttgarter<br />

Kickers mit 25:31 (13:14)<br />

geschlagen geben.<br />

Brombach fand zunächst<br />

gut ins Spiel. Erst nach zehn<br />

Minuten gingen die Kickers<br />

erstmals 6:5 in Führung. Da-<br />

spurtet. Die Gäste zogen auf<br />

21:15 zur Pause davon.<br />

Noch schlimmer wurde es<br />

nach der Halbzeit. Jetzt ging<br />

gar nichts mehr zusammen.<br />

Neckarsulm spielte auch nach<br />

Gegentreffernsoschnellvorn,<br />

dass die TVG-Defensive nur<br />

verblüfft zuschauen konnte.<br />

Nina Kosirelova im Tor flogen<br />

die Bälle nur so um die Ohren.<br />

Da war es plötzlich das Duell<br />

zwischen ICE und Regionalexpress.Klar,werdapunktete.<br />

Ein Lichtblick war Monika<br />

Pelka-Fedak. Sie zeigte am<br />

Kreis eine tolle Partie, warf<br />

zehn Treffer. Aufgrund ihrer<br />

VerletzunganderAchillessehne<br />

wies sie allerdings Defizite<br />

in der Rückwärtsbewegung<br />

auf. Stark agierte auch Petronela<br />

Kovacikova, die mit viel<br />

Tempo agierte. „So stelle ich<br />

mir das jedes Spiel vor“, meinte<br />

Matschenz, der auch Silvija<br />

nach blieb die Begegnung bis<br />

zur Halbzeit spannend, doch<br />

eine erneute Führung gelang<br />

den zu pomadig und ohne Begeisterung<br />

agierenden Brombacherinnen<br />

nicht mehr.<br />

Im zweiten Abschnitt geriet<br />

dasTVB-Spielzwaretwastemperamentvoller,<br />

doch nun<br />

wurden einmal mehr klarste<br />

Chancen leichtfertig vergeben.<br />

Statt, wie in der einen<br />

oder anderen Saisonbegegnung<br />

zuvor, sich nochmals zu-<br />

Kalvina in Schutz nahm.<br />

Das Debüt von Arnela Hubanic<br />

war unauffällig. Sie bekam<br />

zwar kaum einen Ball,<br />

versuchte aber Fehler zu vermeiden.<br />

Ihr Comeback nach<br />

der Verletzung feierte Ramona<br />

Tudor. Sie war die überragende<br />

Akteurin zu Saisonbeginn.„Siewolltezuviel,wollte<br />

unbedingt daran anknüpfen“,<br />

so Matschenz.<br />

NachderMoralpredigtmuss<br />

die Multi-Kuli-Truppe schnell<br />

wiederzueinanderfinden.Mit<br />

sechs Zählern rangiert man<br />

aufPlatzzehnundhatnurdrei<br />

Zähler Vorsprung auf einen<br />

Abstiegsplatz. Jetzt geht es<br />

gegen das Schlusslicht Albstadt.<br />

Alles andere als ein Sieg<br />

wäre wohl nicht nur sportlich<br />

eine echte Katastrophe.<br />

TorefürTVGrenzach: Klavina 3, Pelka-Fedak<br />

10/2, Tudor 1, Hubanic 1, Kovacikova9,Sabajtis2,Huttova6,Stoica2<br />

Einstellungstimmtnicht<br />

HandballOberliga:StuttgarterKickers-TVBrombach31:25<br />

RahelAschwandenundCo.feiernerstenSaisonsieg.Foto:Nodler<br />

lag es an Lilli Eise, die gegen<br />

Honold jedoch kurzen Prozess<br />

machte. Mit drei Punkten<br />

liegtmanwiederinReichweite<br />

der Nichtabstiegsränge.<br />

ESVWeil-TSVHerrlingen8:5. -Doppel:Schärrer/Kovac-Kustermann/Richter10:12,11:8,8:11,11:5,11:6,Aschwanden/Eise<br />

- Volz/Honold 10:12, 11:6,<br />

8:11, 7:11.Einzel: Aschwanden - Volz<br />

11:9, 9:11, 8:11, 11:9, 7:11, Eise - Kustermann11:4,11:7,2:11,11:9,Schärrer-Honold11:6,11:7,11:7,Kovac-Richter9:11,<br />

