08.12.2012 Aufrufe

New ! But - we need help! MLSc Master-Studiengang - Manfred Gey

New ! But - we need help! MLSc Master-Studiengang - Manfred Gey

New ! But - we need help! MLSc Master-Studiengang - Manfred Gey

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Master</strong> of Medical Laboratory Science [M<strong>MLSc</strong>]<br />

ist in Gefahr!!! (s. Seite 3)<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester<br />

Medizinische<br />

Laboratoriumsdiagnostik<br />

Anatomie,<br />

Physiologie,<br />

Allgem. Pathologie<br />

Medizinisches<br />

Kolloquium-I<br />

Analytische<br />

Chemie<br />

Allgemeine<br />

Biologie/<br />

Zellbiologie<br />

Betriebswirtschaft<br />

(BWL)<br />

Instrumentelle<br />

Bioanalytik<br />

Separation<br />

Science<br />

Immunologie<br />

Genetik und<br />

Molekularbiologie<br />

Allgemeine<br />

Mikrobiologie<br />

Biostatistik<br />

Medizinisches<br />

Kolloquium-II<br />

Toxikologie<br />

Protein- und<br />

Kohlenhydratanalytik<br />

Immuntechnik<br />

Biologische<br />

Sicherheit/<br />

Bioethik<br />

Unternehmensführung<br />

(UF)<br />

<strong>Master</strong>arbeit<br />

Medizin<br />

Sart im WS 2011/2012 !<br />

BWL<br />

<strong>Master</strong><br />

of<br />

<strong>MLSc</strong><br />

Bio-Analytik<br />

Biowissenschaft<br />

Bachelor in Naturwissenschaften (NW):<br />

Chemie, Biochemie, Angewandte NW<br />

UF


<strong>Master</strong> of Medical Laboratory Science [M<strong>MLSc</strong>]<br />

ist in Gefahr!!! (s. Seite 3)<br />

Nr. 1. Semester-Winter/ Module ETCS SWS Vorle Sem/Üb Prak HSL<br />

1 Medizinische Laboratoriumsdiagnostik 5 4 2 1 1 Praße<br />

2 Anatomie, Physiologie, Allgemeine Pathologie 5 3 3 Stahler-<strong>Gey</strong><br />

3 Medizinisches Kolloquium-I 5 3 3 Schulze, Praße, <strong>Gey</strong> 1<br />

4 Analytische Chemie 5 4 2 2 <strong>Gey</strong><br />

5 Allgemeine Biologie/Zellbiologie 5 3 3 Schubert<br />

6 Betriebswirtschaftslehre 5 4 2 2 Püschel<br />

Summen 30 21 15 2 4<br />

Nr. 2. Semester-Sommer/ Module ETCS SWS Vorle Sem/Üb Prak HSL<br />

7 Instrumentelle Bioanalytik 5 4 3 1 <strong>Gey</strong><br />

8 Separation Science 5 4 3 1 <strong>Gey</strong><br />

9 Immunologie 5 4 4 Schubert<br />

10 Genetik und Molekularbiologie 5 4 3 1 Schubert<br />

11 Allgemeine Mikrobiologie 5 4 2 1 1 Wiegert<br />

12 Biostatistik 5 4 2 2 Mashuryan<br />

Summen 30 24 17 4 3<br />

Nr. 3. Semester-Winter/ Module ETCS SWS Vorle Sem/Üb Prak HSL<br />

13 Medizinisches Kolloquium-II 5 3 3 Schulze, Praße, <strong>Gey</strong> 1<br />

14 Toxikologie 5 4 4 <strong>Gey</strong><br />

15 Protein- und Kohlenhydratanalytik 5 4 3 1 <strong>Gey</strong><br />

16 Immuntechnik 5 4 4 Schubert<br />

17 Biologische Sicherheit/Bioethik 5 4 4 Schubert<br />

18 Unternehmensführung 5 4 2 2 Schmidt<br />

Summen 30 23 16 2 5<br />

Nr. 4. Semester-Sommer/ <strong>Master</strong>arbeit 30<br />

1 Verantwortlicher des Moduls für die Hochschule


www.papa-gey.de<br />

Hochschule Zittau/Görlitz<br />

University of Applied Sciences<br />

FG Biotechnologie<br />

<strong>New</strong> ! <strong>But</strong> - <strong>we</strong> <strong>need</strong> <strong>help</strong>! <strong>MLSc</strong><br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“<br />

Wann? Ab WS 2011/2012 – leider ungewiss!<br />

Wo? Fakultät N - nein/ FG Biotechnologie* ja<br />

& Institut für Labormedizin Zittau** ja<br />

Wer-1? Prof. Dr. <strong>Manfred</strong> <strong>Gey</strong>*, Dipl.-Chem. Torsten Praße**<br />

m. gey@hs-zigr.de labor. zi@k-ob.de<br />

Wer-2? Bachelor in Naturwissenschaften (insb. Chemie, Biochemie)<br />

Was?<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester<br />

Medizinische<br />

Laboratoriumsdiagnostik<br />

Anatomie,<br />

Physiologie,<br />

Allgem. Pathologie<br />

Medizinisches<br />

Kolloquium-I<br />

Analytische<br />

Chemie<br />

Allgemeine<br />

Biologie/<br />

Zellbiologie<br />

Betriebswirtschaft<br />

(BWL)<br />

Instrumentelle<br />

Bioanalytik<br />

Separation<br />

Science<br />

Immunologie<br />

Genetik und<br />

Molekularbiologie<br />

Allgemeine<br />

Mikrobiologie<br />

Biostatistik<br />

Medizinisches<br />

Kolloquium-II<br />

Toxikologie<br />

Protein- und<br />

Kohlenhydratanalytik<br />

Immuntechnik<br />

Biologische<br />

Sicherheit/<br />

Bioethik<br />

Unternehmensführung<br />

(UF)<br />

<strong>Master</strong>arbeit<br />

Medizin<br />

Sart im WS 2011/2012 !<br />

BWL<br />

<strong>Master</strong><br />

of<br />

<strong>MLSc</strong><br />

Bio-Analytik<br />

Biowissenschaft<br />

Bachelor in Naturwissenschaften (NW):<br />

Chemie, Biochemie, Angewandte NW<br />

UF<br />

1


www.papa-gey.de<br />

Hochschule Zittau/Görlitz<br />

University of Applied Sciences<br />

FG Biotechnologie<br />

Wieviel? z.Z. <strong>we</strong>rden keine Studiengebühren erhoben!<br />

Nr. 1. Semester-Winter/ Module ETCS SWS Vorlesung Seminar/<br />

Übung<br />

Praktika HSL<br />

1 Medizinische Laboratoriumsdiagnostik 5 4 2 1 1 Dipl.-Chem. T. Praße<br />

2 Anatomie, Physiologie, Allgemeine Pathologie 5 3 3 Dr. S. Stahler-<strong>Gey</strong><br />

3 Medizinisches Kolloquium-I 5 3 3 Dr. M. Schulze, DC T.<br />

Praße, Prof. M. <strong>Gey</strong> 1<br />

4 Analytische Chemie 5 4 2 2 Prof. M. <strong>Gey</strong><br />

5 Allgemeine Biologie/Zellbiologie 5 3 3 Prof. R. Schubert<br />

6 Betriebswirtschaftslehre 5 4 2 2 Prof. G. Püschel<br />

Summen 30 21 15 3 3<br />

Nr. 2. Semester-Sommer/ Module ETCS SWS Vorlesung Seminar/<br />

Übung<br />

Praktika HSL<br />

7 Instrumentelle Bioanalytik 5 4 3 1 Prof. M. <strong>Gey</strong><br />

8 Separation Science 5 4 3 1 Prof. M. <strong>Gey</strong><br />

9 Immunologie 5 4 4 Prof. R. Schubert<br />

10 Genetik und Molekularbiologie 5 4 3 1 Prof. R. Schubert<br />

11 Allgemeine Mikrobiologie 5 4 2 1 1 Prof. Th. Wiegert<br />

12 Biostatistik 5 4 2 2 Prof. H. Mashuryan<br />

Summen 30 24 17 3 4<br />

Nr. 3. Semester-Winter/ Module ETCS SWS Vorlesung Seminar/<br />

Übung<br />

Praktika HSL<br />

13 Medizinisches Kolloquium-II 5 3 3 Dr. M. Schulze, DC T.<br />

Praße, Prof. M. <strong>Gey</strong> 1<br />

14 Toxikologie 5 4 4 Prof. M. <strong>Gey</strong><br />

15 Protein- und Kohlenhydratanalytik 5 4 3 1 Prof. M. <strong>Gey</strong><br />

16 Immuntechnik 5 4 4 Prof. R. Schubert<br />

17 Biologische Sicherheit/Bioethik 5 4 4 Prof. R. Schubert<br />

18 Unternehmensführung 5 4 2 2 Dr. A. Schmidt<br />

Summen 30 23 16 2 5<br />

Nr. 4. Semester-Sommer/ <strong>Master</strong>arbeit 30<br />

1 Verantwortlicher des Moduls für die Hochschule<br />

Wofür? Laborleiter Klinische Chemie/Labormedizin, Doktorarbeit in Natur- u.<br />

Biowissenschaften an Hochschulen/Universitäten/Forschungszentren.<br />

Weitere Arbeitsbereiche: Lebensmittelchemie, Biomedizin, Bioanalytik,<br />

Biotechnologie, Instrumentelle Analytik, Toxikologie, Pharmazie.<br />

2


Studienordnung<br />

für den<br />

konsekutiven<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

“Medical Laboratory Science”<br />

an der<br />

Hochschule Zittau/Görlitz<br />

vom<br />

xxxx


Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 2<br />

Studienordnung<br />

für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“<br />

an der Hochschule Zittau/Görlitz<br />

Gemäß § 36 i. V. m. § 13 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches<br />

Hochschulgesetz – SächsHSG) vom 10. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 900), rechtsbereinigt mit Stand vom<br />

11. Juli 2009, hat die Hochschule Zittau/Görlitz die folgende Studienordnung für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<br />

<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ als Satzung erlassen:


Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 3<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen.................................................................................................................. 4<br />

§ 1 Geltungsbereich .................................................................................................................................................... 4<br />

§ 2 Studienvoraussetzungen...................................................................................................................................... 4<br />

§ 3 Module und Leistungspunkte (ECTS-Punkte)..................................................................................................... 4<br />

§ 4 Beginn und Dauer des Studiums ......................................................................................................................... 4<br />

2. Abschnitt: Ziel, Ablauf und Inhalt des Studiums.................................................................................................. 5<br />

§ 5 Ziel des Studiums.................................................................................................................................................. 5<br />

§ 6 Ablauf und Inhalt des Studiums........................................................................................................................... 5<br />

§ 7 Modulhandbuch..................................................................................................................................................... 6<br />

3. Abschnitt: Durchführung des Studiums ............................................................................................................... 7<br />

§ 8 Zuständigkeiten..................................................................................................................................................... 7<br />

§ 9 Veranstaltungsarten.............................................................................................................................................. 7<br />

§ 10 Studienberatung.................................................................................................................................................. 8<br />

4. Abschnitt: Schlussbestimmungen......................................................................................................................... 9<br />

§ 11 Inkrafttreten.......................................................................................................................................................... 9<br />

Anlagen<br />

Anlage 1: Studienablaufplan<br />

Anlage 2: Modulhandbuch<br />

Seite


Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 4<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen<br />

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<br />

<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ Ziele, Inhalte, Aufbau und Gestaltung des <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong>es<br />

an der Hochschule Zittau/ Görlitz.<br />

§ 2 Studienvoraussetzungen<br />

(1) Für die Zulassung zum Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz ist der Abschluss eines mindestens dreijährigen<br />

Studiums (entsprechend einem Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten) mit berufsqualifizierendem<br />

Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Chemie/Biochemie oder ähnlichen Studienrichtungen mit Bezug<br />

auf Naturwissenschaften oder der Nach<strong>we</strong>is über gleich<strong>we</strong>rtige Studien- und Prüfungsleistungen in einem<br />

verwandten, staatlichen oder staatlich anerkannten <strong>Studiengang</strong> erforderlich. Die Feststellung der<br />

Gleich<strong>we</strong>rtigkeit trifft der Prüfungsausschuss.<br />

(2) Ferner wird empfohlen, dass Kenntnisse der englischen Sprache auf ausreichendem Niveau vorhanden<br />

sind, um wissenschaftliche Vorlesungen in englischer Sprache aktiv verfolgen und auch mit entsprechender<br />

Fachliteratur adäquat arbeiten zu können.<br />

(3) Von den Studienbe<strong>we</strong>rbern <strong>we</strong>rden <strong>we</strong>iterhin die Bereitschaft und Fähigkeit vorausgesetzt, Praktika sowie<br />

Auslandsaufenthalte an anderen Hochschulen/Einrichtungen bzw. Unternehmen zu absolvieren.<br />

§ 3 Module und Leistungspunkte (ECTS-Punkte)<br />

(1) Ein Modul stellt eine zeitlich begrenzte, in sich abgeschlossene und abprüfbare, methodisch und inhaltlich<br />

zusammenhängende und mit Leistungspunkten (nachfolgend ECTS-Punkte genannt) versehene Einheit dar.<br />

Dabei wird die Einheit durch Lernziele, beschrieben als Kompetenzen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten,<br />

definiert. Die Module erstrecken sich in der Regel über ein Semester und <strong>we</strong>rden durch eine Modulprüfung<br />

abgeschlossen. Modulprüfungen führen zum Hochschulabschluss. Näheres regelt die Prüfungsordnung.<br />

(2) Jedem Modul sind ECTS-Punkte zugeordnet. Die Anzahl der ECTS-Punkte richtet sich nach dem durchschnittlichen<br />

Arbeitsaufwand, der durch die Studierenden für das je<strong>we</strong>ilige Modul zu erbringen ist. Zu dem<br />

Arbeitsaufwand zählen sowohl die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, als auch die Vor- und Nachbereitung<br />

von Lehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitungen, Prüfungszeiten einschließlich Praktika und aller Arten des<br />

Selbststudiums. Ein Leistungspunkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden.<br />

(3) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls <strong>we</strong>rden die entsprechenden ECTS-Punkte erfasst und dem<br />

Studierenden gutgeschrieben. Voraussetzung für die Gutschrift ist, dass der Studierende die Modulprüfung<br />

mit mindestens „ausreichend“ (Note 4) bestanden hat. Die Gutschrift der ECTS-Punkte als quantitatives Maß<br />

erfolgt unabhängig von der relativen und der absoluten Note in vollem Umfang.<br />

§ 4 Beginn und Dauer des Studiums<br />

(1) Das <strong>Master</strong>-Studium „Medical Laboratory Science“ beginnt jährlich mit dem Wintersemester und ist als<br />

konsekutiver Vollzeitstudiengang konzipiert.


Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 5<br />

(2) Die Regelstudienzeit einschließlich Abschlussarbeit beträgt 4 Semester.<br />

§ 5 Ziel des Studiums<br />

2. Abschnitt: Ziel, Ablauf und Inhalt des Studiums<br />

(1) Der <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ an der Hochschule Zittau/Görlitz wird mit dem Ziel<br />

angeboten, Fachleute und Spezialisten auf den Gebieten der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, (Bio)-<br />

Analytik, Biowissenschaften und Biomedizinischer Analytik auszubilden und ist durch eine interdisziplinäre<br />

Form des Kompetenzer<strong>we</strong>rbs zwischen Natur- und Biowissenschaften sowie Medizin gekennzeichnet.<br />

(2) Das Studium soll die Absolventinnen und Absolventen auf eine berufliche Tätigkeit in den in Absatz 1<br />

genannten Einsatzgebieten vorbereiten. Da die Absolventinnen und Absolventen des <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong>es<br />

anpassungsfähig an neue berufliche Entwicklungen sein müssen, wird auf den Er<strong>we</strong>rb fundierter Kenntnisse<br />

im Bereich Bioanalytik, Biowissenschaften und angewandter Medizin großen Wert gelegt. Darüber hinaus<br />

er<strong>we</strong>rben die Studierenden fachspezifisches medizinisches und biowissenschaftliches Wissen (siehe auch<br />

Medizinisches Kolloquium I und II).<br />

(3) Neben den genannten fachspezifischen Zielen soll das Studium zu verantwortungsbewusstem Handeln<br />

und zu wissenschaftlichem Denken befähigen. Der Studierende soll Fähigkeiten kultivieren, die für jedes wissenschaftliche<br />

Arbeiten <strong>we</strong>sentlich sind, wie<br />

1. Abstraktionsvermögen und Flexibilität,<br />

2. solide fachliche Fähigkeiten,<br />

3. Einfallsreichtum und Wissensdrang,<br />

4. selbständiges Arbeiten und Erschließen von Fachliteratur,<br />

5. Kommunikations- und Kooperationsvermögen (Teamfähigkeit),<br />

6. aktives und passives Kritikvermögen.<br />

(4) Des Weiteren sollen die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, <strong>we</strong>chselnde Aufgaben im Berufsleben<br />

durch Er<strong>we</strong>iterung und Ausbau ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend dem Fortschritt in<br />

Wissenschaft und Technik zu übernehmen.<br />

§ 6 Ablauf und Inhalt des Studiums<br />

(1) Der Studienablauf wird durch das Angebot von Modulen organisiert. Die Modulbeschreibungen geben den<br />

wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt ihrer Erstellung wieder und unterliegen regelmäßigen Aktualisierungen<br />

entsprechend den Neuerungen im betreffenden Wissenschaftsgebiet. Der Studienablaufplan mit der<br />

Benennung der Module, ihres Lehrumfanges in Semesterwochenstunden, der zeitlichen Gesamtbelastung für<br />

die Studierenden in Form der ECTS-Punkte sowie der zeitlichen Anordnung der Module ist dieser Ordnung<br />

als Anlage 1 angefügt. Die dabei zu absolvierenden Modulprüfungen, Prüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen<br />

sind in der Prüfungsordnung des <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong>es „Medical Laboratory Science“ an der<br />

Hochschule Zittau/Görlitz aufgeführt. Die Befolgung dieses Studienablaufplanes ermöglicht einen Studienabschluss<br />

innerhalb der Regelstudienzeit.<br />

(2) Die Module gliedern sich in<br />

- Pflichtmodule (Abs.3) und


Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 6<br />

- das Abschlussmodul (Abs.5)<br />

(3) Pflichtmodule sind vom Studierenden obligatorisch zu absolvieren. Sie sind im Studienablaufplan (s. Anlage<br />

1) aufgelistet. Die Studierenden sind durch die Immatrikulation bzw. Rückmeldung automatisch für die<br />

Pflichtmodule angemeldet.<br />

(4) Wahlpflichtmodule, so<strong>we</strong>it vorgesehen, bestehen aus verschiedenen Lehrangeboten. Die Studierenden<br />

haben entsprechend ihrer fachlichen Interessen nach Maßgabe einer Angebotsliste gemäß Anlage 1 in einem<br />

geforderten Mindestumfang an ECTS-Punkten eine bestimmte Anzahl von Lehrangeboten auszuwählen. Sie<br />

schreiben sich dazu für die von ihnen ausgewählten Lehrangebote/Module in der je<strong>we</strong>iligen Fakultät ein. Mit<br />

der Einschreibung <strong>we</strong>rden diese zum Pflichtbestandteil des Studiums. Das je<strong>we</strong>ilige Lehrangebot/Modul wird<br />

nur durchgeführt, <strong>we</strong>nn sich hierfür mindestens 5 Studierende eingeschrieben haben.<br />

(5) Das Abschlussmodul im 4. Studiensemester beinhaltet die <strong>Master</strong>-Arbeit und deren Verteidigung. Das<br />

Abschlussmodul umfasst einen Arbeitsaufwand im Umfang von 30 ECTS-Punkten.<br />

(6) Studierende haben auch die Möglichkeit, fakultativ an <strong>we</strong>iteren als im Studienablaufplan genannten Lehrveranstaltungen<br />

(Wahlmodulen i.S.d. § 26 PO) teilzunehmen. Diese gehören nicht zu den fixierten Bestandteilen<br />

der Studienordnung und gehen nicht in die Berechnung des studentischen Arbeitsaufwandes ein. Für<br />

die fakultative Teilnahme an solchen Lehrveranstaltungen sind keine prüfungsrelevanten Leistungen vorgesehen,<br />

können jedoch freiwillig durch die Studierenden erbracht und auf Antrag zusätzlich ins Zeugnis aufgenommen<br />

<strong>we</strong>rden. Sie fließen nicht in die Berechnung der Gesamtnote ein.<br />

(7) Hauptlehrsprache ist Deutsch. Einige Lehrveranstaltungen können auf Englisch angeboten <strong>we</strong>rden.<br />

§ 7 Modulhandbuch<br />

(1) Die Module des <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong>es „Medical Laboratory Science“ sind als Anlage 2 Bestandteil dieser<br />

Ordnung und im Modulkatalog der Hochschule Zittau/Görlitz unter http://www.hs-zigr.de/Modulkatalog/ abrufbar.<br />

Der Modulkatalog enthält alle angebotenen Module inklusive ihrer je<strong>we</strong>iligen Beschreibung. Die Beschreibung<br />

beinhaltet insbesondere Informationen über:<br />

1. die Inhalte und Qualifikationsziele,<br />

2. die Lehrformen,<br />

3. die Voraussetzungen für die Teilnahme,<br />

4. die Ver<strong>we</strong>ndbarkeit des Moduls,<br />

5. die Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten,<br />

6. die ECTS-Punkte und Noten,<br />

7. die Häufigkeit des Angebotes des Moduls,<br />

8. den Arbeitsaufwand und<br />

9. die Dauer des Moduls.<br />

(2) Für die Module des <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong>es „Medical Laboratory Science“ und deren Beschreibungen ist<br />

der Studiendekan der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften zuständig.


Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 7<br />

§ 8 Zuständigkeiten<br />

3. Abschnitt: Durchführung des Studiums<br />

(1) Die Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften ist für den <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“<br />

gesamtverantwortlich und stellt das Lehrangebot sicher. Module, die nicht in die Kompetenz dieser Fakultät<br />

fallen, <strong>we</strong>rden von der dafür zuständigen Fakultät angeboten. Die Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

erbringt Dienstleistungen in Form der Übernahme von Modulen nach dem Dienstleistungsprinzip<br />

der Hochschule Zittau/Görlitz.<br />

(2)Es wird eine Studienkommission für den <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ gebildet. Diese<br />

setzt sich paritätisch aus Lehrenden und Studierenden der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften zusammen.<br />

Lehrende anderer Fakultäten können auch berufen <strong>we</strong>rden. Die Aufgabe der Studienkommission<br />

besteht in der Koordination, der inhaltlichen Gestaltung des Studiums und in der Erarbeitung verbindlicher<br />

Empfehlungen zur Weiterentwicklung des <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong>s für den Fakultätsrat der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften.<br />

(3) Für die Einhaltung der Prüfungsordnung des <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong>es Informatik ist der Prüfungsausschuss<br />

der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften zuständig.<br />

§ 9 Veranstaltungsarten<br />

(1) Im <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ wird durch folgende Formen gelehrt und gelernt:<br />

1. durch Vorlesungen (Absatz 2),<br />

2. durch Seminare (Absatz 3),<br />

3. durch Übungen (Absatz 4)<br />

4. durch Projektstudien (Absatz 5).<br />

5. durch Praktika (Absatz 6).<br />

(2) Vorlesungen sind Lehrvorträge, die der zusammenhängenden Darstellung von Studieninhalten dienen.<br />

Hierbei <strong>we</strong>rden Fakten und Methoden vermittelt.<br />

(3) In einem Seminar <strong>we</strong>rden unter der Anleitung der Lehrenden Vertiefungs- und Spezialkenntnisse in einzelnen<br />

Modulen durch studentische Referate, Thesenpapiere, Kurzpräsentationen und deren Analyse und<br />

Diskussion vermittelt. Forschungs- und praxisbezogene Fallstudien dienen der Er<strong>we</strong>iterung des fachspezifischen<br />

Wissens sowie der Festigung der fachunabhängigen Kompetenzen, wie z.B. die Entwicklung der Rhetorik<br />

und des persönlichen Auftretens.<br />

(4) Die Übung dient der intensiveren Durcharbeitung von Studieninhalten, der Vermittlung von Kenntnissen,<br />

der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Lösung exemplarischer<br />

Aufgaben in Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden.<br />

(5) Die Projektstudie dient der Erprobung von bisher im Studium erworbenen methodischen und fachlichen<br />

Kenntnissen in einem Betrieb oder einer Institution durch Planen, Ausführen und Aus<strong>we</strong>rten konkreter eigenständiger<br />

Tätigkeiten. Sie fördert die Einübung von interventions- oder organisationsbezogenen fachspezifischen<br />

und fachunabhängigen Kompetenzen wissenschaftlich-analytischer, konzeptioneller, berufspraktischer<br />

und kommunikativer Art. Die Projektstudie kann ersatz<strong>we</strong>ise auch durch die Übernahme einer klar umrissenen<br />

Teilaufgabe in einem Forschungsprojekt erbracht <strong>we</strong>rden. Näheres dazu regelt die Prüfungsordnung.


Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 8<br />

(6) Das Praktikum dient der intensiven, individuellen Aneignung von hand<strong>we</strong>rklichen Fertigkeiten und Fähigkeiten<br />

auf den verschiedenen Gebieten der Bioanalytik, Chemie und anderer Bio- und Naturwissenschaften<br />

im Labor. Es untersetzt die theoretischen Kenntnisse, die in Vorlesungen und Seminaren/Übungen gewonnen<br />

wurden durch eigenständige und praktische Wissensaneignung.<br />

(7) Neben den Veranstaltungsarten (Absätze 1 – 5) ist das wissenschaftliche Selbststudium integraler Bestandteil<br />

und zentrale Voraussetzung des Studiums. Ihm kommt in allen Phasen der Ausbildung eine besondere<br />

Bedeutung im Sinne der Entwicklung und Er<strong>we</strong>iterung eines diskursiven, kritischen, methodischen und<br />

kreativen Denkens zu. Die Lehrenden sind gehalten, die Studierenden bei Fragen und Problemen, die aus<br />

dem Selbststudium erwachsen, aktiv beratend zu unterstützen. Das schließt die Nutzung und Erprobung von<br />

Möglichkeiten neuer Medien, insbesondere der Infrastrukturen des Internets, ein.<br />

§ 10 Studienberatung<br />

(1) Die Studienberatung wird von einer durch den Fakultätsrat bestimmte Person angeboten. In der Regel ist<br />

dies eine Professorin oder ein Professor. Darüber hinaus bieten alle hauptamtlich Lehrenden für ihr Lehrgebiet<br />

eine Studienfachberatung an.<br />

(2) Die Studienberatung <strong>we</strong>ndet sich an alle Studieninteressierten und Studierenden. Sie bietet vor Beginn<br />

des Studiums Hilfen bei Fragen zur Studienentscheidung an. Zu Beginn des Studiums informiert sie über<br />

Inhalte, Aufbau und Ablauf des <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong>s „Medical Laboratory Science“. Während des Studiums<br />

orientiert sie bei allen offenen organisatorischen und inhaltlichen Fragen.<br />

(3) Studierende, die bis zum Beginn des dritten Studiensemesters noch keine Prüfungsleistung erbracht haben,<br />

müssen im dritten Studiensemester an einer Studienberatung teilnehmen.


Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 9<br />

§ 11 Inkrafttreten<br />

4. Abschnitt: Schlussbestimmungen<br />

Diese Studienordnung tritt am Tag nach der Veröffentlichung an der Hochschule in Kraft und gilt für alle Studierenden,<br />

die ihr Studium im <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ an der Hochschule Zittau/Görlitz<br />

ab Wintersemester 2011/2012 aufnehmen.<br />

Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakultätsrates Mathematik/Naturwissenschaften vom 22.11.2010<br />

und der Genehmigung durch das Rektorat der Hochschule Zittau/Görlitz vom xy.12.2010.<br />

Zittau/Görlitz am xy.12.2010<br />

Der Rektor<br />

Prof. Dr. phil. Friedrich Albrecht


Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 10<br />

Anlage 1: Studienablaufplan<br />

Nr. Modul<br />

1 Medizinische Laboratoriumsdiagnostik<br />

2 Anatomie, Physiologie, Allgemeine Pathologie<br />

3 Medizinisches Kolloquium I<br />

4 Analytische Chemie<br />

5 Allgemeine Biologie/Zellbiologie<br />

6 Betriebswirtschaftslehre<br />

7 Instrumentelle Bioanalytik<br />

8 Separation Science<br />

9 Immunologie<br />

10 Genetik und Molekularbiologie<br />

11 Allgemeine Mikrobiologie<br />

12 Biostatistik<br />

13 Medizinisches Kolloquium II<br />

14 Toxikologie<br />

15 Protein- und Kohlenhydratanalytik<br />

16 Immuntechnik<br />

17 Biologische Sicherheit/Bioethik<br />

18 Unternehmensführung<br />

V/S/Ü/P<br />

SWS / Semester<br />

1 2 3 4<br />

V 2<br />

S/Ü 1<br />

P 1<br />

V<br />

S/Ü<br />

P<br />

3<br />

V<br />

S/Ü<br />

P<br />

3<br />

V<br />

S/Ü<br />

2<br />

P 2<br />

V<br />

S/Ü<br />

P<br />

3<br />

V 2<br />

S/Ü<br />

P<br />

2<br />

V<br />

S/Ü<br />

3<br />

P 1<br />

V<br />

S/Ü<br />

3<br />

P 1<br />

V<br />

S/Ü<br />

P<br />

4<br />

V 3<br />

S/Ü<br />

P<br />

1<br />

V 2<br />

S/Ü 1<br />

P 1<br />

V 2<br />

S/Ü<br />

P<br />

2<br />

V<br />

S/Ü<br />

P<br />

3<br />

V<br />

S/Ü<br />

P<br />

4<br />

V<br />

S/Ü<br />

3<br />

P<br />

V<br />

S/Ü<br />

1<br />

P 4<br />

V<br />

S/Ü<br />

P<br />

4<br />

V 2<br />

S/Ü<br />

P<br />

2<br />

SWS<br />

ECTS<br />

4 5<br />

3 5<br />

3 5<br />

4 5<br />

3 5<br />

4 5<br />

4 5<br />

4 5<br />

4 5<br />

4 5<br />

4 5<br />

4 5<br />

3 5<br />

4 5<br />

4 5<br />

4 5<br />

4 5<br />

4 5


Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 11<br />

19 Abschlussmodul (<strong>Master</strong>-Arbeit und Verteidigung)<br />

V<br />

S/Ü<br />

P 2<br />

2 30<br />

Gesamt 21 24 23 2 70 120<br />

Legende: SWS = Semesterwochenstunden<br />

V = Vorlesung<br />

S/Ü = Seminar/Übung<br />

P = Praktikum


Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 12<br />

Anlage 2: Modulhandbuch<br />

http://www.hs-zigr.de/Modulkatalog/<br />

oder hochschulintern<br />

https://www.hs-zigr.de/Moduladmin/


Prüfungsordnung<br />

für den<br />

konsekutiven<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

“Medical Laboratory Science”<br />

an der<br />

Hochschule Zittau/Görlitz<br />

vom<br />

xxxxx


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 2<br />

Prüfungsordnung<br />

für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

“Medical Laboratory Science”<br />

an der Hochschule Zittau/Görlitz<br />

Gemäß § 34 i. V. m. § 13 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches<br />

Hochschulgesetz – SächsHSG) vom 10. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 900), rechtsbereinigt<br />

mit Stand vom 11. Juli 2009, hat die Hochschule Zittau/Görlitz die folgende Prüfungsordnung für den<br />

konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ als Satzung erlassen:


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen ........................................................................................ 5<br />

§ 1 Z<strong>we</strong>ck der <strong>Master</strong>-Prüfung ................................................................................................... 5<br />

§ 2 Akademischer Grad .............................................................................................................. 5<br />

§ 3 Regelstudienzeit, Aufbau und Umfang des Studiums ....................................................... 5<br />

§ 4 Aufbau und Fristen der <strong>Master</strong>-Prüfung ............................................................................. 5<br />

§ 5 Be<strong>we</strong>rtung der Prüfungsleistungen, Notenbildung für Module und für die <strong>Master</strong>-<br />

Prüfung .................................................................................................................................. 6<br />

§ 6 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung und Ordnungsverstoß ............................................... 7<br />

§ 7 Bestehen und Nichtbestehen............................................................................................... 7<br />

§ 8 Anrechnung von Studienzeiten, Prüfungsvorleistungen, Prüfungsleistungen, Modulen<br />

und ECTS-Punkten ............................................................................................................... 8<br />

§ 9 Prüfungsausschuss der Fakultät und Zentraler Prüfungsausschuss.............................. 9<br />

§ 10 Prüfungsamt........................................................................................................................ 10<br />

§ 11 Prüfende und Beisitzende.................................................................................................. 10<br />

2. Abschnitt: Module, Modulprüfungen und Prüfungsvor- und Prüfungsleistungen................. 11<br />

§ 12 Module ................................................................................................................................. 11<br />

§ 13 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für Modulprüfungen...................................... 11<br />

§ 14 Anmeldung und Abmeldung zu Modulprüfungen............................................................ 11<br />

§ 15 Freiversuch.......................................................................................................................... 12<br />

§ 16 Wiederholung von Modulprüfungen.................................................................................. 12<br />

§ 17 Arten der Prüfungsleistungen, Prüfungsvorleistungen und Prüfungsorganisation..... 13<br />

