08.12.2012 Aufrufe

Bestattungsinstitut Lothar KRON Tel. 0 67 01 - Verbandsgemeinde ...

Bestattungsinstitut Lothar KRON Tel. 0 67 01 - Verbandsgemeinde ...

Bestattungsinstitut Lothar KRON Tel. 0 67 01 - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29. Jahrgang (028)<br />

Donnerstag, den 5. Juli 2<strong>01</strong>2<br />

Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

FERIEN AKTIV<br />

Sommerferienspiele<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Wöllstein<br />

für alle 6 bis 12-jährigen Kinder<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Wöllstein<br />

Die ersten Ferienspiele auf <strong>Verbandsgemeinde</strong>ebene<br />

finden vom 30. Juli bis 3. August 2<strong>01</strong>2<br />

statt. Jeder Ferienspieltag beginnt um 8:00 Uhr<br />

und endet gegen 16:00 Uhr. Lediglich der Freitag<br />

endet bereits um 13:00 Uhr.<br />

Folgende Programmpunkte sind vorgesehen: Schnitzeljagd<br />

in Wöllstein, Besuch des Barfußpfades in Bad<br />

Sobernheim, ein Tag im Schwimmbad Wöllstein, Olympiade,<br />

Besuch des Maisfeldlabyrinths in Dalheim und<br />

je nach Gruppeneinteilung entweder eine Waldwanderung<br />

mit dem Förster, eine Wanderung zum Strandpfad<br />

der Sinne in Eckelsheim oder die Besichtigung des<br />

Arboretum der Firma Juwö.<br />

Der Ferienpassverkauf erfolgt ab dem 9. Juli 2<strong>01</strong>2 zu<br />

den üblichen Öffnungszeiten (Mo - Fr 8 - 12 Uhr, Do auch<br />

14 - 18 Uhr) in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Wöllstein,<br />

Zimmer E.04, Bahnhofstraße 10, 55597 Wöllstein.<br />

Ein Ferienpass kostet 15 EUR. Die maximale Teilnehmerzahl<br />

beträgt 80. Die Betreuung erfolgt durch ehrenamtliche<br />

BetreuerInnen.


Wöllstein - 2 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

LandFrauen Aktuell<br />

Sommertermine 2<strong>01</strong>2<br />

25. Juli 2<strong>01</strong>2 - 19.00 Uhr Sommerlesung<br />

im Pfarrwinkel bei Familie Wagner<br />

Frau Hildegard Bachmann, bekannt aus der Mainzer<br />

Fassenacht verspricht einen unterhaltsamen Abend mit<br />

„Rhoihessische Stickscher“ in Mundart.<br />

In der Pause reichen wir einen kleinen Imbiss und<br />

Getränke. - Unkostenbeitrag 5,- Euro<br />

10. August 2<strong>01</strong>2 - 7.30 Ortsmitte Siefersheim<br />

Tagesfahrt zum Schloss Ludwigsburg -<br />

es sind noch ein paar Plätze frei!<br />

7.30 Uhr Abfahrt, Rundgang und Mittagessen<br />

in historischen Stadtkern von Ludwigsburg,<br />

ca. 13.30 Uhr Lustwandeln in Park und<br />

Schloss Ludwigsburg.<br />

Möglichkeiten zum Besuch verschiedener kleiner<br />

Museen im Park, Eintritte hierfür sind vor Ort zu entrichten.<br />

17.30 Uhr Rückfahrt. Ankunft in Siefersheim gegen<br />

20.00 Uhr. Gemütlicher Tagesausklang bei Pia Zimmermann.<br />

Kosten für Fahrt und Eintritt in den Schlosspark: für Mitglieder<br />

15,- Euro, für Nichtmitglieder 20,- Euro sind bei<br />

der Anmeldung zu zahlen.<br />

Zu den Veranstaltungen sind Gäste jederzeit herzlich<br />

willkommen. Infos und Anmeldungen bei Annerose<br />

Kinder, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03- 2627 oder unter www.landfrauensiefersheim.de<br />

Grillfest<br />

des TTC 1975 Gumbsheim<br />

Am 21. Juli 2<strong>01</strong>2 ab 16:00 Uhr<br />

an der Gemeindehalle Gumbsheim<br />

5 Euro Mitglieder / 15 Euro Nichtmitglieder<br />

Anmeldungen<br />

bitte bei<br />

U. Mann:<br />

<strong>Tel</strong>.: 0<strong>67</strong>03/<br />

2868<br />

oder Do.<br />

ab 20:00 Uhr<br />

in der<br />

Gemeindehalle.<br />

Anmeldeschluss<br />

ist der 14.07.2<strong>01</strong>2.<br />

<strong>Tel</strong>ler/Besteck und<br />

Gläser bitte<br />

mitbringen.<br />

Über Salatspenden<br />

würden wir<br />

uns freuen.<br />

Vorschau:<br />

PIA´S<br />

WEINTREFF<br />

Kultur am Mittwoch<br />

4. Juli 2<strong>01</strong>2 18 Uhr 30<br />

Kurt Sawalies<br />

Eintritt frei<br />

Kurt Sawalies, Frontmann von LOMOND<br />

und Mitglied des Duos TILLERMAN´s CAT<br />

spielt in seinem Soloprogramm<br />

„NURKURT“<br />

irischen und schottischen Folk,Eigenkompositionen<br />

und Evergreens<br />

11. Juli 2<strong>01</strong>2 18 Uhr 30<br />

Autorenlesung<br />

Der Autor Oliver Jehl liest aus seinem Roman<br />

„Der Bann des Keltenfluchs“<br />

Weingut Zimmermann Backhausgasse 3 55599 Siefersheim<br />

Info: www.weingut-zimmermann.de Mobil <strong>01</strong>5777061006<br />

Notrufe<br />

Feuerwehr<br />

Notruf ............................................................................................112<br />

Polizei<br />

Notruf ............................................................................................110<br />

Polizei Wörrstadt ..........................................................0<strong>67</strong>32/911100<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim<br />

und Wendelsheim zuständig:<br />

Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus, Alzey<br />

<strong>Tel</strong>efon: 0<strong>67</strong>31/19292<br />

Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein,<br />

Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig:<br />

Ärztliche Bereitschaftspraxis Bingen, Kapuzinerstr. 19, Bingen<br />

<strong>Tel</strong>efon: 0<strong>67</strong>21/19292<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag 19.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr<br />

Werktags 19.00 Uhr bis Folgetag 07.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr<br />

Kinderärzte Notdienst<br />

im Diakonie Krankenhaus<br />

Kreuznacher Diakonie (4. OG)<br />

Ringstraße 64, 55543 Bad Kreuznach<br />

Sprechstunden:<br />

Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Wochenende/Feiertage 09.00 - 12.00 Uhr / 16.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>Tel</strong>efon: 0<strong>67</strong>1/605-24<strong>01</strong><br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, 55597 Wöllstein,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0<strong>67</strong>03/4646, Notruf <strong>01</strong>70/770 44 66


Wöllstein - 3 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey<br />

<strong>01</strong>805/666007 (0,12 € à Minute)<br />

an Wochenenden und Feiertagen<br />

Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst<br />

beginnt Samstag um 08.00 Uhr und endet Montag um 08.00 Uhr. An<br />

Feiertagen wird analog verfahren.<br />

Krankenhäuser<br />

Diakonie Bad Kreuznach 0<strong>67</strong>1/6050<br />

St. Marienwörth Bad Kreuznach 0<strong>67</strong>1/3720<br />

Klinitel Gensingen 0<strong>67</strong>27/8900<br />

Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240<br />

DRK Krankenhaus Alzey 0<strong>67</strong>31/4070<br />

„Helfer vor Ort“ - System in der VG Wöllstein<br />

Feuerwehr Stein-Bockenheim<br />

Helfer vor Ort (First Responder-Einheit)<br />

Notruf über die Rettungsleitstelle: <strong>Tel</strong>efon 19222<br />

oder auch über die 112<br />

Bereitschaftszeiten:<br />

Unter der Woche von 18.00 - 06.00 Uhr<br />

Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.<br />

Ortsverein Wöllstein<br />

Helfer vor Ort (First-Responder-Einheit)<br />

Alarmierung über die Rettungsleitstelle in Mainz<br />

<strong>Tel</strong>efon 19222<br />

Bereitschaftszeiten:<br />

Unter der Woche von 19.00 bis 06.00 Uhr<br />

Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden<br />

Apothekennotdienst-Regelung<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer:<br />

<strong>01</strong>805-258825-PLZ<br />

- also zum Beispiel <strong>01</strong>805-258825-55597 für Wöllstein -<br />

Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 €/Min.,<br />

Mobilfunk-Preise abweichend (max. 0,42 €/Min.)<br />

Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter<br />

www.lak-rlp.de<br />

Apothekennotdienst<br />

Freitag, 06.07.<br />

Apotheke im Real, Im Real-Markt, Bad Kreuznach<br />

Samstag, 07.07.<br />

Apotheke am Bahnhof, Bahnhofplatz 6, Bad Kreuznach<br />

Sonntag, 08.07.<br />

Apotheke am Bühl, Bühler Weg 4, Bad Kreuznach<br />

Montag, 09.07.<br />

Apotheke am St. Marienwörth, Bad Kreuznach<br />

Dienstag, 10.07.<br />

DocMorris Apotheke, Bad Kreuznach und<br />

Rosen Apotheke, Markplatz 1, Sprendlingen<br />

Mittwoch, 11.07.<br />

Einhorn Apotheke, Mannheimerstraße 128, Bad Kreuznach<br />

Donnerstag, 12.07.<br />

Faust Apotheke, Mannheimerstraße 144, Bad Kreuznach und<br />

Apotheke am Rotenfels, Nornheim<br />

Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr.<br />

Bürgerservice<br />

Rufbereitschaft Wasserversorgung<br />

Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen-<br />

Pfalz GmbH, Rheinallee 87, Bodenheim, <strong>Tel</strong>. 06135/6500. Der Anruf<br />

wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet.<br />

Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung<br />

während der Dienststunden 0<strong>67</strong>03/ 30240<br />

oder 3020, nach Dienstschluss<br />

und am Wochenende <strong>01</strong>75/7287265<br />

Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen,<br />

Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig.<br />

Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich)<br />

wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter<br />

der Rubrik „Grubenentleerung“ im Branchenfernsprechbuch finden.<br />

EWR<br />

EWR-Störungsdienst:....................................... <strong>Tel</strong>. <strong>01</strong>80 / 1 84 88 20<br />

Rufbereitschaft Erdgasversorgung<br />

RWE Rheinland Westfalen Netz AG .......................<strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>1-89665-0<br />

Störungsnummer Gas: .................................................<strong>01</strong>802/113377<br />

Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein<br />

Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis<br />

freitags, von 08.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet.<br />

Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet.<br />

<strong>Tel</strong>efon-Nr.: 0<strong>67</strong>03/9111-0, Fax: 0<strong>67</strong>03/9111-20<br />

E-Mail-Adresse: kontakt@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de,<br />

Internet: www.sozialstation-woerrstadt-woellstein.de<br />

Pflegestützpunkt Wöllstein<br />

Beratung & Hilfe rund um das Thema Pflege für Senioren, Pflegebedürftige,<br />

Kranke, Behinderte und deren Angehörige. Zuständigkeit:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>n Wörrstadt und Wöllstein<br />

Ansprechpartnerin: Heike Beuscher, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03/3076290,<br />

E-Mail: h.beuscher@psp-alzey-worms.de<br />

Die Beratung ist kostenlos und neutral. Hausbesuche möglich.<br />

Caritaszentrum Alzey<br />

Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen<br />

Termine nach Vereinbarung................................... <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>31/941597<br />

Haus- und Familienpflege ..................................... <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>31/941598<br />

Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen<br />

in der Region Alzey<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

des Gesundheitsamtes<br />

der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey.<br />

Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren<br />

Kontaktpersonen.<br />

Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags<br />

von 08.30 - 12.00 Uhr, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>31/408-6<strong>01</strong>1 u. 6<strong>01</strong>2.<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase<br />

und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder<br />

kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der<br />

Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität.<br />

Einsatzleitung:<br />

- für die Pfarrgruppe Wißberg:<br />

Marianne Groben, Burggasse 24, 55599 Gau-Bickelheim,<br />

<strong>Tel</strong>.: 0<strong>67</strong><strong>01</strong>/573<br />

- für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz:<br />

Margot Haubs (ausgebildete Hospizhelferin), Römerring 4,<br />

55597 Wöllstein, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03/960379.<br />

Ambulantes Pflegezentrum<br />

Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen,<br />

Behandlungspflege, Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach § 37 III<br />

SGB IX).<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.V.,<br />

Hellgasse 20, 55232 Alzey, <strong>Tel</strong>efon 0<strong>67</strong>31/7800.<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege -<br />

Haus- und Familienpflege - Erholung - Jugendarbeit und Beratung -<br />

Kleiderkammer.<br />

<strong>Tel</strong>efon 0<strong>67</strong>31/7800 oder 7911<br />

Ortsvereine:<br />

Wendelsheim: 1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1, <strong>Tel</strong>.<br />

0<strong>67</strong>34/8736, Fax 962450, awo.walther@com<br />

Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Verkaufsständen, Eistheke, Vollautomatik-Krankenbetten,<br />

Festzelt 4 x 12m, Altkleider-Annahmestelle<br />

Hilfe bei Wohnungsauflösung, Senioren-Nachmittage, Senioren-Tanzgruppe,<br />

Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe<br />

Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03/1668<br />

- Verleih von Rollstuhl, jeden 1. Mittwoch im Monat Seniorentreffen:<br />

14.30 Uhr im Raum der <strong>Verbandsgemeinde</strong>, Bahnhofstraße<br />

Wonsheim: 1. Vors. Wilhelm Haupt, Schulstraße 1, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03/303968,<br />

E-Mail: cernavin-Haupt@t-online.de<br />

Verleih von Rollstühlen, Altkleider-Annahme, Hilfe bei Haushaltsauflösungen,<br />

Seniorennachmittage


Wöllstein - 4 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Diakonisches Werk - Soziale Beratung<br />

Diakonisches Werk HN, <strong>Tel</strong>efon 0<strong>67</strong>31/95030<br />

Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung, Schwangerenberatung,<br />

Lebensberatung, Erholungshilfe<br />

In unserem Hause finden regelmäßige Treffen von Selbsthilfegruppen<br />

im Bereich der Suchtkrankenhilfe statt.<br />

Es sind im Einzelnen:<br />

montags: Freundeskreisgruppe für Betroffene von 19.30 bis 21.00<br />

Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, <strong>Tel</strong>efon 0<strong>67</strong>31/95030<br />

mittwochs: (1. und 3. Mittwoch im Monat) Selbsthilfegruppe für Angehörige<br />

von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in Alzey, Schlossgasse<br />

14, <strong>Tel</strong>efon 0<strong>67</strong>31/95030<br />

mittwochs: Freundeskreis für Betroffene und Angehörige von 19.30<br />

Uhr bis 21.00 Uhr in Wörrstadt, Herrmannstraße 45<br />

(Evang. Gemeindehaus), Information bei der Beratungsstelle,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0<strong>67</strong>31/95030<br />

Psychosozialer Dienst<br />

Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Arbeitsleben, Frankenstraße<br />

2, <strong>67</strong>227 Frankenthal, <strong>Tel</strong>efon 06233/3458-0, Fax: 06233/3458-27,<br />

Schreibtelefon 06233/3458-25.<br />

ILCO-Gruppe<br />

Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung<br />

trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um 16.00<br />

Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria<br />

der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a,<br />

55546 Hackenheim, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>1/66073.<br />

Jugend- und Drogenberatungsstelle<br />

Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloßgasse<br />

11, 55232 Alzey, <strong>Tel</strong>.-Nr. 0<strong>67</strong>31/1372 und 7689, Öffnungszeiten<br />

sind Mo. - Do. 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr, Fr. 09.00 -<br />

12.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Diakonisches Werk Worms-Alzey<br />

Schloßgasse 14, 55232 Alzey ..............................<strong>Tel</strong>.: 0<strong>67</strong>31/9503-0<br />

E-Mail: dw-alzey@dwwa.de ................................Fax: 0<strong>67</strong>31/950311<br />

Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche (Erziehungsberatung),<br />

Suchtkrankenberatung und ambulante Rehabilitation (legale Suchtmittel),<br />

Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung, Lebensberatung,<br />

Kurvermittlung<br />

Beratung braucht Zeit u. Ruhe, bitte Termine vereinbaren.<br />

Notruf und Beratung<br />

für vergewaltigte Frauen und Mädchen<br />

Mainz, Walpodenstr. 10, 55116 Mainz, <strong>Tel</strong>. 06131-221213, Fax:<br />

06131-229222, E-Mail: notruf@frauenzentrum-mainz.de, web. www.<br />

frauennotruf-mainz.de<br />

Männerrunde<br />

Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen,<br />

Partnerschaft, Familie, Beruf …<br />

Diakonisches Werk, Schlossgasse 14, 55232 Alzey<br />

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey<br />

Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht,<br />

Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung,<br />

Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht,<br />

Patientenschutz und Patientenberatung usw.<br />

Rodensteiner Straße 3, Alzey<br />

Sprechstunden: Montag 08.30 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

<strong>Tel</strong>.: 0<strong>67</strong>31/548797-0 und Fax 0<strong>67</strong>31/548797-90<br />

Ortsverband Gau-Bickelheim: <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong><strong>01</strong>/7<strong>67</strong>8<br />

1. Vorsitzender Edgar Sutter, Käfergasse 23<br />

Ortsverband Wöllstein: <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03/305875 und 847<br />

1. Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23<br />

Jugendsprechstunde der ASH<br />

Alzey-Worms e.V. für 14- bis 25-Jährige<br />

Beratung zu Fragen der Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche, ALG<br />

I und II, Bewerbungshilfen, allgemeine Lebensberatung in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Wöllstein, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03-30226, Zimmer 6:<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat: 10.00 - 12.00 Uhr „Jugendscout“<br />

Ansprechpartnerin: Jugendscout Fr. Koblischeck<br />

(Dipl.-Sozialarbeiterin)<br />

Bitte um Terminvereinbarung mobil <strong>01</strong>62/5440531<br />

Das Projekt „Jugendscout“ wird von der EU, der Landesregierung<br />

und der ARGE Az-Wo finanziert.<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.<br />

Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus,<br />

Haus der Familie, Schlossgasse 13, 55232 Alzey,<br />

Kontakt: <strong>Tel</strong>.: 0<strong>67</strong>31-43546, E-Mail: marita@debnar-pc.de<br />

Selbsthilfegruppe für die Angehörigen von Menschen<br />

mit Depressionen<br />

MehrGenerationen-Haus<br />

Schlossgasse 13, Alzey<br />

Jeden 4. Donnerstag im Monat 19.00 - 21.00 Uhr.<br />

Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes<br />

der Kreisverwaltung Alzey- Worms unter der Rufnummer .......<br />

0<strong>67</strong>31 / 408- 6111<br />

Fibromyalgie-Selbsthilfegruppen Alzey<br />

und Umgebung<br />

Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und darauffolgenden Samstag<br />

(Werktag) im Monat, jeweils von 14.00 bis ca.16.00 Uhr in der Ev.<br />

Sozialstation, Josselinstr.3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden).<br />

Kontakt: M. Rothenmeyer <strong>Tel</strong>.: 0<strong>67</strong>34/961177<br />

V. Senftleber <strong>Tel</strong>.: 06355/955891<br />

Auf einen Blick<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Wöllstein<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Wöllstein ist unter der Rufnummer<br />

0<strong>67</strong>03/3020, Fax: 302-14 zu erreichen.<br />

Anschrift: Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, 55597 Wöllstein.<br />

Sprechstunden der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Montag bis Freitag ........................................von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag....................................................von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bürostunden der Ortsbürgermeister<br />

Ortsgemeinde Eckelsheim, 1. Beigeordneter Wilbert<br />

Anschrift: DGH, Bellerkirchstr. 19, 55999 Eckelsheim<br />

montags: ................................................... von 18.30 Uhr - 19:30 Uhr<br />

<strong>Tel</strong>efon: .......................................................................0<strong>67</strong>03/79990<strong>01</strong><br />

Ortsgemeinde Gau-Bickelheim, Ortsbürgermeister Janz<br />

Anschrift: Am Römer 4, 55599 Gau-Bickelheim<br />

dienstags................................................von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

donnerstags ...........................................von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

<strong>Tel</strong>efon: ...............................................................................0<strong>67</strong><strong>01</strong>/476<br />

Fax: ..................................................................................0<strong>67</strong><strong>01</strong>/1031<br />

