08.12.2012 Aufrufe

Life-Coaching in der Praxis - Vandenhoeck & Ruprecht

Life-Coaching in der Praxis - Vandenhoeck & Ruprecht

Life-Coaching in der Praxis - Vandenhoeck & Ruprecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.)<br />

<strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Wie Coaches umfassend beraten<br />

Mit 10 Abbildungen und 1 Tabelle<br />

<strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong><br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Bibliografische Information <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliografie;<br />

detaillierte bibliografische Daten s<strong>in</strong>d im Internet über http://dnb.d-nb.de<br />

abrufbar.<br />

ISBN 978-3-525-40335-8<br />

ISBN 978-3-647-40335-9 (E-Book)<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen / <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong><br />

LLC, Oakville, CT, U.S.A. www.v-r.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und se<strong>in</strong>e Teile s<strong>in</strong>d urheberrechtlich geschützt. Jede<br />

Verwertung <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf <strong>der</strong> vorherigen schriftlichen<br />

E<strong>in</strong>willigung des Verlages. Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> Germany.<br />

Satz: PTP-Berl<strong>in</strong>, Protago TEX-Production GmbH (www.ptp-berl<strong>in</strong>.eu)<br />

Druck und B<strong>in</strong>dung: A Hubert & Co, Gött<strong>in</strong>gen<br />

Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Inhalt<br />

Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Vorwort ................................ 11<br />

1 E<strong>in</strong>führung<br />

(Christoph Schmidt-Lellek und Ferd<strong>in</strong>and Buer) . . . . . . . . 13<br />

1.1 Die Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Lebensdimensionenim<strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> ......... 13<br />

1.2 Zusammenfassende Thesen zum <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> . . . . 15<br />

1.3 Die aktuelle Diskussion zum Konzept »<strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>« 18<br />

1.4 Wissenssorten für die Beratung . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.5 StrukturundInhaltdesBuches ............. 20<br />

Teil I: Dimensionen <strong>der</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s<br />

2 Perspektiven des Lebensganzen. Die Lebensspanne und<br />

die Lebensbereiche im <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong><br />

(ChristophSchmidt-Lellek).................... 27<br />

2.1 Vorbemerkung ...................... 27<br />

2.2 Themen <strong>der</strong> »Länge« im <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> ......... 28<br />

2.2.1 Identitätsarbeit als lebenslange Aufgabe . . . . 28<br />

2.2.2 Motivation und berufliche Laufbahn . . . . . . 32<br />

2.2.3 Entwicklungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensspanne . . . . . . 37<br />

2.3 Themen<strong>der</strong>»Breite«im<strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>......... 40<br />

2.3.1 Lebensbalance, <strong>Life</strong> Doma<strong>in</strong> Balance . . . . . 41<br />

2.3.2 Vier Tätigkeitsdimensionen als Modell für<br />

e<strong>in</strong>eLebensbalance ............... 45<br />

3 <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> als Ort <strong>der</strong> Bes<strong>in</strong>nung. Was Fach- und<br />

Führungskräfte dazu bewegen kann, gute Arbeit zu leisten<br />

(Ferd<strong>in</strong>andBuer) ......................... 51<br />

3.1 Was <strong>der</strong> Mensch macht, wenn er zur Arbeit geht:<br />

E<strong>in</strong> Blick auf den ganzen Menschen . . . . . . . . . . 52<br />

3.2 Was gute Arbeit von Fach- und Führungskräften ist:<br />

Die Autonomie <strong>der</strong> Arbeitsgestaltung . ......... 54<br />

3.3 Was <strong>der</strong> Arbeit Orientierung gibt: Moralität<br />

alsHaltung ........................ 57<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

6 Inhalt<br />

3.3.1 Was wir tun sollten . . . . . . ......... 57<br />

3.3.2 Warum wir oft nicht tun, was wir tun wollen 61<br />

3.3.3 Exkurs: Die »strukturierte<br />

Verantwortungslosigkeit« so mancher<br />

F<strong>in</strong>anzberater zum Exempel . ......... 63<br />

3.3.4 Wie wir uns ethisch bilden könnten . . . . . . 65<br />

3.4 Was motiviert, gute Arbeit zu leisten:<br />

DasGlücksstrebenalsMotivator ............ 69<br />

3.4.1 Was wir unter »Glück« verstehen sollten . . . 69<br />

3.4.2 Warum gerade gute professionelle Arbeit<br />

glücklichmachenkann ............. 71<br />

3.5 Wie gute Arbeit zu e<strong>in</strong>em guten Leben beiträgt:<br />

ArbeitalsTeil<strong>der</strong>Lebenskunst ............. 73<br />

3.6 Worauf sich <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> ausrichten könnte:<br />

Bes<strong>in</strong>nung zur Ermächtigung durch Ertüchtigung . . . 76<br />

Teil II: Verfahren des <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s<br />

4 Integrierte persönliche Professionalität för<strong>der</strong>n.<br />

E<strong>in</strong> transaktionsanalytisches <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>-Verfahren<br />

(GüntherMohr).......................... 87<br />

4.1 Vorbemerkung ...................... 87<br />

4.2 Menschenbild....................... 88<br />

4.3 PersönlichkeitundUnterschiedlichkeit......... 90<br />

4.4 Beziehung und Kommunikation . . . . ......... 91<br />

4.5 KontextundSystembezug ................ 95<br />

4.5.1 Bezugsrahmen .................. 95<br />

4.5.2 KontextRolle .................. 97<br />

4.5.3 KontextSystem ................. 99<br />

4.6 EntwicklungundVerän<strong>der</strong>ung.............. 100<br />

4.7 Professionsmethoden . . . ................ 102<br />

4.8 Resümee ......................... 105<br />

5 Dynamik balancieren. E<strong>in</strong> themenzentriertes<br />

<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>-Verfahren<br />

(ArnulfGreimel) ......................... 109<br />

5.1 Die Idee e<strong>in</strong>er Gesellschaftstherapie als<br />

Gegengewicht zur menschlichen Destruktivität . . . . 109<br />

5.2 TZI als Methode lebendigen Lernens und effizienten<br />

Arbeitens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe . ................ 112<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Inhalt 7<br />

5.3 Dynamische Balance und Chairpersonship –<br />

TZI als geme<strong>in</strong>sam gestalteter Entwicklungsprozess<br />

undals(Über-)Lebenskunst ............... 114<br />

5.4 Das Potenzial <strong>der</strong> TZI für das <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> . . . . . . 116<br />

5.5 Die Kompetenz und die Kreativität <strong>der</strong> Gruppe<br />

mobilisieren – TZI im kollegialen <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> . . . . . . 117<br />

5.6 Lebendige Dynamik für berufliche Entwicklungsprozesse<br />

– TZI im E<strong>in</strong>zelcoach<strong>in</strong>g (Fallbeispiel) . . . . 120<br />

6 Lebendig denken – Philosophie im <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>.<br />

E<strong>in</strong> existenziell-phänomenologischer Zugang<br />

(JohannesFischer) ........................ 131<br />

6.1 Denken als philosophisches Kerngeschäft . . . . . . . 131<br />

6.2 Mo<strong>der</strong>nes Unbehagen als Anlass<br />

philosophischen Denkens ................ 132<br />

6.3 Allgeme<strong>in</strong>e Kriterien für philosophisches Denken<br />

im<strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>..................... 135<br />

6.4 Für das <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> relevante philosophische<br />

Gesichtspunkte . . .................... 136<br />

6.4.1 Geeignete und nicht geeignete Ansätze . . . . 136<br />

6.4.2 Der existenziell-phänomenologische Ansatz . . 137<br />

6.4.3 Die Methode . . ................ 140<br />

6.4.4 Denken und Sprechen . . . . . . . . . . . . . 142<br />

6.4.5 Ambiguität .................... 144<br />

6.4.6 Responsivität . . . ................ 145<br />

6.4.7 Grenzen ..................... 146<br />

6.5 Psychotherapie und spirituell-theologische<br />

Begleitung......................... 146<br />

6.6 Übung ........................... 148<br />

6.7 Abschluss......................... 150<br />

Teil III: <strong>Praxis</strong> des <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s<br />

