03.06.2016 Aufrufe

medhochzwei-Gesamtverzeichnis-2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sachbuch/Ratgeber<br />

Henke/Botzlar/Ehl (Hrsg.)<br />

Approbation – und danach?<br />

Leitfaden zum Berufseinstieg<br />

für Ärztinnen und Ärzte<br />

2., neu bearbeitete Auflage 2014.<br />

200 Seiten. Softcover. € 29,99.<br />

ISBN 978-3-86216-148-5<br />

Inkl. eBook-Code im Buch.<br />

Auch als<br />

eBook<br />

erhältlich!<br />

Ärzte gesucht wie nie! – Die Perspektiven für<br />

junge Ärztinnen und Ärzte könnten besser nicht sein. Doch welche Möglichkeiten für den<br />

gelungenen Berufseinstieg gibt es überhaupt? Welche Fachrichtung für die Spezialisierung<br />

ist die richtige und welche Alternativen gibt es für junge Ärztinnen und Ärzte zu einer<br />

Anstellung im Krankenhaus? Was muss alles im Arbeitsvertrag geregelt werden, welche<br />

Versicherungen sind unabdingbar und wie bereitet man sich am besten auf Vorstellungsgespräche<br />

vor? Es gibt viele Fragen, denen sich Studenten kurz vor dem Examen und<br />

„neu-approbierte“ Ärztinnen und Ärzte plötzlich gegenüber sehen.<br />

Abhilfe schafft die Neuauflage des erfolgreichen Leitfadens „Approbation - und danach?“,<br />

der von erfahrenen Fachautoren in Zusammenarbeit mit dem Marburger Bund, dem<br />

Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V., erarbeitet<br />

wurde.<br />

Die Autoren beschreiben die verschiedenen Berufsfelder im ambulanten und stationären<br />

Bereich und darüber hinaus in der Pharmaindustrie oder Institutionen des Gesundheitswesens.<br />

Sie beantworten Fragen zu den Arbeitsbedingungen im Krankenhaus und zu<br />

tariflichen Themen wie Bezahlung, Arbeitsbedingungen oder auch zur Gestaltung eines Arbeitsvertrages.<br />

Neben Informationen über die Aufgaben und die Bedeutung der Ärztekammern<br />

und Kassenärztlichen Vereinigungen geben sie auch anschaulich und praxisnah Tipps<br />

zu Versicherungs- und Versorgungsfragen, zu interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

oder wichtigen Zusatzqualifikationen für den Ärzteberuf. Die Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf spielt für junge Ärztinnen und Ärzte eine wichtige Rolle und mögliche Lösungen wie<br />

eine Teilzeittätigkeit, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Wiedereinstieg werden im Leitfaden<br />

dargestellt.<br />

Die Neuauflage enthält zudem noch mehr spannende Interviews mit Ärztinnen und Ärzten<br />

aus den verschiedenen Berufsbildern, neue Beiträge und vor allem hilfreiche Tipps zur<br />

Karriereplanung.<br />

Dieser Leitfaden bietet das ideale Rüstzeug zum Berufseinstieg für junge Ärztinnen und<br />

Ärzte.<br />

Wenzel<br />

Patientenrechtegesetz<br />

Das bleibt! – Das ist neu! – Das ist zu tun!<br />

Leitfaden für Ärzte und Krankenhäuser<br />

2014. 166 Seiten. Softcover. € 29,99.<br />

ISBN 978-3-86216-122-5<br />

Ende Februar 2013 ist das Patientenrechtegesetz<br />

in Kraft getreten. Trotz großer medialer<br />

Aufmerksamkeit schon während des Gesetzgebungsverfahrens<br />

herrscht Unsicherheit bei vielen<br />

Leistungserbringern im Gesundheitswesen.<br />

Denn: Patientenrechte sind keine Neuerfindung des Gesetzes, das daher im Amtsdeutsch<br />

auch „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ heißt. Was<br />

ändert sich nun eigentlich konkret?<br />

• Gibt es jetzt mehr Patientenrechte als vorher?<br />

• Hat sich die Ausgestaltung der Rechte geändert?<br />

• Gehen die Rechte über vormalige Grenzen hinaus?<br />

• Sind sie leichter durchzusetzen?<br />

• Stehen den Rechten erweiterte oder schärfer sanktionierte Pflichten des Arztes<br />

gegenüber?<br />

Ärzte und Krankenhäuser müssen sich zwingend mit den genauen Inhalten des Gesetzes<br />

auseinandersetzen, um sich (weiterhin) vorschriftsmäßig und gesetzeskonform zu<br />

verhalten. Die vorliegende Broschüre für die Praxis bringt alles auf den Punkt: Das bleibt!<br />

Das ändert sich! Das ist zu tun!<br />

Perings/Lüdke<br />

Guten Tag, mein Name ist Hiob ...<br />

Ein Ratgeber zum Überbringen<br />

schlechter Nachrichten in der Medizin<br />

Erscheint Oktober <strong>2016</strong>. Ca. 120 Seiten.<br />

Softcover. Ca. € 29,00. ISBN 978-3-86216-249-9<br />

Auch als<br />

eBook<br />

Zu diesem Thema gibt es auch eine Online-Videoschulung.<br />

Weitere Infos auf Seite 36/37 oder unter<br />

www.<strong>medhochzwei</strong>-online-akademie.de<br />

erhältlich!<br />

Video-Interview zum Thema „Approbation“<br />

mit Dr. Andreas Botzlar und Armin Ehl<br />

Kennen Sie schon unseren <strong>medhochzwei</strong>-Newsletter?<br />

Profitieren Sie von den wichtigsten Nachrichten, Hintergründen,<br />

Interviews rund um Gesundheitspolitik, Wirtschaft,<br />

Management und Recht und registrieren Sie sich<br />

für unseren monatlich erscheinenden kostenfreien Newsletter!<br />

www.<strong>medhochzwei</strong>-verlag.de<br />

<strong>medhochzwei</strong>-Newsletter<br />

Schlechte Nachrichten gehören zu den Tatsachen des Lebens. Gerade<br />

im medizinischen Alltag – sei es im Krankenhaus oder in der Arztpraxis<br />

– müssen Ärzte und Pflegepersonal ihren Patienten regelmäßig<br />

schlechte Nachrichten – also „Hiobsbotschaften“ – überbringen.<br />

Für Ärzte ist es keine leichte Aufgabe, dem Patienten die schlechte Nachricht zu überbringen.<br />

Eine Nachricht, die die bisherige Lebensplanung und -einstellung des Patienten und<br />

seiner Angehörigen in Frage stellen, verändern oder ganz zerstören können. Die Nachricht<br />

wirkt auf Arzt und Patient in unterschiedlicher Weise. Schock, Empathiestress und psychische<br />

Belastungen können die Folge sein.<br />

Neu<br />

Aber wie sagt man es dem Patienten richtig, dass er eine schwere oder lebensbedrohliche<br />

Erkrankung hat? Wie können solche Botschaften souverän und empathisch vermittelt<br />

werden?<br />

Die gute Nachricht ist: Das Überbringen von schlechten Nachrichten kann man lernen.<br />

Schnell und effektiv! Neben praktischen Handlungsanweisungen und sprachlichen<br />

Lösungsideen vermittelt dieses Buch auch die Kunst der ärztlichen Interaktion und Kommunikation<br />

und gibt Tipps für die ärztliche Selbstfürsorge.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!