Ortsgemeinde Gumbsheim, Ortsbürgermeister Jung<br />

Anschrift: Wöllsteiner Straße 6, 55597 Gumbsheim<br />

mittwochs...............................................von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

<strong>Tel</strong>efon: .................................... 0<strong>67</strong>03/4303 oder 0<strong>67</strong>03/2313 (privat)<br />

Ortsgemeinde Siefersheim, Ortsbürgermeister Hintze<br />

Anschrift: Borngasse 1, 55599 Siefersheim<br />

dienstags und<br />

donnerstags ..........................................von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

<strong>Tel</strong>efon: .............................................................................0<strong>67</strong>03/1536<br />

Ortsgemeinde Stein-Bockenheim, Ortsbürgermeister Mees<br />

Anschrift: Bachgasse 15, 55599 Stein-Bockenheim<br />

mittwochs...............................................von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

<strong>Tel</strong>efon: .............................................................................0<strong>67</strong>03/3307<br />

Ortsgemeinde Wendelsheim, Ortsbürgermeister Kilian<br />

Anschrift: Unterwendelsheim 66, 55234 Wendelsheim<br />

mittwochs...............................................von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Tel</strong>efon: ...................................... 0<strong>67</strong>34/359 oder 0<strong>67</strong>34/8655 (privat)<br />

Ortsgemeinde Wöllstein, Ortsbürgermeisterin Müller<br />

Anschrift: Ernst-Ludwig-Straße 22, 55597 Wöllstein<br />

dienstags und<br />

mittwochs...................................................von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr<br />

donnerstags ...........................................von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

<strong>Tel</strong>efon: .........................................................................0<strong>67</strong>03/960091<br />

Fax:...............................................................................0<strong>67</strong>03/960092<br />

Ortsgemeinde Wonsheim, Ortsbürgermeister Haas<br />

Anschrift: Untergasse 5, 55599 Wonsheim<br />

mittwochs ..............................................von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

<strong>Tel</strong>efon: .............................................................................0<strong>67</strong>03/1219<br />

Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Anja Reinert-Henn<br />

Erster Donnerstag im Monat, 17.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

im Rathaus in der Ernst-Ludwig-Str. 22, Wöllstein, <strong>Tel</strong>.<br />

0<strong>67</strong>03/960090 oder priv. 0<strong>67</strong>03/3568


Wöllstein - 5 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Abfahrtszeiten des VG-Busses<br />

jeweils mittwochs<br />

Hinfahrt nach Wöllstein:<br />

08.05 Uhr Gau-Bickelheim - Rathaus, Am Römer 4<br />

08.20 Uhr Wendelsheim - Rathaus<br />

08.25 Uhr Wonsheim - Rathaus<br />

08.30 Uhr Stein-Bockenheim - Gemeindehalle Rathaus<br />

Rückfahrt:<br />

09.55 Uhr Gau-Bickelheim<br />

10.15 Uhr Wonsheim<br />

Stein-Bockenheim<br />

Wendelsheim<br />

Wertstoffhof Öffnungszeiten<br />

Der Wertstoffhof Wöllstein, Ostdeutsche Straße (auf dem Gelände der<br />

Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten:<br />

1. März bis 30. September, dienstags u. donnerstags<br />

16.00 bis 18.00 Uhr<br />

1. Oktober bis 28./29. Februar, dienstags u. donnerstags<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

ganzjährig samstags 08.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Sprechstunden des Schiedsmannes<br />

Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges finden<br />

jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen 16.00 und 18.00<br />

Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

statt.<br />

Anmeldungen bitte unter <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03-30211 oder privat 0<strong>67</strong>03-1444.<br />

Stellvertreter: Hans Müller, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03-1482<br />

Sprechstunden des Bezirksbeamten<br />

der Polizeiwache Wörrstadt Herrn Rehbein<br />

donnerstags 15.00 - 18.00 Uhr im Zimmer E 14 der VG Wöllstein<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03 - 302-12<br />

Amt für soziale Angelegenheiten Mainz<br />

Sprechtag in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Wöllstein<br />

Leistungen:<br />

- Allgemeine Auskünfte und Beratung aus dem Bereich Schwerbehindertenrecht<br />

und Soziales Entschädigungsrecht (z.B. Kriegsopferversorgung,<br />

Kriegsopferfürsorge, orthopädische Versorgung,<br />

Opferentschädigungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz usw.)<br />

• Konkrete Auskünfte zu bereits laufenden Verfahren im Einzelfall<br />

• Hilfen bei der Antragstellung / beim Ausfüllen von Fragebogen<br />

• Ausstellung und Verlängerung von Schwerbehindertenausweisen<br />

• Aufnahme von Widersprüchen<br />

• Entgegennahme von mündlichen oder schriftlichen Stellungnahmen<br />

in Angelegenheiten, die den überörtlichen Träger der Sozialhilfe<br />

oder das Landesjugendamt betreffen<br />

Nächster Termin: 11. Juli 2<strong>01</strong>2 9:00 - 12:00 Uhr.<br />

Voranmeldung: 0<strong>67</strong>03/3020<br />

Hinweis: Nutzen Sie auch gern die Sprechstunde in der VGV Bad<br />

Kreuznach am gleichen Tag von 14:00 - 16:00 Uhr!<br />

Schulnachrichten<br />

Grundschule Am Appelbach<br />

Aktion „Gelbe Füße“ in Wöllstein<br />

Während der Schulferien wird der Schulelternbeirat der Grundschule<br />

Am Appelbach in Wöllstein die Aktion „Gelbe Füße“ durchführen.<br />

Bei dieser Aktion werden in Wöllstein auf den Gehwegen gelbe Füße<br />

aufgemalt, um die Schulwege zu markieren und damit für die Schulanfänger<br />

sicherer zu machen. Neben den Wegen werden die Straßenüberquerungen<br />

mit gelben Balken als Haltesignal markiert. Die Aktion<br />

wird in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz durchgeführt.<br />

Hauptaktionstag wird der 26. Juli 2<strong>01</strong>2 sein. An diesem Tag soll<br />

ein Großteil der Markierungsarbeiten gemeinsam mit den Pfadfindern<br />

in Wöllstein durchgeführt werden.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Wendelsheim und Eckelsheim<br />

Evang. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, 55234 Wendelsheim,<br />

<strong>Tel</strong>: 0<strong>67</strong>34 - 347, Email: ev.wendelsheim@gmx.de, Homepage: www.<br />

evkiweck.de<br />

Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler)<br />

Gottesdienste<br />

08.07.2<strong>01</strong>2 - 5. nach Trinitatis, 9 Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst<br />

(Geißler); 10.15 Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst (Geißler)<br />

15.07.2<strong>01</strong>2 - 6. nach Trinitatis, 9 Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst<br />

(Geißler); 10.15 Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst mit Taufen (Geißler)<br />

Haben Sie Lust, bei unserem Chor dabei zu sein?<br />

Der Chor probt immer dienstags um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Wendelsheim - auch in den Sommerferien! Weitere Sängerinnen und<br />

Sänger sind immer willkommen. Einfach mal vorbeischauen!<br />

Neue Bläser für den Posaunenchor sind auch herzlich willkommen!<br />

Proben: mittwochs um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Terminänderung! Bibelfrühstück - nächster Termin: 9. Juli 2<strong>01</strong>2<br />

Schon mal vormerken: unser Bibelfrühstück findet wieder statt am<br />

Montag, 2. Juli 2<strong>01</strong>2 ab 9 Uhr im DGH in Eckelsheim.<br />

Für unsere Jugend - Ex-Konfis - Radtour<br />

um Wendelsheim/Wöllstein und Umgebung:<br />

Mit Grillen und Zeltübernachtung in unserem wunderbaren Kirchgarten<br />

16./17. Juli<br />

Planungstreffen am 11. Juli, 15.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus Wöllstein<br />

(wer mit dabei sein will, bitte da sein). Losgehen soll es am 16. Juli erst<br />

um 13 Uhr. Vorher wird nur evtl. schon unser Lager aufgebaut!<br />

Bitte vormerken:<br />

Kaffee und Kuchentreff für unsere Geburtstagskinder und alle,<br />

die Lust haben!<br />

Mittwoch, 25. Juli ab 14.30 Uhr<br />

Kleiner Vortrag zu: „Ich war noch niemals in New York“, dann gemeinsames<br />

Kuchenschmausen! Einladung ergehen persönlich an die<br />

Geburtstagskinder! Aber alle anderen Senioren und wer Lust hat, sind<br />

auch eingeladen! Diese aber bitte bei Frau Hahn wegen der Mengen<br />

dazu anmelden.<br />

Bläsergruppe der ev. Kirche<br />

Hast du Lust ein Instrument zu erlernen oder dein Instrument mit<br />

Gleichgesinnten weiter zu spielen? Dann bist du bei uns genau richtig!<br />

Wir sind die Bläsergruppe der ev. Kirche und suchen neue Mitglieder<br />

mit Blechblasinstrument, egal ob jung oder alt. Wir haben Spaß an der<br />

Musik und sind froh über jede neue Unterstützung.<br />

Wir proben jeden zweiten Dienstag um 19:45 Uhr im Gemeindezentrum<br />

(Pfarrgasse) Wöllstein. Der Unterricht ist kostenfrei und ein Instrument<br />

bekommst du auch gestellt. Jeder ist zu unseren Proben herzlich<br />

willkommen.<br />

Wir freuen uns auf dich!<br />

Noch Fragen?: 0<strong>67</strong>03-1682<br />

Unsere Jugend radelt los…<br />

In Zusammenarbeit mit der JuGru der Ev. Kirchengemeinde Wöllstein<br />

Jugend-Event am 16./17. Juli<br />

ca. 13.00 Uhr geht’s los mit der Radtour<br />

Abends dann Grillen und Zelten über Nacht im Wendelsheimer Kirchgarten<br />

Planungstreffen:<br />

11. Juli 15.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus Wöllstein<br />

(Wer dabei sein will, bitte teilnehmen oder einen Vertreter schicken!)<br />

Unser Bibelfrühstück im DGH Eckelsheim<br />

Terminänderung: Montag 9. Juli 2<strong>01</strong>2<br />

im DGH, Eckelsheim, 9.00 Uhr<br />

Gemeinsam frühstücken<br />

Spaß haben<br />

Sich austauschen, nachdenken<br />

Wir laden Sie wieder herzlich ein!<br />

Schön, wenn Sie dabei sind!


Wöllstein - 6 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Kath. Pfarrgruppe Wißberg<br />

St. Martin Gau-Bickelheim<br />

St. Katharina Gau-Weinheim<br />

St. Simon und Judas Thaddäus Wallertheim<br />

St. Martin Wolfsheim<br />

Mariä Aufnahme Partenheim<br />

St. Martin Vendersheim<br />

Pfarrer: Karl-Josef Weeber<br />

Kontaktadresse: Mittelgasse 26 - 28, 55578 Gau-Weinheim,<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>32-4025, Fax. 0<strong>67</strong>32 - 961205;<br />

e-mail: pfarrer.josef.weeber@t-online.de<br />

Sprechzeiten: im Pfarrbüro in Gau-Bickelheim dienstags von<br />

09:00 Uhr bis 11:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Gemeindereferent: Andreas Mangold, Kontakt über Pfarrbüro Gau-<br />

Bickelheim, Badenheimer Weg 11, 55599 Gau-Bickelheim, 0<strong>67</strong><strong>01</strong>-494<br />

oder <strong>01</strong>77/7469160<br />

Pfarrbüro Gau-Bickelheim: Katholisches Pfarramt St. Martin, Badenheimer<br />

Weg 11, 55599 Gau-Bickelheim, <strong>Tel</strong>efon 0<strong>67</strong><strong>01</strong>/494 und Fax<br />

0<strong>67</strong><strong>01</strong> / 1441, e-mail: pfarramt_gau_bickelheim@web.de, Website:<br />

www.kath-kirche-gau-bickelheim.de<br />

Pfarrsekretärin: Frau Maria Hemmes (Teilzeit) u. Frau Melanie<br />

Almeroth (Teilzeit)<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Freitag<br />

von 09.00-11.00 Uhr, Donnerstag von 8.00-10.00 Uhr.<br />

Pfarrbüro Gau-Weinheim: Kath. Pfarramt Gau-Weinheim, Mittelgasse<br />

26-28, 55578 Gau-Weinheim, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>32-4025, Fax. 0<strong>67</strong>32-<br />

961205<br />

Pfarrsekretär: Ludwig Weeber (Teilzeit)<br />

Katholischer Kindergarten St. Martin: Leiterin: Gunhild Vogtel-<br />

Rehn, Pestalozzistr. 1 A, 55599 Gau-Bickelheim; <strong>Tel</strong>efon: 0<strong>67</strong><strong>01</strong>/1443,<br />

Geöffnet von Montag bis Freitag 7:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Abkürzungen: GB (Gau-Bickelheim), GW (Gau-Weinheim), WAL<br />

(Wallertheim), WOL (Wolfsheim), PART (Partenheim), VEN (Vendersheim)<br />

Gottesdienstordnung für die Zeit<br />

vom 06.07.2<strong>01</strong>2 bis 15.07.2<strong>01</strong>2<br />

Samstag, 07.07.12: 17:00 Uhr GB hl. Messe, 17:00 Uhr WAL Wortgottesdienst<br />

mit Kommunionfeier, 18:30 Uhr PART hl. Messe<br />

Sonntag, 08.07.12: 09:00 Uhr GW hl. Messe, 10:30 Uhr VEN hl.<br />

Messe, 10:30 Uhr WOL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

In den Sommerferien finden vom 02.07.-27.07.2<strong>01</strong>2 keine Werktagsgottesdienste<br />

statt!<br />

Nächste Sonntagsmessen<br />

Samstag, 14.07.12: 17:00 Uhr WOL hl. Messe, 18:30 Uhr GW hl.<br />

Messe, 18:30 Uhr VEN Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Sonntag, 15.07.12: 09:00 Uhr WAL hl. Messe, 10:30 Uhr GB Hochamt<br />

zur Diamantenen Hochzeit von Elisabeth und Karl Joachim Sutter,<br />

10:30 Uhr PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin;<br />

Gau-Bickelheim im Hof des Bürgerhauses, Am Römer<br />

Öffnungszeiten: Montags 18:30 Uhr - 20:00 Uhr,<br />

dienstags von 10:00 Uhr - 11.00 Uhr und von 16:00 Uhr- 17:30 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Das Büchereiteam<br />

Ev. Pfarrei Wonsheim,<br />

Siefersheim, Stein-Bockenheim<br />

Gottesdienstordnung am Samstag, dem 7. Juli: 15:30 Uhr Stein-<br />

Bockenheim, Trau-Gottesdienst von Barbara Kaufmann und Marcus<br />

Augustin, Pfarrerin Heilmann<br />

Liturgischer Kalender für den 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

(„Dreieinigkeit)<br />

Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben,<br />

und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2,8<br />

Lied: EG 245 oder 241<br />

Psalm 73<br />

Liturgische Farbe: grün<br />

Gottesdienstordnung am Sonntag, dem 8. Juli: 18:00 Uhr Siefersheim,<br />

Zentraler Abendgottesdienst mit Hl. Abendmahl, Prädikantin<br />

Gertrude Weisgerber<br />

Öffnungszeiten des Pfarreibüros: Kirchgasse 3, 55599 Siefersheim,<br />

<strong>Tel</strong>.: 0<strong>67</strong>03/1370, Fax: 0<strong>67</strong>03/4722, Email-Adresse: pfarrei_<br />

wonsheim@t-online.de<br />

In den Ferien: Donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr<br />

Während der Schulzeit: Dienstags von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

und donnerstags von 17.00 - 19.00 Uhr.<br />

Zu diesen Zeiten steht Ihnen Frau Lamest-Gräf für alle Sekretariatsangelegenheiten<br />

zur Verfügung. Die Damen und Herren der drei Kirchenvorstände,<br />

insbesondere die stellvertretenden Vorsitzenden stehen<br />

Ihnen natürlich als Ansprechpartner zur Verfügung:<br />

- Frau Elfriede Espenschied, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03-2561<br />

- Frau Ingrid Lahr, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03-633<br />

- Herr Karl-Heinz Brück, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03-960657<br />

Während der Studienzeit von Pfarrer Emig wenden Sie sich bitte<br />

bei seelsorgerlichen Fällen an:<br />

- im Juni an Pfarrvikar Christoph Kiworr aus Fürfeld,<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>09-215 00 00<br />

- vom 1. bis 17. Juli an Pfarrerin Beatrix Becker aus Wörrstadt,<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>32-8175<br />

- vom 18. bis 31. Juli an Pfarrerin Monika Reubold aus Sprendlingen,<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong><strong>01</strong>-1216<br />

- vom 1. August bis zum 5. September an Pfarrvikar Christoph Kiworr,<br />

<strong>Tel</strong>. s.o.<br />

Bei Trauerfällen regelt die Beerdigung:<br />

- vom 1. bis 17. Juni Frau Franzmann, <strong>Tel</strong>. <strong>01</strong>70-710 71 76<br />

- vom 18. bis 27. Juni Pfarrvikar Christoph Kiworr,<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>09-215 00 00<br />

- vom 28. Juni bis Mitte August Frau Franzmann, <strong>Tel</strong>. <strong>01</strong>70-710 71 76<br />

- vom 13. August bis 5. September Pfarrvikar Christoph Kiworr, <strong>Tel</strong>.<br />

0<strong>67</strong>09- 215 00 00<br />

Evangelische Kindertagesstätte Sonnenschein: Heinrich-Bechtolsheimer-Straße<br />

11, 55599 Wonsheim, <strong>Tel</strong>.: 0<strong>67</strong>03-1892, Leitung: Frau<br />

Anke Engel<br />

Regelmäßige Hinweise<br />

Kindergottesdienste: Der Kindergottesdienst findet am 1. und 3.<br />

Sonntag eines Monats immer um 10:30 Uhr in den jeweiligen Gemeinderäumen<br />

der Kirchengemeinden statt. Bei Fragen wenden Sie sich<br />

bitte in Siefersheim an Frau Paulus-Nowak, <strong>Tel</strong>. 4415; für Wonsheim<br />

und Stein-Bockenheim an Frau Gillmeister, <strong>Tel</strong>.: 1081.<br />

Die Krabbelgruppe Siefersheim ruht zurzeit. Interessierte Mütter und<br />

Väter mit ihren Kindern können sich im Pfarreibüro melden.<br />

Die Krabbelgruppe Wonsheim trifft sich mittwochs vormittags im<br />

Evangelischen Gemeindehaus in Wonsheim. Kontaktperson ist Frau<br />

Nicole Wiesel , <strong>Tel</strong>. 307456.<br />

Der Frauenkreis trifft sich außerhalb der Ferienzeit immer 14-tägig<br />

donnerstags um 14.00 Uhr im Evangelischen Gemeinderaum in Siefersheim.<br />

Bei Fragen wenden sie sich bitte an Frau Espenschied, <strong>Tel</strong>.<br />

2561<br />

Besondere Hinweise<br />

Der Haushaltsplan der Evangelischen Kirchengemeinde Wonsheim<br />

für das Jahr 2<strong>01</strong>2 liegt im Pfarrbüro vom 14. bis 21. Juni zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten aus.<br />

Der Haushaltsplan der Evangelischen Kirchengemeinde Siefersheim<br />

für das Jahr 2<strong>01</strong>2 liegt im Pfarrbüro vom 14. bis 21. Juni zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten aus.<br />

Der Haushaltsplan der Evangelischen Kirchengemeinde Stein-<br />

Bockenheim für das Jahr 2<strong>01</strong>2 liegt im Pfarrbüro vom 14. bis 21. Juni<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten aus.<br />

Ev. Kirchengemeinde Wöllstein<br />

Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben,<br />

und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Epheser 2,8)<br />

Sonntag, 08.07.2<strong>01</strong>2 - 5. Sonntag nach Trinitatis:<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (geleitet von Frau Jung), anschl. Kirchencafe<br />

Sommerferien: Während der Sommerferien findet kein Kindergottesdienst<br />

statt. Auch die Gemeindebücherei bleibt geschlossen.<br />

Katholische Pfarrgruppe<br />

„Rheinhessische Schweiz“<br />

St. Remigius Wöllstein<br />

mit Eckelsheim und Gumbsheim<br />

St. Martin Siefersheim<br />

St. Mauritius Frei-Laubersheim<br />

Hl. Kreuz Wonsheim mit Stein-Bockenheim<br />

St. Dionysius Neu-Bamberg<br />

St. Josef und St. Ägidius Fürfeld mit Tiefenthal<br />

Bürostunden: Mittwochs von 15.00 - 19.00 Uhr,<br />

dienstags von 18 bis 20.00 u. freitags v. 08.00 bis 13 Uhr<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>09/429, Fax 0<strong>67</strong>09/911154,<br />

