08.12.2012 Aufrufe

Polarlichter (Aurora Borealis und Auroa Australis ... - Astronomie.de

Polarlichter (Aurora Borealis und Auroa Australis ... - Astronomie.de

Polarlichter (Aurora Borealis und Auroa Australis ... - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spiralbahn eines Elektrons an einer<br />

Erdmagnetfeldlinie (Quelle: Verlag<br />

Spektrum <strong>de</strong>r Wissenschaft)<br />

Somit war klar, wie <strong>Polarlichter</strong> entstehen<br />

aber es war völlig ungeklärt<br />

wo die Elektronen herkommen, die<br />

dann <strong>Polarlichter</strong> auslösen.<br />

Erst in <strong>de</strong>n 50 Jahren <strong>de</strong>s letzten Jahrh<strong>und</strong>erts wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r sogenannte Sonnenwind theoretisch<br />

von Biermann <strong>und</strong> Parker vorhergesagt <strong>und</strong> in <strong>de</strong>n 60er <strong>und</strong> 70er Jahren durch Satellitenmessungen<br />

dann auch nachgewiesen <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Sonnenwinnd ist bis heute Gegenstand<br />

intensiver aktueller Forschung.<br />

Jetzt war endgültig klar: Auslöser von <strong>Polarlichter</strong>scheinungen liegen in <strong>de</strong>r Sonne <strong>und</strong> in<br />

Wechselwirkung mit <strong>de</strong>m Erdmagnetfeld begrün<strong>de</strong>t.<br />

Der Sonnenwind<br />

Der Sonnenwind ist ein kontinuierlicher Teilchenstrom aus Elektronen <strong>und</strong> Wasserstoffionen,<br />

<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Sonne abgestrahlt wird. Diese Teilchen haben Durchschnittsreisegeschwindigkeiten<br />

von ca. 300 – 500 km/s <strong>und</strong> eine Reisezeit von <strong>de</strong>r Sonne bis zur Er<strong>de</strong> von ca. 100<br />

St<strong>und</strong>en (4 Tage).<br />

Die Intensität dieses Teilchenstromes ist enorm. Die Teilchendichte liegt im Durchschnitt bei<br />

ungefähr 100 Millionen Elektronen pro cm 3 <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>e.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!