08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2009 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2009 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gerontopsychiatrie<br />

Stationen 45/1 und 45/2<br />

Pflegedienst <strong>Bezirkskrankenhaus</strong>/Heime <strong>Günzburg</strong>- <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Der <strong>Jahresbericht</strong> gibt uns allen noch einmal die Möglichkeit, auf die vergangenen Ereignisse zurückzublicken.<br />

Auf die Höhen, aber auch die Tiefen.<br />

Es ergaben sich personelle und strukturelle Veränderungen im gesamten Team. Neue Kollegen<br />

und ein neues Konzept waren für alle Beteiligten eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam<br />

stellten und ebenso weiterhin stellen werden.<br />

Wer glaubt, die Gerontopsychiatrie sei „verstaubt“, der irrt. <strong>2009</strong> stand im Zeichen der Renovierung.<br />

Beide Stationen wurden „runderneuert“. Ein neues Farbkonzept mit Erinnerungswert (örtliche<br />

Orientierung ROT) für die Patienten/innen wurde geschaffen. Neue Handläufe runden das Bild<br />

des Stationsganges visuell ab. Die Arbeiten gingen planmäßig und zügig vonstatten, so dass die<br />

Bau-Belästigung für alle so gering wie möglich gehalten werden konnte.<br />

Für 2010 ist eine neue Beleuchtung geplant, die aktiv zur Sturzprophylaxe beitragen soll. Apropos<br />

Sturzprophylaxe: Unsere Patienten/Innen haben die Möglichkeit, sich mit einer WII®-Spielekonsole<br />

mit Sportzubehör körperlich zu betätigen. Ein Sitzfahrrad und ein Ergometer runden die sportlichen<br />

Innovationen dieses Jahres ab.<br />

Mitte des Jahres konnten wir unseren Pastoralreferenten Herrn Böhm gewinnen, die Wortgottesdienste<br />

wieder regelmäßig auf den Stationen abzuhalten. Diese werden von unseren Patienten<br />

und Patientinnen gerne angenommen.<br />

Frühstücksbuffet, Herbstfest und der Besuch des Nikolaus standen als feste Einrichtung wieder auf<br />

dem Jahreskalender.<br />

Case Management:<br />

Zum 1. August <strong>2009</strong> wurde im Bereich Gerontopsychiatrie, erstmals ein Casemanager eingesetzt.<br />

Der Casemanager unterstützt den ärztlichen Dienst bei der Aufnahmesteuerung, bei der Entlassungsplanung,<br />

sowie in speziellen Fällen bei der Koordination von Therapien und Untersuchungen.<br />

Der gute Kontakt zu den Einweisern erleichtert Ärzten und Pflegekräften die Informationssammlung<br />

zum Patienten.<br />

Durch die Einschätzung mittels der Selbstständigkeitsmessung (Functional Independence Measure),<br />

sorgt das Case Management mit Hilfe der erhobenen Kennzahlen für eine belegbare Erfolgskontrolle<br />

der pflegerischen Arbeit.<br />

Pflegebedürftigkeit und Pflegeaufwand, auf allen gerontopsychiatrischen Stationen, werden täglich<br />

eruiert und schriftlich festgehalten.<br />

Zwischenzeitlich hat sich das Case Management als zentrale Steuerungseinheit im Bereich Gerontopsychiatrie<br />

etabliert.<br />

In der Öffentlichkeit ist das Interesse geweckt, vor allem bei den Krankenhäusern der Umgebung<br />

und den einweisenden Hausärzten.<br />

Herzlichen Dank,<br />

bei allen Berufsgruppen, die mich in meiner neuen Funktion unterstützt haben!<br />

Maria Staroste<br />

Station 53 III /42 I<br />

Im Mittelpunkt des Jahres <strong>2009</strong> stand bei uns natürlich der Umbau des Hauses 42 und der anschließend<br />

geplante Umzug im Herbst.<br />

Seite 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!