08.12.2012 Aufrufe

Druckluft- Bremsanlagen - Tietjen GmbH

Druckluft- Bremsanlagen - Tietjen GmbH

Druckluft- Bremsanlagen - Tietjen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Druckluft</strong>-<strong>Bremsanlagen</strong><br />

in Fahrzeugen für die Land- und<br />

Forstwirtschaft - Fehlersuche<br />

2. Ausgabe<br />

Diese Druckschrift unterliegt keinem Änderungsdienst.<br />

Neue Versionen finden Sie in INFORM unter<br />

www.wabco-auto.com<br />

© Copyright WABCO 2007<br />

�����<br />

Vehicle Control Systems<br />

An American Standard Company<br />

Änderungen bleiben vorbehalten<br />

Version 001/01.07<br />

8150201183 815 020 083 3(de)


2<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3<br />

2 Einbau der Rohrleitungen 4<br />

3 Wartungsanleitung 5<br />

4 Prüfanleitung 6<br />

4.1 Dichtigkeitsprüfung 7<br />

4.2 Prüftabelle 8<br />

4.3 Fehlersuche 9<br />

4.4 Hinweise zur Fehlersuche 17<br />

5 Komponenten 18<br />

5.1 Anhänger-Bremsventil 971 002 5700 18<br />

5.2 Bremskraftregler 475 604 ... 0 19<br />

5.3 Bremskraftregler 475 604 ... 0<br />

(Stellung LEER blockieren)<br />

5.4 Alternativen für Anhänger Steuerventil<br />

19<br />

470 003 000 0 20<br />

5.5 Umbau von Ein- in Zweileitung 21<br />

6 Prüfanweisung 475 713 22<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Erläuterungen zur Symbolik<br />

WARNUNG<br />

VORSICHT<br />

!<br />

Zusätzliche Hinweise, Informationen oder Tips, die<br />

Sie unbedingt beachten müssen.<br />

• Aufzählung<br />

– Handlungsschritt<br />

Mögliche Gefahrensituation, die bei<br />

Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises<br />

schwere Personenschäden<br />

oder Tod zur Folge haben kann.<br />

Mögliche Gefahrensituation, die bei<br />

Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises<br />

leichte oder mittelschwere Personenschäden<br />

zur Folge haben kann.


<strong>Druckluft</strong>-<br />

Allgemeine Sicherheitshinweise <strong>Bremsanlagen</strong> 1.<br />

1 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Für <strong>Druckluft</strong>-<strong>Bremsanlagen</strong> in land- und forstwirtschaftlichen<br />

Fahrzeugen<br />

VORSICHT<br />

Beim Abkuppeln des Anhängefahrzeuges<br />

kuppeln Sie immer erst den roten<br />

Kupplungskopf (Vorrat) ab. Nur dann ist<br />

das Anhängefahrzeug gegen Wegrollen<br />

gesichert.<br />

Fahren Sie mit angekuppeltem Anhänger erst dann an,<br />

wenn das Manometer im Fahrerhaus einen Druck von<br />

5,0 bar anzeigt.<br />

Bei Fahrten ohne Anhänger müssen Sie die Deckel der<br />

Kupplungsköpfe am Zugfahrzeug schließen.<br />

Am abgestellten Anhängefahrzeug müssen Sie die<br />

Kupplungskopfdeckel ebenfalls verschließen oder an<br />

die vorhandenen Leerkupplungsköpfe hängen.<br />

Vor dem Ankuppeln des Anhängefahrzeugs achten Sie<br />

darauf, dass die Dichtringe der Kupplungsköpfe in einwandfreiem<br />

Zustand sind. Die Dichtungen müssen<br />

sauber und unbeschädigt sein.<br />

Bringen Sie vor Fahrtantritt mit einem oder mehrerer<br />

Anhängefahrzeuge den Hebel des Anhänger-Bremskraftreglers<br />

in die dem Beladungszustand entsprechende<br />

Stellung. (Leer, 1/2-Last, Beladen)<br />

Prüfen Sie regelmäßig die Spannung des Kompressor-<br />

Antriebriemens. Richtlinien des Fahrzeugherstellers<br />

beachten !<br />

Für Anhängefahrzeuge, die entsprechend ihrer Zulassung<br />

über 25 km/h fahren, gelten die Untersuchungen<br />

gemäß der StVZO, §29, Anlage VIII.<br />

Nach der Anschaffung eines neuen Schleppers mit einer<br />

zulässigen Höchstgeschwindigkeit von mehr als<br />

40 km/h (bis zu 60 km/h) sollte vor der ersten Inbetriebnahme<br />

des Schlepperzuges der Anhängefahrzeugpark<br />

mit Anhängefahrzeugen von nur 25 km/h zul. Höchstgeschwindigkeit<br />

von einer Fachwerkstatt auf optimal<br />

eingestellte Bremsen hin überprüft werden. Eine Probefahrt<br />

im Leer- und Beladenzustand ist zu empfehlen.<br />

Das höchstzulässige Gesamtgewicht der Anhängefahrzeuge<br />

darf niemals überschritten werden.<br />

Für die Fahrgeschwindigkeit des gesamten Schlepperzuges<br />

ist immer die maximale zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

des langsamsten mitgeführten Anhängefahrzeugs<br />

ausschlaggebend.<br />

Einstellarbeiten an der Bremsanlage dürfen nur von einer<br />

Fachwerkstatt durchgeführt werden.<br />

3


2.<br />

4<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

2 Einbau der Rohrleitungen<br />

In einer <strong>Druckluft</strong>-Bremsanlage im Zug- und Anhängefahrzeug<br />

Vor der Montage der Kunststoffrohre darauf achten,<br />

dass Einsteckhülsen eingebracht sind.<br />

Leitungen entsprechend WABCO-Schema verlegen.<br />

Vor Montage der Rohrleitungen sollen diese mit sauberer<br />

Luft durchgeblasen werden, um Verunreinigungen<br />

der Geräte vorzubeugen.<br />

Die Leitungen können zur besseren Übersicht farbig<br />

gekennzeichnet werden.<br />

Leitungen und Rohre an entsprechenden Stellen mit<br />

Kabelbinder, Schellen oder Chassisklemmen befestigen.<br />

Die Leitungen sind so zu verlegen, dass sie in ihren<br />

Halterungen nicht scheuern oder durch Bauteile gequetscht<br />

werden, und es dürfen keine Wassersäcke<br />

entstehen.<br />

Der tiefste Punkt einer jeden <strong>Druckluft</strong>-Bremsanlage<br />

soll das Entwässerungsventil im Behälter sein.<br />

Bei Anhängern sind die Längen der Schläuche von der<br />

Zugdeichsel zum Zugfahrzeug (bzw. zum ersten Anhänger)<br />

so zu wählen, dass eine Deichselauslenkung<br />

von 75 Grad in beide Richtungen möglich ist.<br />

Einbau der Rohrleitungen<br />

Die Schlauchverbindung zu den Bremszylindern muss<br />

so erfolgen, dass die Bremsleitung nicht tiefer liegt als<br />

der Zylinderkörper. (Vermeidung von Bodenberührung)<br />

Bei Deichselanhängern ist von Drehkranzmitte bis zu<br />

dem / den Zylinder(n) eine Schlauchverbindung zu<br />

wählen. Die Leitungen müssen so lang gewählt werden,<br />

dass eine Drehung der Deichsel um 75 Grad in<br />

beiden Richtungen möglich ist, ohne dass die Schläuche<br />

sich verdrehen.<br />

Auf der Deichsel sollte nach Möglichkeit Stahlrohr verlegt<br />

werden, um Beschädigungen in diesem Bereich<br />

vorzubeugen.<br />

An der Deichsel darf nicht gebohrt und geschweißt<br />

werden !!<br />

An den Achsen nur entsprechend den Schweißvorschriften<br />

des Achsherstellers schweißen !!<br />

Bei Schweißarbeiten darauf achten, dass die<br />

Bremsleitungen (Kunststoffrohre und Schläuche)<br />

nicht beschädigt werden !!<br />

Alle Rohr- und Schlauchverbindungen sind nach der<br />

Montage auf festen, scheuerfreien Sitz zu prüfen. Undichtigkeiten<br />

sind zu beseitigen.