7 Die tiefen Dimensionen <strong>der</strong> Krisen im beruflichen Leben<br />

aus <strong>der</strong> Perspektive von Gesundheitscoach<strong>in</strong>g<br />

(Matthias Lauterbach und Heike Hoppe) . . . ......... 155<br />

7.1 E<strong>in</strong>führendes ....................... 155<br />

7.2 Die Perspektive des Gesundheitscoach<strong>in</strong>gs . . . . . . . 156<br />

7.3 Stimmigkeit und S<strong>in</strong>nhaftigkeit<br />

als Gesundheitsfaktoren . ................ 158<br />

7.4 <strong>Praxis</strong> des Gesundheitscoach<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Krisensituationen 159<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

8 Inhalt<br />

7.4.1 Wozu gesund bleiben? . . . . . . . . . . . . . 159<br />

7.4.2 Achtsamkeit als Schlüsselkompetenz . . . . . 162<br />

7.4.3 Freude, Glück, Erfüllung, Humor . . . . . . . 164<br />

8 Der Umgang mit Lebensthemen im <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong><br />

(He<strong>in</strong>rich Hagehülsmann und Ute Hagehülsmann) . . . . . . 167<br />

8.1 Vorbemerkung ...................... 167<br />

8.2 Fallbeispiel 1: Hans Henn<strong>in</strong>g W., Chefarzt<br />

e<strong>in</strong>erK<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik..................... 169<br />

8.3 Fallbeispiel 2: Christa K., Personalreferent<strong>in</strong> . . . . . . 173<br />

8.4 Fallbeispiel 3: Doris J., Cheflektor<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

kle<strong>in</strong>enVerlag ...................... 176<br />

8.5 Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

9 Lead<strong>in</strong>g by Mean<strong>in</strong>g. S<strong>in</strong>nerleben <strong>in</strong> Unternehmen<br />

(AnetteSuzanneF<strong>in</strong>tz)...................... 181<br />

9.1 Die Rede und Umsetzung von S<strong>in</strong>n . . . . . . . . . . . 181<br />

9.2 »Der Nächste bitte!«: Burnout bei Mitarbeitern<br />

<strong>in</strong>helfendenBerufen................... 182<br />

9.2.1 Bestandsaufnahme: Die müde Seele . . . . . . 182<br />

9.2.2 Schritte im <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> . . . . . ......... 184<br />

9.2.3 Wi<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e verme<strong>in</strong>tliche S<strong>in</strong>n-Romantik . . . 187<br />

9.3 »Bitte nicht stören!«: Streitkultur entwickeln<br />

undleben......................... 189<br />

9.3.1 DieKulturamStreit ............... 189<br />

9.3.2 Schritte im <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> . . . . . ......... 190<br />

9.4 Wer Leistung will, muss S<strong>in</strong>n bieten: S<strong>in</strong>norientierung<br />

als anthropologische Konstante . . . . ......... 194<br />

9.4.1 S<strong>in</strong>n im Unterschied zum Bedürfnis . . . . . . 195<br />

9.4.2 Aus »Soft Skills« werden »Hard Facts« . . . . 196<br />

10 Spiritualität im <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong><br />

(Björn Migge) ........................... 199<br />

10.1 Der weite und vage Begriff <strong>der</strong> Spiritualität . . . . . . 199<br />

10.2 Die Unterscheidung des »wahren« Glaubens von<br />

se<strong>in</strong>en Auswirkungen für das Individuum . . . . . . . . 200<br />

10.3 Esoterik o<strong>der</strong> Religionspsychologie als<br />

Orientierungshilfe <strong>in</strong> »spirituellen Fragen« des<br />

<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s? ........................ 201<br />

10.4 Ist Spiritualität e<strong>in</strong>e Eigenschaft des Gefühls o<strong>der</strong> des<br />

»Herzens«o<strong>der</strong>desVerstandes? ............ 202<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Inhalt 9<br />

10.5 Was ist <strong>der</strong> beste Weg: Diskursives Denken o<strong>der</strong><br />

empfangendesSchauen?................. 203<br />

10.6 Spiritualität als e<strong>in</strong>e Schule <strong>der</strong> Muße<br />

undMühelosigkeit?.................... 204<br />

10.7 Maßstab des Handelns: Der weltumspannende heilige<br />

Konsumismus, unsere Masken o<strong>der</strong> das Heilige? . . . . 206<br />

10.8 Spiritualität, die gut tut o<strong>der</strong> die e<strong>in</strong>engt und schadet? 207<br />

10.9 Spiritualität und Glaube im <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong><br />

<strong>in</strong>sGesprächbr<strong>in</strong>gen................... 208<br />

10.10 Spirituelle <strong>Praxis</strong> im <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> erproben:<br />

BeispielGebet ...................... 209<br />

10.11 Fallvignetten: Spiritualität im <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> ......... 211<br />

10.12 Ist <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> also e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Seelsorge<br />

o<strong>der</strong> gar Gebetsschule? . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

11 Die Arbeit mit Familienkonstellationen im <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong><br />

(AstridSchreyögg) ........................ 215<br />

11.1 E<strong>in</strong>führung ........................ 215<br />

11.2 Die Familie als Sozialisationsagentur . ......... 215<br />

11.3 Grundzüge <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Familienkonstellationen . . 218<br />

11.3.1 Geschwisterkonstellationen . . . . . . . . . . . 219<br />

11.3.2Personenverluste ................ 221<br />

11.3.3Beziehungen ................... 222<br />

11.4 Die Verwendbarkeit <strong>der</strong> Familienkonstellationstheorie<br />

fürdas<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>..................... 224<br />

11.4.1 Die Anwendung beim Konfliktcoach<strong>in</strong>g . . . . 224<br />

11.4.2 Die Anwendung bei <strong>der</strong> Karriereberatung . . . 226<br />

11.5 Vorsicht bei <strong>der</strong> Anwendung dieses Ansatzes . . . . . 227<br />

12 Dual Career Couples – e<strong>in</strong>e wichtige Konstellation<br />

im <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong><br />

(AstridSchreyögg) ........................ 229<br />

12.1 »Dual Career Couples« – Begriff und<br />

empirische Befunde . . . ................ 230<br />

12.2 Die Vorteile von Doppelkarrierepaaren ......... 233<br />

12.3 Die Themen von Dual Career Couples ......... 234<br />

12.4 Beson<strong>der</strong>e Problembereiche . . . . . . ......... 237<br />

12.5 Lösungsstrategien für Dual Career Couples<br />

<strong>in</strong>Organisationen .................... 241<br />

12.6 Unterstützung von Dual Career Couples<br />

durch<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>...................... 242<br />

12.6.1 Die spezifische Art <strong>der</strong> Liebesbeziehung . . . 242<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

10 Inhalt<br />

12.6.2 Die spezifische Balance von Geben und<br />

Nehmen ..................... 244<br />

12.6.3 Die Organisation des Privaten und <strong>der</strong><br />

UmgangmitZeit ................ 246<br />

13 <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> von Wissenschaftler/-<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

(MonikaKl<strong>in</strong>khammer)...................... 251<br />

13.1 E<strong>in</strong>führung ........................ 251<br />

13.2 Spezifika und Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wissenschaftskarriere................... 252<br />

13.3 Fallbeispiel 1: »<strong>Life</strong>-Work-Balance« und Umgang<br />

mit »Wertekonflikten« . . ................ 256<br />

13.4 Fallbeispiel 2: Karriereplanung – und wie die Frage<br />

nach dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>wunsch die Karriereoptionen<br />

bee<strong>in</strong>flusst......................... 257<br />

13.5 Fallbeispiel 3: Ambivalenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Karriereplanung<br />

auf dem Weg zur Professur und wie daraus e<strong>in</strong><br />

(vorübergehendes) »Promotionsverbot« wurde . . . . . 262<br />

13.6 Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

14 Die Milieuperspektive im <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>. Betrachtungen e<strong>in</strong>er<br />

beruflichen Partnerschaft<br />

(BerndSchmid).......................... 271<br />

14.1 Die weite Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271<br />

14.2 Milieu ........................... 274<br />

14.3 Passungsprobleme und Lösungsrichtungen . . . . . . . 274<br />

14.4 Nahaufnahme: E<strong>in</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> sechs Sitzungen<br />

über14Jahre....................... 275<br />

14.5 Fragebogen: Milieubeheimatung und Milieumobilität 283<br />

15 Ich b<strong>in</strong> viele. Die Arbeit mit dem <strong>in</strong>neren Team im<br />

<strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> bei Erschöpfungszuständen<br />

