03.06.2016 Aufrufe

medhochzwei-Gesamtverzeichnis-2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheitssystem/-wirtschaft<br />

Cassel/Jacobs/Vauth/Zerth (Hrsg.)<br />

Solidarische<br />

Wettbewerbsordnung<br />

Genese, Umsetzung und Perspektiven<br />

einer Konzeption zur wettbewerblichen<br />

Gestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

2014. X, 358 Seiten. Hardcover.<br />

€ 79,99. ISBN 978-3-86216-150-8<br />

Das Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) von 1992<br />

markiert den Beginn wettbewerbsorientierter<br />

Reformen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Kassenwahlfreiheit und Risikostrukturausgleich<br />

waren bahnbrechende Weichenstellungen für den Kassenwettbewerb auf<br />

dem Versicherungmarkt und auch der Vertragswettbewerb auf dem Leistungsmarkt kam<br />

langsam in Gang. Dennoch ist die GKV im Kern immer noch administrativ-korporatistisch<br />

geprägt. Nach mehr als 20 Jahren, die seit Inkrafttreten des Gesundheitsstrukturgesetzes<br />

vergangen sind, haben die Herausgeber und Autoren des vorliegenden Sammelbandes es<br />

sich zur Aufgabe gemacht, die Grundprinzipien, Reformbaustellen und Perspektiven dieser<br />

Konzeption systematisch auf den ordnungsökonomischen Prüfstand zu stellen.<br />

17 Gesundheitswissenschaftler und -praktiker haben sich dieser Aufgabe in insgesamt<br />

11 Einzelbeiträgen unterzogen. Darin werden die Begründung und Genese der Solidarischen<br />

Wettbewerbsordnung ebenso behandelt wie ihre Reformerfordernisse und<br />

-optionen.<br />

„Das Werk ist eines der wenigen Sachbücher, die ich in letzter Zeit fast zur Gänze mit großer<br />

Sympathie gelesen habe, weil es in seiner Differenziertheit einfach besticht. Da ist kaum etwas<br />

Überflüssiges, da werden die Pros und Contras beleuchtet, die Sachverhalte anschaulich und<br />

korrekt ohne Längen und Oberflächlichkeiten klar herausgearbeitet, wenn auch aus unterschiedlichen<br />

Blickwinkeln und Werthaltungen.“<br />

Quelle: Rolf Stuppardt, Herausgeber der Zeitschrift Welt der Krankenversicherung<br />

Heyse/Giger (Hrsg.)<br />

Erfolgreich in die Zukunft:<br />

Schlüsselkompetenzen in<br />

Gesundheitsberufen<br />

Konzepte und Praxismodelle für die Aus,-<br />

Fort- und Weiterbildung in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz<br />

2014. XVI, 655 Seiten. Hardcover.<br />

€ 79,99. ISBN 978-3-86216-184-3<br />

In dem vorliegenden Buch berichten namhafte<br />

Autorinnen und Autoren aus Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz mit konkreten Beispielen<br />

über ihre erfolgreichen Bemühungen bei der nachhaltigen Entwicklung von Schlüsselkompetenzen<br />

in der Lehre, Weiter- und Fortbildung in Gesundheitsberufen. Mit Hilfe<br />

von Best Practice Beispielen und strategischen Überlegungen zur patientenorientierten,<br />

nachhaltigen Entwicklung von Schlüsselkompetenzen können Gesundheitsfachpersonen<br />

besser ausgebildet werden. In einer bisherigen Einmaligkeit werden nicht nur innovative<br />

Ergebnisse, Qualitätssteigerungen und Exzellenz in den einzelnen Ausbildungsdisziplinen<br />

diskutiert, sondern auch erweiterte Möglichkeiten der multidisziplinären Zusammenarbeit<br />

sowie einer umfassenden Gesundheits- und Patientenkompetenz. Dabei werden fünf<br />

Schwerpunkte herausgearbeitet:<br />

• Entwicklungstrends und Versorgungsmodelle in der Aus-, Weiter- und Fortbildung<br />

• Entwicklungstrends und Handlungsfähigkeiten im Umgang mit neuen, schwierigen<br />

Anforderungen in diesen Berufen<br />

• Schlüsselkompetenzen bei der Fortbildung von Führungskräften<br />

• Kooperation zwischen Ärzten, Therapiefachleuten, Pflegefachleuten und anderen<br />

Personen im Rahmen der Versorgungskette<br />

• die Triade Ärzte – Therapie-/Pflegefachpersonen – Patienten<br />

Fink/Kücking/Walzik/Zerth (Hrsg.)<br />

Solidarität und Effizienz<br />

im Gesundheitswesen –<br />

ein Suchprozess<br />

Festschrift für Herbert Rebscher<br />

2014. XIX, 476 Seiten. Hardcover.<br />

€ 69,99. ISBN 978-3-86216-173-7<br />

Das Spannungsverhältnis zwischen Solidarität<br />

und Wettbewerb kennzeichnet die gesundheitspolitische<br />

Debatte schon seit mehr als<br />

zwanzig Jahren. Herbert Rebscher hat mit<br />

der Begriffsbestimmung einer Solidarischen Wettbewerbsordnung einen wesentlichen<br />

Meilenstein zur wissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Diskussion gesetzt. Wie<br />

aktuell auch heute noch die ordnungspolitische Debatte um die Systemgestaltung und<br />

Weiterentwicklung des Gesundheitswesens ist, wird im vorliegenden Band deutlich.<br />

Bekannte Akteure aus Wissenschaft, Sozial- und Gesundheitswesen sowie der Politik<br />

greifen in ihren Beiträgen aktuelle Fragestellungen aus ihren Wirkungsbereichen auf und<br />

präsentieren zukunftsgerichtete Lösungsansätze.<br />

von Eiff (Hrsg.)<br />

Ethik und Ökonomie<br />

in der Medizin<br />

2014. XV, 442 Seiten. Hardcover.<br />

€ 79,99. ISBN 978-3-86216-117-1<br />

Was ist möglich? Was dürfen wir? Wo<br />

sind die Grenzen unseres Tuns? Das sind<br />

Fragen, die bereits in Alltagssituationen<br />

häufig nicht einfach zu beantworten sind.<br />

Als Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind<br />

diese Fragen verständlicherweise noch<br />

drängender, sind sie doch permanent im<br />

Zwiespalt zwischen dem Wohl des Patienten und dem zu erwirtschaftenden Profit und<br />

werden in der öffentlichen Wahrnehmung als Bewahrer des wertvollsten Guts eines jeden<br />

Menschen betrachtet – seiner Gesundheit.<br />

Wer erhält aus dem Gesundheitssystem welche Leistungen aufgrund welcher Regeln und<br />

bei Anwendung welcher Beurteilungskriterien und wer finanziert diese Leistungen auf<br />

welche Art?<br />

Mit diesen und ähnlichen Fragen rund um den Trend zur Industrialisierung des Medizinbetriebs<br />

beschäftigt sich dieses Buch: Der Medizinbetrieb wird aus klinischer, ökonomischer,<br />

rechtlicher und ethischer Perspektive betrachtet, der Spagat zwischen Qualität, Patientenwohlbefinden<br />

und Kosten thematisiert. Das Buch entstand aus dem „Forum: Ethik und<br />

Ökonomie in der Medizin“, das im Jahr 2009 von der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung initiiert<br />

und in den Folgejahren durch den CKM-Cirkel finanziell unterstützt wurde.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!