3 Wartungsanleitung<br />

Für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen<br />

und Anhängefahrzeuge<br />

3.1 Zugmaschine<br />

Nach kurzer Einlaufzeit (ca. 1 - 2 Stunden) Keilriemenspannung<br />

des Kompressorantriebs prüfen und evtl.<br />

nachspannen.<br />

Die Einbau- und Wartungsempfehlungen für Kompressoren<br />

sind besonders zu beachten (siehe Broschüre<br />

826 001 099 3).<br />

Der feste Sitz der Schrauben an der Kompressorkonsole<br />

ist regelmäßig zu prüfen.<br />

Der Luftbehälter ist täglich durch Betätigen des Entwässerungsventiles<br />

zu entwässern.<br />

vierteljährliche Wartungsarbeiten<br />

Äußere Luftbehälterreinigung ist durchzuführen, eventuelle<br />

Korrosion ist zu beseitigen. Bei Beschädigung ist<br />

der Behälter auszutauschen.<br />

Die Ansaugleitung des Kompressors ist zu überprüfen<br />

und ggf. ist das Ansaugfilter (Motorfilter) zu reinigen.<br />

Sämtliche Schraubverbindungen der hydraulischen<br />

Schlepperbrems- und <strong>Druckluft</strong> Bremsanlage sind auf<br />

Dichtheit zu überprüfen.<br />

Die Rohre und Schläuche sind auf Beschädigungen zu<br />

prüfen.<br />

Undichtigkeiten, Scheuerstellen und Beschädigungen<br />

sind umgehend zu beseitigen.<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

Wartungsanleitung <strong>Bremsanlagen</strong> 3.<br />

Die Funktion des Bremslichtschalters ist zu kontrollieren.<br />

Die Druckanzeige im Armaturenbrett ist zu überprüfen.<br />

Die Füllmenge im Ausgleichsbehälter der hydraulischen<br />

Radbremsen ist zu kontrollieren und ggf. mit<br />

Flüssigkeit entsprechend den Vorschriften des Schlepperherstellers<br />

zu ergänzen.<br />

3.2 Anhängefahrzeuge<br />

Die Behälter sind täglich durch Betätigen der Entwässerungsventile<br />

zu entwässern.<br />

vierteljährliche Wartungsarbeiten<br />

Die Rohrleitungsfilter sind zu reinigen oder zu tauschen.<br />

Erreicht der Hub der Bremszylinder im Anhänger 2/3<br />

des Gesamthubes, muss die Bremse nachgestellt werden.<br />

Bremshebel und Gestänge müssen leichtgängig gleiten,<br />

ggf. abschmieren.<br />

Der Zustand und der Sitz der Falten- und Schutzbälge<br />

muss einwandfrei sein.<br />

Rohr- und Schlauchverlegungen müssen überprüft,<br />

Undichtigkeiten und evtl. Beschädigungen müssen beseitigt<br />

werden.<br />

Die Drücke an den Zylindern entsprechend der Prüfanleitung<br />

überprüfen.<br />

5


4.<br />

6<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

4 Prüfanleitung<br />

Für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen<br />

VORSICHT<br />

Schalten Sie die Zündung aus, bevor<br />

Sie mit der Reparatur beginnen.<br />

Sichern Sie das Fahrzeug gegen<br />

Wegrollen.<br />

• Befestigen Sie sichtbar einen Hinweis am<br />

Lenkrad, dass Reparaturarbeiten durchgeführt<br />

werden.<br />

• Abschaltdruck des Druckreglers messen.<br />

– Manometer am Kupplungskopf Vorrat (rot) anschließen.<br />

(Bei Hochdruckanlagen > 8,5 bar am<br />

Behälter anschließen)<br />

– <strong>Druckluft</strong>anlage bis zum Abschaltdruck des<br />

Druckreglers auffüllen. Sollwert: entspr. der<br />

Druckreglerabwandlung (7,0 bis 8,1 +0,2 bar)<br />

empf. Meßwerkzeuge:<br />

geeichte Manometer (z.B.16 bar) 453 004 007 0<br />

Prüfschlauch (weiß) 452 600 004 0<br />

Prüfschlauch (blau) 452 600 003 0<br />

2x Kupplungskopf (2-Ltg.) 452 200 000 0<br />

1x Kupplungskopf (1-Ltg.) 452 201 010 0<br />

• Dichtigkeitsprüfung<br />

– Manometer am Kupplungskopf Vorrat (rot) anschließen.<br />

– Anlage bis zum Abschaltdruck auffüllen. Motor<br />

abstellen.<br />

– Die Anlage gilt als dicht, wenn innerhalb von<br />

5 min. der Druckabfall nicht mehr als 0,2 bar<br />

beträgt.<br />

– In gebremstem Zustand (Handbremse angezogen)<br />

darf kein nennenswerter Druckverlust auftreten.<br />

• Füllzeitmessung<br />

Prüfanleitung<br />

– Drucklose Anlage<br />

– Motor starten, mit Nenndrehzahl laufen lassen<br />

und bis zum Abschaltdruck des Druckreglers laufen<br />

lassen - Zeit stoppen.<br />

Sollwert-Beispiel:<br />

Bei einem 159 cm³ Kompressor, einem 20 l Behälter<br />

und einer Nenndrehzahl von z.B. 2800 min -1<br />

sollten 3 Minuten Auffüllzeit nicht überschritten<br />

werden (oder es gelten die Herstellerangaben).<br />

• Behälterdruck und Manometer prüfen.<br />

– Manometer am Behälter anschließen.<br />

– Druck im Behälter mit Manometeranzeige im Fahrerhaus<br />

vergleichen.<br />

• Zweileitungs-Bremsanlage überprüfen<br />

– Anlage bis zum Abschaltdruck füllen.<br />

– Feststellbremse lösen.<br />

– Manometer am Kupplungskopf Bremse (gelb) anschließen.<br />

Sollwert: 0,0 bar<br />

– Fußbremse langsam und gleichmäßig voll betätigen.<br />

Druck muss feinfühlig ansteigen.<br />

Sollwert: (entsprechend Vorratsdruck)<br />

7,0 bis 8,1 +0,2 bar<br />

– Bei gleichmäßiger, feinfühliger Betätigung bis zur<br />

Vollbremsung auf gleichmäßigen Druckanstieg<br />

achten.<br />

– Fußbremse wieder lösen.<br />

– Feststellbremse betätigen.<br />

Sollwert: 7,0 bis 8,1 +0,2 bar<br />

• Einleitungs-Bremsanlage überprüfen<br />

– Anlage bis zum Abschaltdruck füllen.<br />

– Feststellbremse lösen.<br />

– Manometer am Kupplungskopf Einleitung<br />

(schwarz) und Zweileitung (gelb) anschließen.<br />

Sollwert: 4,8 bis 5,6 bar<br />

– Fußbremse gleichmäßig betätigen. Der Druck<br />

muss sich bei gleichmäßig, feinfühliger Bremsung<br />

bis auf 0,0 bar absenken.<br />

Sollwert:<br />

bei Vollbremsung 0,0 bar (am Kupplungskopf<br />

Einleitung), bei Teilbremsung von 1,0 bar<br />

(Kupplungskopf Bremse -gelb-) am Kupplungskopf<br />

Einleitung (schwarz) ein Druckabfall<br />

von 0,5 bis 2,5 bar. (je nach Anhänger<br />

Steuerventil-Abwandlung)<br />

– Fußbremse lösen.<br />

– Feststellbremse betätigen.<br />

Sollwert: 0,0 bar<br />

(am Kupplungskopf Einleitung -schwarz-)<br />

• Druckbegrenzungsventil überprüfen<br />

(nur bei Hochdruckanlagen)<br />

– Am Kupplungskopf Vorrat (rot) Manometer anschließen.


