08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010/11

Jahresbericht 2010/11

Jahresbericht 2010/11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.<br />

Hannover<br />

Seelhorststraße 4<br />

30175 Hannover<br />

Telefon: 05<strong>11</strong> – 856 53 - 0<br />

Telefax: 05<strong>11</strong> – 856 53 98<br />

landesvereinigung@milchwirtschaft.de<br />

www.milchwirtschaft.de<br />

Oldenburg<br />

Gertrudenstraße 24<br />

26121 Oldenburg<br />

Telefon: 0441 - 973 82 - 0<br />

Telefax: 0441 – 973 82 29<br />

lv.ol@milchwirtschaft.de<br />

<strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.


Impressum<br />

Herausgeber: Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.<br />

Seelhorststraße 4 · 30175 Hannover<br />

Gertrudenstraße 24 · 26121 Oldenburg<br />

Geschäftsführung: Kristine Kindler / Dr. Werner Rüther<br />

Redaktion: Christine Licher und das LVN-Team<br />

Erzeugerbereich*<br />

Milcherzeugende Betriebe<br />

Milchkühe, Novemberzählung<br />

Milchanlieferung<br />

Fettgehalt<br />

Eiweißgehalt<br />

Preis ab Hof, 3,7/3,4<br />

Molkereien<br />

Erzeugung und Verbrauch<br />

Konsummilch<br />

Erzeugung und Verbrauch<br />

Pro-Kopf-Verbrauch<br />

Milchfrischprodukte<br />

Erzeugung<br />

Pro-Kopf-Verbrauch<br />

Sahne- und Sahneerzeugnisse<br />

Erzeugung<br />

Pro-Kopf-Verbrauch<br />

Butter<br />

Erzeugung<br />

Pro-Kopf-Verbrauch<br />

Käseerzeugung<br />

– Hart-, Schnitt- und Weichkäse<br />

– Speisequark, Frischkäse<br />

– Sonstige (Sauermilch-, Kochund<br />

Schmelzkäse)<br />

Pro-Kopf-Verbrauch<br />

Magermilchpulver<br />

Erzeugung<br />

Zahlen und Daten der niedersächsischen Milchwirtschaft<br />

auf einen Blick<br />

Einheit<br />

Mio t<br />

%<br />

%<br />

Ct/kg<br />

Unternehmen<br />

Betriebsstätten<br />

t<br />

kg<br />

t<br />

kg<br />

t<br />

kg<br />

t<br />

kg<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

kg<br />

t<br />

2000<br />

20.146<br />

758.419<br />

5,08<br />

4,27<br />

3,37<br />

29,35<br />

49<br />

58<br />

654.720<br />

53,2<br />

199.045<br />

27,9<br />

126.192<br />

6,3<br />

104.606<br />

6,6<br />

309.680<br />

128.028<br />

158.013<br />

23.639<br />

21,0<br />

101.929<br />

2005<br />

15.418<br />

720.796<br />

4,89<br />

4,19<br />

3,40<br />

27,00<br />

41<br />

47<br />

360.918<br />

51,5<br />

214.955<br />

29,8<br />

132.351<br />

5,9<br />

109.189<br />

6,4<br />

369.603<br />

156.709<br />

193.444<br />

19.450<br />

21,5<br />

102.789<br />

2007<br />

13.694<br />

715.963<br />

4,77<br />

4,18<br />

3,40<br />

32,82<br />

40<br />

46<br />

350.886<br />

51,9<br />

224.579<br />

30,6<br />

142.6<strong>11</strong><br />

6,4<br />

<strong>11</strong>2.725<br />

6,4<br />

403.529<br />

189.304<br />

206.970<br />

7.255<br />

22,3<br />

93.918<br />

2008<br />

13.068<br />

727.078<br />

4,87<br />

4,16<br />

3,40<br />

31,08<br />

38<br />

42<br />

3<strong>11</strong>.330<br />

53,1<br />

221.053<br />

29,6<br />

138.501<br />

6,0<br />

104.901<br />

6,2<br />

426.977<br />

201.335<br />

208.845<br />

16.797<br />

22,2<br />

84.646<br />

Quellen: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN)<br />

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)<br />

Landesvereingung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. (LVN)<br />

* geänderte Datengrundlage seit 2008, nach LSKN und eigenen Berechnungen<br />

��� Veränderung des niedersächsischen Anteils an Deutschland gegenüber dem Vorjahr<br />