E-Mail: pfarramt@kirchen-fuerfeld.de<br />

Sprechstunden: Diakon Ochs Gerberstr. 1:<br />

Donnerstags 18.00 - 19.00 Uhr, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03/961763<br />

Pfarramt: Bennstr. 1, 55546 Fürfeld<br />

Sprechstunden mit Pfr. Todisco nur nach Absprache<br />

www.bistummainz.de/pfarreien/dekanat-alzey/<br />

gemeinden/rh-schweiz, www.pfadis.blog.de<br />

Samstag, 7. Juli 2<strong>01</strong>2: 15.00 Uhr Wö Trauung von Kerstin Schwind<br />

und Daniel Frohnhöfer, 19.00 Uhr Wö heilige Messe<br />

Sonntag, 8. Juli 2<strong>01</strong>2: 09.00 Uhr Fü heilige Messe, 10.30 Uhr FL<br />

Familienmesse mit Kirchencafé


Wöllstein - 7 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Montag, 9. Juli 2<strong>01</strong>2: 18.30 Uhr Wö heilige Messe<br />

Mittwoch, 11. Juli 2<strong>01</strong>2, Benedikt von Nursia: 09.00 Uhr Si heilige<br />

Messe<br />

Freitag, 13. Juli 2<strong>01</strong>2: 19.00 Uhr Fü heilige Messe<br />

Aktuelles<br />

1. Gesucht: Wir suchen für unsere Kinderfreizeiten im Sommer noch<br />

Wollreste zum Basteln. Wer Wolle abgeben möchte, kann dies in der<br />

Regel vor oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei tun, da das<br />

Büro bereits geschlossen ist.<br />

2. Caritas: Die Haussammlung ist noch nicht ganz abgeschlossen. In<br />

Fürfeld konnten rund 1300 Euro gesammelt werden. Wir danken allen<br />

Sammlern und Spendern.<br />

3. Pfadfinder: Wir bitten alle Pfadfinder, die am Sommerlager vom 24.<br />

bis 28. Juli teilnehmen wollen, sich umgehend für dieses anzumelden.<br />

Anmeldungen wurden verteilt. Ansonsten bitte bei Pfr. Todisco oder<br />

Frau Rieber melden.<br />

Alle anderen Gruppen treffen sich je nach Absprache!<br />

Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz<br />

begrüßt acht neue Ministranten<br />

Im Familiengottesdienst am Sonntag, den 24. Juni, konnte die Katholische<br />

Pfarrgruppe acht Kinder in die Gemeinschaft der Ministranten<br />

aufnehmen.<br />

Seit der 1. Heiligen Kommunion im April haben sich die Kinder mehrmals<br />

getroffen, um gemeinsam mit den „altgedienten“ Ministranten<br />

und Pfarrer Harald Todisco die Grundzüge des Dienstes während der<br />

Eucharistiefeier einzuüben. Das Tragen der Leuchter und Kerzen, das<br />

Hantieren mit den Schellen und dem Weihrauchfass und die Überreichung<br />

der Gaben zur Gabenbereitung waren einzuüben. Auch das<br />

Sammeln der Kollekte, das Ankleiden und die Kniebeugen und weitere<br />

Körperhaltungen während der Messe wurden erklärt.<br />

Ministranten sind seit Jahrhunderten ein wesentlicher Bestandteil der<br />

Liturgie und eine intensive Form der Mitwirkung durch Kinder und<br />

Jugendliche.<br />

Es gibt sie in allen katholischen Gemeinden. Die Gemeinschaft der<br />

Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die als Ministranten<br />

in den Pfarreien die Gottesdienste und das Gemeindeleben mitgestalten,<br />

bilden meist den größten Baustein kirchlicher Jugendarbeit<br />

überhaupt. Die Pfarrgruppe freut sich in diesem Jahr besonders über<br />

die Einsatzbereitschaft der jungen Christen, da von 30 Kommunion-<br />

kindern nun neun diesen Dienst gemeinsam mit rund 60 weiteren Kindern<br />

und Jugendlichen im Alter zwischen 9 und 25 Jahren versehen.<br />

Im Gottesdienst wurden folgende Kinder als Ministranten begrüßt:<br />

Fabienne Roth, Linus Metz, Konstantin Klaperski, Paula Rieber, Fabian<br />

Hofer, Laura Krause, Jonas Klaes, Maximilian Vieres und Liria Mahalacane,<br />

die bereits seit ihrem 5. Lebensjahr zu den Ministranten gehört,<br />

aber auch in diesem Jahr zur Erstkommunion gegangen ist.<br />

Die Gemeinde hofft, dass die Kinder durch ihre Aufgaben in der<br />

Liturgie in den Glauben und das Leben der Pfarreien hineinwachsen<br />

werden.<br />

Caritas- und Sozialausschuss<br />

der Kath. Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz<br />

Frei-Laubersheim, Fürfeld, Neu-Bamberg, Siefersheim, Wöllstein<br />

Caritasaktion zur Haussammlung<br />

Die Haussammlung durch die Helfer/innen des Caritas- und Sozialausschusses<br />

ist zur Zeit in vollem Gang. Aus Anlass dieser Sommeraktion<br />

hatten die Mitglieder des Ausschusses in Zusammenarbeit mit<br />

dem Caritas-Verband der Diözese Mainz Informationsveranstaltungen<br />

vor verschiedenen Geschäften durchgeführt und sich dem Gespräch<br />

mit den Passanten gestellt.<br />

Im 30 qm großen Aktionszelt informierten sich zahlreiche Besucher<br />

anhand von visuell gut gestalteten Stellwänden über die Aktivitäten<br />

der Caritasarbeit vor Ort. Die Interessenten suchten Beratungsgespräche<br />

und eine Arbeitsstelle, boten ehrenamtliche Mitarbeit an und wollten<br />

wissen, wie das Geld der Sammlung eingesetzt wird. Hier kann der<br />

Caritasausschuss einiges bieten:<br />

Angebote für Schwangere und Eltern mit Babys, Mütter-Väter-Treff<br />

mit Kleinkindern, Finanzierung einer professionellen Hausaufgabenhilfe<br />

für lernbehinderte und aus Migrationsfamilien stammende Kinder<br />

an Grundschulen durch Lehrerinnen, Seniorenarbeit, Einzelbetreuung<br />

und Unterstützung von sozial schwächer gestellten Personen und<br />

Familien oder Menschen mit Migrationshintergrund, die oft nicht das<br />

Nötigste an Mobilar, Kleidung und Ausstattung haben oder nur Hilfe<br />

beim Ausfüllen von Anträgen an Behörden oder Mitfahrgelegenheiten<br />

zur Tafel in Alzey oder Bad Kreuznach benötigen. Zurückgehende Kirchensteuermittel<br />

und stagnierende öffentliche Zuschüsse können die<br />

Beratungsdienste im Caritasverband nicht mehr allein finanzieren. Die<br />

Sammlungserlöse stabilisieren auch dieses Beratungsangebot. „Caritas<br />

kann nicht überall helfen, aber dort, wo es möglich ist, packen wir<br />

es an“, berichtet Hildegard Brühl, die seit mehr als 50 Jahren für die<br />

Caritas sammelt. Und Ursula Gebhardt, die mit ihrem Konterfei als<br />

„Frontfrau“ in diesem Jahr auf den Plakaten und Werbe-Flyern diözesanweit<br />

zu sehen ist, fügt hinzu: „Ohne das gesammelte Geld könnten<br />

wir Hilfen oft nicht leisten.“ „Die Menschen brauchen Caritas, eine<br />

Organisation, die schnell und unbürokratisch hilft“, weiß Diakon Hanspeter<br />

Ochs, der den mehr als 20 Mitglieder zählenden Arbeitsausschuss<br />

Caritas und Soziales in der Pfarrgruppe betreut. „Die Zahl der<br />

Klienten, die zu uns kommen, ist mit den Jahren deutlich gewachsen.<br />

Gerade für Familien ist das Spektrum der Unterstützung, Entlastung<br />

und Hilfsangebote sehr breit“ - so Diakon Ochs.<br />

Gemeinsam mit ihm führen Albert Schmitz aus Fürfeld, Hildegard<br />

Brühl, Hanni Meder und Margot Haubs als ausgebildete Hospizhelferin<br />

den Besuchsdienst bei älteren oder kranken Menschen daheim<br />

oder in Krankenhäusern durch.<br />

Für die Durchführung der Initativen ist besonders zu danken: Thomas<br />

Götz, der das große Zelt und umfangreiches Matierial von Mainz holte<br />

und wieder zurückbrachte, Winfried Brühl, der gemeinsam mit Peter<br />

Gebhardt Tische, Bänke, Materialien und Ausrüstungsgegenstände<br />

vom Remigiusheim zum Caritasstand brachte, Hans Espenschied,<br />

Frei-Laubersheim, und Toni Mittrücker, Siefersheim, die den Zeltaufbau<br />

und den InfoStand bewerkstelligten; vor allem aber den beiden<br />

Schwestern Gabriela und Stephanie Götz, die Kinder betreuten, sie<br />

schminkten und mit ihnen spielten.<br />

Impressum<br />

Herausgeber - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH<br />

KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), <strong>Tel</strong>. 06502/9147-0<br />

oder -240, Fax 06502/9147250, Internet: www.wittich.de<br />

E-Mail: info@wittich-foehren.de<br />

Postanschrift: 54343 Föhren, Postfach 1154<br />

Verlagsleitung: Dietmar Kaupp. Verantwortlich für den redaktionellen<br />

Teil: Dietmar Kaupp, <strong>Tel</strong>. 06502/9147-0. Verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages -<br />

Anzeigenannahme: <strong>Tel</strong>. 06502/9147-240, Fax 06502/9147-250.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages<br />

oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens,<br />

bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz<br />

vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages<br />

und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael<br />

Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.


Wöllstein - 8 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Die katholische Kirchenmusik Wöllstein-Badenheim unter Leitung von<br />

Harald Franz bot dazu fast zwei Stunden auf dem Penny-Parkplatz<br />

einen bunten Melodienstrauß.<br />

Anne Stein von der Stabsstelle Gemeindecaritas im Caritasverband<br />

Mainz zeigte sich beeindruckt und hocherfreut für die gelungenen<br />

Aktionen und das hohe Engagement der Caritasleute aus der Pfarrgruppe<br />

Rheinhessische Schweiz.<br />

Treff 60 Plus geht in die Sommerpause<br />

Die Seniorenkreise der Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz gingen<br />

mit ihrem Sommerfest „Sommer, Sonne und Meer“ bereits am vergangenen<br />

Donnerstag in die Sommerpause, die bis September dauern<br />

wird, nicht nur, um den ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen aus<br />

Frei-Laubersheim, Neu-Bamberg, Siefersheim und Fürfeld eine Pause<br />

zu können.<br />

Es tut gewiss auch den Senioren gut, wenn sie sich nach einer Pause<br />

erneut auf die Angebote der Gemeinden einlassen können. Auch der<br />

Seniorenkreis am Donnerstag und der Mittagstisch am Dienstag in<br />

Wöllstein machen eine längere Sommerpause. Während des Sommerfestes<br />

am 21.Juni in Frei-Laubersheim, das von rund 60 Senioren<br />

besucht war, zeigte sich der Sommer von seiner lebhaften und<br />

abwechslungsreichen Seite. Sowohl vor der Sonne als auch vor dem<br />

Regen musste kurzfristig geflüchtet werden. Doch die zahlreichen<br />

Salate, die leckeren Kuchen, der Koch am Grill und der Musiker am<br />

Keyboard sorgten für gute Laune und Kurzweil. Über dreißig Männer<br />

und Frauen betreuen die Senioren innerhalb der Pfarrgruppe während<br />

der Seniorentreffen, die in Wöllstein, Siefersheim, Wonsheim, Neu-<br />

Bamberg, Fürfeld und Frei-Laubersheim stattfinden. Pfarrer Harald<br />

Todisco und der Seelsorgerat freuen sich über dieses außerordentliche<br />

und verbindliche ehrenamtliche Engagement. „Es sind bis zu acht<br />

Stunden Arbeit, die ein gelungener Nachmittag für Senioren oder der<br />

Mittagstisch beanspruchen, um vorbereitet und durchgeführt zu werden,<br />

und das von mehreren Personen“, betont Todisco, „ein unbezahlbarer<br />

Dienst, der Gemeinde lebendig und erlebenswert macht“,<br />

führt er aus.<br />

Ab September werden die monatlichen Treffen dann wieder überall in<br />

der Pfarrgruppe stattfinden. Der Mittagstisch in Wöllstein startet nach<br />

der Sommerpause mit einem „kleinen Oktoberfest“ am 21. August<br />

im Remigiusheim. Am 16. Oktober wird ein Ausflug nach Polch zu<br />

Griesson-de Beukelaer stattfinden. Anmeldungen bitte an das Pfarrbüro.<br />

Kath. öffentliche Bücherei<br />

im Remigiusheim in Wöllstein<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 16:30 - 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Wir gratulieren<br />

Geburtstage<br />

In der Zeit vom 06.07.2<strong>01</strong>2 bis 12.07.2<strong>01</strong>2 feiern nachstehend aufgeführt<br />

Bürger der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Wöllstein, die 70 Jahre und älter<br />

werden, ihren Geburtstag:<br />

06.07.2<strong>01</strong>2 Horn, Elisabeth<br />

55597 Wöllstein, Flonheimer Straße 21 73 Jahre<br />

07.07.2<strong>01</strong>2 Hahn, Günter<br />

55234 Wendelsheim, Im Rothenfeld 2 75 Jahre<br />

10.07.2<strong>01</strong>2 Schäfer, Reinhart<br />

55597 Wöllstein, Eleonorenstraße 93 83 Jahre<br />

11.07.2<strong>01</strong>2 Keim, Kurt<br />

55234 Wendelsheim, Unterwendelsheim 27 78 Jahre<br />

11.07.2<strong>01</strong>2 Meyer, Ernst<br />

55597 Wöllstein, Bahnhofstraße 37 72 Jahre<br />

Silberne Hochzeit<br />

08.07.2<strong>01</strong>2 Eheleute Thomas u. Jutta Krämer<br />

55597 Wöllstein, Bachgasse 1<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Haushaltssatzung<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Wöllstein<br />

für das Haushaltsjahr 2<strong>01</strong>2 vom 27.06.2<strong>01</strong>2<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat Wöllstein hat aufgrund des § 95 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.<strong>01</strong>.1994,<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.04.2009, in seiner Sitzung am<br />

27.03.2<strong>01</strong>2 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung<br />

durch die Kommunalaufsichtbehörde bei der Kreisverwaltung<br />

Alzey - Worms vom 05.06.2<strong>01</strong>2 hiermit bekannt gemacht wird:


Wöllstein - 9 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf 4.897.415,00 €<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 4.897.415,00 €<br />

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (-) 0,00 €<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

a) die ordentlichen Einzahlungen auf 4.615.210,00 €<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf<br />

Saldo der ordentlichen<br />

4.452.130,00 €<br />

Ein- und Auszahlungen 163.080,00 €<br />

b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 €<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf<br />

Saldo der außerordentlichen<br />

0,00 €<br />

Ein- und Auszahlungen 0,00 €<br />

c) die Einzahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit (38.900,00 €) 38.900,00 €<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

950.800,00 €<br />

aus Investitionstätigkeit -911.900,00 €<br />

d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

+ Entnahme aus der Rücklage (191.047,00 €) 997.832,00 €<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

Saldo aus Ein- und Auszahlungen<br />

249.<strong>01</strong>2,00 €<br />

aus Finanzierungstätigkeit 748.820,00 €<br />

e) der Gesamtbetrag der Einnahmen 5.651.942,00 €<br />

der Gesamtbetrag der Ausgaben 5.651.942,00 €<br />

Veränderung des Finanzmittelbestandes<br />

§ 2<br />

0,00 €<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur<br />

Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite<br />

aus den Konjunkturprogramm II 95.100,00 €<br />

verzinste langfristige Kredite 711.700,00 €<br />

zusammen auf 806.800,00 €<br />

Die Verwaltung wird ermächtig, im Rahmen der Kreditbeschaffung<br />

mit dem Kreditgeber ergänzende Vereinbarungen zu treffen, die der<br />

Steuerung von Zinsänderungsrisiken, sowie der Erzielung günstigerer<br />

Konditionen bei der Neubeschaffung, Umschuldung oder Prolongation<br />

von Krediten dienen.<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen,<br />

die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen)<br />

führen können,<br />

werden festgesetzt auf 0,00 €<br />

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen<br />

Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen<br />

werden müssen,<br />

belaufen sich auf 0,00 €<br />

§ 4<br />

Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt<br />

auf 4.000.000,00 €<br />

§ 5<br />

Kredite und Verpflichtungsermächtigungen<br />

für Sondervermögen<br />

Die Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen<br />

mit Sonderrechnung werden festgesetzt auf:<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

a) für den Eigenbetrieb „Abwasserbeseitigung“ 0,00 €<br />

b) für den Eigenbetrieb „Wasserversorgung“ (Kreditmarkt) 0,00 €<br />

c) für den Eigenbetrieb „Wasserversorgung“<br />

(Förderdarlehen - zinslos) 0,00 €<br />

zusammen auf 0,00 €<br />

Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

a) für den Eigenbetrieb „Abwasserbeseitigung“<br />

(siehe § 4) 0,00 €<br />

b) für den Eigenbetrieb „Wasserversorgung“ 0,00 €<br />

zusammen auf 0,00 €<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

a) für den Eigenbetrieb „Abwasserbeseitigung“ 0,00 €<br />

b) für den Eigenbetrieb „Wasserversorgung“ 0,00 €<br />

zusammen auf<br />

darunter Verpflichtungsermächtigungen für die<br />

in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich<br />

0,00 €<br />

Investitionskredite aufgenommen werden müssen<br />

§ 6<br />

Steuersätze<br />

0,00 €<br />

Die Pauschalsteuersätze nach § 8 der Satzung der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Wöllstein über die Erhebung von Vergnügungssteuern vom 26. Februar<br />

1988 werden für das Haushaltsjahr 2<strong>01</strong>2 wie folgt festgesetzt:<br />

Art Steuersatz je<br />

angefangenen Monat<br />

Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit 30,00 €<br />

Spielgeräte ohne Gewinnmöglichkeit 10,00 €<br />

Musikwiedergabeeinrichtungen 10,00 €<br />

§ 7 Gebühren und Beiträge<br />

Festsetzung der einmaligen und laufenden Entgelte für die Abwasserbeseitigung im Haushaltsjahr 2<strong>01</strong>2<br />

Laufende Entgelte (§§ 1, 12-25 der Entgeltsatzung)<br />

Die Gebühr für die Schmutzwasserbeseitigung beträgt (einschließlich Abwasserabgabe) 2,10 €/cbm<br />

Eine Gewichtung der Schmutzwassermenge wegen Aggressivität und Schwermetallgehalt erfolgt nicht<br />

Der wiederkehrende Beitrag für die Oberflächenentwässerung beträgt 0,20 €/cbm<br />

gewichteter Grundstücksfläche (= Grundstücksfläche x Abflussbeiwert)<br />

Der wiederkehrende Beitrag für die Straßenoberflächenentwässerung der Gemeindestraßen beträgt nach 0,30 €/qm<br />

gewichtete Grundstücksfläche<br />

Einmalige Beiträge und Aufwendungsersätze (§§ 1, 2-11, 26 Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung)<br />

Der einmalige Beitrag für Schmutzwasser je qm Grundstücksfläche (zzgl. evtl. Zuschläge für Vollgeschosse) 7,70 EUR/qm<br />

Der einmalige Beitrag für Oberflächenentwässerung je qm Abflussfläche (= Grundstücksfläche x Abflussbeiwert) 15,30 EUR/qm<br />

Der Aufwendungsersatz (Pauschalbetrag) für die Herstellung eines Hausanschlusses<br />

(bei Trennsystem für Schmutz- und Regenwasseranschluss) im öffentlichen Verkehrsraum beträgt 2.000,00 EUR<br />

Der Investitionskostenbeitrag für Straßenflächen beträgt bei Gemeindestraßen 12,00 EUR/qm<br />

Bei klassifizierten Straßen erfolgen vertragliche Regelungen auf der Basis zwischen dem Gemeinde- und Städtebund<br />

und den jeweiligen Straßenbaulastträgern getroffenen Vereinbarungen.<br />

Festsetzung der laufenden und einmaligen Entgelte für die Wasserversorgung<br />

Laufende Entgelte (§§ 1, 11-19 u. 21 Entgeltsatzung Wasserversorgung) Netto zzgl. 7% Mwst. inkl. 7% Mwst.<br />

