08.12.2012 Aufrufe

Broschüre Stadt Lienz 2. #E471B

Broschüre Stadt Lienz 2. #E471B

Broschüre Stadt Lienz 2. #E471B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausflugsziele<br />

Schloß Bruck wurde im 13. Jahrhundert von den Görzer Grafen als Residenzschloss<br />

erbaut und wird seit 1943 als Museum der <strong>Stadt</strong> <strong>Lienz</strong> geführt, das alljährlich<br />

tausende Gäste anlockt. Seit der Generalsanierung 1999 bis 2000 werden in den<br />

Museumsräumen Großausstellungen gezeigt, die auch international große Beachtung<br />

finden. Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Ende Oktober<br />

Die <strong>Stadt</strong>pfarrkirche St. Andrä ist die älteste der <strong>Stadt</strong>. Sie wurde auf den Grundmauern<br />

eines frühchristlichen Sakralbaues (vermutlich Sitz des von Aguntum/Lavant übersiedelten<br />

Bischofs) zuerst im romanischen Stil errichtet und im 15. Jahrhundert von der Görzer<br />

Bauhütte in eine dreischiffige gotische Basilika umgebaut. Die Altäre stammen aus der<br />

Barockzeit, und der Turm wurde erst in diesem Jahrhundert fertig gestellt. Das in seiner<br />

Art einmalige und überaus sehenswerte Gotteshaus wurde erst vor kurzem vollständig<br />

renoviert.<br />

Bezirkskriegerdenkmal bei der <strong>Stadt</strong>pfarrkirche St. Andrä, im Jahre 1925 von<br />

Clemens Holzmeister errichtet, von Osttirols berühmten Maler Albin Egger mit einem<br />

vierteiligen Bilderzyklus versehen, der anfangs auf heftigen Widerstand gestoßen ist und<br />

vorübergehend zur Schließung der Kapelle geführt hat.<br />

St. Michaels-Kirche (der Schlüssel ist in der Beda Weber-Gasse 9 zu holen) stammt<br />

aus dem 14. Jahrhundert. Sie war Begräbnisstätte der Herren von Graben, angesehene<br />

Bürger der <strong>Stadt</strong>. Die Kirche wird nur zu besonderen Anlässen ihrer Bestimmung<br />

zugeführt. Sie wurde in den letzten Jahren unter großen Opfern der Bevölkerung<br />

renoviert und ist jetzt ein sehenswertes Kleinod im nördlichen Teil der <strong>Stadt</strong>.<br />

Franziskanerkirche und -kloster in der Muchargasse stammen aus dem 15. Jahrhundert<br />

(Görzer Bauhütte). Das Kirchenschiff zeigt ein einheitliches gotisches Gepräge,<br />

bereichert durch einige schöne Fresken (ebenfalls vor wenigen Jahren renoviert).<br />

Iselturm mit der ursprünglichen <strong>Stadt</strong>mauer, wie sie im 16. Jahrhundert die ganze<br />

<strong>Stadt</strong> umgeben hat. Der Turm wurde renoviert, das Fresko auf der Mauer stammt von<br />

Toni Fronthaler.<br />

Tirols ältester bemalter Bildstock, in der Kärntner Straße beim “Siechenhaus” (das<br />

Wort stammt aus der Zeit der Pest). um 1400.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!