"Schraubenschlüssel Digital"
Das neue Magazin zum Blog KFZ-Diagnose.info.
Das neue Magazin zum Blog KFZ-Diagnose.info.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
1<br />
KFZ-Diagnose.info Ausgabe 1 / BJ 2016
für das was man macht, für das was man<br />
schreibt, für das worüber man sich<br />
aufregt, für das was man fühlt, für<br />
das wann man liebt.<br />
Leidenschaft gehört für mich genauso<br />
zum Job eines KFZti´s wie ein 13ner<br />
Ring Maul und dreckige Hände… ohne<br />
Leidenschaft kommst du heute in<br />
unserem Job nicht weit.<br />
Wo Leidenschaft ist, ist auch der<br />
Wille nicht stehen zu bleiben, weiter<br />
dran zu bleiben…<br />
Der Wille nach Wissen, denn Wissen<br />
sichert Zukunft. Eure Zukunft, die<br />
eurer Familie, die eures<br />
Arbeitsgebers.<br />
saasda<br />
Wenn die Leidenschaft fehlt, fehlen<br />
auch die entscheidenden Prozente um<br />
bei der rasanten Entwicklung im KFZ-<br />
Bereich im Thema zu bleiben.<br />
About ME<br />
Mein Name ist Daniel und ich<br />
komme aus dem Münsterland.<br />
Nach meiner KFZ-Elektriker<br />
Ausbildung, Service-Techniker,<br />
Bosch Systemtechniker Ausbildung<br />
und absolvierter KFZ-Meister<br />
Prüfung seit einiger Zeit im<br />
technischen Kundendienst eines<br />
Großhändlers beschäftigt.<br />
Warum die Page, warum dieser<br />
Blog? Ich habe bisher viel von<br />
anderen Leuten lernen dürfen, also<br />
warum nicht ein Stück zurück<br />
geben?<br />
Das andere ganz klar,<br />
Kommunikation mit Personen, die<br />
auch jeden Tag dasselbe erleben wie<br />
ich.Egal von welcher Position aus.<br />
Ob als Schrauber, Meister, Chef...<br />
Ich versuche das neben meiner täglichen Arbeit seid einiger Zeit<br />
über das bloggen. Mein Blog KFZ-Diagnose.info dient für mich als<br />
Speicher für meine Themen die ich interessant finde, die ich<br />
behalten möchte.<br />
Abends nach Feierabend, am Wochenende, aus LEIDENSCHAFT.<br />
Mein E Paper zum Blog ist ein neuer Schritt in eine Richtung,<br />
die auch mir völlig fremd ist, aber ich möchte euch hierüber eine<br />
weitere Alternative bieten.<br />
Auch zum weiterreichen, für z.B. eure Auszubildenden im Betrieb.<br />
Das E-Paper „<strong>Schraubenschlüssel</strong> Digital“ darf gerne geteilt werden,<br />
verteilt werden. Ich freue mich über diese neue Möglichkeit für<br />
euch, meinen Lesern von KFZ-Diagnose.info .<br />
Greetz Dan
Inhalt Ausgabe 1 / BJ 2016<br />
#<br />
Was haben Error Code 53 beim iPhone und der Swap Code bei VAG<br />
gemeinsam?!<br />
Der (ALP)Traum eines jeden Monteurs: Die Anhängerkupplung…<br />
Die BUS Anbindung war der Anfang vom Ende…<br />
#<br />
Klappe zu, Affe tot !!!<br />
Die Hysterese ist Schuld…<br />
#<br />
#Instagram<br />
Warum die Klima-Diagnose an einem Kompressor mit Regelventil<br />
kein Hexenwerk ist…<br />
Reifendruckkontrolle kann durchaus grausam sein !!!<br />
KFZti oder Metzger… das ist hier die Frage ?!<br />
#
Aktuell macht in den Medien ja der Begriff Error 53 zum Thema<br />
iPhone verstärkt die Runde.<br />
Okay, aber was hat das auf diesem Blog verloren?!<br />
Eine ganze Menge, denn genau das erwartet uns auch in Zukunft im<br />
KFZ-Bereich. Die Hersteller schützen ihre "Qualität" und somit auch<br />
die Sicherheit Softwaretechnisch; sie gewährleisten diese dem<br />
Kunden Softwaretechnisch.<br />
Sie erlauben nur noch Produkte, die ihrer Meinung nach die<br />
"Qualität" besitzen, die ihre QM-Ansprüche erfüllen bzw. O-Ton<br />
Hintergedanke ihre Taschen füllen...<br />
Beim Volkswagen Konzern heißt das Stichwort dazu "SWAP Code“<br />
"Nein nicht S.W.A.T. und NEIN nicht zu verwechseln mit der<br />
Amerikanischen Spezialeinheit, sondern Swap"<br />
Apple z.B. zum Code Error53 möchte somit verhindern, dass gerade<br />
ihrer Meinung nach minderwertige Qualität, in der Regel aus<br />
Fernost, in ihre Geräte als Ersatzteile eingebaut werden.<br />
Dafür gibt es verschiedene Gründe. Einmal ganz klar, dass natürlich<br />
den Damen und Herren durch die billig-Nachbau Ersatzteile aus<br />
Fernost eine ganze Stange Geld durch die Lappen geht. Das ist ganz<br />
klar!