Die Benutzungsgebühr für den Bezug von Wasser beträgt 1,35 EUR/cbm 1,44 EUR/cbm<br />

Die Grundgebühren betrag je Monat<br />

für 1 Wasserzähler QN 2,5 4,00 EUR/Monat 4,28 EUR/Monat<br />

für 1 Wasserzähler QN 6 4,50 EUR/Monat 4,82 EUR/Monat<br />

für 1 Wasserzähler QN 10 5,00 EUR/Monat 5,35 EUR/Monat<br />

für 1 Wasserzähler QN 15 12,50 EUR/Monat 13,38 EUR/Monat<br />

für 1 Wasserzähler QN 40 20,00 EUR/Monat 21,40 EUR/Monat<br />

für 1 Wasserzähler QN 60 25,00 EUR/Monat 26,75 EUR/Monat<br />

für 1 Wasserzähler QN 150 50,00 EUR/Monat 53,50 EUR/Monat<br />

Einmalige Beiträge und Aufwendungsersätze<br />

(§§ 1, 2-10, 20 u. 21 Entgeltsatzung Wasserversorgung) Netto inkl. 7 % Mwst.<br />

Der Betrag pro qm Grundstücksfläche (zzgl. evtl. Zuschläge für Vollgeschosse)<br />

für Grundstücke, die erstmals an die Wasserversorgung angeschlossen werden<br />

und solche, die nachträglich beitragspflichtig werden, beträgt 3,00 EUR/qm 3,21 EUR/qm<br />

Der Aufwendungsersatz (Pauschalbetrag) für die Herstellung eines Hausanschlusses<br />

im öffentlichen Verkehrsraum beträgt 1.050,00 EUR 1.123,50 EUR<br />

Der Aufwendungsersatz (Pauschalsatz) für die Herstellung von<br />

Grundstücksanschlussleitungen außerhalb des öffentlichen Verkehrsraumes beträgt 60,00 EUR/lfdm 64,20 EUR/lfdm


Wöllstein - 10 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

§ 8<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>umlage<br />

Gemäß § 26 Abs. 1 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) vom 30.<br />

November 1999 (GVBl. S. 415), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2.<br />

März 2006 (GVBl. S. 57), erhebt die <strong>Verbandsgemeinde</strong> Wöllstein von<br />

allen Ortsgemeinden eine <strong>Verbandsgemeinde</strong>umlage.<br />

Der Umlagesatz wird auf 31,00 v.H. der Umlagegrundlage festgesetzt.<br />

§ 9<br />

Eigenkapital<br />

Der Stand des Eigenkapitals betrug zum wegen noch ausstehender<br />

Eröffnungsbilanz können keine Angaben über die Höhe des Eigenkapitals<br />

gemacht werden.<br />

31.12.2007 entfällt<br />

31.12.2008 entfällt<br />

31.12.2009 entfällt<br />

§ 10<br />

Über- und außerplanmäßige Aufwendungen<br />

und Auszahlungen<br />

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen<br />

gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall<br />

ein Betrag von 10.000,00 € überschritten sind.<br />

§ 11<br />

Wertgrenze für Investitionen<br />

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 10.000,00 € sind einzeln im<br />

Teilhaushalt darzustellen.<br />

§ 12<br />

Leistungszahlungen<br />

Für die Bewilligung von Zulagen nach der Landesverordnung zur<br />

Durchführung der §§ 27 und 42a des Bundesbesoldungsgesetzes<br />

vom 14. April 1999 (GVBl. S. 104, BS 2032-3) an Beamtinnen und<br />

Beamten werden festgesetzt:<br />

1. für Leistungsstufen 0,00 €<br />

2. für Leistungsprämien und Leistungszulagen 0,00 €<br />

§ 13<br />

Weitere Bestimmungen<br />

Hausmeisterdienstwohnungen<br />

Nach § 3 Abs. 1 Dienstwohnungsverordnung werden folgende Dienstwohnungen<br />

ausgebracht:<br />

1. Hausmeisterdienstwohnung bei der Grundschule St. Martin in<br />

Gau-Bickelheim, Pestalozzistr.<br />

2. Hausmeisterdienstwohnung bei der Regionalen Schule - Höllbergschule<br />

- in Wöllstein, Palmenstein<br />

Weitere Vorschriften über die Bewirtschaftung von Einnahmen und<br />

Ausgaben und des Stellenplanes<br />

Wöllstein, den 27.06.2<strong>01</strong>2<br />

gez.: Gerd Rocker, Bürgermeister<br />

Hinweis zur öffentlichen Bekanntmachung:<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2<strong>01</strong>2 wird<br />

hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 95 Abs. 4 GemO erforderlichen<br />

Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen<br />

in den §§ 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt.<br />

Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme in der Zeit von Montag,<br />

dem 09.07.2<strong>01</strong>2 bis einschließlich Dienstag, dem 17.07.2<strong>01</strong>2 im Verwaltungsgebäude<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Wöllstein, 55597 Wöllstein,<br />

Bahnhofstr. 10, Zimmer 1.10 öffentlich aus.<br />

Hinweis nach § 24, Abs. 6 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen<br />

sind, gelten ein Jahr nach Bekanntmachung als von Anfang an<br />

gültig zustande gekommen.<br />

1. Dies gilt nicht, wenn die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der<br />

Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind,<br />

2. oder vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2, Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

gez.: Gerd Rocker, Bürgermeister<br />

Defibrillator für das Freizeit- und<br />

Erlebnisbad am Schlossstadion in Wöllstein<br />

Im Freizeit- und Erlebnisbad am Schlossstadion in Wöllstein ist nunmehr<br />

auch ein Defibrillator vorhanden. Das tragbare Modell „Lifeline<br />

AED“ wurde durch einen Vertreter des DRK-Kreisverbandes Alzey<br />

vorgestellt und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die notwendige<br />

Einweisung erteilt. Durch dieses Gerät ist es dem Schwimmbadpersonal<br />

nun möglich, im Notfall schnellere und effizientere Erste Hilfe<br />

zu leisten. Auch Bürgermeister Gerd Rocker überzeugte sich von der<br />

einfachen Handhabung des Defibrillators. Es bleibt jedoch zu hoffen,<br />

dass dieses Gerät nie zum Einsatz kommen muss.<br />

Grundschule Siefersheim<br />

Bürgermeister Gerd Rocker liest<br />

Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse<br />

in der Grundschule „Am Martinsberg“ vor<br />

Am vorletzten Schultag las Bürgermeister Gerd Rocker den Schülerinnen<br />

und Schülern der 4. Klassen aus dem Kinderbuch „Michel aus<br />

Lönneberga“ von Astrid Lindgren vor. Er löste damit sein Versprechen<br />

ein, den Kindern zum Abschied ihrer Schulzeit an der Grundschule in<br />

Siefersheim mit dieser kleinen Vorlesestunde ein Geschenk zu bereiten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler lauschten aufmerksam und mit<br />

Freude den Geschichten und Streichen rund um den kleinen Michel.<br />

Zum Abschied wünschte Herr Rocker den Kindern alles Liebe und<br />

Gute für ihren weiteren Schul- und Lebensweg. Als kleines Dankeschön<br />

sangen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren<br />

Lehrerinnen Frau Samosni und Frau Lescher ein selbsteinstudiertes<br />

Lied. Bewegt und mit Freude nahm Bürgermeister Gerd Rocker dieses<br />

Geschenk der Kinder entgegen.<br />

Sonstige Veröffentlichungen<br />

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz<br />

Rauchmelder sind Lebensretter<br />

Ab 12. Juli 2<strong>01</strong>2 müssen in allen Wohnungen Rauchwarnmelder installiert<br />

sein! Informationen erhalten Sie bei Ihrer Feuerwehr!<br />

Auszug aus der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO)<br />

vom 24. November 1998 Fundstelle:<br />

GVBl 1998, S. 365 zuletzt geändert am 4.7.2007


Wöllstein - 11 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

§ 44 Wohnungen<br />

(8) In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie<br />

Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils<br />

mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder<br />

müssen so eingebaut und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig<br />

erkannt und gemeldet wird. Bestehende Wohnungen sind in<br />

einem Zeitraum von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes<br />

entsprechend auszustatten.<br />

Eine Initiative des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Lindenallee 41-43, 56077 Koblenz, www.lfv-rlp.de<br />

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

Energiekennzeichnung von Elektrogeräten<br />

lässt zu wünschen übrig<br />

Orientierung nicht immer einfach - komplizierte Regeln<br />

und mangelnde Kennzeichnung<br />

Die Energieverbrauchskennzeichnung von Elektrogeräten ist unübersichtlich,<br />

kompliziert und bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern<br />

nur bedingt Orientierung. Dies ist das Ergebnis eines aktuellen Marktchecks<br />

der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im stationären<br />

Handel und im Internet. Die Energieeffizienzklasse A zeigt bei Haushaltsgeräten<br />

längst nicht immer das sparsamste Gerät. Während mit<br />

A gekennzeichnete Wäschetrockner und Backöfen am wenigsten<br />

Energie verbrauchen, gibt es bei Kühlgeräten, Wasch- und Spülmaschinen<br />

Geräte schon neue Energielabel mit dem Hinweis A+++. Bei<br />

Fernsehern sind schon A++-Modelle im Handel, obwohl die vorgeschriebene<br />

Kennzeichnung zurzeit bis Klasse A geht. Alte und neue<br />

Energielabel, die freiwillige Kennzeichnung noch sparsamerer Geräte<br />

und eine mangelhafte Umsetzung der Kennzeichnung in Geschäften<br />

und Internet machen es Verbraucherinnen und Verbrauchern schwer,<br />

die jeweils beste Wahl zu treffen. Licht in diesen Kennzeichnungsdschungel<br />

will die Verbraucherzentrale mit ihrem neuen Projekt zur<br />

Energieverbrauchskennzeichnung von Elektrogeräten bringen.<br />

„Von mehr als 5.000 untersuchten Geräten in 50 Geschäften in Rheinland-Pfalz<br />

war jedes dritte nicht oder nur mangelhaft gekennzeichnet“,<br />

fasst Elke Dünnhoff, Leiterin des Projekts Energiekennzeichnung<br />

bei der Verbraucherzentrale, die Ergebnisse des ersten Marktchecks<br />

zusammen. Im Onlinehandel war sogar jedes zweite von knapp 3.000<br />

überprüften Produkten fehlerhaft gekennzeichnet.<br />

Im stationären Handel schnitten Fernseher besonders schlecht ab.<br />

Bei jedem dritten untersuchten Gerät suchten die Tester vergeblich<br />

nach dem Energieetikett, obwohl es seit Ende 2<strong>01</strong>1 gesetzlich vorgeschrieben<br />

ist. In Küchenstudios und Einrichtungshäusern waren zwei<br />

von drei Haushaltsgeräten nicht korrekt gekennzeichnet. Das Energielabel<br />

fand sich häufig nicht wie vorgeschrieben an der Außenseite<br />

von Backofen, Kühlschrank und Spülmaschine, sondern lag im Gerät<br />

oder war an anderer Stelle zu finden. Außerdem klebte auf jedem dritten<br />

Elektrogerät noch das alte Energieetikett, was den Vergleich mit<br />

neueren Geräten erschwert.<br />

Im Internethandel muss das Energielabel bisher noch nicht abgebildet<br />

werden. Lediglich die darauf angegebenen Informationen<br />

wie die Effizienzklasse, der Stromverbrauch, die Gerätegröße und<br />

andere Informationen müssen laut EU-Verordnung in einer vorgegeben<br />

Reihenfolge aufgelistet werden. Die Umsetzung ist in der Praxis<br />

jedoch sehr unübersichtlich und oft lückenhaft. „Verbraucher müssen<br />

häufig suchen, um die relevanten Informationen zu finden“, so die<br />

Erfahrungen von Katrin Negatsch beim Marktcheck. Die guten Vergleichsmöglichkeiten,<br />

die das Internet bietet, werden im Bereich der<br />

Energieeffizienz damit leider zunichte gemacht.<br />

Bei der Energieverbrauchskennzeichnung liegt einiges im Argen, so<br />

das Fazit der Erhebung. „Einheitliche Vorgaben für alle Geräte und<br />

eine bessere Marktüberwachung würden für mehr Transparenz sorgen<br />

und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Suche nach Stromsparinformationen<br />

deutlich erleichtern“, so Dünnhoff.<br />

Wer seine Stromrechnung durch die Anschaffung sparsamer Elektrogeräte<br />

senken möchte, hat heute durch effizientere Haushalts- und<br />

Fernsehgeräte viele Möglichkeiten. Beim Kauf eines A+++-Kühlschranks<br />

kann man gegenüber einem A-Gerät rund 60 Prozent Strom<br />

einsparen. Bei Fernsehgeräten wird die neue, stromsparende Technik<br />

allerdings durch einen Trend zu großen Bildschirmen teilweise wieder<br />

zunichte gemacht. Große, ineffiziente Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale<br />

von mehr als einem Meter verbrauchen mittlerweile mehr<br />

Strom als sparsame Kühlschränke. Ein Fernseher der Effizienzklasse<br />

B mit einer Bildschirmdiagonale von 150 cm verbraucht mehr als doppelt<br />

so viel Strom wie ein vergleichbares A++-Gerät und verursacht<br />

damit 40 Euro Stromkosten mehr im Jahr als ein sparsames Gerät.<br />

Mit ihrem neuen Projekt zur Energieverbrauchskennzeichnung von<br />

Elektrogeräten will die Verbraucherzentrale mit Hilfe von Marktchecks,<br />

gezielter Verbraucherinformation und Ausstellungen eine bessere Orientierung<br />

für Verbraucherinnen und Verbraucher schaffen. Gefördert<br />

wird das Projekt vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie-<br />

und Landesplanung Rheinland-Pfalz.<br />

Schüler<br />

Jetzt RNN-Jahreskarten und FRITZ bestellen<br />

Wer als Schülerin oder Schüler seine Jahreskarte nicht direkt von der<br />

Schule bekommt, sollte daran denken, seine Jahreskarte jetzt neu zu<br />

bestellen, damit man diese rechtzeitig zum Schulbeginn in Hände hält.<br />

Denn alle selbst bestellten Jahreskarten Ausbildung für Schüler und<br />

Azubis verlängern sich nicht automatisch, informiert der Rhein-Nahe<br />

Nahverkehrsverbund (RNN).<br />

Denn spätestens bis 15. Juli muss die Bestellung bei einem Verkehrsunternehmen<br />

vorliegen. Dann wird die ab 1. August gültige Fahrkarte<br />

rechtzeitig nach Hause geschickt. Um den Ausbildungstarif zu erhalten,<br />

ist die Bestätigung der Schule oder Ausbildungsstelle auf dem<br />

RNN-Bestellvordruck oder eine entsprechende Schulbescheinigung<br />

oder die Vorlage des Ausbildungsvertrages bei der Bestellung erforderlich.<br />

Die Bestätigung sollte am besten noch vor Ferienbeginn am<br />

30. Juni bei den Schulen besorgt werden.<br />

Wer eine Jahreskarte Ausbildung/Schülerjahreskarte bestellt hat, kann<br />

sich eine FRITZ-Karte für 60 Euro im Jahr gleich mitbestellen oder für<br />

9 Euro im Monat am Automaten oder im Bus dazu kaufen. Die FRITZ-<br />

Karten gelten außer an Schultagen vor 9.00 Uhr immer im gesamten<br />

RNN-Verbundgebiet, also von Wiesbaden/Mainz bis Birkenfeld, von<br />

Bacharach bis Worms für Bus und Bahn gültig ist. Für die Bestellung<br />

einer FRITZ-Jahreskarten ist ein Foto notwendig, da diese als Plastikkarte<br />

mit Bild ausgestellt wird.<br />

Wer mit Wochen- oder Monatskarten Ausbildung statt der Jahreskarte<br />

die Busse und Züge nutzt, benötigt dafür eine aktuelle RNN-Kundenkarte,<br />

deren Nummer auf der Wochen- und Monatskarte einzutragen<br />

ist.<br />

Das Bestellformular ist im Internet unter www.rnn.info unter Download<br />

Tarifmedien zu finden oder bei Kreisverwaltungen, Kundenbüros und<br />

Reisezentren der Verkehrsunternehmen erhältlich. Für Fragen steht<br />

auch das RNN-Servicetelefon <strong>01</strong>8<strong>01</strong> - 766 766* (Mo-Fr 9-18 Uhr und<br />

Sa 9-15 Uhr) zur Verfügung.<br />

* = 3,9 Cent/Min aus dem Festnetz,<br />

aus Mobilnetzen max. 42 Cent/Min.<br />

Neuer Bezirksschornsteinfegermeister<br />

für Gau-Bickelheim, Gau-Weinheim<br />

und für Teile von Wallertheim und Wöllstein<br />

Die Kreisverwaltung Alzey-Worms informiert darüber, dass Kehrbezirksinhaber<br />

Anton Werner Nauth aus Gau-Weinheim in Ruhestand<br />

versetzt wird. Die Nachfolge für den frei werdenden Kehrbezirk übernimmt<br />

Tobias Walther aus Fürfeld. Für sämtliche Schornsteinfegerarbeiten<br />

ist ab dem 15. Juli der neue Kehrbezirksinhaber zuständig. Die<br />

Kreisverwaltung Alzey-Worms bittet um Beachtung.<br />

Kulturzentrum geschlossen<br />

Die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Alzey-Worms und die<br />

Verwaltung der Kreismusikschule sind in der Zeit von Montag, 9. Juli<br />

bis einschließlich Freitag, 27. Juli 2<strong>01</strong>2 geschlossen.<br />

Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe<br />

Grünes Licht für Teilplan Windenergienutzung<br />

Eine nachhaltige Nutzung besonders geeigneter Großstandorte für<br />

Windenergieanlagen in der Region ist Ziel des Teilplans Windenergienutzung,<br />

den die Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe mit Städten,<br />

Landkreisen und Kommunen, Landesbehörden und Verbänden im<br />

Rahmen eines Abstimmungsprozesses in den vergangenen zwei Jahren<br />

erarbeitet hat. Nachdem Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft,<br />

Klimaschutz, Energie und Landesplanung, vor wenigen Tagen den<br />

Genehmigungsbescheid für die zukunftsweisenden Wege zur optimalen<br />

Nutzung von Windenergie in der Region unterzeichnet hat, tritt der<br />

neue Teilplan zum 2. Juli in Kraft. 31 Vorrang- und 15 Eignungsgebiete<br />

mit einer Gesamtfläche von über 6200 Hektar werden für die Windenergienutzung<br />

in der Region Rheinhessen-Nahe ausgewiesen. Dies<br />

sind knapp über zwei Prozent der Fläche dieser Region.<br />

„Vor dem Hintergrund weltweit knapper werdender Ressourcen,<br />

einem rasant verlaufenden Klimawandel und steigender Energiepreise<br />

ist die Gesellschaft verstärkt gefordert, den Einsatz von erneuerbaren<br />

Energien zu fördern. Mit der Vorlage des umfassenden Gesamtkonzeptes<br />

zur Errichtung von Windenergieanlagen in der Region ist<br />

es der Planungsgemeinschaft gelungen, die Voraussetzungen hierfür<br />

einheitlich zu schaffen und zu steuern. Dabei bietet der Teilplan Windenergienutzung<br />

für die nächsten Jahre Planungs-und Investitionssicherheit<br />

für Kommunen, Investoren und Netzbetreiber bezüglich der<br />

Errichtung von Windenergieanlagen“, freut sich Landrat Ernst Walter<br />

Görisch, Vorsitzender der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe,<br />

über die erfolgte Genehmigung. Hauptziel der Regionalplanung sei es,<br />

die künftige Nutzung des zur Verfügung stehenden Raumes mit den<br />

gesellschaftlichen Erfordernissen nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit<br />

in Einklang zu bringen. Intensiver Meinungsaustausch unterschiedli-


Wöllstein - 12 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

cher Interessen habe den Weg zu den nun vorliegenden Planungen<br />

geprägt, die auf hohe Akzeptanz gestoßen seien. Ziel der Regionalplanung<br />

sei es, den gesetzlich vorgegebenen Koordinierungs- und<br />

Aktivierungsauftrag zum regionalen Nutzen und zum Wohle aller<br />

umzusetzen. Daher fordere der Teilplan Windenergienutzung ein aktives,<br />

gemeinsames Mitgestalten der Kommunen und der regionalen<br />

Akteure bei der Bewältigung der formulierten energiepolitischen Ziele<br />

als Zukunftsaufgabe.<br />

Nach Inkrafttreten der Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes<br />

