18.10.2016 Aufrufe

city09_2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eiserne Hochzeit - und damit 65 (!) gemeinsame Ehejahre -<br />

feierten Anna und Heinrich Kaiser aus Steinfeld (Maria<br />

Raisenmarkt) im September im Vöslauer Weingut Schlossberg.<br />

Familie und Freunde gratulierten und stellten sich dann zum Erinnerungsfoto.<br />

Herzlichen Glückwunsch an das Jubelpaar!<br />

Mindestens 50 Prozent Zuschlag<br />

für geleistete Überstunden<br />

Mag. Doris Rauscher-Kalod:<br />

„Machen Sie offene Ansprüche<br />

rasch schriftlich geltend.“<br />

Von Überstunden spricht man,<br />

wenn man mehr als die gesetzlich<br />

zulässige wöchentliche<br />

Arbeitszeit von 40 Stunden<br />

oder die tägliche Normalarbeitszeit<br />

von acht Stunden arbeitet.<br />

Die Grundregel lautet: Überstunden<br />

müssen bezahlt werden!<br />

Nur wenn man mit dem<br />

Dienstgeber etwas anderes<br />

vereinbart hat, gibt es Zeitausgleich<br />

statt Geld. Für jede geleistete<br />

Überstunde gibt es einen<br />

Zuschlag von mindestens<br />

50 Prozent.<br />

Gleiches gilt auch für den<br />

Fall, dass Zeitausgleich vereinbart<br />

ist: Für eine Überstunde<br />

müssen dann 1,5<br />

Stunden Zeitausgleich gewährt<br />

werden. In vielen<br />

Kollektivverträgen sind für<br />

Nacht-, Feiertags- und<br />

Sonntagsarbeit noch höhere<br />

Zuschläge vorgesehen.<br />

Achtung auf<br />

Verfallsfristen!<br />

„Wenn Sie einen Anspruch auf<br />

Abgeltung von Überstunden<br />

haben, achten Sie auf jeden<br />

Fall auf die Verfallsfristen!<br />

Diese können im Dienstvertrag<br />

oder im Kollektivvertrag<br />

geregelt sein. Machen Sie daher<br />

offene Überstunden rasch<br />

schriftlich geltend, sonst droht<br />

der Verlust Ihrer Ansprüche“,<br />

empfiehlt die Arbeitsrechtsexpertin<br />

Mag. Doris Rauscher-<br />

Kalod von der AK Niederösterreich.<br />

Mehr arbeitsrechtliche Infos:<br />

noe.arbeiterkammer.at/arbeitsrecht<br />

Foto: Pichler/AK Niederösterreich<br />

Gesundheitstag in Berndorf<br />

Der Gesundheitsausschuss<br />

der Gemeinde Berndorf<br />

organisierte am 24. September<br />

nach drei Jahren<br />

Pause wieder einen Gesundheitstag<br />

in den Räumen<br />

des Gymnasiums.<br />

Neben Fachvorträgen in<br />

der Aula fanden sich rund<br />

30 branchenorientierte<br />

Anbieter und Berater ein.<br />

Infos bezüglich gesunder Ernährung<br />

und Bewegung wurden<br />

ebenso angeboten wie<br />

Glasmöbel<br />

auch Blutdruck- und Zuckermessungen<br />

sowie Übungen<br />

für den Gleichgewichtssinn.<br />

Gemeinschaftspraxis in Baden<br />

15 ÄrztInnen, TherapeutInnen<br />

und Trainer eröffneten am 14.<br />

Oktober eine Gemeinschaftspraxis<br />

in der Palffygasse 2 in<br />

Baden.<br />

Aus dem Triestingtal mit dabei:<br />

die Mal- und Gestaltungstherapeutin<br />

Dipl. Päd.<br />

Karin Hayden, die auch als<br />

Assistentin des Internisten Dr.<br />

Harald Greiner in Berndorf<br />

arbeitet.<br />

Dipl. Päd. Karin<br />

Hayden, Arbeitsmedizinerin<br />

Dr.<br />

Nesrin Zaim,<br />

Badens neuer<br />

Bgm. Stefan<br />

Szirucsek,<br />

Psychotherapeutin<br />

Hemma<br />

Cuny-Pierron<br />

(Praxisleiterin)<br />

und Personaltrainerin<br />

Karin<br />

Grünauer.<br />

Ihr Partner im<br />

Bezirk Baden für:<br />

Winterdienst, Gartenpflege, Chem. Techn.<br />

Reinigungsbedarf, Fällen von Bäumen in jeder<br />

Größe – auch in schwierigen Lagen, Pflanzen<br />

von Hecken und Stauden, Gebäudereinigung<br />

Steurer Gebäudereinigungs GmbH – Prinz-Solms-Straße 8 – 10,<br />

2500 Baden, Tel: 02252/84 7 65, info@gsteurer.at, www.gsteurer.at<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!