Ein weiterer, aber meiner Meinung mindestens genauso wichtiger<br />
Faktor ist, dass dadurch versucht wird einem immer wieder drohenden<br />
Image Schaden aus dem Wege zu gehen.<br />
Denn für ihr Image geben diese bekanntlich etliche Milliarden Euro<br />
im Marketing aus…<br />
Nehmen wir jetzt mal als Beispiel einen Akku. Irgendjemand möchte<br />
an seinem Handy, egal ob Apple oder sonst einer Marke, den Akku<br />
wechseln. Er kauft sich ein Produkt welches zwar 800€ kostet, sieht<br />
aber nicht ein sich ein Original Akku zu kaufen für als Beispiel<br />
100€, sondern lieber einen bei Amazon angebotenen für 15€ , inkl.<br />
Versand versteht sich.<br />
Er nutzt das Handy dann 2 Tage und auf einmal explodiert der Akku.<br />
Tadaaaa !!!<br />
Eines ist sicher, jede Titelseite wird damit geschmückt, auf Social<br />
Media Kanälen macht das ganze rasant schnell die Runde, ist nicht<br />
mehr aufzuhalten.<br />
Auch wenn wahrscheinlich nur 90% im vorbeifliegen die Überschrift<br />
lesen, verknüpfen gerade diese dann den explodierten Akku mit der<br />
Marke Apple oder z.B. Samsung.<br />
In der Überschrift steht nichts davon, dass es ein Nachbau Akku aus<br />
Fernost war....mit Sicherheit nicht. Schon ist der Image-Schaden<br />
groß...<br />
„Das VW sich gerade den größten Image-Schaden seiner Geschichte<br />
selber zu gefügt hat, grenzt dann natürlich schon an Sarkasmus"<br />
Um auf unsere Branche zurück zu kommen, hat auch VW , zwar vorerst<br />
in der Light Version, den sogenannten Swap-Code eingeführt.<br />
Das ist sozusagen ein Produktcode, womit ich ein ersetztes Bauteil,<br />
bzw. ein hinzugefügtes Bauteil, nach dem Einbau registrieren muss.<br />
Somit stellt VW sicher, dass es sich um ein Originalteil bzw.<br />
zumindest von ihnen zertifiziertes und freigegebenes Ersatzteil<br />
handelt.<br />
Klar wird es da in Zukunft eventuell auch Alternativen geben aus<br />
dem Zubehör, die Umsetzung wird nur immer schwieriger. Und ob<br />
gewisse Funktionen ohne Registrierung noch umsetzbar sind,<br />
bezweifle ich ganz stark.<br />
Auch hier wird natürlich der Vorwand<br />
Sicherheit benutzt, gerade wenn wir<br />
an Fahrassistenzsysteme bzw. Richtung<br />
autonomes Fahren denken.<br />
Freunde, Willkommen in der Zukunft…
Legende <strong>Schraubenschlüssel</strong> Digital<br />
Ihr findet unter bzw. in den Beiträgen komische Symbole, aber könnt<br />
nicht mit allen so wirklich was anfangen?<br />
Kein Problem, hier kurz aufgeführt und erklärt wozu was da ist.<br />
„QR-Code“<br />
Über den QR Code kommt ihr zu<br />
Verlinkungen zu bestimmten<br />
Beiträgen oder interessanten<br />
Videos. Als Beispiel zu einem<br />
Artikel die Verlinkung zum<br />
Artikel auf meinem Blog.<br />
Dort könnt ihr z.B eure Meinung<br />
zum Artikel abgeben über<br />
die Kommentarfunktion „Disqus“ (Erklärung siehe unten)<br />
oder als Beispiel eine Verlinkung zu einem interessanten<br />
Video auf Youtube.<br />
Ihr benötigt dazu einen QR CODE Scanner, den ihr kostenlos<br />
im App Store eures Vertrauens bekommt.<br />
„Disqus“<br />
In der Nähe des QR Codes findet<br />
ihr auch immer dann ein Disqus<br />
Symbol, wenn ihr über den Beitrag<br />
auf meinem Blog darüber<br />
diskutieren könnt.<br />
Denn ihr lest hier immer meine<br />
Meinung zu Themen, ich möchte<br />
aber auch eure Erfahrungen dazu<br />
hören…
Bilder sagen ab und an mehr als tausend Wörter. Mit Instagram hat<br />
KFZ-Diagnose.info nun einen weiteren Kanal dazu bekommen, über den<br />
ihr mit Fotos aus unserem Job befeuert werdet. Let´s Rock…
Der (Alp)Traum eines jeden Monteurs: Die Anhängerkupplung…<br />
Die Bus Anbindung war der Anfang vom Ende<br />
Viele von euch können sich sicherlich noch an Zeiten erinnern, als<br />
euer Chef auf euch zugekommen ist, euch ein Schlüssel in die Hand<br />
gedrückt hat mit den Worten:<br />
"Komm men Jung, tüdel mal eben unter den Audi von Frau Meier<br />
nen Haken drunter"<br />
Ich spreche jetzt ganz bewusst nicht von einem alten 124-ziger<br />
Benz, denn da war das grauen nicht elektrischer Natur sondern im<br />
Endspurt die Verstärkung im Kofferraum inkl. Bearbeitung der<br />
Seitenverkleidung. Ich denke, viele Wissen was ich damit meine...<br />
Aber nun gut, also Audi 80. Für euch ein "Fest", schon 100 mal<br />
gemacht, da kann nix schief gehen. Fein den neuen Azubi alias<br />
"Stift" beiseite genommen, der sich auch freut den Besen links<br />
stehen zu lassen oder ausnahmsweise mal nicht den schwarzen Strahl<br />
auffangen zu müssen, nachdem ihr die Ölablassschraube gelöst habt.<br />
Sauber, ran an den Schweine-Haken.<br />
"Der Haken war teilweise schneller drunter, als heut zu Tage die<br />
Unterbodenverkleidung vom Motor ab ist"<br />
Die Zeiten sind vorbei. Der mechanische Teil ist in der Regel<br />
genauso Easy wie vor Jahren. Nun gut, die abnehmbare Kupplung hat<br />
immer mehr Einzug erhalten, dementsprechend oft kommt es vor, dass<br />
ihr Stoßstangen bearbeiten müsst bei der Montage.