– Anlage bis zum Abschaltdruck des Druckreglers<br />

füllen.<br />

– Motor abstellen.<br />

– Druck am Kupplungskopf Vorrat überprüfen.<br />

Sollwert: 7,0 bis 8,1 +0,2 bar<br />

• Ansprechverhalten der Zweileitungs-Bremse<br />

prüfen<br />

– Manometer am Kupplungskopf Bremse (gelb) anschließen.<br />

– Die <strong>Druckluft</strong>anlage bis zum Abschaltpunkt des<br />

Druckreglers auffüllen.<br />

– Die Bremspedale werden bei einer Probefahrt im<br />

verriegelten Zustand bis zum Beginn der Bremswirkung<br />

betätigt.<br />

Sollwerte:<br />

je nach Anhänger-Steuerventilabwandlung,<br />

ein Druckanstieg am Manometer muss erkennbar<br />

sein.<br />

• Zeitmessung (nur vom autorisierten Fachmann<br />

auszuführen !)<br />

Nach erfolgter Funktionsprüfung ist die Anlage<br />

nach einem Neueinbau dem zuständigen Technischen<br />

- Überwachungs - Verein zur Abnahme vorzuführen.<br />

4.1 Dichtigkeitsprüfung<br />

– Alle Anschlüsse, Rohr-, Schlauch- und Schraubverbindungen<br />

sind auf Dichtigkeit zu prüfen.<br />

– Undichtigkeiten sind zu beseitigen, Scheuerstellen<br />

an Rohren und Schläuchen sind zu beheben,<br />

poröse oder defekte Schläuche sind auszutauschen.<br />

– Die Anlage gilt als dicht, wenn innerhalb von<br />

5 min. der Druckabfall nicht mehr als 0,2 bar beträgt.<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