(Lisa Tomaschek-Habr<strong>in</strong>a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

15.1 Erschöpfung und Burnout ................ 287<br />

15.2 DasKonzeptdes<strong>in</strong>nerenTeams ............ 288<br />

15.3 Fallbeispiel ........................ 289<br />

15.4 Die Rolle des Coachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

15.5 Fazit . ........................... 296<br />

Die Autor<strong>in</strong>nen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Vorwort<br />

Das Konzept »<strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>«, wie wir es im Jahr 2008 <strong>in</strong> unserem Grundlagenwerk<br />

zum ersten Mal vorgelegt haben, hat <strong>in</strong>zwischen <strong>in</strong> vielerlei H<strong>in</strong>sicht<br />

Resonanz gefunden. Unsere Intention, den Horizont des <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s als arbeitsweltbezogener<br />

Beratung auszuweiten und die dar<strong>in</strong> bearbeiteten Themen <strong>in</strong><br />

den Kontext des Lebensganzen zu stellen, wird vielfach aufgegriffen: In den<br />

letzten Jahren haben sich manche Autoren explizit auf unser Grundlagenwerk<br />

bezogen und das Konzept weiterentwickelt. Darüber h<strong>in</strong>aus sche<strong>in</strong>en viele<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen aufgrund ihrer <strong>Praxis</strong>erfahrung parallel zu unseren<br />

Bemühungen <strong>in</strong> ähnliche Richtung zu denken und zu handeln. Um allerd<strong>in</strong>gs<br />

e<strong>in</strong>er entsprechenden Beratungspraxis die notwendige <strong>in</strong>haltliche Substanz zu<br />

ermöglichen und geeignete methodische Zugänge zur Verfügung zu stellen,<br />

bedarf es e<strong>in</strong>er umfassenden Reflexion, die haltbares Wissen aus vielfältigen<br />

Quellen heranzieht.<br />

Mit diesem hier vorliegenden Band wollen wir dazu e<strong>in</strong>en weiteren Beitrag<br />

leisten. Nach <strong>der</strong> Grundlegung im ersten Band haben wir <strong>in</strong> diesem zweiten<br />

Band die Umsetzung <strong>in</strong> die Beratungspraxis <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund gestellt. Daher<br />

haben wir Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen e<strong>in</strong>geladen, aus ihrer jeweiligen <strong>Praxis</strong> zu<br />

berichten und ihre Konzepte zu präsentieren. Wir wollen damit e<strong>in</strong>e möglichst<br />

breite thematische, konzeptionelle und methodische Vielfalt <strong>in</strong> den Herangehensweisen<br />

vorstellen – und damit zu <strong>in</strong>dividuellen Weiterentwicklungen<br />

anregen. Der geme<strong>in</strong>same Nenner ist <strong>der</strong> Bezug auf unsere konzeptionelle<br />

Grundlegung, wie wir sie <strong>in</strong> den Thesen des ersten Kapitels zusammengefasst<br />

haben.<br />

Wir danken den Autor<strong>in</strong>nen und Autoren für ihre <strong>in</strong>teressierte Mitarbeit<br />

und hoffen, mit diesem Buch e<strong>in</strong>en weiteren Beitrag zur Professionalisierung<br />

des <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s leisten zu können.<br />

Christoph Schmidt-Lellek<br />

Ferd<strong>in</strong>and Buer<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

1 E<strong>in</strong>führung<br />

Christoph Schmidt-Lellek und Ferd<strong>in</strong>and Buer<br />

1.1 Die Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> verschiedenen Lebensdimensionen<br />

im <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong><br />

Das Beratungsformat <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> dient dazu, Menschen <strong>in</strong> ihren Arbeitsbezügen<br />

zu unterstützen. Der Anlass bzw. <strong>der</strong> Ausgangspunkt für e<strong>in</strong> <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel berufsbezogene Probleme, Konflikte sowie Entwicklungswünsche<br />

e<strong>in</strong>es Klienten, die <strong>in</strong> dem aus <strong>der</strong> unmittelbaren Arbeitswelt herausgehobenen<br />

Freiraum des <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s mit e<strong>in</strong>em kompetenten Gesprächspartner reflektiert<br />

werden sollen.Aber alle Konflikte und Probleme, mit denen wir es im <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong><br />

zu tun haben, stehen <strong>in</strong> engeren und weiteren Kontexten, die an <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Konstellation im Arbeitsleben beteiligt s<strong>in</strong>d. Wie <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Beratung geht es im<br />

<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> zunächst darum, die häufig sehr eng geführte Fokussierung auf das<br />

mitgebrachte Problem zu verän<strong>der</strong>n, <strong>in</strong>dem <strong>der</strong> Blick geweitet wird. Dadurch<br />

sollen nicht nur an<strong>der</strong>e Wahrnehmungen des Problems, son<strong>der</strong>n auch an<strong>der</strong>e<br />

Deutungen und Bewertungen ermöglicht werden, die schließlich verän<strong>der</strong>te<br />

Verhaltensweisen ermöglichen können. Es sollen dadurch auch Ressourcen<br />

und Interessen des Klienten <strong>in</strong> den Blick geraten, an die anzuknüpfen sich<br />

lohnt; denn gerade auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Lebensbereichen jenseits <strong>der</strong> Arbeit s<strong>in</strong>d<br />

oft Kraftquellen vorhanden, die dem Klienten helfen können, se<strong>in</strong>e Arbeitsproblematik<br />

besser zu bewältigen.<br />

Dieser ganz allgeme<strong>in</strong>en, grundlegenden Feststellung versuchen wir im <strong>Life</strong>-<br />

<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> dadurch zu entsprechen, dass wir den Blick ausgehend von <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Fragestellung auf das Lebensganze ausweiten. Damit soll und kann das<br />

zu erörternde Problem aus den größeren Lebenszusammenhängen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Person verstanden und mit ihren übergreifenden Zielen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

gebracht werden. Zwar verlangt jede Problembearbeitung e<strong>in</strong> gewisses Maß<br />

an Komplexitätsreduktion, um überhaupt handhabbar zu werden. Zugleich ist<br />

aber auch e<strong>in</strong>e Ausweitung des Verstehenshorizonts <strong>in</strong> verschiedene Richtungen<br />

vonnöten, um e<strong>in</strong>e zu enge Problemfokussierung überw<strong>in</strong>den zu können.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> begegnet dem Coach häufig e<strong>in</strong>e starke Engführung <strong>der</strong> Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> Klienten auf das, was als relevant gilt: Der größte Teil des Lebens<br />

wird dann <strong>der</strong> beruflichen Arbeit geopfert, und es sche<strong>in</strong>t »nichts an<strong>der</strong>es von<br />

Wert« zu geben, das neben <strong>der</strong> Arbeit bestehen könnte (Seel, 1999, S. 149):<br />

Familie, Verwandtschaft, Freundschaft, kulturelle und politische Aktivitäten<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

14 E<strong>in</strong>führung<br />

stellen dann offenbar ke<strong>in</strong>en Wert für sich dar, son<strong>der</strong>n sollen allenfalls dazu<br />

dienen, das berufliche bzw. wirtschaftliche Funktionieren zu unterstützen und<br />

zu stabilisieren, es aber auf ke<strong>in</strong>en Fall stören. Dem entspricht e<strong>in</strong> verbreitetes<br />

Vermeidungsverhalten gegenüber übergreifenden Fragestellungen.<br />

Im <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> geht es also darum, Fragen zu stellen, die über die mitgebrachten<br />

Horizonte des Wahrnehmens und des Verstehens h<strong>in</strong>ausführen,<br />

und damit Zusammenhänge herzustellen und erlebbar zu machen. Da alle<br />

Lebens- und Erlebensbereiche sich wechselseitig durchdr<strong>in</strong>gen, lohnt es sich,<br />

im Interesse e<strong>in</strong>es gel<strong>in</strong>genden Arbeitslebens und e<strong>in</strong>es gel<strong>in</strong>genden Lebens<br />