7:11, 7:11, Aschwanden - Kustermann<br />

6:11,6:11,11:7,5:11,Eise-Volz7:11,11:2,<br />

15:13,11:13,2:11,Schärrer-Richter11:7,<br />

8:11, 11:4, 11:4, Kovac - Honold 13:11,<br />

8:11,10:12,14:12,11:7,Schärrer-Kustermann<br />

11:8, 7:11, 4:11, 11:6, 11:9, Aschwanden<br />

- Richter 11:7, 8:11, 15:13, 11:9,<br />

Eise - Honold 11:7, 11:8, 11:6.<br />

sammenzureißen, fiel das<br />

TVB-Teamimmermehrauseinander.Geradediearrivierten<br />

Spielerinnen gingen in dieser<br />

Phase einmal mehr nicht mit<br />

gutem Beispiel voran. Positiv<br />

warausTVB-Sicht,dassimTor<br />

nebenSonjaKutterererstmals<br />

Torwarttalent Sonja De Gregori<br />

zum Einsatz kam.<br />

TorefürBrombach: Gruber 9/1,<br />

Maric 5/1, Reisenauer 4, Poudziunaite<br />

3, Schneider-Les 3, Winzer 1.<br />

Singen (mib). Wird es doch<br />

nocheinmalengfürdieRegionalliga-TurnerinnendesSVIstein?<br />

Der dritte Wettkampf in<br />

Singen verlief nämlich alles<br />

andere wie gewünscht.<br />

Statt mit einem weiteren<br />

vierten Platz fast alles klar zu<br />

machen, reihte sich die Riege<br />

von Trainerin Gaby Fußhöller<br />

diesmal auf dem fünften Rang<br />

ein. Einen Wettkampf vor Saisonende<br />

liegen die Isteinerinnen<br />

mit 14 Punkten immer<br />

noch auf dem vierten Rang in<br />

der Regionalliga-Tabelle. TB<br />

Neckarhausen folgt mit 13<br />

Zählern dicht dahinter.<br />

„WirhabenamBarrenangefangen,unddaliefesleidergar<br />

nicht“, erzählt Lisa Eble. Mit<br />

26,40 Punkte holte man die<br />

niedrigsteWertungdesTages.<br />

DaderSVInurzufünft(Marei-<br />

Handball<br />

ESVWeiljetzt<br />

aufKurs<br />

WeilamRhein (nod). Zufriedene<br />

Gesichter im Lager des<br />

Männer-Landesligisten ESV<br />

WeilamSamstaginderheimischen<br />

Sporthalle an der Egerstraße.<br />

Nach einer famosen<br />

Leistung in der zweiten Halbzeit<br />

schickten die Weiler den<br />

als Tabellenzweiten angereisten<br />

SG Köndringen/Teningen<br />

II mit 34:30 (15:17) geschlagen<br />

auf die Heimreise.<br />

VorderPausewarbeimESV<br />

Weil noch nicht alles Gold,<br />

was glänzte. Die Gastgeber<br />

hatten einen Schwächeanfall,<br />

lagen nach zwölf Minuten mit<br />

3:7 im Hintertreffen. Doch in<br />

Minute 20 ging ein Ruck<br />

durchs Weiler Team. Die<br />

Mannschaft fightete, packte<br />

gerade in der Abwehr fester<br />

zu. Mit Erfolg: Der Rückstand<br />

wurde bis zur Pause auf zwei<br />

Tore verkürzt.<br />

In der 35. Minute war beim<br />

19:19 der Ausgleich geschafft.<br />

Und danach gab’s kein Halten<br />

mehr.Konsequentwurdendie<br />

Chancenverwertet.Weilführte<br />

mit 28:25 und gab den Vorsprung<br />

nicht mehr aus der<br />

Hand, obwohl die SG Köndringen/TeningenIInocheinmal<br />

auf 30:29 herankam.<br />

TorefürWeil: Ludwig 8. Schamberger<br />

7, Jehle 5, Welte 5, Markus<br />

Schönmüller 5, Röschart 2, Gall 2.<br />

Handball<br />

TVBsiegtin<br />

Steißlingen<br />

Steißlingen (mib). Der TV<br />

Brombach hat in der Landesliga<br />

beim TuS Steißlingen II<br />

eine starke Teameistung an<br />

den Tag gelegt und mit 34:31<br />

(18:15) gewonnen. „Warum<br />

nicht immer so?“, fragte sich<br />

Trainer Peter Gutauskas.<br />

20MinutenlangwardiePartieausgeglichen,dannerzielte<br />

der TVB drei Treffer in Folge.<br />

Diesen Vorsprung ließ man<br />

sich nicht mehr nehmen. Die<br />

starke Verteidigung war die<br />

Basis. Sieben von neun Akteuren<br />

haben sich in die Liste der<br />

Torschützen eingetragen.<br />

TorefürTVBrombach: Kalinowski<br />

9/3,Haunschild4,Günther2,Ofenheusle<br />

7, Bödeker 6, Hopp 3, Imre 3/2.<br />

KURZGEMELDET<br />

HANDBALL: Landesligist TV<br />

Todtnau hat seine Auswärtspartie<br />

bei der HSG Mimmenhausen/Mühlhofen<br />

mit 36:40<br />

verloren. Es war mehr drin,<br />

doch Disziplinlosigkeiten<br />

machten den Gästen einen<br />

Strich durch die Rechnung.<br />

SVImusszittern<br />

TurnenRegionalliga:IsteinnurFünfter<br />

ke Jänsch, Katrin Schweizer,<br />

Camille Seidel, Mirjam Kaiser<br />

undLisaEble)antrat,mussten<br />

die Turnerinnen an allen Geräten<br />

ran.<br />

„Am Balken haben wir uns<br />

etwas gefangen, wobei nur<br />

Katrin Schweizer und Camille<br />

Seidel durchgeturnt haben“,<br />

meint Eble und hebt Katrin<br />

Schweizer hervor, die ursprünglichnuraneinemGerät<br />

eingeplant war. Am Boden<br />

und am Sprung war die Leistung<br />

dann wieder gut. „Wir<br />

sind alle durchgekommen.“<br />

Der SVI musste sich mit<br />

Rang fünf zufrieden geben.<br />

Weil aber Neckarhausen in<br />

der Gesamtwertung näher heran<br />

kam, gilt: „Jetzt müssen<br />

noch mal alles geben.“ Platz<br />

vier am vierten Wettkampf<br />

wäre der Klassenerhalt.