(LEP IV) soll die Anpassung des Raumordnungsplanes während einer<br />

Frist von 18 Monaten erfolgen.<br />

Die Genehmigung des umfassenden Planwerkes verbindet Landrat<br />

Görisch mit seinem Dank an alle am Planungsprozess beteiligten<br />

Akteure. Vor allem gelte dieser Dank den Kommunen und Landkreisen,<br />

Behörden und Verbänden sowie den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern der Geschäftsstelle der Planungsgemeinschaft für die<br />

geleistete engagierte Arbeit.<br />

Freundeskreis Ballerbuben Neu-Bamberg<br />

1983<br />

Termine für die Sommermonate zur Info:<br />

05.07.12: Sitzung im Clubraum 19.00 Uhr<br />

08.07.12: Picknickwanderung zum Galgenberg 11.00 Uhr<br />

18.07.12: Kegeln Bauernschänke bei Mario 19.00 Uhr<br />

27.-29.07.12: Zeltlager in Wonsheim<br />

19.08.12: Teilnahme am Autofreien Appelbachtal mit unserem Hamburgerstand<br />

Nähe Kerweplatz<br />

Ev. Sozialstation<br />

Spende für die Sozialstation<br />

Anlässlich seines 80. Geburtstages hat Herr Günter Kistner auf<br />

Geschenke verzichtet und um Spenden für die Ev. Sozialstation gebeten.<br />

Er übergab an die stellv. PDL Frau Wagenführer die großzügige<br />

Spende von 450,— Euro. Der Betrag wird für die Erfüllung der diakonischen<br />

Aufgaben verwendet werden.<br />

Holzverkauf<br />

der Autobahnmeisterei Gau-Bickelheim<br />

Die Autobahnmeisterei Gau-Bickelheim bietet mehrere Sorten Nutzholz,<br />

welches im Rahmen der Gehölzpflege entlang der Autobahn<br />

angefallen ist, zum Verkauf an.<br />

Das Holz ist in verschiedenen Stammdurchmessern und verschiedenen<br />

Längen auf dem Betriebsgelände der Autobahnmeisterei gelagert<br />

und kann am Dienstag, den 10.07.2<strong>01</strong>2 sowie am Mittwoch, den<br />

11.07.2<strong>01</strong>2 in der Zeit von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr besichtigt werden.<br />

Anschließend kann bis Montag, den 16.07.2<strong>01</strong>2 ein Gebot bei der<br />

Autobahnmeisterei Gau-Bickelheim, Wöllsteiner Straße 25, 55599<br />

Gau-Bickelheim abgegeben werden.<br />

Das Holz muss innerhalb zwei Wochen nach Zuschlag unter Vorlage<br />

des Überweisungsbeleges abtransportiert werden. Die Abfuhr ist nur<br />

während der Dienstzeit (Montag bis Donnerstag von 07:00 Uhr - 15:45<br />

Uhr und Freitag von 07:00 Uhr - 12:30 Uhr) möglich.<br />

Reklamationen wegen Nichtzustellung des<br />

Nachrichtenblattes nimmt die MvG Zeitungsvertrieb<br />

GmbH entgegen unter folgenden Nummern:<br />

06502/9147-710 oder -713.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Ortsübliche Bekanntmachung<br />

über die öffentliche Bekanntgabe<br />

der Aktualisierung des Liegenschaftskatasters<br />

(Berichtigung der Flächenangabe)<br />

In der Gemarkung Eckelsheim werden die Flächenangaben des Liegenschaftskatasters<br />

bei den nachfolgend aufgeführten Flurstücken<br />

aufgrund einer neuerlichen Auswertung des Zahlennachweises durch<br />

den Fortführungsnachweis Az.: FQ 3210/2<strong>01</strong>2.<br />

Flur Flurstück Lagebezeichnung bisherige neue Fläche<br />

Fläche in qm in qm<br />

1 45 Vor dem Palmberg 740 766<br />

1 51 Zwischen Zwei Teichen 883 907<br />

1 54 Im Ackerried 718 <strong>67</strong>9<br />

2 25 Zwischen Zwei Straßen 2191 2228<br />

2 29 Hinter der Kirche 2635 2<strong>67</strong>1<br />

3 7 Am Pfädchen 23208 23322<br />

3 10 Am Pfädchen 4863 4777<br />

4 69 Am Bordches Weiden 2242 2188<br />

4 76 Heienheimer Köpfchen 470 452<br />

5 1 Heienheimer Hof 9292 9402<br />

7 22 Zwanzig Morgen 13387 13461<br />

8 3 In den Sieben Morgen 6590 6507<br />

8 14 Am Bubenstein 6958 6898<br />

8 23 Lettenkaute 5695 5753<br />

8 25 Lettenkaute 12048 12207<br />

8 26 Lettenkaute 10275 1<strong>01</strong>69<br />

8 27 Lettenkaute 13187 13096<br />

11 57 Ringstraße 1357 1380<br />

12 74 Hinterm Dorf 595 616<br />

12 104/2 Hinterm Dorf 610 626<br />

13 1/1 In der Höll 1114 1085<br />

13 59 Achtzehn Morgen 7026 7090<br />

13 60/1 Petersberg 2320 2288<br />

13 91/4 K 5 8976 8899<br />

13 93 In der Höll 1711 1<strong>67</strong>7<br />

13 94 In der Höll 1596 1629<br />

13 114 In der Höll 2027 1989<br />

13 118 In der Höll 1425 1452<br />

13 126 In der Höll 3874 3833<br />

13 141 Petersberg 976 1<strong>01</strong>3<br />

14 2 Im Flonheimer Weg 3550 3508<br />

14 3 Im Flonheimer Weg 21762 21631<br />

14 4 Im Flonheimer Weg 18<strong>01</strong>5 17893<br />

14 6 Im Flonheimer Weg 26693 26812<br />

14 7 Im Flonheimer Weg 8235 8316<br />

14 10 Im Flonheimer Weg 20035 2<strong>01</strong>35<br />

14 12 Im Wasserland 1198 1166<br />

14 18/2 Im Wasserland 7240 7340<br />

14 19 Im Wasserland 5097 5020<br />

14 27 Im Wasserland 3065 3108<br />

14 28 Im Wasserland 750 726<br />

14 35 Im Wasserland 15977 15892<br />

15 40 Lange Steingewann 680 647<br />

15 68 Auf der Trappenhöll 1607 1580<br />

16 1 Achtzehn Morgen 775 807<br />

17 1 Achtzehn Morgen 1483 1457<br />

17 2 Achtzehn Morgen 3030 3070<br />

17 69 Am Eselstreiber 1558 1586<br />

17 100 Achtzehn Morgen 1955 1991<br />

18 166 Petersberg 577 553<br />

18 189/2 Petersberg 2836 2872<br />

18 209 Petersberg 1316 1349<br />

18 211 Petersberg 879 855<br />

18 225 Petersberg 3999 4061<br />

18 226 Petersberg 4265 4322<br />

Gemäß § 10 Abs. 4 des Landesgesetzes über das amtliche Vermessungswesen<br />

(LGVerm) vom 20. Dezember 2000 (GVBl. S. 572,<br />

BS 219-1) werden den Eigentümerinnen, Eigentümern und Erbbauberechtigten<br />

der Flurstücke die Änderungen der Daten im Liegenschaftskataster<br />

öffentlich bekannt gegeben. Der verfügende Teil des<br />

Fortführungsnachweises hat folgenden Wortlaut:<br />

„Das Liegenschaftskataster ist aufgrund dieses Fortführungsnachweises<br />

zu aktualisieren.“


Wöllstein - 13 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Der Fortführungsnachweis ist in der Zeit vom 13.7.2<strong>01</strong>2 bis 13.8.2<strong>01</strong>2<br />

beim Vermessungs- und Katasteramt in Alzey ausgelegt und kann<br />

während der Dienststunden von 8:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00<br />

Uhr (Freitags bis 13:00 Uhr) (Zimmer 22 - Herr Bohn, <strong>Tel</strong>.: 0<strong>67</strong>31/494<br />

138), eingesehen werden.<br />

Die Aktualisierung des Liegenschaftskatasters gilt nach § 1 Abs. 1<br />

des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes vom 23. Dezember 1976<br />

(GVBL. S. 308, BS 2<strong>01</strong>0-3) in der jeweiligen geltenden Fassung in Verbindung<br />

mit § 41 Abs. 4 Satz 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

nach Ablauf von zwei Wochen nach dieser ortsüblichen Bekanntmachung<br />

als bekannt gegeben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist<br />

beim Vermessungs- und Katasteramt Alzey schriftlich oder zur<br />

Niederschrift einzulegen.<br />

Alzey, 25.6.2<strong>01</strong>2<br />

gez.: Horbach, Behördenleiter<br />

Allgemeiner Hinweis zur Flächenberichtigung<br />

Das Vermessungs - und Katasteramt Alzey führt zur Zeit im Rahmen<br />

der Qualitätsverbesserung des Liegenschaftskatasters einen<br />

Abgleich zwischen der buchmäßigen Fläche und der sich aus den<br />

Liegenschaftszahlen ergebenden graphischen Fläche durch. Die<br />

buchmäßige Fläche ist im Liegenschaftskataster für jedes Flurstück in<br />

Übereinstimmung mit dem Grundbuch nachgewiesen. Diese amtliche<br />

Angabe ist unter anderem notwendig für die Besteuerung von Grund<br />

und Boden oder zur Ermittlung des Bodenwertes von Grundstücken.<br />

Bedingt durch ihre historische Entstehung können die Flächenangaben<br />

zwischen graphischer und buchmäßiger Fläche von einander<br />

abweichen. Dies trifft insbesondere auf ländliche Gebiete zu, in denen<br />

teilweise die Ergebnisse der Urvermessung (ca. 1820 - 1870) noch<br />

maßgebend für die Flächenberechnung sind, weil es dort bis heute<br />

kaum Neu- oder Folgevermessungen gegeben hat.<br />

Bei den Vermessungen der Flurstücke in der ersten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts (sogenannte Urvermessungen) wurden Messwerkzeuge<br />

verwendet und Vermessungsverfahren angewandt, die die heutigen<br />

Anforderungen an genaue Vermessungsergebnisse nicht erfüllen.<br />

Gerade die aus den Urvermessungen abgeleiteten Flächen sind entsprechend<br />

ungenau.<br />

Die neuerliche Auswertung des Zahlennachweises hat ergeben, dass<br />

die ermittelten Flächen von denen im Liegenschaftskataster nachgewiesenen<br />

Flächen teilweise abweichen.<br />

Die gesetzlichen Grundlagen zur Führung des Liegenschaftskatasters<br />

schreiben vor, Angaben zu berichtigen, wenn sie unrichtig sind. Auf<br />

der Grundlage der vorstehenden Ergebnisse dieser Maßnahme wurden<br />

daher die Flächen der Flurstücke neu berechnet.<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Bella Kultura Eckelsheim<br />

Kultur in der Ruine Beller Kirche Eckelsheim 2<strong>01</strong>2<br />

Samstag, 7. Juli 2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Zettel´s - Theater<br />

präsentiert:<br />

William Shakespeares<br />

Richard der III.<br />

Ein Requiem für die Krone<br />

England 1471. Richard Plantagenet, Herzog von Gloster, beschreitet<br />

seinen Weg zur Macht. Ein Unheilsbringer in der Not. Brudermörder,<br />

Königsmörder, Usurpator. Ein Mathematiker des Todes. Konsequent,<br />

berechnend, entstellt, verwahrlost, entblößt von Mitgefühl, von der<br />

Natur betrogen, „dass Hunde bellen, hinkt er wo vorbei“.<br />

Der mörderische Lauf der Dinge am Ende der Rosenkriege beginnt an<br />

der Bahre des Lancaster Königs Heinrichs VI., und bereitet den Thron<br />

für Edward IV. aus dem Hause York.<br />

Der Wille zur Macht erfordert eine bedingungslose Opferbereitschaft<br />

und Opferwille ist eine Grundtugend der Plantagenets - Richard III.<br />

wird ihr Meister sein. Sein Ziel ist die Krone. Seine Feinde sind die<br />

Familie - Brüder, Neffen, Schwägerinnen, die eigene Mutter. Seine<br />

Opfer sind die Familie - Brüder, Nichten, seine eigene Frau, seine<br />

Liebe.<br />

Treu und Glauben versinken im Blut. Ehre und Gewissen bleiben auf<br />

der Strecke. Das Land zerfleischt sich weiter, zerrissen zwischen den<br />

Anhängern der beiden Häuser. Schottland und Frankreich bedrohen<br />

seine Grenzen. Das Land geht seinem Untergang entgegen.<br />

Zettel´s-Teater hüllt die Sommerabende in schwarze Witwenschleier,<br />

taucht die Nacht blutrot in Ohnmacht und Verzweiflung.<br />

Ein Schauspiel von der Faszination des Bösen. Ein Trauerspiel am<br />

Rande der Hölle menschlichen Handelns. Ein Requiem für die Plantagenets.<br />

Wir wünschen dennoch, viel Vergnügen …<br />

Eine Spielszene aus Shakespeares „Verlorene Liebesmüh“ in der Beller<br />

Kirche 2<strong>01</strong>1<br />

Es wird spannend werden. Und tragisch. In einer Inszenierung von<br />

Andreas Koch wird das Ensemble von Zettel`s-Theater nicht müde<br />

werden, mit Shakespeares leisen, eindringlichen Tönen auf der Theaterplattform<br />

der Beller Kirche zu jonglieren.<br />

mehr: www.zetteltheater.de<br />

Eintritt: 14 EUR<br />

Unsere Partner Weingut Wolfgang Rückrich schenkt Ihnen dazu seine<br />

besten Weine ein.<br />

Mit freundlicher Unterstützung: GAUCH, Kellereibedarf<br />

Organisation: Bella Kultura<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Bücher Vogel, Kreuznacherstraße 1, Wöllstein<br />

Handarbeitsstudio Brück, Spießgasse 2, Alzey,<br />

Perle un Knöpp, Markt 33, Mainz<br />

Kartenreservierung nur gegen Vorkasse, Konto: Mainzer Volksbank,<br />

BLZ.: 55190000, Konto Nr.: 133563049, <strong>Tel</strong>efon: 0<strong>67</strong>03/1346, Fax:<br />

0<strong>67</strong>03/3181 oder per Email: reservierung@bellakultura.de<br />

Bella Kultura, Brunnengasse 2, 55599 Eckelsheim<br />

Info: 0<strong>67</strong>03/1346, Email: info@bellakultura.de, Internet: www.bellakultura.de<br />

und www.eckelsheim.de<br />

Initiative DorfEntwicklung Eckelsheim e.V.<br />

IDEE<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2<strong>01</strong>1<br />

Donnerstag, 12. Juli 2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr<br />

Kulturhof Eckelsheim<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Jahresbericht<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Maßnahmen/Mittelverwendung<br />

7. Aussprache<br />

8. Anträge (sind dem Vorstand spätestens 6 Tage vor Sitzungsbeginn<br />

einzureichen)<br />

9. Sonstiges<br />

Wilfried Jung/Manfred Lahm, Vorstandssprecher<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Initiative „Vorreiter Deutschland“<br />

Simone Weil aus Gau-Bickelheim erhielt<br />

Auszeichnung für ehrenamtliche Tätigkeit<br />

Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften im Reiten in Balve am 2.<br />

Juli diesen Jahres wurden von der Initiative „Vorreiter Deutschland“,<br />

die von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und den Landessportverbänden<br />

ins Leben gerufen wurde, etwa 70 Jugendliche<br />

aus ganz Deutschland für vorbildliche Leistungen bei der Ausübung<br />

ehrenamtlicher Tätigkeiten ausgezeichnet.


Wöllstein - 14 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Unter den Ausgezeichneten, die bei dem Gründungsevent auch in das<br />

Vorreiter-Team aufgenommen wurden, ist auch die Gau-Bickelheimerin<br />

Simone Weil. Simone ist bereits seit Kindertagen eine engagierte<br />

Reiterin und kümmert sich gemeinsam mit ihrem Vater Hermann Weil<br />

um die zahlreichen Pferde auf dem elterlichen Hof. Trotz Studium und<br />

täglicher Arbeit mit den Pferden hat sie sich auch im Reitsportverein<br />

Rheinhessen-Mitte e.V. in vielfältiger Weise engagiert. Darüber hinaus<br />

nimmt sie auch die Funktion der Geschäftsführerin des Pferdesportverbandes<br />

Rheinhessen wahr.<br />

von links: Simone Weil aus Gau-Bickelheim, Bundesjugendsprecherin<br />

Beverly Haertrich und Jan Schimsheimer<br />

Bulldog-, Schlepper- und Unimogfreunde<br />

Nahe - Rheinhessen<br />

Ausfahrt der landwirtschaftlichen Oldtimer<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren nahmen am Pfingstmontag auch<br />

zehn Gau-Bickelheimer Besitzer landwirtschaftlicher Oldtimer an der<br />

jährlichen Ausfahrt der „Bulldog-, Schlepper- und Unimogfreunde<br />

Nahe - Rheinhessen“ teil. Bereits am frühen Vormittag ging es zum<br />

Treff in Wonsheim. Gemeinsam mit Mitgliedern und Freunden aus<br />

Erbes-Büdesheim, Mauchenheim, Ilbesheim und Winzenheim begann<br />

dann dort die offizielle Ausfahrt. Unter der Leitung von Herbert Becker,<br />

der sich um die gesamte Organisation kümmerte, wurde zunächst die<br />

Reihenfolge der Fahrzeuge - hier ausnahmsweise einmal die langsameren<br />

an der Spitze - festgelegt. Herbert mit seinem schönen, alten<br />

Unimog setzte sich an den Anfang des Konvois, den Abschluss -<br />

ebenfalls mit einem Unimog - bildete Rainer Beck. In gemütlichem<br />

Tempo fuhr der ganze Tross dann durch das Appeltal in Richtung Donnersberg.<br />

Ein erster Stopp erfolgte bereits in Niederhausen, weil einige<br />

Fahrer und nicht die Oldtimer „tanken“ mussten. So gestärkt traten<br />

dann alle die Weiterfahrt an.<br />

Insbesondere das letzte Teilstück verlangte von Mensch und Material<br />

einiges, denn es ging steil bergauf zur Falkensteiner Hütte. Hier<br />

gönnten sich alle bei deftigem Pfälzer Essen eine wohlverdiente Pause<br />

und genossen den herrlichen Blick in den Pfälzer Wald. Danach trat<br />

man in der bekannten Formation den Rückweg an. Dieses Mal ging<br />

es über Gerbach, den Schneeberger Hof und Kriegsfeld, wo noch<br />

eine letzte kurze Rast eingelegt wurde, nach Siefersheim. Auf dem<br />

Martinshof von Philipp Schnabel war dann der offizielle Abschluss der<br />

diesjährigen Ausfahrt. Bei einem guten Glas Wein wurden noch einmal<br />

detaillierte Dinge über die Oldtimer, die Ausfahrt, aber auch schon<br />

neue Ideen für das nächste Jahr ausgetauscht. Danach kehrten alle<br />

wohlbehalten nach Hause zurück.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Zusammenkunft Seniorenkreis<br />

Die nächste Zusammenkunft unseres Seniorenkreises findet am<br />

Dienstag, dem 10. Juli 2<strong>01</strong>2 um 14.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

statt. Alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich zur Teilnahme<br />

eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Die Gemeindeverwaltung<br />

Niederschrift über die 17. Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates Siefersheim<br />

- Öffentlicher Teil -<br />

Datum: 4. Juni 2<strong>01</strong>2<br />

Ort: Sitzungssaal Ratgaus Siefersheim<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Ende: 22.50 Uhr<br />

I. Anwesenheitsliste<br />

Ortsbürgermeister<br />

Hintze, Volker<br />

Beigeordnete (zugl. stimmberechtigte Ratsmitglieder)<br />

1. Beigeordneter Faust, Karl Hans<br />

2. Beigeordnete Zydziun, Elke<br />

3. Beigeordneter Kröhnert, Karl (fehlt entschuldigt)<br />

Ratsmitglieder<br />

Ebling, Günther (fehlt entschuldigt)<br />

Espenschied, Elfriede<br />

Försterling, Wolfgang (fehlt entschuldigt)<br />

Franken, Bernward<br />

Hoffmann, Gerhard<br />

Kinder, Annerose (fehlt entschuldigt)<br />

Koenemann, Margarete<br />

Rubrecht, Hiltrud<br />

Seyberth, Andreas (fehlt entschuldigt)<br />

Sommer, Heinz-Willi<br />

Steppacher, Gerhard<br />

Zimmer, Maik<br />

Zimmermann, Jörg<br />

Weitere Anwesende:<br />

Herr Verbandsbürgermeister Rocker<br />

Herr Becker (Schriftführer)<br />

II. Tagesordnung<br />

öffentlicher Teil (geändert)<br />

1. Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes<br />

2. Ergänzungswahlen Ausschüsse<br />

a. Rechnungsprüfungsausschuss<br />

b. Haupt- und Finanzausschuss<br />

c. Bau- und Liegenschaftsausschuss<br />

3. Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts auf <strong>Verbandsgemeinde</strong>ebene<br />