Prüfanleitung <strong>Bremsanlagen</strong> 4.<br />

• Druck im Vorratsbehälter prüfen<br />

(bei Zweileitungs-Bremsanlage)<br />

– Sollwert: 6,0 bis 8,1 +0,2 bar<br />

• Bremszylinderdruck prüfen<br />

(bei Zweileitungs-Bremsanlage)<br />

– Am Prüfanschluss des Bremszylinders ist ein Manometer<br />

anzuschließen<br />

Sollwerte:<br />

bei unbetätigter Bremse 0,0 bar<br />

*) in Vollaststellung des<br />

Handreglers 6,0 bis 8,1 bar<br />

*) in Halblaststellung des<br />

Handreglers 3,6 bis 4,2 bar<br />

*) in Leerstellung des<br />

Handreglers 2,0 bis 2,3 bar<br />

*) hier Richtwerte - Druckeinstellung erfolgt nach Angaben<br />

des Fahrzeugherstellers. Bei eingebautem<br />

ALB-Regler werden die Werte nach Herstellerangaben<br />

überprüft. (ALB-Reglerschild am Anhängefahrzeug)<br />

• Bremszylinderhub prüfen<br />

– Die Bremszylinder des Anhängefahrzeugs dürfen<br />

bei einer Vollbremsung lediglich 1/2 bis 2/3 des<br />

möglichen Gesamthubes ausfahren. Bei mehr<br />

Hub ist die Bremse nachzustellen.<br />

• Bremszylinder-Sichtprüfung<br />

– Die Staubmanschetten, bzw. die Faltenbälge sind<br />

auf Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte<br />

Teile sind auszutauschen.<br />

Für viele Geräte gibt es entsprechende Reparatursätze<br />

oder Austauschgeräte. Fragen Sie danach bei<br />

Ihrem Händler oder bei unserem WABCO Service<br />

Direct unter der Tel. 0180 5 922 261.<br />

7


4.<br />

8<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

4.2 Prüftabelle<br />

Bremse Zustand Meßstelle<br />

*) KK<br />

Einleitung<br />

Fußbremse unbetätigt<br />

voll betätigt<br />

Handbremse gelöst<br />

Zweileitung<br />

angezogen<br />

Fußbremse unbetätigt<br />

voll betätigt<br />

Handbremse gelöst<br />

angezogen<br />

*) KK ⇒ Kupplungskopf<br />

#) bei Handreglereinstellung " Vollast "<br />

Zugfahrzeug Anhängefahrzeug<br />

1 - Ltg.<br />

1 - Ltg.<br />

Vorrat<br />

Bremse<br />

Vorrat<br />

Bremse<br />

Vorrat<br />

Bremse<br />

Vorrat<br />

Bremse<br />

Prüfanleitung<br />

Druck am<br />

Kupplungskopf<br />

( bar )<br />

Sollwerte Istwert<br />

4,8 bis 5,6<br />

0,0<br />

4,8 bis 5,6<br />

0,0<br />

7,0 bis 8,1<br />

0,0<br />

7,0 bis 8,1<br />

7,0 bis 8,1<br />

7,0 bis 8,1<br />

0,0<br />

7,0 bis 8,1<br />

7,0 bis 8,1<br />

Farben der Kupplungsköpfe: VORRAT = ROT<br />

BREMSE = GELB<br />

1 - LEITG. = SCHWARZ<br />

Druck im<br />

Vorratsbehälter<br />

( bar )<br />

4,8 bis 5,6<br />

4,8 bis 5,6<br />

4,8 bis 5,6<br />

4,8 bis 5,6<br />

7,0 bis 8,1<br />

7,0 bis 8,1<br />

7,0 bis 8,1<br />

7,0 bis 8,1<br />

Druck am<br />

Bremszylinder<br />

( bar )<br />

#) siehe Bemerkung<br />

0,0<br />

4,8 bis 5,6<br />

0,0<br />

4,8 bis 5,6<br />

0,0<br />

7,0 bis 8,1<br />

0,0<br />

7,0 bis 8,1


4.3 Fehlersuche<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

Prüfanleitung <strong>Bremsanlagen</strong> 4.<br />

Druckregler bläst ohne<br />

Bremsbetätigung zu häufig ab<br />

<strong>Druckluft</strong>anlage auf<br />

Undichtigkeiten<br />

untersuchen<br />

- Verschraubungen<br />

- Entwässerungsventil<br />

- Rückschlagventil im<br />

Druckregler<br />

Fehlersuche<br />

Schaltspanne des Druckreglers<br />

kontrollieren<br />

stimmt stimmt nicht<br />

Undichtigkeiten beseitigen<br />

ENDE<br />

Druckregler einstellen,<br />

ggf. austauschen<br />

9


4.<br />

10<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

Prüfanleitung<br />

Behälterdruck stimmt nicht<br />

Manometer überprüfen:<br />

dazu Prüfmanometer am Kupplungskopf Vorrat<br />

anschließen und mit dem in der Kabine vergleichen<br />

Anzeige richtig<br />

<strong>Druckluft</strong>anlage auf<br />

Undichtigkeit prüfen<br />

dicht undicht<br />

siehe Fehlerbild<br />

"Kompressor-Füllzeit ist zu lang"<br />

Anzeige falsch<br />

Manometer austauschen<br />

Undichtigkeiten<br />

beseitigen<br />

ENDE


<strong>Druckluft</strong>-<br />

Prüfanleitung <strong>Bremsanlagen</strong> 4.<br />

Wird der Druckregler-Abschaltdruck erreicht ?<br />

(nach Herstellerangaben)<br />

dazu Prüfmanometer am Kupplungskopf Vorrat<br />

anschließen und mit Manometer im Fahrerhaus vergleichen.<br />

Anzeige richtig Anzeige falsch<br />

Dichtigkeit der Bremsanlage<br />

im gebremsten und ungebremsten<br />

Zustand überprüfen<br />

dicht undicht<br />

Filter im Druckregler<br />

verschmutzt<br />

Ja Nein<br />

Filter reinigen und Zustand des<br />

Druckreglers prüfen. Druckleitungen<br />

vom Kompressor zum Druckregler<br />

demontieren und auf Durchgang<br />

prüfen, reinigen und ggf. austauschen<br />

Kompressor-Füllzeit ist zu lang<br />

d.h. ca. 25% über den Herstellerangaben<br />

(bei Anlagen mit Druckreglerbetrieb)<br />

Undichtigkeiten<br />

beseitigen<br />

Auffüllzeit immer<br />

noch zu lang<br />

Ja<br />

Druckregler in der Auffüllphase<br />

an der Entlüftung undicht<br />

Nein<br />

Nein<br />

Kompressor überprüfen<br />

und ggf. erneuern<br />

Ja<br />

Druckregler instandsetzen<br />

und ggf. erneuern<br />

Auffüllzeit immer<br />

noch zu lang<br />

Ja<br />

Nein<br />

ENDE<br />

11


4.<br />

12<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

Prüfanleitung<br />

Restdruck am Kupplungskopf gelb<br />

bei nicht betätigter Bremse<br />

Zündung einschalten !<br />

Ja Nein<br />

Einstellung der Hauptbremszylinder<br />

überprüfen. Hydraulische<br />

Entlüftungsschraube am hydr. / pneum.<br />

Anhänger Steuerventil 470 015 öffnen<br />

Druck baut sich<br />

noch nicht ab<br />

Handbremse vollständig gelöst ?<br />

(eventuell Gestänge oder Bowdenzug am Anhänger Steuerventil aushängen)<br />

Bei Anhänger Steuerventilen mit<br />

pneumatischer Vorsteuerung darf<br />

kein Druck am Anschluss 4.2<br />

vorhanden sein<br />

kein Druck<br />

vorhanden<br />

Anhänger-Steuerventil<br />

überprüfen und Gerät<br />

ggf. austauschen.<br />

Druck<br />

vorhanden<br />

Druck baut sich ab<br />

Druck stimmt nicht<br />

Einstellung korrigieren bzw.<br />

Schlepperbremse überprüfen<br />

Handbremsgestänge bzw.<br />

Bowdenzug einstellen<br />

Druck stimmt<br />

ENDE<br />

Einstellung<br />