Nummer262 Regionalsport<br />

Montag,12.November2012<br />

FUSSBALL<br />

KreisligaB,Staffel1Herren<br />

SGMalsburg/Marz.-SVWeilIII 1:4<br />

FCHuttingenII-SFSchliengen abges.<br />

Efringen-KirchenIII-FCWittlingenII2:2<br />

FCKandernII-TuSLö.-StettenII 0:3<br />

SVWollbach-FCBospurusWeil abges.<br />

SpVggMärkt-Eimeld.-FVHaltingen 0:2<br />

Bamlach/Rheinw.-FCFriedlingenabges.<br />

1.FCWittlingenII 12 39:18 28<br />

2.SVWeilIII 12 46:17 26<br />

3.FVHaltingen 13 42:17 26<br />

4.FCBospurusWeil 12 38:25 23<br />

5.SFSchliengen 12 28:22 21<br />

6.FCFriedlingen 12 22:22 20<br />

7.TuSLö.-StettenII 13 27:18 19<br />

8.FCKandernII 13 32:43 19<br />

9.Bamlach/Rheinw. 12 21:23 17<br />

10.FCHuttingenII 12 23:28 14<br />

11.SVWollbach 12 24:43 13<br />

12.SGMalsburg/Marz. 13 18:35 9<br />

13.SpVggMärkt-Eimeld. 13 17:37 9<br />

14.TuSEfringen-KirchenIII13 15:44 5<br />

KreisligaB,Staffel2Herren<br />

SpVggUtzenfeld-FCSteinenII 3:5<br />

SVHäg-Ehrsberg-SVTodtnauII 1:2<br />

RWLörrachII-FVTumringen 1:4<br />

FCHausenII-FVFahrnauII 2:3<br />

FVLö.-BrombachIII-FCZellII 0:0<br />

FCSchönauII-SVSchopfheim 3:0<br />

1.FVLö.-BrombachIII 13 24:12 28<br />

2.FCSteinenII 12 34:10 26<br />

3.SVSchopfheim 13 33:17 26<br />

4.FCZellII 13 26:12 25<br />

5.TuSMaulburg 12 29:13 24<br />

6.FCSchönauII 13 29:25 24<br />

7.FVFahrnauII 12 31:23 22<br />

8.FVTumringen 14 25:33 20<br />

9.SVHäg-Ehrsberg 13 26:24 14<br />

10.FCHausenII 13 24:33 9<br />

11.SVTodtnauII 12 17:33 9<br />

12.RWLörrachII 12 19:53 9<br />

13.SpVggUtzenfeld 12 26:43 8<br />

14.TuSKl.WiesentalII 12 17:29 6<br />

KreisligaB,Staffel3Herren<br />

EichselII-SGGrenzach/Wyhlen abges.<br />

NollingenII-DTFVBadSäckingenabges.<br />

FSVRheinfeldenII-SpvggWehr abges.<br />

FCWehrII-Spvgg.Brennet/Öfl. 3:3<br />

SVHasel-FVDegerfeldenII abges.<br />

FCWallbachII-SVInzlingen abges.<br />

SCHaagen-SVHertenII 3:1<br />

1.Spvgg.Brennet/Öfl. 12 44:18 29<br />

2.SCHaagen 13 32:28 26<br />

3.SGGrenzach/Wyhlen 10 53:14 24<br />

4.SVNollingenII 11 20:16 20<br />

5.SVHertenII 13 32:23 18<br />

6.FSVRheinfeldenII 10 30:17 17<br />

7.SpvggWehr 12 33:23 16<br />

8.SVHasel 11 23:27 15<br />

9.FCWallbachII 11 19:27 12<br />

10.SVInzlingen 12 27:35 11<br />

11.FCWehrII 12 27:37 10<br />

12.FVDegerfeldenII 9 14:44 9<br />

13.SVEichselII 10 10:34 6<br />

14.DTFVBadSäckingen 10 10:31 1<br />

KreisligaC,Staffel1Herren<br />

FCWittlingenIII-SVWollbachII 5:0<br />

FVHaltingenII-Malsburg/Marz.II verl.<br />

FCHuttingenIII-FCFriedlingenIIabges.<br />

SFSchliengenII-SVIsteinII 0:3<br />

BadBellingenII-SCKleinkems abges.<br />

Liel/Nieder.II-Märkt-Eimeld.II abges.<br />

1.FVHaltingenII 10 46:19 22<br />

2.SVIsteinII 9 29:10 22<br />

3.FCWittlingenIII 11 37:25 20<br />

4.FCFriedlingenII 8 25:18 19<br />

5.FCHuttingenIII 9 21:16 17<br />

6.SVLiel/Niederegg.II 9 23:14 14<br />

7.SGMalsburg/Marz.II 9 15:16 11<br />

8.SCKleinkems 8 22:16 10<br />

9.VfRBadBellingenII 8 12:20 7<br />

10.SpVggMärkt-Eimeld.II 9 13:30 7<br />

11.SVWollbachII 11 15:38 7<br />

12.SFSchliengenII 9 4:40 0<br />

KreisligaC,Staffel2Herren<br />

FCZellIII-FVTumringenII 11:0<br />

SSchopfheimII-Kl.WiesentalIII abges.<br />

Grenz/WyhlenIII-TuSBinzenII abges.<br />

TuSMaulburgII-SCHaagenII abges.<br />

HauingenII-Liel/Niederegg.III abges.<br />

1.FCZellIII 8 45:8 24<br />

2.FCHauingenII 8 23:7 21<br />

3.SVLiel/Niederegg.III 9 30:13 19<br />

4.TuSBinzenII 8 32:9 15<br />

5.SVSchopfheimII 9 31:28 15<br />

6.TuSKl.WiesentalIII 9 26:26 12<br />

7.T.J.Z.Weil 9 20:28 12<br />

8.TuSMaulburgII 8 21:21 9<br />

9.Grenzach/WyhlenIII 8 17:29 5<br />

10.FVTumringenII 10 17:53 4<br />

11.SCHaagenII 8 8:48 3<br />

KreisligaC,Staffel3Herren<br />

FSVRheinfeldenIII-Brennet/Öfl.II 6:3<br />

1.SVKarsauII 8 20:6 22<br />

2.FSVRheinfeldenIII 9 31:18 18<br />

3.SGGrenzach/WhylenII 8 26:13 16<br />

4.SVHertenIII 8 30:16 15<br />

5.SVObersäckingenII 9 13:14 11<br />

6.SVSchwörstadtII 8 15:18 11<br />

7.FCBergalingenII 8 18:22 10<br />

8.SCMinseln 8 14:24 7<br />

9.Spvgg.Brennet/Öfl.II 8 8:21 4<br />

10.SVNollingenIII 8 7:30 2<br />

JaphetWhyteholtdenSieg<br />

TischtennisBezirksmeisterschaftenderAktiveninWehr:Nur90Teilnehmer<br />

VonGerdLustig<br />

Wehr.Nacheinemkleinen<br />

ZwischenspurtimvergangenenJahrhatdieBezirksmeisterschaftimTischtennis<br />

indiesemJahrwiederein<br />

wenigansportlicherAttraktivitätverloren,sowohlqualitativalsauchquantitativ.<br />

