05.10.2016 Aufrufe

connectU 2/11 - Wasserstoff

Schwerpunkt Wasser

Schwerpunkt Wasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema<br />

Wasserpark goes Wasserturm<br />

© MA42<br />

Der Wiener Wasserturm im 10. Bezirk ist nicht nur Bezirkswahrzeichen<br />

und Baujuwel, das 1898 im Stile des Historismus<br />

errichtete Gebäude ist ab 16. Juni 20<strong>11</strong> Ausgangspunkt<br />

des größten Wasserspielplatzes der Stadt.<br />

Theresa Kalantzis<br />

WASSERSpeicher<br />

Ursprünglich wurde der Wasserturm in Wien für die Wasserversorgung<br />

des 10. und 12. Bezirks benötigt. Da diese Bezirke<br />

höher gelegen sind als die anderen, konnten sie nicht mit<br />

dem wertvollen Wasser der 1. Wiener Hochquellwasserleitung<br />

versorgt werden, die Kaiser Franz Josef I. im Jahr 1873 errichten<br />

ließ. So wurde es notwendig, einen höher gelegenen Wasserdruckbehälter<br />

zu bauen. In nur 18 Monaten wurde der Turm<br />

am Wienerberg fertiggestellt und versorgte bis 1910, bis zur Eröffnung<br />

der 2. Wiener Hochquellwasserleitung, die „höheren“<br />

WienerInnen mit Wasser. 1956 wurde der Wasserturm endgültig<br />

außer Betrieb genommen und dient seitdem als Museum<br />

und Veranstaltungsort. Für die Speicherung des Quellwassers<br />

stehen nun 30 Wasserbehälter in Wien zur Verfügung. Einer<br />

dieser Behälter steht am Wienerberg, gleich am Fuße des historischen<br />

Wasserturms.<br />

pLAntschen und ChILLEn<br />

Im Zuge der Erneuerung des unterirdischen Wasserbehälters<br />

entschloss man sich, auch die Oberfläche neu zu gestalten und<br />

die 15.000 m 2 große Grünfläche für die Bevölkerung zu öffnen.<br />

Umweltstadträtin Ulli Sima initiierte die Idee des Wasserparks<br />

am Wasserturm: „Wir gestalten eine einzigartige Wassererlebniswelt<br />

für Spiel, Spaß und Erholung. Darüber hinaus informieren<br />

wir direkt auf dem Behälter umfassend und innovativ<br />

über das lebenswichtige Element Wasser.“<br />

Die Idee, durch Wasserspielelemente einer Parkanlage zusätzliche<br />

Qualität zu verleihen, existiert seit 2005. Der Wasserspielplatz<br />

auf der Donauinsel war das erste Projekt. In den letzen<br />

sechs Jahren sind drei weitere dazugekommen. Der Park am<br />

Wienerberg ist jedoch der weitläufigste und vielfältigste von<br />

allen. Ein Quellberg, Wasserfälle, Bachläufe und Teiche symbolisieren<br />

den natürlichen Weg des Wassers. Ein riesiges Rasenmeer<br />

lädt zum Entspannen ein. Der Volleyballplatz inklusive<br />

Grastribüne und die Chillout-Zone mit Liegen in Bootsform<br />

werden mit Sicherheit in diesem Sommer für viele die Alternative<br />

zum Freibad-Besuch. Architektonische Besonderheit des<br />

Parks ist der Wassererlebnispfad, bei dem der Weg des Wiener<br />

Wassers vom Berg in die Stadt nachempfunden wird. Er endet<br />

bei einer detailgetreuen Nachbildung des Wasserturms. «<br />

Quellen:<br />

www.wien-konkret.at/sehenswuerdigkeiten/wasserturm<br />

www.wien.gv.at<br />

2/<strong>11</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!