§ 18 Mündliche Prüfungsleistung.............................................................................................. 13<br />

§ 19 Schriftliche Prüfungsleistung ............................................................................................ 14<br />

§ 20 Klausur ................................................................................................................................14<br />

§ 21 <strong>Master</strong>-Arbeit....................................................................................................................... 14<br />

§ 23 Studienbegleitende Module (Pflicht- und Wahlpflichtmodule)........................................ 16<br />

§ 24 Besondere Zulassungsvoraussetzung, Gegenstand, Art und Umfang des<br />

Abschlussmoduls ............................................................................................................... 17<br />

3. Abschnitt: <strong>Master</strong>-Urkunde, Zeugnis, Diploma Supplement und studienergänzende Module18<br />

§ 25 <strong>Master</strong>-Urkunde, Zeugnis und Diploma Supplement....................................................... 18<br />

§ 26 Studienergänzende Module (Wahlmodule)....................................................................... 18


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 4<br />

4. Abschnitt: Schlussbestimmungen ............................................................................................. 19<br />

§ 27 Ungültigkeit von Prüfungen ............................................................................................... 19<br />

§ 28 Aufbewahrung und Einsicht von Prüfungsunterlagen .................................................... 19<br />

§ 29 Widerspruchsverfahren...................................................................................................... 20<br />

§ 30 Zuständigkeiten .................................................................................................................. 20<br />

§ 31 Inkrafttreten......................................................................................................................... 21<br />

Anlagen<br />

Anlage 1: Prüfungsplan<br />

Anlage 2: Bestandteile und Bildungsvorschriften (Wichtung) der Gesamtnote<br />

Anlage 3: Zeugnis über die <strong>Master</strong>-Prüfung (Textmuster)<br />

Anlage 4: <strong>Master</strong>-Urkunde (Textmuster)<br />

Anlage 5: <strong>Master</strong>-Urkunde in englischer Übersetzung (Textmuster)<br />

Anlage 6: Diploma Supplement (deutsches Textmuster)<br />

Anlage 7: Diploma Supplement (englisches Textmuster)


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 5<br />

§ 1 Z<strong>we</strong>ck der <strong>Master</strong>-Prüfung<br />

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen<br />

Die <strong>Master</strong>-Prüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong>s „Medical<br />

Laboratory Science“. Durch die <strong>Master</strong>-Prüfung wird festgestellt, ob die Studierenden die Zusammenhänge<br />

ihres Faches überblicken, die Fähigkeit besitzen, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse<br />

anzu<strong>we</strong>nden und die für den Übergang in die Berufspraxis not<strong>we</strong>ndigen gründlichen Fachkenntnisse<br />

erworben haben.<br />

§ 2 Akademischer Grad<br />

Nach bestandener <strong>Master</strong>-Prüfung verleiht die Hochschule Zittau/Görlitz den akademischen Grad<br />

„<strong>Master</strong> of Science“ (abgekürzt: M.Sc.).<br />

§ 3 Regelstudienzeit, Aufbau und Umfang des Studiums<br />

(1) Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Für Studierende, die mindestens eine Wahlperiode in den<br />

nach dem SächsHSG vorgesehenen Gremien der Hochschule oder der Studierendenschaft mitgewirkt<br />

haben, wird ein Semester, bei einer mehrjährigen Mitwirkung <strong>we</strong>rden drei Semester nicht auf die Regelstudienzeit<br />

angerechnet. Dies gilt für die Vertreterinnen und Vertreter der Studierendenschaft im<br />

Verwaltungsrat der Studenten<strong>we</strong>rke entsprechend. Für Studierende mit Kindern <strong>we</strong>rden bis zu vier<br />

Semester nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet, so<strong>we</strong>it diese fristgerecht als Urlaubssemester<br />

beantragt wurden.<br />

(2) Das Studium besteht aus den Modulen gemäß Studienordnung, einschließlich der <strong>Master</strong>-Arbeit<br />

und der Verteidigung der <strong>Master</strong>-Arbeit.<br />

(3) Das Studium hat einen Umfang von 120 Leistungspunkten (nachfolgend ECTS-Punkte genannt).<br />

Dabei entfallen auf jedes Semester in der Regel je<strong>we</strong>ils 30 ECTS-Punkte.<br />

§ 4 Aufbau und Fristen der <strong>Master</strong>-Prüfung<br />

(1) Die <strong>Master</strong>-Prüfung setzt sich zusammen aus Modulen, die je<strong>we</strong>ils durch Modulprüfungen abgeschlossen<br />

<strong>we</strong>rden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des letzten Moduls – dem Abschlussmodul – ist<br />

die <strong>Master</strong>-Prüfung bestanden.<br />

(2) Eine Modulprüfung besteht aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen. Unter den Modulen ist zu<br />

unterscheiden zwischen den studienbegleitenden Modulen und dem Abschlussmodul.<br />

(3) Durch das Prüfungsverfahren und das Lehrangebot wird sichergestellt, dass die <strong>Master</strong>-Prüfung<br />

innerhalb der Regelstudienzeit abgelegt <strong>we</strong>rden kann. Eine <strong>Master</strong>-Prüfung, die nicht innerhalb von vier<br />

Studiensemestern nach Abschluss der Regelstudienzeit abgelegt worden ist, gilt als nicht bestanden.<br />

(4) Eine nichtbestandene <strong>Master</strong>-Prüfung kann innerhalb eines Jahres einmal wiederholt <strong>we</strong>rden. Nach<br />

Ablauf dieser Frist gilt die <strong>Master</strong>-Prüfung als nicht bestanden. Die Zulassung zu einer z<strong>we</strong>iten Wiederholungsprüfung<br />

ist nur auf Antrag zum nächstmöglichen Prüfungstermin möglich. Eine <strong>we</strong>itere Wiederholungsprüfung<br />

ist nicht zulässig.


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 6<br />

(5) Für den Prüfungsteil der <strong>Master</strong>-Arbeit gilt § 21 Abs. 9; d.h. die <strong>Master</strong>-Arbeit kann nur einmal wiederholt<br />

<strong>we</strong>rden.<br />

§ 5 Be<strong>we</strong>rtung der Prüfungsleistungen, Notenbildung für Module und für die <strong>Master</strong>-Prüfung<br />

(1) Die Noten für die einzelnen Prüfungsleistungen <strong>we</strong>rden von den je<strong>we</strong>iligen Prüfenden festgesetzt.<br />

Für die Be<strong>we</strong>rtung der Prüfungsleistungen sind folgende Noten zu ver<strong>we</strong>nden:<br />

1 = sehr gut = eine hervorragende Leistung;<br />

2 = gut = eine Leistung, die erheblich über den durchschnitt-<br />

lichen Anforderungen liegt;<br />

3 = befriedigend = eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen<br />

entspricht;<br />

4 = ausreichend = eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den<br />

Anforderungen genügt;<br />

5 = nicht ausreichend = eine Leistung, die <strong>we</strong>gen erheblicher Mängel den<br />

Anforderungen nicht mehr genügt.<br />

Zur differenzierten Be<strong>we</strong>rtung der Prüfungsleistungen können einzelne Noten um 0,3 auf Zwischen<strong>we</strong>rte<br />

angehoben oder abgesenkt <strong>we</strong>rden. Dabei sind die Noten 0,7; 4,3; 4,7 und 5,3 ausgeschlossen.<br />

(2) Besteht eine Modulprüfung aus einer einzelnen Prüfungsleistung, so ist die für die Prüfungsleistung<br />

vergebene Note gleichzeitig die Modulnote. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen,<br />

errechnet sich die Modulnote aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der einzelnen<br />

Prüfungsleistungen. Es sind die Wichtungen der Prüfungsleistungen gemäß Anlage 2) zu ver<strong>we</strong>nden.<br />

Bei der Berechnung der Modulnote wird nur die erste Dezimalstelle hinter dem Komma berücksichtigt;<br />

alle <strong>we</strong>iteren Stellen <strong>we</strong>rden ohne Rundung ersatzlos gestrichen.<br />

(3) Für die <strong>Master</strong>-Prüfung wird eine Gesamtnote gebildet. Bei der Festlegung der Gesamtnote der<br />

<strong>Master</strong>-Prüfung sind die Wichtungsfaktoren der Anlage 2) zu berücksichtigen. Für die Bildung der Gesamtnote<br />

der <strong>Master</strong>-Prüfung gilt Absatz 2 entsprechend. Die Gesamtnote entspricht:<br />

bei einem Durchschnitt bis einschließlich 1,5 = sehr gut<br />

bei einem Durchschnitt von 1,6 bis einschließlich 2,5 = gut<br />

bei einem Durchschnitt von 2,6 bis einschließlich 3,5 = befriedigend<br />

bei einem Durchschnitt von 3,6 bis einschließlich 4,0 = ausreichend<br />

bei einem Durchschnitt ab 4,1 = nicht ausreichend.<br />

(4) Wurde in der <strong>Master</strong>-Prüfung ein Notendurchschnitt von 1,2 oder besser erzielt, wird zusätzlich zur<br />

Gesamtnote der <strong>Master</strong>-Prüfung und statt des Prädikates „sehr gut“ das Prädikat „mit Auszeichnung<br />

bestanden“ erteilt.<br />

(5) Bezüglich der Gesamtnote gemäß Absatz 3 ist neben einer Einstufung in das absolute Notensystem<br />

eine relative Einstufung nach dem ECTS-Notensystem vorzunehmen und getrennt auszu<strong>we</strong>isen. Mit<br />

Hilfe des ECTS-Notensystems sind alle bestandenen Abschlussprüfungen einer Kohorte wie folgt einzuordnen:


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 7<br />

die besten 10 Prozent = „A“<br />

die nächsten 25 Prozent = „B“<br />

die nächsten 30 Prozent = „C“<br />

die nächsten 25 Prozent = „D“<br />

die nächsten 10 Prozent = „E“.<br />

Für nicht bestandene Abschlussprüfungen wird die Note „F“ vergeben. Die ECTS-Note wird vorbehaltlich<br />

einer ausreichend großen Kohorte bzw. Bezugsgröße vergeben. Hierüber entscheidet die Dezernatsleitung<br />

der Akademischen Verwaltung.<br />

§ 6 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung und Ordnungsverstoß<br />

(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (Note 5) be<strong>we</strong>rtet, <strong>we</strong>nn der Prüfling einen für<br />

ihn bindenden Prüfungstermin ohne triftigen Grund versäumt oder <strong>we</strong>nn er von einer Prüfung, die<br />

angetreten wurde, ohne triftigen Grund zurücktritt. Dasselbe gilt, <strong>we</strong>nn eine schriftliche Prüfungsleistung<br />

nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht oder nicht termingerecht zur Be<strong>we</strong>rtung<br />

vorgelegt wird.<br />

(2) Der für den Rücktritt oder das Versäumnis geltend gemachte Grund muss unverzüglich schriftlich<br />

dem Prüfungsamt angezeigt und glaubhaft gemacht <strong>we</strong>rden. Bei Versäumnis <strong>we</strong>gen Krankheit,<br />

Schwangerschaft oder Mutterschutz ist dem Prüfungsamt ein ärztliches Attest vorzulegen. So<strong>we</strong>it die<br />

Einhaltung von Fristen für die erstmalige Meldung zur Prüfung, die Wiederholung von Prüfungen, die<br />

Gründe für das Versäumnis von Prüfungen und die Einhaltung von Bearbeitungszeiten für Prüfungsarbeiten<br />

betroffen sind, steht der Krankheit des Prüflings die Krankheit eines von ihm überwiegend allein<br />

zu versorgenden Kindes gleich. Wird der Grund anerkannt, so kann die Prüfung zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt absolviert <strong>we</strong>rden.<br />

(3) Versucht der Prüfling, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht<br />

zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die Prüfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (Note 5)<br />

be<strong>we</strong>rtet. Ein Prüfling, der den ordnungsgemäßen Ablauf des Prüfungstermins stört, kann von der prüfenden<br />

oder aufsichtführenden Person von der Fortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen <strong>we</strong>rden;<br />

in diesem Fall wird die Prüfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (Note 5) be<strong>we</strong>rtet. In sch<strong>we</strong>rwiegenden<br />

Fällen kann der Prüfling durch den Prüfungsausschuss der Fakultät von der Erbringung <strong>we</strong>iterer<br />

Prüfungsleistungen ausgeschlossen <strong>we</strong>rden. Gleiches gilt für Prüfungsvorleistungen.<br />

(4) Der Prüfling kann innerhalb von z<strong>we</strong>i Wochen die Überprüfung einer Entscheidung gemäß Absatz 3<br />

verlangen. Belastende Entscheidungen sind dem Prüfling durch den Prüfungsausschuss der Fakultät<br />

unverzüglich schriftlich mitzuteilen, zu begründen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen.<br />

§ 7 Bestehen und Nichtbestehen<br />

(1) Die <strong>Master</strong>-Prüfung ist bestanden, <strong>we</strong>nn alle Modulprüfungen bestanden sind. Sie ist nicht bestanden,<br />

<strong>we</strong>nn die Prüfung des Abschlussmoduls nicht bestanden ist oder die Voraussetzungen des § 4<br />

Absatz 3 bzw. 4 vorliegen.<br />

(2) Eine Modulprüfung ist bestanden, <strong>we</strong>nn die nach § 5 Absatz 2 gebildete Modulnote mindestens<br />

„ausreichend“ (Note 4) ist sowie alle Prüfungsleistungen der Module bestanden sind[SL1]. Bei der Abschlussmodulprüfung<br />

muss sowohl die <strong>Master</strong>-Arbeit als auch die Verteidigung mindestens mit „ausreichend“<br />

(Note 4) be<strong>we</strong>rtet worden sein.


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 8<br />

(3) Über eine nicht bestandene Modulprüfung ist der Prüfling in der in der Fakultät üblichen Weise zu<br />

informieren. Der Prüfling erhält darüber Auskunft, ob und ggf. in <strong>we</strong>lchem Umfang und in <strong>we</strong>lcher Frist<br />

die Modulprüfung wiederholt <strong>we</strong>rden kann.<br />

(4) Eine Modulprüfung gilt als endgültig nicht bestanden, <strong>we</strong>nn die z<strong>we</strong>ite Wiederholungsprüfung nicht<br />

mit mindestens „ausreichend“ (Note 4) be<strong>we</strong>rtet worden ist.<br />

(5) Besteht der Prüfling eine Modulprüfung endgültig nicht, kann er an anderen Prüfungen solange<br />

noch teilnehmen, solange das endgültige Nichtbestehen der <strong>Master</strong>-Prüfung noch nicht bestandskräftig<br />

festgestellt worden ist.<br />

(6) Der Prüfling erhält über das endgültige Nichtbestehen und die Unmöglichkeit der erfolgreichen Beendigung<br />

des <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong>s einen schriftlichen Bescheid mit einer Rechtsbehelfsbelehrung.<br />

(7) Hat der Prüfling die <strong>Master</strong>-Prüfung endgültig nicht bestanden, wird ihm eine Bescheinigung ausgestellt,<br />

<strong>we</strong>lche die erbrachten Leistungen und die ECTS-Punkte enthält und erkennen lässt, dass die<br />

<strong>Master</strong>-Prüfung nicht bestanden ist und aufgrund der endgültig nicht bestandenen Prüfung im <strong>Master</strong>-<br />

<strong>Studiengang</strong> kein Prüfungsanspruch mehr besteht.<br />

(8) Die Hochschule stellt Studierenden, die ihr Studium nicht abschließen, auf Antrag ein Studienzeugnis<br />

über die erbrachten Leistungen sowie die erzielten ECTS-Punkte aus.<br />

§ 8 Anrechnung von Studienzeiten, Prüfungsvorleistungen, Prüfungsleistungen, Modulen<br />

und ECTS-Punkten<br />

(1) Studienzeiten, Prüfungsvorleistungen, Prüfungsleistungen, Module und ECTS-Punkte <strong>we</strong>rden ohne<br />

Gleich<strong>we</strong>rtigkeitsprüfung angerechnet, <strong>we</strong>nn sie an einer Fachhochschule oder Universität in der Bundesrepublik<br />

Deutschland im gleichen oder einem ähnlichen <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> erbracht worden sind.<br />

(2) Studienzeiten, Prüfungsvorleistungen, Prüfungsleistungen, Module und ECTS-Punkte in nationalen<br />

und internationalen Studiengängen, die nicht unter Absatz 1 fallen, <strong>we</strong>rden angerechnet, so<strong>we</strong>it die<br />

Gleich<strong>we</strong>rtigkeit gegeben ist. Studienzeiten, Prüfungsvorleistungen, Prüfungsleistungen, Module und<br />

ECTS-Punkte sind gleich<strong>we</strong>rtig, <strong>we</strong>nn sie in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen denjenigen des<br />

entsprechenden Studiums an der aufnehmenden Hochschule im Wesentlichen entsprechen. Die<br />

Gleich<strong>we</strong>rtigkeit von Studienzeiten, Prüfungsvorleistungen, Prüfungsleistungen, Modulen und ECTS-<br />

Punkten ist auch festzustellen, <strong>we</strong>nn die nachgewiesenen Lernergebnisse bzw. Kompetenzen denen<br />

des entsprechenden <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong>s der aufnehmenden Hochschule im Wesentlichen entsprechen.<br />

Dabei ist kein schematischer Vergleich, sondern eine Gesamtbetrachtung und Gesamtbe<strong>we</strong>rtung<br />

vorzunehmen. Bei der Anrechnung von Studienzeiten, Prüfungsvorleistungen, Prüfungsleistungen,<br />

Modulen und ECTS-Punkten, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, sind die<br />

von Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen<br />

sowie Absprachen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften zu beachten.<br />

(3) Für Studienzeiten, Prüfungsvorleistungen, Prüfungsleistungen, Module und ECTS-Punkte in staatlich<br />

anerkannten Fernstudien gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend.<br />

(4) Werden Prüfungsvor- und Prüfungsleistungen sowie Module und ECTS-Punkte angerechnet, sind<br />

die Noten – so<strong>we</strong>it die Notensysteme vergleichbar sind – zu übernehmen und in die Berechnung der<br />

Gesamtnote einzubeziehen. Bei unvergleichbaren Notensystemen sind Einzelfallentscheidungen zu<br />

treffen. Eine Kennzeichnung der Anrechnung im Zeugnis ist zulässig.


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 9<br />

(5) Wurde festgestellt, dass die Voraussetzungen gemäß der Absätze 1 bis 3 erfüllt sind, besteht ein<br />

Rechtsanspruch auf Anrechnung. Die Anrechnung von Studienzeiten, Prüfungsvorleistungen,<br />

Prüfungsleistungen, Modulen und ECTS-Punkten, die in der Bundesrepublik Deutschland erbracht<br />

worden sind, erfolgt von Amts <strong>we</strong>gen. Die Studierenden haben die für die Anrechnung erforderlichen<br />

Unterlagen vorzulegen.<br />

§ 9 Prüfungsausschuss der Fakultät und Zentraler Prüfungsausschuss<br />

(1) Für die durch diese Prüfungsordnung zugewiesenen Aufgaben sind in der Fakultät Mathematik und<br />

Naturwissenschaften ein Prüfungsausschuss zu bilden. Der Prüfungsausschuss besteht aus<br />

1. der vorsitzenden Person,<br />

2. deren Vertreterin bzw. Vertreter,<br />

3. einer <strong>we</strong>iteren Professorin bzw. Professor,<br />

4. einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. einem wissenschaftlichen Mitarbeiter bzw. eine Lehrkraft<br />

für besondere Aufgaben und<br />

5. einer/einem Studierenden.<br />

Die Mitglieder <strong>we</strong>rden durch den Fakultätsrat der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften bestellt.<br />

Für die unter Satz 2 Nr.3-5 aufgeführten Prüfungsausschussmitglieder <strong>we</strong>rden Vertretungsberechtigte<br />

bestellt. Die Amtszeit der hauptberuflich an der Hochschule Zittau/Görlitz tätigen Mitglieder und Vertretungsberechtigten<br />

beträgt drei Jahre, die der studentischen Mitglieder und Vertretungsberechtigten ein<br />

Jahr. Die erneute Bestellung ist zulässig. Die Abberufung ist nur aus wichtigem Grund zulässig. Ist die<br />

Bestellung eines Mitgliedes oder seiner Vertretung abgelaufen, verlängert sich dessen Mitgliedschaft<br />

bis zur Bestellung einer Nachfolgerin bzw. eines Nachfolgers.<br />

(2) Der Prüfungsausschuss achtet auf die Einhaltung der Prüfungsordnung, sorgt für die ordnungsgemäße<br />

Durchführung der Prüfungen und trifft die Entscheidungen im Prüfungsverfahren. So<strong>we</strong>it er einem<br />

Widerspruch nicht abhilft, legt er ihn dem Zentralen Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor.<br />

(3) Der Prüfungsausschuss berichtet der Fakultät regelmäßig über die Entwicklung der Prüfungs- und<br />

Studienzeiten einschließlich der tatsächlichen Bearbeitungszeiten für die Abschlussarbeit. Der Bericht<br />

ist in geeigneter Weise durch die Hochschule offen zu legen. Der Prüfungsausschuss gibt der Studienkommission<br />

Anregungen zur Reform der Studienordnungen/Studienablaufpläne und Prüfungsordnungen.<br />

(4) Der Prüfungsausschuss kann die Erledigung seiner Aufgaben auf die vorsitzende Person oder auf<br />

ein oder mehrere Mitglieder – mit Ausnahme der studentischen Mitglieder – übertragen; dies gilt nicht<br />

für die Entscheidung über Widersprüche und für den Bericht an die Fakultät.<br />

(5) Der Prüfungsausschuss ist beschlussfähig, <strong>we</strong>nn neben der vorsitzenden Person oder deren Stellvertretung<br />

und z<strong>we</strong>i Professorinnen bzw. Professoren mindestens ein <strong>we</strong>iteres stimmberechtigtes Mitglied<br />

an<strong>we</strong>send ist. Der Prüfungsausschuss beschließt mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit<br />

entscheidet die Stimme der vorsitzenden Person. Die studentischen Mitglieder des Prüfungsausschusses<br />

wirken bei Entscheidungen zur Be<strong>we</strong>rtung und Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen<br />

nicht mit.<br />

(6) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses haben das Recht, der Abnahme der Prüfungen beizuwohnen.


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 10<br />

(7) Die Sitzungen des Prüfungsausschusses sind nicht-öffentlich. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses<br />

und deren Vertretungsberechtigten unterliegen der Amtsverschwiegenheit. Sofern sie nicht<br />

im öffentlichen Dienst stehen, sind sie durch die vorsitzende Person des Prüfungsausschusses zur<br />

Verschwiegenheit zu verpflichten.<br />

(8) An der Hochschule Zittau/Görlitz ist ein Zentraler Prüfungsausschuss eingerichtet. Dieser setzt sich<br />

unter dem Vorsitz der Prorektorin bzw. des Prorektors Bildung aus den vorsitzenden Personen der<br />

Prüfungsausschüsse der Fakultäten und der Dezernentin bzw. dem Dezernenten der Akademischen<br />

Verwaltung zusammen.<br />

(9) Bezüglich der Zuständigkeiten der Ausschüsse wird auf § 30 verwiesen.<br />

§ 10 Prüfungsamt<br />

(1) An der Hochschule Zittau/Görlitz besteht ein Prüfungsamt. Diesem obliegt der Vollzug der Prüfungsordnungen<br />

sowie der Beschlüsse und Entscheidungen der Prüfungsausschüsse. Das Prüfungsamt<br />

unterstützt die Arbeit der Prüfungsausschüsse. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Prüfungsamtes<br />

sowie alle mit Prüfungsangelegenheiten befassten Angehörigen der Hochschule Zittau/Görlitz<br />

unterliegen der Amtsverschwiegenheit.<br />

(2) Die Zuständigkeiten sind in § 30 geregelt.<br />

§ 11 Prüfende und Beisitzende<br />

(1) Prüfende sind zur Be<strong>we</strong>rtung von Prüfungsleistungen berechtigt; Beisitzende sind zur Beratung<br />

berechtigt. Prüfende bzw. Beisitzende <strong>we</strong>rden vom Prüfungsausschuss der Fakultät bestellt.<br />

(2) Prüfen darf, <strong>we</strong>r mindestens die entsprechende <strong>Master</strong>-Prüfung oder eine gleich<strong>we</strong>rtige Prüfung<br />

abgelegt oder eine gleich<strong>we</strong>rtige Qualifikation erworben hat und, sofern nicht zwingende Gründe eine<br />

Ab<strong>we</strong>ichung erfordern, in dem Modul, auf das sich die Prüfung bezieht, eine eigenverantwortliche,<br />

selbständige Lehrtätigkeit an einer Hochschule ausgeübt hat. Entsprechend der Eigenart der Hochschulprüfung<br />

können auch Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie in der beruflichen Praxis und<br />

Ausbildung erfahrene Personen zu Prüfenden bestellt <strong>we</strong>rden. Bei mehreren Prüfenden soll mindestens<br />

eine oder einer der Prüfenden in dem betreffenden Prüfungsfach gelehrt haben.<br />

(3) Beisitzen darf, <strong>we</strong>r mindestens die entsprechende <strong>Master</strong>-Prüfung oder eine gleich<strong>we</strong>rtige Prüfung<br />

abgelegt oder eine gleich<strong>we</strong>rtige Qualifikation erworben hat.<br />

(4) Die Namen der Prüfenden sollen dem Prüfling rechtzeitig bekannt gegeben <strong>we</strong>rden.<br />

(5) Für die Prüfenden und Beisitzenden gilt § 9 Absatz 7 entsprechend.


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 11<br />

2. Abschnitt: Module, Modulprüfungen und Prüfungsvor- und Prüfungsleistungen<br />

§ 12 Module<br />

Module gemäß § 4 Absatz 1 und 2 <strong>we</strong>rden durch bestandene Modulprüfungen gemäß § 7 Absatz 2<br />

abgeschlossen. Eine Modulprüfung besteht aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen.<br />

In der Anlage 1) sind den Modulen die entsprechenden Prüfungsleistungen zugeordnet.<br />

§ 13 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für Modulprüfungen<br />

(1) Modulprüfungen kann nur ablegen, <strong>we</strong>r<br />

1. ein Studium mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Chemie/Biochemie<br />

absolviert hat oder einen Nach<strong>we</strong>is über gleich<strong>we</strong>rtige Studien- und Prüfungsleistungen<br />

in einem verwandten (naturwissenschaftlichen) staatlichen oder staatlich anerkannten<br />

<strong>Studiengang</strong> erbringt (die Feststellung der Gleich<strong>we</strong>rtigkeit trifft der Prüfungsausschuss)<br />

sowie<br />

2. die Prüfungsvorleistungen (gemäß §§ 17ff.) innerhalb des je<strong>we</strong>iligen Moduls erbracht hat.<br />

(2) Die Zulassung zur Modulprüfung darf nur abgelehnt <strong>we</strong>rden, <strong>we</strong>nn<br />

1. die in Absatz 1 und gemäß § 2 der Studienordnung genannten Voraussetzungen nicht erfüllt<br />

sind,<br />

2. die Unterlagen unvollständig sind,<br />

3. der Prüfling in demselben oder nach Maßgabe des Landesrechts in einem verwandten <strong>Master</strong>-<br />

<strong>Studiengang</strong> eine Prüfung endgültig nicht bestanden hat oder sich in einem Prüfungsverfahren<br />

befindet oder<br />

4. der Prüfling nach Maßgabe des Landesrechts seinen Prüfungsanspruch durch Überschreiten<br />

der Fristen gemäß § 4 Absatz 3 und 4 verloren hat.<br />

§ 14 Anmeldung und Abmeldung zu Modulprüfungen<br />

(1) Mit der Einschreibung bzw. der Rückmeldung ist der Prüfling zu den im Studienablauf- bzw. Prüfungsplan<br />

für das entsprechende Semester vorgesehenen Modulprüfungen und den entsprechenden<br />

Prüfungsvor- und Prüfungsleistungen von Amts <strong>we</strong>gen angemeldet. Die Anmeldung zu Wahlpflicht-<br />

und Wahlmodulen sowie zum Freiversuch ist durch den Prüfling selbst vorzunehmen. Dabei erfolgt die<br />

Anmeldung zu Wahlpflicht- und Wahlmodulen in der Fakultät, die Anmeldung zum Freiversuch im Prüfungsamt<br />

der Hochschule.<br />

(2) Der Prüfling kann sich von einer Modulprüfung abmelden. Die Abmeldung muss spätestens z<strong>we</strong>i<br />

Wochen vor Beginn des je<strong>we</strong>iligen Prüfungszeitraumes schriftlich beim Prüfungsamt der Hochschule<br />

erfolgen. In diesem Fall ist der Prüfling automatisch zur nächsten Prüfung bzw. Wiederholungsprüfung<br />

angemeldet.<br />

(3) In einem Urlaubssemester sind die Studierenden zur Wiederholung nicht bestandener Prüfungen<br />

automatisch angemeldet. Die Teilnahme an <strong>we</strong>iteren Prüfungen ist möglich. In diesem Fall erfolgt die<br />

Anmeldung zur Prüfung durch den Prüfling. Das Ablegen von Prüfungen nach § 15 ist während der<br />

Beurlaubung ausgeschlossen.


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 12<br />

§ 15 Freiversuch<br />

(1) Modulprüfungen können bei Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen vor der nach dem Studienablaufplan<br />

empfohlenen Frist gemäß § 14 Absatz 1 nach Anmeldung durch den Prüfling abgelegt <strong>we</strong>rden.<br />

In diesem Fall gilt eine nicht bestandene Modulprüfung als nicht durchgeführt (Freiversuch). Die<br />

einzelne Prüfungsleistung innerhalb einer Modulprüfung, die mindestens mit „ausreichend“ (Note 4)<br />

be<strong>we</strong>rtet worden ist, wird in einer erneuten Modulprüfung angerechnet.<br />

(2) Zur Notenaufbesserung kann auf Antrag des Prüflings die bestandene Modulprüfung zum nächsten<br />

regulären Prüfungstermin einmal wiederholt <strong>we</strong>rden. Beinhaltet die Modulprüfung mehrere Prüfungsleistungen,<br />

sind alle Prüfungsleistungen zu wiederholen. Es zählt die bessere Modulnote.<br />

(3) Bei der Bestimmung der Zeiten im Hinblick auf die Einhaltung des Zeitpunktes für den Freiversuch<br />

bleiben unberücksichtigt<br />

1. Urlaubssemester,<br />

2. Studiensemester im Ausland, sofern sie nicht einem Studiensemester an der Hochschule als<br />

gleich<strong>we</strong>rtig angerechnet wurden und<br />

3. Hochschulsemester, die in anderen Studiengängen zurückgelegt wurden, <strong>we</strong>nn keine Anrechnung<br />

auf den <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> erfolgte.<br />

§ 16 Wiederholung von Modulprüfungen<br />

(1) Eine nicht bestandene Modulprüfung kann einmal innerhalb eines Jahres nach Abschluss des ersten<br />

Prüfungsversuches wiederholt <strong>we</strong>rden. Nach Ablauf dieser Frist gilt sie als nicht bestanden. Setzt<br />

sich eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen zusammen, dann wird eine Prüfungsleistung,<br />

die mindestens mit „ausreichend“ (Note 4) be<strong>we</strong>rtet worden ist, bei der Wiederholung einer nicht<br />

bestandenen Modulprüfung angerechnet und nicht wiederholt. Eine Wiederholung einer bestandenen<br />

Modulprüfung ist, abgesehen von dem in § 15 Absatz 2 geregelten Fall, nicht zulässig. Fehlversuche<br />

an anderen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland sind anzurechnen.<br />

(2) Durch die Bekanntgabe des Nichtbestehens der Modulprüfung ist der Prüfling für die Wiederholungsprüfung<br />

angemeldet. Satz 1 gilt auch für noch offene Prüfungsleistungen einer bereits begonnenen<br />

Modulprüfung, für die noch keine Modulnote gemäß § 5 Abs. 2 gebildet <strong>we</strong>rden konnte. Der Prüfling<br />

kann sich beim Prüfungsamt schriftlich von der Prüfung abmelden. Das Ablegen der Wiederholungsprüfung<br />

ist durch die zuständige Fakultät in der Regel in dem Zeitraum für Wiederholungsprüfungen<br />

(§ 17 Absatz 5) zu ermöglichen.<br />

(3) Eine z<strong>we</strong>ite Wiederholungsprüfung einer Modulprüfung bzw. einer einzelnen Prüfungsleistung innerhalb<br />

einer Modulprüfung ist auf Antrag zulässig. Der Antrag auf Teilnahme an einer z<strong>we</strong>iten Wiederholungsprüfung<br />

ist innerhalb von einem Monat, nachdem das Ergebnis der ersten Wiederholungsprüfung<br />

gegenüber dem Prüfling bekannt gegeben worden ist, schriftlich beim Prüfungsamt einzureichen.<br />

Verspätet bzw. nicht gestellte Anträge, die über das Bestehen oder endgültige Nichtbestehen<br />

einer Modulprüfung entscheiden, haben die Exmatrikulation zur Folge. Die fristgerecht beantragte z<strong>we</strong>ite<br />

Wiederholungsprüfung ist zum nächstmöglichen Prüfungstermin gemäß § 17 Absatz 5 durchzuführen.<br />

Wird die z<strong>we</strong>ite Wiederholungsprüfung durch die prüfende Person mit „nicht bestanden“ (Note 5)<br />

be<strong>we</strong>rtet, ist eine z<strong>we</strong>ite Be<strong>we</strong>rtung durch eine <strong>we</strong>itere Prüferin/einen <strong>we</strong>iteren Prüfer vorzunehmen.<br />

Die Note ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Einzelbe<strong>we</strong>rtungen. Eine <strong>we</strong>itere Wiederholungsprüfung<br />

ist nicht zulässig.