Lediglich rund 90 Aktive maßensichindenverschiedenen<br />

Klassen bei der vom TTC Hasel<br />

und TTC Wehr in der Seebodenhalle<br />

ausgerichteten<br />

Meisterschaft.<br />

Gleichwohl präsentierte<br />

sich die Veranstaltung von<br />

Sportwart Kai-Uwe Marx als<br />

straff und bestens organisiert.<br />

Allerdings: Zahlreiche Spitzenspieler<br />

glänzten aufgrund<br />

ihrer Vereinsverpflichtungen<br />

mit Abwesenheit, unter anderem<br />

auch Aktive vom TTV<br />

Tiengen mit Vorjahres-Champion<br />

Sebastian Rühl.<br />

Im Klassement der Damen<br />

A traten nur fünf Spielerinnen<br />

an, die im Modus Jede gegen<br />

Jede die Siegerin ermittelten.<br />

Letztlich behielt die routinierte<br />

Ingrid Hellwig aus Bad Säckingen<br />

die Oberhand vor<br />

LuanaCannovaundTabeaKilchling<br />

(beide TTC Wehr).<br />

HellwigsiegteanderSeitevon<br />

Kilchling auch im Doppel.<br />

SpannendergingesimKlassementHerrenAzu.ImFinale<br />

MarkusAbtholtdenPunktin<br />

München. Foto:UliNodler<br />

FUSSBALL<br />

VerbandsligaA-Junioren<br />

Donaueschingen-FVLö.-Brombach 2:0<br />

SVWeil-KehlerFV abges.<br />

OffenburgerFV-SVKuppenheim 3:4<br />

SGSinzheim-FCDenzlingen 3:0<br />

FreiburgerFC-FCRWWeilheim 2:1<br />

FCEmmendingen-FCRadolfzell 3:3<br />

1.FVLö.-Brombach 9 24:7 24<br />

2.FreiburgerFC 8 16:9 17<br />

3.SVKuppenheim 7 19:14 12<br />

4.OffenburgerFV 8 15:12 12<br />

5.FCRWWeilheim 7 20:14 10<br />

6.SGSinzheim 8 15:19 10<br />

7.FCDenzlingen 8 19:18 9<br />

8.KehlerFV 8 9:27 9<br />

9.FCEmmendingen 7 13:12 8<br />

10.Donaueschingen 7 14:16 8<br />

11.SVWeil 7 9:12 7<br />

12.FCRadolfzell 8 10:23 2<br />

VerbandsligaB-Junioren<br />

FCEmmendingen-Konstanz-Wollm.2:1<br />

EintrachtFreiburg-SVLaufenburg 3:3<br />

SVSinzheim-SVWeil 4:2<br />

OffenburgerFV-SGBadDürrheim 6:0<br />

FreiburgerFC-FCDenzlingen 1:5<br />

FCRadolfzell-SCPfullendorf 1:1<br />

1.OffenburgerFV 9 33:4 25<br />

2.FCDenzlingen 9 35:9 25<br />

3.FCEmmendingen 9 19:15 17<br />

4.SVSinzheim 9 30:17 16<br />

5.FreiburgerFC 8 17:20 13<br />

6.SGBadDürrheim 9 19:23 12<br />

7.SCPfullendorf 9 22:14 11<br />

8.FCRadolfzell 8 9:15 9<br />

9.SVWeil 9 17:24 9<br />

10.SCKonstanz-Wollm. 9 14:21 7<br />

11.SVLaufenburg 9 11:37 4<br />

12.SFEintrachtFreiburg 9 9:36 3<br />

ErfolgreichinWehr:(hintenvonlinks)MariusRiesterer,JaphetWhite,IngridHellwig,LuanaCannova,<br />