Hier hilft der Hersteller aber sehr oft aus mit der Blende die man<br />
auswechseln kann inkl. vorgefertigten Ausschnitt und Klappe.<br />
Natürlich kommt das auf den Preis drauf.<br />
Früher waren wir beim Audi 80, nehmen wir als Gegenbeispiel den<br />
Audi A4. Hier kommen wir direkt zu eurem Chef, der euch den<br />
Schlüssel bringt siehe oben. Denn was der, bevor es dazu kommt, bei<br />
so einem Audi A4 erst einmal prüfen muss, in Erfahrung bringen<br />
muss, ist reine Tortur. Hat das Fahrzeuge eine AHK Vorbereitung<br />
nach PR Ausstattung Ja/Nein; müssen die verbauten Lüfter ersetzt<br />
werden durch stärkere bzw. aus einem zwei gemacht werden, Ja/Nein?!<br />
Wenn das der Fall ist, muss das Motor Steuergerät umcodiert werden<br />
bzw. teilweise eine andere Software drauf. Werden all diese Punkte<br />
nicht beachtet erwartet ihn am Ende das böse Erwachen und er zahlt<br />
eventuell bei dem Auftrag sogar drauf, will er den Kunden nicht<br />
verlieren.<br />
"Die Frage, warum eine Nachrüstung keine 200 DM mehr kostet<br />
sondern schnell 800€aufwärts, ist innerhalb eines Artikels geklärt"<br />
Das ihr den Kabelbaum in der Regel einmal durch das ganze Fahrzeug<br />
nach vorne legen müsst, weil sich in dem Fall dort das Bordnetz-<br />
Steuergerät befindet, ist die eine Sache. Das ihr aber am liebsten<br />
die Anleitung ins Nirvana werfen würdet, da die Personen, die eine<br />
solche Anleitung erstellen der Meinung sind das das Prinzip "Bilder<br />
sagen mehr als tausend Worte" auch hier Einzug erhalten hat, ist<br />
ein allgemeines Problem.<br />
Denn hier fängt dann der Punkt an, Anschluss an das Bordnetz-<br />
Steuergerät, Steckerbelegung einmal das "ABC" komplett durch.<br />
Abbildungen passen nicht, Steckerbelegungen sind anders,<br />
Kabelfarben jenseits von Gut und Böse.<br />
"Alleine das abgreifen einer Spannungsversorgung am Sicherungskasten wird<br />
zu einem Erlebnis, welches Jochen Schweizer direkt in seinem Adventure-Portal<br />
aufnehmen könnte!!"<br />
Denn ist die Sicherung belegt Ja/Nein; sind Steckplätze auf der<br />
Rückseite Frei Ja/Nein; muss ich das Adapterkabel verbauen was<br />
beiliegt Ja/Nein. Fakt ist wie bei dem Audi 80 "Azubi mach mal ,<br />
der Meister guckt mit Sicherheitsabstand zu" ist definitiv nicht<br />
mehr. Aus und vorbei. Eher das Prinzip zwei qualmende Köpfe<br />
verstehen mehr als einer...<br />
Ihr habt euer Werk vollendet, genervt aber gleichzeitig auch<br />
erleichtert das ihr alles angeschlossen habt und wieder heile<br />
zusammen bekommen habt, ohne eine der 347 Millionen Kunststoffnasen<br />
abgebrochen zu haben.<br />
Willkommen im Jahre 2016, jetzt geht´s erst richtig los !!!
"Gentlemen, Start your Engines"<br />
Oder so ähnlich, eigentlich eher eure Laptops, Tablets oder was<br />
auch immer ihr habt mit der passenden Diagnosesoftware. Daran haben<br />
sich die meisten nach Jahren auch gewöhnt. Dann nehme ich als freie<br />
Werkstatt meinen VCDS und codiere bei dem Audi die<br />
Anhängerkupplung. Am Anfang waren lediglich ein Haken im Gateway,<br />
oh Ja "GATEWAY", Raumschiff Enterprise lässt grüßen, damit es eben<br />
weiß das es ab jetzt auch mit unserem Anhänger-Steuergerät<br />
kommunizieren kann. Denn so ein Auto ist heute zu Tage sehr<br />
gesprächsdürftig. Jeder will mit jedem, alle haben ständig was<br />
mitzuteilen.<br />
Das dann aufgrund der steigenden "Komfortzone" der Leute auch<br />
Parkdistanzkontrolle zum Standard wurde, musstet ihr es diesem<br />
System anhand eines gesetzten Haken auch sagen. Aus dem Grund das<br />
wenn die AHK aktiv ist, nicht ständig die Kiste piept bis der<br />
Lautsprecher den Geist aufgibt bzw. der Fahrer einen Trinitus<br />
vorweisen kann.<br />
Auch daran haben wir uns gewöhnt. Doch es halten mittlerweile so<br />
viele Steuergeräte Einzug, die sich der Talk Runde im Fahrzeug<br />
anschließen, das es fast unmöglich ist festzustellen bzw. zu Wissen<br />
in welchen Steuergeräten ich denn jetzt was machen muss, ohne das<br />
nachher nicht tausend Fehlermeldungen da sind bzw. Systeme zwar<br />
funktionieren aber den Fehlerspeicher trotzdem zum glühen bringen.<br />
Das hat z.b. Audi dann auch erkannt, den eigenen Mitarbeitern<br />
aberkannt selbst noch durch zu blicken und aus diesem Grund den SVM<br />
Code eingeführt. SVM was?!?!<br />
SVM steht für Software Versions Management .<br />
Gibt man diesen SVM Code, der passend für die Anhängerkupplung ist,<br />
im ODIS Tester ein , passiert etwas unglaubliches. Etwas was<br />
Mitarbeiter einer freien Werkstatt so noch nicht kennen. Als ich es<br />
das erste mal gesehen habe, ist mir die Kinnlade auf halb 8<br />
gefallen. WTF?!<br />
"DA passiert nach Codeeingabe etwas vollautomatisch, in dem Fall ein Audi A6.<br />
Er ratert und ratert die Steuergeräte durch, ca 35 min lang,. Am Ende kann man<br />
wenn man will das ganze ausdrucken , wobei ihr ordentlich Papier im Drucker<br />
haben solltet, bzw. zum nachfüllen bereit stehen solltet. In unserem Fall waren<br />
es ca 60-70 Seiten nur nach AHK programmieren mit SVM Code"
Ehrlich gesagt zweifele ich schon sehr oft daran was der Sinn an<br />
der ganzen Vernetzung im Fahrzeug ist, bzw. besser ausgedrückt, ob<br />
der Mehrwert tatsächlich den Aufwand gerechtfertigt.<br />
Und ja Leute, auch das ist nicht das Ende der Fahnenstange. Ab dem<br />
neuen VW Passat führt VAG den sogenannten "Swap Code" ein.<br />
Ganz ehrlich?! Ich verschone euch vorläufig erst einmal damit…<br />
#<br />
"Für Azubis, die sich wegen meiner Aussage oben auf dem Schlips<br />
getreten fühlen. Ich weiß, ihr schwingt heute nicht mehr den Besen,<br />
da dieser nicht per APP steuerbar ist. Und den schwarzen<br />
Strahl fangt ihr auch nicht mehr auf, denn sonst hat der Geselle<br />
Angst das eure Eltern wegen Mobbing auf der Matte stehen, oder<br />
dass ihr nachher nicht mehr den Service resetet, denn er blickt da<br />
nicht mehr durch, bei dem modernen Tüdel-Kram„<br />
Spaß... Leute bleibt dran, es bleibt weiterhin spannend.