2009<br />

12.490<br />

726.858<br />

4,93<br />

4,16<br />

3,41<br />

22,79<br />

36<br />

40<br />

306.343<br />

52,2<br />

231.830<br />

29,5<br />

140.383<br />

5,9<br />

104.468<br />

5,8<br />

499.065<br />

239.083<br />

242.567<br />

17.415<br />

22,3<br />

102.126<br />

<strong>2010</strong><br />

<strong>11</strong>.808<br />

727.548<br />

4,99<br />

4,19<br />

3,41<br />

29,98<br />

35<br />

39<br />

309.454<br />

51,5<br />

229.037<br />

29,9<br />

138.883<br />

5,7<br />

108.429<br />

6,0<br />

547.043<br />

269.918<br />

264.<strong>11</strong>1<br />

13.015<br />

22,8<br />

96.233<br />

Anteil Nds/D<br />

14,6 % �<br />

18,6 % �<br />

17,2 % �<br />

5,9 % �<br />

6,5 % �<br />

25,0 % �<br />

24,1 % �<br />

23,3 % �<br />

24,4 % �<br />

33,6 % �<br />

2,9 % �<br />

37,2 % �


Landesvereinigung der Milchwirtschaft<br />

Niedersachsen e.V.<br />

Mit freundlicher Empfehlung<br />

überreichen wir Ihnen unseren <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Niedersachsens<br />

Supertalent.<br />

Wir W Wiir<br />

iir<br />

fördern för de ern den n Nachwuchs<br />

Nac h w uc hs s<br />

aus auu<br />

s Nied Niedersachsen.<br />

dersachhsen.<br />

© Landesvereinigung<br />

der Milchwirtschaft<br />

Niedersachsen e.V. .


2<br />

Inhalt<br />

1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

2 Unser Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

3 Aufbau und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

4 Ausschnitte aus der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

4.1 Dienstleistung und Forschung: Marktinformation und Qualitätsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

4.1.1 QM-Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

4.1.2 Güteprüfungen für Milch und Milcherzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

4.1.3 Technologische Fachberatung im Beratungszeitraum <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

4.1.4 Verpackungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

4.1.5 Dioxin in Futtermitteln im Januar 20<strong>11</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

4.1.6 Nachhaltigkeit: Ein Thema setzt sich fest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

4.2 Öffentlichkeitsarbeit und Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

4.2.1 Milch in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

4.2.2 Milch in der Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

4.2.3 Käsewissen aus dem Käseland Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

4.2.4 Beraten, Bewirten, Begeisterung wecken – der LVN Messeauftritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

4.2.5 Milch-Momente für die Medien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

4.3 EU-Projekt: Karlotta unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Molkerei-Standorte und Anlieferungsmilchdichte in Niedersachsen und Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

4.4 Amtliche Notierungskommissionen für Butter und Käse in Hannoverr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

5 Milchmarkt <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

5.1 Milcherzeugung und Agrarstruktur in Niedersachsen und Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

5.2 Milchgeldauszahlung und Anhebung des Standardfettgehaltes auf 4,0 Prozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

5.3 Molkereistruktur in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

5.4 Milcherfassung in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

5.5 Produktionszahlen und Entwicklung der niedersächsischen Molkereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

5.5.1 Weißes Herstellungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

5.5.2 Butter und Magermilchpulver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

5.5.3 Käseherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

5.5.4 Pro-Kopf-Verbrauch von ausgewählten Milchprodukten in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

6 Organisation der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

6.1 Die Organe (Stand Juli 20<strong>11</strong>) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

6.1.1 Mitgliederversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

6.1.2 Vorstand und Geschäftsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

6.1.3 Die Arbeitsausschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

7 Umlageverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

7.1 Umlageverwendungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

7.2 Institutionelle Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

7.2.1 Organigramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

7.2.2 Maßnahmenhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

8 Dank und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52


1 Vorwort<br />

Guten Tag!<br />

In Niedersachsen ist die Milchwirtschaft zu Hause. Vom Harz bis an die Nordsee und von der Ems bis zur Elbe ist das Land geprägt<br />

durch seine Land- und Milchwirtschaft. Die Milchwirtschaft spielt, vor allem in den Grünlandregionen, bis heute eine bedeutende Rolle.<br />