<strong>in</strong>sgesamt die Perspektiven des Lebensganzen mitzubedenken und gegebenenfalls<br />

zu bearbeiten.<br />

E<strong>in</strong>e solche Perspektivenerweiterung kann nun <strong>in</strong> verschiedene Richtungen<br />

gehen: <strong>in</strong> die Länge (die Zeitperspektive), <strong>in</strong> die Breite (die verschiedenen<br />

Lebensbereiche) und <strong>in</strong> die Tiefe (die existenzielle Dimension von S<strong>in</strong>n, Glück<br />

und Moral).Die Zusammengehörigkeit dieser drei Dimensionen wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Gedicht von Friedrich Schiller (»Sprüche des Konfuzius«, 1799) auf treffende<br />

Weise zum Ausdruck gebracht:<br />

Dreifach ist des Raumes Maß:<br />

Rastlos fort ohn’ Unterlaß<br />

Strebt die Länge; fort <strong>in</strong>s Weite<br />

Endlos gießet sich die Breite;<br />

Grundlos senkt die Tiefe sich.<br />

Dir e<strong>in</strong> Bild s<strong>in</strong>d sie gegeben:<br />

Rastlosvorwärtsmußtdustreben,<br />

Nie ermüdet stille stehn,<br />

Willst du die Vollendung sehn;<br />

Mußt <strong>in</strong>s Breite dich entfalten,<br />

Soll sich dir die Welt gestalten;<br />

In die Tiefe mußt du steigen,<br />

Soll sich dir das Wesen zeigen.<br />

Nur Beharrung führt zum Ziel,<br />

NurdieFülleführtzurKlarheit,<br />

Und im Abgrund wohnt die Wahrheit.<br />

(Schiller, 1959, S. 1033 f.)<br />

Die <strong>in</strong> diesem Buch versammelten Beiträge mögen die besagte »Fülle« repräsentieren,<br />

aber gewiss nicht vollständig abbilden. Sie thematisieren unterschiedliche<br />

Dimensionen und zeigen auch an vielen Stellen ihr Ine<strong>in</strong>an<strong>der</strong>wirken.<br />

Sie mögen die Leser(<strong>in</strong>nen) dazu e<strong>in</strong>laden, e<strong>in</strong>e je persönliche Fülle<br />

anzustreben sowie vielleicht aufgrund eigener <strong>Praxis</strong>erfahrungen Aspekte zur<br />

Konzeptentwicklung zu erarbeiten, die weitere Horizonterweiterungen eröff-<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Zusammenfassende Thesen zum <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> 15<br />

nen können. Dies bleibt e<strong>in</strong> nicht abschließbarer, offener Prozess <strong>der</strong> Fortentwicklung<br />

und soll es bleiben.<br />

1.2 Zusammenfassende Thesen zum <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong><br />

Im Folgenden präsentieren wir nun e<strong>in</strong>e kurze Zusammenfassung <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

unserem Grundlagenwerk (Buer u. Schmidt-Lellek, 2008) erarbeiteten Konzepte<br />

zum <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>, die den Ausgangspunkt für die Autor(<strong>in</strong>n)en dieses<br />

Sammelbands darstellen.<br />

Unser Konzept soll die Diskussion um die Professionalisierung des Beratungsformats<br />

<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> voranbr<strong>in</strong>gen. Das »Chamäleon«-Label <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong><br />

wurde <strong>in</strong>zwischen durch wissenschaftlich fundierte Reflexionsprozesse <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en seriösen Begriff verwandelt. Er me<strong>in</strong>t dann »die professionelle Beratung,<br />

Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- und Steuerungsfunktionen<br />

und von Experten <strong>in</strong> Organisationen« (DBVC, 2010, S. 18).<br />

Unter dem Dach dieses allgeme<strong>in</strong>en <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>-Begriffs lassen sich nun verschiedene<br />

weitere <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>-Begriffe platzieren, die beson<strong>der</strong>e Akzente <strong>in</strong> den<br />

Vor<strong>der</strong>grund stellen, wie etwa »Bus<strong>in</strong>ess-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>« o<strong>der</strong> »Executive <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>«.<br />

So wollen auch wir, <strong>in</strong>dem wir das auf dem Beratungsmarkt verbreitete<br />

Chamäleon-Label »<strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>« aufgreifen, e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en Akzent setzen,<br />

weil es auf etwas verweist, das bisher zu wenig beachtet wurde: Wir gehen<br />

davon aus, dass h<strong>in</strong>ter den Arbeitsthemen von Fach- und Führungskräften oft<br />

Lebensthemen stecken, die ebenfalls im <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> aufgegriffen werden müssen,<br />

wenn die Bearbeitung <strong>der</strong> Arbeitsthemen nachhaltig gel<strong>in</strong>gen soll.<br />

Die professionelle Verantwortung von Coaches verlangt daher nach e<strong>in</strong>er<br />

möglichst breiten Wissensbasis, um diesen umfassenden Fragen angemessen<br />

begegnen zu können. Daher soll nicht nur das relevante Wissen verschiedener<br />

Wissenschaften, son<strong>der</strong>n auch das e<strong>in</strong>schlägige Wissen <strong>der</strong> Philosophie sowie<br />

das <strong>Praxis</strong>wissen verschiedener Beratungsverfahren herangezogen werden.<br />

Der Bezugsrahmen unseres Konzepts von <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> ist die arbeitsweltbezogene<br />

Beratung für Fach- und Führungskräfte. <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> wird hier also<br />

nicht als e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Lebensberatung für je<strong>der</strong>mann verstanden, wie es<br />

mancher Sprachgebrauch nahelegt, auch nicht als e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>form des <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>.<br />

Son<strong>der</strong>n es handelt sich um e<strong>in</strong>e Ausweitung <strong>der</strong> Perspektiven, die <strong>in</strong> jedem<br />

professionellen <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>prozess bedeutsam se<strong>in</strong> können.<br />

Die maßgebende Intention des <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s liegt dar<strong>in</strong>, neben den<br />

Arbeitsfunktionen die Person als ganze <strong>in</strong> den Blick zu nehmen. Denn e<strong>in</strong><br />

wesentliches »Instrument« des Handelns von Fach- und Führungskräften ist<br />

die eigene Person – mit den <strong>in</strong>dividuellen Fähigkeiten, Neigungen, lebensgeschichtlich<br />

erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen,Stärken und Schwä-<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

16 E<strong>in</strong>führung<br />

chen und auch mit den jeweiligen Krisen. Dieses »Instrument« zu pflegen, zu<br />

schützen und weiterzuentwickeln, dient nicht alle<strong>in</strong> dem <strong>in</strong>dividuellen Wohlbef<strong>in</strong>den,<br />

so wichtig dieses auch ist, son<strong>der</strong>n vor allem auch <strong>der</strong> Qualität und<br />

dem dauerhaften Erfolg beruflichen Handelns.<br />

Nun verlangt aber unser Konzept nicht e<strong>in</strong>e unbegrenzte Ausweitung des<br />

H<strong>in</strong>tergrundswissens e<strong>in</strong>es Coachs. Es geht vielmehr darum, Koord<strong>in</strong>aten<br />

e<strong>in</strong>zuführen, die h<strong>in</strong>ter den e<strong>in</strong>gebrachten Arbeitsthemen bedeutsame neue<br />

Dimensionen eröffnen. Dann erfolgt die Ausweitung <strong>der</strong> <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>themen <strong>in</strong><br />

zwei Richtungen:<br />

1. Horizontale Ausweitung: Die arbeitsweltbezogenen Fragestellungen werden<br />

nicht für sich alle<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n im Kontext <strong>der</strong> ganzen Lebensumstände und<br />

<strong>der</strong> Lebensplanung des <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>klienten betrachtet. Dazu gehören <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

»Länge« die biografischen Perspektiven <strong>der</strong> Lebensspanne und die lebenslange<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Persönlichkeit sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> »Breite« die verschiedenen<br />

Lebensbereiche mit ihren wechselseitigen Wirkungen.<br />

2. Vertikale Ausweitung: <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> richtet sich auf den ganzen Menschen<br />