sowie(vornevonlinks)LukasHertrichundTabeaKilchling Foto:GerdLustig<br />

konnte Japhet Whyte (ESV<br />

Weil) seinen Erfolg aus dem<br />

Jahr2010wiederholen.Indrei<br />

Sätzensetzteersichklargegen<br />

Clubkamerad Marius Riestererdurch.Gemeinsamgewannen<br />

sie auch die Doppelkonkurrenz.<br />

Jeweils auf den dritten<br />

Platz kamen Jens Kreutler<br />

(SV Eichsel) und der erst<br />

14-jährige Vorjahresfinalist<br />

Mark-Hong Bayer (TTC<br />

Schopfheim-Fahrnau).<br />

„EsistjedesJahreinlustiges<br />

NurAbtpunktet<br />

Schießen1.BundesligaSüd<br />

München (nod). Ein Duell auf<br />

Augenhöhe ist es am Samstag<br />

in München nicht gewesen.<br />

Luftpistolen-Bundesligist<br />

ESV Weil am Rhein musste<br />

beim Aufsteiger HSG aus der<br />

bayrischen Landeshauptstadt<br />

eine deutliche 1:4-Niederlage<br />

hinnehmen.<br />

DeneinzigeGästepunktholte<br />

Markus Abt an Stand eins.<br />

Abt besiegte seinen ehemaligen<br />

Teamkollegen Arben Kucana<br />

mit drei Ringen Vorsprung.<br />

Der Ausfall von Swen<br />

Jülle an Position fünf konnte<br />

nicht kompensiert werden. So<br />

warErsatzmannPatrickRöder<br />

VerbandsligaC-Junioren<br />

FCVillingen-SCPfullendorf 2:0<br />

FCÜberlingen-SFEintr.Freiburg 0:4<br />

SGSinzheim-FCRastatt 2:3<br />

SVWeil-PTSVJahnFreiburg abges.<br />

FVLö.-Brombach-SVKuppenheim 1:4<br />

FreiburgerFC-FCDenzlingen 1:4<br />

1.FCVillingen 8 21:5 19<br />

2.PTSVJahnFreiburg 7 32:9 18<br />

3.SCPfullendorf 8 31:20 18<br />

4.SFEintr.Freiburg 9 24:13 17<br />

5.FCDenzlingen 8 19:12 13<br />

6.SVWeil 7 14:15 10<br />

7.FCRastatt 7 17:21 10<br />

8.FreiburgerFC 9 12:18 8<br />

9.SGSinzheim 7 10:21 7<br />

10.FCÜberlingen 9 5:24 7<br />

11.SVKuppenheim 6 12:15 5<br />

12.FVLö.-Brombach 9 8:32 3<br />

LandesligaB-Junioren<br />

SGSchönau-FCÜberlingen 0:2<br />

1.FCRielas.-Arlen-FCSteinen-Höllst.8:0<br />

Lö.-Brombach-Donauesch. abges.<br />

SCPfullendorfII-FCVillingenII 1:4<br />

SpvggF.A.L.-Konstanz-Wollm.II abges.<br />

SGBöhringen-FCNeustadt ausgef.<br />

1.FCVillingenII 8 40:6 24<br />

2.1.FCRielas.-Arlen 9 53:5 22<br />

3.SCPfullendorfII 7 45:7 18<br />

4.FCÜberlingen 9 38:17 16<br />

5.FVLö.-Brombach 7 30:13 15<br />

6.FCSteinen-Höllst. 8 25:29 11<br />

7.SGDJKDonauesch. 7 19:17 9<br />

8.FCNeustadt 8 16:21 9<br />

9.SGSchönau 9 12:14 8<br />

10.SCKonstanz-Wollm.II 8 7:53 1<br />

11.SGBöhringen 7 6:58 1<br />

12.SpvggF.A.L. 7 1:52 0<br />

und spannendes Turnier“, gestand<br />

Japhet Whyte. Der<br />

18-Jährigefreutesichnachseiner<br />

Abstinenz im vergangenen<br />

Jahr wieder dabei zu sein.<br />

Weil er in diesem Jahr sein<br />

Abiturmacht,tritteraktuellim<br />