#JP Performance Porsche 991GTR RS<br />
#Fusselblog: Anders, aber voller Leidenschaft<br />
# Drivers Groove: Roadtrips vom feinsten…<br />
# Lesenswert: Eine Welt ohne Oldtimer …<br />
Externe Links zu interessanten Themen
Warum die Hysterese recht häufig der Grund für eine Aktivierte MIL Lampe ist?<br />
Als erstes war die Hysterese kurzfristig der Grund für starke<br />
Kopfschmerzen am Sonntag Abend nach meinem Wochen-End Trip zu den<br />
24h Rennen von Spa.<br />
Es war mir wie immer eine Freude, traumhafte Veranstaltung. Das<br />
schwer bewaffnetes Militär vor Ort an vielen Stellen nicht zu<br />
meiner Traumvorstellung gehören, lässt sich leider aktuell und<br />
wahrscheinlich auch in Zukunft leider nicht mehr verhindern, bei<br />
den vielen Bratbirnen auf der Welt. Nun gut, Hysterese...<br />
"Alter, was ziehst du dir denn da für harten Tobak rein ?!"<br />
Freunde, die ersten Sekunden habe ich mir auch selber leid getan<br />
und der Whisky vom Vortag machte sich echt prompt bemerkbar. Aber<br />
nach ein paar Zeilen wurde aus hartem Tobak echt interessanter<br />
Scheiß, quasi Diagnose-Porn ;-)<br />
Die Hysterese ist vereinfacht ausgedrückt eine Kennlinie, die auf<br />
dem Rückweg einen anderen Weg nimmt als auf dem Hinweg. Und diese<br />
Kennlinie wird als Beispiel im Motorsteuergerät für gewisse Aktoren<br />
hinterlegt, bzw. ein gewisser Regelbereich zu der Kennlinie.<br />
Nehmen wir dazu einfach mal das beliebte und gängige AGR-Ventil,<br />
das uns ja schon seid längerer Zeit im Alltag die ein oder andere<br />
Sorgenfalte bereitet hat.<br />
Also P0400 oder P0403 sind mittlerweile auf Augenhöhe mit P0420.<br />
Die Kennlinie, also unserer Hysterese, sieht bei jedem AGR-Ventil<br />
anders aus aufgrund bestimmter Toleranzen in der Fertigung.<br />
Aufgrund dessen hat der Regelbereich in unserem Steuergerät etwas<br />
Spielraum um genau das auszugleichen.<br />
Verlässt das als Beispiel neu eingebaute AGR-Ventil aber diesen<br />
Spielraum, ist unser Fehlersetzkriterium der MIL Lampe zum Fehler<br />
AGR recht schnell erreicht und die Lampe ist an.
Wie reagiert der Hersteller darauf ? Er ändert den Regelbereich ab,<br />
weil dieser recht häufig zu streng gesetzt ist, gibt diesen Frei in<br />
Form eines Software Updates.<br />
Das ist einfacher und günstiger als Zulieferer zu nötigen<br />
Fertigungstoleranzen jenseits von Gut und Böse zu erzielen, die den<br />
Preis wahrscheinlich drastisch nach oben schlagen lassen würden und<br />
das somit auch den Kunden ziemlich verärgert.<br />
Und endlich wurde mir schlagartig klar, warum man mittlerweile z.B.<br />
bei jedem zweiten VW lesen kann wenn man nach Informationen zu AGR<br />
Fehler recherchiert .<br />
"Prüfen Sie das AGR Ventil, notfalls ersetzen Sie das AGR Ventil<br />
und spielen im Anschluss die neue Software XY auf "<br />
"Ja ne is klar, die olle Hysterese is Schuld"<br />
In diesem Sinne, wieder was gelernt, ich hoffe ihr auch.<br />
Die APP zum Blog, so bleibt ihr immer aktuell
Klappe zu, Affe tot !!!<br />
Klappe zu , Affe tot... Was uns beim Tausch eines AGR Ventils<br />
nämlich mittlerweile auch immer öfter einholt, sind neben den<br />
Besonderheiten nach dem Tausch vor allen Dingen auch Dinge die zu<br />
beachten sind bevor man tauscht bzw. während dessen.<br />
Ihr benötigt in Zukunft tatsächlich nicht nur immer öfter<br />
eure Rödelmaschine alias KTS oder Mega Macs zum löschen der<br />
Adaptionen oder die Euro 5 Diagnose bzw. den Hersteller zum<br />
aufspielen neuer Software.<br />
Nein , ihr benötigt ihn in Zukunft auch während des Tausches.<br />
"Der Bremsbelagswechsel winkt freudig grinsend rüber und flüstert<br />
euch leise ins Ohr...Ätsch, ohne Tester geht hier bald auch gar nischt<br />
mehr..."<br />
Ist gemein, wird aber leider auf kurz oder lang zum Standard<br />
gehören. Laut Rep-Leitfaden von BMW müsst ihr bevor ihr das neue<br />
Ventil einbauen möchtet den Stecker aufstecken und über den Tester<br />
eine EINBAUPOSITION anfahren.<br />
Das ganze hat den Hintergrund, dass der Ventilteller dadurch ein<br />
kleines Stück in das Gehäuse eingefahren wird. Macht ihr das<br />
nämlich nicht, befindet sich das Übersetzungsgetriebe im nicht<br />
bestromten Zustand in seiner Endposition.