<strong>in</strong> allen se<strong>in</strong>en Dimensionen, mit Körper, Seele und Geist; das heißt es<br />

bemüht sich nicht alle<strong>in</strong> um Erfolg, Effektivität und Effizienz <strong>der</strong> Arbeit<br />

des <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>klienten (Wirkung nach außen), son<strong>der</strong>n auch darum, wie<br />

die berufliche Arbeit emotional erlebt und verarbeitet wird (Wirkung nach<br />

<strong>in</strong>nen). Man kann auch sagen, dass im <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> Personalentwicklung<br />

(berufliche Funktionen <strong>in</strong>nerhalb von Arbeitsorganisationen) und Personenentwicklung<br />

(z. B. übergreifende Lebensziele, Erfahrung von S<strong>in</strong>n und<br />

Glück auch durch berufliche Arbeit) aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> bezogen und ihre jeweiligen<br />

Intentionen aufgegriffen werden. Denn Rolle und Person s<strong>in</strong>d zwar<br />

zu unterscheiden, aber niemals vollends zu trennen. Mit dieser erweiterten<br />

Perspektive kann <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> jeglichem <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong>e existenzielle<br />

Dimension geben.<br />

Coaches benötigen für ihre <strong>Praxis</strong> daher neben e<strong>in</strong>em explikativen und e<strong>in</strong>em<br />

praxeologischen Wissen e<strong>in</strong> breites Orientierungswissen, um mit solchen existenziellen<br />

Fragen kompetent umgehen zu können. In unserem Buch »<strong>Life</strong>-<br />

<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>« (2008) werden daher auch philosophische o<strong>der</strong> literarische Wissensquellen<br />

herangezogen. Diese stellen jedoch ke<strong>in</strong>e Rezepte o<strong>der</strong> »Tools« dar,<br />

die man nur anwenden müsste, son<strong>der</strong>n sie sollen zu e<strong>in</strong>er Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit eigenen Existenzfragen e<strong>in</strong>laden, um dann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beratungspraxis an<strong>der</strong>e<br />

bei <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit diesen Fragen begleiten und unterstützen zu<br />

können. Dazu müssen die (z. T. sehr alten) Wissensquellen, die hier herangezogen<br />

werden, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em hermeneutischen Übersetzungsprozess für heutige<br />

Fragehorizonte verstehbar und anwendbar gemacht werden.<br />

Dieses Orientierungswissen kann jedoch ke<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dlichen Maßgaben für<br />

gutes o<strong>der</strong> richtiges Leben bieten, wie es traditionale Wertesysteme <strong>in</strong>tendiert<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Zusammenfassende Thesen zum <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> 17<br />

haben. Denn die Vorstellungen von S<strong>in</strong>n und Glück bzw. »gel<strong>in</strong>gendem Leben«<br />

s<strong>in</strong>d heute <strong>in</strong> hohem Maße <strong>in</strong>dividuell determ<strong>in</strong>iert (vgl. die Diskussionen um<br />

die »Postmo<strong>der</strong>ne«). E<strong>in</strong> Orientierungswissen kann vielmehr dazu dienen, sich<br />

e<strong>in</strong> methodisches Rüstzeug zu eigen zu machen, mit dem die Bed<strong>in</strong>gungen für<br />

e<strong>in</strong> gel<strong>in</strong>gendes Leben s<strong>in</strong>nvoll reflektiert werden können. So ist e<strong>in</strong>e ethische<br />

Kompetenz vor allem dar<strong>in</strong> zu sehen, mit Wertekonflikten verantwortlich<br />

umgehen zu können bzw. erstrebenswerte Ziele für die eigene Lebensführung<br />

herauszuf<strong>in</strong>den.<br />

Vor<strong>der</strong>gründige Anlässe für e<strong>in</strong> <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> von Fach- und Führungskräften<br />

s<strong>in</strong>d meistens Krisen o<strong>der</strong> Schwierigkeiten im Umgang mit sich selbst o<strong>der</strong> mit<br />

an<strong>der</strong>en (Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Klienten), Unsicherheiten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

beruflichen Entwicklung (Karriere) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Positionierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Organisation, grenzwertige Belastungen durch die Menge o<strong>der</strong> die Inhalte des<br />

beruflichen Tuns (Wertekonflikte, Burnout-Gefährdung) o<strong>der</strong> auch e<strong>in</strong> Verlust<br />

<strong>der</strong> Balance zwischen den verschiedenen Lebensbereichen sowie e<strong>in</strong> Wunsch<br />

nach Verän<strong>der</strong>ung und Weiterentwicklung.<br />

Solche Krisen werden heute häufig durch e<strong>in</strong>e erhebliche Labilisierung <strong>der</strong><br />

Positionen <strong>in</strong> den Organisationen mitbed<strong>in</strong>gt. Die neuen entformalisierten<br />

Organisationsformen geben Führungskräften wie Mitarbeitern e<strong>in</strong>erseits viel<br />

Gestaltungsraum, an<strong>der</strong>erseits aber wenig Stabilität. Die e<strong>in</strong>zelnen Personen<br />

müssen die Organisation mit ihrer <strong>in</strong>dividuellen Dynamik und mit ihrer Diszipl<strong>in</strong><br />

selbst stabilisieren (»Selbstmanagement«). Damit rücken Fragen <strong>der</strong><br />

selbstverantwortlichen Arbeits- und Lebensgestaltung <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund, auf<br />

die die wenigsten vorbreitet s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> bietet mit <strong>der</strong> Perspektive des <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s e<strong>in</strong>en Freiraum,die<br />

<strong>in</strong> diesem erweiterten Fragenhorizont auftauchenden Themen mit e<strong>in</strong>em kompetenten<br />

Gesprächspartner zu reflektieren und <strong>in</strong>dividuell passendeAntworten<br />

zu erarbeiten. Die Aufgabe des Coachs besteht dabei nicht dar<strong>in</strong>, dem Klienten<br />

gültige Lösungen beizubr<strong>in</strong>gen, son<strong>der</strong>n methodisches und <strong>in</strong>haltliches Orientierungswissen<br />

zur Verfügung zu stellen, das die eigene Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

und die eigenen Suchbewegungen unterstützen kann.<br />

Auf diesem geme<strong>in</strong>samen Weg werden Coach und <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>klient aber auch<br />

auf Bil<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es guten, e<strong>in</strong>es gel<strong>in</strong>genden, e<strong>in</strong>es geglückten Lebens stoßen. Das<br />

Streben nach Glück (»pursuit of happ<strong>in</strong>ess«) kann dann e<strong>in</strong>er Verän<strong>der</strong>ungsdynamik<br />

e<strong>in</strong>e Richtung geben und e<strong>in</strong>e Kraft, auf diesem Weg auch voranzuschreiten.<br />

Es fragt sich dann, wie Leben und Arbeit gestaltet werden müssen,<br />

damit diese ganz persönliche Version von Glück verwirklicht und erlebbar<br />

gemacht werden kann.<br />

So geht es im <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> zweifellos um die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit<br />

schwierigen Entscheidungen. Es geht aber auch um das Entdecken und Aktivieren<br />

machtvoller Kraftquellen. Ziel muss es dann se<strong>in</strong>, aus dieser Kraft heraus<br />

und mit dieser Vision e<strong>in</strong>en Lebensstil zu gestalten, <strong>der</strong> als erfüllend, als<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

18 E<strong>in</strong>führung<br />

gelungen betrachtet werden kann. E<strong>in</strong> wichtiger Teil dieses Lebensstils muss<br />

e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle und beglückende Arbeit se<strong>in</strong>. Arbeitszufriedenheit zeigt sich<br />

dann nicht nur dar<strong>in</strong>, dass die Arbeit auf e<strong>in</strong>e bejahenswerte Weise gemacht<br />

werden kann, son<strong>der</strong>n vor allem dar<strong>in</strong>, dass gute Resultate erreichbar s<strong>in</strong>d.<br />

Dieses Interesse am Gel<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> jeweiligen Fach- bzw. Führungstätigkeit ist<br />

e<strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong> Motor für Verän<strong>der</strong>ungsprozesse, die nicht nur die beteiligten<br />

Personen, son<strong>der</strong>n auch die Organisation <strong>in</strong>sgesamt zufriedenstellen kann.<br />

<strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> soll diesen Horizont eröffnen, Wege dah<strong>in</strong> zeigen und Motivation<br />

aktivieren, diese Wege auch zu gehen.<br />

Die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit diesen Fragen sowie die Herausarbeitung s<strong>in</strong>nvoller<br />

und angemessener Lebens- und Arbeitsstile verlangen nach dem E<strong>in</strong>satz<br />

e<strong>in</strong>er spezifischen Praxeologie. Diese kann sich an e<strong>in</strong>em etablierten<br />

Beratungsverfahren orientieren, wie etwa <strong>der</strong> Transaktionsanalyse o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Themenzentrierten Interaktion. Sie kann aber auch e<strong>in</strong> Set unterschiedlicher<br />

Arrangements und Techniken nutzen, die <strong>der</strong> spezifischen Thematik und dem<br />

spezifischen Arbeitsbündnis angemessen s<strong>in</strong>d.<br />

1.3 Die aktuelle Diskussion zum Konzept »<strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>«<br />

Nach Ersche<strong>in</strong>en des Grundlagenwerks haben e<strong>in</strong>ige Autor(<strong>in</strong>n)en das Konzept<br />

aufgegriffen und explizit <strong>in</strong> ihre Überlegungen e<strong>in</strong>bezogen (z. B. Schreyögg,<br />

2008; Wascher u. Wascher, 2009; Heller, 2010). Schmidt-Lellek hat 2010 e<strong>in</strong><br />

Themenheft <strong>der</strong> OSC zum Thema »<strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>« herausgebracht mit Beiträgen<br />

von Kimmle, Pühl, Schreyögg, Migge und Schmid. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

hat Schmidt-Lellek Aspekte dieser Perspektive auch <strong>in</strong> den umfassenden Sammelband<br />

von Birgmeier zum aktuellen <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>wissen e<strong>in</strong>gebracht (Schmidt-<br />

Lellek, 2009). Buer hat vor allem die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Glück und Moral<br />

im <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> weiterentwickelt (Buer, 2009a; 2009b; 2009c; 2010).<br />

Das Konzept wurde aber auch kontrovers diskutiert (<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>-Magaz<strong>in</strong><br />

1/2010). Ansche<strong>in</strong>end löst die Erweiterung des Blicks auf das Lebensganze mit<br />

se<strong>in</strong>en horizontalen und vertikalen Dimensionen bei e<strong>in</strong>igen Coaches Verunsicherung<br />

aus, wo man doch gerade me<strong>in</strong>t, das <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> passend e<strong>in</strong>gegrenzt<br />

zu haben. Auch sche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> Begriff »<strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>« Assoziationen an so manches<br />

unseriöse Angebot aus <strong>der</strong> Esoterik-Branche zu wecken. Gegen solche<br />

Befürchtungen <strong>der</strong> Entgrenzung und <strong>der</strong> Trivialisierung hilft aber ke<strong>in</strong> Berührungsverbot,<br />

son<strong>der</strong>n nur e<strong>in</strong>e seriöse Konzeptualisierung. Und genau darum<br />

geht es uns.<br />

Unser Konzept hat aber nicht nur im Fachdiskurs Anklang gefunden. Es<br />

wurde auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong> konkretes Angebot für Führungskräfte transformiert, das als<br />

»<strong>Life</strong> Executive <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>« <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gesundheitszentrum <strong>in</strong> Tirol im Rahmen<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Wissenssorten für die Beratung 19<br />

<strong>der</strong> Regenerations- und Präventionsmediz<strong>in</strong> genutzt werden kann. Zu den<br />

Effekten liegt <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong>e erste empirische Studie vor (Drexler, Wieser u.<br />

Netzer, 2011).<br />

1.4 Wissenssorten für die Beratung<br />

Jedes Beratungskonzept (so auch e<strong>in</strong>es des <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s) muss – wenn<br />

es umfassendes Wissen nutzen will – drei Wissenssorten <strong>in</strong>tegrieren (siehe<br />

Tabelle 1): Orientierungswissen, Erklärungswissen und Verfügungswissen.<br />

Das Orientierungswissen wird durch philosophische Reflexion bzw. religiöse<br />

Glaubenserfahrung gewonnen. Wir bewegen uns <strong>in</strong> <strong>der</strong> vertikalen Dimension<br />

unserer Betrachtung. Das Erklärungswissen ergibt sich aus dem Studium<br />

wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Theorien. DasVerfügungswissen<br />

wird primär aus den reflektierten Erfahrungen <strong>der</strong> eigenen <strong>Praxis</strong><br />

sowie durch Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit veröffentlichten <strong>Praxis</strong>berichten von<br />

Kolleg/-<strong>in</strong>nen erarbeitet. Formate und Verfahren systematisieren das Erfahrungswissen<br />

zu Praxeologien, verdichten es gelegentlich zu Erklärungswissen<br />

und explizieren auch dah<strong>in</strong>ter stehendes Orientierungswissen (wie z. B.<br />

die Verfahren: Psychodrama, Individualpsychologie, Rational-Emotive Verhaltenstherapie,<br />

Logotherapie, Transaktionsanalyse, Themenzentrierte Interaktion,<br />

Gestalttherapie usw.).<br />

Orientierungswissen ist das Ergebnis von Reflexionsprozessen über Erfahrungen,<br />

wissenschaftliches Wissen und philosophische bzw. religiöse Aussagen.<br />

Es kann dadurch kritisiert werden, dass nachgewiesen wird, dass<br />

<strong>der</strong> Reflexionsprozess nicht str<strong>in</strong>gent ist o<strong>der</strong> die Wissensgrundlagen unzureichend<br />

s<strong>in</strong>d. Da dieses Wissen das Orientierungswissen des Lesers betrifft,<br />

kann es auch abgelehnt werden, wenn es dessen Überzeugungen wi<strong>der</strong>spricht.<br />

E<strong>in</strong>e solche Ablehnung ist zwar verständlich, wi<strong>der</strong>legt aber nicht die vorgelegte<br />

begründete Position. Wissenschaftliches Wissen kann dadurch kritisiert<br />

werden, dass Fehler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschungsweise nachgewiesen werden o<strong>der</strong> dass<br />

die Ergebnisse an<strong>der</strong>em korrekt gewonnenen wissenschaftlichen Wissen wi<strong>der</strong>sprechen.<br />

Erfahrungswissen an<strong>der</strong>er kann durch an<strong>der</strong>sartige eigene Erfahrungen<br />

<strong>in</strong>frage gestellt werden.<br />

Da e<strong>in</strong> Beratungskonzept wie das des <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s alle drei Wissenssorten<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> komb<strong>in</strong>ieren muss, können die Texte, die das versuchen, oft heterogen<br />

wirken. So auch die Beiträge <strong>in</strong> diesem Buch. Der Leser muss sich dann<br />

darüber klar werden, mit welcher Wissenssorte er es jeweils zu tun hat. Orientierungswissen,<br />

Erklärungswissen und Verfügungswissen folgen e<strong>in</strong>er je eigenen<br />

Logik und müssen dementsprechend unterschiedlich geprüft und rezipiert<br />

werden. So können dichterische, philosophische, gar religiöse Texte nicht mit<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

20 E<strong>in</strong>führung<br />

Tabelle 1: Die drei Wissenssorten <strong>der</strong> Beratung (nach Buer)<br />

Orientierungswissen<br />

Überzeugungen<br />

(»beliefs«)<br />

führen zu Haltungen<br />

Erklärungswissen<br />

Interpretationsfolien<br />

führen zu Wissen<br />

Verfügungswissen<br />

praxeologische<br />

Handlungsmodelle<br />

führen zu Können<br />

Frage Wissensformen Wissensquellen Wissensgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Was soll ich<br />

tun?<br />

Wie erkläre<br />

ich, was mir<br />

begegnet?<br />

Wie kann<br />

ich mit dem<br />

Erkannten<br />

umgehen?<br />

Philosophien,<br />

<strong>in</strong>sbes. Ethik<br />

Religionen<br />

Reflexion<br />

Glaube<br />

(»faith«)<br />

Scientific<br />

Communities<br />

Religionsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Wissenschaften Forschung Scientific<br />

