08.12.2012 Aufrufe

Broschüre Stadt Lienz 2. #E471B

Broschüre Stadt Lienz 2. #E471B

Broschüre Stadt Lienz 2. #E471B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Ausflugsziele<br />

Liebburg am Hauptplatz von <strong>Lienz</strong>. Sie wurde im 17. Jahrhundert von den Grafen<br />

Wolkenstein als Residenz errichtet. Sie diente bis vor wenigen Jahren als Amtsgebäude<br />

der Bezirkshauptmannschaft und erstrahlt nach vollendetem Umbau im Jahre 1988 als<br />

Rathaus in neuem Glanz.<br />

Das Antoniuskirchl aus dem 17. Jahrhundert wurde zu einer orthodoxen Weihestätte<br />

umfunktioniert, um den in <strong>Lienz</strong> aus den Kriegswirren zurückgebliebenen Kosaken<br />

eine Kirche zu geben. Ihr Äußeres wurde im Jahre 1976 von Bürgern der <strong>Stadt</strong> <strong>Lienz</strong><br />

in einmütiger Zusammenarbeit renoviert und bildet einen würdigen Abschluss des<br />

Hauptplatzes.<br />

Die Mariensäule auf dem Johannesplatz wurde nach dem großen Brand im Jahre 1798<br />

anstelle der verwüsteten Johanneskirche errichtet.<br />

Die Rieplerschmiede am Ende der Schweizer Gasse stammt aus dem 16. Jahrhundert<br />

und steht unter Denkmalschutz. Zur Weihnachtszeit ist darin eine beleuchtete Krippe<br />

aufgestellt.<br />

Das Dominikanerinnenkloster - im Volksmund “Klösterle” - an der Pfarrbrücke gelegen,<br />

besteht durchgehend seit 1220 und gehört zum ältesten Baubestand der <strong>Stadt</strong>. Die Kirche<br />

weist an der Außenmauer oberhalb der gotischen Gewölbe Tramlöcher einer romanischen<br />

Flachdecke auf. Bemerkenswert das alte Fresko “Maria Mittlerin” von Hans Andre, die<br />

massiven Holzplastiken “Maria Heimsuchung” sowie der “Hl. Hyazinth” - Gründer des<br />

Klösterles - von Hans Troyer. Westseits oben der Schwesternchor mit schönem Chorgitter<br />

von Hermann Pedit. Das Leben der kontemplativen Nonnen ist ausgerichtet auf das<br />

Gebet im Herzen der Kirche.<br />

Aguntum, die alte Römerstadt, liegt 4 km außerhalb von <strong>Lienz</strong> zwischen Debant und<br />

Dölsach (Blütezeit ca. 59 - 450 n. Chr.). Die umfangreichen Ausgrabungen brachten u. a.<br />

ein Atriumhaus, eine Thermenanlage und ein <strong>Stadt</strong>tor zutage.<br />

In Lavant, 7 km östlich von <strong>Lienz</strong>, befindet sich die Wallfahrtskirche St. Ulrich mit den<br />

Resten einer frühchristlichen Bischofskirche innerhalb einer spätantiken Fliehburg (5.<br />

Jahrhundert).<br />

Pfleggerichtshaus Schloss Anras - Erleben Sie die herrliche Landschaft über die<br />

Pustertaler Höhenstraße und Kultur pur im Pfleggerichtshaus Anras mit Gerichtsmuseum<br />

und Strafvollzugsausstellung. Weiters werden Ihnen exclusive Ausstellungen von<br />

hochkarätigen Künstlern geboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!