stimmt<br />

Einstellung des mechanischen<br />

Vorsteuerventils überprüfen.<br />

Bei Ansteuerung über Magnetventil auch<br />

den Druckschalter und die entsprechende<br />

Sicherung überprüfen.<br />

ENDE


<strong>Druckluft</strong>-<br />

Prüfanleitung <strong>Bremsanlagen</strong> 4.<br />

Zweileitungs-Anhänger schiebt beim<br />

Bremsen auf den Traktor auf<br />

Drücke stimmen<br />

Bremsdruck an den Anhänger-<br />

Bremszylindern messen;<br />

Bremskaftreglerstellung beachten<br />

Druck stimmt<br />

Druck an den Kupplungsköpfen des Zugfahrzeugs kontrollieren<br />

(Motorwagen = Zugfahrzeug)<br />

Druck stimmt nicht<br />

Bremszylindereinstellung<br />

kontrollieren.<br />

(max. 2/3 des Gesamthubes)<br />

Mechanische Radbremse des<br />

Anhängers überprüfen.<br />

stimmt stimmt nicht<br />

Zugabstimmung überprüfen und<br />

evtl. die Voreilung einstellen<br />

Vorratsdruck<br />

(roter Kupplungskopf)<br />

stimmt nicht<br />

Behälterdruck<br />

überprüfen<br />

Druck stimmt<br />

Bremskraftregler einstellen,<br />

bzw. Anhänger-Bremsanlage<br />

überprüfen.<br />

instandsetzen<br />

Bremsdruck<br />

(gelber Kupplungskopf)<br />

stimmt nicht<br />

Anhänger-Steuerventil prüfen und<br />

ggf. austauschen. Bei Ventilen mit<br />

pneum. Vorsteuerung den<br />

Vorsteuerdruck überprüfen<br />

Druck stimmt nicht<br />

ENDE<br />

siehe Fehlerbild<br />

"Behälterdruck stimmt nicht"<br />

ENDE<br />

13


4.<br />

14<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

Prüfanleitung<br />

Anhänger bremst nicht<br />

(Einleitungs-Bremsanlage)<br />

Druck vor den Leitungsfiltern in der Anhänger-Steuerleitung kontrollieren.<br />

(ca. 4,8 bis 5,6 bar)<br />

stimmt<br />

Druckabbau beim<br />

Bremsen kontrollieren<br />

Druckabbau in der Anhänger-<br />

Steuerleitung bis auf 0 bar.<br />

Druckabbau mit Fuß- und<br />

Handbremse überprüfen<br />

Druckabbau stimmt Druckabbau stimmt nicht<br />

Druck am Bremszylinder und im Luftbehälter kontrollieren.<br />

Dabei auf die Bremskraftreglerstellung achten !<br />

(Richtwerte: Leer 1,5 bar; Halblast 3,0 bar; Vollast > 4,5 bar)<br />

Druck stimmt<br />

Mechanische Radbremsen und<br />

Bremsbeläge überprüfen.<br />

Bremszylinder einstellen.<br />

(max. 2/3 des möglichen Gesamthubes)<br />

ENDE<br />

Druck stimmt nicht<br />

stimmt nicht<br />

Bremsanlage des<br />

Zugfahrzeugs kontrollieren<br />

ENDE<br />

Anhänger-Bremsventil, Bremskraftregler<br />

sowie die Leitungen und Schläuche<br />

überprüfen, einstellen<br />

und ggf. austauschen


Druck stimmt<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

Prüfanleitung <strong>Bremsanlagen</strong> 4.<br />

Anhänger bremst nicht<br />

(Zweileitungs-Bremsanlage)<br />

Vorratsdruck vor den Leitungsfiltern kontrollieren.<br />

(Richtwert: 7,0 bis 8,1 bar)<br />

Druck stimmt Druck stimmt nicht<br />

Druckaufbau in der Anhänger-<br />

Steuerleitung bis ca. 7,0 bis 8,0 bar.<br />

Druckaufbau mit Fuß- und<br />

Handbremse überprüfen<br />

Druck stimmt Druck stimmt nicht<br />

Druck am Bremszylinder und im Luftbehälter kontrollieren.<br />

Dabei auf die Bremskraftreglerstellung achten !<br />

(Richtwerte: Leer 2,0 bar; Halblast 4,0 bar; Vollast > 6,0 bar)<br />

Mechanische Radbremsen und<br />

Bremsbeläge überprüfen.<br />

Bremszylinder einstellen.<br />

(max. 2/3 des möglichen Gesamthubes)<br />

ENDE<br />

Druck stimmt nicht<br />

Bremsanlage des<br />

Zugfahrzeugs überprüfen<br />

ENDE<br />

Anhänger-Bremsventil, Bremskraftregler<br />

sowie die Leitungen und Schläuche<br />

überprüfen, einstellen<br />

und ggf. austauschen<br />

15


4.<br />

16<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

Prüfanleitung<br />

<strong>Druckluft</strong>anlage im Traktor ist undicht<br />

<strong>Druckluft</strong>anlage auffüllen bis der<br />

Druckregler abbläst.<br />

Prüfmanometer am Kupplungskopf Vorrat anschließen.<br />

Bei Anlagen mit Hochdruck (> 8,0 bar) diesen auf 7,0 bar absenken. Druck<br />

am Prüfmanometer ablesen und Bremse nicht mehr betätigen.<br />

zum Beispiel:<br />

- Kupplungsköpfe<br />

- Anhänger Steuerventil<br />

- Druckregler<br />

- Entwässerungsventil<br />

- Verschraubungen<br />

- Nebenverbraucher<br />

- u.s.w.<br />

Motor abstellen aber Zündung<br />

eingeschaltet lassen.<br />

Druckveränderung beträgt nach 5 Minuten<br />

mehr als 0,1 bar ?<br />

undichte Stelle suchen<br />

und beseitigen<br />

Ja Nein<br />

<strong>Druckluft</strong>anlage<br />

dicht<br />

ENDE<br />

Bremse voll betätigen<br />

und feststellen<br />

(Hand- bzw. Fußbremse)<br />

Druck nach 3 Minuten am<br />

Prüfmanometer ablesen.<br />

Druckveränderung ?<br />

Ja Nein<br />

Bei Hochdruckanlage<br />

diese voll auffüllen und<br />

Motor abstellen.<br />

Druckbegrenzungsventil<br />

und Druckregler auf<br />

Dichtheit prüfen.<br />

dicht<br />

undichtes Gerät<br />

instandsetzen oder erneuern<br />

nicht dicht


4.4 Hinweise zur Fehlersuche<br />

Ich möchte meinen Schlepper mit einer<br />

<strong>Druckluft</strong>-Beschaffungsanlage<br />

nachrüsten. Was muss ich tun ?<br />

Ich möchte meinen Anhänger mit einer<br />

<strong>Druckluft</strong>-Bremsanlage nachrüsten. Was<br />

muss ich tun ?<br />

Welche gesetzlichen Vorschriften sind<br />

eigentlich einzuhalten ?<br />

Muss ich den Schlepper nach Einbau der<br />

<strong>Druckluft</strong>-Beschaffungsanlage beim TüV<br />

vorführen ?<br />

Was muss ich zur Erstuntersuchung<br />

meiner <strong>Druckluft</strong> Bremsanlage zum TüV an<br />

Unterlagen mitnehmen ?<br />

Wo bekomme ich Unterstützung sollte ich<br />

Probleme mit meiner <strong>Druckluft</strong> -<br />

Bremsanlage haben ?<br />

Gibt es für Instandsetzungen<br />

Reparatursätze oder Austauschgeräte ?<br />

Kann und darf ich defekte Geräte selber<br />

instandsetzen ?<br />

Was gibt es für Informationsmaterial über<br />

<strong>Druckluft</strong> <strong>Bremsanlagen</strong> ?<br />

Kann ich an Schulungen über <strong>Druckluft</strong><br />

<strong>Bremsanlagen</strong> in Fahrzeugen der Land-<br />

und Forstwirtschaft teilnehmen ?<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

