23.09.2016 Aufrufe

HEINZ Magazin Essen 10-2016

HEINZ Magazin Oktober 2016, Ausgabe für Essen

HEINZ Magazin Oktober 2016, Ausgabe für Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entenhausen<br />

in Oberhausen<br />

Micky, Donald & friends und ihre Zeichner Walt<br />

Disney ist der Vater von Micky Maus. Doch in erster<br />

Linie war er Filmproduzent und Imperiums-Chef.<br />

Gezeichnet und getextet haben andere. Die Disney-<br />

Factory beschäftigt seit den 1930er Jahren Legionen<br />

von Kreativen, die Strips und Storys rund um Entenhausen<br />

mit flottem Strich zu Papier bringen. Die<br />

Ludwiggalerie Schloss Oberhausen stellt mit vielen<br />

Original-Blättern sechs der wichtigsten Zeichner vor.<br />

M<br />

it Mickey Mouse fing alles an. 1928 hat sie Walt Disney (1901-<br />

1966) für einen Trickfilm zum Leben erweckt. Gezeichnet hat<br />

sie jedoch sein Freund Ub Iwerks. So war das und ist es noch:<br />

Wo Disney draufsteht, stecken unzählige, meist anonyme Zeichner und<br />

Texter drin. Sie entwarfen witzige Comic-Mäuse und -Enten und dachten<br />

sich immer neue, entzückende kleine und große Abenteuer für sie<br />

aus – zur Freude von Generationen an Comicfans.<br />

Sechs bedeutende Disney-Künstler, die den Charakteren rund um Micky<br />

Maus und Donald Duck ihre Stempel aufdrückten, hat die Ludwiggalerie<br />

Schloss Oberhausen nun herausgehoben – in Zusammenarbeit mit<br />

der Sammlung Ina Brockmann und Peter Reichelt, Mannheim. Anhand<br />

von zahllosen originalen Zeichnungen und Drucken gibt die Schau Einblick<br />

in ihr kreatives Schaffen. Drei Altmeister aus der Anfangszeit stehen<br />

neben drei aktuellen Disney-Zeichnern, darunter zwei aus Deutschland.<br />

Die Ausstellung zeigt ihre besonderen Qualitäten und Verdienste rund<br />

um die eine oder andere Figur und offenbart auch ihre Unterschiede in<br />

Intention und Zeichenstil.<br />

Da wäre zunächst Floyd Gottfredson (1905-1986). Ab Mai 1930 kreierte<br />

er Micky-Maus-Strips für die Tageszeitung, 45 Jahre lang bis zu seiner<br />

Pensionierung. „The Mouse Man“ nennt man den Schöpfer von wortreichen<br />

Geschichten rund um Micky, Minnie, Pluto, Klarabella und all die<br />

anderen Bewohner des „Mausiversums“. Doch der noch größere Comic-<br />

Star betritt erst Mitte der 30er Jahre die Bühne und trägt keinen Mauseschwanz,<br />

sondern einen stets hektisch schnatternden Entenschnabel:<br />

Donald Duck, der hysterisch-cholerische Pechvogel. Seine frühen Abenteuer<br />

entwarf Al Taliaferro (1905-1969), 38 Jahre lang Zeichner des Zei-<br />

« Mickey © Carl Barks, Courtesy Sammlung Reichelt und Brockmann Mannheim (oben)<br />

Sonntagsseite, 9.6.1946 (Detail) © Al Taliaferro, Courtesy Sammlung Reichelt u. Brockmann Mannheim (mitte)<br />

Don Rosa 1990er Jahre © Walt Disney Co. (unten)<br />

56 | <strong>HEINZ</strong> | <strong>10</strong>.<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!