Habt ihr dann beim montieren Krafteinwirkung auf den Ventilteller,<br />
kann das angesprochene Übersetzungsgetriebe beschädigt werden.<br />
"Der Großhändler eures Vertrauens freut sich dann über das verkaufte<br />
Ventil Nr.2 und Pierburg verweist in Sachen Garantie auf die Info von<br />
denen dazu die es gibt"<br />
Denn Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, dass ist natürlich<br />
bitter aber in unserer Gesellschaft mehr den je der Leitfaden. Man<br />
kann nicht alles Wissen, man muss nur Wissen wo es steht.<br />
Ich habe natürlich prombt nachgesehen ob unsere Rödelmaschinen<br />
diesen Punkt schon können. Hhm sieht stand jetzt leider schlecht<br />
aus. Glücklicherweise hat Pierburg siehe Bild in der Info aber<br />
direkt eine Belegung des Steckers hinterlegt. Somit könnt ihr euch<br />
zumindest vorsichtig manuell rantasten , dass das Ventil nicht mehr<br />
in Endposition steht bevor ihr es einbaut.<br />
Es ist schon auffällig, dass ich bei so sowas wieder auf BMW<br />
gestoßen bin. Zufällig?!<br />
Ich hoffe ihr könnt euch noch an das Vorglühen erinnern...<br />
So und nu Mund abwischen und weiter geht´s!
Mir ist aufgefallen, obwohl die geregelten Kompressoren<br />
mittlerweile schon sehr lange verbaut werden, dass sich viele Leute<br />
immer noch schwer tun mit der Diagnose an diesen Dingern. Viele<br />
Wissen bis heute nicht einmal , dass es diese gibt.<br />
Es kommen immer noch so oft die Aussagen:<br />
" Die Riemenscheibe an dem Kompressor dreht immer mit, da ist was<br />
faul...„<br />
Nein das ist normal, die Diagnose "ich guck mal eben ob die<br />
Magnetkupplung anzieht wenn ich die Klima einschalte" zählt nicht<br />
mehr, bzw. nicht mehr so oft, denn es gibt natürlich immer noch<br />
genug Fahrzeuge mit dem altem bekannten Kompressor mit<br />
Magnetkupplung.<br />
Wie sehr oft möchte ich euch jetzt nicht auf die einzelnen<br />
Unterschiede des Kompressors technisch gesehen aufmerksam machen,<br />
die könnt ihr im Netz überall nachlesen, sondern viel mehr wie ihr<br />
ganz einfach bei den 2 häufigsten Fehlersymptomen zum Ziel kommt.<br />
Kundenbeanstandung ist in der Regel "Klimaanlage kühlt nicht" .<br />
Viele gehen dann als erstes hin und schauen sich mit der Klima-<br />
Station schnell die Drücke an, wozu ich sagen muss dass ich das<br />
grundsätzlich immer noch bevorzuge als mir den Druck über den<br />
Tester anzusehen.
Was fällt uns in der Regel auf; Niederdruck und Hochdruck annähernd<br />
gleich; wir schalten die Klimaanlage an und was tut sich?? Genau<br />
nix, der Hochdruck steigt nicht an.<br />
Viele gehen dann sofort den nächsten Schritt und saugen erst einmal<br />
das Kältemittel ab, um zu schauen, ob noch genug auf der Anlage<br />
ist. Ok, kann man machen, ich würde allerdings als erstes die<br />
Klimaanlage auslesen bevor ich mir die Arbeit mache.<br />
Warum?! Wenn ich einen elektrischen Fehler gespeichert habe, sollte<br />
ich da ansetzen.<br />
Also schnell den Tester angeschlossen und los gehts. In dem Fall<br />
nehme ich als Beispiel einen VW Passat 3C BJ 2008. Also in die<br />
Climatronic rein und auf Fehlerspeicher.<br />
Jetzt kommt der erste entscheidene Punkt, ist ein Fehler<br />
gespeichert JA/NEIN ?!<br />
In dem ersten Szenario gehen wir davon aus, dass ein Fehler<br />
gespeichert ist, ich nehme den der in der Regel, wenn wir ein<br />
elektrische Problem haben, hinterlegt ist.<br />
Regelventil für Kompressor Unterbrechung<br />
(im VCDS ist noch die Bauteile Bezeichnung N280 hinterlegt)<br />
Fehler speichern und versuchen zu löschen, Auto starten , Klima<br />
einschalten, Fehler wieder vorhanden JA/NEIN.<br />
Sehr oft ist der Fehler statisch.<br />
2 Ursachen, Unterbrechung/Übergangswiderstand Verkabelung oder<br />
defekt von N280 Regelventil.<br />
Stecker vom Regelventil abgezogen , Widerstandsmessung Pin 1 gegen<br />
Pin 2 am Stecker zum Kompressor, Sollwert 10-12 Ohm. Wird der Wert<br />
nicht erreicht bzw. haben wir sogar Unterbrechung ist die<br />
Angelegenheit klar, Regelventil defekt.<br />
Mittlerweile gibt es für den Fall Rep-Sätze, sodass man nicht den<br />
ganzen Kompressor Neu machen muss.<br />
Kleiner Tipp: Ich habe mir sagen lassen, dass das Ventil ziemlich<br />
hartnäckig ist bei der Demontage, ordentlich Druck mit Stickstoff<br />
soll da Abhilfe schaffen ;-)<br />
Ist das Regelventil allerdings I.O. dann bleibt nur noch die<br />
Verkabelung.<br />
( Steuergerät fehlerhaft lasse ich bewusst weg, ganz auszuschließen<br />
ist das natürlich nicht)
Prüfen wir also die Verkabelung. Wie ihr im Schaltbild oben schön<br />
erkennen könnt, das Ventil N280. An Pin 1 Braun/Schwarz sollten wir<br />
31/Masse anliegen haben. Schnell geprüft.<br />
An PIN 2 liegt unser Signal an, welches von J255 Klima Steuergerät<br />
kommt, Kabelfarbe Grün/Schwarz.<br />
Und eben dieses Kabel wollen wir nun durchmessen. Wie am Besten<br />
erkläre ich euch gleich.
