08.12.2012 Aufrufe

Sichere Hochsitzkonstruktion

Sichere Hochsitzkonstruktion

Sichere Hochsitzkonstruktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Holzschutz<br />

3.3 Holzschutz<br />

Die Haltbarkeit von Holz im Außenbereich wird durch Witterungseinflüsse stark beeinflußt.<br />

Die richtige Auswahl des Holzes und des Standortes sind mit entscheidend für die spätere<br />

Einsatzdauer der Ansitzeinrichtung. Durch Verwendung von imprägniertem Holz und<br />

Holzschutzmitteln, aber auch durch konstruktive Maßnahmen, kann die Einsatzdauer verlängert<br />

werden. Bei Verwendung von tiefimprägniertem Holz (kesseldruckimprägniert, alte<br />

Telefonmasten etc.) wird die Einsatzzeit gegenüber unbehandeltem Holz um viele Jahre<br />

erhöht. Aber auch diese Hölzer halten nicht ewig. Bei nicht imprägniertem Holz sind<br />

soweit wie möglich alle Schnittstellen mit einem Holzschutzmittel zu behandeln. Deckende<br />

Farben, z.B. Ölfarben, sind nicht zu verwenden, denn dann können Fäulnisstellen im Holz<br />

nicht erkannt werden.<br />

Ansitzeinrichtungen sollten so aufgestellt werden, dass das Holz gut abtrocknen kann.<br />

Nicht ideal ist ein Standort an einer schattigen Waldkante in nördlicher Richtung. Bei<br />

Berankung mit Efeu oder anderen Gewächsen kann das Holz nicht abtrocknen und es<br />

fault schneller.<br />

Kanzelaufbauten sind so zu gestalten, dass das Tropfwasser vom Dach und den<br />

Seitenwänden nicht auf die Verbindungspunkte der Unterkonstruktion tropft. Das Dach der<br />

Kanzel wird z.B. mit besandeter Teerpappe gegen Witterungseinflüsse geschützt.<br />

3.4 Bodenanker, Fundamente<br />

Alle Bauwerke benötigen ein sicheres Fundament. Dies gilt auch für Hochsitze. Es gibt<br />

verschiedene Möglichkeiten eine standsichere Aufstellung zu gewährleisten:<br />

1. Eckstangen an einbetonierten Winkeleisen festschrauben<br />

2. Eckstangen an eingegrabenen Fundamentpfählen befestigen<br />

3. Eckstangen an eingeschlagenen Erdankern befestigen<br />

4. Eckstangen spreizen, bzw. allseitig abstreben<br />

5. Eckstangen eingraben<br />

6. Mobile Kanzeln mit Erdankern und/oder mit ausziehbaren bzw. ausklappbaren Stützen<br />

sichern<br />

Alle unbehandelten Hölzer, die eingegraben werden oder direkt auf dem Erdboden stehen,<br />

faulen schneller, weil Feuchtigkeit ins Holz zieht. Es ist deshalb nicht ratsam, unbehandelte<br />

Hölzer einzugraben. Bei allen anderen Befestigungen der Eckstangen ist darauf<br />

zu achten, dass ein ausreichender Abstand zum Erdboden eingehalten wird. Stehen die<br />

Eckstangen auf Stein- oder Betonplatten wird zwischen Platte und Holz ein Stück<br />

Teerpappe gelegt, damit keine Feuchtigkeit von unten eindringen kann. Außerdem muss<br />

der Bewuchs rundherum kurz gehalten werden.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!