08.12.2012 Aufrufe

1/2012 als PDF - STF

1/2012 als PDF - STF

1/2012 als PDF - STF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geBäudetechniK<br />

After-Work-info: Minergie-p/passivhaus –<br />

ist das der zukunftsstandard?<br />

MITTWoCH, 7. noveMBer <strong>2012</strong>, 18.30 uHr<br />

reFerenT: STeFan MISCHLer, präSIDenT Der InTereSSenGeMeInSCHaFT paSSIvHauS reGIon oST<br />

In der Schweiz wimmelt es von Gebäudelabeln. allein der verein Minergie hat 5 produkte<br />

im rennen. Wenn man dann noch die internationalen Labels dazurechnet, verliert man<br />

schnell die übersicht.<br />

es liegt auf der Hand, was zu tun ist.<br />

verfolgt man das Weltgeschehen,<br />

dann müsste jedem klar sein, dass<br />

der energiehahn der fossilen energieträger<br />

jederzeit zugedreht werden<br />

kann. aus dieser Tatsache resultiert,<br />

dass jedes Haus seinen energiebedarf<br />

maximal reduzieren muss und dass<br />

«heimische» energiearten zur Kompensation<br />

der noch geringen Wärmeverluste<br />

vorgesehen werden müssen.<br />

International spricht man vom<br />

passivhaus, dies entspricht im<br />

Grossen und Ganzen dem Minergie-p-<br />

Standard. Der unterschied zeigt sich<br />

darin, dass in der Schweiz 100% der<br />

passivhäuser zertifiziert werden, in<br />

Deutschland ca. 10% und österreich<br />

nur 1%. Somit hat die Schweiz bereits<br />

anMeLDung zur aFTer-WorK-inFo<br />

mehr passivhäuser <strong>als</strong> Deutschland<br />

und österreich zusammen.<br />

Die vorteile des Minergie-p/passivhauses<br />

liegen auf der Hand:<br />

› Tiefste energiekosten<br />

› Kleine, platzsparende,<br />

unkomplizierte, wartungsfreundliche<br />

Haustechnik<br />

› Minimale unterhaltskosten<br />

› Hohe oberflächentemperaturen,<br />

dadurch grosses Wohlbefinden<br />

› ausgezeichnete Luftqualität<br />

› Höhere Werterhaltung<br />

Die grösste Herausforderung liegt<br />

aber zweifelsohne in den altbauten.<br />

auch dort muss mindestens der<br />

Ich melde mich zu folgenden veranstaltungen an (Bitte je anzahl Teilnehmer eintragen):<br />

Minergie, besser der Minergie-p-<br />

Standard angestrebt werden.<br />

Bei den Modernisierungen ist meist<br />

ein geordnetes zielstrebiges vorgehen<br />

nicht erkennbar.<br />

Wollen Sie mehr zu dieser spannenden<br />

Thematik erfahren? unser<br />

referent Stefan Mischler informiert<br />

Sie kompetent über die neusten entwicklungen.<br />

nach dem referat laden<br />

wie Sie zu einem apéro ein, wo Sie die<br />

Gelegenheit haben, Ihre Gedanken mit<br />

anderen Fachleuten auszutauschen.<br />

nutzen Sie den anlass, uns wieder<br />

einmal zu besuchen und ein interessantes<br />

referat zu geniessen. ■<br />

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.<br />

pers. zur after-Work-Info automobiltechnik mit anschliessendem apéro am Donnerstag, 27. Sept. <strong>2012</strong>, 18.30 uhr<br />

pers. zur after-Work-Info Gebäudetechnik mit anschliessendem apéro am Mittwoch, 7. nov. <strong>2012</strong>, 18.30 uhr<br />

VornaMe TeLeFon<br />

naMe e-MaiL<br />

sTrasse/nr.<br />

pLz/orT<br />

Bitte an folgende adresse senden oder per Internet unter stfw.ch anmelden:<br />

<strong>STF</strong>W, Schlosst<strong>als</strong>trasse 139, 8408 Winterthur, Telefon 052 260 28 00, Fax 052 260 28 03, info@stfw.ch 26/27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!