Der Erhalt dieser Regionen mit ihrer funktionalen Vielfalt für die Milchwirtschaft einerseits und für den Natur- und Umweltschutz<br />

andererseits ist für Niedersachsen von großer Bedeutung. Denn die Milchwirtschaft ist seit jeher ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für<br />

Niedersachsen: Heute schaffen 35 milchverarbeitende Betriebe, Europas größtes Käsewerk und 12.000 Milcherzeuger Arbeitsplätze<br />

und sichern die Versorgung der Menschen mit gesunder Milch und vielfältigen Molkereiprodukten. Das erklärt, warum sich<br />

gerade die niedersächsische Milchwirtschaft mit den klimatischen und umweltbezogenen, daneben aber auch mit den sozialen<br />

Belangen ihrer Wirtschaftweise befasst. Diese Belange werden unter dem Begriff „Nachhaltigkeit“ gefasst. Nachhaltigkeit, der verantwortungsbewusste<br />

Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde – das Thema beschäftigt Lebensmittelhersteller, insbesondere<br />

die milchverarbeitende Branche, mehr als je zuvor.<br />

Auch die breite Öffentlichkeit zeigt starkes Interesse an den Folgen der heutigen Wirtschaftsweisen.<br />

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) hat sich dem Thema im letzten Jahr vorausschauend angenommen<br />

und mit einer Masterarbeit zur Frage: „Wie nachhaltig sind Molkereien?“ die Basis für die übergreifende Behandlung des Themas<br />

in der nieder sächsischen Molkereibranche gelegt. Mit einem Arbeitskreis zum Thema „Nachhaltigkeit in Molkereien“ sorgte die<br />

LVN später für die entsprechende Vernetzung in der Branche.<br />

Im Herbst wird sie auch den Schulen entsprechendes Unterrichtsmaterial zum Thema „Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft“ anbieten.<br />

Ganz im Zeichen der „Nachhaltigkeit“ steht übrigens seit Beginn der LVN-Wettbewerb Milchlandpreis um die „Goldene Olga“. Zum<br />

<strong>11</strong>. Mal werden in diesem Jahr die teilnehmenden Milcherzeugerbetriebe ganzheitlich unter die Lupe genommen. Die Bewertungskriterien<br />

berücksichtigen sowohl wirtschaftliche als auch ökologische und soziale Belange des Betriebes. Allen Teilnehmern der letzten<br />

Jahre möchten wir an dieser Stelle unseren Dank und unsere Anerkennung aussprechen.<br />

Ihre Vorsitzenden der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN)<br />

Peter Cornelius Jan Heusmann<br />

Hannover, Oldenburg im Juli 20<strong>11</strong><br />

3


4<br />

2 Unser Profil<br />

Unsere Stärke ...<br />

Die LVN ist ein nach dem Milch- und Fettgesetz (MFG) anerkannter Verein. In ihr sind alle Verbände und Organisationen zusammengeschlossen,<br />

die durch Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbrauch an der niedersächsischen Milchwirtschaft beteiligt sind.<br />

Als Dachorganisation fördert sie die Milchwirtschaft und vertritt deren Interessen. Finanziert wird sie durch eine Umlage der Molkereien,<br />

die pro kg angelieferter Milch 0,0613 Cent an sie abführen.<br />

Ziele ...<br />

1. Strategische Förderung der Milchwirtschaft: Erkennung, Koordinierung und Lenkung zukünftiger Entwicklungen in der nieder -<br />

sächsischen Milchwirtschaft mit der Zielsetzung der Förderung der Leistungsfähigkeit.<br />

2. Interessenkoordination: Bildung von Ausschüssen und Arbeitskreisen als “runder Tisch” zur Bildung und zum Austausch von<br />

Informationen, Meinungen und Interessen und zur Förderung des Zusammenhaltes.<br />

3. Interessenvertretung: Vertretung der Interessen der Mitgliedsgruppen gegenüber den Behörden, anderen Organisationen und<br />

Bundesländern sowie der Öffentlichkeit in Form von Stellungnahmen, im Rahmen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder<br />

als Mittler.<br />

4. Information und Beratung: Bedarfsorientierte Information und Beratung aller Mitgliedsgruppen, Behörden und der Öffentlichkeit<br />

über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen im Bereich der Milchwirtschaft auf direktem oder indirektem Wege (u.a. via Internetpräsenz).<br />

5. Operative Förderung der Milchwirtschaft: Eigene Durchführung, finanzielle Unterstützung und/oder inhaltliche Begleitung<br />

von Maßnahmen zur Förderung der Qualität und des Absatzes von Milch und Milchprodukten.