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 13<br />

§ 17 Arten der Prüfungsleistungen, Prüfungsvorleistungen und Prüfungsorganisation<br />

(1) Prüfungsleistungen sind:<br />

1. die mündliche Prüfungsleistung (§ 18),<br />

2. die schriftliche Prüfungsleistung (§§ 19-21) und<br />

3. die alternative Prüfungsleistung (§ 22).<br />

(2) Prüfungsvorleistungen sind Leistungen, die in der je<strong>we</strong>iligen Art der Prüfungsleistung gemäß §§<br />

18ff. sowie als Testat (VT) erbracht <strong>we</strong>rden. Im Rahmen einer Prüfungsvorleistung als Testat (VT) haben<br />

die Studierenden nach den Gegebenheiten und Festlegungen des Fachs den Nach<strong>we</strong>is zu erbringen,<br />

dass sie in einem bestimmten Fach- oder Lehrgebiet über ein mindestens ausreichendes Maß an<br />

Wissen und Fertigkeiten verfügen. Prüfungsvorleistungen müssen nicht differenziert be<strong>we</strong>rtet <strong>we</strong>rden<br />

und gehen nicht in die Gesamtbe<strong>we</strong>rtung ein. Die Prüfungsvorleistungen sind abschließend in Anlage<br />

1) aufgeführt und unterliegen bezüglich ihrer Wiederholbarkeit keiner Einschränkung. Prüfungsvorleistungen<br />

gelten als erbracht, <strong>we</strong>nn sie entsprechend den fachspezifischen Festlegungen mit „erfolgreich“<br />

oder, bei Be<strong>we</strong>rtung, mindestens mit „ausreichend“ (Note 4) be<strong>we</strong>rtet wurden.<br />

(3) Macht ein Prüfling glaubhaft, dass er <strong>we</strong>gen länger andauernder oder ständiger körperlicher Behinderung,<br />

chronischer Krankheit, Schwangerschaft bzw. Mutterschutz oder Elternzeit nicht in der Lage<br />

ist, Prüfungsvor- bzw. Prüfungsleistungen ganz oder teil<strong>we</strong>ise in der vorgesehenen Form abzulegen, so<br />

wird dem Prüfling gestattet, diese innerhalb einer verlängerten Bearbeitungszeit oder in einer anderen<br />

Form zu erbringen. Dazu kann die Vorlage eines ärztlichen Attestes verlangt <strong>we</strong>rden.<br />

(4) Zwischen einzelnen Prüfungsleistungen soll in der Regel ein Tag Zwischenraum sein.<br />

(5) Die Zeiträume für Prüfungen und Wiederholungsprüfungen <strong>we</strong>rden auf der Homepage der Hochschule<br />

bekannt gemacht.<br />

§ 18 Mündliche Prüfungsleistung<br />

(1) Die mündliche Prüfungsleistung ist ein Prüfungsgespräch (PM). Durch die mündliche Prüfungsleistung<br />

soll der Prüfling den Nach<strong>we</strong>is erbringen, dass er befähigt ist, die Zusammenhänge des Prüfungsgebietes<br />

zu erkennen und spezielle Fragestellungen in diese Zusammenhänge einzuordnen. Ferner<br />

soll festgestellt <strong>we</strong>rden, ob der Prüfling über breites Grundlagenwissen verfügt.<br />

(2) Die mündliche Prüfungsleistung wird in der Regel vor mindestens z<strong>we</strong>i Prüfenden (Kollegialprüfung)<br />

oder einer prüfenden und einer sachkundigen beisitzenden Person als Gruppen- oder Einzelprüfung<br />

abgelegt.<br />

(3) Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt je Prüfling zwischen 20 und 50 Minuten.<br />

(4) Im Rahmen der mündlichen Prüfung können in angemessenem Umfang Aufgaben zur schriftlichen<br />

Behandlung gestellt <strong>we</strong>rden, <strong>we</strong>nn dadurch der mündliche Charakter der Prüfung nicht aufgehoben<br />

wird.<br />

(5) Die <strong>we</strong>sentlichen Gegenstände und Ergebnisse der mündlichen Prüfung sind durch die beisitzende<br />

bzw. die z<strong>we</strong>ite prüfende Person zu protokollieren. Das Ergebnis jeder Prüfung ist dem Prüfling im


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 14<br />

Anschluss an die mündliche Prüfung bekannt zu geben. Das Prüfungsprotokoll wird Bestandteil der<br />

Prüfungsakte des Prüflings.<br />

(6) Studierende, die zu der gleichen Prüfung für einen späteren Prüfungstermin angemeldet sind, sind<br />

nach der Maßgabe der räumlichen Verhältnisse zum Prüfungsgespräch als Zuhörende zuzulassen,<br />

sofern keiner der Prüflinge widerspricht. Zum Prüfungsgespräch in Form der Verteidigung kann mit<br />

Zustimmung des Prüflings die Öffentlichkeit zugelassen <strong>we</strong>rden. Die Zulassung der Öffentlichkeit erstreckt<br />

sich nicht auf die Beratung und die Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses. Versuchen zuhörende<br />

Personen die Prüfung zu beeinflussen oder zu stören, so ist die Öffentlichkeit bzw. die störende<br />

Person auszuschließen.<br />

§ 19 Schriftliche Prüfungsleistung<br />

(1) Schriftliche Prüfungsleistungen sind:<br />

1. die Klausur (§ 20) und<br />

2. die <strong>Master</strong>-Arbeit (§ 21).<br />

(2) Das Ergebnis der schriftlichen Prüfung ist nach Abschluss der Korrektur, spätestens nach vier Wochen,<br />

hochschulüblich bekannt zu geben. Dabei ist die Anonymität der Prüflinge zu wahren.<br />

§ 20 Klausur<br />

(1) Durch die Klausur (PK) soll der Prüfling den Nach<strong>we</strong>is erbringen, dass er befähigt ist, innerhalb<br />

einer vorgegebenen Bearbeitungszeit und mit beschränkten Hilfsmitteln mit den gängigen Methoden<br />

des je<strong>we</strong>iligen Prüfungsgebietes Aufgaben zu lösen und/oder ein Thema zu bearbeiten. Ferner soll<br />

festgestellt <strong>we</strong>rden, ob der Prüfling über breites Grundlagenwissen verfügt. Dem Prüfling können Themen<br />

zur Auswahl gegeben <strong>we</strong>rden.<br />

(2) Die Klausur dauert 90 bis 180 Minuten, ist zu beaufsichtigen, zu protokollieren und nicht-öffentlich.<br />

Im Rahmen von Fremdsprachenmodulen sowie Modulen, die mit mehr als einer Prüfungsleistung abschließen,<br />

können Klausuren die Dauer von 90 Minuten unterschreiten.<br />

§ 21 <strong>Master</strong>-Arbeit<br />

(1) Durch die <strong>Master</strong>-Arbeit (PA) soll der Prüfling im Rahmen des Abschlussmoduls den Nach<strong>we</strong>is<br />

erbringen, dass er befähigt ist, innerhalb eines vorgegebenen Bearbeitungszeitraums eine Fragestellung<br />

unter An<strong>we</strong>ndung wissenschaftlicher Methoden mit Erfolg selbständig zu bearbeiten.<br />

(2) Die Erstellung der <strong>Master</strong>-Arbeit ist von einer prüfenden Person gemäß § 11 Absatz 1 und 2 zu<br />

betreuen. Die betreuende Person ist in der Regel Mitglied der Hochschule Zittau/Görlitz. Ist die betreuende<br />

Person kein Mitglied der Hochschule Zittau/Görlitz, ist zumindest das Z<strong>we</strong>itgutachten durch ein<br />

Mitglied der Hochschule Zittau/Görlitz zu erstellen. Bei der Auswahl des Themas für die <strong>Master</strong>-Arbeit<br />

kann der Prüfling Wünsche äußern. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Thema wird dadurch nicht begründet.<br />

Hat der Prüfling sich innerhalb von drei Monaten nach Zulassung zum Abschlussmodul nicht<br />

geäußert, erhält er ein Thema von Amts <strong>we</strong>gen.


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 15<br />

(3) Die <strong>Master</strong>-Arbeit kann in Kooperation mit einem Unternehmen, einem Fachverband oder einer<br />

wissenschaftlichen Einrichtung durchgeführt <strong>we</strong>rden.<br />

(4) Die Ausgabe der Aufgabenstellung für die <strong>Master</strong>-Arbeit erfolgt durch die Dekanin oder den Dekan<br />

der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften. Dafür erforderlich ist:<br />

1. der Antrag auf Erteilung eines Themas für die <strong>Master</strong>-Arbeit und<br />

2. die Vorlage des Zulassungsnach<strong>we</strong>ises zum Abschlussmodul gemäß § 24 Absatz 1.<br />

Thema, Ausgabedatum, Abgabetermin und Prüfende sind bei Ausgabe auf dem Zulassungsnach<strong>we</strong>is<br />

aktenkundig zu machen. Das Thema kann nur einmal innerhalb einer Frist von einem Monat nach Ausgabe<br />

des Themas zurückgegeben <strong>we</strong>rden.<br />

(5) Die Bearbeitungszeit der <strong>Master</strong>-Arbeit beträgt vier Monate. Sie kann bei experimentellen und empirischen<br />

Themenstellungen auf bis zu sechs Monate bei der Erteilung der Themenstellung festgesetzt<br />

<strong>we</strong>rden. Die Frist beginnt mit dem Tag der Ausgabe. Die <strong>Master</strong>-Arbeit ist bei dem auf der Aufgabenstellung<br />

genannten Abgabeort in z<strong>we</strong>ifacher gebundener Ausfertigung und auf einem gebrannten elektronischen<br />

Datenträger innerhalb der Frist einzureichen. Für die Einhaltung der Frist ist bei Versendung<br />

das Datum des Poststempels maßgeblich. Kann die Frist aus unvorhersehbaren Gründen, die der Prüfling<br />

nicht zu vertreten hat, nicht eingehalten <strong>we</strong>rden, kann nach rechtzeitigem, schriftlichem Antrag die<br />

Frist um bis zu z<strong>we</strong>i Monate verlängert <strong>we</strong>rden. Mit der Einreichung der <strong>Master</strong>-Arbeit hat der Prüfling<br />

schriftlich zu versichern, dass er seine Arbeit selbständig verfasst hat und keine anderen als die angegebenen<br />

Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. Bei der Einreichung der <strong>Master</strong>-Arbeit ist das Eingangsdatum<br />

aktenkundig zu machen. Hält der Prüfling die Frist gemäß Satz 1, 2 bzw. 6 nicht ein, wird die <strong>Master</strong>-Arbeit<br />

mit der Note „nicht ausreichend“ (Note 5) be<strong>we</strong>rtet.<br />

(6) Die <strong>Master</strong>-Arbeit ist in der Regel in deutscher Sprache anzufertigen. Nach ausdrücklicher und<br />

schriftlicher Zustimmung der betreuenden Person kann die <strong>Master</strong>-Arbeit in englischer Sprache angefertigt<br />

<strong>we</strong>rden. In diesem Fall sind zusätzlich die Thesen der Arbeit ausführlich in deutscher Sprache in<br />

die englischsprachige <strong>Master</strong>arbeit in gebundener Form einzuarbeiten.<br />

(7) Die <strong>Master</strong>-Arbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit zugelassen <strong>we</strong>rden. Dabei darf die Gruppe<br />

aus höchstens drei Prüflingen bestehen. Innerhalb der Gruppenarbeit muss die Prüfungsleistung<br />

jedes einzelnen Prüflings be<strong>we</strong>rtungsfähig sein. Das ist dann der Fall, <strong>we</strong>nn sie sich von den anderen<br />

Prüfungsleistungen der Mitprüflinge der Gruppenarbeit nach objektiven Kriterien eindeutig abgrenzen<br />

lässt. Absatz 5 Satz 7 findet auf die Gruppenarbeit mit der Maßgabe An<strong>we</strong>ndung, dass sich die Versicherung<br />

nicht auf die gesamte Arbeit, sondern auf den entsprechend gekennzeichneten Anteil an der<br />

Arbeit bezieht.<br />

(8) In der Regel ist die <strong>Master</strong>-Arbeit von der betreuenden Person und einer <strong>we</strong>iteren prüfenden Person<br />

zu be<strong>we</strong>rten. Die Be<strong>we</strong>rtung soll innerhalb von vier Wochen nach Einreichung der <strong>Master</strong>-Arbeit erfolgen.<br />

Die Note ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Einzelbe<strong>we</strong>rtungen. Für die Einzelbe<strong>we</strong>rtung<br />

gilt § 5 Absatz 1.<br />

(9) Die <strong>Master</strong>-Arbeit kann bei einer Be<strong>we</strong>rtung, die schlechter als „ausreichend“ (Note 5) ist, nur einmal<br />

wiederholt <strong>we</strong>rden. Eine Rückgabe des Themas gemäß Absatz 4 Satz 4 ist nur zulässig, <strong>we</strong>nn der<br />

Prüfling bei der Anfertigung der ersten <strong>Master</strong>-Arbeit von der Rückgabemöglichkeit keinen Gebrauch<br />

gemacht hat.


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 16<br />

§ 22 Alternative Prüfungsleistung<br />

(1) Alternative Prüfungsleistungen <strong>we</strong>rden auf folgende Arten erbracht:<br />

1. als Belegarbeit (Absatz 2),<br />

2. als Referat (Absatz 3),<br />

3. als Laborleistung (Absatz 4).<br />

(2) Die Belegarbeit (PB) ist eine Prüfungsleistung, bei der im Verlaufe des Semesters durch den Prüfling<br />

die systematische Bearbeitung eines vorgegebenen Themas erfolgt und die von fachlichmethodischen<br />

Konsultationen begleitet wird. Sie ist spätestens am ersten Tag des Prüfungszeitraumes<br />

im je<strong>we</strong>iligen Semester bei der prüfenden Person abzugeben.<br />

(3) Das Referat (PR) ist eine Prüfungsleistung in Form der selbständigen schriftlichen Erarbeitung und<br />

anschließender Präsentation eines Themas. Das Referat kann auch zeitnah im Verlaufe der Lehrveranstaltungen<br />

des Semesters erbracht <strong>we</strong>rden.<br />

(4) Die Laborleistung (PL) ist eine Prüfungsleistung in Form einer selbständigen aktiven Erarbeitung im<br />

Labor, verbunden mit einer anschließenden schriftlichen Ausarbeitung zum Thema. Sie wird im Regelfall<br />

im Zeitraum der Lehrveranstaltungen des Semesters erbracht.<br />

(5) Alternative Prüfungsleistungen können auch in Form einer Gruppenarbeit zugelassen <strong>we</strong>rden. Dabei<br />

darf die Gruppe aus höchstens drei Prüflingen bestehen. Innerhalb der Gruppenarbeit muss die<br />

Prüfungsleistung jedes einzelnen Prüflings be<strong>we</strong>rtungsfähig sein. Das ist dann der Fall, <strong>we</strong>nn sie sich<br />

von den anderen Prüfungsleistungen der Mitprüflinge der Gruppenarbeit nach objektiven Kriterien eindeutig<br />

abgrenzen lässt.<br />

§ 23 Studienbegleitende Module (Pflicht- und Wahlpflichtmodule)<br />

(1) Die studienbegleitenden Module des <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong>s „Medical Laboratory Science“ sind:<br />

1. Medizinische Laboratoriumsdiagnostik<br />

2. Anatomie, Physiologie, Allgemeine Pathologie<br />

3. Medizinisches Kolloquium I<br />

4. Analytische Chemie<br />

5. Allgemeine Biologie/Zellbiologie<br />

6. Betriebswirtschaftslehre<br />

7. Instrumentelle Bioanalytik<br />

8. Separation Science<br />

9. Immunologie<br />

10. Genetik und Molekularbiologie<br />

11. Allgemeine Mikrobiologie<br />

12. Biostatistik<br />

13. Medizinisches Kolloquium II<br />

14. Toxikologie<br />

15. Protein- und Kohlenhydratanalytik<br />

16. Immuntechnik<br />

17. Biologische Sicherheit/Bioethik<br />

18. Unternehmensführung


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 17<br />

§ 24 Besondere Zulassungsvoraussetzung, Gegenstand, Art und Umfang des Abschlussmoduls<br />

(1) Der Prüfling ist zum Abschlussmodul zuzulassen, <strong>we</strong>nn er alle studienbegleitenden Module (Pflicht-<br />

und Wahlpflichtmodule) gemäß §§ 13 ff.; 23 - mit Ausnahme der Module des 3.Semesters laut Studienplan<br />

- abgeschlossen hat. Bei Vorliegen dieser Voraussetzungen stellt das Prüfungsamt dem Prüfling<br />

einen Zulassungsnach<strong>we</strong>is aus.<br />

(2) Gegenstand der Modulprüfung des Abschlussmoduls sind folgende z<strong>we</strong>i Prüfungsleistungen:<br />

1. <strong>Master</strong>-Arbeit (PA) (§ 21) und<br />

2. Verteidigung der <strong>Master</strong>-Arbeit (PM) (Absatz 3)<br />

(3) Die Verteidigung der <strong>Master</strong>-Arbeit findet als mündliche Prüfungsleistung gemäß §§ 17 Absatz 1 S.<br />

1 Nr.1, 18 im Rahmen eines Prüfungsgespräches (PM) statt. Die mündliche Prüfung in Form der Verteidigung<br />

der <strong>Master</strong>-Arbeit ist in der Regel in der Sprache der <strong>Master</strong>-Arbeit durchzuführen. Das Prüfungsgespräch<br />

beginnt mit einem einführenden Vortrag des Prüflings. Zugelassen ist derjenige Prüfling,<br />

dessen <strong>Master</strong>-Arbeit mindestens mit „ausreichend“ (Note 4) be<strong>we</strong>rtet worden ist und der alle studienbegleitenden<br />

Module abgeschlossen hat. Über § 18 Absatz 1 hinausgehend dient die Verteidigung der<br />

<strong>Master</strong>-Arbeit insbesondere der Feststellung, ob der Prüfling befähigt ist, die Ergebnisse der <strong>Master</strong>-<br />

Arbeit, ihre fachlichen Grundlagen, ihre fächerübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen<br />

Bezüge zu präsentieren, mündlich zu erläutern, selbständig zu begründen und ihre Bedeutung für<br />

die Praxis einzuschätzen. In der Regel ist die Verteidigung durch die Betreuerin/den Betreuer und eine<br />

<strong>we</strong>itere prüfende Person zu be<strong>we</strong>rten. Die Note ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Einzelbe<strong>we</strong>rtungen.<br />

Für die Einzelbe<strong>we</strong>rtung gilt § 5 Absatz 1.<br />

(4) Die Präsentationsunterlagen des einführenden Vortrags der Verteidigung gemäß Absatz 3 sind<br />

auch in elektronischer Form auf einem gebrannten Datenträger einzureichen.


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 18<br />

3. Abschnitt: <strong>Master</strong>-Urkunde, Zeugnis, Diploma Supplement und studienergänzende<br />

Module<br />

§ 25 <strong>Master</strong>-Urkunde, Zeugnis und Diploma Supplement<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluss der <strong>Master</strong>-Prüfung wird entsprechend den Anlagen 3) bis 7) ein<br />

Zeugnis, eine Urkunde über die Verleihung des Hochschulgrades „<strong>Master</strong> of Science“ sowie ein Diploma<br />

Supplement in Deutsch und Englisch ausgefertigt.<br />

§ 26 Studienergänzende Module (Wahlmodule)<br />

Der Prüfling kann sich in <strong>we</strong>iteren als den in § 23 vorgeschriebenen Modulen einer Prüfung unterziehen,<br />

<strong>we</strong>nn die entsprechenden Modulzulassungsvoraussetzungen vorliegen. Das Ergebnis dieser Module<br />

wird auf Antrag in das Zeugnis aufgenommen, jedoch bei der Festsetzung der Gesamtnote nicht<br />

berücksichtigt.


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 19<br />

§ 27 Ungültigkeit von Prüfungen<br />

4. Abschnitt: Schlussbestimmungen<br />

(1) Hat der Prüfling bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach Aushändigung des<br />

Zeugnisses gemäß § 25 oder nach Aushändigung der Bescheinigung gemäß § 7 Absatz 8 bekannt, so<br />

kann der Prüfungsausschuss nachträglich die Prüfungsleistung entsprechend § 6 Absatz 3 Satz 1 mit<br />

„nicht ausreichend“ (Note 5) be<strong>we</strong>rten. Gegebenenfalls kann die Modulprüfung für „nicht ausreichend“<br />

(Note 5) oder die <strong>Master</strong>-Prüfung für „nicht bestanden“ erklärt <strong>we</strong>rden. Entsprechendes gilt für die <strong>Master</strong>-Arbeit.<br />

(2) Waren die Voraussetzungen für die Abnahme der Modulprüfung nicht erfüllt, ohne dass der Prüfling<br />

hierüber täuschen wollte, und wird diese Tatsache erst nach Aushändigung des Zeugnisses gemäß §<br />

25 oder nach Aushändigung der Bescheinigung gemäß § 7 Absatz 8 bekannt, so wird dieser Mangel<br />

durch das Bestehen der entsprechenden Prüfung geheilt. Hat der Prüfling vorsätzlich zu Unrecht erwirkt,<br />

dass er die Prüfung ablegen konnte, so kann die Prüfung für „nicht ausreichend“ (Note 5) und die<br />

<strong>Master</strong>-Prüfung für „nicht bestanden“ erklärt <strong>we</strong>rden. Entsprechendes gilt für die <strong>Master</strong>-Arbeit.<br />

(3) Vor einer Entscheidung wird dem Prüfling Gelegenheit zur Äußerung eingeräumt.<br />

(4) Das unrichtige Zeugnis bzw. die unrichtige Bescheinigung ist einzuziehen und gegebenenfalls neu<br />

zu erteilen. Mit dem unrichtigen Zeugnis ist auch die <strong>Master</strong>-Urkunde und das Diploma Supplement<br />

gemäß § 25 einzuziehen, <strong>we</strong>nn die <strong>Master</strong>-Prüfung auf Grund einer Täuschung für „nicht bestanden“<br />

erklärt worden ist.<br />

(5) Die Entscheidung nach Absatz 1 bzw. Absatz 2 ist nach Ablauf einer Frist von fünf Jahren ausgeschlossen.<br />

Das Datum des Zeugnisses zeigt den Fristbeginn an.<br />

§ 28 Aufbewahrung und Einsicht von Prüfungsunterlagen<br />

(1) Die Prüfungsunterlagen <strong>we</strong>rden nach Maßgabe der Absätze 2 und 3 an der Hochschule aufbewahrt.<br />

(2) In der Fakultät, <strong>we</strong>lche die je<strong>we</strong>ilige Prüfung durchführt, <strong>we</strong>rden aufbewahrt:<br />

1. die Unterlagen schriftlicher sowie alternativer Prüfungsleistungen z<strong>we</strong>i Jahre ab dem Termin<br />

der Bekanntgabe der Be<strong>we</strong>rtung,<br />

2. die Protokolle aller mündlichen und schriftlichen Prüfungsleistungen sowie alle Unterlagen der<br />

Prüfungs- und Prüfungsvorleistungen z<strong>we</strong>i Jahre ab dem Termin der Bekanntgabe der Be<strong>we</strong>rtung<br />

und<br />

3. Abschlussarbeiten, darauf bezogene Gutachten sowie das Protokoll der Verteidigung fünf Jahre<br />

ab dem Ende des Semesters, in <strong>we</strong>lchem die Be<strong>we</strong>rtung erfolgte.<br />

(3) Im Prüfungsamt bzw. in dem Archiv der Hochschule <strong>we</strong>rden nach Maßgabe der Rechtsvorschriften<br />

aufbewahrt:<br />

1. Meldungen der Prüfungsergebnisse aus den Fakultäten,


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 20<br />

2. Beschlüsse und Bescheide der Prüfungsausschüsse der Fakultäten und des Zentralen Prüfungsausschusses,<br />

3. Prüfungsnach<strong>we</strong>ise der Studierenden sowie Protokolle der Abschlussprüfung,<br />

4. Duplikate der Zeugnisse, Urkunden, Leistungsnach<strong>we</strong>ise und des Diploma Supplements.<br />

(4) Innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Prüfungsverfahrens der je<strong>we</strong>iligen Modulprüfung wird<br />

dem Prüfling Einsicht in seine schriftlichen Prüfungsleistungen, die darauf bezogenen Gutachten und<br />

Prüfungsprotokolle gewährt.<br />

§ 29 Widerspruchsverfahren<br />

(1) Ist gegen eine Prüfungsentscheidung der Widerspruch zulässig, gelten die Bestimmungen der §§<br />

68 ff. VwGO.<br />

(2) Erhebt der Prüfling Widerspruch, überprüft der Prüfungsausschuss der Fakultät lediglich, ob<br />

1. das Prüfungsverfahren ordnungsgemäß durchgeführt worden ist,<br />

2. von einem falschen Sachverhalt ausgegangen worden ist,<br />

3. allgemeingültige Be<strong>we</strong>rtungsgrundsätze nicht beachtet worden sind und/oder<br />

4. sich die prüfende Person von sachfremden Erwägungen hat leiten lassen.<br />

Entsprechendes gilt, <strong>we</strong>nn sich der Widerspruch gegen Entscheidungen mehrerer Prüfender richtet.<br />

(3) So<strong>we</strong>it der Prüfungsausschuss der Fakultät dem Widerspruch nicht abhilft, entscheidet der Zentrale<br />

Prüfungsausschuss.<br />

§ 30 Zuständigkeiten<br />

(1) Dem Prüfungsausschuss der Fakultät obliegt die Kontrolle über die Einhaltung der Prüfungsordnung.<br />

(2) Der Prüfungsausschuss entscheidet über:<br />

1. grundsätzliche Fragen in Prüfungsangelegenheiten,<br />

2. die Folgen der Verstöße gegen Prüfungsvorschriften (§ 6),<br />

3. die Nichtanerkennung von Gründen für den Rücktritt bzw. das Versäumnis einer Prüfungsleistung<br />

(§ 6 Absatz 2),<br />

4. das Bestehen und Nichtbestehen (§ 7),<br />

5. die Anrechnung von Studienzeiten, Prüfungsvorleistungen, Prüfungsleistungen, Modulen<br />

und ECTS-Punkten im Einzelfall (§ 8),<br />

6. die Bestellung der Prüfenden und Beisitzenden (§ 11),<br />

7. das Ablegen einer Prüfung in einer verlängerten Zeit oder in einer anderen Form (§ 17 Absatz<br />

3),<br />

8. die Verlängerung der Bearbeitungszeit der <strong>Master</strong>-Arbeit (§ 21 Absatz 5),<br />

9. die Ungültigkeit von Prüfungen (§ 27),<br />

10. die Abhilfe von Widersprüchen ( § 29).<br />

(3) Das Prüfungsamt ist zuständig für die im Rahmen dieser Ordnung not<strong>we</strong>ndigen organisatorischen<br />

Aufgaben und die Unterstützung der Prüfungsausschüsse. Dazu gehören insbesondere:


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 21<br />

1. die Ausführung und der Vollzug der Entscheidungen der Prüfungsausschüsse,<br />

2. die Feststellung der Zulassung zu Modulprüfungen (§§ 13, 24 Absatz 1 und 3),<br />

3. die Abmeldung von der Modulprüfung (§ 14 Abs.2),<br />

4. die Anmeldung zum Freiversuch (§ 14 Abs. 1),<br />

5. die Führung der Prüfungsakte,<br />

6. die zeitliche und räumliche Organisation und Koordination der Prüfungen in Zusammenarbeit<br />

mit den Fakultäten,<br />

7. die Information zu prüfungsrelevanten Vorgängen,<br />

8. die Ausstellung von Bescheinigungen,<br />

9. die Ausfertigung von Zeugnissen, Urkunden und Diploma Supplements (§ 25),<br />

10. die Ausfertigung von Studienzeugnissen (§ 7 Absatz 8),<br />

11. die Entgegennahme von Anträgen auf z<strong>we</strong>ite Wiederholungsprüfungen (§ 16 Absatz 3),<br />

12. die Entgegennahme von Rücktritts- und Versäumnisanzeigen (§ 6 Absatz 2).<br />

(4) Der Zentrale Prüfungsausschuss ist zuständig in den Prüfungsangelegenheiten, die mehrere Fakultäten<br />

berühren und für Entscheidungen über Widersprüche, so<strong>we</strong>it der Prüfungsausschuss der Fakultät<br />

ihnen nicht abhilft.<br />

§ 31 Inkrafttreten<br />

Diese Prüfungsordnung tritt am Tag nach der Veröffentlichung an der Hochschule in Kraft und gilt für<br />

alle Studierenden, die ihr Studium im konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“<br />

an der Hochschule Zittau/Görlitz ab dem Wintersemester 2011/2012 aufnehmen.<br />

Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakultätsrates Mathematik/Naturwissenschaften vom<br />

xxxx.2010 und der Genehmigung durch das Rektorat der Hochschule Zittau/Görlitz vom xxxx.2010.<br />

Zittau/Görlitz am xxxx.2010<br />

Der Rektor<br />

Prof. Dr. phil. Friedrich Albrecht


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 22<br />

Anlage 1 (zu §§ 12; 13): Prüfungsplan<br />

Nr. Modul<br />

Semester<br />

ECTS-<br />

1 2 3 4 Punkte<br />

1 Medizinische Laboratoriumsdiagnostik PK120 5<br />

2 Anatomie, Physiologie, Allgemeine<br />

Pathologie<br />

PK120 5<br />

3 Medizinisches Kolloquium I PK120 5<br />

4 Analytische Chemie PL + VT<br />

PK120<br />

5<br />

5 Allgemeine Biologie/Zellbiologie PK120 5<br />

6 Betriebswirtschaftslehre PK120 5<br />

7 Instrumentelle Bioanalytik PL<br />

PK 120<br />

5<br />

8 Separation Science PK120 5<br />

9 Immunologie PK120 5<br />

10 Genetik und Molekularbiologie PK120 5<br />

11 Allgemeine Mikrobiologie PL<br />

PK120<br />

5<br />

12 Biostatistik PK120 5<br />

13 Medizinisches Kolloquium II VR / PB 5<br />

14 Toxikologie PB<br />

PK120<br />

5<br />

15 Protein- und Kohlenhydratanalytik VL<br />

PM45<br />

5<br />

16 Immuntechnik PL<br />

PM30<br />

5<br />

17 Biologische Sicherheit/Bioethik PB<br />

PK120<br />

5<br />

18 Unternehmensführung PK90 5<br />

19 Abschlussmodul „Medical Laboratory<br />

PA 30<br />

Science“ (<strong>Master</strong>-Arbeit und Verteidigung)<br />

PM50<br />

Gesamtzahl der erforderlichen ECTS Punkte 120<br />

Legende:<br />

PM = Mündliche Prüfungsleistung gemäß § 18<br />

PK = Schriftliche Prüfungsleistung in Form der Klausur gemäß §§ 19 Absatz 1 Nr.1; 20<br />

PB = Alternative Prüfungsleistung in Form des Belegs gemäß § 22 Absatz 1 Nr.1, Absatz 2<br />

PR = Alternative Prüfungsleistung in Form des Referates gemäß § 22 Absatz 1 Nr.2, Absatz 3<br />

PL = Alternative Prüfungsleistung in Form der Laborleistung gemäß § 22 Abs.1 Nr.3, Absatz 4<br />

PP = Alternative Prüfungsleistung in Form des Praxisbeleges gemäß § 22 Absatz 1 Nr. 4, Absatz 5<br />

PA = Prüfungsleistung in Form der <strong>Master</strong>-Arbeit gemäß § 21<br />

VM = Prüfungsvorleistung in Form der mündlichen Prüfungsleistung gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 18<br />

VK = Prüfungsvorleistung in Form der Klausur gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. §§ 19 Absatz 1 Nr.1; 20<br />

VB = Prüfungsvorleistung in Form des Belegs gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 22 Absatz 1 Nr.1, Abs.2<br />

VR = Prüfungsvorleistung in Form des Referates gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 22 Absatz 1 Nr.2, Absatz 3<br />

VL = Prüfungsvorleistung in Form der Laborleistung gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 22 Abs.1 Nr.3, Absatz 4<br />

VT = Prüfungsvorleistung in Form des Testates gemäß § 17 Abs. 2<br />

(Die Zahlenangabe hinter der Prüfungsart gibt die Dauer der Prüfungsleistung in Minuten an.)