Tischtennis ein wenig kürzer<br />

und spielt lediglich im Verbandsligateam<br />

des ESV.<br />

Am stärksten besetzt war<br />

das Klassement Herren B mit<br />

32 Teilnehmern. Hier behielt<br />

im Finale Richard Ranert (SV<br />

bei seinem Premieren-Auftritt<br />

in der 1. Bundesliga chancenlos.<br />

Michael Schwald schnupperte<br />

am Sieg. Letztlich fehltenderNummerzweidesESV<br />

zweiRinge,umseinenGegner<br />

Tobias Heider zu bewzingen.<br />

Deutlich unterlagen Christian<br />

Schebesta und Mustafa Ustaoglu<br />

an den Positionen drei<br />

und vier.<br />

Ergebnisse: Arben Kucana - Markus<br />

Abt 373:376, Tobias Heider -<br />

Michael Schwald 369:368, Leo<br />

Braun - Christian Schebesta<br />

376:371, Andreas Martin - Mustafa<br />

Ustaoglu 377:367, Michael Heise -<br />

Patrick Röder 379:345.<br />

LandesligaC-Junioren<br />

DJKVillingen-FCVillingenII 1:4<br />

FCBadSäckingen-SVLaufenburg 0:5<br />

SGottmad.-Biet.-Konstanz-Wollm. 2:2<br />

SVDeggenhausertal-HegauerFV 0:4<br />

FCRadolfzell-SG/FVDonauesch. 12:1<br />

FCSingen-SVNollingen 2:2<br />

1.FCRadolfzell 9 55:7 24<br />

2.SVLaufenburg 9 26:6 24<br />

3.SCGottmad.-Biet. 9 29:13 22<br />

4.SCKonstanz-Wollm. 8 46:6 20<br />

5.FCVillingenII 8 17:11 15<br />

6.SVNollingen 9 19:16 12<br />

7.FCSingen 8 26:27 10<br />

8.SGBöhringen 7 13:20 9<br />

9.HegauerFV 8 15:25 9<br />

10.DJKVillingen 8 14:21 8<br />

11.SGDJKDonauesch. 7 10:17 6<br />

12.FCBadSäckingen 8 4:28 4<br />

13.SG/FVDonauesch. 8 11:43 3<br />

14.SVDeggenhausertal 8 4:49 0<br />

VerbandsligaFrauen<br />

ZellerFV-SGVimbuch/Lichtenau 2:2<br />

FCDenzlingen-Spfr.Neukirch 7:2<br />

Buchenbach-FSVRheinfelden 8:0<br />

SVTitisee-FCHauseni.W. 4:0<br />

1.SpVggBuchenbach 9 25:10 19<br />

2.FCDenzlingen 9 29:12 18<br />

3.ZellerFV 9 34:25 17<br />

4.SVGottenheim 9 19:12 14<br />

5.SVTitisee 8 23:18 13<br />

6.HegauerFVII 8 12:10 13<br />

7.FCHauseni.W. 7 15:10 12<br />

8.SGVimbuch/Lichtenau 9 13:12 11<br />

9.Spfr.Neukirch 7 18:26 9<br />

10.FCWolfenw.-Schallst. 8 11:23 7<br />

11.FSVRheinfelden 8 11:32 6<br />

12.SGDillendorf 7 5:25 0<br />

Nollingen) gegen Mirko Kima<br />

(TTC Wehr) die Oberhand.<br />

Die Doppel B-Konkurrenz<br />

entschieden Heiko Brugger<br />

(TV Schwörstadt) und Dominik<br />

Blattmann (TSV Kandern)<br />

für sich. In der Kategorie Herren<br />

AK 40 gewann im Finale<br />

Jens Kreutler (SV Eichsel)<br />

gegen Carsten Kuck (TTC<br />

Wehr).InderAK50setztesich<br />

Werner Witzig (TTC Karsau)<br />

gegen Manfred Geiger (TTC<br />

Hasel) durch.<br />

Basketball<br />

Spannungmit<br />

Happy-End<br />

Lörrach (nod). Es geht aufwärtsmitdemMänner-OberligistenCVJMLörrach.Gestern<br />