Communities<br />

Formate<br />

Welchen<br />

Arbeitsrahmen<br />

muss ich setzen?<br />

Verfahren<br />

Wie gehe ich<br />

<strong>in</strong> diesem<br />

Rahmen vor<br />

(Know-how)?<br />

Erfahrung<br />

Erfahrung<br />

Professional<br />

Communities:<br />

Berufsverbände<br />

Professional<br />

Communities:<br />

Fachverbände<br />

den Maßstäben <strong>der</strong> Wissenschaft, wissenschaftliche Texte nicht mit den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> o<strong>der</strong> <strong>Praxis</strong>berichte nicht mit den Maßstäben wissenschaftlicher<br />

Forschung s<strong>in</strong>nvoll beurteilt werden (Buer, 2008).<br />

1.5 Struktur und Inhalt des Buches<br />

Das Buch umfasst drei Teile: Zunächst präsentieren wir Herausgeber im Teil I<br />

unser Konzept noch e<strong>in</strong>mal konzentriert auf dem neuesten Stand: Das zweite<br />

Kapitel (Schmidt-Lellek) bietet e<strong>in</strong>en Überblick über die Themen <strong>der</strong> »horizontalen<br />

Dimension«, das heißt biografische Fragestellungen über die ganze<br />

Lebensspanne (Perspektiven <strong>der</strong> »Länge«) sowie Fragestellungen, die sich aus<br />

dem Nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>der</strong> verschiedenen Lebensbereiche ergeben (Perspektiven<br />

<strong>der</strong> »Breite«). Die Aufgabe im <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> besteht dar<strong>in</strong>, diese Fragestellungen<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu br<strong>in</strong>gen und e<strong>in</strong>en Lebensstil zu gestalten,<br />

<strong>der</strong> dies ermöglicht. Im dritten Kapitel (Buer) wird e<strong>in</strong>e ethische Orientierung<br />

für berufliches Handeln formuliert (Perspektiven <strong>der</strong> »Tiefe«); es wird gezeigt,<br />

dass e<strong>in</strong>e reflektierte Wertorientierung e<strong>in</strong>e Voraussetzung für e<strong>in</strong> langfristig<br />

gel<strong>in</strong>gendes Arbeitsleben und für e<strong>in</strong> glückliches Leben <strong>in</strong>sgesamt darstellt.<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Struktur und Inhalt des Buches 21<br />

Im Teil II werden weitere Verfahren des <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s vorgestellt, er bietet<br />

also e<strong>in</strong>e Erweiterung des Teils IV unseres Grundlagenwerks mit den Ansätzen<br />

aus dem Psychodrama, <strong>der</strong> Individualpsychologie, <strong>der</strong> Rational-Emotiven<br />

Therapie und <strong>der</strong> Logotherapie. Im vierten Kapitel präsentiert nun Günther<br />

Mohr die Transaktionsanalyse (TA) und <strong>der</strong>en Modell e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten<br />

persönlichen Professionalität. Diese wird anhand von sechs Dimensionen<br />

im H<strong>in</strong>blick auf die <strong>Praxis</strong> des <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s entfaltet: Menschenbild, Persönlichkeit<br />

und Unterschiedlichkeit, Beziehung und Kommunikation, Kontext<br />

und Systembezug, Entwicklung und Verän<strong>der</strong>ung sowie Professionsmethoden.<br />

Arnulf Greimel (Kapitel 5) erläutert das Potenzial <strong>der</strong> Themenzentrierten Interaktion<br />

(TZI) für das <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>, <strong>in</strong>dem er nach e<strong>in</strong>er kurzen Darstellung<br />

<strong>der</strong> Grundkonzepte <strong>der</strong> TZI <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das Konzept des »kollegialen <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s«<br />

hervorhebt, <strong>in</strong> welchem die <strong>in</strong>teraktionelle und kohäsive Stärke <strong>der</strong> TZI<br />

zur Wirkung kommt. Weitere für den <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>prozess relevante Konzepte<br />

s<strong>in</strong>d das Strukturmodell, die Dynamische Balance, die Chairpersonship und<br />

das Leitungsverständnis <strong>der</strong> TZI. Johannes Fischer (Kapitel 6) fragt sodann:<br />

Was kann philosophisches Denken im <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> leisten? Das Ziel ist generell<br />

e<strong>in</strong> lebendiges Denken des Klienten über se<strong>in</strong> Dase<strong>in</strong>, se<strong>in</strong> Leben und se<strong>in</strong>e<br />

Situation. Dazu dient dem Autor e<strong>in</strong> existenziell-phänomenologischer Ansatz<br />

(im Anschluss an Merleau-Ponty), <strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Aspekten methodisch und<br />

<strong>in</strong>haltlich expliziert wird.<br />

In Teil III werden dann vielfältige Beispiele dafür dokumentiert, wie Coaches<br />

mit bestimmten Fragen, die sich <strong>in</strong> ihrer Arbeit h<strong>in</strong>ter den Arbeitsthemen<br />

ihrer Klienten aufgetan haben, umgegangen s<strong>in</strong>d bzw. konzeptionell umgehen.<br />

Dies kann die horizontale o<strong>der</strong> die vertikale Erweiterung o<strong>der</strong> auch beide<br />

zugleich umfassen. Matthias Lauterbach und Heike Hoppe (Kapitel 7) betonen<br />

<strong>in</strong> ihrem Ansatz zum Gesundheitscoach<strong>in</strong>g den Zusammenhang des Erlebens<br />

von Stimmigkeit und S<strong>in</strong>nhaftigkeit mit Gesundheit und beschreiben dementsprechend<br />

<strong>der</strong>en Fehlen als Ursache von Krisen. He<strong>in</strong>rich und Ute Hagehülsmann<br />

(Kapitel 8) illustrieren anhand von drei ausführlichen Falldarstellungen,<br />

wie die persönlichen Handlungsmuster als ausschlaggebende Komponente für<br />

Erfolg o<strong>der</strong> Missl<strong>in</strong>gen zu begreifen und zu bearbeiten s<strong>in</strong>d. Insofern s<strong>in</strong>d<br />

arbeitsbezogene Themen als »Lebensthemen« zu begreifen. Anette Suzanne<br />

F<strong>in</strong>tz (Kapitel 9) befasst sich mit <strong>der</strong> S<strong>in</strong>norientierung, die mehr als nur e<strong>in</strong>en<br />

zahlenorientierten Erfolg be<strong>in</strong>halten soll. Da S<strong>in</strong>n die Erfahrung, über sich<br />

selbst h<strong>in</strong>aus zu wirken, bedeutet, ist das S<strong>in</strong>nstreben ke<strong>in</strong> Luxus, son<strong>der</strong>n<br />

Grundlage jeglichen beruflichen Handelns. Wie diese Fragen im <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong><br />

bearbeitet werden können, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fallstudien illustriert. Björn Migge<br />

(Kapitel 10) greift e<strong>in</strong> weiteres häufig aus dem professionellen Bewusstse<strong>in</strong> ausgeklammertes<br />

Thema auf, nämlich die Bedeutung von Spiritualität. Er betont,<br />

dass Spiritualität gelegentlich auch im <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> »mit Herz und Verstand« dis-<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

22 E<strong>in</strong>führung<br />

kutiert werden kann, da es sich ebenso wie bei <strong>der</strong> S<strong>in</strong>norientierung um e<strong>in</strong><br />

grundlegendes Lebensthema handelt.<br />

Während die zuvor genannten Kapitel vorrangig <strong>der</strong> »vertikalen Ausweitung«<br />

des <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s (<strong>der</strong> »Tiefe«) zuzuordnen s<strong>in</strong>d, werden <strong>in</strong> den folgenden<br />

Kapiteln Themen <strong>der</strong> »horizontalen Ausweitung« (<strong>der</strong> »Länge« und<br />

<strong>der</strong> »Breite«) erörtert. Astrid Schreyögg greift zwei Fragestellungen auf, die<br />

zwar dem privaten, familiären Lebensbereich angehören, aber auf das Berufsleben<br />

beträchtliche Auswirkungen haben können. Im elften Kapitel werden<br />

Prägungen durch die Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herkunftsfamilie erörtert, da zum<br />