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 23<br />

Anlage 2: Bestandteile und Bildungsvorschriften (Wichtung) der Gesamtnote<br />

Die <strong>Master</strong>-Prüfung ist eine fachübergreifende Prüfung. Die Noten für die einzelnen Module gehen mit<br />

folgenden Wichtungsfaktoren in die Gesamtnote ein:<br />

Abschlussmodul (<strong>Master</strong>-Arbeit und Verteidigung)<br />

Nr. Modul Prüfungsleistungen Wichtung der Prüfungsleistungen<br />

Wichtungsfaktor des<br />

Moduls<br />

1 Medizinische Laboratoriumsdiagnostik PK120 1 1<br />

2 Anatomie, Physiologie, Allgemeine Pathologie<br />

PK120 1 1<br />

3 Medizinisches Kolloquium I PK120 1 2<br />

4 Analytische Chemie PL / PK120 0,30 / 0,70 1<br />

5 Allgemeine Biologie/Zellbiologie PK120 1 1<br />

6 Betriebswirtschaftslehre PK120 1 1<br />

7 Instrumentelle Bioanalytik PK120 1 1<br />

8 Separation Science PK120 1 1<br />

9 Immunologie PK120 1 1<br />

10 Genetik und Molekularbiologie PK120 1 1<br />

11 Allgemeine Mikrobiologie PL / PK120 0,30 / 0,70 1<br />

12 Biostatistik PK120 1 1<br />

13 Medizinisches Kolloquium II PB 1 2<br />

14 Toxikologie PB / PK120 0,30 / 0,70 1<br />

15 Protein- und Kohlenhydratanalytik PL / PM45 0,20 / 0,80 1<br />

16 Immuntechnik PL / PM30 0,50 / 0,50 1<br />

17 Biologische Sicherheit/Bioethik PB / PK120 0,50 / 0,50 1<br />

18 Unternehmensführung PK90 1 1<br />

19 Abschlussmodul „Medical Laboratory<br />

Science“ (<strong>Master</strong>-Arbeit und Verteidigung)<br />

PA / PM50 0,50 / 0,50 12<br />

Bildung des Gesamturteils NP der <strong>Master</strong>-Prüfung:<br />

N<br />

P<br />

xx<br />

∑<br />

j=<br />

1<br />

( w<br />

= xx<br />

∑<br />

j<br />

j=<br />

1<br />

* N<br />

w<br />

j<br />

j<br />

)<br />

N j : Note der Modulprüfung im Modul j<br />

w j : Wichtungsfaktor für das Modul j<br />

xx : Anzahl der Module<br />

j: Module der <strong>Master</strong>-Prüfung gemäß Anlage 1


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 24<br />

Anlage 3: Zeugnis über die <strong>Master</strong>-Prüfung (Textmuster) – Blatt 1<br />

Freistaat Sachsen<br />

Hochschule Zittau/Görlitz<br />

- University of Applied Sciences -<br />

Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Zeugnis<br />

über die <strong>Master</strong>-Prüfung<br />

(Vorname Name)<br />

geboren am in<br />

hat im <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

Medical Laboratory Science<br />

studiert<br />

und die <strong>Master</strong>-Prüfung bestanden.<br />

Gesamturteil:<br />

„..........“<br />

(Durchschnittsnote: ........)


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 25<br />

Anlage 3: Zeugnis über die <strong>Master</strong>-Prüfung (Textmuster) – Blatt 2<br />

Ergebnisse <strong>Master</strong>-Prüfung:<br />

1. Abschlussmodul (<strong>Master</strong>-Arbeit und Verteidigung)<br />

Thema der <strong>Master</strong>-Arbeit:<br />

Gesamtnote des Abschlussmoduls:<br />

2. Modulprüfungen<br />

Medizinische Laboratoriumsdiagnostik<br />

Anatomie, Physiologie, Allgemeine Pathologie<br />

Medizinisches Kolloquium I<br />

Analytische Chemie<br />

Allgemeine Biologie/Zellbiologie<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Instrumentelle Bioanalytik<br />

Separation Science<br />

Immunologie<br />

Genetik und Molekularbiologie<br />

Allgemeine Mikrobiologie<br />

Biostatistik<br />

Medizinisches Kolloquium II<br />

Toxikologie<br />

Protein- und Kohlenhydratanalytik<br />

Immuntechnik<br />

Biologische Sicherheit/Bioethik<br />

Unternehmensführung<br />

3. Sonstige Leistungen<br />

Zittau/Görlitz, den<br />

Siegel<br />

N.N. N.N.<br />

Dekan Vorsitzender des Prüfungsausschusses


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 26<br />

Anlage 4: <strong>Master</strong>-Urkunde (Textmuster)<br />

Herr/Frau [Vorname Name]<br />

geboren am in<br />

Zittau/Görlitz, den [Datum]<br />

FREISTAAT SACHSEN<br />

M A S T E R<br />

hat die <strong>Master</strong>-Prüfung im <strong>Studiengang</strong><br />

Medical Laboratory Science<br />

erfolgreich abgelegt.<br />

Die Hochschule Zittau/Görlitz<br />

- University of Applied Sciences -<br />

verleiht durch diese Urkunde<br />

den Hochschulgrad<br />

<strong>Master</strong> of Science – M.Sc.<br />

Siegel der Hochschule<br />

[Name] [Name]<br />

Rektor Dekan<br />

Hochschule Zittau/Görlitz - Hochschule Zittau/Görlitz<br />

University of Applied Sciences Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften


Prüfungsordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> „Medical Laboratory Science“ (gültig ab Wintersemester 2011/2012) 27<br />

Anlage 5: Englische Übersetzung der <strong>Master</strong>-Urkunde (Textmuster)<br />

It is herewith certified that<br />

FREE STATE OF SAXONY<br />

[Mr/Ms/Mrs] [Vorname Familienname]<br />

Date and Place of Birth [Geburtsdatum, Geburtsort]<br />

having successfully completed the relevant <strong>Master</strong> Course has been admitted to<br />

the degree of <strong>Master</strong><br />

following a course of study in the field of<br />

Medical Laboratory Science<br />

and that the<br />

Zittau/Görlitz University of Applied Sciences<br />

hereby awards the degree of<br />

<strong>Master</strong> of Science – M.Sc.<br />

As witness my hand this ..... day of ........................... two thousand and ....................<br />

[Tag] [Monat] [Jahr]<br />

Zittau/Görlitz University Seal<br />

[Name] [Name]<br />

Rector Dean<br />

Hochschule Zittau/Görlitz Hochschule Zittau/Görlitz<br />

University of Applied Sciences Faculty of Mathematics and Natural Sciences


This Diploma Supplement model was developed by the European<br />

Commission, the Council of Europe and UNESCO/CEPES. The purpose of<br />

the supplement is to provide sufficient independent data to improve the<br />

international ‘transparency’ and fair academic and professional recognition of<br />

qualifications (degrees, diplomas, certificates etc.). It is designed to provide a<br />

description of the nature, level, context, content and status of the studies that<br />

have been pursued and successfully completed by the individual named on<br />

the original qualification to which this supplement is appended. It is to be free<br />

from any value judgements, equivalence statements or suggestions<br />

concerning recognition. Information is to be provided in all eight sections.<br />

Where information is not provided, an explanation should give the reason why.<br />

Diploma Supplement<br />

1 ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION<br />

1.1 Nachname / 1.2 Vorname «name», «vorname»<br />

1.3 Geburtsdatum, -Ort, -Land «gebdatum», «gebort», «gebStaatEngl»<br />

1.4 Matrikelnummer «Matrikelnr»<br />

2 ANGABEN ZUR QUALIFIKATION<br />

2.1 Bezeichnung der Qualifikation (ausgeschrieben, abgekürzt)<br />

<strong>Master</strong> of Science – M.Sc.<br />

Bezeichnung des Titels (ausgeschrieben, abgekürzt)<br />

[n. a.]<br />

2.2 Hauptstudienfach oder –fächer<br />

Bioanalytik, Laboratoriumsdiagnostik, Biowissenschaften, Medizinische Grundlagen<br />

2.3 Name der Einrichtung, die die Qualifikation verliehen hat<br />

Hochschule Zittau/Görlitz, University of Applied Sciences<br />

Fakultät Mathematik/Naturwissenschften<br />

Status (Typ / Trägerschaft )<br />

Fachhochschule in staatlicher Trägerschaft<br />

2.4 Name der Einrichtung, die den <strong>Studiengang</strong> durchgeführt hat<br />

[siehe 2.3]<br />

Status (Typ / Trägerschaft )<br />

[siehe 2.3]<br />

2.5 Im Unterricht / in der Prüfung ver<strong>we</strong>ndete Sprache(n)<br />

Deutsch und Englisch<br />

Datum der Zertifizierung: «pdatum» ____________________________________________<br />

«PausvorTitel» «PausvorVName» «PausvorNName»<br />

Dezernent der Akademischen Verwaltung


Diploma Supplement - «vorname» «name» 2<br />

3 ANGABEN ZUR EBENE DER QUALIFIKATION<br />

3.1 Ebene der Qualifikation<br />

Z<strong>we</strong>iter berufsqualifizierender Hochschulabschluss<br />

3.2 Dauer des Studiums (Regelstudienzeit)<br />

Z<strong>we</strong>i Jahre<br />

3.3 Zugangsvoraussetzung(en)<br />

Zugangsvoraussetzung ist der Bachelor- oder Diplom-Abschluss in den Studiengängen Chemie/Biochemie<br />

sowie in anderen Studiengängen mit hohem naturwissenschaftlichen Anteil. Bachelor-<br />

und Diplom-Absolventen anderer Studiengänge können in einem Assessment nach<strong>we</strong>isen,<br />

dass sie gleich<strong>we</strong>rtige Kenntnisse besitzen.<br />

4 ANGABEN ZUM INHALT UND ZU DEN ERZIELTEN ERGEBNISSEN<br />

4.1 Studienform<br />

Vollzeit<br />

4.2 Anforderungen des <strong>Studiengang</strong>s/Qualifikationsprofil des Absolventen/der Absolventin<br />

Die Absolventen dieses <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong>s sind in der Lage, auf einem hohen wissenschaftlichen<br />

Niveau vorwiegend in den folgenden Berufsfeldern zu arbeiten:<br />

- Laborleiter für Medizinische Laboratoriumsdiagnostik;<br />

- Analytiker in Biochemischen, Chemischen und Biomedizinischen Laboratorien;<br />

- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich LifeScience; Ziel: Promotion;<br />

- BioScience-Spezialist und Analytiker in den Bereichen Lebensmittelkontrolle;<br />

- Leiter von privaten und staatlichen Analytik-Laboren;<br />

- Analytiker in den verschiedenen Bereich der Biotechnologie;<br />

- High-End-Analytiker im Bereich der Dopinganalytik/vergleichbarer Applikationsgebiete.<br />

Der <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> dauert z<strong>we</strong>i Jahre, er ist in Module gegliedert, und er hat Kreditpunkte<br />

entsprechend dem ECTS System. Die Unterrichtssprache ist englisch oder deutsch je nach Anforderung.<br />

In den ersten drei Semestern müssen sechs Module mit einer Gesamtsumme von 30<br />

Kreditpunkten pro Semester absolviert <strong>we</strong>rden. Im vierten Semester muss die <strong>Master</strong>-Arbeit<br />

geschrieben <strong>we</strong>rden, die 30 Kreditpunkte umfasst.<br />

Die Pflichtmodule beinhalten Themen wie Medizinische Laboratoriumsdiagnostik, Grundlagen<br />

der Anatomie, Physiologie und Allgemeinen Phathologie, Grundkenntnisse und er<strong>we</strong>iterte<br />

Kenntnisse in Analytischer Chemie/Biologie/Zellbiologie, Spezialkenntnisse in der Bioanalytik<br />

(Instrumentelle Bioanalytik, Protein- und Kohlenhydratanalytik sowie Separation Science), einführende<br />

und vertiefte Kenntnisse in den Biowissenschaften/ Molekularbiologie (Mikrobiologie,<br />

Biostatistik, Genetik, Immunnologie, Toxikologie, Biologische Sicherheit und Bioethik) sowie betriebswirtschaftliche<br />

Themen wie Unternehmensführung und Betriebswirtschaft.<br />

Das vierte Semester dient der Anfertigung der <strong>Master</strong>-Arbeit.<br />

Nach dem Abschluss ihres Studiums können die Absolventen für Unternehmen, Forschungseinrichtungen<br />

oder im öffentlichen Dienst tätig <strong>we</strong>rden. Sie verfügen über Strategien zur Lösung<br />

von Problemen im Bereich von Forschung und Innovation und beziehen angrenzende Wissensgebiete<br />

ein. Die Absolventen leiten und gestalten komplexe Arbeitskontexte, entwickeln neue<br />

strategische Ansätze und können die strategische Leistung von Teams überprüfen. Sie übernehmen<br />

die Verantwortung für Beiträge zur Fachliteratur und zur Berufspraxis. Die Absolventen<br />

verfügen über ausgeprägte Kompetenzen in Kommunikation und Kooperation.<br />

4.3 Einzelheiten zum <strong>Studiengang</strong><br />

Zur Information über die absolvierten Prüfungsleistungen (schriftlich und mündlich) sowie Thema<br />

der Abschlussarbeit siehe „Zeugnis über die <strong>Master</strong>-Prüfung“ sowie Transcript of Records<br />

4.4 Notensystem und Hin<strong>we</strong>ise zur Vergabe von Noten<br />

Benotungsskala siehe 8.6<br />

Datum der Zertifizierung: «pdatum» ____________________________________________<br />

«PausvorTitel» «PausvorVName» «PausvorNName»<br />

Dezernent der Akademischen Verwaltung


Diploma Supplement - «vorname» «name»<br />

4.5 Gesamtnote<br />

„«notentext»“ (erzielt auf der Grundlage der Abschlussexamina (siehe 4.3))<br />

5 ANGABEN ZUM STATUS DER QUALIFIKATION<br />

5.1 Zugang zu <strong>we</strong>iterführenden Studien<br />

Der <strong>Master</strong>-Grad eröffnet den Zugang zu einem Doktorstudium, wobei von Institution zu Institution<br />

unterschiedliche zusätzliche Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen sein können.<br />

5.2 Beruflicher Status<br />

Der <strong>Master</strong> - Grad in einer Wissenschaftsdisziplin berechtigt den Inhaber, den akademischen<br />

Grad „<strong>Master</strong> of Science“ zu tragen und im entsprechenden Fachgebiet beruflich tätig zu <strong>we</strong>rden.<br />

Der <strong>Master</strong>-Grad qualifiziert für den "Höheren Dienst" im öffentlichen Dienst in Deutschland.<br />

6 WEITERE ANGABEN<br />

6.1 Weitere Angaben<br />

keine<br />

6.2 Informationsquellen für ergänzende Angaben<br />

Zur Hochschule: http://cms<strong>we</strong>b.hs-zigr.de/<br />

Zur Fakultät: http://www.hs-zigr.de/matnat/<br />

E-mail der Fakultät: fb-mathe.natur@hs-zigr.de<br />

Informationen zum deutschen Bildungssystem siehe unter Punkt 8.8<br />

7 ZERTIFIZIERUNG<br />

Dieses Diploma Supplement nimmt Bezug auf folgende Original-Dokumente:<br />

<strong>Master</strong>-Urkunde (Deutsch und Englisch) vom «pdatum»<br />

Zeugnis über die <strong>Master</strong>-Prüfung vom «pdatum»<br />

Transcript of Records «pdatum»<br />

8 ANGABEN ZUM NATIONALEN HOCHSCHULSYSTEM<br />

Die Informationen über das nationale Hochschulsystem auf den folgenden Seiten geben Auskunft<br />

über den Grad der Qualifikation und den Typ der Institution, die sie vergeben hat.<br />

Datum der Zertifizierung: «pdatum» ____________________________________________<br />

«PausvorTitel» «PausvorVName» «PausvorNName»<br />

Dezernent der Akademischen Verwaltung<br />

Siegel/Stempel der Hochschule<br />

3


Diploma Supplement - «vorname» «name»<br />

8. Informationen zum Hochschulsystem in Deutschland i<br />

8.1 Die unterschiedlichen Hochschulen und ihr institutioneller<br />

Status<br />

Die Hochschulausbildung wird in Deutschland von drei Arten von<br />

Hochschulen angeboten. ii<br />

- Universitäten, einschließlich verschiedener spezialisierter Institutionen,<br />

bieten das gesamte Spektrum akademischer Disziplinen an. Traditionell<br />

liegt der Sch<strong>we</strong>rpunkt an deutschen Universitäten besonders auf der<br />

Grundlagenforschung, so dass das fortgeschrittene Studium vor allem<br />

theoretisch ausgerichtet und forschungsorientiert ist.<br />

- Fachhochschulen konzentrieren ihre Studienangebote auf ingenieurwissenschaftliche<br />

und technische Fächer, wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fächer, Sozialarbeit und Design. Der Auftrag von angewandter Forschung<br />

und Entwicklung impliziert einen klaren praxisorientierten Ansatz<br />

und eine berufsbezogene Ausrichtung des Studiums, was häufig integrierte<br />

und begleitete Praktika in Industrie, Unternehmen oder anderen<br />

einschlägigen Einrichtungen einschließt.<br />

- Kunst- und Musikhochschulen bieten Studiengänge für künstlerische<br />

Tätigkeiten an, in Bildender Kunst, Schauspiel und Musik, in den Bereichen<br />

Regie, Produktion und Drehbuch für Theater, Film und andere<br />

Medien sowie in den Bereichen Design, Architektur, Medien und Kommunikation.<br />

Hochschulen sind ent<strong>we</strong>der staatliche oder staatlich anerkannte Institutionen.<br />

Sowohl in ihrem Handeln einschließlich der Planung von Studiengängen<br />

als auch in der Festsetzung und Zuerkennung von Studienabschlüssen<br />

unterliegen sie der Hochschulgesetzgebung.<br />

Tab. 1: Institutionen, Studiengänge und Abschlüsse im<br />

Deutschem Hochschulsystem<br />

UNIVERSITÄTEN<br />

und diesen<br />

gleichgestellte<br />

SPEZIALISIERTE INSTI-<br />

TUTIONEN<br />

(Theologische und Pädagogische<br />

Hochschulen)<br />

[Promotion]<br />

FACHHOCHSCHULEN<br />

(FH)<br />

KUNST- UND MUSIK-<br />

HOCHSCHULEN<br />

[Promotion teil<strong>we</strong>ise<br />

möglich]<br />

Studiengänge und<br />

Abschlüsse<br />

Bachelor (B.A./B.Sc./B.Eng./LL.B)<br />

[3-4 Jahre]<br />

Diplom & Magister Artium (M.A.) Grad [4-5 Jahre]<br />

Staatsprüfung [3-6,5 Jahre]<br />

Bachelor (B.A./B.Sc./B.Eng./LL.B)<br />

[3-4 Jahre]<br />

Diplom (FH) Grad [4 Jahre]<br />

Bachelor (B.A./B.F.A./B.Mus.)<br />

[3-4 Jahre]<br />

Diplom & M.A. Grad, Zertifikate, zertifizierte Prüfungen<br />

[4,5 Jahre]<br />

Integrierte/lange (einstufige) Studiengänge<br />

Erster Abschluss<br />

<strong>Master</strong> (M.A./M.Sc./M.Eng./LL.M)<br />

<strong>Master</strong> (M.A./M.Sc./M.Eng./LL.M)<br />

<strong>Master</strong> (M.A./M.F.A./M.Mus.)<br />

8.2 Studiengänge und -abschlüsse<br />

In allen drei Hochschultypen wurden die Studiengänge traditionell als<br />

integrierte „lange“ (einstufige) Studiengänge angeboten, die ent<strong>we</strong>der<br />

zum Diplom oder zum Magister Artium führen oder mit einer Staatsprüfung<br />

abschließen.<br />

Im Rahmen des Bologna-Prozesses wird das einstufige Studiensystem<br />

sukzessive durch ein z<strong>we</strong>istufiges ersetzt. Seit 1998 besteht die Möglichkeit,<br />

parallel zu oder anstelle von traditionellen Studiengängen<br />

gestufte Studiengänge (Bachelor und <strong>Master</strong>) anzubieten. Dies soll den<br />

Studierenden mehr Wahlmöglichkeiten und Flexibilität beim Planen und<br />

Verfolgen ihrer Lernziele bieten, sowie Studiengänge international<br />

kompatibler machen.<br />

Einzelheiten s. Abschnitte 8.4.1, 8.4.2 bzw. 8.4.3 Tab. 1 gibt eine<br />

zusammenfassende Übersicht.<br />

8.3 Anerkennung/Akkreditierung von Studiengängen und<br />

Abschlüssen<br />

Um die Qualität und die Vergleichbarkeit von Qualifikationen sicher zu<br />

stellen, müssen sich sowohl die Organisation und Struktur von Studiengängen<br />

als auch die grundsätzlichen Anforderungen an Studienabschlüsse<br />

an den Prinzipien und Regelungen der Ständigen Konferenz<br />

der Kultusminister der Länder (KMK) orientieren. iii Seit 1999 existiert ein<br />

bundes<strong>we</strong>ites Akkreditierungssystem für Studiengänge unter der<br />

Aufsicht des Akkreditierungsrates, nach dem alle neu eingeführten<br />

Studiengänge akkreditiert <strong>we</strong>rden. Akkreditierte Studiengänge sind<br />

berechtigt, das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates zu führen. iv<br />

Besondere Zulassungsregelungen<br />

[1-2 Jahre]<br />

Besondere Zulassungsregelungen<br />

Z<strong>we</strong>iter Abschluss<br />

[1-2 Jahre]<br />

Besondere Zulassungsregelungen<br />

Besondere Zulassungsregelungen<br />

[1-2 Jahre]<br />

Besondere Zulassungsregelungen<br />

Promotion<br />

(Dr.)<br />

(Dissertation / evtl.<br />

einschließlich<br />

strukturiertes<br />

Promotionsstudium)<br />

Promotion<br />

(Dr.)<br />

Promotion<br />

4


Diploma Supplement - «vorname» «name»<br />

8.4 Organisation und Struktur der Studiengänge<br />

Die folgenden Studiengänge können von allen drei Hochschultypen<br />

angeboten <strong>we</strong>rden. Bachelor- und <strong>Master</strong>studiengänge können nacheinander,<br />

an unterschiedlichen Hochschulen, an unterschiedlichen<br />

Hochschultypen und mit Phasen der Er<strong>we</strong>rbstätigkeit zwischen der<br />

ersten und der z<strong>we</strong>iten Qualifikationsstufe studiert <strong>we</strong>rden. Bei der<br />

Planung <strong>we</strong>rden Module und das Europäische System zur Akkumulation<br />

und Transfer von Kreditpunkten (ECTS) ver<strong>we</strong>ndet, wobei einem<br />

Semester 30 Kreditpunkte entsprechen.<br />

8.4.1 Bachelor<br />

In Bachelorstudiengängen <strong>we</strong>rden wissenschaftliche Grundlagen,<br />

Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen vermittelt.<br />

Der Bachelorabschluss wird nach 3 bis 4 Jahren vergeben.<br />

Zum Bachelorstudiengang gehört eine schriftliche Abschlussarbeit.<br />

Studiengänge, die mit dem Bachelor abgeschlossen <strong>we</strong>rden, müssen<br />

gemäß dem Gesetz zur Errichtung einer Stiftung zur Akkreditierung von<br />

Studiengängen in Deutschland akkreditiert <strong>we</strong>rden. v<br />

Studiengänge der ersten Qualifikationsstufe (Bachelor) schließen mit<br />

den Graden Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor<br />

of Engineering (B.Eng.), Bachelor of Laws (LL.B.), Bachelor of Fine<br />

Arts (B.F.A.) oder Bachelor of Music (B.Mus.) ab.<br />

8.4.2 <strong>Master</strong><br />

Der <strong>Master</strong> ist der z<strong>we</strong>ite Studienabschluss nach <strong>we</strong>iteren 1 bis 2<br />

Jahren. <strong>Master</strong>studiengänge sind nach den Profiltypen „stärker an<strong>we</strong>ndungsorientiert“<br />

und „stärker forschungsorientiert“ zu differenzieren. Die<br />

Hochschulen legen für jeden <strong>Master</strong>studiengang das Profil fest.<br />

Zum <strong>Master</strong>studiengang gehört eine schriftliche Abschlussarbeit.<br />

Studiengänge, die mit dem <strong>Master</strong> abgeschlossen <strong>we</strong>rden, müssen<br />

gemäß dem Gesetz zur Errichtung einer Stiftung zur Akkreditierung von<br />

Studiengängen in Deutschland akkreditiert <strong>we</strong>rden. vi<br />

Studiengänge der z<strong>we</strong>iten Qualifikationsstufe (<strong>Master</strong>) schließen mit den<br />

Graden <strong>Master</strong> of Arts (M.A.), <strong>Master</strong> of Science (M.Sc.), <strong>Master</strong> of<br />

Engineering (M.Eng.), <strong>Master</strong> of Laws (LL.M.), <strong>Master</strong> of Fine Arts<br />

(M.F.A.) oder <strong>Master</strong> of Music (M.Mus.) ab. Weiterbildende <strong>Master</strong>studiengänge,<br />

sowie solche, die inhaltlich nicht auf den vorangegangenen<br />

Bachelorstudiengang aufbauen können andere Bezeichnungen erhalten<br />

(z.B. MBA).<br />

8.4.3 Integrierte „lange“ einstufige Studiengänge: Diplom,<br />

Magister Artium, Staatsprüfung<br />

Ein integrierter <strong>Studiengang</strong> ist ent<strong>we</strong>der mono-disziplinär (Diplomabschlüsse<br />

und die meisten Staatsprüfungen) oder besteht aus einer<br />

Kombination von ent<strong>we</strong>der z<strong>we</strong>i Hauptfächern oder einem Haupt- und<br />

z<strong>we</strong>i Nebenfächern (Magister Artium). Das Vorstudium (1,5 bis 2 Jahre)<br />

dient der breiten Orientierung und dem Grundlagener<strong>we</strong>rb im je<strong>we</strong>iligen<br />

Fach. Eine Zwischenprüfung (bzw. Vordiplom) ist Voraussetzung für die<br />

Zulassung zum Hauptstudium, d.h. zum fortgeschrittenen Studium und<br />

der Spezialisierung. Voraussetzung für den Abschluss sind die Vorlage<br />

einer schriftlichen Abschlussarbeit (Dauer bis zu 6 Monaten) und<br />

umfangreiche schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen. Ähnliche<br />

Regelungen gelten für die Staatsprüfung. Die erworbene Qualifikation<br />

entspricht dem <strong>Master</strong>.<br />

- Die Regelstudienzeit an Universitäten beträgt bei integrierten Studiengängen<br />

4 bis 5 Jahre (Diplom, Magister Artium) oder 3 bis 6,5 Jahre<br />

(Staatsprüfung). Mit dem Diplom <strong>we</strong>rden ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftliche<br />

Studiengänge abgeschlossen. In den Geisteswissenschaften<br />

ist der entsprechende Abschluss in der Regel der<br />

Magister Artium (M.A.). In den Sozialwissenschaften variiert die Praxis<br />

je nach Tradition der je<strong>we</strong>iligen Hochschule. Juristische, medizinische,<br />

pharmazeutische und Lehramtsstudiengänge schließen mit der Staatsprüfung<br />

ab.<br />

Die drei Qualifikationen (Diplom, Magister Artium und Staatsprüfung)<br />

sind akademisch gleich<strong>we</strong>rtig. Sie bilden die formale Voraussetzung zur<br />

Promotion. Weitere Zulassungsvoraussetzungen können von der<br />

Hochschule festgelegt <strong>we</strong>rden, s. Abschnitt 8.5.<br />

- Die Regelstudienzeit an Fachhochschulen (FH) beträgt bei integrierten<br />

Studiengängen 4 Jahre und schließt mit dem Diplom (FH) ab. Fachhochschulen<br />

haben kein Promotionsrecht; qualifizierte Absolventen<br />

können sich für die Zulassung zur Promotion an promotionsberechtigten<br />

Hochschulen be<strong>we</strong>rben, s. Abschnitt 8.5.<br />

- Das Studium an Kunst- und Musikhochschulen ist in seiner Organisation<br />

und Struktur abhängig vom je<strong>we</strong>iligen Fachgebiet und der individuellen<br />

Zielsetzung. Neben dem Diplom- bzw Magisterabschluss gibt es bei<br />

integrierten Studiengängen Zertifikate und zertifizierte Abschlussprüfungen<br />

für spezielle Bereiche und berufliche Z<strong>we</strong>cke.<br />

8.5 Promotion<br />

Universitäten sowie gleichgestellte Hochschulen und einige Kunst- und<br />

Musikhochschulen sind promotionsberechtigt. Formale Voraussetzung<br />

für die Zulassung zur Promotion ist ein qualifizierter <strong>Master</strong>abschluss<br />

(Fachhochschulen und Universitäten), ein Magisterabschluss, ein<br />

Diplom, eine Staatsprüfung oder ein äquivalenter ausländischer Abschluss.<br />

Besonders qualifizierte Inhaber eines Bachelorgrades oder<br />

eines Diplom (FH) können ohne einen <strong>we</strong>iteren Studienabschluss im<br />

Wege eines Eignungsfeststellungsverfahrens zur Promotion zugelassen<br />

<strong>we</strong>rden.<br />

Die Universitäten bzw. promotionsberechtigten Hochschulen regeln<br />

sowohl die Zulassung zur Promotion als auch die Art der Eignungsprüfung.<br />

Voraussetzung für die Zulassung ist außerdem, dass das Promotionsprojekt<br />

von einem Hochschullehrer als Betreuer angenommen wird.<br />

8.6 Benotungsskala<br />

Die deutsche Benotungsskala umfasst üblicher<strong>we</strong>ise 5 bis 6 Grade (mit<br />

zahlenmäßigen Entsprechungen; es können auch Zwischennoten<br />

vergeben <strong>we</strong>rden): „Mit Auszeichnung bestanden“ (1), „Sehr gut“ (1),<br />

„Gut“ (2), „Befriedigend“ (3), „Ausreichend“ (4), „Nicht ausreichend“ (5).<br />

Zum Bestehen ist mindestens die Note „Ausreichend“ (4) not<strong>we</strong>ndig. Die<br />

Bezeichnung für die Noten kann in Einzelfällen und für den Doktorgrad<br />

ab<strong>we</strong>ichen.<br />

Außerdem ver<strong>we</strong>nden Hochschulen zum Teil bereits die ECTS-<br />

Benotungsskala, die mit den Graden A (die besten 10%), B (die nächsten<br />

25%), C (die nächsten 30%), D (die nächsten 25%) und E (die<br />

nächsten 10%) arbeitet.<br />

8.7 Hochschulzugang<br />

Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach 12 bis 13 Schuljahren<br />

ermöglicht den Zugang zu allen Studiengängen. Die Fachgebundene<br />

Hochschulreife ermöglicht den Zugang zu bestimmten Fächern. Das<br />

Studium an Fachhochschulen ist auch mit der Fachhochschulreife<br />

möglich, die in der Regel nach 12 Schuljahren erworben wird. Der<br />

Zugang zu Kunst- und Musikhochschulen kann auf der Grundlage von<br />

anderen bzw. zusätzlichen Voraussetzungen zum Nach<strong>we</strong>is einer<br />

besonderen Eignung erfolgen.<br />

Die Hochschulen können in bestimmten Fällen zusätzliche spezifische<br />

Zulassungsverfahren durchführen.<br />

8.8 Informationsquellen in der Bundesrepublik<br />

- Kultusministerkonferenz (KMK) (Ständige Konferenz der Kultusminister<br />

der Länder in der Bundesrepublik Deutschland); Lennéstr. 6, D-53113<br />

Bonn; Fax: +49(0)228/501-229; Tel.: +49(0)228/501-0<br />

- Zentralstelle für ausländisches Bildungs<strong>we</strong>sen (ZaB) als deutsche<br />

NARIC; www.kmk.org; E-Mail: zab@kmk.org<br />

- “Dokumentations- und Bildungsinformationsdienst” als deutscher<br />

Partner im EURYDICE-Netz, für Informationen zum Bildungs<strong>we</strong>sen in<br />

Deutschland (www.kmk.org/doku/bildungs<strong>we</strong>sen.htm; E-Mail:<br />

eurydice@kmk.org)<br />

- Hochschulrektorenkonferenz (HRK); Ahrstr. 39, D-53175 Bonn; Fax:<br />

+49(0)228/887-110; Tel.: +49(0)228/887-0; www.hrk.de; E-Mail:<br />

sekr@hrk.de<br />

- “Hochschulkompass“ der Hochschulrektorenkonferenz, enthält<br />

umfassende Informationen zu Hochschulen, Studiengängen etc.<br />

(www.hochschulkompass.de)<br />

i<br />

Die Information berücksichtigt nur die Aspekte, die direkt das Diploma Supplement betreffen. Informationsstand 1.7.2005.<br />

ii<br />

Berufsakademien sind keine Hochschulen, es gibt sie nur in einigen Bundesländern. Sie bieten Studiengänge in enger Zusammenarbeit mit privaten<br />

Unternehmen an. Studierende erhalten einen offiziellen Abschluss und machen eine Ausbildung im Betrieb. Manche Berufsakademien bieten Bachelorstudiengänge<br />

an, deren Abschlüsse einem Bachelorgrad einer Hochschule gleichgestellt <strong>we</strong>rden können, <strong>we</strong>nn sie von einer deutschen Akkreditierungsagentur<br />

akkreditiert sind.<br />

iii<br />

Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß § 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und <strong>Master</strong>studiengängen<br />

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i.d.F. vom 21.4.2005).<br />

iv<br />

„Gesetz zur Errichtung einer Stiftung ‚Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland’“, in Kraft getreten am 26.02.05, GV. NRW. 2005,<br />

Nr. 5, S. 45, in Verbindung mit der Vereinbarung der Länder zur Stiftung „Stiftung: Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland“ (Beschluss der<br />

Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004).<br />

v<br />

Siehe Fußnote Nr. 4.<br />

vi<br />

Siehe Fußnote Nr. 4.<br />

5


This Diploma Supplement model was developed by the European<br />

Commission, the Council of Europe and UNESCO/CEPES. The purpose of<br />

the supplement is to provide sufficient independent data to improve the<br />

international ‘transparency’ and fair academic and professional recognition of<br />

qualifications (degrees, diplomas, certificates etc.). It is designed to provide a<br />

description of the nature, level, context, content and status of the studies that<br />

have been pursued and successfully completed by the individual named on<br />

the original qualification to which this supplement is appended. It is to be free<br />

from any value judgements, equivalence statements or suggestions<br />

concerning recognition. Information is to be provided in all eight sections.<br />

Where information is not provided, an explanation should give the reason why.<br />

Diploma Supplement<br />

1 HOLDER OF THE QUALIFICATION<br />

1.1 Family Name / 1.2 First Name «name», «vorname»<br />

1.3 Date, Place, Country of Birth «gebdatum», «gebort», «gebStaatEngl»<br />

1.4 Student ID Number or Code «Matrikelnr»<br />

2 QUALIFICATION<br />

2.1 Name of Qualification (full, abbreviated; in original language)<br />

<strong>Master</strong> of Science – M.Sc.<br />

Title Conferred (full, abbreviated; in original language)<br />

[n/a]<br />

2.2 Main Field of Study<br />

Bioanalytics, medical laboratory diagnostics, biosciences, medical foundations<br />

2.3 Institution Awarding the Qualification (in original language)<br />

Hochschule Zittau/Görlitz, University of Applied Sciences<br />

Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften (Faculty of Mathematics and Natural Sciences)<br />

Status (Type / Control)<br />

University of Applied Sciences / State Institution<br />

2.4 Institution Administering Studies (in original language)<br />

[see 2.3]<br />

Status (Type / Control)<br />

[see 2.3]<br />

2.5 Language of Instruction/Examination<br />

German and English<br />

Date of certification: «pdatum» ____________________________________________<br />

«PausvorTitel» «PausvorVName» «PausvorNName»<br />

Head of Academic Administration


Diploma Supplement - «vorname» «name» 2<br />

3 LEVEL OF THE QUALIFICATION<br />

3.1 Level<br />

Second degree, with thesis<br />

3.2 Official Length of Programme<br />

Two years<br />

3.3 Access Requirements<br />

Access requirements are a Bachelor or Diplom degree in a study course of<br />

Chemistry/Biochemistry or in other study courses with a high percentage of natural sciences.<br />

Bachelor and Diplom graduates of other study courses can prove in an assessment that they<br />

have equal knowledge.<br />

4 CONTENTS AND RESULTS GAINED<br />

4.1 Mode of Study<br />

Full-time<br />

4.2 Programme Requirement<br />

The applied-oriented <strong>Master</strong>’s study programme in “Medical laboratory science” at the University<br />

of Applied Sciences Zittau/Görlitz has been designed to train highly-skilled experts who work as:<br />

- head of laboratory for medical laboratory diagnostics,<br />

- analytical scientist for biochemical, chemical and biomedical laboratories,<br />

- research assistant within the scope of life sciences leading to a doctorate,<br />

- specialist for bioscience and analyst in the field of food monitoring,<br />

- head of private and national analytical laboratories,<br />

- analytical scientist in different fields of biotechnology,<br />

- high-end analytical scientist in the field of doping analysis/comparable application fields.<br />

The two-year <strong>Master</strong>’s course is divided into modules, each carrying credit points according to<br />

the ECT system. Depending on the demand, modules can be offered both in English and<br />

German. During the first three semesters, students complete five or six modules per semester<br />

with a total of 30 ECTS credits in each semester. Semesters 2 and 3 are divided into core<br />

modules and elective modules. The fourth semester is devoted to writing the final thesis.<br />

The core modules include topics such as medical laboratory diagnostics, foundations of anatomy,<br />

physiology and common pathology, basic and advanced knowledge in analytical<br />

chemistry/biology/cell biology, special knowledge in bioanalytics (instrumental bioanalysis, protein<br />

and carbohydrate analysis and separation science), elementary and extensive knowledge in<br />

bioscience/molecular biology (microbiology, biostatistics, genetics, immunology, toxicology,<br />

biosafety, bioethics) as <strong>we</strong>ll as business-oriented fields, such as business management and<br />

business studies.<br />

In the fourth semester, students dedicate themselves to the completion of their <strong>Master</strong>’s thesis.<br />

On completion of their studies, graduates are qualified to work for companies, research facilities<br />

and public authorities. They demonstrate specialised problem-solving skills required in research<br />

and innovation and integrate knowledge from different fields. Graduates are able to manage and<br />

transform complex work contexts, develop new strategic approaches and review the strategic<br />

performance of teams. They take responsibility for contributing to professional knowledge and<br />

practice. Graduates demonstrate highly developed communication and cooperation skills.<br />

4.3 Programme Details<br />

See Zeugnis über die <strong>Master</strong>-Prüfung (Final Examination Certificate) and Transcript of Records<br />

for subjects of final examinations (written and oral) and topic of the <strong>Master</strong>’s thesis<br />

4.4 Grading Scheme<br />

General grading scheme cf. Sec. 8.6<br />

Date of certification: «pdatum» ____________________________________________<br />

«PausvorTitel» «PausvorVName» «PausvorNName»<br />

Head of Academic Administration


Diploma Supplement - «vorname» «name»<br />

4.5 Overall Classification (in original language)<br />

”«notentext»“ (based on the final examination results (see 4.3))<br />

5 FUNCTION OF THE QUALIFICATION<br />

5.1 Access to Further Study<br />

The <strong>Master</strong> degree qualifies to apply for admission for doctoral study with special additional<br />

requirements which may differ from institution to institution.<br />

5.2 Professional Status<br />

The <strong>Master</strong> degree in a science discipline entitles its holder to carry the legally protected<br />

professional degree of “<strong>Master</strong> of Science” and to work in the field(s) of medical laboratory<br />

science.<br />

The <strong>Master</strong> degree qualifies to apply for a position with the higher German Civil Service (‘Höherer<br />

Dienst’).<br />

6 ADDITIONAL INFORMATION<br />

6.1 Additional Information<br />

none<br />

6.2 Further Information Sources<br />

On the institution: http://cms<strong>we</strong>b.hs-zigr.de/<br />

On the faculty: http://www.hs-zigr.de/matnat/<br />

e-mail of the faculty: fb-mathe.natur@hs-zigr.de<br />

For national information sources cf. Sect. 8.8<br />

7 CERTIFICATION<br />

This Diploma Supplement refers to the following original documents:<br />

<strong>Master</strong>-Urkunde (German and English) «pdatum»<br />

Zeugnis über die <strong>Master</strong>-Prüfung (official transcript of records (German), English version also<br />

provided) «pdatum»<br />

8 NATIONAL HIGHER EDUCATION SYSTEM<br />

The information on the national higher education system on the following pages provides the<br />

context for the qualification and the type of higher education institution that awarded it.<br />

Date of certification: «pdatum» ____________________________________________<br />

«PausvorTitel» «PausvorVName» «PausvorNName»<br />

Head of Academic Administration<br />

Seal/Stamp of the University<br />

3


Diploma Supplement - «vorname» «name» 4<br />

8. INFORMATION ON THE GERMAN HIGHER EDUCATION<br />

SYSTEM 1<br />

8.1 Types of Institutions and Institutional Status<br />

Higher education (HE) studies in Germany are offered at three types of<br />

Higher Education Institutions (HEI). 2<br />

- Universitäten (Universities) including various specialized institutions,<br />

offer the whole range of academic disciplines. In the German tradition,<br />

universities focus in particular on basic research so that advanced<br />

stages of study have mainly theoretical orientation and researchoriented<br />

components.<br />

- Fachhochschulen (Universities of Applied Sciences) concentrate their<br />

study programmes in engineering and other technical disciplines,<br />

business-related studies, social work, and design areas. The common<br />

mission of applied research and development implies a distinct<br />

application-oriented focus and professional character of studies, which<br />

include integrated and supervised work assignments in industry,<br />

enterprises or other relevant institutions.<br />

- Kunst- und Musikhochschulen (Universities of Art/Music) offer studies<br />

for artistic careers in fine arts, performing arts and music; in such fields<br />

as directing, production, writing in theatre, film, and other media; and in<br />

a variety of design areas, architecture, media and communication.<br />

Higher Education Institutions are either state or state-recognized<br />

institutions. In their operations, including the organization of studies and<br />

the designation and award of degrees, they are both subject to higher<br />

education legislation.<br />

Table 1: Institutions, Programmes and Degrees in German<br />

Higher Education<br />

UNIVERSITIES<br />

(Universitäten) &<br />

SPECIALISED<br />

INSTITUTIONS<br />

of university standing<br />

(Theologische und<br />

Pädagogische<br />

Hochschulen)<br />

[Doctorate]<br />

UNIVERSITIES OF<br />

APPLIED SCIENCES<br />

(UAS)<br />

-<br />

(Fachhochschulen)<br />

(FH)<br />

UNIVERSITIES OF<br />

ART/MUSIC<br />

(Kunst-/<br />

Musikhochschulen)<br />

[Some Doctorate]<br />

Programmes/<br />

Degrees<br />

Bachelor (B.A./B.Sc./B.Eng./LL.B)<br />

[3-4 years]<br />

Diplom & Magister Artium (M.A.) degrees [4-5 years]<br />

Staatsprüfung (State Examination) [3-6.5 years]<br />

Bachelor (B.A./B.Sc./B.Eng./LL.B)<br />

[3-4 years]<br />

Diplom (FH) degree [4 years]<br />

Bachelor (B.A./B.F.A./B.Mus.)<br />

[3-4 years]<br />

Diplom & M.A. degrees, Certificates, certified examinations<br />

[4.5 years]<br />

Integrated/Long (One-Tier) Programmes<br />

First degree<br />

<strong>Master</strong> (M.A./M.Sc./M.Eng./LL.M)<br />

<strong>Master</strong> (M.A./M.Sc./M.Eng./LL.M)<br />

<strong>Master</strong> (M.A./M.F.A./M.Mus.)<br />

8.2 Types of Programmes and Degrees Awarded<br />

Studies in all three types of institutions have traditionally been offered in<br />

integrated "long" (one-tier) programmes leading to Diplom- or Magister<br />

Artium degrees or completed by a Staatsprüfung (State Examination).<br />

Within the framework of the Bologna-Process one-tier study<br />

programmes are successively being replaced by a two-tier study<br />

system. Since 1998, a scheme of first- and second-level degree<br />

programmes (Bachelor and <strong>Master</strong>) was introduced to be offered<br />

parallel to or instead of integrated "long" programmes. These<br />

programmes are designed to provide enlarged variety and flexibility to<br />

students in planning and pursuing educational objectives, they also<br />

enhance international compatibility of studies.<br />

For details cf. Sec. 8.4.1, 8.4.2, and 8.4.3 respectively. Table 1 provides<br />

a synoptic summary.<br />

8.3 Approval/Accreditation of Programmes and Degrees<br />

To ensure quality and comparability of qualifications, the organization of<br />

studies and general degree requirements have to conform to principles<br />

and regulations established by the Standing Conference of the Ministers<br />

of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic<br />

of Germany (KMK). 3 In 1999, a system of accreditation for programmes<br />

of study has become operational under the control of an Accreditation<br />

Council at national level. All new programmes have to be accredited<br />

under this scheme; after a successful accreditation they receive the<br />

quality-label of the Accreditation Council. 4<br />

Transfer Procedures<br />

[1-2 years]<br />

Transfer Procedures<br />

[1-2 years]<br />

Transfer Procedures<br />

Transfer Procedures<br />

[1-2 years]<br />

Transfer Procedures<br />

Second degree<br />

Doctorate<br />

(Dr.)<br />

(Thesis research;<br />

may include<br />

formal course<br />

work)<br />

Doctorate<br />

(Dr.)<br />

Doctorate


Diploma Supplement - «vorname» «name»<br />

8.4 Organization and Structure of Studies<br />

The following programmes apply to all three types of institutions.<br />

Bachelor’s and <strong>Master</strong>’s study courses may be studied consecutively, at<br />

various higher education institutions, at different types of higher<br />

education institutions and with phases of professional work bet<strong>we</strong>en the<br />

first and the second qualification. The organization of the study<br />

programmes makes use of modular components and of the European<br />

Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) with 30 credits<br />

corresponding to one semester.<br />

8.4.1 Bachelor<br />

Bachelor degree study programmes lay the academic foundations,<br />

provide methodological skills and lead to qualifications related to the<br />

professional field. The Bachelor degree is awarded after 3 to 4 years.<br />

The Bachelor degree programme includes a thesis requirement. Study<br />

courses leading to the Bachelor degree must be accredited according to<br />

the Law establishing a Foundation for the Accreditation of Study<br />

Programmes in Germany. 5<br />

First degree programmes (Bachelor) lead to Bachelor of Arts (B.A.),<br />

Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor<br />

of Laws (LL.B.), Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) or Bachelor of Music<br />

(B.Mus.).<br />

8.4.2 <strong>Master</strong><br />

<strong>Master</strong> is the second degree after another 1 to 2 years. <strong>Master</strong> study<br />

programmes must be differentiated by the profile types “more practiceoriented”<br />

and “more research-oriented”. Higher Education Institutions<br />

define the profile of each <strong>Master</strong> study programme.<br />

The <strong>Master</strong> degree study programme includes a thesis requirement.<br />

Study programmes leading to the <strong>Master</strong> degree must be accredited<br />

according to the Law establishing a Foundation for the Accreditation of<br />

Study Programmes in Germany. 6<br />

Second degree programmes (<strong>Master</strong>) lead to <strong>Master</strong> of Arts (M.A.),<br />

<strong>Master</strong> of Science (M.Sc.), <strong>Master</strong> of Engineering (M.Eng.), <strong>Master</strong> of<br />

Laws (L.L.M), <strong>Master</strong> of Fine Arts (M.F.A.) or <strong>Master</strong> of Music (M.Mus.).<br />

<strong>Master</strong> study programmes, which are designed for continuing education<br />

or which do not build on the preceding Bachelor study programmes in<br />

terms of their content, may carry other designations (e.g. MBA).<br />

8.4.3 Integrated "Long" Programmes (One-Tier):<br />

Diplom degrees, Magister Artium, Staatsprüfung<br />

An integrated study programme is either mono-disciplinary (Diplom<br />

degrees, most programmes completed by a Staatsprüfung) or comprises<br />

a combination of either two major or one major and two minor fields<br />

(Magister Artium). The first stage (1.5 to 2 years) focuses on broad<br />

orientations and foundations of the field(s) of study. An Intermediate<br />

Examination (Diplom-Vorprüfung for Diplom degrees; Zwischenprüfung<br />

or credit requirements for the Magister Artium) is prerequisite to enter<br />

the second stage of advanced studies and specializations. Degree<br />

requirements include submission of a thesis (up to 6 months duration)<br />

and comprehensive final written and oral examinations. Similar<br />

regulations apply to studies leading to a Staatsprüfung. The level of<br />

qualification is equivalent to the <strong>Master</strong> level.<br />

- Integrated studies at Universitäten (U) last 4 to 5 years (Diplom<br />

degree, Magister Artium) or 3 to 6.5 years (Staatsprüfung). The Diplom<br />

degree is awarded in engineering disciplines, the natural sciences as<br />

<strong>we</strong>ll as economics and business. In the humanities, the corresponding<br />

degree is usually the Magister Artium (M.A.). In the social sciences, the<br />

practice varies as a matter of institutional traditions. Studies preparing<br />

for the legal, medical, pharmaceutical and teaching professions are<br />

completed by a Staatsprüfung.<br />

The three qualifications (Diplom, Magister Artium and Staatsprüfung) are<br />

academically equivalent. They qualify to apply for admission to doctoral<br />

studies. Further prerequisites for admission may be defined by the<br />

Higher Education Institution, cf. Sec. 8.5.<br />

- Integrated studies at Fachhochschulen (FH)/Universities of Applied<br />

Sciences (UAS) last 4 years and lead to a Diplom (FH) degree. While<br />

the FH/UAS are non-doctorate granting institutions, qualified graduates<br />

may apply for admission to doctoral studies at doctorate-granting<br />

institutions, cf. Sec. 8.5.<br />

- Studies at Kunst- and Musikhochschulen (Universities of Art/Music<br />

etc.) are more diverse in their organization, depending on the field and<br />

individual objectives. In addition to Diplom/Magister degrees, the<br />

integrated study programme awards include Certificates and certified<br />

examinations for specialized areas and professional purposes.<br />

8.5 Doctorate<br />

Universities as <strong>we</strong>ll as specialized institutions of university standing and<br />

some Universities of Art/Music are doctorate-granting institutions.<br />

Formal prerequisite for admission to doctoral work is a qualified <strong>Master</strong><br />

(UAS and U), a Magister degree, a Diplom, a Staatsprüfung, or a foreign<br />

equivalent. Particularly qualified holders of a Bachelor or a Diplom (FH)<br />

degree may also be admitted to doctoral studies without acquisition of a<br />

further degree by means of a procedure to determine their aptitude. The<br />

universities respectively the doctorate-granting institutions regulate entry<br />

to a doctorate as <strong>we</strong>ll as the structure of the procedure to determine<br />

aptitude. Admission further requires the acceptance of the Dissertation<br />

research project by a professor as a supervisor.<br />

8.6 Grading Scheme<br />

The grading scheme in Germany usually comprises five to six levels<br />

(with numerical equivalents; intermediate grades may be given): “Mit<br />

Auszeichnung bestanden” (1) = Excellent; "Sehr Gut" (1) = Very Good;<br />

"Gut" (2) = Good; "Befriedigend" (3) = Satisfactory; "Ausreichend" (4) =<br />

Sufficient; "Nicht ausreichend" (5) = Non-Sufficient/Fail. The minimum<br />

passing grade is "Ausreichend" (4). Verbal designations of grades may<br />

vary in some cases and for doctoral degrees.<br />

In addition institutions may already use the ECTS grading scheme,<br />

which operates with the levels A (best 10 %), B (next 25 %), C (next 30<br />

%), D (next 25 %), and E (next 10 %).<br />

8.7 Access to Higher Education<br />

The General Higher Education Entrance Qualification (Allgemeine<br />

Hochschulreife, Abitur) after 12 to 13 years of schooling allows for<br />

admission to all higher educational studies. Specialized variants<br />

(Fachgebundende Hochschulreife) allow for admission to particular<br />

disciplines. Access to Fachhochschulen (UAS) is also possible with a<br />

Fachhochschulreife, which can usually be acquired after 12 years of<br />

schooling. Admission to Universities of Art/Music may be based on other<br />

or require additional evidence demonstrating individual aptitude.<br />

Higher Education Institutions may in certain cases apply additional<br />

admission procedures.<br />

8.8 National Sources of Information<br />

- Kultusministerkonferenz (KMK) [Standing Conference of the Ministers<br />

of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic<br />

of Germany]; Lennéstrasse 6, D-53113 Bonn; Fax: +49[0]228/501-<br />

229; Phone: +49[0]228/501-0<br />

- Central Office for Foreign Education (ZaB) as German NARIC;<br />

www.kmk.org; E-Mail: zab@kmk.org<br />

- "Documentation and Educational Information Service" as German<br />

EURYDICE-Unit, providing the national dossier on the education<br />

system (www.kmk.org/doku/bildungs<strong>we</strong>sen.htm; E-Mail:<br />

eurydice@kmk.org)<br />

- Hochschulrektorenkonferenz (HRK) [German Rectors’ Conference];<br />

Ahrstrasse 39, D-53175 Bonn; Fax: +49[0]228/887-110; Phone:<br />

+49[0]228/887-0; www.hrk.de; E-Mail: sekr@hrk.de<br />

- "Higher Education Compass" of the German Rectors’ Conference<br />

features comprehensive information on institutions, programmes of<br />

study, etc. (www.higher-education-compass.de)<br />

1 The information covers only aspects directly relevant to purposes of the Diploma Supplement. All information as of 1 July 2005.<br />

2 Berufsakademien are not considered as Higher Education Institutions, they only exist in some of the Länder. They offer educational programmes in close cooperation<br />

with private companies. Students receive a formal degree and carry out an apprenticeship at the company. Some Berufsakademien offer Bachelor courses which are<br />

recognized as an academic degree if they are accredited by a German accreditation agency.<br />

3 Common structural guidelines of the Länder as set out in Article 9 Clause 2 of the Framework Act for Higher Education (HRG) for the accreditation of Bachelor’s and<br />

<strong>Master</strong>’s study courses (Resolution of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany of<br />

10.10. 2003, as amended on 21.4.2005).<br />

4 Law establishing a Foundation ‘Foundation for the Accreditation of Study Programmes in Germany’”, entered into force as from 26.2.2005, GV. NRW. 2005, nr. 5, p. 45<br />

in connection with the Declaration of the Länder to the Foundation “Foundation: Foundation for the Accreditation of Study Programmes in Germany” (Resolution of the<br />

Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany of 16.12.2004.<br />

5 See note No. 4.<br />

6 See note No. 4.<br />

5


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Modulhandbuch<br />

Konsekutiver<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

Medical Laboratory Science<br />

[<strong>MLSc</strong>]<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

1


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

1-Medizinische Laboratoriumsdiagnostik<br />

Datenfeld<br />

Code<br />

Erklärung<br />

Name Medizinische Laboratoriumsdiagnostik<br />

Semester lt. Studienablaufplan 1. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h<br />

Präsenszeit 2 SWS / Vorlesung (22,5 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung<br />

1 SWS / Seminar (11,25 h)<br />

1 SWS / Praktikum (11,25 h)<br />

60,00 h<br />

von Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

45,00 h:<br />

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung PK über 120 Minuten<br />

Be<strong>we</strong>rtung PK 120: 100%<br />

Lerngebiet Grundlagen der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik<br />

Niveaustufe/Kategorie <strong>Master</strong><br />

Lerninhalt 1. Einführung<br />

Untersuchungsablauf, Untersuchungsanforderung,<br />

Untersuchungsmaterialen, Präanalytik, Ergebnismitteilung,<br />

Befunderstellung, Dokumentation<br />

2. Erkrankungen des Kohlenhydratstoff<strong>we</strong>chsels<br />

Diabetes mellitus, Blutglucosebestimmung,<br />

Glucosetagesprofil,<br />

Glucosetoleranztest, Glykosiliertes Hämoglobin,<br />

Hypoglykämie,<br />

Laktatazidose, Laktoseintoleranz, Metabolisches Syndrom<br />

3. Erkrankungen des Wasser- und Elektrolytstoff<strong>we</strong>chsels<br />

Natrium, Kalium, Osmolalität, Calcium, Magnesium,<br />

Chlorid, Phosphat, Diabetes insipidus, Primärer Hyperaldosteronismus<br />

4. Erkrankungen des Säuren-Basen-Haushaltes<br />

pH, pCO2, pO2, Bicarbonat, Basenab<strong>we</strong>ichung,<br />

metabolische und respiratorische Azidosen, metabolische<br />

und respiratorische Alkalosen, kombinierte Störungen<br />

5. Erkrankungen der Leber und des exokrinen Pankreas<br />

Lebernekrose, Leberzirrhose, Leberfibrose, Cholestase,<br />

Verschlussikterus, Hepatitis, Pankreatitis, Maldigestion,<br />

Malabsorption, Pankreaskarzinim<br />

6. Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harn<strong>we</strong>ge<br />

Kreatinin, Harnstoff, Cystatin C, Clearance-Verfahren,<br />

Harnstatus-Teststreifen, Sedimentanalytik, Urinproteindifferenzierung,<br />

freie Leichtketten, Steinanalyse,<br />

Niereninsuffizienz, Glomerulonephritiden, interstitielle<br />

Nephritiden<br />

7. Erkrankungen von Herz und Kreislauf<br />

Troponin, Natriuretische Peptide, Myoglobin; Koronare<br />

Herzkrankheit, akutes Koronarsyndrom, Myokardinfarkt<br />

8. Erkrankungen der Schilddrüse<br />

TSH, fT3, fT4, Schilddrüsen-Antikörper, euthyreote Struma,<br />

Hyperthyreose, Hypothyreose, Autoimmunthyreoiditis<br />

9. Erkrankungen des Endokrinen Systems<br />

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinde-System<br />

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System<br />

10. Hämatologie<br />

Anämiediagnostik, Erythropoese, Hämoglobin, ErythrozytenIndizes,<br />

Eisenstoff<strong>we</strong>chsel, Hämolyseparameter, spezielle<br />

Anämieformen, Leukozyten, Knochenmarkerkrankungen<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

2


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

11. Hämostaseologie<br />

Das zellbasierte Gerinnungsmodell, Globalteste,<br />

Blutungsneigung, Willebrand-Jürgens-Syndrom,<br />

Thrombophiliediagnostik, Verbrauchskoagulopathie<br />

12. Maligne Erkrankungen<br />

Kolorektales Karzinom, Mammakarzinom, Prostatakarzinom,<br />

Bronchialkarzinom, Zervixkarzinom<br />

13. Erkrankungen des Immunsystems<br />

Entzündung, Allergische Erkrankungen,<br />

Autoimmunerkrankungen<br />

14. Infektionskrankheiten<br />

Virale Hepatitis, HIV, Herpesviren, Papillomaviren,<br />

bakterielle Infektionen<br />

15. Erkrankungen des Zentralnervensystems<br />

Liquorzytologie, Reiber-Diagramm, erregerspezifische<br />

Antikörper-Indizes, Destruktions- und Demenzmarker;<br />

bakterielle und virale Meningitis, Multiple Sklerose,<br />

Neuroborreliose<br />

Seminar:<br />

Im Seminar wird der Vorlesungsstoff an Hand von<br />

Fallbeispielen ergänzt und gefestigt.<br />

Weitere Themen sind:<br />

Labororganisation, externe und interne Qualitätskontrolle,<br />

Datenerfassung, Datenverarbeitung, Laborplanung,<br />

Gesetzliche Vorschriften, Methoden- und<br />

Geräteevaluierung, Präanalytik<br />

Praktikum:<br />

Demonstration der Analysensysteme und Arbeitstechniken<br />

im Institut für Laboratoriumssmedizin, ausgewählte<br />

Versuche und praktische Übungen<br />

Lernergebnis/Kompetenzen Fachkompetenzen:<br />

Grundkenntnisse der Pathobiochemie, Pathogenese,<br />

und medizinischen Laboratoriumsdiagnostik,<br />

Auswahl und Indikation klinisch-chemischer Messgrößen<br />

in der medizinischen Diagnostik und Therapieüberwachung,<br />

Analytische und medizinische Beurteilung der Mess<strong>we</strong>rte,<br />

Interpretation des klinisch-chemischen Befundes<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme<br />

Fachunabhängige Kompetenzen:<br />

Abstraktes Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeit.<br />

Keine<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Bachelor in Naturwissenschaften (Chemie, Biochemie)<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt Keine<br />

<strong>we</strong>rden<br />

Häufigkeit des Angebotes nur im Wintersemester<br />

Literatur - Guder, Das Laborbuch für Klinik und Praxis, Elsevier,<br />

letzte Auflage<br />

- Renz, Praktische Labordiagnostik, Walter de Gryter,<br />

letzte Auflage<br />

Verantwortlich für den Inhalt Klinikum Oberlausitzer Bergland<br />

Institut für Laboratoriumsmedizin<br />

Dipl.-Chem. Torsten Praße, Klinischer Chemiker<br />

Torsten.Prasse@k-ob.de, Tel.: 03583/881251<br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / - 1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

3


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

2-Anatomie, Physiologie, Allgemeine Pathologie<br />

Datenfeld Erklärung<br />

Code<br />

Name Anatomie, Physiologie, Allgemeine Pathologie<br />

Semester lt. Studienablaufplan 1. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h<br />

Präsenszeit 3 SWS / Vorlesung (33,75 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung<br />

von Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

70,00 h<br />

46,25 h:<br />

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung PK über 120 Minuten<br />

Be<strong>we</strong>rtung PK 120: 100%<br />

Lerngebiet Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Allgemeinen<br />

Pathologie<br />

Niveaustufe/Kategorie <strong>Master</strong><br />

Lerninhalt (1) Grundlagen der Embryologie:<br />

- (Entwicklung des Menschen im Mutterleib)<br />

(2) Grundlagen der Zelle:<br />

- (Anatomie, Zellorganellen Physiologie)<br />

(3) Ge<strong>we</strong>belehre:<br />

- Epithelge<strong>we</strong>be, Stütz- und Bindege<strong>we</strong>be, Muskelge<strong>we</strong>be,<br />

Nervenge<strong>we</strong>be<br />

- (Topographie, Anatomie, Physiologie, Grundlagen der<br />

Erregungsphysiologie)<br />

(4) Haut, Schleimhaut und Anhangsgebilde:<br />

- (Topographie, Anatomie, Physiologie)<br />

(5) Stütz- und Be<strong>we</strong>gungssystem:<br />

- (Grundlagen und Übersicht)<br />

(6) Kreislaufsysteme:<br />

- Blut, Herz, Milz, Gefäßsystem, Kreisläufe<br />

- (Topographie, Anatomie, Physiologie,<br />

Funktion, Mechanik der Herzaktionen<br />

Erregungsleitung am Herzen)<br />

(7) Respirationssystem:<br />

- Nase, Trachea, Bronchien, Pulmones<br />

(Topographie, Anatomie, Physiologie)<br />

(8) Gastrointestinaltrakt:<br />

- Mund, Ösophagus, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Leber,<br />

Pancreas, (Topographie, Anatomie, Physiologie,<br />

Physiologie der Verdauung)<br />

(9) Urogenitalsystem<br />

- Niere, Ureter, Harnblase, Urethra<br />

(Topographie, Anatomie, Physiologie, Physiologie Niere)<br />

- Männliche und <strong>we</strong>ibliche Geschlechtsorgane (Übersicht)<br />

(10) Endokrines System<br />

- Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Gonaden, Pancreas<br />

(Topographie, Anatomie, Physiologie, Kreisläufe)<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

4


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

(11) Nervensystem<br />

- Gehirn, Rückenmark, periphere Nerven<br />

- Sensorische und motorische Systeme<br />

- Vegetatives Nervensystem<br />

(Topographie, Anatomie, Physiologie)<br />

Lernergebnis/Kompetenzen Fachkompetenzen:<br />

Grundkenntnisse über die Anatomie, Physiologie und allgemeine<br />

Pathologie des Menschen.<br />

Fachunabhängige Kompetenzen:<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme<br />

Abstraktes Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeit.<br />

Keine<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Biologische Grundkenntnisse, Bachelor in Chemie<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

<strong>we</strong>rden<br />

Häufigkeit des Angebotes nur im Wintersemester<br />

Literatur - Benninghoff, Drenckhahn: Anatomie Band 1 und 2, Urban und<br />

Fischer, München und Jena, letzte Auflage<br />

- Riede, Schaefer: Allgemeine und spezielle Pathologie, Thieme,<br />

Stuttgart, letzte Auflage<br />

- Faller: Der Körper des Menschen, Thieme, Stuttgart, letzte<br />

Auflage<br />

- Silbernagel, Lang: Taschenatlas der Pathophysiologie, Thieme,<br />

Stuttgart, letzte Auflage<br />

Verantwortlich für den Inhalt Berufliches Schulungszentrum „Christoph Lüders“, Görlitz<br />

Dr. S. Stahler-<strong>Gey</strong><br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / - 1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

3-Medizinische Kolloquium-I<br />

Datenfeld Erklärung<br />

Code<br />

Name Medizinisches Kolloquium-I<br />

Semester lt. Studienablaufplan 1. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h<br />

Präsenszeit 3 SWS / Vorlesung (33,75 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung<br />

von Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

70,00 h<br />

46,25 h<br />

Lehr- und Lernform Vorlesungen/Vorträge von Medizinern und Naturwissenschaftlern,<br />

Studium von Skripten/handouts<br />

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung PK über 120 Minuten<br />

Be<strong>we</strong>rtung PK 120: 100%<br />

Lerngebiet Allgemeine medizinische Grundlagen, Entstehung und<br />

Theraphie von Krankheiten, Nuklearmedizin, Medizintechnik,<br />

Biokompatible Materialien.<br />

Niveaustufe/Kategorie <strong>Master</strong><br />

Lerninhalt (1) Ergebnisse der Nikotinforschung-I:<br />

Prof. Dr. N.N., Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

5


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

(2) Alkoholnach<strong>we</strong>is im Blut:<br />

Dr. Katja Schulz, TU Dresden, Institut für Rechtsmedizin<br />

(3) Biofunktionalisierung medizinischer Applikationen -I<br />

- Biosurface Engineering -<br />

Dr. C. Wetzel, Fraunhoferinstitut für Elektronenstrahlenund<br />

Plasmaphysik, Dresden<br />

(4) Nuklearmedizin-I:<br />

Dr. Holger Stephan, FZ Dresden-Rossendorf, , Institut für<br />

Radiopharmazie<br />

(5) Nuklearmedizin-II:<br />

Dr. Holger Stephan, FZ Dresden-Rossendorf, , Institut für<br />

Radiopharmazie<br />

(6) Doping im Leistungssport:<br />

Dr. N.N. Institut für Dopinganalytik und Sportbiochemie<br />

Dresden in Kreischa<br />

(7) Bovine Spongiforme Encephalephathie-I:<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, Hochschule Zittau/Görlitz<br />