Beratung und Beschluss<br />

4. Aufhebung des Bebauungsplanes „Wöllsteiner Straße, 1. und 2.<br />

Bauabschnitt“<br />

a) Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen<br />

und Stellungnahmen aus der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

und über Stellungnahmen aus der Unterrichtung betroffenen<br />

Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange<br />

b) Beratung und Beschlussfassung über die Annahme des geänderten<br />

Planentwurfs<br />

c) Beschluss über die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß<br />

§ 3, Abs. 2 BauGB sowie der förmlichen Beteiligung der Behörden<br />

und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4, Abs.<br />

2 BauGB


Wöllstein - 15 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

5. Sicherheitstechnische Beanstandung im Kindergarten<br />

Erneuerung der Zaunanlage<br />

Beratung und Beschluss<br />

6. Renovierung der Friedhofsmauer, Auftragsvergabe<br />

Beratung und Beschluss<br />

7. Erneuerung der Straßenbeleuchtung<br />

Information<br />

8. Ausbesserungsarbeiten am Bodenbelag im Kindergarten<br />

Beratung und Beschluss<br />

9. Mitteilungen und Anfragen<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

10. Bauangelegenheiten<br />

11. Grundstücksangelegenheiten<br />

12. Mitteilungen und Anfragen<br />

Vor Eintritt in die Tagesordnung bittet der Vorsitzende um die Aufnahme<br />

des TOP „Ausbesserungsarbeiten am Bodenbelag im Kindergarten“<br />

in die Tagesordnung.<br />

Da sich hiergegen keine Einwände erheben, wird diese Angelegenheit<br />

als TOP 8 aufgenommen. Der bisherige TOP 8 „Mitteilungen und<br />

Anfragen“ wird TOP 9.<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die form- und fristgerechte<br />

Ladung sowie die Beschlussfähigkeit des Rates fest.<br />

Wortmeldungen zur Tagesordnung und zur Niederschrift über die<br />

letzte Ratssitzung gibt es keine.<br />

III. Tagesordnungspunkte<br />

Top 1: Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes<br />

Vor der Abhandlung des TOP gedenkt der Rat in einer Schweigeminute<br />

dem Ratsmitglied Hans Mann.<br />

Das Ratsmitglied Hans Mann ist am 26. März 2<strong>01</strong>2 verstorben. Hierfür<br />

rückt entsprechend des Ergebnisses zur Mehrheitswahl vom 7. Juni<br />

2009 Herr Maik Zimmer nach. Herr Zimmer ist in der Ratssitzung zu<br />

verpflichten.<br />

Der Vorsitzende verpflichtet Herrn Zimmer per Handschlag unter Hinweis<br />

insbesondere auf die Schweige- und die Treuepflicht.<br />

TOP 2: Ergänzungswahlen Ausschüsse<br />

a. Rechnungsprüfungsausschuss<br />

b. Haupt- und Finanzausschuss<br />

c. Bau- und Liegenschaftsausschuss<br />

Sachdarstellung:<br />

Durch das Ableben von Gemeinderat Hans Mann sind für die Ausschüsse,<br />

in denen Herr Mann Mitglied war, Ergänzungswahlen vorzunehmen.<br />

Die Verwaltung schlägt vor, dass das neue Ratsmitglied, Herr<br />

Zimmer die jeweiligen Ausschusssitze übernimmt.<br />

a. Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Der Gemeinderat Siefersheim beschließt, Herrn Maik Zimmer als<br />

ordentliches Mitglied in den Rechnungsprüfungsausschusses zu<br />

wählen.<br />

Abstimmungsergebnis : Einstimmig<br />

b. Haupt- und Finanzausschuss<br />

Der Gemeinderat Siefersheim beschließt, Herrn Maik Zimmer als<br />

ordentliches Mitglied in den Haupt- und Finanzausschuss zu wählen.<br />

Abstimmungsergebnis : Einstimmig<br />

c. Bau- und Liegenschaftsausschuss<br />

Der Gemeinderat Siefersheim beschließt, Herrn Maik Zimmer als<br />

ordentliches Mitglied in den Bau- und Liegenschaftsausschuss zu<br />

wählen.<br />

Abstimmungsergebnis : Einstimmig<br />

TOP 3: Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

(AöR) zum <strong>01</strong>.08.2<strong>01</strong>2;<br />

a.) Vereinbarung zur Gründung einer gemeinsamen AöR<br />

b.) Satzung für die gemeinsame AöR<br />

„Energie- und Servicebetrieb Wöllstein“<br />

Sachdarstellung<br />

In allen Räten wurde bereits die Gründung der AöR vorgestellt und<br />

beraten. In der gemeinsamen Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

und aller Ortsgemeinderäte am 21.05.2<strong>01</strong>2 wurde unter fachlicher<br />

Begleitung der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH der Satzungsentwurf<br />

zur Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

ausführlich erörtert. Die besprochenen Änderungen sind in anliegender<br />

Satzung (Stand: 23.05.2<strong>01</strong>2) eingearbeitet und kenntlich gemacht<br />

(Anlage 1).<br />

Zum Beitritt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> und der jeweiligen Ortsgemeinde<br />

ist es erforderlich, dass die Vereinbarung zur Gründung einer gemeinsamen<br />

AöR (Anlage 2) und die Satzung für die gemeinsame AöR<br />

„Energie- und Servicebetrieb Wöllstein“ beschlossen werden. Damit<br />

wird die Aufgabe „Energiegewinnung, insbesondere aus erneuerbaren<br />

Energien“ auf die AöR übertragen.<br />

Die Zusammensetzung des Verwaltungsrates sowie die Stimmengewichtung<br />

ergeben sich aus Anlage 3.<br />

In der anschließenden Diskussion erläutert Verbandsbürgermeister<br />

Rocker ausführlich die Aufgaben der zu gründenden Anstalt.<br />

Den vorgebrachten Bedenken aus den Reihen des Gemeinderates<br />

entgegnet Herr Rocker, dass mit der Gründung der AöR keinerlei<br />

finanzielles Risiko für die Gemeinde bestehe. Zunächst würden Gutachten<br />

erstellt, die die steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen<br />

Aspekte der zu errichtenden Windkraftanlagen genauestens prüfen.<br />

Sollten diese Gutachten zu einem positiven Ergebnis kommen, müsse<br />

der Gemeinderat vor einer endgültigen Beteiligung an diesem Projekt<br />

erneut abstimmen.<br />

Beschluss<br />

a.) Der Ortsgemeinderat beschließt den Beitritt in die AöR und den<br />

Abschluss der Vereinbarung zur Gründung einer gemeinsamen AöR<br />

zum <strong>01</strong>.08.2<strong>01</strong>2 (9 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung)<br />

b.) Der Ortsgemeinderat beschließt die Satzung für die gemeinsame<br />

AöR „Energie- und Servicebetrieb Wöllstein“ und die Aufgabenübertragung<br />

„Energiegewinnung, insbesondere aus erneuerbaren Energien“<br />

(9 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen)<br />

TOP 4: Aufhebung des Bebauungsplans „Wöllsteiner Straße,<br />

1. und 2. Bauabschnitt“ der Ortsgemeinde Siefersheim<br />

a. Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen<br />

und Stellungnahmen aus der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

und über Stellungnahmen aus der Unterrichtung<br />

betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange<br />

b. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme des geänderten<br />

Planentwurfs<br />

c. Beschluss über die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

gemäß § 3, Abs. 2 BauGB sowie der förmlichen Beteiligung<br />

der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß<br />

§ 4, Abs. 2 BauGB<br />

Sachdarstellung<br />

a. Der Entwurf zur Aufhebung des Bebauungsplans „Wöllsteiner<br />

Straße, 1. und 2. Bauabschnitt“ lag in der Zeit vom 30.1.2<strong>01</strong>2 bis<br />

29.2.2<strong>01</strong>2 gemäß §3, Abs. 1 BauGB öffentlich aus. Die öffentliche<br />

Bekanntmachung der Auslegung im amtlichen Nachrichtenblatt<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Wöllstein erfolgte am 6.1.2<strong>01</strong>2.<br />

Die Behörden wurden gemäß § 4, Abs. 1 BauGB mit Schreiben<br />

vom 3.1.2<strong>01</strong>2 von der öffentlichen Auslegung unterrichtet und um<br />

Stellungnahme bis zum 29.2.2<strong>01</strong>2 gebeten.<br />

Die eingegangenen Anregungen werden im vollen Wortlaut verlesen<br />

und durch den Gemeinderat wie nachfolgend vermerkt behandelt:<br />

Anregung der Landwirtschaftkammer Rheinland-Pfalz<br />

(Schreiben vom 28.2.2<strong>01</strong>2):<br />

Sehr geehrte Damen und Herrn,<br />

wir möchten darauf hinweisen, dass die geplante Aufhebung o.g.<br />

Bebauungsplans ein zwischen den Teilgebieten ansässiges Weingut<br />

tangiert.<br />

Wie dem Planwerk zu entnehmen ist, liegt bezüglich des Baugebiets<br />

die Gebietsqualität gemäß §§ 5 und 6 BauNVO (Dorfgebiet bzw.<br />

Mischgebiet) vor.<br />

In immissionsrechtlicher Hinsicht ist im Fall der Aufhebung des Bebauungsplans<br />

zu befürchten, dass sich für das Weingut im Konflikt- oder<br />

Beschwerdefall Einschränkungen im Bestand ergeben könnten und<br />

insbesondere die Entwicklung des Betriebs eingeschränkt wird.<br />

Das Verfahren zur Aufhebung des Bebauungsplans sollte daher nur<br />

weiterbetrieben werden, soweit die immissionsrechtlichen Auswirkungen<br />

für das Weingut hinreichend geprüft sind.<br />

Stellungnahme der Verwaltung:<br />

Sowohl die bauliche Anlage, als auch das gesamträumliche Umfeld<br />

des Weingutes lassen es zu, den Bebauungsplan aufzuheben, ohne<br />

mit Konflikten rechnen zu müssen. Der größte Teil des Betriebes macht<br />

die landwirtschaftliche Gerätehalle aus, welche lediglich Öffnungen in<br />

Richtung Norden auf das Hofgelände und Richtung Osten aufweist.<br />

Nördlich des Hofgeländes schließt sich eine, durch das OVG geforderte<br />

und bestätigte, Abstandsfläche an, welche aus dieser Richtung<br />

sowohl den Weinbaubetrieb als auch die Wohnbebauung schützt.<br />

An dieser soll nichts verändert werden. In Richtung Süden steht die<br />

landwirtschaftliche Halle als immissionsschützender Riegel (ohne Öffnung)<br />

vor der Wohnbebauung. In Westlicher Richtung erstreckt sich<br />

eine freie, offene landwirtschaftliche Fläche. In östliche Richtung ist<br />

eine Ausfahrt vom Hofgelände auf die private Erschließungsstraße<br />

vorhanden.<br />

Der östliche Teil, der im Bebauungsplan als Landwirtschaftsfläche<br />

festgesetzt ist und gemäß OVG-Urteil ebenfalls als Schutzfläche für<br />

den Landwirtschaftsbetrieb frei zu halten ist, ist zwischenzeitlich auf<br />

ausdrücklichen Wunsch und Initiative des ehemaligen Eigentümers<br />

der Hofstelle zu einer Wohnbaufläche bis an den unmittelbaren Rand<br />

des Betriebes eigenverantwortlich entwickelt worden. Das heute<br />

befürchtete Konfliktpotential wurde damals von der Landwirtschaft in<br />

Kauf genommen.<br />

Die Wohnbebauung wurde zudem in Kenntnis der einzelnen Bauherren<br />

von der Existenz des Weingutes genehmigt. Bisher ergaben sich<br />

keine nennenswerten Konflikte. Da das Wohngebiet nahezu vollständig<br />

und im unmittelbaren Umfeld vollständig bebaut ist, sind aus Sicht<br />

einzelner neuer Bauherren ebenfalls keine Konflikte zu erwarten.


Wöllstein - 16 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Mit einer Zunahme der landwirtschaftlichen Immissionen ist auch<br />

nicht zu rechnen, da eine flächenmäßige Expansion des Betriebes<br />

mangels Freiflächen nicht möglich ist. Es ist zu erwarten, dass es bei<br />

den bereits vorhandenen Immissionen bleibt.<br />

Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass der landwirtschaftliche<br />

Betrieb und die Wohnbebauung nebeneinander konfliktfrei existieren<br />

können.<br />

Sonstige Anregungen und Bedenken lagen nicht vor<br />

Beschluss:<br />

Die Ortsgemeinde beschließt, an der Aufhebung des Bebauungsplans<br />

festzuhalten (1-stimmig)<br />

b. Die nach a. gefassten Beschlüsse werden aufgenommen und eingearbeitet.<br />

Der Ortsgemeinderat hat die geänderten Planentwürfe<br />

zu beraten und Beschluss über die Annahme zu fassen.<br />

Beschluss:<br />

Der Ortsgemeinderat beschließt nach Einarbeitung der Änderungen<br />

und eingehender Beratung die Planunterlagen anzunehmen<br />

(1-stimmig)<br />

c. Im Anschluss hat der Ortsgemeinderat Siefersheim, unter Einarbeitung<br />

der Beschlüsse zu a) und der Planannahme unter b) gemäß<br />

§§ 3, Abs. 2 und 4, Abs. 2 BauGB den Beschluss über die<br />

förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der förmlichen Beteiligung<br />

der Behörden und Träger sonstiger öffentlicher Belange<br />

zu fassen.<br />

Beschluss:<br />

Der Ortsgemeinderat fasst den Beschluss über die förmliche Beteiligung<br />

der Öffentlichkeit gemäß §3, Abs. 2 BauGB sowie der<br />

förmlichen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange gemäß §4, Abs. 2 BauGB (1-stimmig)<br />

Top 5: Sicherheitstechnische Beanstandung<br />

im Kindergarten<br />

Erneuerung der Zaunanlage<br />

Beratung und Beschluss<br />

Sachdarstellung:<br />

Bei der jährlichen Prüfung der Außenanlage des Kindergartens wurde<br />

die Umzäunung des Kindergartens bemängelt. (siehe beigefügtes<br />

Protokoll)<br />

Die Prüfbeanstandungen wurden mit Herrn Scheuermann von der<br />

VG-Verw., der Leiterin Frau Söntgerath und dem Ortsbürgermeister<br />

geprüft. Bei der Zaunanlage wurde geprüft, ob und in welcher Form<br />

die bemängelnden Fangstellen (siehe beigefügtes Foto) verändert werden<br />

können. Hierfür wäre ein nicht unerheblicher Aufwand notwendig.<br />

Darüber hinaus wäre die Spielfläche zur Straße hin für 2-jährige noch<br />

immer nicht geeignet, da der Gitterabstand derzeit so bemessen ist,<br />

dass 2-jährige sich durch die Gitter hindurch drücken können, was<br />

nach Aussage von Frau Söntgerath bereits in einem Fall geschehen<br />

ist. Um die Spielfläche für 2-jährige sicher zu gestalten, wäre auch<br />

eine Abgrenzung hin zur Böschung notwendig.<br />

Die Verwaltung schlägt daher vor, entsprechend der beigefügten<br />

Skizze den Zaun zu erneuern und die alten Elemente abzubauen und<br />

für eine eventuelle spätere Nutzung im Bereich des Gartengeländes<br />

am Röhrbrunnen einzulagern.<br />

Der Umbau sollte nach Möglichkeit während der Schließung des Kindergartens<br />

in den Sommerferien erfolgen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat Siefersheim beschließt, die Zaunanlage entsprechend<br />

zu erneuern und beauftragt die Verwaltung entsprechende<br />

Angebote einzuholen (1-stimmig)<br />

TOP 6: Renovierung der Friedhofsmauer, Auftragsvergabe<br />

Beratung und Beschluss<br />

Nach dem der Landfrauenverein die Pfeiler des Friedhofstores erneuert<br />

hat und die Gemeinde die Toranlage hat richten lassen, müsste<br />

die Friedhofsmauer auf der gesamten Länge überarbeitet werden. Die<br />

Fugen sind soweit ausgewaschen, dass in einzelnen Bereichen Steine<br />

herausbrechen. Ebenso ist die Abdeckung bei mehreren Abschnitten<br />

beschädigt. Um größere Schäden für die Zukunft zu vermeiden, sollte<br />

die Mauer von außen saniert werden.<br />

Die Gesamtlänge der Außenmauer (ohne die Mauerteile zum neuen<br />

Friedhofsteil) beträgt ca. 200 m. Die durchschnittliche Höhe ca. 1,70<br />

m bis 1,80 m.<br />

Für die Reinigung mit Hochdruckreiniger und das Verfugen mit Trasskalk<br />

und Trasszement liegen zwei Angebote vor:<br />

Firma Marouelli, Wendelsheim 45,80 EUR (netto)<br />

Firma Kroll , Wöllstein 27,50 EUR (netto)<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat Siefersheim beschließt, die Firma Kroll soll eine<br />

Musterfläche ausführen, um eine Ausführungskontrolle zu erhalten (8<br />

Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 1 Enthaltung)<br />

TOP 7: Erneuerung der Straßenbeleuchtung<br />

Der Vorsitzende berichtet über eine Info- Veranstaltung des EWR.<br />

Hintergrund dieser Veranstaltung ist die Tatsache, dass die in der<br />

Gemeinde vorherrschenden Quecksilberdampflampen ab dem Jahre<br />

2<strong>01</strong>5 verboten werden. Diese Lampen können ersetzt werden durch<br />

Natriumdampflampen oder durch LED-Lampen, wobei die LED-<br />

Lampen noch relativ neu auf dem Markt sind und daher wenig Erfahrungswerte<br />

vorliegen. Der Rat wird sich in absehbarer Zeit mit dem<br />

Austausch der Straßenbeleuchtung befassen müssen.<br />

TOP 8: Ausbesserungsarbeiten am Bodenbelag<br />

im Kindergarten<br />

Sachdarstellung:<br />

In einigen Bereichen des Kindergartens hat sich der Bodenbelag<br />

gelöst und muss ausgebessert werden.<br />

Beschluss:<br />

Da in dem vorliegenden Angebot der Firma „Fußboden-Zentrale“ der<br />

Arbeitslohn nicht genau bestimmbar ist, wird der Vorsitzende beauftragt,<br />

den Arbeitslohn anhand vergleichbarer Arbeiten der o.g. Firma<br />

in der VG Wöllstein zu überprüfen und erst dann den Auftrag zu vergeben<br />

(1-stimmig).<br />

TOP 9: Mitteilungen und Anfragen<br />

- Der Wingertschütz wird der Gemeinde nicht mehr zur Verfügung<br />

stehen. Es wird Ersatz gesucht. Der Vorsitzende möchte noch bis<br />

Ende Juni warten, ob sich ein geeigneter Bewerber meldet. Sollte<br />

dies nicht der Fall sein, soll eine Ausschreibung erfolgen<br />

- Der Vorsitzende berichtet über Änderungen beim Projekt „Radweg<br />

Siefersheim-Wonsheim“<br />

- An der ehemaligen Pappelallee und am Rieder-Graben sind einige<br />

der als Ersatz gepflanzten Bäume nicht angewachsen. Der Vorsitzende<br />

wird sich um diese Angelegenheit kümmern.<br />

- Es wird darauf hingewiesen, dass in der Gemeinde illegal Müll abgelagert<br />

wird, insbesondere nicht verkauftes Gemüse.<br />

- Weiterhin wird berichtet, dass der Zaun am Wäldchen niedergetreten<br />

wurde.<br />

- Die nächste Ratssitzung wurde auf den 15. August terminiert.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorliegen, schließt der<br />

Vorsitzende um 22.5o Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.<br />

(Ortsbürgermeister) (Schriftführer)<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Kinderturnfest der SpVgg Siefersheim<br />

Am Samstag den 23.06.2<strong>01</strong>2 trafen sich 25 Turnkinder der SpVgg<br />