Abend gewannen die Lörracher<br />

in einem überaus spannenden<br />

Match gegen die SG<br />

Mannheim mit 100:92 (19:18,<br />

20:12, 20:29, 22:22/18:10)<br />

nach Verlängerung.<br />

Die Gastgeber lagen nahezu<br />

die gesamte reguläre Spielzeit<br />

in Front. So auch in der letzte<br />

Sekunde, als die Mannheimer<br />

quasi mit der Schluss-Sirene<br />

den 82:82-Ausgleich warfen<br />

und damit die Verlängerung<br />

erzwangen.<br />

SogaltesfürdieCVJM-Fans<br />

auf der Tribüne noch einmal<br />

fünf Minuten die Daumen zu<br />

drücken.eslohntesich.Diegebrüder<br />

Michael und Matthias<br />

Blum brachte den Gastgeber<br />

mit vier Körben zum 89:86 in<br />

Front. Diesen Vorsprung ließ<br />

sich Lörrach in der zuweilen<br />

hektischen Schlussphase<br />

nicht mehr nehmen. Die GastgeberglänztenalssichereFreiwurfschützen.<br />

PunktefürLörrach: Grigsby<br />

35, Epps 29, Michael Blum 15,<br />

Voitl 8, Matthias Blum 7, Lauritzen<br />

4, Müller 2.<br />

Volleyball<br />

Weilverliert<br />

knappmit2:3<br />

Villingen (mib). Eine 2:3-Niederlage<br />

musste Verbandsligist<br />

VC Weil beim TV Villingen<br />

einstecken. Eigentlich sollte<br />

am Samstag der zweite Saisonsieg<br />

gegen den Aufsteiger<br />

her. „Wir sind sehr enttäuscht“,<br />

meinte Coach Rolf<br />

Thomann.Manhabegarnicht<br />

so schlecht gespielt, doch in<br />

den entscheidenden Momenten<br />

habe man zu viele Eigenfehler<br />

fabriziert. Den fünften<br />

Durchgang verlor der VCW<br />

mit13:15.DerGegnerhatteerfahrene<br />

Akteure ins seinen<br />

Reihen. „Die waren einfach<br />

cleverer,unsererjungenTruppe<br />

fehlt die Stabilität.“<br />

RINGEN<br />

1.BundesligaSüd<br />

TuSAdelhausen-Joh.Nürnberg 37:2<br />

55G Ragymov-Schmitt 4:0SS<br />

60F Guidea-Iliev 3:2PS<br />

66G Hassler-S.Dürmeier 4:0OG<br />

66F Wöller-Stadelmann 4:0TÜ<br />

74G Özdemir-Fochter 4:0TÜ<br />

74F Kopp-M.Dürmeier 3:0PS<br />

84G Janikowski-Wohlfahrt 4:0TÜ<br />

84F Marcinkiewicz-Besold 4:0TÜ<br />

96G Holk-Vanek 3:0PS<br />

120F Ligeti-Sredkov 4:0SS<br />

2.BundesligaSüd<br />

Weitenau-Wiesl.-Schriesheim 12:23<br />

55G Dürr-Rieser 4:0TÜ<br />

60F Luithle-Schmidt 3:0PS<br />

66G Muller-Carpen 0:3PS<br />

66F Semisorow-Cojocaru 0:3PS<br />

74G Keller-Puscasu 0:3PS<br />

74F Vögtlin-Druker 3:0PS<br />

84G Oßwald-Tamas 0:3PS<br />

84F Sutter-Plodek 0:3PS<br />

96G Tashev-Dittrich 0:4TÜ<br />

120F Eichin-Filipczak 2:4TÜ<br />

Westendorf-RGHausen-Zell 23:17<br />

55G Kraemer-Trifan 4:0TÜ<br />

60F Gogava-Ketterer 0:4TÜ<br />

66G Goßner-Waßmer 1:3PS<br />

66F Gogiltan(kampflos) 0:4OG<br />

74G P.Heiss-Franke 3:0PS<br />

74F Masuch-Voitechovskis4:0TÜ<br />

84G M.Heiß-M.Philipp 3:2PS<br />

84F Riedler-Schwab 3:1PS<br />

96G Rizmajer-F.Philipp 3:0PS<br />

120F Szabo-Recorean 2:3PS<br />

OberligaSüdbaden<br />

TuSAdelhausenII-Tennenbronn 20:18<br />

55G Schubert-Nagel 0:4TÜ<br />