(8) Diagnostik und Therapie von Blutungsübeln im<br />

klinischen Alltag:<br />

Priv.-Doz. Dr. med. habil. <strong>Manfred</strong> Schulze<br />

(10) Thrombophilie-Diagnostik<br />

Priv.-Doz. Dr. med. habil. <strong>Manfred</strong> Schulze<br />

(11) Infektionen in der Schwangerschaft:<br />

Dr. Grün-Bernhard, ABBOTT Diagnostics, Wiesbaden<br />

(12) Transfusionsmedizin:<br />

OÄ Dipl.-Med. S. Zimmer<br />

(13) Untersuchungen zur Entzündungshemmung von natürlichen<br />

und synthetischen Huminsäuren am Zellkulturmodell.:<br />

Prof. Dr. R. Schubert, Hochschule Zittau/Görlitz<br />

(14) Genomsequenzierung und HapMap – Hochdurchsatzmethoden<br />

der Biomedizin und deren Bedeutung in der<br />

Humantherapie::<br />

Prof. Dr. T. Wiegert, Hochschule Zittau/Görlitz<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen (Auswahl):<br />

1. Fachkompetenzen (subject-related competences) - Verständnis für medizinische Grundlagen und Er<strong>we</strong>rb<br />

medizinischer Fachkompetenz<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

- Fachwissen über Krankheiten – Entstehung, Verlauf, Therapie<br />

(generic competences)<br />

- Grundkentnisse der Nuklearmedizin – Radiopharmaka/theraputika<br />

- Fachkenntnisse über Biokompatible Materialien<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen:<br />

- Vertiefung des medizinischen und naturwissenschaftlichen,<br />

logischen und freien Denkens<br />

- Zurückführung von komplizierten Zusammenhängen auf<br />

einfache Sachverhalte.<br />

- Förderung eines interdisziplinären Denkens – Medizin, Biowissenschaften,<br />

(Bio)Analytik<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme Bachelor in Naturwissenschaften (Chemie)<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Modul Anatomie, Physiologie, Allgemeine Pathologie<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt<br />

<strong>we</strong>rden<br />

keine<br />

Häufigkeit des Angebotes nur im Wintersemster<br />

Literatur - Skripte/handouts der Referenten<br />

- Spezialliteratur nach Angabe der Referenten<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

6


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften: Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Schulze, Dipl-Chem. T. Praße<br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

4-Analytische Chemie<br />

Datenfeld Erklärung<br />

Code<br />

Name Analytische Chemie<br />

Semester lt. Studienablaufplan 3. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload 150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 2 SWS / Vorlesung (22,5 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung<br />

von Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

2 SWS / Praktikum (22,5 h)<br />

62,00 h: - 16,00 h Versuchsvorbereitung für 8 Versuche<br />

und Testat,<br />

- 16,00 h für Protokollanfertigung,<br />

- 30,00 h Vorlesungsnachbereitung.<br />

20,00 h: - Prüfungsvorbereitung,<br />

2,00 h: - Prüfung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 21,00 h<br />

Lehr- und Lernformen 1. Vorlesungen<br />

- Der Vorlesungsstoff wird durch eine Kombination von Tafelbild,<br />

Folien und Po<strong>we</strong>rpointpräsentationen vermittelt. Dazu<br />

erhalten die Studenten ausgewählte handouts, die vor der Lehrveranstaltung<br />

aus dem Internet entnommen <strong>we</strong>rden sollen.<br />

- Ziel ist auch, eine kurze Zusammenfassung jeder Vorlesung in<br />

Englisch anzubieten.<br />

- Eine LV kann von einem auswärtigen Experten (z.B. zur<br />

Kapillargaschromatographie) gehalten <strong>we</strong>rden. Dazu soll ein<br />

handout für die Nachbearbeitung des Stoffes verfügbar sein.<br />

- Für das <strong>we</strong>itere Selbststudium (ca. 2 SWS) erhalten die<br />

Studenten Skripte zu ausgewählten Themen (z.B.<br />

Extraktionen, UV/VIS-Spektroskopie, IR-Spektroskopie oder<br />

Elektroanalytik).<br />

- Weiterhin <strong>we</strong>rden Fachbücher in das Selbststudium<br />

einbezogen, die - wie auch die Vorlesungsskripte - zunehmend<br />

in englischer Sprache verfasst sind.<br />

2. Praktikum<br />

- Den Studenten <strong>we</strong>rden 8 verschiedene Praktika angeboten. Die<br />

Versuchsdurchführung muss aus didaktischen Gründen in<br />

kleineren Gruppen (3-4 Studenten) erfolgen.<br />

- Zur Vorbereitung des Praktikums dienen Skripte mit<br />

entsprechenden Literaturstellen sowie Teile des<br />

Vorlesungsstoffes.<br />

- Das erfolgreiche Bestehen des Testates ist die Voraussetzung<br />

zur Teilnahme am Praktikumversuch.<br />

- Jede Praktikumgruppe fertigt zum Versuch ein Protokoll an.<br />

Prüfungsleistungen PL, schriftliche Prüfung PK über 120 Minuten<br />

Be<strong>we</strong>rtung PK120: 70%; PL:30 %<br />

Lerngebiet Grundlagen der Analytischen Chemie<br />

Niveaustufe<br />

<strong>Master</strong><br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

7


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Lerninhalt 1. Inhalte und Zielstellung<br />

Die LV Analytische Chemie setzt Kenntnisse nasschemischer<br />

Methoden wie Gravimetrie (z.B. Wägen, Fällen) oder Volumetrie<br />

(Titration) voraus.<br />

Die Inhalte basieren auf der Einteilung in Analysenprinzipien (A),<br />

-methoden (B) und -verfahren (C).<br />

Die WW von Analyten mit elektromagnetischer Strahlung (A)<br />

[Spektroskopie, (B)], die WW von Analyten mit einer mobilen und<br />

stationären Phase (A) [Chromatographie, (B)] oder die Wanderung<br />

von geladenen Molekülen im elektrischen Feld (A)<br />

[Elektrophorese, (B)] sind Beispiele naturwissenschaftlicher<br />

Prinzipien (A) und Methoden (B) der Analytischen Chemie.<br />

Unterschieden wird zwischen optischen Methoden (Emission,<br />

Absorption), Trennmethoden (Chromatographie, Elektrophorese)<br />

und elektroanalytischen Methoden (Elektrodenreaktionen,<br />

Potentiometrie, Voltammetrie).<br />

Die spektroskopischen Methoden gliedern sich in die<br />

Atomspektroskopie (OES, AAS) und Molekülspektroskopie<br />

(UV/VIS, IR).<br />

Analysenverfahren (C ) beinhalten die gesamte Palette einzelner<br />

Analysenschritte: Probennahme, -transport, -lagerung, -<br />

vorbereitung, -analyse und -aus<strong>we</strong>rtung sowie die Interpretation<br />

der Ergebnisse. Wichtiger integraler Bestandteil einzelner<br />

Analysenschritte ist die Qualitätssicherung (QS).<br />

Ziel ist, Analysenverfahren in Theorie, Methodik und Applikation<br />

vollständig darzustellen und anzu<strong>we</strong>nden.<br />

2. Gliederung der LV<br />

(1) Probennahme-Techniken von Gasen, festen und flüssigen<br />

Stoffen.<br />

(2) Lösen von Stoffen (Zucker; KW; wasser- und fettlösliche<br />

Vitamine, Phospholipide, Gold, Silikate).<br />

(3) Probenvorbereitung mittels Flüssig-flüssig-Extraktion<br />

(LLE), “solid phase extraction” (SPE); SPME, ACE).<br />

(4) Arbeits<strong>we</strong>isen von Aufschlüssen-I: z.B.<br />

Schmelzaufschlüsse (sauer, oxidierend),<br />

Nassaufschlüsse (mit Mikro<strong>we</strong>llenanregung),<br />

Trockenveraschung (Parr-Bombe) oder Verbrennungen<br />

(Schöniger-Kolben).<br />

(5) Aufschlüsse-II von Sediment, Boden, Klärschlamm,<br />

biologischen Proben (Seren), Öl/Fett, Kunststoff, Pharmaka.<br />

(6) Grundlagen chromatographischer Trennmethoden<br />

(Flüssigchromatographie: LC, TLC;<br />

Gaschromatographie:GC).<br />

(7) Theorie der Chromatographie (Chromatogramm und -<br />

parameter, Van-Deemter-Gleichung und -Kurven, reduzierte<br />

Größen).<br />

(8) Klassische Flüssigchromatographie (LC) vs. Highperformance<br />

liquid chromatography (HPLC).<br />

(9) Apparative Grundlagen (Pumpen, Injektoren, Säulen,<br />

Detektoren) und Effizienz der HPLC, Applikationsgebiete.<br />

(10) Mechanismen der Normalphasen, Reversed-Phase-<br />

Chromatographie (RPC) bzw. Chromatographie mit<br />

chemisch gebunden Phasen.<br />

(11) Theorie und Methodik der GC (Gaschromatographie) mit<br />

gepackten Säulen und mit Kapillarsäulen:<br />

- Abhängigkeiten v. Dampfdruck, Selektivität, Formel nach<br />

Herington, Trennstufenmodell, Van-Deemter-Kurven).<br />

- Injektionen (Splitinjektion, splitlose Injektion), Headspace-<br />

Technik.<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

8


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

- Gas-flüssig-Chromatographie (GLC) und GSC Filmkapillar-<br />

(WCOT) und Schichtkapillarsäulen (PLOT, SCOT).<br />

- Isotherme GC vs. temperaturprogrammierte GC anhand<br />

ausgewählter Applikationen (Alkohole, Fettsäuren u.a.).<br />

- Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD), (FID, ECD).<br />

(12) Atomspektroskopie:<br />

- Historisches (Kirchhoff und Bunsen, Fraunhofer, Max<br />

Planck).<br />

- Theorie und apparative Grundlagen, ”Spektralanalyse”.<br />

- Linienspektren (Na), Vergleich mit Bandenspektren<br />

(Benzol).<br />

- Vergleiche zwischen Atomabsorption, -emission und -<br />

fluoreszenz.<br />

(13) Optische Atomemissionsspektroskopie (OES):<br />

- Vorgänge bei der Atomisierung (NaCl in der Flamme).<br />

- Atomisatoren (technische Realisierung, Charakterisierung<br />

und Effektivität von Flammen, Öfen, Bögen, Funken,<br />

Plasmen) sowie Monochromatoren, Detektoren.<br />

- Qualitative und quantitative Aus<strong>we</strong>rtung (”Fotoplatte”).<br />

- Applikationen aus der Klinischen Analytik (Alkali-,<br />

Erdalkalimetalle im Harn und Serum), Mineralogie,<br />

Halbleitertechnik.<br />

(14) Atomabsorptionsspektrometrie (AAS):<br />

- OES vs. AAS (Apparatur, Multielement-/<br />

”Einelementanalyse”).<br />

- Aufbau und Funktion der Hohlkathodenlampe.<br />

- Vorteile der Graphitrohrküvette gegenüber Flammen.<br />

- Hydridtechnik (As, Marsh-Probe), Kaltdampftechnik (Hg).<br />

- Vergleiche bzgl. Sensitivität und Selektivität: AAS / OES.<br />

(15) Molekülspektroskopie:<br />

- Spektralbereiche, UV, VIS, IR; Lambert-Beersches-Gesetz.<br />

- Welle-/Teilchencharakter, Emission vs. Absorption.<br />

- Zusammenhang zwischen Energie, Wellenlänge,<br />

Wellenzahl.<br />

(16) UV/VIS-Spektroskopie:<br />

- Elektronenanregung, Energieschemata.<br />

- Bandenspektren von Aromaten.<br />

- Komplementärfarben, Chromophore Verschiebungen.<br />

- Farbstoff-Spektren und Interpretation.<br />

(17) IR-Spektroskopie:<br />

- Lichtquellen, Küvetten, Monochromatoren, Detektoren.<br />

- Anregung v. Molekülrotationen/ -schwingungen, Valenz- vs.<br />

Deformationsschwingungen (sym-/asymmetrische<br />

Schwingungen).<br />

- Interpretation von IR-Spektren (Paraffin, Aceton, Folien).<br />

(18) Qualitätssicherung (QS):<br />

- Kenngrößen (Genauigkeit, Kalibrierung, Kalibrierfunktion).<br />

- Standardadditionsverfahren, Bereichsgrenzen (Nach<strong>we</strong>is-,<br />

Erfassungs-, Bestimmungsgrenze; Recovery-Werte).<br />

- Trennschärfe (Selektivität, Spezifität, Auflösung).<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

9


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen (subject-related competences)<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

(generic competences)<br />

(19) Elektroanalytik-I: Elektroden/-reaktionen:<br />

- Red-Ox-Elektroden, Ionen-Elektroden, Elektroden 1. und 2.<br />

Art.<br />

- Ionenselektive Elektroden: Fluoridanalyse.<br />

(20) Elektroanalytik-II: Strom, Spannung, Widerstand,<br />

Ladung:<br />

- Potentiometrie,<br />

- Konduktometrie,<br />

- Coulometrie,<br />

- Amperometrie<br />

- Voltammetrie/Polarographie.<br />

1. Fachkompetenzen (Auswahl):<br />

- Verständnis und Kompetenz für die differenzierte Analytik von<br />

organischen und anorganischen Species.<br />

- Unterscheidung von Analysenprinzipien, - methoden und -<br />

verfahren.<br />

- Verständnis der Funktion von analytischen Geräten<br />

(Spektrometer, Chromatographen, Elektroden/Elektroanalytik).<br />

- Kenntnisse der Unterschiede und Applikationsmöglichkeiten<br />

zwischen chromatographischen und spektroskopischen<br />

Methoden (Chromatogramm vs. Spektrum).<br />

- Möglichkeiten und Potential von Trennmethoden und<br />

strukturanalytischen Methoden in der Analytischen Chemie.<br />

- Qualitative vs. quantitative Bestimmung von Analyten in<br />

einfachen Medien und in komplexen (biologischen) Matrices,<br />

Qualitätssicherung von Analysendaten.<br />

- Fachgerechtes und sicheres Umgehen mit<br />

Konzentrationsmaßen.<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen:<br />

- Vertiefung des naturwissenschaftlichen und logischen<br />

Denkens.<br />

- Ausprägung einer „Analytischen“ Denk<strong>we</strong>ise, die sich nicht<br />

nur auf die chemische Analyse bezieht.<br />

- Aneignung praktischer und experimenteller Fähigkeiten,<br />

Verbesserung der Geschicklichkeit.<br />

- Mut zur Improvisation bei geringer Ausstattung an<br />

Materialien, Methoden und Geräten.<br />

- Zurückführung von komplizierten Zusammenhängen auf<br />

einfache Sachverhalte.<br />

- Stärkung der Teamarbeit. Entwicklung und Transparenz<br />

individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten. Stärkung der<br />

Kreativität.<br />

- Stärkung des Selbstbewusstseins durch Schaffen von<br />

Erfolgserlebnissen während des experimentellen Arbeitens.<br />

- Erarbeitung und Perfektionierung interessanter und<br />

praxisrelevanter Versuche.<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme keine<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme erfolgreiche Abschlüsse in Allg. und Anorg. Chemie sowie Physik<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

<strong>we</strong>rden<br />

Häufigkeit des Angebotes nur im Wintersemester<br />

Hin<strong>we</strong>ise Vorlesung mit NC, NB, NA gekoppelt<br />

Literatur Lehrbücher in alphabetischer Reihenfolge:<br />

- <strong>Gey</strong>, <strong>Manfred</strong>: „Instrumentelle Analytik und Bioanalytik“;<br />

Verlag: Springer, 2. Auflage 2008.<br />

- Hesse, <strong>Manfred</strong> u. a.: „Spektroskopische Methoden in der<br />

organischen Chemie“; Verlag: Georg Thieme.<br />

- Otto, Matthias: „Analytische Chemie“, Verlag: Wiley-VCH.<br />

- Sch<strong>we</strong>dt, Georg: „Analytische Chemie“, Verlag: Georg Thieme.<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

10


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong><br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

5-Allgemeine Biologie/Zellbiologie<br />

Datenfeld<br />

Code<br />

Erklärung<br />

Name Allgemeine Biologie/Zellbiologie<br />

Semester lt. Studienablaufplan 1. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload 150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 3 SWS / Vorlesung (33.75 h)<br />

Nachbereitung der Vorlesung<br />

70 h<br />

Vorbereitung inkl. Prüfung<br />

46.25 h<br />

Lehr- und Lernformen Vorlesung<br />

Prüfungsleistungen Schriftliche Prüfung PK über 120 Minuten<br />

Be<strong>we</strong>rtung PK120: 100%<br />

Lerngebiet Grundlagen der Biologie<br />

Niveaustufe/Kategorie Bachelor<br />

Lerninhalt 1. Bau und Funktion pro- und eukaryotischer Zellen:<br />

Geschichte und Methoden der Zellforschung; Größenverhältnisse<br />

von Zellen; bakt. und pflanzl. Zellwand; extrazelluläre<br />

Matrix tierischer. Zellen; Kapseln und Schleime;<br />

Membranstrukturen, Zellorganellen und<br />

Kompartimentierung; Zytoplasma und zytoplasmatische<br />

Einschlüsse; Endo- und Exozytose; passive und aktive<br />

Stoffaufnahme und –abgabe in die Zelle<br />

2. Zelluläre Differenzierungs- und Entwicklungsvorgänge:<br />

Ein- und Mehrzeller; Teilungsaktive und teilungsinaktive<br />

Zellen bei Pflanze und Tier; äquale und inäquale<br />

Zellteilung; totipotente und determinierte Zellen;<br />

Genetische Programme und Um<strong>we</strong>ltfaktoren;<br />

Zellwachstum und Reservestoffbildung; Morphogene und<br />

Zellform; Scheinge<strong>we</strong>be und echte mehrzellige Ge<strong>we</strong>be;<br />

Somatische Zellen und Geschlechtszellen; Befruchtung<br />

und Entwicklung zur mehrzelligen Pflanze; Befruchtung<br />

und Entwicklung zum mehrzelligen Tier; Grundlegende<br />

Organe und Ge<strong>we</strong>be von Pflanze und Tier<br />

3. Stoff- und Energie<strong>we</strong>chsel der Zelle:<br />

katabole und anabole Stoff<strong>we</strong>chsel<strong>we</strong>ge; ATP-Energie;<br />

Enzyme und Biokatalyse; heterotropher Stoff<strong>we</strong>chsel von<br />

Bakterien- und Tierzellen ohne und mit Sauerstoff;<br />

Photosynthese von Bakterien- und Pflanzenzellen<br />

4. Zelluläre Be<strong>we</strong>gungsvorgänge: Protoplasmaströmung;<br />

Bakteriengeißeln; Spindelapparat und Kernteilung bei<br />

eukaryotischen Zellen; Wachstums- und<br />

Turgorbe<strong>we</strong>gungen bei Pflanzen; kontraktile Proteine zur<br />

freien Ortbe<strong>we</strong>gung bei Tieren<br />

5. Reizbarkeit von Zellen:<br />

Sinneszellen bei Pflanze und Tier; Ruhe- und<br />

Aktionspotential tierischer Zellen; Synapsen und<br />

Neurotransmitter bei Nervenzellen<br />

6. Vererbung und zelluläre Evolution:<br />

Aufbau und Weitergabe von Nukleinsäuren; erbliche<br />

Veränderungen durch Mutationen; Entstehung des Lebens;<br />

Darwinistische Evolutionsprinzipien<br />

Nicht-Darwinistische Evolutionsprinzipien<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

11


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Lernergebnis/Kompetenzen Fachkompetenzen:<br />

Grundprinzipien des Baus und der Funktion lebender Zellen und<br />

Organe auf der Stufe von Prokaryoten, Pflanzen und Tier<br />

beherrschen;<br />

Fachunabhängige Kompetenzen:<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme<br />

Abstraktes Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeit;<br />

keine<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme keine<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

<strong>we</strong>rden<br />

Häufigkeit des Angebotes nur im Wintersemester<br />

Hin<strong>we</strong>ise Gekoppelt mit NÖ, NC und NA<br />

Literatur Alberts, Johnson und Lewis: Molekularbiologie der Zelle, Wiley-<br />

VCH<br />

Libbert: Kompendium der Allgemeinen Biologie, Gustav Fischer<br />

Verlag<br />

Straßburger: Lehrbuch der Botanik<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. R. Schubert<br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

6-Betriebswirtschaft<br />

Datenfeld Erklärung<br />

Code<br />

Name Betriebswirtschaftslehre<br />

Semester lt. Studienablaufplan 1. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h<br />

Selbststudium 105,00 h<br />

Lehr- und Lernformen Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen<br />

(2 SWS) und Seminaren/Übungen (2 SWS), die zur Vertiefung<br />

des erworbenen Wissens dienen.<br />

Hin<strong>we</strong>ise Ein Teil der Lehrinhalte ist anhand der Literatur im Selbststudium<br />

zu er<strong>we</strong>rben und wird im Seminar anhand von Fallbeispielen angewandt.<br />

Lösungsvorschläge zu den Seminaraufgaben sind von den Studenten<br />

im Seminar zu präsentieren und zu diskutieren.<br />

Prüfungsleistungen PL, schriftliche Prüfung PK über 120 Minuten<br />

Be<strong>we</strong>rtung PK120: 100%<br />

Lerngebiet Allgemeine Betriebswirtschaft<br />

Niveaustufe <strong>Master</strong><br />

Lerninhalte • Gliederung, Gegenstand und Forschungsmethoden und Modelle<br />

der Betriebswirtschaftslehre, Grundbegriffe und Grundgrößen<br />

der Betriebswirtschaftlehre<br />

• Betriebe als Träger des arbeitsteiligen Wirtschaftsprozesses<br />

• System betrieblicher Ziele<br />

• Güter- und Finanzbe<strong>we</strong>gungen des Betriebes<br />

• Überblick und Zusammenhang <strong>we</strong>sentlicher betrieblicher<br />

Funktionen (Materialwirtschaft, Produktion, Absatz, Organisation,<br />

Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung,<br />

Finanzierung)<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

12


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

• Konstitutive Entscheidungen (Entscheidungen zur Rechtsform,<br />

Entscheidungen zum Standort, Entscheidungen zu Unternehmenszusammenschlüssen<br />

Fachkompetenzen<br />

• Fachwissen über Grundbegriffe der Betriebswirschaftlehre<br />

sowie über prinzipielle Zusammenhänge und Entscheidungsprobleme<br />

im Unternehmen als Basis für die spätere Vertiefung<br />

durch Spezialfächer<br />

• Fähigkeiten in der betriebswirtschaftlichen Denk-, Ausdrucksund<br />

Arbeits<strong>we</strong>ise<br />

Fachunabhängige Kompetenzen • Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer allgemeinen<br />

Problemlösungsfähigkeit<br />

• Selbststudium<br />

• Präsentations- und Diskussionsfähigkeit<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme Keine<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

<strong>we</strong>rden<br />

Häufigkeit des Angebotes SS + WS (Sommersemester- und Wintersemester)<br />

Literatur - Beschorner, D., Peemöller, H: Allgemeine Betreibswirtschaftslehre,<br />

Grundlagen und Konzepte, Verlag Neue Wirtschafts-<br />

Briefe, Herne/Berlin, 2. überarbeitete Auflage 2006,<br />

ISBN: 3.482-46642-4-2<br />

- Jung, H: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, R. Oldenbourg<br />

Verlag München/Wien, 9. Auflage oder höher, 2004,<br />

ISBN: 3-486-27567-9<br />

- Wöhe, G: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

München/Vahlen, 2005<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Wirtschaftswissenschaften:<br />

Prof. Dr. rer. oec. habil. Gunter Püschel<br />

gpueschel@hs-zigr.de<br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter <strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

7-Instrumentelle Bioanalytik<br />

Datenfeld Erklärung<br />

Code<br />

Name Instrumentelle Bioanalytik<br />

Semester lt. Studienablaufplan 2. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h<br />

Präsenszeit 40,00 h: 3 SWS Vorlesung<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung<br />

von Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

und 1 SWS Praktika.<br />

69,00 h - 8,00 h Versuchsvorbereitung für<br />

4 Versuche (Testat),<br />

- 16,00 h für Protokollanfertigung,<br />

- 45,00 h Vorlesungsnachbereitung.<br />

20,00 h: - Prüfungsvorbereitung,<br />

2,00 h: - Prüfung (PK 120),<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 19,00 h<br />

Lehr- und Lernformen 1. Vorlesungen (3 SWS)<br />

- Der Vorlesungsstoff wird durch eine Kombination von<br />

Tafelbild, Folien und Po<strong>we</strong>rpointpräsentationen vermittelt.<br />

Dazu erhalten die Studenten ausgewählte handouts, die vor der<br />

Lehrveranstaltung aus dem Internet entnommen <strong>we</strong>rden sollen.<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

13


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

- Ziel ist auch, eine kurze Zusammenfassung jeder Vorlesung in<br />

Englisch anzubieten.<br />

- Eine Vorlesung kann von einem auswärtigen Experten (z.B.<br />

zum Thema Biosensoren) gehalten <strong>we</strong>rden. Dazu soll ein<br />

handout für die Nachbearbeitung des Stoffes verfügbar sein.<br />

- Für das <strong>we</strong>itere Selbststudium (ca. 2 SWS) erhalten die<br />

Studenten Skripte zu ausgewählten Themen (z.B.<br />

Kapillarelektrophorese, Drogenanalytik, Vitaminanalytik).<br />

- Weiterhin <strong>we</strong>rden Fachbücher in das Selbststudium<br />

einbezogen, die - wie auch die Vorlesungsskripte - zunehmend<br />

in englischer Sprache verfasst sind.<br />

2. Praktika (1 SWS)<br />

- Den Studenten <strong>we</strong>rden 4 verschiedene Praktika angeboten. Die<br />

Versuchsdurchführung muss aus didaktischen Gründen in<br />

kleineren Gruppen (3-4 Studenten) erfolgen.<br />

- Zur Vorbereitung des Praktikums dienen Skripte mit<br />

entsprechenden Literaturstellen sowie Teile des<br />

Vorlesungsstoffes.<br />

- Das erfolgreiche Bestehen des Testates ist die Voraussetzung<br />

zur Teilnahme am Praktikumversuch.<br />

- Jede Praktikumgruppe fertigt zum durchgeführten Versuch ein<br />

Protokoll an.<br />

Prüfungsleistungen PL, schriftliche Prüfung PK über 120 Minuten<br />

Be<strong>we</strong>rtung PL: 30%; PK120: 70%<br />

Lerngebiet Bioanalytik<br />

Niveaustufe <strong>Master</strong><br />

Lerninhalt 1. Inhalte und Zielstellung<br />

Die Lehrveranstaltung (LV) Instrumentelle Bioanalytik [IBA]<br />

basiert auf den Vorlesungen und Praktika der Analytischen<br />

Chemie [AC].<br />

Bioanalytik ist ein noch junger Wissenschaftsz<strong>we</strong>ig, der vor allem<br />

auf die Charakterisierung und Identifizierung von<br />

hochmolekularen Proteinen/ Enzymen sowie auf Glycoproteine,<br />

Nucleinsäuren, Polysacharide und Lipide gerichtet ist. Aber auch<br />

die Untersuchungen der kleinen Moleküle wie Aminosäuren,<br />

Kohlenhydrate, Nucleotide/Nucleobasen, Fettsäuren, Phospholide<br />

gehören im <strong>we</strong>iteren Sinne zur Bioanalytik. Dies betrifft außerdem<br />

Wirkstoffe, Pharmaka oder Drogen.<br />

Das Instrumentarium dafür ist i.d.R. recht kostenintensiv und für<br />

das Personal wird eine entsprechende Qualifizierung und Spezialisierung<br />

erforderlich. Bestandteile der IBA sind die unterschiedlichsten<br />

chromatographischen, (kapillar)elektro-phoretischen<br />

und massenspektrometrischen Analysengeräte und -techniken.<br />

Anspruchsvoll und teuer sind auch die Methoden der Kernmagnetischen<br />

Resonanzspektroskopie (NMR).<br />

Ziel des Moduls ist die Vermittlung der Grundprinzipien und<br />

Applikationsmöglichkeiten vor allem von (kapillar)elektrophoretischen,<br />

chromatographischen und massenspektrometrischen<br />

Trenntechniken sowie von spektroskopischen Methoden<br />

wie FTIR, UV/VIS- und Fluoreszenzspektroskopie (einschließlich<br />

ihrer Kombinationen wie LC-DAD, CGC-MS, CE-MS, LC-MS,<br />

CGC-FTIR) zur Analyse von kleinen und großen Biomolekülen.<br />

Hinzu kommen Funktionen, Arbeits<strong>we</strong>isen und Applikationen von<br />

Enzym-Assay´s und Biosensoren. Spezielle Kapitel widmen sich<br />

der Vitamin- und Lipidanalytik. Ausgewählte<br />

Untersuchungsverfahren mit Methoden der Probenvorbereitung<br />

(SPE, SPME) und „coupling/hyphenated techniques“ (s.o.) sind<br />

auf die Bestimmung von Drogen und Pharmaka in biologischen<br />

Matrices gerichtet. Dabei sollen auch die Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten zwischen der klassischen Analytischen Chemie<br />

und der aktuellen (Instrumentellen)Bioanalytik herausgearbeitet<br />

<strong>we</strong>rden.<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

14


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen (subject-related competences)<br />

2. Gliederung der LV<br />

(1) Bioanalysis - a new science!<br />

Entdeckungen/Entwicklungsetappen von bahnbrechenden<br />

bioanalytischen Prinzipien/Methoden/Verfahren.<br />

(2) Grundprinzipien Klassischen Elektrophorese (slab gel<br />

electrophoresis):<br />

- Theorie der Elektrophorese und des elektroosmotischen<br />

Flusses,<br />

- Zonenelektrophorese, SDS-PAGE, IEF.<br />

(3) Kapillarelektrophorese (CE):<br />

- Aufbau, Injektion, fused-silica-Kapillaren, Detektion,<br />

Theorie,<br />

- Trennphänomene: Elektrophoreseprinzip vs. Elektroosmose.<br />

(4) Micellare elektrokinetische Chromatographie (MEKC):<br />

- Micellenbildung, Trennung unpolarer Analyte.<br />

(5) Spezielle Varianten der CE:<br />

- Kapillargelchromatographie, CGE (lineare und quervernetzte<br />

Gele, Präparation von gelgefüllten Trennkapillaren,<br />

DNA-Analyse).<br />

- Isoelektrische Fokussierung, CIEF (Präparation der<br />

Kapillaren mit TEMED, Ampholyten); Fokussierungsarten,<br />

Applikationen.<br />

- Chirale MEKC (Einsatz von Cyclodextrinen, Trennmechanismus,<br />

Applikationen aus der Aminosäure- und Pharmaka-<br />

Analytik).<br />

(6) Elektrochromatographie:<br />

- Aufbau und Funktion der Apparatur, stationäre Phasen<br />

(Trennleistung, Selektivität), Applikationen.<br />

(7) Klassische Biochromatographie/RP-HPLC/FPLC:<br />

- Vergleiche zwischen klassischer Säulenchromatographie<br />

und der schnellen Proteinchromatographie (FPLC),<br />

Trennungen unter Erhalt der biologischen Aktivität von<br />

Biomolekülen, Trennungen unter denaturierenden<br />

Bedingungen (RP-HPLC).<br />

(8) Chirale Trennungen von Pharmaka:<br />

- Molekülchiralität und optische Aktivität, chirale stationäre<br />

und mobile Phasen, CE- vs. LC-Trennungen.<br />

(9) (Bio)sensoren:<br />

- Chemische Sensoren, Signalübertragung (Mensch/Sensor),<br />

- Prinzip des Biosensors, Klinische Diagnostik,<br />

Glucose/Insulin-Regulierung, DNA-Sonden;<br />

Um<strong>we</strong>ltüberwachungen (BSB, Herbizide).<br />

(10) Analytik von LSD, Heroin, Cocain, Amphetaminen:<br />

- Probenvorbereitung, Flüssigchromatographie, LC-MS und<br />

GC-MS.<br />

(11) Nach<strong>we</strong>is von Cocain in Haaren mittels GC-MS:<br />

- Probennahme/-vorbereitung/Isolierung, deuterierte<br />

Standards, Metabolite, hochauflösende GC-MS.<br />

(12) Analytik fettlöslicher (Vitamin E) und wasserlöslicher<br />

Vitamine (Ascorbinsäure).<br />

(13) Lipidanalytik, Analyse von Fettsäuren und<br />

Phospholipiden.<br />

1. Fachkompetenzen (Auswahl):<br />

- Verständnis und Kompetenz für die differenzierte<br />

Herangehens<strong>we</strong>isen zwischen chemischer und biochemischer<br />

Analytik/Bioanalytik.<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

15


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

(generic competences)<br />

- Differenzierte Methodik bei der Analytik eines herkömmlichen<br />

organischen Moleküls und eines Biomoleküls mit biologischer<br />

Aktivität.<br />

- Kompetenz in den Grundlagen und Applikationsmöglichkeiten<br />

der klassischen Elektrophorese und speziell in der<br />

Kapillarelektrophorese.<br />

- Methodisches Grundlagenwissen in der Analytik von Drogen.<br />

- Kenntnisse zur Funktion, Leistungsfähigkeit und<br />

Applikationsmöglichkeit von Kopplungstechniken<br />

(hyphenated techniques) bei der Analyse von organischen und<br />

Biomolekülen.<br />

- Vertiefte Kenntnisse über das methodische und applikative<br />

Potential von Trennmethoden (slab gel electrophoresis, CE)<br />

und von strukturanalytischen Methoden (diode array detection,<br />

mass spectrometry) bei der Analyse von Biomolekülen.<br />

- Theoretisches und experimentelles Wissen zur Analytik von<br />

fett- und wasserlöslichen Vitaminen in Lebensmitteln.<br />

- Methoden der Lipidanalytik – effiziente Analyse von<br />

Fettsäuren und spezifische Trennmethoden für Phospholipide.<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen:<br />