3 Aufbau und Organisation<br />

Unsere Mitglieder treffen die Entscheidungen im Milchland Niedersachsen:<br />

Mitgliederversammlung<br />

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e. V.<br />

Genossenschaftsverband e. V.<br />

Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V.<br />

Milchindustrie-Verband e. V.<br />

Fachverband der Milchwirtschaftler in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt e. V.<br />

(ehemals Landesverband der Milchwirtschaftler in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt e.V. und Landesverband der Milchwirtschaftler Weser-Ems e.V.)<br />

NORDMILCH eG<br />

UELZENA eG<br />

frischli Molkereiverbund GmbH<br />

Fachverband Frische e. V.<br />

Verband des Nahrungsmittelgroßhandels Niedersachsen e. V.<br />

Milchhandelsverband Weser-Ems e. V.<br />

Bundesverband der Milchgaststätten e. V.<br />

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Landesbezirk Nord<br />

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Regionalbüro Niedersachsen<br />

Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt<br />

Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe (ALEB), Bezirksverband Niedersachsen<br />

Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.<br />

Deutscher Frauenring Landesverband Niedersachsen e. V.<br />

DHB – Netzwerk Haushalt Landesverband Oldenburg e. V.<br />

Landfrauenverband Weser-Ems e.V.<br />

Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e. V.<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Qualitätsausschuss<br />

Vorstand<br />

Geschäftsführung der LVN<br />

Dienststellen in Oldenburg und Hannover<br />

22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Abteilungen<br />

Verwaltung Qualitätsförderung,<br />

Marktinformation<br />

Öffentlichkeits -<br />

arbeit- und<br />

Werbeausschuss<br />

Jungbeirat<br />

Absatzförderung, Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Werbung<br />