60F Wolfer-Zaharia 3:1PS<br />

66G Späne-P.Lehmann 0:3PS<br />

66F Baliashvili-M.Lehmann0:4ÜG<br />

74G Grether-Broghammer 4:0SS<br />

74F Gerwig-L.Lehmann 0:3PS<br />

84G Kähny-Günter 4:0TÜ<br />

84F Meyer-Fichter 1:3PS<br />

96G Herzog-Reiner 4:0SS<br />

120F Krafft(kampflos) 4:0OG<br />

Eschbach-RGHausen-ZellII 18:20<br />

55G Scherer-Blum 4:0TÜ<br />

60F Liebherr-Kibgis 1:4TÜ<br />

66G Greiner(kampflos) 0:4OG<br />

66F A.Faller-Rapp 0:4ÜG<br />

74G Birkenmeier-Deiß 0:3PS<br />

74F Müller-Netsch 3:1PS<br />

84G F.Faller-Sutter 0:3PS<br />

84F Läufer-Hauschel 4:0SS<br />

96G Benitz-Waßmer 3:1PS<br />

120F Romanov-Kiefer 3:0PS<br />

VerbandsligaSüdbaden<br />

Weitenau-Wiesl.II-SchiltigheimII16:21<br />

55G Vogt-Tonoyan 0:3PS<br />

60F Dürr-Djabrailov 0:3PS<br />

66G Funk-Hovsepian 4:0SS<br />

66F Ziegler-Bur 0:4SS<br />

74G Baier-Babadjanian 0:4TÜ<br />

74F Bachmann-Zubiaschvilli1:3PS<br />

84G Kreutler-Martirossian 3:0PS<br />

84F Asal(kampflos) 4:0OG<br />

96G Gruber-Zadeh 4:0SS<br />

120F Greiner-Umkhadjiyev 0:4TÜ<br />

Wollmatingen-TSVKandern 21:16<br />

55G deMoraes-Becker 4:0SS<br />

60F Fröhlich-Schlossarek 0:3PS<br />

66G Amiri-Truntzler 3:1PS<br />

66F Weber-Wagener 4:0SS<br />

74G Gulyás-Maurer 3:2PS<br />

74F Schmid-Boudoukha 0:3PS<br />

84G Hermann-Asal 0:4TÜ<br />

84F Blum-Kessler 4:0SS<br />

96G Boxler-Wohlschlegel 0:3PS<br />

120F Kemnitz-Munz 3:0PS<br />

Schuttertal-KSVRheinfelden 23:14<br />

55G Zehnle-Oleynik 0:3PS<br />

60F Hummel-S.Ajeti 0:3PS<br />

66G Hinoveanu(kampflos) 4:0OG<br />

66F P.Fehrenbacher-V.v.Czenstk.0:3PS<br />

74G Brosamer-Stegherr 4:0SS<br />

74F C.Meßner-Wepfer 4:0SS<br />

84G Lauer-Simonyan 0:4AS<br />

84F R.Fehrenbacher-Anlauf 4:0SS<br />

96G Moser-Bauser 3:1PS<br />

120F J.Meßner-Richert 4:0SS<br />

KSVHaslach-RGLahr 24:13<br />

KSVWollmatingen-TSVKandern21:16<br />

Weitenau-Wiesl.II-SchiltigheimII16:21<br />

SVTribergII-KSVHofstettenII 33:7<br />

RSVSchuttertal-KSVRheinfelden23:14<br />

1.RSVSchuttertal 12 289:163 20:4<br />

2.Weitenau-Wiesl.II 12 282:169 18:6<br />

3.KSVHaslach 12 255:194 17:7<br />

4.SVTribergII 12 239:212 17:7<br />

5.KSVRheinfelden 12 254:211 13:11<br />

6.KSVWollmatingen12 226:226 11:13<br />

7.Oly.SchiltigheimII12 231:219 10:14<br />

8.RGLahr 12 226:234 10:14<br />

9.KSVHofstettenII 12 107:342 3:21<br />

10.TSVKandern 12 159:298 1:23<br />

BezirksligaOberrhein<br />

SVGresgen-SGEichen 38:18<br />

AdelhausenIII-TSVKandernII 32:22<br />

Weitenau-Wiesl.III-Hausen-ZellIII17:37<br />

1.ACMoosch 10 366:15418:2<br />

2.SVGresgen 11 360:240 18:4<br />

3.RGHausen-ZellIII 10 325:201 16:4<br />

4.SGEMoosch 10 259:275 12:8<br />

5.Weitenau-WiesletIII11 320:267 10:12<br />

6.TuSAdelhausenIII 11 257:320 7:15<br />

7.TSVKandernII 10 233:311 6:14<br />

8.KSVRheinfeldenII 10 214:347 6:14<br />

9.SGEichen 11 196:415 1:21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!