- Vertiefung des naturwissenschaftlichen, logischen und freien<br />

Denkens.<br />

- Ausprägung einer „Bioanalytischen“ Denk<strong>we</strong>ise, die eine<br />

Spezialität im Ensemble der analytischen Methoden darstellt.<br />

- Aneignung praktischer und experimenteller Fähigkeiten.<br />

Verbesserung der Geschicklichkeit.<br />

- Mut zur Improvisation bei geringer Ausstattung an<br />

Materialien, Methoden und Geräten.<br />

- Zurückführung von komplizierten Zusammenhängen auf<br />

einfache Sachverhalte.<br />

- Stärkung der Teamarbeit. Entwicklung und Transparenz<br />

individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten. Stärkung der<br />

Kreativität.<br />

- Stärkung des Selbstbewusstseins durch Schaffen von<br />

Erfolgserlebnissen während des experimentellen Arbeitens.<br />

- Erarbeitung und Perfektionierung interessanter und<br />

praxisrelevanter Versuche.<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme Keine<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme erfolgreicher Abschluss in den Lehrveranstaltungen Allg. und<br />

Anorg. Chemie sowie Physik I und II für Life Sciences<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

<strong>we</strong>rden<br />

Häufigkeit des Angebotes nur im Sommersemester<br />

Literatur - <strong>Gey</strong>, <strong>Manfred</strong>: „Instrumentelle Analytik und Bioanalytik“;<br />

Verlag: Springer, 2. Auflage 2008.<br />

- Lehninger et al.: Biochemie; Verlag: Springer.<br />

- Lottspeich et al.: Bioanalytik; Verlag: Spektrum.<br />

- Müller-Esterl: Biochemie; Verlag: Elsevier.<br />

- Otto, Matthias: „Analytische Chemie“, Verlag: Wiley-VCH.<br />

- Stryer: Biochemie; Spektrum Akademischer Verlag.<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong><br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

16


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

8-Separation Science<br />

Datenfeld Erklärung<br />

Code<br />

Name Separation Science<br />

Semester lt. Studienablaufplan 2. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h<br />

Präsenszeit 40,00 h: 3 SWS Vorlesung<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung<br />

von Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

und 1 SWS Praktika.<br />

69,00 h - 8,00 h Versuchsvorbereitung für<br />

4 Versuche (Testat),<br />

- 16,00 h für Protokollanfertigung,<br />

- 45,00 h Vorlesungsnachbereitung.<br />

20,00 h: - Prüfungsvorbereitung,<br />

2,00 h: - Prüfung (PK 120),<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 19,00 h<br />

Lehr- und Lernformen 1. Vorlesungen (3 SWS)<br />

- Der Vorlesungsstoff wird durch eine Kombination von<br />

Tafelbild, Folien und Po<strong>we</strong>rpointpräsentationen vermittelt.<br />

Dazu erhalten die Studenten ausgewählte handouts, die vor der<br />

Lehrveranstaltung aus dem Internet entnommen <strong>we</strong>rden sollen.<br />

- Ziel ist auch, eine kurze Zusammenfassung jeder Vorlesung in<br />

Englisch anzubieten.<br />

- Eine Vorlesung kann von einem auswärtigen Experten (z.B.<br />

zum Thema Kopplungstechniken (GC-MS, LC-MS) gehalten<br />

<strong>we</strong>rden. Dazu soll ein handout für die Nachbearbeitung des<br />

Stoffes verfügbar sein.<br />

2. Praktika (1 SWS)<br />

- Den Studenten <strong>we</strong>rden 4 verschiedene Praktika angeboten. Die<br />

Versuchsdurchführung muss aus didaktischen Gründen in<br />

kleineren Gruppen (4-6 Studenten) erfolgen.<br />

- Zur Vorbereitung des Praktikums dienen Skripte mit entsprechenden<br />

Literaturstellen sowie Teile des Vorlesungsstoffes.<br />

- Das erfolgreiche Bestehen des Testates ist die Voraussetzung<br />

zur Teilnahme am Praktikumversuch.<br />

- Jede Praktikumgruppe fertigt zum Versuch ein Protokoll an.<br />

Prüfungsleistungen PL, schriftliche Prüfung PK über 120 Minuten<br />

Be<strong>we</strong>rtung PK120: 100%<br />

Lerngebiet Chromatographische Trennmethoden und Kopplungstechniken<br />

Niveaustufe <strong>Master</strong><br />

Lerninhalt<br />

1. Inhalte und Zielstellung<br />

Die Lehrveranstaltung (LV) Separation Science [SepSci] basiert<br />

auf den Vorlesungen und Praktika der Analytischen Chemie [AC]<br />

und Instrumentellen Bioanalytik [IBA].<br />

Ziel des Moduls ist die Vermittlung von tiefgreifenden chromatographischen<br />

Theorien, von historischen und aktuellen methodischen<br />

sowie gerätetechnischen Aspekten der Chromatographie<br />

(LC, DC, HPLC, HPTLC, GC, CGC, SFC) und den<br />

entsprechenden Applikationsmöglichkeiten.<br />

Ein 2. Sch<strong>we</strong>rpunkt sind Kopplungstechniken (SPE-CGC, SPME-<br />

CGC, SPE-HPLC, SPME-HPLC, LC-ESI-MS/MS, LC-NMR u.a.).<br />

Schließlich <strong>we</strong>rden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen<br />

chromatographischen und (kapillar)elektrophoretischen Methoden<br />

herausgearbeitet.<br />

2. Gliederung der LV<br />

(1) Historische Entwicklung der Chromatographie:<br />

- Klassische Flüssigchromatograpie, Dünnschichtchromatographie,<br />

Gaschromatographie<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

17


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen (subject-related competences)<br />

(2) Neuzeitliche Entwicklungen in der Chromatographie :<br />

- CGC, HPLC, HPTLC, Präparative HPLC<br />

(3) Aktuelle Entwicklungen in der Chromatographie:<br />

- Neue Säulentechnologien, miniaturisierte Trennsysteme.<br />

(4) Vertiefte theoretische Betrachtungen der<br />

chromatographischen Trennprozesse:<br />

- Van-Deemter-Kurven, reduzierte Größen<br />

(5) Kopplung „Probenvorbereitung-Trennmethode“:<br />

- SPE-CGC, SPME-CGC, SPE-HPLC, SPME-HPLC, LC-<br />

ESI-MS/MS, LC-NMR<br />

(8) Kopplung „Trennmethode-Trennmethode”:<br />

- LC-LC, GC-GC, LC-DC, MS-MS.<br />

(9) Kopplung „Chromatographie-Massenspektrometrie“:<br />

- Hochauflösende Massenspektrometer, Miniaturisierung?.<br />

(10) Exotische Kopplungen:<br />

- LC-NMR, CGC-FTIR, IC-ICP-MS, LC-ICP-MS, LC-pcr-<br />

VIS, GPC-MALDI-MS.<br />

1. Fachkompetenzen (Auswahl):<br />

- Verständnis und Kompetenz für die differenzierte Betrachtung<br />

und Applikation verschiedener chromatographischer<br />

Methoden.<br />

- Verständnis für historische Entwicklungen auf dem Gebiet der<br />

Chromatographie – Ableitung für eigene Entwicklungsideen<br />

und -konzepte.<br />

- Kompetenz über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der<br />

Trennmethode insgesamt und innerhalb der Chromatographie<br />

im Besonderen.<br />

- Zeitersparnis und Erhöhung der Informationen von Analysen<br />

durch moderne Kopplungstechniken.<br />

- Vertiefte Einblicke in neue analytische Applikationen.<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen:<br />

(generic competences)<br />

- Vertiefung des naturwissenschaftlichen, logischen und freien<br />

Denkens.<br />

- Ausprägung einer modernen und theoretisch fundierten<br />

analytische Denk<strong>we</strong>ise.<br />

- Aneignung praktischer und experimenteller Fähigkeiten.<br />

Verbesserung der Geschicklichkeit.<br />

- Zurückführung von komplizierten Zusammenhängen auf<br />

einfache Sachverhalte.<br />

- Stärkung der Teamarbeit. Entwicklung und Transparenz<br />

individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten.<br />

- Motivation/Kreativität für eigene methodische Entwicklungen<br />

sowie zur Optimierung analytischer Methoden.<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme Kenntnisse analytischer (chromatographischer) Methoden.<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Modul Analytische Chemie, Bachelor in Chemie<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

<strong>we</strong>rden<br />

Häufigkeit des Angebotes nur im Sommersemester<br />

Literatur - <strong>Gey</strong>, <strong>Manfred</strong>: „Instrumentelle Analytik und Bioanalytik“,<br />

Verlag: Spriner, 2. Auflage 2008<br />

- Lottspeich et al.: „Bioanalytik“; Verlag: Spektrum<br />

- Cammann, Karl: „Instrumentelle Analytische Chemie“, Spektrum<br />

- Otto, Matthias: „Analytische Chemie“, Verlag: Wiley-VCH<br />

- Gross, Jürgen: „Mass Spectrometry“, Verlag Springer<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften: Prof. Dr. <strong>Gey</strong><br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

18


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

9-Immunologie<br />

Datenfeld<br />

Code<br />

Erklärung<br />

Name Immunologie<br />

Semester lt. Studienablaufplan 4. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload 150 h<br />

Präsenszeit 4 SWS Vorlesung (45 h)<br />

Vor- und Nachbereitung Vorlesung<br />

80 h<br />

Prüfung inkl. Vorbereitung<br />

25 h<br />

Lehr- und Lernformen Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesung.<br />

Prüfung Schriftliche Prüfung PK über 120 Minuten<br />

Be<strong>we</strong>rtung PK120: 100%<br />

Lerngebiet Grundlagen der Immunologie<br />

Niveaustufe <strong>Master</strong><br />

Lerninhalt 1. Eigenschaften und Leistungen des Immunsystems:<br />

- Antigene, natürliche und erworbene Immunmechanismen,<br />

hämatopoetisches System<br />

2. Natürliche Immunität:<br />

- Epithel- und Endothelbarrieren, retikuloendotheliales<br />

System und Phagozytose, NK-Zellen, Komplementsystem,<br />

Lysozym und Interferon<br />

3. Erworbene Immunität:<br />

- Epithel primäre Lymphorgane, sekundäre Lymphorgane<br />

und Lymphozytenzirkulation, Reifung und progr. Zelltod<br />

von Lymphozyten, Struktur und Funktion von Antikörpern,<br />

Rearrangement antikörper-kodierender Gene, Struktur und<br />

Genetik des T-Zellrezeptorkomplexes, Struktur und Genetik<br />

der Haupthistokompatibilitätskomplexe, Mechanismen der<br />

zellulären Cytotoxizität, Immuntoleranzmechanismen,<br />

Zytokinnetz<strong>we</strong>rke, Evolution von Immunmechanismen<br />

4. Schützende Immunreaktion:<br />

- Immunität gegen Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten<br />

und Tumore<br />

5. Unerwünschte Wirkungen von Immunreaktionen:<br />

- Allergien, Autoimmunerkrankungen, akute und chronische<br />

Entzündungen, Blutübertragung,<br />

- Transplantatabstoßung<br />

6. Veränderte Immunlage:<br />

- Immunsuppression, angeborene Immundefekte,<br />

- erworbene Immundefekte: HIV/AIDS, aktive und passive<br />

Impfungen<br />

7. Antikörperreaktionen:<br />

- Polyklonale AK, monoklonale AK, rekombinante AK,<br />

Immunpräzipitationsreaktionen, Agglutinationsreaktionen,<br />

Immunbindungsreaktionen<br />

8. Lymphozytenzellkulturen:<br />

- Isolation von Lymphozyten Lymphozytentransformationstest,<br />

CML-Test, MLC-Test, K-Zelltest<br />

Lernergebnis/Kompetenzen 1. Fachkompetenzen<br />

Grundwissen zur Immunologie; Erkennen und Lösen typischer<br />

Problemstellungen aus der Immunologie; englische<br />

Fachsprache aufgrund des ver<strong>we</strong>ndeten Lehrbuchs von Abbas<br />

et al.<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

19


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Kommunikation; Englischkenntnisse<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzungen für Teilnahme Keine<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreicher Abschluss im Modul Allgemeine Biologie/Zellbiol.<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch anerkannt <strong>we</strong>rden Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

Häufigkeit des Angebots Nur im Wintersemester<br />

Hin<strong>we</strong>ise Gekoppelt mit NA<br />

Literatur - Abbas, Lichtman and Pober: Cellular and Molecular<br />

Immunology<br />

- Friemel: Immunologische Arbeitsmethoden<br />

- Lottspeich/Zorbas (Hrsg.): Bioanalytik<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. R. Schubert<br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

10-Genetik/Molekularbiologie<br />

Datenfeld<br />

Code<br />

Erklärung<br />

Name Genetik/Molekularbiologie<br />

Semester lt. Studienablaufplan 2. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload 150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 3 SWS Vorlesung (33.75 h)<br />

1 SWS Übung (11.25 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung der<br />

30 h<br />

Vorlesungen<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 20 h<br />

Lösung von Übungsaufgaben 20 h<br />

Prüfung inkl. Vorbereitung 35 h<br />

Lehr- und Lernformen Die Vermittlung des Wissens erfolgt durch Vorlesungen und<br />

begleitende Übungen. Ein Skript sowie eine umfangreiche<br />

Aufgabensammlung unterstützen das Selbststudium.<br />

Prüfung Schriftliche Prüfung PK über 120 Minuten.<br />

Be<strong>we</strong>rtung PK120: 100%<br />

Lerngebiet Grundlagen der Genetik und Molekularbiologie<br />

Niveaustufe <strong>Master</strong><br />

Lerninhalt 1. Struktur und Replikation des genetischen Materials von<br />

Pro- und Eukaryoten<br />

Identifizierung des Erbmaterials<br />

chemischer Aufbau von DNA und RNA<br />

Bakterienchromosom und Plasmide<br />

Kern-DNA und Cytoplasma-DNA von Eukaryoten<br />

Chromosomenaufbau und Zellzyklus der Eukaryoten<br />

semikonservative Replikation von Nukleinsäuren<br />

DNA-Sequenzanalyse<br />

2. Weitergabe, Rekombination, Verteilung des Erbmaterials<br />

Transformation, Konjugation und Transduktion bei Prokar.<br />

Mitose und Meiose eukaryotischer Kern-DNA<br />

Mendelsche Vererbungsgesetze<br />

gekoppelte Vererbung und Chromosomenkarten<br />

geschlechtschromosomenspezifische Vererbung<br />

uniparentale Vererbung von Chloroplasten- und Mitochondr.<br />

Transposition von DNA<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

20


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

3. Der Weg vom Gen zum Protein<br />

Transkription im Zellkern<br />

genetischer Code und zytoplasmatische Translation<br />

co- und posttranslationale Sortierungs- und Reifungsproz.<br />

Feinstruktur pro- und eukaryotischer Gene<br />

Exon-Intronstruktur und Proteinevolution<br />

Multigenfamilien der Eukaryoten, nicht kod. repet. DNA<br />

mono- und polycistronische mRNA<br />

4. Kontrolle der Genaktivität<br />

Totipotenz und differentielle Genexpressionsprogramme<br />

konstitutive und induzierbare Promotoren<br />

Enhancer- und Silencerelemente<br />

Transkriptionsfaktoren<br />

Methylierung<br />

Stabilität der mRNA sowie alternatives Processing<br />

Gendosiseffekte<br />

Translationsinitiation und artspezifische Codonpräferenz<br />

Attenuation, Operone und verschachtelte Gene bei Prokar.<br />

Retroviren und Krebs<br />

5. Mutation und Reparatur von DNA-Schäden<br />

auslösende Faktoren und molekulare Folgen von Mutationen<br />

Mutationen von Chromosomenfragmenten<br />

Mutationen von Chromosomensätzen<br />

Mutationen und Erbkrankheiten beim Menschen<br />

Mutagenitätstest und Chromosomenuntersuchungen<br />

ungerichtete Mutagenese<br />

DNA-Reparaturmechanismen<br />

Mutationen und Phylogenie<br />

6. DNA-Markerkonzepte in der Züchtungsforschung und<br />

molekularen Diagnostik<br />

morphol. Marker und Isoenzyme<br />

RFLP-Marker<br />

PCR und EST-Marker<br />

RAPD- und AFLP-Marker<br />

pränatale Diagnostik von Erbkrankheiten und<br />

krankheitsspzifische Genmarker beim Menschen<br />

markergestützte Selektion in der Züchtung<br />

mikrobielle Marker<br />

7. Grundlagen der Populationsgenetik<br />

Allelfrequenzen und Genhäufigkeiten<br />

Hardy-Weinberg-Gesetz<br />

Veränderung von Genhäufigkeiten durch genetische Drift<br />

und Migration<br />

Selektion und Fitness<br />

Homo- und Heterozygotenvorteil<br />

Inzucht und Heterosis<br />

Art- und Rassenbildung<br />

8. Vererbung und Um<strong>we</strong>ltfaktoren<br />

Heritabilität von Merkmalen<br />

polygene Merkmale und quantitative Genetik<br />

Lernergebnis/Kompetenzen 1. Fachkompetenzen<br />

Phänomene und Denk<strong>we</strong>ise auf der Stufe der klassischen<br />

Genetik und der modernen Molekularbiologie beherrschen<br />

und richtig bei der Lösung fachspezifischer Aufgaben<br />

an<strong>we</strong>nden<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

analytisches Denken schulen, Kommunikation<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzungen für Teilnahme keine<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme keine<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch anerkannt <strong>we</strong>rden Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

Häufigkeit des Angebots Nur im Sommersemester<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

21


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Hin<strong>we</strong>ise mit NA verknüpft<br />

Literatur - Hagemann: Allgemeine Genetik, Gustav Fischer<br />

- Strickberger: Genetik, Hauser<br />

- Lewin: Gene, VCH-Wiley<br />

- Strachan: Das menschliche Genom, Spektrum<br />

- Futuyma: Evolutionsbiologie, Birkhäuser<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. R. Schubert<br />

Bei Änderungen Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

11-Allgemeine Mikrobiologie<br />

Datenfeld Erklärung<br />

Code<br />

Name Allgemeine Mikrobiologie<br />

Semester lt. Studienablaufplan 2. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload 150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 2 SWS Vorlesung (22.5 h)<br />

1 SWS Seminar (11,25 h)<br />

1 SWS Praktikum (11,25 h)<br />

Anfertigung der Protokolle inkl. Selbststudium 50 h<br />

Vorbereitung inkl. Prüfung<br />

55 h<br />

Lehr- und Lernformen Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesung, Seminar und<br />

Praktikum.<br />

Prüfungsleistungen Schriftliche Prüfung PK über 120 Minuten<br />

PL über Versuchsprotokolle<br />

Be<strong>we</strong>rtung PK120: 70% PL: 30%<br />

Lerngebiet Allgemeine Mikrobiologie<br />

Niveaustufe/Kategorie <strong>Master</strong><br />

Lerninhalt Vorlesung:<br />

Allgemeine Eigenschaften von Mikroorganismen und deren Rolle<br />

für Mensch und Um<strong>we</strong>lt; Übersicht über Prokaryonten, Pilze und<br />

Viren; Besonderheiten prokaryontischer Zellen; Wachstum und<br />

Ernährung; zentrale Stoff<strong>we</strong>chsel<strong>we</strong>ge; Biosynthesen; Transport<br />

durch Membranen; Abbau organischer Verbindungen;<br />

chemolithotrophe Lebens<strong>we</strong>ise; Gärungsstoff<strong>we</strong>chsel; anaerobe<br />

Atmung; Phototrophie; Rolle der Mikroorganismen im<br />

Stoffkreislauf; Symbiosen; Überblick über Angewandte<br />

Mikrobiologie<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

Seminar:<br />

Vertiefung des Vorlesungsinhalts durch Übungsaufgaben<br />

Praktikum:<br />

Grundlagen mikrobiologischer Arbeitstechniken, Differenzierung<br />

und Identifizierung von Mikroorganismen (Bakterien und Pilze),<br />

Bestimmung mikrobiologischer Aktivität, Wachstumsverlauf und<br />

Reaktionskinetik mikrobieller Kulturen, Wirkungs<strong>we</strong>ise von<br />

Antibiotika, Bestimmung mikrobieller Abbauleistungen<br />

Fachkompetenzen:<br />

• Grundwissen zum Aufbau und zur Bedeutung pro- sowie<br />

eukaryotischer Mikroben in der Natur und der Biotechnologie<br />

einschließlich wichtige Krankheitserreger bei Mensch, Tier<br />

und Pflanze<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

22


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Fachunabhängige Kompetenzen:<br />

• Problemlösungsfähigkeit<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme keine<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Erfolgreicher Abschluss des Moduls Allgemeine Biologie<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

<strong>we</strong>rden<br />

Häufigkeit des Angebotes Nur im Sommersemester<br />

Hin<strong>we</strong>ise Vorlesung gekoppelt mit NC, NÖ und NA<br />

Literatur • G. Fuchs ‚Allgemeine Mikrobiologie’, Thieme 2007<br />

• Madigan & Martinko (2008) ‚Brock Mikrobiologie‘, Pearson<br />

Studium<br />

• Eckhard Bast (2001): Mikrobiologische Methoden. Eine<br />

Einführung in grundlegende Arbeitstechniken, Spektrum<br />

Verlag<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. T. Wiegert<br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter <strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

12-Biostatistik<br />

Datenfeld Erklärung<br />

Code<br />

Name Biostatistik<br />

Semester lt. Studienablaufplan 2. Semester<br />

Dauer 1 Semester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload<br />

150 Stunden, davon:<br />

(in Zeitstunden/h)<br />

Präsenzzeit in SWS/<br />

Art der LV<br />

30 Stunden Vorlesung (2 SWS V)<br />

30 Stunden Übung (2 SWS Ü)<br />

Anteil Vor- und<br />

60 Stunden<br />

Nachbereitung von LV<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

25 Stunden<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges<br />

5 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Lehr- und Lernformen - Erarbeiten der Inhalte im Rahmen der Vorlesung (2SWS)<br />

- Er<strong>we</strong>rb von Fertigkeiten im Rahmen der Übung (2SWS)<br />

Prüfungsleistungen Prüfungsklausur 120 min (PK)<br />

Be<strong>we</strong>rtung PK120: 100%<br />

Lerngebiet Mathematik<br />

Niveaustufe/Kategorie 2 = MasteR<br />

Lerninhalt - Versuchsplanung<br />

- Regressionsmodelle<br />

- Varianzanalytische Modelle<br />

- Mulitivariate Analysemethoden (Clusteranalyse, Diskrimi-nanzanalyse u.a.)<br />

- Klinische Studien<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

23


Lernergebnis/Kompetenzen<br />

Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

1. Fachkompetenzen<br />

(subject-related competences)<br />

2. Fachunabhängige<br />

Kompetenzen<br />

(generic competences)<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die<br />

Teilnahme<br />

Empfohlene Voraussetzung für die<br />

Teilnahme<br />

- Fachwissen über Grundbegriffe, Prüfverfahren und Analysemethoden in der<br />

Biostatistik zur Planung und Aus<strong>we</strong>rtung biologischer Experimente<br />

- Modellierung lebenswissenschaftlicher Fragestellungen<br />

- Fähigkeiten zur Strukturierung von Sachverhalten und zur Problemanalyse<br />

- Leistungsbereitschaft<br />

- Kreativität<br />

Keine<br />

Stochastik<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul<br />

anerkannt <strong>we</strong>rden<br />

keine<br />

Häufigkeit des Angebots nur im Sommersemester<br />

Literatur - Kuhlisch; Rudolf: Biostatistik, Pearson, 2008<br />

- Backhaus; Erichson; Plinke; Weiber: Multivariate Analysemethoden. Eine<br />

an<strong>we</strong>ndungsorientierte Einführung, Springer, 2006.<br />

- Köhler; Schachtel; Voleske: Biostatistik, Springer, 2007<br />

- Sachs; Hedderich: Angewandte Statistik, Springer, 2006<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. H. Mashuryan, Fakultät N,<br />

e-mail: hmashuryan@hs-zigr.de, Tel.: 03583 61-1454<br />

Bei Änderung des Moduls Info an: Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung: <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der Fakultät Mathematik/<br />

Naturwissenschaften<br />

13-Medizinisches Kolloquium-2<br />

Datenfeld<br />

Code<br />

Erklärung<br />

Name Medizinisches Kolloquium-II<br />

Semester lt. Studienablaufplan 3. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h<br />

Präsenszeit 3 SWS / Vorlesung (33,75 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung<br />

73,25 h<br />

von Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl. Prüfungsvorbereitung<br />

(Belegarbeit/Kolloquium)<br />

50,00 h<br />

Lehr- und Lernform Vorlesungen/Vorträge von Medizinern und Naturwissenschaftlern,<br />

Studium von Skripten/handouts<br />

Prüfungsleistung Belegarbeit/Kolloquium<br />

Be<strong>we</strong>rtung Belegarbeit/Kolloquium<br />

Lerngebiet Spetielle medizinische Grundlagen, Entstehung und<br />

Theraphie von Krankheiten, Nuklearmedizin, Medizintechnik,<br />

Biokompatible Materialien.<br />

Niveaustufe/Kategorie <strong>Master</strong><br />

Lerninhalt (1) Ergebnisse der Nikotinforschung-II:<br />

Prof. Dr. N.N., Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

24


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen (subject-related competences)<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

(generic competences)<br />

(2) Drogenkonsum und -nach<strong>we</strong>is:<br />

Dr. Katja Schulz, TU Dresden, Institut für Rechtsmedizin<br />

(3) Biofunktionalisierung medizinischer Applikationen:<br />

Dr. C. Wetzel, Fraunhoferinstitut für Elektronenstrahlenund<br />

Plasmaphysik, Dresden<br />

(4) Nuklearmedizin-III:<br />

Dr. Holger Stephan, FZ Dresden-Rossendorf, , Institut für<br />

Radiopharmazie<br />

(5) Nuklearmedizin-IV:<br />

Dr. Holger Stephan, FZ Dresden-Rossendorf, , Institut für<br />

Radiopharmazie<br />

(6) Doping im Leistungssport:<br />

Dr. N.N. Institut für Dopinganalytik und Sportbiochemie<br />

Dresden in Kreischa<br />

(7) Bovine Spongiforme Encephalephathie-II:<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, Hochschule Zittau/Görlitz<br />

(8) Tumormarker in der Verlaufskontrolle maligner<br />

Erkrankungen:<br />

Dr. Pinks, ROCHE Diagnostics<br />

(10) Diagnostik von Nierenerkrankungen<br />

SIEMENS Healthcare Diagnostics GmbH, Eschborn<br />

(11) Gesundheitspotential von Huminstoffen:<br />

Profs. Klöcking, ITN<br />

(12) Autoimmundiagnostik von Rheuma:<br />

Frau Sylvia Siefarth, EUROIMMUN Lübeck<br />

(13) Epidemiologie und Diagnostik von Hepatitis:<br />

Dr. Grün-Bernd, ABBOTT Diagnostics, Wiesbaden<br />

(14) Gerinnung:<br />

Dipl.-Chem. Funke , Klinikum Oberlausitzer Bergland,<br />

Institut für Laboratoriumsmedizin Zittau<br />

1. Fachkompetenzen (Auswahl):<br />

- Verständnis für medizinisches Spezialwissen und Er<strong>we</strong>rb<br />

medizinischer Fachkompetenz<br />

- Ausgeprätes Fachwissen über Krankheiten – Entstehung,<br />

Verlauf, Therapie<br />

- Spezialkenntnisse der Nuklearmedizin – Radiopharmaka/theraputika<br />

- Spezialkenntnisse über Biokompatible Materialien<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen:<br />

- Vertiefung des medizinischen und naturwissenschaftlichen,<br />

logischen und freien Denkens<br />

- Zurückführung von komplizierten Zusammenhängen auf<br />

einfache Sachverhalte.<br />

- Förderung eines interdisziplinären Denkens – Medizin, Biowissenschaften,<br />

(Bio)Analytik<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme Erfolgreicher Abschluss des 1. und 2. Semesters, <strong>Master</strong> M<strong>MLSc</strong><br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Biomedizinisches Kolloquium-I<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt keine<br />

<strong>we</strong>rden<br />

Häufigkeit des Angebotes nur im Wintersemster<br />

Literatur - Skripte/handouts der Referenten<br />

- Spezialliteratur nach Angabe der Referenten<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften: Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. habil. M. Schulze,<br />

Dipl.-Chem. T. Praße<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

25


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

14-Toxikologie<br />

Datenfeld Erklärung<br />

Code<br />

Name Toxikologie<br />

Semester lt. Studienablaufplan 7. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload 150 h<br />

Präsens 45 h: 4 SWS Vorlesung<br />

Nachbereitung Vorlesung 33,00 h<br />

Belegarbeit 50,00 h:.<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

20,00 h: - Prüfungsvorbereitung,<br />

2,00 h: - Prüfung (PK 120)<br />

Lehr- und Lernformen 1. Vorlesung<br />

- Der Vorlesungsstoff wird durch eine Kombination von<br />

Tafelbild, Folien und Po<strong>we</strong>rpointpresentationen vermittelt.<br />

Dazu erhalten die Studenten ausgewählte handouts, die vor der<br />

Lehrveranstaltung aus dem Internet entnommen <strong>we</strong>rden sollen.<br />

- Ziel ist auch, eine kurze Zusammenfassung jeder Vorlesung in<br />

Englisch anzubieten.<br />

- Eine LV kann von einem auswärtigen Experten (z.B. „Alternativen<br />

zum Tierversuch“) gehalten <strong>we</strong>rden. Dazu soll ein<br />

handout für die Nachbearbeitung des Stoffes verfügbar sein.<br />

- Weiterhin <strong>we</strong>rden Fachbücher in das<br />

Selbststudium einbezogen.<br />

2. Semesterarbeit<br />

- Jeder Student erhält zu Beginn des Semesters ein Thema aus<br />

dem Wissenschaftsgebiet Toxikologie mit Literaturangaben<br />

sowie Hin<strong>we</strong>isen zur Gestaltung. Dazu ist eine schriftliche<br />

Semesterarbeit (Umfang: ca. 10-15 Seiten) anzufertigen, die<br />

spätestens in der vorletzten Lehrveranstaltungsstunde<br />

einzureichen ist.<br />

Prüfungsleistungen PB, Schriftliche Prüfung PK über 120 min<br />

Be<strong>we</strong>rtung PB: 30%, PK120: 70%<br />

Lerngebiet Toxikologie<br />

Niveaustufe <strong>Master</strong><br />

Lerninhalt 1. Inhalte und Zielstellung<br />

Die LV Toxikologie beinhaltet die Dosis-Wirkungs-Beziehungen<br />

(“dosis facit venenum”) von Giften, Lebensmittelinhaltsstoffen<br />

und Pharmaka und ist ein interdisziplinäres Fachgebiet zwischen<br />

Chemie und Medizin.<br />

Besonderes Interesse gilt den Giften, ihrer Toxizität, den<br />

Aufnahme<strong>we</strong>gen und Wirkungen.<br />

Akute, chronische, lokale und systemische Toxizität <strong>we</strong>rden<br />

einzeln und “komplex” anhand zahlreicher Beispiele erläutert.<br />

Weitere toxikologische Untersuchungsverfahren dienen der<br />

toxikologischen Charakterisierunng von Stoffen hinsichtlich<br />

Gentoxizität, Reproduktionstoxizität, Fertilitäts-toxikologie,<br />

Kanzerogenität und Teratogenität.<br />

Dies erfolgt häufig über Tierversuche (in vivo). Alternativen bieten<br />

zunehmend in-vitro-Techniken wie das Arbeiten mit Zellkulturen.<br />

Beide Varianten <strong>we</strong>rden hinsichtlich der Funktion, Aussagekraft<br />

gegenübergestellt und diskutiert.<br />

Ein Ziel ist es demzufolge, das Für und Wider von Tierversuchen<br />

aus wissenschaftlicher Sicht, humaner Verantwortung und<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

26


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

ethischer Betrachtungs<strong>we</strong>ise transparent zu machen. Sch<strong>we</strong>rpunkt<br />

ist das “Verinnerlichen” des interdisziplinären Charakters der<br />

Toxikologie bzgl. input (Chemie, Medizin) und output<br />

(Lebensmittel- und Arzneimitteltoxikologie). Phänomene der<br />

Resorption, Distribution, Metabolisierung (Phase-I/II-Reaktion),<br />

Einlagerung und Exkretion sowohl von unerwünschten Noxen als<br />

auch von Pharmaka im humanen Körper sind ein <strong>we</strong>iterer zentraler<br />

Sch<strong>we</strong>rpunkt der LV. Für ein breites Basiswissen dienen auch die<br />