Siefersheim, aus der Vorschul-Turngruppe und den kleinen und großen<br />

Power-Bären zum vereinsinternen Turnfest an der Siefersheimer<br />

Sporthalle. Bei idealem Wetter galt es für die Teilnehmer die Disziplinen<br />

Schlagball, 50 m Lauf, Weit- und Hochsprung zu bewältigen. Für<br />

die Vorschulkinder waren verschiedene Gerätestationen in der Halle<br />

aufgebaut, auf denen die kleinsten zeigen konnten, was sie übers Jahr<br />

in den Übungsstunden gelernt hatten. Auch die Eltern trugen durch<br />

Kuchen und Salatspenden zu einer gelungenen Veranstaltung bei.<br />

So konnten die Besucher die Leistungen der Sportler bei Kaffee und<br />

Kuchen verfolgen. Den Abschluss bildeten dann Grillwürste mit Salat.<br />

Ca. 60 Kinder, Eltern und und Helfern begingen gemeinsam in gemütlicher<br />

Runde das Saisonende. Die Urkunden an die Teilnehmer wurden<br />

in den Übungstunden der folgenden Woche an die Kinder verteilt.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Einladung zum „Tanzcafé 60plus“<br />

Neu in Stein-Bockenheim<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

hiermit lädt die Ortsgemeinde Stein-Bockenheim alle Bürgerinnen und<br />

Bürger ab dem 60. Lebensjahr recht herzlich dazu ein.<br />

Alle, die Interesse haben, sich zwei Stunden gut zu unterhalten, Kaffee<br />

und Kuchen zu sich zu nehmen und zu tanzen sind herzlich willkommen.<br />

Hier kann man Schlager-, Rock- und Popmusik aus sechs<br />

Jahrzehnten hören.<br />

Am Freitag, dem 13. Juli 2<strong>01</strong>2 von 15.00 bis 17.00 Uhr findet es zum<br />

ersten Mal in unserem neuen Mehrgenerationenraum der Gemeindehalle<br />

statt. Bitte kommen Sie durch den barrierefreien Seiteneingang.<br />

Immer am 2. Freitag eines jeden Monats findet dieses Angebot statt.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine telefonische Anmeldung bei<br />

Frau Christa Hetterling (<strong>Tel</strong>.-Nr. 3193) notwendig.<br />

Wir freuen uns, wenn wir Sie als unsere Gäste am 13. Juli 2<strong>01</strong>2 begrüßen<br />

dürfen.<br />

Ihre Christa Hetterling und<br />

Siegbert Mees, Ortsbürgermeister


Wöllstein - 17 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Übungen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Stein-Bockenheim<br />

22. Juli/ So Einsatzübung/<br />

Planung W. Spanier 09:00 Uhr<br />

Die Übungen bereiten jeden einzelnen auf den Einsatzfall vor und dienen<br />

der Einsatzbereitschaft und des Einsatzerfolges im Alarmierungsfall.<br />

Aus diesen Grund ist die Teilnahme an den Übungen nicht<br />

nur eine Verpflichtung, sondern auch notwendig und sinnvoll.<br />

Den richtiges und fehlerlose Helfen sollte das Ziel eines/einer jeden<br />

Feuerwehrmann/frau sein.<br />

gez. HBM W. Spanier (Wehrführer)<br />

gez. OBM HW. Hemmersbach<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Jugendfeuerwehr Stein Bockenheim<br />

112 - die Nummer die jeder kennt<br />

Die Platzierungen für ein Wettkampf-Wochenende bei den alle zwei<br />

Jahre stattfindenden Münch-Braun und Münch-Braun Junior-Cup<br />

Austragung des Landkreises, der diesmalig anlässlich der Jugendfeuerwehrspiele<br />

in Gundersheim ausgetragen wurde.<br />

Da vor 2 Jahren auch der Münch-Braun zum dritten Mal in Folge<br />

gewonnen wurde, lag dieses Jahr das Hauptaugenwerk darauf, auch<br />

den Junior-Cup zum dritten Mal in Folge zu gewinnen. Die zahlreichen<br />

Übungsstunden zeigten ihren Erfolg und der Junior-Cup konnte seit<br />

Bestehen zum fünften Mal gewonnen werden.<br />

Damit ist die Stein-Bockenheimer Jugendfeuerwehr die einzige des<br />

Landkreises, die seit Bestehen des Münch-Braun-Pokals in 32 Jahren<br />

beide Wettbewerbe dreimal in Folge gewonnen hat. Eine Superleistung<br />

für unsere Pokalhelden!<br />

Bei den gleichzeitig veranstalteten Jugendspielen, bei denen Teamgeist,<br />

Schnelligkeit und Allgemeinwissen sowie Feuerwehrtechnik<br />

gefragt war, mussten die Jugendlichen ihren Ausbildungsstand unter<br />

Beweis stellen. Ihre Ausdauer für die Übungsstunden wurde mit dem<br />

1. Platz für die Gruppe 2 und den 9 Platz für die Gruppe 1 bei 17 teilnehmenden<br />

Gruppen belohnt.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Urlaub des Ortsbürgermeisters<br />

Ortsbürgermeister H.-L. Kilian ist in der Zeit vom<br />

4. Juli 2<strong>01</strong>2 bis 13. Juli 2<strong>01</strong>2<br />

in Urlaub. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt der Erste Beigeordnete<br />

Thomas Huckle. Herr Huckle ist zu erreichen unter der <strong>Tel</strong>efonnummer:<br />

0<strong>67</strong>34 1074.<br />

Ortsgemeinde Wendelsheim<br />

H.-L. Kilian, Ortsbürgermeister<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Kita Rappelkiste<br />

Dabeisein ist alles<br />

Nach zwei anstrengenden Wochenenden (Schlafnacht der Vorschulkinder<br />

und Sommerfest) hatten die Kinder der Kita Rappelkiste ihren<br />

großen Auftritt beim Johannisfest in Wendelsheim. In diesem Jahr<br />

waren wir auf der Bühne sehr stark vertreten.<br />

Durch die Fußball-EM international beeinflusst, begrüßten die Kinder<br />

ihr Publikum in 5 Sprachen. Mit Paule Pumanns Paddelboot wurden<br />

Länder angesteuert, die im internationalen Fußball großes Potential<br />

zeigten: Griechenland, Portugal Spanien Frankreich und Italien waren<br />

vertreten. Zum Glück ließ sich ein „kallimera, jassu, jassu“ (guten Tag,<br />

auf Wiedersehen) prima nach dem Sieg gegen Griechenland singen.<br />

Mit dem anschließenden selbstgetexteten Lied: „Wir lieben Fußball<br />

über alles“ besangen die Kinder ihre Freude am Mitfiebern und -kicken<br />

in der kleinen Fußballliga.<br />

Schön, dass so viele dabei waren!<br />

Wir als Team möchten uns ganz herzlich für die lieben Worte und die<br />

Geschenke bei der Verabschiedung unserer „Großen“ bedanken.<br />

Wir wünschen euch alles, alles Gute in der Schule -vergesst uns nicht<br />

so schnell-: Ciao, adieu, macht´s gut und good bye, servus, servus,<br />

servus, doswidanja!<br />

Das Team der Rappelkiste<br />

Musikverein Wendelsheim/ Rottenburg<br />

Blaskapelle fährt nach Wendelsheim/ Rottenburg<br />

Der Musikverein Wendelsheim/ Rottenburg feiert in diesem Jahr sein<br />

50jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß finden u. a. vom 20. - 22. Juli<br />

2<strong>01</strong>2 entsprechende Jubiläumsveranstaltungen statt. Die Blaskapelle<br />

der freiw. Feuerwehr Wendelsheim/ Alzey wird am Samstag, dem 21.<br />

Juli 2<strong>01</strong>2 nach Wendelsheim fahren und an dem dortigen Platzkonzert<br />

vor der Kirche und der Abendveranstaltung „Unterhaltungsmusik mit<br />

den Neckartalern“ um das Musikerheim teilnehmen. Interessierte sind<br />

zur Mitfahrt herzlich eingeladen. Anmeldungen nimmt der 1. Vorsitzende<br />

Ingo Hahn, <strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>34/8989 gerne entgegen.<br />

TuS Grün-Weiß Wendelsheim e.V.<br />

„Kindernotfälle“<br />

Kurs beim TuS „Grün-Weiss“ 1848 Wendelsheim<br />

Wann: Samstag, 11.08.2<strong>01</strong>2, von 10 bis ca. 14 Uhr<br />

Wo: Jugendraum und Turnhalle am Sportplatz<br />

Leistung: Unterweisung durch Rettungsassistenten Herrn Felix Fast<br />

zu Erste Hilfe bei Notfällen am Kind<br />

Kosten sind im Voraus zu entrichten:<br />

EUR 7,00 für TuS Mitglieder<br />

EUR 9,50 für Nicht-Mitglieder<br />

(zusätzlich, wenn gewünscht)<br />

EUR 3,00 Mittagsvesper aus Weck und Worscht<br />

Verbindliche schriftliche Anmeldungen (wg. Mindest- Höchstteilnehmerzahl)<br />

bis 25.07.2<strong>01</strong>2 an Karin Wendt, Nacker Str. 10, 55234 Wendelsheim<br />

oder per E-Mail an Pressewart@tus-wendelsheim.de.<br />

Bezüglich der Entrichtung der Kursgebühr, setzen wir uns dann mit<br />

Ihnen in Verbindung.<br />

Erst nach Entrichtung des Betrages ist die Teilnahme möglich!<br />

Sollte der Kurs nicht stattfinden, werden die Gebühren selbstverständlich<br />

zurückerstattet. Sollten Sie kurzfristig nicht teilnehmen können,<br />

so wird die Erstattung überprüft. Weitere Infos gerne bei Karin<br />

Wendt unter 0<strong>67</strong>34/961386 und auf unserer Homepage www.tuswendelsheim.de<br />

unter Veranstaltungen.


Wöllstein - 18 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Wasser- und Bodenverband Wöllstein<br />

Einladung zur Verbandsversammlung<br />

am Dienstag, 10. Juli 2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr im Sitzungssaal (Altes Rathaus)<br />

Wöllstein, Ernst-Ludwig-Str. 22<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht<br />

2. Entlastung<br />

3. Beitragserhebung<br />

4. Sonstiges<br />

gez. Lang<br />

Wasser- und Bodenverband Wöllstein<br />

Hinweis:<br />

Die Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienen<br />

Mitglieder beschlussfähig.<br />

Grundschule Am Appelbach<br />

Aktion „Gelbe Füße“ in Wöllstein<br />

Während der Schulferien wird der Schulelternbeirat der Grundschule<br />

Am Appelbach in Wöllstein die Aktion „Gelbe Füße“ durchführen.<br />

Bei dieser Aktion werden in Wöllstein auf den Gehwegen gelbe Füße<br />

aufgemalt, um die Schulwege zu markieren und damit für die Schulanfänger<br />

sicherer zu machen. Neben den Wegen werden die Straßenüberquerungen<br />

mit gelben Balken als Haltesignal markiert. Die Aktion<br />

wird in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz durchgeführt.<br />

Hauptaktionstag wird der 26. Juli 2<strong>01</strong>2 sein. An diesem Tag soll<br />

ein Großteil der Markierungsarbeiten gemeinsam mit den Pfadfindern<br />

in Wöllstein durchgeführt werden.<br />

Erzieherin gesucht<br />

Für unsere Kindertagesstätte „Rasselbande“ suchen wir zum<br />

nächst möglichen Zeitpunkt eine<br />

Erzieherin (Teilzeit, 29,25 Wochenstunden).<br />

Die Stelle ist zunächst bis 31. August 2<strong>01</strong>3 befristet, es besteht die<br />

Aussicht auf Verlängerung des Arbeitsvertrages.<br />

Bewerbungen bitte an<br />

Ortsgemeinde Wöllstein<br />

Frau Ortsbürgermeisterin Müller<br />

Ernst-Ludwig-Straße 22, 55597 Wöllstein<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03 / 960090<br />

E-Mail gemeinde@woellstein.de<br />

Herbstferienspiele<br />

in 2. Ferienwoche verlegt<br />

Liebe Eltern, liebe Kinder,<br />

die diesjährigen Herbstferienspiele der Ortsgemeinde Wöllstein<br />

waren für die erste Ferienwoche vom 1. bis 5. Oktober geplant.<br />

Das Gemeindezentrum wird in dieser Woche jedoch für andere<br />

Veranstaltungen benötigt, so dass die Ferienspiele jetzt von<br />

Montag, 8. Oktober bis einschließlich Freitag, 12. Oktober<br />

2<strong>01</strong>2 stattfinden.<br />

Straßenfest in der Ernst-Ludwig-Straße<br />

Am dritten Wochenende im Juni war es wieder so weit: Wöllstein<br />

feierte sein Straßenfest! Vereine, Kirchen, Kindergarten und die beiden<br />

Wöllsteiner Schulen hatten gemeinsam mit der Ortsgemeinde<br />

Wöllstein ein Programm auf die Beine gestellt, das sich sehen lassen<br />

konnte.<br />

Ein ökumenischer Gottesdienst stand am Anfang des Programms und<br />

in der Evangelischen Kirche wurden die Besucher von Elfi Boller „an die<br />

Hand“ genommen und in die Ernst-Ludwig-Straße geführt. Gemeinsam<br />

mit Diakon Ochs und Pfarrer Beutel gab es Nachdenkliches und<br />

auch manches zum Schmunzeln zu hören und es war eine schöne<br />

Einstimmung auf das Wochenende in der Ernst-Ludwig-Straße. Der<br />

Gitarrenkreis der Kath. Kirche und Frau Tröger an der Orgel sorgten<br />

für den musikalischen Rahmen. Danach begrüßte Ortsbürgermeisterin<br />

Müller alle Besucherinnen und Besucher und ab ca. 19:30 Uhr bis in<br />

den frühen Morgen gab es Musik vom Feinsten: Die beiden Bands<br />

„Closer“ und „NixxNice“ heizten dem Publikum ein. Trotz mehrerer<br />

Regengüsse hielt eine treue Fanschar bis in den frühen Morgen durch<br />

und genoss den Abend bei fetziger Musik, einem guten Gespräch und<br />

einem leckeren Getränk.<br />

Closer in Aktion<br />

Am Sonntag hatten die Wöllsteiner mehr Glück mit dem Wetter: Bei<br />

strahlendem Sonnenschein machte es Spaß, sich in der Straße aufzuhalten<br />

und viele kamen, um die Stände zu besuchen und das Programm<br />

auf der Bühne anzuschauen.<br />

Zum Frühschoppen spielte der Kath. Musikverein Wöllstein-Badenheim<br />

auf und eröffnete damit das Sonntagsprogramm.<br />

Eine Premiere konnten anschließend die Besucherinnen und Besucher<br />

erleben: Die neue Tanzgruppe des TuS Wöllstein „Infamous“ trat zum<br />

ersten Mal öffentlich auf und begeisterte die Zuschauer und Zuschauerinnen.<br />

Die jungen Damen mit ihren beiden Trainerinnen konnten sich<br />

über einen tollen Applaus freuen.<br />

Der Chor der Landfrauen Wöllstein-Gumbsheim trug mehrere Lieder<br />

vor und es war eine Freude den Damen zu zuhören. Im Anschluss<br />

daran wurde das Café der Landfrauen im Rathaus der Ortsgemeinde<br />

eröffnet und Kaffee und Kuchen waren heiß begehrt!<br />

Dann nahmen die Schulen die Bühne in Beschlag. Los ging es mit den<br />

Schülerinnen und Schülern der Grundschule „Am Appelbach“: Die<br />

Trommelkids begeisterten nun schon zum zweiten Male auf dem Straßenfest<br />

mit ihren kraftvollen Musikstücken und Frau Monika Hilsdorf<br />

hatte eine große Truppe, insgesamt 26 Kinder, mitgebracht.<br />

Anschließend gab es eine Zumba-Vorführung, einstudiert von Frau<br />

Christiane Sack. Hier waren so viele Akteure aus dem 3. und 4. Schuljahr<br />

mit dabei, dass die Bühnenfläche nicht ausreichte und auch auf<br />

die Straße ausgewichen werden musste. Aber das tat der Freude am<br />

Auftritt keinen Abbruch und das Publikum zeigte mit seinem Beifall,<br />

dass es begeistert war.<br />

Zumba-Aufführung der Grundschule Am Appelbach<br />

Das Programm der Realschule plus konnte sich ebenfalls sehen<br />

lassen: „Die Akrobaten“ bevölkerten zuerst die Bühne und zeigten<br />

wahrlich ein Feuerwerk von akrobatischen Übungen. Zwei 5. Klassen<br />

hatten mit ihren Lehrern, den Herren Lohde und Koch, im Turnunterricht<br />

diese tolle Show einstudiert und alle hatten ihre Freude daran, als<br />

die ca. 30 Kinder ihre Übungen vorführten.<br />

Die anschließende einstündige Show der Karaokekidz mit Herrn Sensbach<br />

und fünf Schülerinnen überzeugte durch Professionalität und<br />

das Publikum sang immer wieder mit und war begeistert.<br />

Die Auftritte waren sehr gelungen und fanden großen Anklang, ebenso<br />

wie der Stand der Realschule plus, der nicht nur eine Druckwerkstatt<br />

und Kooperationsspiele anbot, sondern auch über vielfältige Aktivitäten<br />

der Schule, z.B. das Zirkusprojekt im September, informierte.


Wöllstein - 19 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Karaokekidz der Realschule plus Alle Fotos: Frank Laue<br />

Zum Abschluss konnten sich wieder alle an der Guggemusik der Haybachfetzer<br />

aus Klein Winternheim erfreuen. Auf Einladung der Jäcke<br />

vom Appelbach waren die Männer und Frauen zum wiederholten Male<br />

in Wöllstein aufgetreten und riefen wahre Begeisterungsstürme hervor.<br />

Neben dem Stand der Realschule plus gab es noch einen Stand des<br />

Kindergartens Spielwiese für die Kinder und nicht zu vergessen die<br />

Tombola des Seniorenclubs, die mit vielen tollen Preisen punkten<br />

konnte.<br />

Ein Kinderkarussell und ein Süßwarenstand rundeten das Bild für die<br />

Kinder ab. Die Stände der Fußballer des TuS Wöllstein und der Jäcke<br />

vom Appelbach sorgten dafür, dass keiner Durst oder Hunger leiden<br />

musste.<br />

Die Johanniter hatten ihre Sani-Station im Rathaus aufgebaut und wir<br />

waren froh, dass sie nur kleine Einsätze hatten.<br />

Die Ortsgemeinde Wöllstein dankt allen Teilnehmern des Straßenfestes<br />

2<strong>01</strong>2, sowie den Sponsoren Werner Pohl und der Eichbaum<br />

Brauerei!<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Kleintierzuchtverein P 155 Wöllstein e. V.<br />

Monatsversammlung<br />

Der Kleintierzuchtverein Wöllstein lädt seine Mitglieder zur Monatsversammlung<br />

am Freitag, dem 6. Juli 2<strong>01</strong>2 um 20.00 Uhr in die Zuchtanlage<br />

nach Siefersheim recht herzlichst ein.<br />

Arbeiterwohlfahrt Wöllstein<br />

Einladung<br />

Zu unserem nächsten Seniorentreffen bei der AWO Wöllstein laden<br />

wir wieder ganz herzlich ein. Zeit zum Plaudern und sich verwöhnen<br />

lassen, schöne Geschichten und Lieder gehören zu unserem interessanten<br />

Nachmittag.<br />

Über regen Besuch freuen wir uns sehr und auch neue Gäste sind<br />

immer herzlich willkommen. Wir werden auch unsere Halbtagesfahrt<br />

besprechen.<br />

Am Mittwoch, den 4. Juli 2<strong>01</strong>2, ab 14.30 Uhr, in der Begegnungsstätte<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Bahnhofstraße, Wöllstein.<br />

TuS aktuell<br />

www.tus-woellstein.de<br />

Der TuS 1863 Wöllstein e. V. sucht ab sofort einen/<br />

eine Übungsleiter/in für das Geräteturnen montags<br />

und mittwochs von 17:00 - 19:30 Uhr.<br />

Wer Interesse hat und sich sportlich engagieren<br />

möchte, ist in unserem Verein herzlich willkommen.<br />

Bitte melden bei S. Müller unter <strong>Tel</strong>.:0<strong>67</strong>03 629<strong>67</strong>1, TuS 1863 Wöllstein<br />

e. V., Abteilungsleiterin Turnen.<br />

Informationen zum Sportangebot<br />

Fußball<br />

1. und 2. Mannschaft AH<br />

Dienstag, 19.00 - 21.00 Uhr Mittwoch, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.00 - 21.00 Uhr Mittwoch, 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Jan Sauter, <strong>01</strong>76/21204257 (Winter)<br />

