09.06.2016 Aufrufe

SW!SS REHA Qualitäts- und Leistungskriterien für die ambulante und teilstationäre Rehabilitation

Ziel dieses Konzepts zur ambulanten Rehabilitation ist es, schweizweit vergleichbare Qualitätskriterien für die ambulante und teilstationäre Rehabilitation in Ergänzung zur stationären Rehabilitation zu etablieren.

Ziel dieses Konzepts zur ambulanten Rehabilitation ist es, schweizweit vergleichbare Qualitätskriterien für die ambulante und teilstationäre Rehabilitation in Ergänzung zur stationären Rehabilitation zu etablieren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungskriterien</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>ambulante</strong> <strong>und</strong> <strong>teilstationäre</strong> <strong>Rehabilitation</strong><br />

6.5. Internistische <strong>und</strong> onkologische <strong>Rehabilitation</strong><br />

(b) Ziele<br />

Verbesserung der funktionellen Einschränkungen sowie Verbesserung<br />

der Aktivitäten im Alltag, in der Berufswelt <strong>und</strong> in der<br />

Partizipation.<br />

(c) Fachliche Voraussetzungen<br />

(1) Obligatorisch:<br />

– minimale Anzahl der genannten Disziplinen: 4<br />

– Facharzt / Fachärztin <strong>für</strong> Allgemeine Innere Medizin (AIM)<br />

oder Facharzt / Fachärztin Onkologie mit mindestens<br />

2 Jahren <strong>Rehabilitation</strong>serfahrung oder Facharzt / Fach ­<br />

ärztin PMR mit mindestens 2 Jahren Erfahrung in AIM<br />

– Physiotherapie <strong>und</strong> /oder Ergotherapie<br />

(a) Definition<br />

Die internistische sowie <strong>die</strong> onkologische <strong>Rehabilitation</strong> befassen<br />

sich mit Menschen, welche wegen mehrerer internmedizinischer<br />

oder onkologisch/hämatologischer Krankheitsbilder,<br />

Komorbiditäten oder als Folge deren Behandlungen einschliesslich<br />

chirurgischer Eingriffe einen koordinierten, interdisziplinären<br />

<strong>Rehabilitation</strong>sansatz unter ärztlicher Führung <strong>und</strong> Überwachung<br />

benötigen.<br />

(2) Vertraglich geregelter Zugang zu:<br />

– Ergonomie<br />

– Arbeitsintegration/Berufstherapie<br />

– Orthopä<strong>die</strong>technik<br />

– Psychologie<br />

– Logopä<strong>die</strong><br />

– Ernährungsberatung<br />

– Sozialarbeit<br />

– <strong>Rehabilitation</strong>spflege (z. B. spezialisierte Spitex)<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!