09.06.2016 Aufrufe

SW!SS REHA Qualitäts- und Leistungskriterien für die ambulante und teilstationäre Rehabilitation

Ziel dieses Konzepts zur ambulanten Rehabilitation ist es, schweizweit vergleichbare Qualitätskriterien für die ambulante und teilstationäre Rehabilitation in Ergänzung zur stationären Rehabilitation zu etablieren.

Ziel dieses Konzepts zur ambulanten Rehabilitation ist es, schweizweit vergleichbare Qualitätskriterien für die ambulante und teilstationäre Rehabilitation in Ergänzung zur stationären Rehabilitation zu etablieren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungskriterien</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>ambulante</strong> <strong>und</strong> <strong>teilstationäre</strong> <strong>Rehabilitation</strong><br />

6.9. Pädiatrische <strong>Rehabilitation</strong><br />

jugendlichengerechten <strong>Rehabilitation</strong>skonzepten, wie Neurologische<br />

<strong>Rehabilitation</strong>, neuroorthopädische <strong>Rehabilitation</strong>, musku<br />

loskelettale <strong>Rehabilitation</strong>, pulmonale inklusive allergologische<br />

<strong>Rehabilitation</strong>, kardiale <strong>Rehabilitation</strong>, onkologische<br />

<strong>Rehabilitation</strong> oder dermatologische <strong>Rehabilitation</strong>.<br />

(b) Ziele<br />

Krankheiten, Krankheitssymptome <strong>und</strong> Schädigungen von Organen<br />

<strong>und</strong> Organsystemen sind bestmöglich geheilt. Die altersgemäss<br />

grösstmögliche Selbstständigkeit <strong>und</strong> Partizipationsfähigkeit,<br />

<strong>die</strong> Integration in eine adäquate Schule <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Aufnahmefähigkeit durch <strong>die</strong> Familie oder eine Nachfolgeinstitution,<br />

sind in Absprache mit den Eltern oder dem gesetzlichen<br />

Vertreter erreicht.<br />

(a) Definition<br />

Die pädiatrische <strong>Rehabilitation</strong> befasst sich mit Menschen mit<br />

angeborenen <strong>und</strong> erworbenen Krankheiten <strong>und</strong> Schädigungen<br />

von Organen <strong>und</strong> Organsystemen bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

Analog zu den unterschiedlichen Leistungsbereichen in<br />

der Erwachsenenrehabilitation orientiert sich <strong>die</strong> pädiatrische<br />

<strong>Rehabilitation</strong> auch an den Organ- <strong>und</strong> Organsystem bezogenen<br />

Krankheiten <strong>und</strong> Schädigungen mit spezialisierten kindes- <strong>und</strong><br />

(c) Fachliche Voraussetzungen<br />

(1) Obligatorisch:<br />

– minimale Anzahl der genannten Disziplinen: 4<br />

– Facharzt / Fachärztin Pädiatrie mit mindestens 2 Jahren<br />

<strong>Rehabilitation</strong>s-erfahrung<br />

– Physiotherapie <strong>und</strong> /oder Ergotherapie<br />

(2) Vertraglich geregelter Zugang zu:<br />

– Ergonomie<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!