08.12.2012 Aufrufe

Schutz vor Veruntreuung - Euler Hermes Kreditversicherungs-AG

Schutz vor Veruntreuung - Euler Hermes Kreditversicherungs-AG

Schutz vor Veruntreuung - Euler Hermes Kreditversicherungs-AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn das Vertrauen Schaden nimmt<br />

Manche Mitarbeiter wirtschaften sehr gut –<br />

<strong>vor</strong> allem in die eigene Tasche<br />

Deutschland, wir haben ein Problem!<br />

Es ist ein millionenfacher Angriff auf die<br />

deutsche Wirtschaft: Jahr für Jahr vermelden<br />

Ermittlungsbehörden so genannte Vertrauens -<br />

schäden in siebenstelliger Höhe! Meist verursacht<br />

von Mitarbeitern, Ge schäfts partnern,<br />

Zulieferern: Sie missbrauchen das Vertrauen<br />

eines Unternehmens, nutzen ihre besonderen<br />

„Zugriffsmöglichkeiten“ und ergaunern<br />

so oft gewaltige Summen. Dabei sind es <strong>vor</strong><br />

allem die Klassiker der Wirtschaftskriminalität<br />

– Betrug, <strong>Veruntreuung</strong> und Unterschlagung<br />

– die teuer werden. Der Gesamtschaden<br />

schwankt zwischen knapp vier und deutlich<br />

über sechs Milliarden Euro pro Jahr. Häufig<br />

sind die Opfer mittelständische Firmen, die<br />

durch diese Verbrechen im schlimmsten Fall<br />

in ihrer Existenz bedroht werden.<br />

Täter sind nach Schätzungen der <strong>Euler</strong><br />

<strong>Hermes</strong> Deutschland <strong>AG</strong> (im Folgenden kurz<br />

<strong>Euler</strong> <strong>Hermes</strong>) zu 40 % die eigenen Beschäf-<br />

Vertrauen ist eine wichtige Basis für eine gute und erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit. Leider wird man häufig enttäuscht – gerade<br />

im Arbeitsleben. Von der Datenmanipulation über fingierte<br />

Rechnungen bis hin zu Scheck betrug: Wirtschaftskriminalität<br />

ist in deutschen Unternehmen an der Tagesordnung und eine<br />

große Gefahr für Kapital und Liquidität.<br />

tigten, eine erschreckend hohe Zahl. Und das<br />

Ausmaß der Schäden dürfte die offiziellen<br />

Zahlen deutlich übersteigen – Experten<br />

gehen von einer Dunkelziffer un ent deckter<br />

und nicht gemeldeter Straf taten von nochmals<br />

weiteren 50 % aus. Der Grund: Viele<br />

Unternehmen zeigen Vertrauensschäden<br />

nicht an, um vermeintliche Rufschäden zu<br />

vermeiden.<br />

Die Lösung: Wachsamkeit und <strong>Schutz</strong><br />

Was ist zu tun? Erstens: Potenziellen Tätern<br />

müssen durch Präventionsmaßnahmen<br />

viele Gelegenheiten verbaut werden. Zweitens:<br />

Indem Unternehmen entsprechende<br />

Alarmsignale erkennen lernen, können Taten<br />

früh aufgedeckt und Schäden minimiert<br />

werden. Und drittens empfiehlt sich für den<br />

schlimmsten Fall ein guter Versicherungsschutz<br />

gegen mögliche finanzielle Verluste.<br />

Mehr über diese drei wirksamen Sicherungen<br />

erfahren Sie auf den folgenden Seiten.<br />

Betrug, Untreue und Unterschlagung in Deutschland 2003 – 2011<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

Anzahl in 1000<br />

1.029<br />

5,6<br />

+6,3<br />

–17,5<br />

1.095 1.102 1.098<br />

4,6<br />

+0,7<br />

–19,7<br />

–0,4<br />

+8,4<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011*<br />

*Schätzung von <strong>Euler</strong> <strong>Hermes</strong> **<strong>Euler</strong> <strong>Hermes</strong>-Schätzung zufolge werden rund 40 % dieser Schäden durch Arbeitnehmer verursacht<br />

–4,0<br />

-2,8<br />

3,7 4,0 3,9<br />

–2,8<br />

+61,1<br />

1.054 1.024<br />

6,3<br />

+6,7<br />

–42,2<br />

Mrd. EUR<br />

1.093 1.101 1.070<br />

3,6<br />

+0,7<br />

+20,5<br />

4,4<br />

–2,8<br />

+3,1<br />

4,5<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Veränderung der<br />

Schadens fälle gegenüber<br />

dem Vorjahr in %<br />

Veränderung der<br />

Schadens summen gegen -<br />

über dem Vorjahr in %<br />

Schadensfälle<br />

(Anzahl in 1000)<br />

Schadenssumme**<br />

(Mrd. EUR)<br />

Quelle: Polizeiliche Kri mi nal -<br />

sta tistik; Stand: 10/2011<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!