Kapitel „Spezielle Toxikologie“.<br />

2. Gliederung der LV<br />

(1) Wichtige Begriffe der Toxikologie:<br />

- Toxikon, Pharmakon, Toxin, Toxizität, Intoxikation, (letale)<br />

Dosis, Höchstmengen, MAK, ADI, DTA, BAT, LOEL,<br />

NOEL, Gesetze.<br />

(2) Gifte-I:<br />

- Toxizität biotischer/abiotischer Gifte; Aufnahme<strong>we</strong>ge,<br />

Vergiftungen.<br />

(3) Giftwirkungen-II:<br />

- lokal, systemisch, akut, chronisch, ir-/ reversibel, mutagen,<br />

kanzerogen, reproduktionstoxisch, sensibilisierend;<br />

Organtoxizitäten.<br />

(4) Toxikodynamik:<br />

- “Wirkung” von Stoffen; (Rezeptoren, Antidote,<br />

Synergismus vs. Antagonismus, Wechselwirkungen).<br />

(5) Toxikokinetik:<br />

- “Schicksal von Stoffen”; (Aufnahme, Resorption,<br />

Distribution, Biotransformation, Speicherung, Exkretion).<br />

(6) Versuchstiere vs. Tierversuche (“3R-Prinzip”):<br />

- Arten, Haltungen (Ratten, Mäuse); Tierschützer vs.<br />

Pharmaindustrie.<br />

(7) Toxizitätsprüfungen-I: “in-vivo”:<br />

- LD50, Acute toxic class test; Draize-Test, Hühnerei-Test:<br />

HET-CAM.<br />

(8) Toxizitätsprüfungen-II:<br />

- Farbstofftest, Ames-Test,<br />

“in-vitro”:<br />

(9)<br />

Sch<strong>we</strong>sternchromatidenaustausch (SCE).<br />

Humane Körperfunktionen und –kompartimente:<br />

Ge<strong>we</strong>be, Nervenzellen, Körperkreisläufe, Leber, Niere,<br />

Atmung, ZNS.<br />

(10-22) Spezielle Toxikologie<br />

(10) Alkohol (A) und Nikotin (B):<br />

- A: Resorption, Verteilung, Elimination; Metabolisierung,<br />

- akute Toxizität, Therapie.<br />

- B: Aktives vs. passives Rauchen, Nicotinwirkungen im<br />

Körper, Schäden durch Tabakrauch (Koronale Herzkrankheit,<br />

Thrombose; Raucherlunge, -bein, Bronchialkarzinom).<br />

(11) Drogen: Cocain, Heroin, Amphetamine, LSD, Canabis:<br />

- Resorption, Distribution, Biotransformation, Exkretion,<br />

- Wirkmechanismen, Toxizitäten, Therapien.<br />

(12) Kosmetika:<br />

- Einteilung und An<strong>we</strong>ndung, Wirkstoffklassen (Farbstoffe,<br />

UV-Filter),<br />

- unerwünschte Reaktionen, allergische Kontaktdermatiden,<br />

Allergene.<br />

(13) Haushaltchemikalien:<br />

- Vergiftungen (Ätiologie, Noxenspektrum, durch<br />

Chemikalien),<br />

- Tenside (Toxizität, Symptome, Therapie), Reinigungsmittel<br />

(organische Lösungsmittel, Alkalien, Säuren), “Lampenöle”.<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

27


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen (subject-related competences)<br />

(14) Toxische (Sch<strong>we</strong>r)metalle:<br />

- Resorption, Verteilung, Elimination, Toxizitäten (chronische/acute),<br />

Wirkungen, Therapie, Antidote (Cd, Pb, Hg,).<br />

(15) Polycyclische aromatische KW (PAK´s):<br />

- Vorkommen: natürlich, anthropogen; Entstehung: unvollständige<br />

Verbrennungen; Eigenschaften: hydrophob, z. T.<br />

kanzerogen (Benzoapyren), akute und chronische Toxizität.<br />

(16) Polychlorierte Biphenyle (PCB´s):<br />

Vorkommen: 209 Kongenere; Ver<strong>we</strong>ndung: Hydraulik-,<br />

Kühl-, Isolierflüssigkeit; Eigenschaften: lipophil, ubiquitär,<br />

persistent; akute und chronische Toxizität; Yusho-Krankheit,<br />

Chlorakne.<br />

(17) Dioxine (PCDD: 75; PCDF: 135 Kongenere):<br />

- Vorkommen: ubiquitär, vor allem im Fett (Fisch);<br />

Entstehung: Müllverbrennung, Synthese v. Bioziden:<br />

Seveso-Unfall,<br />

- Eigenschaften: lipophil, persistent,<br />

- Toxizitäts-Äquivalenzfaktoren (TEF): extrem verschieden<br />

(höchster TEF bei 2,3,7,8-TCDD, dem ”Seveso-Gift”).<br />

(18) Biozide (Schädlingbekämpfungsmittel):<br />

- Einteilung der Biozide (Insektizide, Fungizide,<br />

Rodentizide),<br />

- DDT: Historie, ökologische Bedeutung, Bekämpfung von<br />

Malaria,<br />

- Grenz<strong>we</strong>rte in der Trinkwasserverordnung, Diätverordnung.<br />

(19) Toxine aus:<br />

- Tieren (Tetrodotoxin im Kugelfisch),<br />

- Pilzen (Muscimol und Ibotensäure im Fliegenpilz),<br />

- Pflanzen (Taxin A in der Eibe),<br />

- Algentoxinen (Paralytic Shellfish Poisoning: PSP,<br />

Saxitoxin), SPE-HPLC, LC-MS-Analytik, Mouse-Bioassay,<br />

Immunoassay.<br />

(20) Veterinärtoxikologie:<br />

- Rückstände von Anabolika und Sedativa,<br />

- Prionenerkrankungen beim Rind (BSE) und Schaf (Scrapie).<br />

(21) Lebensmitteltoxikologie:<br />

- Toxine (Mykotoxine; Aflatoxine) in Lebensmitteln,<br />

- Allergien durch Lebensmittel,<br />

- Lebensmittelbestrahlung,<br />

- Lebensmittelzusatzstoffe (Farbstoffe, Konservierungstoffe,<br />

Stabilisatoren),<br />

- Kontaminanten,<br />

- Vergiftungen (Toxic Oil Syndrom).<br />

(22) Arzneimitteltoxikologie:<br />

- Ursachen unerwünschter Arzneimittelwirkungen/erkrankungen<br />

(pharmakodynamische, pharmakokinetische<br />

Ursachen, WW zwischen einzelnen Pharmaka, WW<br />

zwischen Lebensmitteln und Pharmaka),<br />

- Allergische Reaktionen/Überempfindlichkeit<br />

(anaphylaktische, zytotoxische Reaktion, allergische<br />

Spätreaktion),<br />

- Erkrankungen durch Pharmaka (karzinogene Wirkungen,<br />

Schwangerschaft, Herz und Gefäße, Atem<strong>we</strong>ge,<br />

Verdauungsorgane, Haut, Nervensystem).<br />

1. Fachkompetenzen (Auswahl):<br />

- Verständnis und Kompetenz für den interdisziplinären<br />

Charakter der Toxikologie.<br />

- Sicheres Beherrschen und An<strong>we</strong>nden toxikologischer Begriffe<br />

und Methoden.<br />

- Potential und Aussagemöglichkeiten toxikologischer<br />

Untersuchungsverfahren. Vor- und Nachteile von in-vivo- und<br />

in-vitroTechniken.<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

28


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

(generic competences)<br />

- Struktur-Wirkungs-Beziehungen von Schadstoffen und<br />

Pharmaka.<br />

- Überblick zu speziellen Toxikologiegebieten.<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen:<br />

- Vertiefung des naturwissenschaftlichen, logischen und freien<br />

Denkens.<br />

- Ausprägung einer „Toxikologischen“ Denk<strong>we</strong>ise, die auf<br />

wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und ethischen<br />

Grundsätzen beruht.<br />

- Differenzierte Be<strong>we</strong>rtung von Tierversuchen aus<br />

wissenschaftlicher und ethischer Sicht.<br />

- Zurückführung von komplizierten Zusammenhängen auf<br />

einfache Sachverhalte.<br />

- Entwicklung individueller Fähigkeiten und Stärkung der<br />

Kreativität.<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme Keine<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Keine<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

<strong>we</strong>rden<br />

Häufigkeit des Angebotes nur im Wintersemester<br />

Literatur - Eisenbrand/Metzler: Toxikologie für Naturwissenschaftler und<br />

Mediziner; Verlag: Thieme.<br />

- Faller/Schünke: Der Körperbau des Menschen; Verlag: Thieme.<br />

- Marquardt/Schäfer: Toxikologie; Verlag: Wissenschaftverlag.<br />

- Mebs: Gifttiere; Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft<br />

Stuttgart.<br />

- Reichl: Taschenatlas der Toxikologie; Verlag: Thieme.<br />

- Stötzer/Stötzer: Erkrankungen durch Arzneimittel; Verlag:<br />

Gustav Fischer.<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. <strong>Gey</strong><br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

15-Protein- und Kohlenhydratanalytik<br />

Datenfeld Erklärung<br />

Code<br />

Name Protein- und Kohlenhydratanalytik<br />

Semester lt. Studienablaufplan 5. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload 150 h<br />

Präsens 40,00 h: 3 SWS Vorlesung<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung<br />

von Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

und 1 SWS Praktika<br />

69,00 h: 8,00 h Versuchsvorbereitung für vier Versuche<br />

(inkl. Testat),<br />

16,00 h für Protokollanfertigung,<br />

40,00 h Vorlesungsnachbereitung.<br />

20,00 h: Prüfungsvorbereitung,<br />

0,45 h: Prüfung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 20,15 h<br />

Lehr- und Lernformen 1. Vorlesungen (3 SWS)<br />

- Der Vorlesungsstoff wird durch eine Kombination von<br />

Tafelbild, Folien und Po<strong>we</strong>rpointpräsentationen vermittelt.<br />

Dazu erhalten die Studenten ausgewählte handouts, die vor der<br />

Lehrveranstaltung aus dem Internet entnommen <strong>we</strong>rden sollen.<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

29


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

- Ziel ist auch, eine kurze Zusammenfassung jeder Vorlesung in<br />

Englisch anzubieten.<br />

- Eine LV kann von einem auswärtigen Experten (z.B.<br />

Präparative Chromatographie) gehalten <strong>we</strong>rden. Dazu soll ein<br />

handout für die Nachbereitung des Stoffes verfügbar sein.<br />

- Für das <strong>we</strong>itere Selbststudium (ca. 2 SWS) erhalten die<br />

Studenten Skripte zu ausgewählten Themen (z.B.<br />

„Präanalytik“, Elektrophoresen, Biochromatographie).<br />

- Weiterhin <strong>we</strong>rden Fachbücher in das Selbststudium<br />

einbezogen, die - wie auch die Vorlesungsskripte - zunehmend<br />

in englischer Sprache verfasst sind.<br />

2. Praktika (1 SWS)<br />

- Den Studenten <strong>we</strong>rden 4 verschiedene Praktika angeboten. Die<br />

Versuchsdurchführung muss aus didaktischen Gründen in<br />

kleineren Gruppen (3-4 Studenten) erfolgen.<br />

- Zur Vorbereitung des Praktikums dienen Skripte mit<br />

entsprechenden Literaturstellen sowie Teile des<br />

Vorlesungsstoffes.<br />

- Das erfolgreiche Bestehen des Testates ist die Voraussetzung<br />

zur Teilnahme am Praktikumversuch.<br />

- Jede Praktikumgruppe fertigt zum Versuch ein Protokoll an.<br />

Prüfungsleistungen PL; mündliche Prüfung PM über 45 Minuten<br />

Be<strong>we</strong>rtung PM45: 70%, PL: 30%<br />

Lerngebiet Bioanalytik<br />

Niveaustufe <strong>Master</strong><br />

Lerninhalt 1. Inhalte und Zielstellung<br />

Die Lehrveranstaltung Protein- und KH-Analytik [PKA] basiert<br />

auf der Analytischen Chemie [AC], der Instrumentellen<br />

Bioanalytik [IBA].<br />

Hauptinhalte sind die Isolierung, Reinigung und Charakterisierung<br />

von Proteinen/Enzymen aus biologischen Materialien. Dazu dienen<br />

präanalytische Methoden, analytische und präparative Elektrophoresen<br />

sowie Biochromatographie-Techniken und –Trennsysteme.<br />

Die Charakterisierung von Einzelbausteinen eines Proteins/ Enzyms<br />

(Aminosäuren, Kohlenhydrate) erfolgt bevorzugt mit Hilfe<br />

chromatographischer und massenspektrometrischer Methoden.<br />

Zur Analyse von Proteinen einer Zelle (Proteomics) sind die 2-D-<br />

Elektrophorese in Kombination mit hochauflösender Massenspektrometrie<br />

(MS) die geeigneten Methoden. Nach Trennung in<br />

hunderte Proteinspots durch IEF und SDS-PAGE und ihrem<br />

enzymatischen Verdau <strong>we</strong>rden von jedem Einzelprotein die<br />

Molekulargewichte der resultierenden Peptidbruchstücke mittels<br />

MALDI-TOF-MS bestimmt und über Datenbanken abgeglichen.<br />

Glycan-Strukturen von Glycoproteinen können mit spezifischen<br />

Enzymen oder durch eine “Kohlenhydrat-Sequenzierung” mittels<br />

MALDI-TOF-MS-PSD nachgewiesen <strong>we</strong>rden.<br />

Ziel ist die theoretische und praktische Vermittlung<br />

proteinchemischer/proteinanalytischer Arbeits<strong>we</strong>isen und deren<br />

Einsatz in der biotechnologischen und biomedizinischen<br />

Applikation und Forschung.<br />

2. Gliederung der LV<br />

(1) ”Präanalytische” Techniken:<br />

- Aufarbeitung von biologischen Materialien und<br />

Flüssigkeiten, schonende Isolierung und Konzentrierung der<br />

Proteine,<br />

- Aufarbeitungen unter Erhalt der biologischen Aktivität der<br />

Enzyme.<br />

(2) Spezielle Konzentrierungstechniken für Proteine:<br />

- Lysozymbehandlung, Aussalzen/Einsalzen, Lyophilisation,<br />

Dialyse, Ultrazentrifugation (Sedimentationskoeffizienten),<br />

Batch-Adsorption, Flüssigflüssig-Extraktion, Ultra-, Mikro-,<br />

Teilchenfiltration.<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

30


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

(3) Grundlagen und Systematik der klassischen Elektrophorese:<br />

- Theorie und Praxis der elektrophoretischen Trennung in<br />

Gelen,<br />

- Vor- und Nachteile von Agarose, Polyacrylamid und<br />

Celluloseacetat,<br />

- Nach<strong>we</strong>is von Prionen in BSE 1 -Fleisch mittels<br />

Gelelektrophorese.<br />

(4) Acetatfolien-Elektrophorese von humanen<br />

Serumei<strong>we</strong>ißen:<br />

- Trennmechanismus/Besonderheiten dieser<br />

Elektrophoresetechnik,<br />

- Bestandteile des Blutes, Herstellung von Plasma und<br />

Blutserum,<br />

- Zusammensetzung der Albumin- und Globulinfraktionen,<br />

- Charakteristik der Immunglobuline und pathologischen<br />

Blutseren.<br />

(5) CAF, IEF, SDS-PAGE, Isotacho-, Disk-Elektrophorese:<br />

- Grundlagen, Funktion und Besonderheiten der Trennmechanismen,<br />

- Applikationen von Proteinanalysen.<br />

(6) Klassische Biochromatographie von Proteinen:<br />

- hydrophiles Basismaterial - Erhalt der biologischen<br />

Enzymaktivität.<br />

(7) Trennmechanismen der Biochromatographie:<br />

BioLC/FPLC<br />

- SEC (Trennung nach Molekülgröße der Proteine), IEC (nach<br />

Ladung),<br />

- HIC (Trennung nach Hydrophobizität), AC (nach<br />

Biospezifität),<br />

- Optimale Abfolge dieser Separationssysteme bei der<br />

Proteinreinigung.<br />

(8) Biochromatographie, Kovalente LC:<br />

- Reinigung von sch<strong>we</strong>felhaltigen Peptiden (Glutathion),<br />

Phytochelatinen (PC) und Metallothioneinen.<br />

(9) Biochromatographie, Lektin-LC:<br />

- Affinitätschromatographie, Zuckerspezifität, Präparation<br />

von “Lektin-Säulen” (Cofaktoren, Matrices),<br />

- Interaktionen von Lektinen (WGA, Con A) mit Mono-<br />

/Polysacchariden und Glycanen von Glycoproteinen,<br />

Applikationen.<br />

(10) Aminosäureanalytik:<br />

- Freisetzung von AS aus Proteinen durch verschiedene<br />

Hydrolysen,<br />

- Derivatisierung der AS mit OPA, FMOC-, Dansyl-,<br />

Dabsylchlorid,<br />

- pre column derivatisation vs. post column derivatisation.<br />

(11) Kohlenhydratanalytik:<br />

- Zuckeranalyse an Aminiophasen, mittels Ligandenaustausch<br />

und durch selektive und sensitive HPAEC-PAD-Technik.<br />

(12) Klassische Proteintrennung/-reinigung:<br />

- Thermostabile Enzyme (ß-Galactosidase, Protease).<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

31


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen (subject-related competences)<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

(generic competences)<br />

(13) Proteomanalyse:<br />

- Klassische Proteintrennung/-reinigung vs. “Proteomics”,<br />

- Probenvorbereitung, hochauflösende 2-D-Elektrophorese<br />

(IEF, SDS-PAGE),<br />

- enzymatische Hydrolyse von Proteinen,<br />

- Identifizierung, MALDI-MS, ESI-MS), Datenanalyse,<br />

Bioinformatik.<br />

(14) Enzymatische Glycan-Analyse:<br />

- Freisetzen der Glycanketten mit PNGase F,<br />

- Sequenzierung mit Enzymen (Gluco-, Manno-,<br />

Galactosidase).<br />

(15) Instrumentelle Kohlenhydrat-Sequenzierung:<br />

- MALDI-TOF-MS-PSD, MALDI-MS- und PSD-Spektren.<br />

1. Fachkompetenzen (Auswahl):<br />

- Weitere Vertiefung des Verständnisses und der Kompetenz für<br />

die differenzierte Herangehens<strong>we</strong>isen bei chemischen und<br />

andererseits bei bioanalytischen Fragestellungen.<br />

- Know how zur Isolierung von Enzymen/Proteinen aus<br />

biologischen Matrices.<br />

- Theoretische und praktische Grundausbildung in<br />

Elektrophorese-Techniken zur Analyse von Proteinen.<br />

- Methodik und praktische Handhabung von Proteintrennungen<br />

mittels verschiedener bio-chromatographischer Trennsysteme.<br />

- Möglichkeiten und Potential von Trennmethoden und<br />

strukturanalytischen Methoden in der Protein- und KH-<br />

Analytik.<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen:<br />

- Vertiefung des naturwissenschaftlichen, logischen und freien<br />

Denkens.<br />

- Aneignung praktischer und experimenteller Fähigkeiten.<br />

Verbesserung der Geschicklichkeit.<br />

- Erarbeitung und Perfektionierung interessanter und<br />

praxisrelevanter Versuche.<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme Keine<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Erfolgreiche Absolvierung der Module Analytische Chemie,<br />

Instrumentelle Bioanalytik.<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

<strong>we</strong>rden<br />

Häufigkeit des Angebotes nur im Wintersemester<br />

Literatur - <strong>Gey</strong>, <strong>Manfred</strong>: „Instrumentelle Analytik und Bioanalytik“;<br />

Verlag: Springer, 2. Auflage 2008.<br />

- Lehninger et al.: Biochemie; Verlag: Springer.<br />

- Lottspeich et al.: Bioanalytik; Verlag: Spektrum.<br />

- Müller-Esterl: Biochemie; Verlag: Elsevier.<br />

- Otto, Matthias: „Analytische Chemie“, Verlag: Wiley-VCH.<br />

- Stryer: Biochemie; Spektrum Akademischer Verlag.<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. <strong>Gey</strong><br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

32


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

16-Immuntechnik<br />

Datenfeld<br />

Code<br />

Name<br />

Erklärung<br />

Immuntechnik<br />

Semester lt. Studienablaufplan 5. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload 150 h<br />

Präsenszeit 4 SWS Praktikum (45 h)<br />

Anfertigen der Protokolle<br />

30 h<br />

Prüfung inkl. Vorbereitung<br />

75 h<br />

Lehr- und Lernformen Praktische Fähigkeiten <strong>we</strong>rden auf der Grundlage von betreuten<br />

Experimenten im Labor erlernt, wobei die Ergebnisse zu<br />

protokollieren sind.<br />

Prüfung PL; Mündliche Prüfung PM30 über 30 Minuten<br />

Be<strong>we</strong>rtung PL: 50%, PM30: 50%<br />

Niveaustufe Bachelor<br />

Lerninhalt Praktikumsversuche:<br />

Charakterisierung von Samenproteinen mittels<br />

Immunpräzipitation; Differentialblutbilddiagnostik;<br />

Blutgruppenbestimmung und irreguläre AK;<br />

Immunfluoreszenztechnik zur Charakterisierung des<br />

Wachstumsverhaltens von SAOS2-Zellen auf unterschiedlichen<br />

Oberflächenmaterialien; ELISA zur Bestimmung des<br />

Tumornekrosefaktors α in tierischen Zellkulturen<br />

Lernergebnis/Kompetenzen 1. Fachkompetenzen<br />

Praktische Fertigkeiten im Labor bzgl. Immunologischer<br />

Basismethoden er<strong>we</strong>rben<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Kommunikation; Teamfähigkeit; schriftlicher Ausdruck;<br />

Englischkenntnisse<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzungen für die Teilnahme Keine<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Erfolgreicher Abschluss des Moduls Immunologie<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch anerkannt <strong>we</strong>rden Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

Häufigkeit des Angebots nur im Sommersemester<br />

Literatur - Abbas, Lichtman and Pober: Cellular and Molecular<br />

Immunology<br />

- Friemel: Immunologische Arbeitsmethoden<br />

- Lottspeich/Zorbas (Hrsg.): Bioanalytik<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. R. Schubert<br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

17-Biologische Sicherheit<br />

Datenfeld Erklärung<br />

Code<br />

Name<br />

Biologische Sicherheit/Bioethik<br />

Semester lt. Studienablaufplan 3. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

33


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload 150 h<br />

Präsenszeit 2 SWS Vorlesung zur Biol. Sicherheit (22.5 h)<br />

Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen<br />

Anfertigen der Belegarbeit zur Bioethik<br />

Vorbereitung inkl. Prüfung zur Biol. Sicherheit<br />

2 SWS Vorlesung zur Bioethik (22.5 h)<br />

Lehr- und Lernformen Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesung und Selbststudium.<br />

Es steht im Fach Biol. Sicherheit ein umfangreiches Skript zur<br />

Verfügung.<br />

Prüfung PB (in einer bis zu 10-seitigen schriftlichen Belegarbeit den<br />

bioethischen Konflikt in einem zeitgenössischen Roman oder<br />

Film charakterisieren)<br />

Schriftliche Prüfung PK über 120 Minuten im Fach Biol.<br />

Sicherheit<br />

Be<strong>we</strong>rtung PB: 50% PK120: 50%<br />

Lerngebiet Rechtliche Grundlagen der Biotechnologie im In- und Ausland<br />

Ethische Problemfelder der modernen Biowissenschaften<br />

Niveaustufe Bachelor<br />

Lerninhalt Vorlesung zur Biologischen Sicherheit:<br />

50 h<br />

35 h<br />

30 h<br />

1. Gefährdungspotentiale biol. Agenzien<br />

2. Monitoringverfahren für die Schadwirkungen biol. Agenzien<br />

3. Risikobe<strong>we</strong>rtung natürlicher biol. Agenzien nach ihrem<br />

Gefährdungspotential vorwiegend gegenüber Menschen<br />

4. Anerkannte biol. Sicherheitsmaßnahmen<br />

5. Grundregeln guter mikrobiol. Praxis für den Umgang mit<br />

Organismen der Risikoklasse 1<br />

6. Zusätzlich geforderte Sicherheitsmaßnahmen bei Tätigkeiten<br />

mit Organismen der Risikoklassen 2-4<br />

7. Wesentliche Rechtsvorschriften beim Umgang mit biol.<br />

Agenzien in Deutschland:<br />

Abfallgesetz und Wasserhaushaltsgesetz; Bau-ordnungsrecht;<br />

Bundesimmissionsschutzgesetz; Bundesseuchengesetz<br />

Biostoffverordnung; Che-mikaliengesetz;<br />

Druckbehälterordnung; Embry-onenschutzgesetz;<br />

Gefahrstoffverordnung; Gen-technikgesetz; Gesetz über die<br />

Kontrolle von Kriegswaffen; Gesetz über das Verbot der<br />

Entwicklung, Herstellung, Lagerung, Vernichtung<br />

bakteriologischer Waffen und von Toxinwaffen sowie über<br />

die Vernichtung solcher Waffen; Ge<strong>we</strong>rbeordnung;<br />

Kriegswaffenliste; Pflanzenschutzgesetz;<br />

Pflanzenbeschauverordnung; Stammzellrichtlinie;<br />

Strahlenschutzverordnung; Tierseuchenerregerordnung;<br />

Tierkörperbeseitigungsgesetz; Tierschutzgesetz;<br />

8. Sicherheitstechn. Maßnahmen in Laboratorien und<br />

Produktionsstätten<br />

9. Arbeitsorganisatorische Sicherheitsmaßnahmen<br />

10. Persönliche Schutzausrüstung<br />

11. Um<strong>we</strong>ltschutzmaßnahmen bei der Entsorgung biol.<br />

Agenzien<br />

12. Ökologische Gefahren bei der gezielten Freisetzung von<br />

GVO inkl. EU-Freisetzungsrichtlinen Nr. 1829 und<br />

1830/2003<br />

13. Not<strong>we</strong>ndiger Schutz genetischer Ressourcen und die UN-<br />

Biodiversitätskonvention<br />

14. Sicherheitsbe<strong>we</strong>rtung von medizin. Wirkstoffen und<br />

Implantaten<br />

Vorlesung zur Bioethik:<br />

1. Gegenstand und Historie der Bioethik<br />

2. Biologie und Ethik als Natur- bzw. Geisteswissenschaft<br />

3. persönliche Verantwortung des Wissenschaftlers vor den<br />

Folgen von Wissenschaft und Technik<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

34


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

4. Ethos des Naturwissenschaftlers im Spannungsfeld von<br />

Karriere, Mediendruck und Verantwortung<br />

5. Gefahren der Eugenik<br />

6. Biologen und Ärzte unter Hitler<br />

7. ethische Problemfelder und kulturell-religiöse Aspekte der<br />

Biomedizin<br />

8. ethische Brisanz von Gentests<br />

9. Tierschutz, Tierversuche und Tierethik<br />

10. Schutz genetischer Ressourcen und Um<strong>we</strong>ltethik<br />

11. patentrechtlicher Schutz biotechn. Erfindungen vs.<br />

Biopiraterie<br />

12. Der Unsinn des allgegenwärtigen Biologismus<br />

Lernergebnis/Kompetenzen 1. Fachkompetenzen<br />

Erkennen und Be<strong>we</strong>rten von biol. Gefahren; Kenntnis der<br />

gesetzlichen Regelungen zum Umgang mit biol. Agenzien<br />

insbes. in Deutschland; Ethische Güterabwägungen;<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Kommunikation<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzungen für Teilnahme keine<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme keine<br />

Status Bachelor<br />

Module, die im Austausch anerkannt <strong>we</strong>rden Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

Häufigkeit des Angebots Nur im Wintersemester<br />

Literatur - Autorenkollektiv der DECHEMA: Materialien und Basisdaten<br />

für gentechn. Arbeiten und für die Errichtung und den Betrieb<br />

gentechn. Anlagen; Bd. 1-6<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. R. Schubert<br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

18-Unternehmensführung<br />

Datenfeld Erklärung<br />

Code<br />

Name Unternehmensführung<br />

Semester lt. Studienablaufplan 3. Semester<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h<br />

Selbststudium 105,00 h<br />

Lehr- und Lernformen Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen<br />

(2 SWS) und Seminaren/Übungen (2 SWS), die zur Vertiefung<br />

des erworbenen Wissens dienen.<br />

Hin<strong>we</strong>ise<br />

Um die kommunikativen Kompetenzen (etwa Präsentations- und<br />

Dialogfähigkeit) und die personellen Kompetenzen (wie z.B.<br />

Eigeninitiative) zu fördern, ist im Seminarteil (2 SWS) eine Bestuhlung<br />

in U-Form erforderlich.<br />

Prüfungsleistungen PL, schriftliche Prüfung PK über 90 Minuten<br />

Be<strong>we</strong>rtung PK90: 100%<br />

Lerngebiet Allgemeine Betriebswirtschaft<br />

Niveaustufe <strong>Master</strong><br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

35


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Lerninhalte Vertiefung Unternehmensführung/Organisationsmanagement im<br />

Bereich<br />

• Grundlagen Führung<br />

• Unternehmenskultur, -politik, -philosophie<br />

• Unternehmensleitbild und -ethik<br />

• Führungsstile und -modelle<br />

• Führung und Kommunikation<br />

• Aufbau- und Ablauforganisation<br />

• Neue Formen der Organisation<br />

Fachkompetenzen<br />

• Organisations- und Personalentwicklung<br />

• Unternehmensentwicklung (von Business Reengineering bis<br />

Lean Management)<br />

Vertiefung Unternehmensführung/Organisationsmanagement im<br />

Bereich<br />

• Grundlagen Führung<br />

• Unternehmenskultur, -politik, -philosophie<br />

• Unternehmensleitbild und -ethik<br />

• Führungsstile und -modelle<br />

• Führung und Kommunikation<br />

• Aufbau- und Ablauforganisation<br />

• Neue Formen der Organisation<br />

• Organisations- und Personalentwicklung<br />

• Unternehmensentwicklung (von Business Reengineering bis<br />

Lean Management)<br />

Fachunabhängige Kompetenzen • Kritische Dialogfähigkeit und Vertreten eigener Positionen<br />

• Eigeninitiative und -verantwortung, Selbständigkeit<br />

• Präsentationsfähigkei<br />

• Erkennen von Gesamtzusammenhängen<br />

• Lösungsorientierung, Zielorientierung, Team- und Kooperationsfähigkeit<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme Keine<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt Anerkennung äquivalenter Leistungen auf Antrag<br />

<strong>we</strong>rden<br />

Häufigkeit des Angebotes nur im Wintersemester<br />

Literatur - Olfert, K./Steinbuch, P.A. (2003): Organisation, 13. Auflage,<br />

Ludwigshafen<br />

- von Rosenstiel, L. (2003): Führung von Mitarbeitern, 5. Auflage,<br />

Stuttgart<br />

- Schreyögg, G. (2003): Organisation. Grundlagen moderner<br />

Organisationsgestaltung, 4. vollständig überarbeitete und<br />

er<strong>we</strong>iterte Auflage, Wiesbaden<br />

- Staehle, W.H. (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche<br />

Perspektive, 8. Auflage, München<br />

Verantwortlich für den Inhalt Fakultät Wirtschaftswissenschaften:<br />

Dr. oec. Arndt Schmidt<br />

a.schmidt@hs-zigr.de<br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter <strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

19-Abschlussmodul (<strong>Master</strong>arbeit)<br />

Datenfeld Erklärung<br />

Code<br />

Name Abschlussmodul <strong>Master</strong><br />

Semester lt. Studienablaufplan 4. Semester<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

36


Hochschule Zittau/Görlitz – Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften<br />

Dauer Ein Semester<br />

ECTS-Punkte 30<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 900 h<br />

Präsenszeit 900 h<br />

Literaturrecherchen, Experimente, Aus<strong>we</strong>rtungen, Anfertigung der<br />

<strong>Master</strong>-Arbeit<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung<br />

Keine<br />

von Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

50 Stunden<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 30 Stunden<br />

Lehr- und Lernformen Experimentelles Arbeiten<br />

Prüfungsleistungen <strong>Master</strong>arbeit (<strong>Master</strong> Thesis, MT) / PM50<br />

Be<strong>we</strong>rtung Die Be<strong>we</strong>rtung erfolgt differenziert: 50% MT / 50 % PM<br />

Lerngebiet Abhängig vom Thema der Arbeit<br />

Niveaustufe <strong>Master</strong><br />

Lerninhalt An<strong>we</strong>ndung der Kenntnisse aus dem <strong>Master</strong>studium in einer<br />

selbständigen wissenschaftlichen Arbeit<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen (subject-related competences)<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

(generic competences)<br />

Praktische Fertigkeiten und theoretische Kenntnisse mit Bezug<br />

zum Thema der <strong>Master</strong>-Arbeit, Verschaffung eines Überblickes<br />

zum Stand der aktuellen Fachliteratur<br />

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

Kreativität, exaktes Arbeiten, kritisches Denken, planerische<br />

Fähigkeiten, Zeitmanagement<br />

Not<strong>we</strong>ndige Voraussetzung für die Teilnahme Erfolgreicher Abschluss aller Prüfungen des <strong>Master</strong>studienganges<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme keine<br />

Status Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt<br />

<strong>we</strong>rden<br />

Kein Austausch möglich<br />

Häufigkeit des Angebotes nur im Sommersemester<br />

Verantwortlich für den Inhalt Betreuende Institution / HochschullehrerIn<br />

Bei Änderung des Moduls Info an Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. M. <strong>Gey</strong>, <strong>Studiengang</strong>sbeauftragter M<strong>MLSc</strong><br />

m.gey@hs-zigr.de, Tel.: 03583-61-1754 / -1718 / -1720<br />

Letzte Änderung Oktober 2010<br />

Zugehörige Studienordnung <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Medical Laboratory Science (<strong>MLSc</strong>) der<br />

Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften<br />

Modulhandbuch für den konsekutiven <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

„Medical Laboratory Science“<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!