08.12.2012 Aufrufe

BENNING IT 120 - KOMETEC, Online-Shop für Mess

BENNING IT 120 - KOMETEC, Online-Shop für Mess

BENNING IT 120 - KOMETEC, Online-Shop für Mess

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Isolationsüberwachung in <strong>IT</strong> Systemen (R ISO , nur<br />

<strong>BENNING</strong> <strong>IT</strong> <strong>120</strong>)<br />

In <strong>IT</strong> System sind die aktiven Teile entweder gegen Erde isoliert, oder über eine ausreichend hohe<br />

Impedanz geerdet.<br />

Normalerweise besteht die hohe Impedanz grundsätzlich aus Kapazitäten der Leitungen gegen<br />

Erde und Kapazitäten zwischen den Wicklungen des Leistungstransformators. Es sind nur niedrige<br />

Leckströme in <strong>IT</strong>-Systemen zu erwarten.<br />

<strong>IT</strong> Systeme bieten einen zusätzlichen Schutz im Falle eines Erdschlusses.<br />

Im Falle eines ersten Fehlers ist eine Abschaltung nicht unbedingt gefordert. Es wird aber empfohlen<br />

den Fehler so schnell wie mögIich zu beseitigen. Im Falle eines zweiten Fehlers musst aber<br />

das System sofort abgeschaltet werden.<br />

In modernen Anlagen werden Isolations-Überwachungsgeräte zur Lokalisierung des ersten Fehlers<br />

eingebaut, um den “zweiten Fehlerfall” erst gar nicht entstehen zu lassen. Die Signalisierung<br />

erfolgt bei einer Isolationswertunterschreitung. Typische Grenzwerte liegen bei etwa 50 kΩ.<br />

<strong>BENNING</strong> <strong>IT</strong> <strong>120</strong> ermöglicht:<br />

- Die <strong>Mess</strong>ung des Fehlerstroms im Falle des ersten Fehlers (STROM EF).<br />

- Simulierung eines Leckstroms um die Alarmauslösegrenze des Überwachungsgerätes zu überüberprüfen. (ALARM GRENZE).<br />

- Die <strong>Mess</strong>ung des Leckstroms durch den Isolationswiderstand bei der Alarmgrenze (im Falle<br />

des ersten Fehlers).<br />

Hinweis:<br />

- Um diese <strong>Mess</strong>ungen zu ermöglichen, muss „<strong>IT</strong>“ (<strong>IT</strong> System) im Einstellungsmenü eingestellt<br />

werden.<br />

So wird die <strong>Mess</strong>ung des Fehlerstroms im Falle des ersten Fehlers durchgeführt:<br />

Schritt 1 Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion R ISO , Isolation, Insulation. Benutzen<br />

Sie die Tasten / , um die Funktion STROM (EF) auszuwählen. Folgendes<br />

Menü wird eingeblendet:<br />

Abb 5.4: Menü zur <strong>Mess</strong>ung des Fehlerstroms<br />

Schließen Sie das Prüfkabel an das <strong>BENNING</strong> <strong>IT</strong> <strong>120</strong>-Gerät an.<br />

Schritt 2 Stellen Sie folgenden Grenzwert:<br />

- Erster Fehler, Stromobergrenze ( , , ; *ohne, 3,0-20 mA)<br />

Schritt 3 Schließen Sie das Prüfkabel an die zu prüfende Komponente an. Befolgen Sie zur<br />

Durchführung der Fehlerstrommessung den Anschlussplan in Abb. 5.5. Benutzen Sie<br />

bei Bedarf die Hilfe-Funktion.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!