Prüfanleitung <strong>Bremsanlagen</strong> 4.<br />

Fragen + Antworten<br />

Sie nennen uns Ihren Schleppertyp, wir geben<br />

Ihnen die entsprechenden technischen<br />

Unterlagen wie Stückliste und Schema.<br />

Sie geben uns die technischen Daten des<br />

Anhängers und die Bezeichnung der Radbremse,<br />

wir erstellen eine Bremsberechnung.<br />

In unserer Broschüre „Nachrüstung von<br />

<strong>Druckluft</strong>- <strong>Bremsanlagen</strong> für land- und<br />

forstwirtschaftliche Fahrzeuge nach § 41 StVZO“<br />

steht alles drin.<br />

Nach Einbau der <strong>Druckluft</strong>-Beschaffungsanlage<br />

müssen Sie das Fahrzeug beim TüV vorführen, da<br />

sonst die Betriebserlaubnis des Traktors erlischt.<br />

Sie nehmen das WABCO-Schema und die<br />

Stückliste und Ihren Fahrzeugbrief (in den die<br />

Anlage eingetragen wird) mit.<br />

Mitarbeiter unseres WABCO Service Direct<br />

Teams, Tel. 0180 5922 261 stehen Ihnen gern zur<br />

Verfügung.<br />

Für viele Geräte gibt es Ersatzteilpäckchen bzw.<br />

Reparatursätze mit Beschreibungen oder<br />

günstige Austauschgeräte.<br />

Alle Arbeiten, die über das Maß von Reparaturen<br />

mit Ersatzteilpäckchen hinausgehen, dürfen nur<br />

vom autorisierten Fachhandel durchgeführt<br />

werden.<br />

In unserem Katalog sind alle Geräte in ihrer<br />

Funktion beschrieben, in anderen Broschüren<br />

geben wir Einbau-, Prüf- und Montagehinweise,<br />

Tips zur Wartung und Fehlersuche.<br />

Fragen Sie z.B. bei Ihrer Raifeisengenossenschaft<br />

oder bei unserem WABCO Service Direct nach.<br />

Wir können bei ausreichender Teilnehmerzahl<br />

entsprechende Schulungen anbieten.<br />

17


5.<br />

18<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

5 Einstellen der Anhängervoreilung am Anhänger-Bremsventil<br />

971 002 150 0<br />

5.1 (971 002 570 0: Kombination<br />

Anhänger-Bremsventil mit Bremskraftregler)<br />

I<br />

III<br />

II<br />

a) Gummikappe I lösen.<br />

b) Kontermutter II lösen.<br />

M1<br />

Komponenten<br />

c) auf Anschluss 1 (roter Kupplungskopf) den vollen<br />

Vorratsdruck von 7,3 bar geben.<br />

d) auf Anschluss 4 (gelber Kupplungskopf) einen<br />

Druck von 2,0 bar einsteuern.<br />

e) am Manometer (M 1), das am Prüfanschluss des<br />

Zylinders angeschlossen ist, muss ein Druck von<br />

2 + 0,2 bar anstehen.<br />

f) durch Verstellen der Innensechskantschraube III<br />

kann nun die Voreilung bis max. 1 bar eingestellt<br />

werden. Der Bremskraftregler am Anschluss 2 *)<br />

muss hierbei auf Vollast stehen.<br />

g) Kontermutter II festziehen, Gummikappe I aufstecken.<br />

2<br />

3<br />

4<br />

(Für die Fahrt muss der Bremskraftregler entsprechend<br />

des Beladungszustands des Anhängers eingestellt<br />

werden)<br />

2<br />

1<br />

*)<br />

gelb 2 bar<br />

rot 7,3 bar


5.2 Veränderung der Druckeinstellungen<br />

beim Bremskraftregler<br />

475 604 ... 0<br />

!<br />

Zur Korrektur des vom Werk aus voreingestellten<br />

Bremskraftreglers sollte wie folgt vorgegangen<br />

werden:<br />

A1<br />

A2<br />

B<br />

Abb. 1 Schnittbild Bremskraftregler<br />

• Um den in der WABCO-Bremsberechnung ermittelten<br />

Leerdruck einzustellen muss die Stellschraube<br />

”A 1“ verändert werden.<br />

– Hierzu muss der Hebel ”C“ in die Stellung ”Voll-<br />

Last“ gedreht werden. Der Schutzstopfen ”B“ ist zu<br />

entfernen. Durch diese Öffnung kann nun mit einem<br />

Sechskantschlüssel die Stellschraube ”A 1“<br />

erreicht werden.<br />

– Durch Herausdrehen der Stellschraube ergibt sich<br />

eine Erhöhung, durch Hineindrehen eine Verminderung<br />

des in den Zylindern messbaren Drukkes.<br />

• Auf gleiche Weise kann eine Veränderung des<br />

Druckes für die Stellung ”½-Last“ durchgeführt<br />

werden.<br />

– Dazu ist der Hebel ”C“ in die Stellung ”Lösen“ zu<br />

bringen und die Korrektur an der Stellschraube<br />

”A 2“ vorzunehmen.<br />

C<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

Komponenten <strong>Bremsanlagen</strong> 5.<br />

– Bei Reglern ohne die Stellung ”Lösen“ erreicht<br />

man die Stellschraube ”A 2“ in dem man den Regler<br />

auf Stellung ”Leer“ stellt und die nur bei diesen<br />

Abwandlungen seitlich am Gehäuse sitzende Verschlussschraube<br />

herausdreht.<br />

!<br />

Beim Verstellen der Schrauben ”A 1 oder A 2“<br />

muss der Regler immer im drucklosen Zustand<br />

sein.<br />

5.3 Blockierung der Stellung „LEER“<br />

bei Handreglern der Baureihe<br />

475 604 ... 0<br />

Wenn die Bremsberechnung einen höheren Leerbremsdruck<br />

als 2,8 bar ergeben hat und die Halblaststellung<br />

die Leerlaststellung ersetzt ist nachfolgend ein<br />

Beispiel für die Blockierung der Leerstellung dargestellt.<br />

Abb. 2 Beispiel für Blockierung der Leerstellung. .<br />

Abb. 3 Muster Bremsberechnung<br />

19


5.<br />

20<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

5.4 Alternativen für Anhänger Steuerventil<br />

470 003 000 0<br />

5.4.1 Kurzbeschreibung<br />

!<br />

Abb. 4 Schema 1 (zeigt die Anlage wie sie bisher aussah)<br />

Komponenten<br />

Das Anhänger Steuerventil 470 003 000 0 (bzw. 470<br />

003 000 7) ist nicht mehr lieferbar.<br />

Als Alternative kann das Anhänger Steuerventil 470<br />

015 010 0 (Pos. 9) in Verbindung mit dem Anhänger<br />

Steuerventil 471 200 008 0 (Pos. 8) eingesetzt werden.<br />

vom Motorfilter<br />

vom Motorfilter<br />

vor Umbau,<br />

nur Einleitung<br />

nach Umbau,<br />

nur Einleitung<br />

von der<br />

Betriebsbremsanlage<br />

von der<br />

Betriebsbremsanlage<br />

Abb. 5 Schema 2 (zeigt die Alternativanlage als reine Einleitungsanlage,<br />

wie bisher verbaut)<br />

Bei einer Bremsung wird das Anhänger Steuerventil<br />

470 015 010 0 hydraulisch angesteuert und steuert proportional<br />

zum eingesteuerten hydraulischen Druck einen<br />

pneumatischen Druck zum Anschluss 4 des Anhänger<br />

Steuerventil 471 200 008 0 durch.<br />

Das Anhänger Steuerventil 470 015 010 0 wird wie das<br />

alte 470 003 000 0 hydraulisch angesteuert. Es arbeitet<br />

jedoch druckaufbauend und nicht drucksenkend.<br />

Daher muss zusätzlich das Anhänger Steuerventil 471<br />

200 008 0 eingesetzt werden. Dieses arbeitet drucksenkend<br />

und reduziert gleichzeitig den Vorratsdruck auf<br />

5,3 bar (Druck steht an am schwarzen Kupplungskopf).<br />

470 003 000 0<br />

1-Leitungs-Bremse<br />

470 015 010 0 471 200 008 0<br />

1-Leitungs-Bremse<br />

Der Vorratsdruck geht zu beiden Anhänger Steuerventilen<br />

über Anschluss 1.<br />

Im Anhänger Steuerventil 471 200 008 0 wird der Vorratsdruck<br />

auf 5,3 bar reduziert.<br />

Bei einer Bremsung wird entsprechend dem eingesteuerten<br />

pneumatischen Druck im Anschluss 4 des Anhänger<br />

Steuerventils 471 200 008 0 der Druck am<br />

Kupplungskopf (schwarz) reduziert.