Realschule Plus-Sporthalle<br />

Mirko Horn, 0<strong>67</strong>03/4761<br />

Peter Unkrich, 0<strong>67</strong>03/1245<br />

Frauen Junioren JSG Wöllstein/<br />

Montag, 19:30 - 21:00 Uhr Siefersheim<br />

Donnerstag, 19:30 - 21.00 Uhr G-,F-,E-,D-,C-,B-,A-<br />

Desiree Kosiol, 0<strong>67</strong>03/3719894 -Junioren<br />

Jugendleiter TuS Wöllstein<br />

Richard Breid,<br />

0<strong>67</strong>03/6475026<br />

JSG Wöllstein / Siefersheim<br />

sucht Junioren Fußballtrainer/-innen<br />

für die Nachwuchsarbeit im Juniorenbereich aller Altersklassen<br />

.... weitere Informationen bei:<br />

Richard Breid: 0<strong>67</strong>03-3<strong>01</strong>287<br />

www.kontakt@tus-woellstein.de<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

AWO Ortsverein Wonsheim<br />

AWO-Ausflug nach Bad-Neuenahr-Ahrweiler<br />

Samstag, den 28. Juli 2<strong>01</strong>2<br />

Abfahrt um 12.00 am Rathaus /Wonsheim<br />

Wir fahren durch das Rheintal von Wonsheim über Bingen nach Bad<br />

Neuenahr-Ahrweiler.<br />

In Bad Neuenahr kehren wir gegen 14.30 Uhr in der „Bayerischen Botschaft“<br />

zu Kaffee und Kuchen ein. Gegen 16.30 Uhr fahren wir mit<br />

dem Ahrtal-Express durch das schöne Ahrtal von Bad-Neuenahr nach<br />

Ahrweiler. Die Rundfahrt dauert etwa 1 Stunde. Danach bleibt noch<br />

Zeit einen Spaziergang durch Bad Neuenahr zu machen.<br />

Die Rückfahrt führt über die Autobahn nach Flonheim zum Abschluss<br />

in die „Adelberghalle“ mit bekannt guter regionaler Küche.<br />

Der Unkostenbeitrag ist für Mitglieder der AWO-Wonsheim frei.<br />

Für Nichtmitglieder kostet die Fahrt 20,- Euro (einschl. der Rundfahrt).<br />

Da der Bus nur 30 Sitzplätze hat, entscheidet die Reihenfolge der<br />

Anmeldungen. Bitte ab sofort schnellstens schriftlich od. telefonisch<br />

anmelden bei Hans Marx. Hans Marx ist telefonisch unter der <strong>Tel</strong>.<br />

Nummer: 0<strong>67</strong>03-2551 erreichbar.<br />

TSV Wonsheim<br />

Kleinkinderturnfest in Gau-Odernheim<br />

Auch dieses Jahr waren einige Kinder mit auf dem<br />

Kleinkinderturnfest.<br />

Am 17. Juni sind 5 Kinder des TSV Wonsheim mit<br />

nach Gau-Odernheim.<br />

Kurz vor 11.00 Uhr waren alle am Sportplatz - und<br />

es dauerte auch nicht lange und dann ging es schon los. Ein großes<br />

Gewusel auf dem Sportplatz von Kindern, Müttern, Helfern und<br />

Übungsleiter. Trotzdem oder gerade deswegen ging es ruck-zuck an<br />

jedem der 6 Geräte vorwärts.<br />

Hannah hat nun schon zum dritten Mal mitgemacht und völlig routiniert<br />

absolvierte sie Übungen. Auch die anderen Kinder schauten es<br />

ihr ab und sind bravorös über die Bank balanciert, auf den Kasten<br />

gesprungen, haben ein Rolle vorwärts gemacht, zwei Tennisbälle so<br />

weit wie möglich geworfen, sind beim „Weitsprung“ von einer Matte<br />

auf die andere gehüpft und 25 m gelaufen. Dabei kam es zu einem<br />

Massenstart. Eigentlich sollten immer nur 4 Kinder gleichzeitig laufen,<br />

aber ein Teil der Gruppe ist gleich mitgelaufen.<br />

Wir waren mit einem Teil der Kinderturngruppe des Wörrstädter Turnvereins<br />

zusammen in einer Riege, aber alle wußten, wann sie in der<br />

Reihe dran waren. Es gab auch wieder einige Tränchen, wenn ein Kinder<br />

partou nicht mitmachen wollte. Aber dem größten Teil der Kinder<br />

hat es wieder Spaß gemacht und sie wollten zeigen, was sie schon<br />

alles konnten.<br />

Die Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren waren mit viel Elan dabei und so<br />

waren wir schon kurz nach 12.00 Uhr fertig.<br />

Bis zur Verteilung der Urkunden und Präsente konnten sich die Kinder<br />

mit den Mamas und Papas am Essens- und Getränke-Stand leckere<br />

Brühwurst, Salate, Kuchen, Eis und Verschiedenes zum Trinken kaufen.<br />

Am Schluss hat jedes Kind eine Urkunde und eine kleine Überraschung<br />

bekommen.<br />

Vom TSV Wonsheim waren Hanna-Marie Drescher, ihre Schwester<br />

Anne-Sophie, Svenja Höfler, Lea Fuchs und Finn Dannenberg mit<br />

dabei. Samuel Roth war zwar auch gemeldet, war aber am Sonntag<br />

krank, so dass er leider nicht mitturnen konnte.


Wöllstein - 20 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Wer gerne bei uns mal reinschnuppern und vielleicht mitturnen möchte<br />

ist herzlich willkommen.<br />

Jetzt sind erstmal Sommerferien. Aber ab dem 20.August turnen und<br />

spielen wir wieder jeden Montag von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der<br />

Wonsheimer Gemeindehalle.<br />

Infos bei Anette Kastner, <strong>Tel</strong>. 4972<br />

Kleinkinderturnen / Eltern-Kind-Turnen<br />

Ferien!<br />

Auch beim Kleinkinderturnen ist<br />

die Ferienzeit angebrochen.<br />

In der letzten Turnstunde vor den<br />

Ferien haben die Kinder endlich<br />

die neuen T-Shirts anprobieren<br />

können. Bei Turnfesten sind sie<br />

nun optisch bestens gerüstet.<br />

Einen Namen haben wir jetzt<br />

auch - „Turnkidis“ . Das steht<br />

außer dem Kinderturn-Logo und<br />

dem Schriftzug TSV Wonsheim<br />

auch gut lesbar auf den T-Shirts.<br />

Das schöne Blau der T-Shirts<br />

hat auch allen gut gefallen - am<br />

liebsten hätten die Kinder diese<br />

auch gleich mit nach Hause<br />

genommen.<br />

Nach den Ferien geht es ab dem<br />

20. August wieder weiter. Dann<br />

können Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren wieder durch die Halle<br />

toben, turnen und spielen.<br />

Wer gerne bei uns mal reinschnuppern und vielleicht mitturnen möchte<br />

ist herzlich willkommen.<br />

Montags von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Wonsheimer Gemeindehalle.<br />

Infos bei Anette Kastner, <strong>Tel</strong>. 4972<br />

Wanderabteilung des TSV 1894<br />

Die Wanderabteilung des TSV 1894 Wonsheim nimmt im Monat Juli<br />

2<strong>01</strong>2 an folgenden IW-Wanderungen teil:<br />

30.06./<strong>01</strong>.07.12 in Idar-Oberstein, Start/Ziel in Schwollen<br />

04.07.12 in Bad Dürkheim<br />

07./08.07.12 in Langenlonsheim<br />

14./15.07.12 in Otterberg-Drehentahlerhof<br />

14./15.07.12 in Sohren<br />

21./22.07.12 in Spall<br />

29.07.12 in Nieder-Wiesen<br />

28./29.07.12 in Glan-Münchweiler<br />

Der nächste Info-Abend findet am 06.07.12, 20.00 Uhr bei den Spfrd.<br />

Brigitte und Wolfgang Lüdecke, Wonsheim, statt. Der Wanderwart<br />

Hans Marx, <strong>Tel</strong>.: 0<strong>67</strong>03/2551, erteilt gerne weitere Informationen.<br />

Nachhilfe in Wöllstein<br />

Geisteswissenschaftlerin bietet individuelle Förderung in<br />

Englisch, Deutsch und Mathematik. Jetzt die Ferien und<br />

Ferienrabatt nutzen um Versäumnisse aufzuarbeiten!<br />

Tamara Moster M.A., <strong>Tel</strong>.: <strong>01</strong>51/178<strong>67</strong>045<br />

Nachruf<br />

Straußwirtschaft<br />

„Alte Ölmühle“<br />

Wir haben Betriebsferien<br />

vom 02.07. bis 10.07.2<strong>01</strong>2<br />

Der Fortschritt der Menschheit<br />

ist das Werk der Unzufriedenen.<br />

Wir trauern um unser Gründungsund<br />

Ehrenmitglied<br />

Werner Pohl<br />

Als Mann der ersten Stunde mit viel<br />

Engagement hielt er der SG Wöllstein<br />

44 Jahre die Treue.<br />

Wir werden ihm ein ehrendes<br />

Andenken bewahren.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />

Schützengesellschaft 1928 e. V. Wöllstein<br />

Wöllstein, im Juni 2<strong>01</strong>2<br />

Statt Karten<br />

Für die große Anteilnahme beim Heimgang<br />

unserer lieben Mutter<br />

Elfriede Degreif<br />

* 11. 2. 1925 † 3. 6. 2<strong>01</strong>2<br />

möchten wir uns bei allen Menschen,<br />

die sie auf ihrem letzten Weg<br />

begleiteten, ganz herzlich bedanken.<br />

Vielen Dank für die schönen Kränze<br />

und Blumen und für die vielen<br />

Beileidskarten und Spenden für einen<br />

späteren Grabschmuck.<br />

Im Namen der trauernden Familien<br />

Prof. Dr. Jürgen Degreif<br />

Christine Degreif-Abel<br />

Wöllstein, im Juni 2<strong>01</strong>2<br />

„ … der schönste Platz<br />

westlich des Urals … ”


Wöllstein - 21 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

DIE PRIVATE<br />

KLEIN- ANZEIGE<br />

erscheint für 27,- Euro in über 43.000 Haushalten im<br />

Kreis Mainz/Bingen: Sprendlingen, Bodenheim,<br />

Nierstein-Oppenheim, Gau-Algesheim, Wöllstein,<br />

Heidesheim, Ingelheim<br />

Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, <strong>Tel</strong>. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Suche abgeschlossene Garage oder<br />

Kellerraum zu kaufen oder langfristig<br />

zu mieten. Raum Heidesheim wird<br />

bevorzugt. <strong>Tel</strong>. <strong>01</strong>71 / 7200959<br />

Zu vermieten in Gumbsheim: 4 ZKB,<br />

98 qm, G-WC,<br />

PKW-Abstellplatz,<br />

500, - o KM + NK, 2 MM KT. <strong>Tel</strong>.:<br />

0<strong>67</strong>03/3070212 oder <strong>01</strong>70/4366086<br />

Wöllstein, ab sofot zu verm., 3 ZKB,<br />

90 qm + Kfz-Stellpl.,<br />

KM 480, - o +<br />

NK + KT, keine Tierhaltung. <strong>Tel</strong>.<br />

<strong>01</strong>60/99174324<br />

Sammler sucht<br />

Antiquitäten, Pelze, alte Uhren<br />

und Musikinstrumente, Silber<br />

und altes Spielzeug.<br />

Zahle sehr gut und bar.<br />

<strong>Tel</strong>.: 0 15 77 / 31 84 275<br />

! Zahle Höchstpreise !<br />

Kaufe PKW, LKW, Baumaschinen,<br />

Traktoren in jedem<br />

Zustand. Sofort Bargeld.<br />

Schröder-Export<br />

<strong>Tel</strong>.: <strong>01</strong> 77 / 6 26 90 00<br />

Roter Kater in Eckelsheim vermisst!<br />

Er hat ein rotgetigertes Fell, beide<br />

Ohren tätow., ist scheu. Wer hat ihn<br />

gesehen od. wem ist er zugelaufen?<br />

Finderlohn! <strong>Tel</strong>. <strong>01</strong>74/5463659<br />

Kaufe, suche Pelze, Möbel, Porzellan,<br />

Perserteppiche, Sammlermünzen,<br />

Haushaltsauflösungen, Armbanduh-<br />

ren, Schmuck. <strong>Tel</strong>.: <strong>01</strong>63/<strong>67</strong>26366<br />

Halle, Scheune, Garage zu kaufen<br />

gesucht. Kreis MZ-Bingen-KH.<br />

<strong>Tel</strong>.:<br />

<strong>01</strong>72/6111955<br />

Erntewagen, 80 Jahre alt, zu verk.<br />

120 o,<br />

Zodiac Schlauchboot mit<br />

Holzboden, Best-Zustand<br />

mit 2 PS<br />

Honda,<br />

5805820<br />

VH. 700 o,<br />

<strong>Tel</strong>.: <strong>01</strong>75/<br />

Antiksammler sucht: hochw. Möbel,<br />

Orientteppiche, Bilder, Pelze, Münzen<br />

+ Schmuck, Samml. a. Art, Militärsachen.<br />

82575417<br />

Zahle bar. <strong>Tel</strong>. <strong>01</strong>57/<br />

Kaufe alle KFZ jeder Zustand,<br />

Barkauf, Hausbesuche, Abmeldeservice,<br />

Unfall/Motorschaden Höchstpreis<br />

<strong>Tel</strong>.: 06 71 / 4 83 68 98 auch WE<br />

Haben Sie Interesse, das Amtsblatt/<br />

Mitteilungsblatt zu verteilen?<br />

Dann informieren Sie sich dazu weiter unter:<br />

www.mvg-zeitungsvertrieb.de<br />

SieferSheim -Wohnung, 90 m 2<br />

mit Balkon in sehr ruhiger Wohneinheit/Ortsrandlage, 3 Z/K/TL-<br />

Bad m. Wa./Du. Kellerraum u. Autoabstellplatz,<br />

ab <strong>01</strong>. Nov. 2<strong>01</strong>2 zu vermieten.<br />

Miete: 460,- € + 150,- € NK Vorauszahlung<br />

u. 2 Nettomieten Kaution<br />

GWS Hausverwaltung Bad Kreuznach - <strong>Tel</strong>.: 06 71 / 20 90<br />

Zu vermieten in Stein-Bockenheim<br />

Wohnung im Obergeschoss, 120 m 2 , 3 ZKB,<br />

zwei KFZ-Stellplätze und Einbauküche,<br />

460,- € + Nebenkosten + 2 MM Kaution.<br />

<strong>Tel</strong>efon: <strong>01</strong> 51 / 10 94 84 48<br />

In Wöllstein<br />

Zum <strong>01</strong>.10.2<strong>01</strong>2 oder früher, 45 m 2 , KM 300,- € + NK,<br />

2 MMK, Sat TV, 2 ZKB, Gartennutzung<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03-303330 oder <strong>01</strong>70-2109694<br />

In Wöllstein<br />

Bar „Castillo“ sucht Pächter, 40 Sitzplätze innen, 25 Sitzplätze außen, voll<br />

ausgestattet (daher Abschlag erforderlich), gut eingeführt, Parkplätze am Objekt<br />

zum nächstmöglichen Termin. Besichtigung, Konditionen auf Anfrage.<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03-303330 oder <strong>01</strong>70-2109694<br />

In Wöllstein zu vermieten<br />

ab sofort, nahe Ortszentrum, 75 m 2 , Miete 412,- € + 180,- € NK<br />

+ KT, 3 ZKB, Kellerraum, Sat TV, KFZ-Abstellplatz.<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03-303330 oder <strong>01</strong>70-2109694


Wöllstein - 22 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

Herzlichen<br />

Dank!<br />

Anlässlich unserer Hochzeit erhielten wir herzliche<br />

Glückwünsche und tolle Geschenke<br />

und möchten uns auf diesem Wege für all diese<br />

Aufmerksamkeiten ganz herzlich bedanken.<br />

25<br />

… ……<br />

… …<br />

Christian und Saskia Neumann<br />

Wöllstein, im Juli 2<strong>01</strong>2<br />

Herzlichen Dank ...<br />

sagen wir allen, die uns anlässlich<br />

unserer Silberhochzeit so viele<br />

Glückwünsche, Blumen und<br />

Ge schenke überbrachten, über die<br />

wir uns sehr gefreut haben.<br />

Karl Wilhelm und<br />

Petra Mees<br />

Stein-Bockenheim,<br />

im Juni 2<strong>01</strong>2<br />

Herzlichen Dank<br />

sage ich allen, die mich anlässlich meines<br />

80. Geburtstages<br />

mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken<br />

erfreut haben.<br />

Philipp Schad<br />

Stein-Bockenheim, im Juni 2<strong>01</strong>2<br />

geb. Schell<br />

…<br />

Für die vielen Glückwünsche, Blumen<br />

und Geschenke anlässlich un serer<br />

silbernen Hochzeit<br />

sagen wir auf diesem Wege herzlichen<br />

Dank.<br />

Renate und Karl-Horst Conrad<br />

Siefersheim, im Juli 2<strong>01</strong>2<br />

Urlaub im Schwarzwald<br />

Waldachtal - Lützenhardt im Nordschwarzwald<br />

bei Freudenstadt. Anerkannter Luftkurort.<br />

Schöne Ferienwohnung<br />

in Ortsrandlage, 2 Zimmer, Küche, Bad,<br />

ca. 65 m 2 , mit SAT-TV und Sitzplatz im<br />

Freien. Ca. 2 Minuten Fußweg zum<br />

Supermarkt und zum Omnibusbahnhof.<br />

Geeignet für 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene/2<br />

Kinder. Haustiere auf Anfrage<br />

möglich. Preis ab 1 Woche Mietdauer:<br />

EUR 30,- pro Tag.<br />

Kontakt: Familie Denner, Willi-König-Str. 30,<br />

72178 Waldachtal-OT Lützenhardt,<br />

<strong>Tel</strong>.: 0 74 43 / 89 57, Mobil: <strong>01</strong>52 / 166 75 546<br />

www.fewo-denner.de<br />

Im Juli<br />

noch<br />

Termine frei


Wöllstein - 23 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

� Renovierungsarbeiten<br />

� Solartechnik<br />

� Sanitär<br />

� Heizung<br />

Heizen mit Maß, baden mit Spaß!<br />

Am Sonnenberg 7 · 55599 WonSheim<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>67</strong>03 / 1000 · mobil <strong>01</strong>62 / 1957531 · Fax 0<strong>67</strong>03 / 3521<br />

e-mail: kaltundwarmug@gmx.de<br />

Wein erleben im Wißberg<br />

Sonntag, 8. Juli 2<strong>01</strong>2,<br />

in Gau-Bickelheim<br />

Wein erleben, wo er wächst -<br />

erwandern Sie sich Ihren Genuss<br />

8 Weinpavillons erwarten Sie entlang des alten<br />

Serpetinenweges quer durch den Wißberg!<br />

Unser Programm 2<strong>01</strong>2:<br />

➩ Sekt und Häppchen am Wiejeheisje<br />

➩ Spontankonzerte der KKM<br />

➩ Glücksrad für Groß & Klein der MVB<br />

➩ geführte Panorama-Wanderung durch das Rutschgebiet<br />

➩ Erlebnisschule Wald & Wild vom Landesjagdverband<br />

➩ kl. Leckereien für kulinarischen Genuss am Serpetinenweg<br />

➩ Chorale Augustiniense in der Kreuzkapelle 15-16 Uhr<br />

➩ Landfrauencafé/Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus<br />

➩ Weinpräsentationen mit der Rheinh. Weinkönigin<br />

Helgard Frey<br />

➩ 2 zusätzliche Wanderschleifen zu Wasserheisje und Plateau<br />

➩ Start ab Wiejeheisje (Ortsmitte) bis Wißbergplateau<br />

Die Gau-Bickelheimer Winzer und Landfrauen laden<br />

herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

www.wein-erleben-im-wissberg.de<br />

U.G .


Wöllstein - 24 - Ausgabe 27/2<strong>01</strong>2<br />

www.bestattungen-kron.de<br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!<br />

„Gemeinsam schwere Wege gehen“<br />

<strong>Bestattungsinstitut</strong> <strong>Lothar</strong> <strong>KRON</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>67</strong> <strong>01</strong> - 90 17 33<br />

Sprendlingen, Am Dorfgraben 13 (Ecke Wassergasse/Feldgasse)<br />

Ihre Ansprechperson für Wöllstein:<br />

Margot Haubs, <strong>Tel</strong>.: 0 <strong>67</strong> 03 - 96 03 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!