Ihr baut das Bedienteil (inkl. Steuergerät) aus, auf der Rückseite<br />
erwarten euch die Stecker siehe Bild vorige Seite. Laut Schaltbild<br />
und Steckerbelegung sollte an Stecker C an PIN 18 das Grün/Schwarze<br />
Kabel anliegen.<br />
Wenn der Fehler statisch gespeichert ist, könnt ihr euer Multimeter<br />
nehmen und das Kabel durchmessen von Stecker C Pin18 zu Pin 2 am<br />
abgezogenen Stecker am Regelventil (Steckerseite zum Steuergerät).<br />
Ihr solltet Durchgang haben.<br />
Ich bevorzuge aber immer die Methode unter Last das Kabel zu<br />
prüfen. Warum??<br />
Ganz einfach, weil ihr mit eurem Multimeter samt verbauter<br />
Blockbatterie zur Prüfung nur einen winzigen Prüfstrom durch das<br />
Kabel jagt. Wie gesagt ist der Fehler statisch, damit eine<br />
komplette Unterbrechung des Kabels wahrscheinlich, habt ihr keine<br />
Probleme.<br />
Ist der Fehler allerdings sporadisch, habt ihr ein Problem mit dem<br />
Kriechstrom. Hängt das Kabel als Beispiel noch an ein paar Adern,<br />
sitzt die Steckverbindung noch halb drauf, teilweise ist Kontakt<br />
da, messt ihr den Fehler so nicht heraus.<br />
Alternative?? Gibt es; unter Last messen. Nehmt eine 21W Birne,<br />
lötet 2 Kabel dran, die eine Seite in den Pin 18 am Stecker C, die<br />
andere Seite der Lampe gegen Masse. Nun legt ihr unten an den Pin 2<br />
am Stecker Regelventil abgesichert 30/Dauerplus, ihr bildet somit<br />
über das Grün/Schwarze Kabel, über unsere 21W Lampe gegen Masse<br />
einen Stromkreis mit einer ordentlichen Last. (Ganz Wichtig Stecker<br />
vom Bedienteil und Regelventil abgezogen)<br />
Glüht die Lampe ganz normal, ist das Kabel I.O., alles gut.<br />
Flackert diese aber oder glimmt nur ganz schwach bzw. , gar nicht,<br />
habt ihr den Übergangswiderstand/Unterbrechung in der Verkabelung.<br />
Fehler gefunden.<br />
Jetzt zu dem Fall, dass ihr keinerlei Einträge gespeichert habt.<br />
Da wäre der erste Schritt in die Messwerte bzw. Istwerte zu<br />
schauen, den Punkt Stromaufnahme Regelventil auswählen, Fahrzeug<br />
starten, Klima aus. Der angezeigte Wert sollte annähernd 0 A sein.<br />
Nun schaltet ihr die Klima an, der Wert sollte auf ca 0,9A steigen.<br />
Ist das der Fall ist die Anlage elektrisch I.O. .<br />
Wird dieser Wert angezeigt muss der Kompressor einen Druck<br />
aufbauen, macht er das aber trotzdem nicht bleiben 2 Möglichkeiten.
Möglichkeit 1: Er kann keinen Druck aufbauen da Kältemittel fehlt,<br />
also kontrollieren wenn nicht schon passiert am Anfang wie erwähnt.<br />
Möglichkeit 2 tritt ein, wenn genug Kältemittel drauf ist, ein<br />
mechanischer Schaden des Kompressors. Sehr oft schon ganz gut daran<br />
zu erkennen, wenn ihr auch die Zentralschraube an der Riemenscheibe<br />
des Kompressors anschaut. Diese muss sich bei Klima an mit drehen,<br />
macht Sie es nicht, ist die Welle des Kompressors gebrochen. Aber<br />
selbst wenn diese sich mit dreht, die Kältemittelmenge passt, die<br />
Stromaufnahme Regelventil da ist, wird der Kompressor defekt sein,<br />
wenn er keinen Druck aufbaut.<br />
Wichtig : Habt ihr einen mechanischen Schaden am Kompressor,<br />
vergesst bitte nicht das ihr nicht einfach so einen neuen einbauen<br />
solltet, ohne auf Späne zu kontrollieren. Am besten Anlage spülen,<br />
Sieb einbauen, damit ihr auch länger daran Spaß habt.<br />
Geht ihr bei der Diagnose systematisch vor, kommt ihr in der Regel<br />
recht schnell an eine aussagekräftige Diagnose. Ich hoffe ich<br />
konnte das Anhand von diesem Blog Eintrag etwas näher bringen.<br />
Systemkenntnis ist heut zu Tage unerlässlich.