5.5 Umbau von Einleitung- in Zweileitung-<strong>Druckluft</strong>-Bremsanlage<br />

im<br />

Anhängefahrzeug<br />

!<br />

vom Motorfilter<br />

Abb. 6 Schema 3 (zeigt die Alternativanlage als kombinierte<br />

Ein- und Zweileitungsanlage)<br />

Hiermit können ohne sonderlich großen Aufwand auch<br />

(heute übliche) zweileitungsgebremste Anhängefahrzeuge<br />

gezogen werden.<br />

Tauschen Sie die Position 4 gegen das Anhängerbremsventil<br />

971 002 150 0 (Handregler wieder anbauen)<br />

1<br />

2<br />

= zusätzlich<br />

9<br />

Vorrat, rot<br />

Bremse, gelb<br />

Abb. 7 2 Achs-Anhänger mit Handregler<br />

9<br />

nach Umbau,<br />

Ein- und<br />

Zweileitung<br />

1<br />

6<br />

2<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

Komponenten <strong>Bremsanlagen</strong> 5.<br />

von der<br />

Betriebsbremsanlage<br />

4<br />

4<br />

1-2<br />

2<br />

Vorrat, Rot<br />

1-Leitungs-Bremse<br />

Bremse, gelb<br />

Zusätzlich erforderlich werden lediglich :<br />

• 1x T-Stück zu den Anhänger Steuerventil und dem<br />

Kupplungskopf Vorrat<br />

• 1x Kupplungskopf Vorrat 952 200 221 0 (rot)<br />

• 1x Kupplungskopf Bremse 952 200 222 0 (gelb)<br />

– Zusätzlich erforderlich werden :<br />

• P. 6: Druckbegrenzungsventil 475 010 003 0<br />

(5,7 +0,3 bar)<br />

• P. 1: Kupplungskopf mit Filter 952 201 004 0 (rot)<br />

• P. 2: Kupplungskopf mit Filter 952 201 003 0 (gelb)<br />

11<br />

11<br />

12<br />

8<br />

7<br />

9, 10<br />

11 *<br />

11 *<br />

12*<br />

21


6.<br />

!<br />

22<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

Lesen Sie vor Beginn der Prüfung sorgfältig alle<br />

Sicherheitshinweise durch.<br />

Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

• Die Prüfung des Gerätes darf nur qualifiziertes<br />

Fachpersonal mit spezifischen Systemkenntnissen<br />

durchführen.<br />

• Halten Sie Unfallverhütungsvorschriften des<br />

Betriebes sowie nationale Vorschriften ein.<br />

• Tragen Sie die erforderliche Schutzkleidung wie<br />

Sicherheitsschuhe, Schutzbrille etc.<br />

• Bauen Sie ein repariertes Gerät nur dann ins<br />

Fahrzeug ein, wenn es die nachfolgenden<br />

Prüfungen bestanden hat.<br />

• Bauen Sie niemals ein undichtes oder<br />

beschädigtes Gerät ins Fahrzeug ein. Es könnte<br />

sonst ein Unfall passieren.<br />

Erforderliche Vorrichtungen/Werkzeuge<br />

• Prüfstand 435 197 000 0 oder eine adäquate Prüfvorrichtung<br />

• Prüfschläuche<br />

• Passende Prüfanschlüsse<br />

• Prüfschablone 899 709 110 2<br />

• Düse Ø 0,8<br />

• Seifenlauge und Pinsel<br />

Prüfanweisung<br />

Automatischer Bremskraftregler 475 713<br />

Zusätzlich benötigte Dokumente<br />

• Prüfstand 435 197 000 0 - Bedienungsanleitung<br />

• Allgemeine Reparatur- und Prüfhinweise<br />

820 001 074 3<br />

• Angebotszeichnung<br />

Die Dokumente finden Sie auf der WABCO Inter-<br />

!<br />

netseite www.wabco-auto.com unter Eingabe der<br />

Produkt- bzw. Druckschriftennummer in INFORM.<br />

Hinweise zur Prüfung<br />

• Halten Sie sich während der Prüfung des Gerätes<br />

unbedingt an die Inhalte dieser Prüfanweisung.<br />

• Beginnen Sie mit der Prüfung erst dann, wenn Sie<br />

alle Informationen, die für die Prüfung notwendig<br />

sind, gelesen und verstanden haben.<br />

• Prüfen Sie das Gerät nur an einem geeichten<br />

Prüfstand.<br />

• Im Zweifelsfall verwenden Sie Prüfwerte, die der<br />

Fahrzeughersteller vorgibt.<br />

• Führen Sie die nachfolgenden Prüfschritte in der<br />

vorgeschriebenen Reihenfolge durch.


Prüfanweisung<br />

Automatischer Bremskraftregler 475 713<br />

Vorbereitung<br />

1 – Gerät auf Werkbank ablegen.<br />

VORSICHT<br />

Äußerliche Begutachtung<br />

Verletzungsgefahr durch Herunterfallen<br />

des Gerätes<br />

Stellen Sie sicher, dass das Gerät<br />

nicht wegrollen und herunterfallen<br />

kann. Ihre Füße könnten<br />

sonst gequetscht werden.<br />

2 – Gerät auf äußerlich sichtbare Schäden überprüfen.<br />

3 – Sämtliche Anschlüsse des Gerätes durch<br />

Sichtkontrolle auf freien Durchgang prüfen.<br />

Vorbereitungen<br />

4 – Die Prüfschablone in den Schraubstock einspannen.<br />

– Das Gerät in der Prüfschablone<br />

befestigen<br />

und den Nullpunkt der<br />

Meßskala auf den Mittelpunkt<br />

der Welle des<br />

ALB-Reglers ausrichten.<br />

ALB-Regler<br />

Prüfschema<br />

min. 8 bar<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

5 – Gerät an Prüfstand 435 197 000 0 oder an<br />

eine adäquate Prüfvorrichtung anschließen<br />

(siehe Prüfschema).<br />

VORSICHT<br />

!<br />

!<br />

Einstellung und Entlüftung Vorsteuerstufe<br />

Manometer 1<br />

Absperrhahn 1<br />

Anschlag 1<br />

Feinregelventil 1<br />

Meßskala<br />

verstellbar<br />

Manometer 2<br />

1 Liter<br />

Sechskantschraube 810 126 034 4<br />

0.8<br />

Verschlossen<br />

Zylinderstift<br />

Ø 3h 11 x 40 DIN 7<br />

Entlüftung<br />

6.<br />

Verletzungsgefahr durch<br />

Abspringen des Schlauches<br />

und ggf. lautem Knallgeräusch<br />

Sorgen Sie dafür, dass die Steckverbindungen<br />

am Prüfstand / an<br />

der Prüfvorrichtung und am Gerät<br />

sicher gesteckt sind. Ein abspringender<br />

Schlauch kann schlimmstenfalls<br />

zu Verletzungen führen.<br />

Den Vorratsdruck entnehmen Sie der Angebotszeichnung.<br />

Prüfstand 435 197 000 0: Stellen Sie sicher,<br />

dass die Absperrhähne in der richtigen<br />

Grundstellung sind.<br />

Grundstellung der Absperrhähne am Prüfstand<br />

435 197 000 0<br />

Absperr<br />

hähne<br />

A B C F L V 2 3 4 6 7 11 12 21 22<br />

auf x x<br />

zu x x x x x x x x x x x x x<br />

Anschlag 2<br />

Einstellpunkt<br />

23


6.<br />

Prüfung<br />

24<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

Nr. Prüfschritt<br />

1 Gerät nach Schema<br />

anschließen.<br />

2 Absperrhahn 1 öffnen. Gerät<br />

mehrmals über Feinregelventil<br />

1 belüften. Absperrhahn 1<br />

mehrmals schließen und öffnen.<br />

Hebel mehrmals von Anschlag<br />

1 zu Anschlag 2 bewegen.<br />

Druck mit Feinregelventil 1<br />

senken<br />

3 Druck mit Feinregelventil 1<br />

erhöhen.<br />

4<br />

4.1<br />

4.2<br />

4.3<br />

4.4<br />

4.5<br />

5<br />

5.1<br />

5.2<br />

5.3<br />

5.4<br />

Einstellung der Vorsteuerung<br />

Druck über Feinregelventil 1<br />

erhöhen.<br />

Hebel soweit verstellen, bis an<br />

Manometer 2 der tiefste Wert<br />

erreicht ist.<br />

Druck über Feinregelventil 1<br />

senken.<br />

Druck über Feinregelventil 1<br />

erhöhen.<br />

Einstellschraube mit<br />

852 003 390 4 sichern *<br />

Einstellung der Kennlinie<br />

Druck über Feinregelventil 1<br />

erhöhen.<br />

Absperrhahn 1 schließen<br />

Hebel verstellen<br />

Absperrhahn 1 öffnen<br />

Prüfanweisung<br />

Automatischer Bremskraftregler 475 713<br />

Vorgabewerte Prüfwert<br />

Hebelst.<br />

[°]<br />

M 1<br />

(bar)<br />

M 2<br />

(bar)<br />

Bemerkung<br />

– 0 0 1 x Anschluss 2 verschließen<br />

– 7,5 -<br />

α 1 = 140° ± 5°<br />

+ α 2 = 60° 10°<br />

0 0<br />

Hebel muss sich leicht bewegen<br />

lassen. Winkel α 1 und α 2<br />

müssen sich erreichen lassen.<br />

– 0,5 - Leckmenge an der Geräteentlüftung<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

≈ 7,5<br />

≈ 7,5<br />

- 5°<br />

7,5<br />

0...7,5...0<br />

0<br />

1,4<br />

7,5<br />

0<br />

0<br />

7,5<br />

0,7<br />

–<br />

–<br />

0<br />

- 0, 1<br />

–<br />

0<br />

0<br />

2,85 ± 0,1<br />

V n ≤ 8 cm 3 /min<br />

Diese Hebellage feststellen.<br />

Bei jeder folgenden Hebelstellung<br />

oder Winkeländerung ist<br />

der Hebel zu blockieren.<br />

Sollte der Prüfwert an Manometer<br />

2 nicht stimmen: Einstellung<br />

der Vorsteuerung<br />

verändern. Prüfung ab Pkt. 4.3<br />

wiederholen.<br />

* Wenn der Kolben<br />

475 710 621 4 eingesetzt wird.<br />

Hebellänge ≈ 7,5° von 0° nach<br />

Prüfaufbau ausgehend<br />

Sollte der Prüfwert an Manometer<br />

2 nicht stimmen: Hebellage<br />

korrigieren bis Prüfwert<br />

übereinstimmt. Prüfung ab<br />

Pkt. 5.2 ... 5.4 wiederholen.


