08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2009 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2009 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Station 51 I<br />

Pflegedienst <strong>Bezirkskrankenhaus</strong>/Heime <strong>Günzburg</strong>- <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Das große Schlagwort in <strong>2009</strong> war: Wann wird die Station 51 I offen? Am 16.07.09 war es dann soweit.<br />

Nach anfänglichen Startschwierigkeiten kamen Personal und auch Patienten mit der neuen<br />

Umstrukturierung gut zurecht.<br />

Es wurden dadurch auch neue Aktivitäten angeboten, zum Beispiel wurde eine Wii- Spielekonsole<br />

angeschafft. Das Spiel Bowling hat Patienten und Personal am meisten begeistert.<br />

Durch die reellen Bewegungen werden die Konzentration, das Gleichgewicht und die Kraft trainiert,<br />

was gerade bei demenziellen Erkrankungen förderlich ist.<br />

Institutsambulanz (PIA)<br />

Das Aufgabengebiet der Pflegekräfte in der Psychiatrischen Institutsambulanz umfasst ambulante<br />

Beziehungs- und Behandlungspflege bei psychisch erkrankten Menschen, die erhebliche Beeinträchtigungen<br />

in der Lebensbewältigung haben.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden ca. 240 Patienten kontinuierlich durch das Pflegeteam der Psychiatrischen<br />

Institutsambulanz begleitet.<br />

Im Rahmen der Hausbesuche konnten wir die Patienten bei folgenden Angeboten in Form von<br />

Einzelbetreuung unterstützen:<br />

• Krisenmanagement vor Ort<br />

• Medikamententraining<br />

• Haushaltstraining<br />

• Angehörigengespräche<br />

• soziales Kompetenztraining<br />

• supportive Gespräche<br />

Die Anzahl der Hausbesuche belief sich in der Psychiatrischen Institutsambulanz auf ca. 320 pro<br />

Monat.<br />

Die Gruppenangebote wurden gleich bleibend gut angenommen und so konnten sie auch in diesem<br />

Jahr wieder ausgebaut werden. Neu hinzugekommen für die Pflege ist die Entspannungsgruppe.<br />

Beginn war im Juli dieses Jahres, geleitet wird die Gruppe von Hr. Hubert Kießling.<br />

Weitere Gruppenangebote für ambulante Patienten in der Psychiatrischen Institutsambulanz sind:<br />

• MAT (Mentales Aktivierungstraining)<br />

• Montagsclub (<strong>Günzburg</strong> )<br />

• Donnerstagstreff (Ursberg)<br />

• Ernährungs- und Bewegungsgruppe<br />

• Schwimmgruppe<br />

• Aktivitäten, z. B. Firmenbesichtigung Firma Ludofact, Jettingen<br />

Ebenfalls ein Schwerpunkt in der Pflege der Psychiatrischen Institutsambulanz ist die Intensivierung<br />

der Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen oder den zu begleitenden Außenstellen,<br />

wie:<br />

Psychiatrische Institutsambulanz <strong>Günzburg</strong>, Außenstelle Ursberg<br />

Werkstatt für behinderte Menschen (WfB) in <strong>Günzburg</strong><br />

ARBE<br />

Elisabethenstift in Lauingen<br />

Verschiedene Seniorenheime<br />

Wohngemeinschaft für Demenzkranke Menschen in <strong>Günzburg</strong><br />

Nachdem sich im Jahr zuvor einige personelle Veränderungen ergaben - Verstärkung des Teams<br />

durch Fr. Lieselotte Maisch und Hr. Peter Sehorz und Übernahme der Pflegerischen Leitung der<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!