#
Die Liste der Geschäfte die uns Jahre lang einigermaßen sorgenfrei<br />
im Werkstatt Alltag begleitet haben , uns dann aber aufgrund von<br />
Einzug der Elektronik immer mehr Bauchschmerzen bereiten, wird<br />
länger und länger...<br />
An das Thema Servicestellung bei Bremsen oder Kalibrierung<br />
verschiedener Bauteile nach ersetzen haben sich mittlerweile denke<br />
ich auch die meisten gewöhnt.<br />
Neben den Schlagwörtern "Dieselpartikelfilter" und "Inspektion nach<br />
Herstellervorgabe" , zählt die Reifendruckkontrolle für mich ganz<br />
klar zu den "Och Nöö" Momenten in letzter Zeit…<br />
"Der Dieselpartikelfilter ist ein Arschloch, und die Reifendruckkontrolle<br />
seine Schwester"<br />
Ja, auch das Reifengeschäft hat durch die neue Vorgabe der<br />
Gesetzgeber eine neue Schärfe an Aggression bekommen.<br />
Die indirekte Methode der Reifendruckkontrolle war in der Regel<br />
problemlos, doch diese wird aufgrund der neuen Gesetzeslage, sofern<br />
Sie Softwaretechnisch nicht noch genauer wird, ein Auslaufmodell.<br />
Denn durch das neue Gesetz , ist die Vorgabe was Genauigkeit und<br />
auch die Vorgabe wie schnell ein Druckverlust erkannt werden muss,<br />
um einiges verschärft worden.<br />
Wer sich für die genaue Vorgabe interessiert, der googelt nach der<br />
Norm UNECE R-64 .
Daraus resultierend wird man auf kurz oder lang nicht um ein<br />
passendes Gerät zur Initialisierung der Sensoren für das direkte<br />
System drum herum kommen, vorausgesetzt man möchte weiterhin im<br />
Reifengeschäft mitspielen.<br />
Ich denke die meisten, die sich solch ein Gerät bereits gekauft<br />
haben , egal welches, werden festgestellt haben, dass das alleine<br />
aber kein Selbstläufer wird. Wieder ein neues Programm samt<br />
Datenbank. Und auch hier muss man wie bei jedem Universellen Tool<br />
feststellen, dass auch da in der Datenbank nicht alle Fahrzeuge<br />
abgedeckt sind.<br />
"Universal Geräte sind Alleskönner, die aber nicht alles können.<br />
Das ist so und wird auch immer so bleiben PUNKT"<br />
Hat man sich mit diesem Punkten einfach innerlich abgefunden ,<br />
sprich das die Auswahl der passenden Sensoren bzw. das Anlernen<br />
über die Datenbank des Gerätes meiner Wahl nicht immer die 100%<br />
Abdeckung mit sich bringen, kommen wir nun aber zum Punkt , warum<br />
Reifendruckkontrolle aber endgültig grausam sein kann.<br />
Nehmen wir ein Beispiel heraus, ein Opel Astra J . An diesem Astra<br />
J baue ich neue Winterräder inkl. Sensoren an und kalibriere diese.<br />
Schön und gut, klappt wunderbar.<br />
Trotzdem meckert mich im Anschluss die KOMMANDOZENTRALE im Fahrzeug<br />
an, dass der Reifendruck nicht passt.<br />
Bevor wir zur Lösung kommen, hören wir uns vorher aber noch diesen<br />
Kollegen dazu an:<br />
Es war bei dem Fahrzeug so, dass man über die Kommandozentrale<br />
umswitchen kann zwischen Normal und ECO Modus. Steht das Fahrzeug<br />
auf ECO Modus, möchte das Fahrzeug dann aber auch bitte den<br />
passenden Reifendruck nach Vorgabe Bordbuch dazu eingestellt haben.<br />
Wenn man es weiß, dann...<br />
Es geht immer weiter und weiter, wir bleiben dran am Thema.<br />
#AlleZusammen
KFZ-Diagnose.info on Facebook<br />
KFZti oder Metzger… das ist hier die Frage?!<br />
Naja für viele Leute mag die Frage kurios und bescheuert klingen...<br />
Was meint er damit?? Worauf ist das Ganze bezogen??<br />
Warum fragt er nicht:<br />
"Bosch oder Gutmann...das ist hier die Frage??!!"<br />
Zu dem Thema vielleicht ein anderes mal mehr, bzw. ganz sicher!<br />
Ich versuche euch das Ganze mal etwas näher zu erläutern.<br />
Jeder junge Mensch fragt sich irgendwann einmal in seinem Leben:<br />
Was möchte ich beruflich einmal machen?<br />
Nun gut, je nach schulischer Konsequenz oder auch nicht bleiben<br />
mehr oder weniger verschiedene Richtungen, die man einschlagen<br />
kann.<br />
Zitat meines Lehrers, ich glaube es war die 9te Klasse, auf dem<br />
Gymnasium:<br />
"Daniel, wenn du so weiter machst landest du mal an der Schüppe!!!“<br />
Fakt ist damals, wenn auch noch nicht Ewigkeiten her, hab ich mir<br />
erst einmal nichts daraus gemacht.<br />
Ende gut alles gut, 9te Klasse habe ich direkt ein zweites mal<br />
gemacht.<br />
Da soll mir nochmal jemand vorwerfen ich wäre faul??!!