5.5<br />

5.6<br />

5.7<br />

5.8<br />

5.9<br />

5.10<br />

5.11<br />

6<br />

6.1<br />

6.2<br />

6.3<br />

7<br />

7.1<br />

7.2<br />

7.3<br />

8<br />

8.1<br />

8.2<br />

8.3<br />

8.4<br />

Prüfanweisung<br />

Automatischer Bremskraftregler 475 713<br />

Nr. Prüfschritt<br />

Absperrhahn 1 schließen<br />

Absperrhahn 1 öffnen<br />

Winkeldifferenz zwischen Sollund<br />

Istwinkel feststellen<br />

Absperrhahn 1 schließen<br />

Sechskantschraube M8 am<br />

Klemmstück lösen<br />

Hebel gegen Anschlag, um ermittelte<br />

Winkeldifferenz verstellen<br />

Sechskantschraube M8 am<br />

Klemmstück anziehen<br />

Überprüfung der Kennlinie<br />

Hebel verstellen<br />

Absperrhahn 1 öffnen<br />

Druck mit Feinregelventil 1<br />

senken<br />

Stösselklemmung<br />

Druck mit Feinregelventil 1 erhöhen.<br />

Hebel verstellen<br />

Druck mit Feinregelventil 1<br />

senken<br />

Volllaststellung<br />

Hebel einstellen<br />

Druck mit Feinregelventil 1 erhöhen.<br />

Druck mit Feinregelventil 1 erhöhen.<br />

Gerät auf Dichtigkeit prüfen<br />

Vorgabewerte Prüfwert<br />

Hebelst.<br />

[°]<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

17,5<br />

17,5<br />

17,5<br />

17,5<br />

-5° < α < 0°<br />

–<br />

21,5<br />

21,5<br />

21,5<br />

21,5<br />

M 1<br />

(bar)<br />

0<br />

7,5<br />

7,5<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

7,5<br />

0<br />

1,4<br />

1,4<br />

0<br />

0<br />

0,2<br />

7,5<br />

7,5<br />

M 2<br />

(bar)<br />

0<br />

2,85 ± 0,1<br />

6,6<br />

–<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

+ 0, 5<br />

- 0, 3<br />

0<br />

1,0 ± 0,1<br />

*<br />

0<br />

0<br />

> 0<br />

7,5<br />

7,5<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

Bemerkung<br />

Wenn Manometer 2 ungleich,<br />

dann Prüfung ab Pkt. 5.2 ...<br />

5.4 wiederholen.<br />

Winkel < 7,5° Richtung Anschlag 1<br />

Winkel > 7,5° Richtung Anschlag 2<br />

Anzugsmoment: M 10 -2 Nm<br />

Auf Abstandsmaß 62 ± 3 nach<br />

Angebotszeichnung achten.<br />

max. Druckabfall Δp = 0,1 bar<br />

in 10 sec. zulässig<br />

* unter Punkt 7.1 ermittelten<br />

Wert<br />

Diese Stellung mit Zylinderstift<br />

Ø 3 x40 über die Bohrung Ø 3<br />

der Lasche 475 712 050 4 und<br />

des Klemmstückes 810 126<br />

034 4 fixieren. Schraube 810<br />

126 034 4 mit M 4 -1 Nm anziehen.<br />

Zylinderstift entfernen.<br />

Druckanzeige an Manometer 2<br />

Manometer 2 muss unverzüglich<br />

folgen.<br />

zulässige Leckage:<br />

V n ≤ 8 cm 3 /min<br />

6.<br />

25


6.<br />

8.5<br />

8.6<br />

9<br />

9.1<br />

9.2<br />

9.3<br />

9.4<br />

9.5<br />

9.6<br />

9.7<br />

9.8<br />

9.9<br />

9.10<br />

26<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

Nr. Prüfschritt<br />

10<br />

10.1<br />

10.2<br />

11<br />

11.1<br />

Druck mit Feinregelventil 1<br />

senken.<br />

Druck mit Feinregelventil 1<br />

senken.<br />

Leerstellung<br />

Hebel einstellen<br />

Druck mit Feinregelventil 1 erhöhen.<br />

Druck mit Feinregelventil 1 erhöhen.<br />

Abstufung prüfen<br />

Druck mit Feinregelventil 1 erhöhen.<br />

Abstufung prüfen<br />

Druck mit Feinregelventil 1 erhöhen.<br />

Gerät auf Dichtigkeit prüfen<br />

Druck mit Feinregelventil 1<br />

senken.<br />

Druck mit Feinregelventil 1<br />

senken.<br />

Vollaststellung bei Gestängebruch<br />

Hebel loslassen<br />

Druck mit Feinregelventil 1 erhöhen.<br />

Feinregelventil 1 auf 0 bar<br />

bringen.<br />

Gerät ausspannen.<br />

Prüfanweisung<br />

Automatischer Bremskraftregler 475 713<br />

Vorgabewerte Prüfwert<br />

Hebelst.<br />

[°]<br />

21,5<br />

21,5<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

M 1<br />

(bar)<br />

5,5<br />

0<br />

0<br />

0,4<br />

1,5<br />

> 1,5<br />

6,5<br />

> 6,5<br />

7,5<br />

7,5<br />

4<br />

0<br />

–<br />

7,5<br />

M 2<br />

(bar)<br />

< 7,5<br />

0 Manometer 2 muss unverzüglich<br />

folgen.<br />

0<br />

> 0<br />

–<br />

–<br />

1,2 ± 0,15<br />

1,2 ± 0,15<br />

< M2 *<br />

0<br />

–<br />

7,5<br />

Bemerkung<br />

Druckanzeige an Manometer 2<br />

Druckstufen an Manometer 2<br />

≤ 0,1 bar<br />

Manometer 2 muss unverzüglich<br />

folgen.<br />

Druckstufen an Manometer 2<br />

≤ 0,1 bar<br />

zulässige Leckage:<br />

V n ≤ 8 cm 3 /min<br />

M2 * = Istwert wie bei Punkt<br />

9.7 und 9.8<br />

Manometer 2 muss unverzüglich<br />

folgen.<br />

Hebel muss sich gegen<br />

Anschlag 1 bewegen.<br />

0 0 0 2 Anschluss 2 öffnen<br />

Nehmen Sie die Schlauchverbindungen<br />

nur dann ab, wenn<br />

Sie das Gerät zuvor auf 0 bar<br />

entlüftet haben. Gerät säubern.


<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong><br />

27


28<br />

<strong>Druckluft</strong>-<br />

<strong>Bremsanlagen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!