Beispiel die Familienkonstellationen die Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster<br />

stark bee<strong>in</strong>flussen. So kann die Position <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschwisterreihe im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Karriereberatung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Konfliktcoach<strong>in</strong>gs wertvolle H<strong>in</strong>weise zum<br />

Verstehen sowie im H<strong>in</strong>blick auf Entscheidungen bieten. Das zwölfte Kapitel<br />

ist e<strong>in</strong>em häufig konflikthaften Aspekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensplanung bzw. <strong>der</strong> Lebensbalance<br />

gewidmet, wenn zwei gut ausgebildete Ehepartner ihre beiden Karrieren<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen versuchen. »Doppelkarrierepaare« haben e<strong>in</strong>en<br />

erhöhten Abstimmungsbedarf,um die verschiedenen Lebensbereiche zwischen<br />

beruflichem und familiärem Leben unter e<strong>in</strong> Dach br<strong>in</strong>gen zu können. Auch<br />

im folgenden Kapitel befasst sich Monika Kl<strong>in</strong>khammer (Kapitel 13) mit den<br />

Fragen <strong>der</strong> Lebensbalance, und zwar unter den spezifischen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

im Wissenschaftsbereich. Wissenschaftskarrieren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße<br />

durch Hochleistung und zugleich durch Ungewissheit charakterisiert, was den<br />

Coaches e<strong>in</strong> entsprechendes Wissen um diese Dynamiken abverlangt. Bernd<br />

Schmid (Kapitel 14) erörtert sodann e<strong>in</strong>en weiteren Aspekt <strong>der</strong> Prägung durch<br />

die Herkunft, die sich im Arbeitsleben för<strong>der</strong>lich o<strong>der</strong> h<strong>in</strong><strong>der</strong>lich auswirken<br />

kann, nämlich durch das jeweilige Milieu, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> Mensch aufgewachsen<br />

ist. Anhand e<strong>in</strong>er ausführlichen Fallstudie wird die Mächtigkeit <strong>der</strong> Milieuprägung<br />

aufgezeigt. E<strong>in</strong> Fragenkatalog kann Coaches bei <strong>der</strong> Wahrnehmung<br />

von milieubed<strong>in</strong>gten Mustern und beim professionellen Umgang damit unterstützen.<br />

Zum Abschluss präsentiert Lisa Tomaschek-Habr<strong>in</strong>a (Kapitel 15) e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Arbeit mit dem »<strong>in</strong>neren Team«, das heißt mit den verschiedenen<br />

Anteilen,Bedürfnissen und Motivationen,die e<strong>in</strong> Mensch <strong>in</strong> sich vorf<strong>in</strong>den<br />

kann. Es geht darum, ihnen e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e Stimme zu geben und sie <strong>in</strong> ihrem<br />

jeweiligen Wert anzuerkennen; an<strong>der</strong>erseits soll <strong>der</strong> bewusste Wille <strong>der</strong> Person<br />

die Führungsrolle <strong>in</strong> Anspruch nehmen, damit e<strong>in</strong>e Lebensbalance gel<strong>in</strong>gen<br />

kann.<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Literatur 23<br />

Literatur<br />

Buer, F. (2008). Erfahrung – Wissenschaft – Philosophie. Drei Wissenssorten zur Konzipierung<br />

von Supervision und <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>. In H. Krall, E. Mikula, W. Jansche (Hrsg.),<br />

Supervision und <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>. <strong>Praxis</strong>forschung und Beratung im Sozial- und Bildungsbereich<br />

(S. 223–238). Wiesbaden: VS Verlag.<br />

Buer, F. (2009a). Worum es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beratung von professionals im Grunde geht: S<strong>in</strong>nf<strong>in</strong>dung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit durch verantwortetes Streben nach Glück. In H. Pühl (Hrsg.),<br />

Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung (3. Aufl., S. 66–71). Wiesbaden:<br />

VS Verlag.<br />

Buer, F. (2009b). Warum es im <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> nicht nur um Erfolg, son<strong>der</strong>n auch um Moral<br />

und e<strong>in</strong> glückliches Leben geht. <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>-Magaz<strong>in</strong>, (2), 50–55.<br />

Buer, F. (2009c). Von Darw<strong>in</strong> lernen. <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> im struggle for life. Organisationsberatung,<br />

Supervision, <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> (OSC), 16 (4), 447–454.<br />

Buer, F. (2010). Das Böse und das Glück. O<strong>der</strong>: Warum <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> so spannend<br />

se<strong>in</strong> kann. Organisationsberatung, Supervision, <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> (OSC), 17 (1), 87–104.<br />

Buer, F., Schmidt-Lellek, C. (2008). <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>. Über S<strong>in</strong>n, Glück und Verantwortung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit. Gött<strong>in</strong>gen: <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong>.<br />

<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>-Magaz<strong>in</strong> 1/2010, Rubrik: Pro + Kontra: <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>. Günter Mohr: Plädoyer<br />

für e<strong>in</strong>en weit gefassten <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>-Begriff (S. 44); Elke Bern<strong>in</strong>ger-Schäfer:<br />

E<strong>in</strong> irreführendes Label (S. 45).<br />

Deutscher Bundesverband <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> – DBVC (2010). Leitl<strong>in</strong>ien und Empfehlungen für<br />

die Entwicklung von <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards<br />

des DBVC (3. erweiterte Aufl.). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle.<br />

Drexler, A., Wieser, A., Netzer, C. (2011). Effekte von »<strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>« für Führungskräfte<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gesundheitszentrum. Organisationsberatung, Supervision, <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong><br />

(OSC), 18 (2), 181–194.<br />

Heller, G. (2010). Bus<strong>in</strong>ess <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> – nicht nur fürs Bus<strong>in</strong>ess. Inwieweit wird durch<br />

Bus<strong>in</strong>ess-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> auch e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Entwicklung <strong>der</strong> Persönlichkeit verfolgt?<br />

Organisationsberatung, Supervision, <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> (OSC), 17 (4), 335–346.<br />

Kimmle, A. (2010). Bus<strong>in</strong>ess- o<strong>der</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>: Ist das die richtige Frage? Organisationsberatung,<br />

Supervision, <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> (OSC), 17 (1), 5–14.<br />

Pühl, H. (2010). Wenn im <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> die Paardynamik die Oberhand gew<strong>in</strong>nt. Organisationsberatung,<br />

Supervision, <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> (OSC), 17 (1), 81–85.<br />

Schiller, F. (1959). Dramen und Gedichte (hrsg. von <strong>der</strong> Deutschen Schillergesellschaft).<br />

Stuttgart: E. Schreiber.<br />

Schmidt-Lellek, C. (2009). <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> als Anleitung zur Selbstsorge. In B. Birgmeier<br />

(Hrsg.), <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>wissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 323–335).<br />

Wiesbaden: VS Verlag.<br />

Schmidt-Lellek, C. (Hrsg.) (2010). <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>. Themenheft Organisationsberatung,<br />

Supervision, <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> (OSC), 17 (1).<br />

Schreyögg, A. (2008). <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> für die neu ernannte Führungskraft. Wiesbaden: VS<br />

Verlag.<br />

Schreyögg, A. (2010a). <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> von Frauen um die 30. Organisationsberatung,<br />

Supervision, <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> (OSC), 17 (1), 15–23.<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

24 Literatur<br />

Schreyögg, A. (2010b). Ist <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> re<strong>in</strong>e Prozessberatung o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d hier auch an<strong>der</strong>e<br />

Beratungsmodelle relevant? Organisationsberatung, Supervision, <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> (OSC),<br />

17 (2), 119–132.<br />

Seel, M. (1999). Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik. Frankfurt a. M.:<br />

Suhrkamp.<br />

Wascher, P., Wascher, D. (2009). Interkulturelle Kommunikation als Voraussetzung für<br />

<strong>in</strong>terkulturelles <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> unter Berücksichtigung <strong>der</strong> rumänischen Kultur. Organisationsberatung,<br />

Supervision, <strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> (OSC), 16 (3), 291–304.<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359


Christoph Schmidt-Lellek / Ferd<strong>in</strong>and Buer (Hg.), <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Teil I:<br />

Dimensionen <strong>der</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Coach<strong>in</strong>g</strong>s<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525403358 — ISBN E-Book: 9783647403359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!