Ich sollte aber nicht vom Thema abschweifen...<br />
Also ich habe mir natürlich auch genau diese Frage gestellt. Auch<br />
wenn diese Frage eigentlich von klein auf an schon beantwortet war.<br />
Autos?!Motorsport?!Technik?!<br />
Das letztere erklärt auch warum Automobilkaufmann nicht in Frage<br />
kam.Gut, ganz so einfach habe ich es mir dann doch nicht gemacht<br />
und über Alternativen nachgedacht.<br />
Denn ganz klar, ich habe schon mitbekommen, dass ein KFZti sich<br />
dreckig macht, nicht ein gerade angesehener und respektierter Job<br />
ist, viele Leute gar nicht wissen welche Ansprüche dieser Job<br />
teilweise hat.<br />
Und vor allem auch nicht<br />
der bestbezahlteste Job ist.<br />
In meinem Gedanken schwirrte so<br />
etwas wie Metzger herum.<br />
Am besten den ganzen Tag am Band stehen und einem Schwein nach dem<br />
anderen 8 Stunden am Tag auseinander nehmen.<br />
Gut, es ist im gewissen Sinne auch Handwerk :-)Und man verdient mit<br />
Sicherheit nicht schlechter!<br />
Ich habe dann aber nach ca. 5min gedacht „Och ne Daniel, das ist es<br />
nicht“.<br />
Aber, nun zu diesem ABER, nach über 10 Jahren in meinem Job habe<br />
ich mir schon so manches mal gedacht:<br />
„Meine Güte, was hast du dir da angetan, wärst du mal Metzger geworden“<br />
Mal ganz ehrlich, wenn du KFZti bist, egal ob als Angestellter oder<br />
Selbständig, wer hat sich diese Frage noch nie gestellt????<br />
Wenn man sich mal, wie die Hersteller es so schön ausdrücken den<br />
Stand der Technik anschaut und die rasante Entwicklung im<br />
Automobilbereich, ist es Wahnsinn, welche Herausforderungen heute<br />
an einen KFZti gestellt werden.<br />
Und das obwohl wir wie die "Friseure" des Handwerks bezahlt werden.<br />
Extrem aufgefallen ist es mir, seitdem ich nach abgeschlossener<br />
Techniker Meisterprüfung, Bosch-Systemtechniker Ausbildung und KFZ-<br />
Servicetechniker Ausbildung in den Bereich gestoßen bin in den ich<br />
immer wollte: „Technischer Kundendienst“
Ich möchte da nicht näher drauf eingehen, aber wenn man jeden Tag<br />
die alltäglichen Probleme draußen in den Werkstätten mitbekommt,<br />
stehen einem die Nackenhaare zu Berge.<br />
Und manchmal kommt dann wieder in etwas anderer Form die Frage:<br />
"Hat der KFZti oder Metzger gelernt??"<br />
Und das ist auf keinen Fall böse gemeint, ehrlich, es ist einfach<br />
so, dass die Ansprüche an einen KFZti und die Werkstätten, sowohl<br />
Freie als auch Marken oder Konzeptgebundene, ins unermessliche<br />
steigen...<br />
Ich hoffe, ich konnte euch die Fragestellung etwas näher erläutern.<br />
Ich werde, so wie die Zeit es zulässt in meinem Blog weiter<br />
berichten, eventuell spannende interessante Themen aus dem<br />
Werkstattalltag oder Allgemeines.<br />
Denn eines ist Sicher, der Job den wir ausüben wird NIEMALS<br />
langweilig, wenn man versucht auf dem laufenden zu bleiben. Das mag<br />
ich persönlich besonders daran.<br />
So meine Freunde, dass war nun Ausgabe 1 „<strong>Schraubenschlüssel</strong>-<br />
Digital“ .<br />
Ich hoffe euch hat das Format gefallen. Von der Farbgebung habe ich<br />
mich mit Gelb und Rot etwas von den guten alten Gelben Handbüchern<br />
von BOSCH inspirieren lassen, für Leute die diese noch kennen ;-)<br />
Leser die schon etwas länger meinen Blog verfolgen, kannten einige<br />
Artikel schon aus dieser Ausgabe. Das ist aber auch nicht schlimm,<br />
das Magazin ergänzt meinen Blog als weiteres Medium euch zu<br />
erreichen. Gerade für Leute die nicht die Zeit finden regelmäßig<br />
vorbei zu schauen.<br />
Ich würde mich wahnsinnig darüber freuen, wenn das Magazin draußen<br />
die Runde macht. Bei euch in der Firma, unter Freunden, unter<br />
Clubs… aber gerade auch Auszubildende soll das Magazin ansprechen,<br />
denn gerade habe ich hier sehr oft das Gefühl das das Standard<br />
Format der Print Medien diese nicht mehr erreicht.<br />
Also teilen teilen teilen, was das Zeug hält. DANKE<br />
Das Magazin ist interaktiv mit QR Codes zu Links bzw. Videos, ihr<br />
habt die Möglichkeit darüber direkt auf meine Beiträge zu gelangen<br />
und genau dort auch was zu machen??! Genau zu diskutieren, eure<br />
Meinung zu schreiben oder einfach nur Feedback zu geben, über die<br />
Disqus Kommentarfunktion.<br />
Über euer Feedback zum Magazin würde ich mich wahnsinnig freuen,<br />
ihr könnt mich dazu über mittlerweile zig verschiedene Möglichkeiten<br />
erreichen. Email, Facebook, App usw. Ich freue mich auf<br />
euch.<br />
Greetz Dan<br />
Unterstützung<br />
Hat euch die Ausgabe so gut gefallen und ihr<br />
wollt meine zukünftige Arbeit unterstützen?<br />
Gerne, ihr habt die Möglichkeit einen frei<br />
Zu wählenden Betrag über PayPal zu spenden.<br />
Aber nicht nur Geld unterstützt, jedes Like,<br />
jeder Kommentar oder Feedback ist eine Art<br />
der Unterstützung von KFZ-Diagnose.info .