5


6<br />

4 Ausschnitte aus der Arbeit<br />

4.1 Dienstleistung und Forschung:<br />

Marktinformation und Qualitätsförderung<br />

4.1.1 QM-Milch<br />

Das Qualitätsmanangement Milch (QM-Milch) steht in Niedersachsen<br />

für umfassende Qualitätssicherung auf der Ebene der<br />

Milcherzeugung und basiert auf folgenden Standbeinen:<br />

1. Hof-Audit<br />

2. Milch-Monitoring<br />

3. Milch-Güteuntersuchungen<br />

Aufbauend auf den Produktkontrollen durch die Untersuchungen<br />

nach der Milch-Güteverordnung und des Milch-Monitorings<br />

erfolgte mit der Einführung der Hof-Audits in 2003 eine weit -<br />

reichende Erweiterung der Kontrollen. Erstmals waren die Molke<br />

reien in der Lage, sich ein Bild über die Produktionsbedingungen<br />

auf ihren Lieferbetrieben zu verschaffen und, mehr<br />

noch, die Bedingungen der Rohmilcherzeugung zu dokumentieren<br />

und gegenüber Dritten transparent darzustellen. Darüber<br />

hinaus sind die Hof-Audits ein Instrument, um problematische<br />

Bedingungen anzusprechen und zu verbessern. Die Ergebnisse<br />

des aktuellen Auditdurchganges zeigen Verbesserungen in<br />

allen Bereichen im Vergleich zum ersten Durchgang in den Jahren<br />

2003 bis 2006.<br />

QM-Milch, getragen durch den Milchindustrie-Verband, den<br />

Deutschen Bauernverband und den Deutschen Raiffeisenverband,<br />

ist heute ein in Deutschland und Niedersachsen fest eingeführter<br />

Standard. Er wurde in der Vergangenheit schon mehrfach<br />

überarbeitet und wird auch vor dem nächsten Durchgang<br />

den Gegebenheiten angepasst werden. Ein Aspekt wird dabei<br />

sicherlich die Ausweitung auf Kriterien des Bereichs „Nachhaltigkeit<br />

der Milchproduktion“ sein. Milcherzeuger sind es gewohnt,<br />

langfristig zu planen und zu wirtschaften. Dazu gehört<br />

beispielsweise auch der verantwortliche Umgang mit den Tieren.<br />

Diese Zusammenhänge und zusätzliche Maßnahmen zur<br />

Ressourceneinsparung sollten über QM-Milch erfasst und gefördert<br />

werden.<br />

Wohlfühlen im Kuhstall<br />

Amtliches Audit (Kontrolle der Eigenkontrolle)<br />

Zu QM-Milch im Einzelnen:<br />

1. Hof-Audit<br />

Molkerei<br />

Milcherzeuger<br />

Milchgüteuntersuchungen*<br />

- Fett, Eiweiß<br />

- Keim-/Zellzahl<br />

- Hemmstoffe<br />

- Gefrierpunkt<br />

Qualitätsmanagement Milch = QM-Milch<br />

* einschließlich Qualitätsüberwachungsprogramm<br />

QM-System:<br />

- DIN / EN / ISO 9000 ff<br />

- EG-LebensmittelVO 178/2002 (Eigenkontrolle)<br />

Eingebunden in QM-System der Molkerei<br />

Qualitätsmanagement- und Dokumentationssystem<br />

Milch- und Futtermittel-Monitoring<br />

- Afl atoxin<br />

- PCB<br />

- Dioxin<br />

- dl-PCB<br />

- Pestizide<br />

- Reinigungsmittel<br />

- Tierarzneimittel<br />

Ein wesentlicher Teil des stufenübergreifenden QM-Milch-Systems<br />

ist die Überprüfung der Produktionsbedingungen auf den<br />

Milcherzeugerbetrieben im Auftrag der Molkereien. Dabei wird<br />

ein umfangreicher Katalog von zurzeit 52 Prüfkriterien bearbeitet.<br />

Rund 60 Prozent dieser Kriterien stellen Anforderungen dar,<br />

deren Einhaltung vom Gesetzgeber, sei es durch EU-Verordnungen<br />

oder durch nationale Regelungen, vorgegeben werden.<br />

Bei ca. 40 Prozent der Kriterien und den Zusatzpunkten, die bei<br />

besonders vorbildlicher Umsetzung der Kriterien erreicht werden<br />

können, handelt es sich um freiwillige Merkmale, die zusätzliche<br />

Anreize bieten sollen und die der „Guten Landwirtschaft -<br />

lichen Praxis“ zuzuordnen sind. Falls das Erstaudit nicht<br />

bestanden wird, wird den Milcherzeugern eine Frist von ein<br />

bzw. drei Monaten eingeräumt, um die festgestellten Mängel zu<br />

beseitigen. Sollten auch die Nachaudits nicht bestanden werden,<br />

droht den Betrieben der Ausschluss von der Milchabholung,<br />

denn das erfolgreiche Bestehen des QM-Audits ist die<br />

Grundlage für die weitere Abnahme der Milch.<br />

Die Auditierung der Milcherzeugerbetriebe ist auf einen Turnus<br />

von drei Jahren ausgelegt, d.h. jeder Milchlieferant wird im Zeitraum<br />

von drei Jahren ein Mal auditiert. Alle niedersächsischen<br />

Molkereien beteiligen sich an der Durchführung der Hof-Audits.<br />

Sechs der 52 Beurteilungskriterien sind sogenannte „KO-Kriterien“,<br />

die auf jeden Fall erfüllt sein müssen. Über die 52 Kriterien<br />

wird das gesamte Spektrum der Anforderungen, die an die<br />

heutige Milcherzeugung aus Sicht der Lebensmittelsicherheit<br />

und des Tierschutzes zu stellen sind, erfasst. Im Vordergrund<br />

stehen dabei:<br />

– Die artgerechte Haltung der Milchkühe<br />

– Die leistungsbezogene Fütterung der<br />

Milchkühe mit rückstandsfreien Futtermitteln<br />

– Die hygienisch einwandfreie Gewinnung<br />

und Lagerung der Milch<br />

– Der sachgerechte Umgang mit Arzneimitteln<br />

Hof-Audit<br />

- Gesundheit und<br />

Wohlbefi nden der Tiere<br />

- Bestandsregister<br />

- Milchgewinnung und<br />

-lagerung<br />

- Arzneimittel<br />

- Futter/Fütterung<br />

- Umwelt<br />

Hof-Audit<br />

Milchlieferungsordnung<br />

der Molkerei<br />

- Gesundheit und<br />

Wohlbefi nden der Tiere<br />

- Bestandsregister<br />

- Milchgewinnung und<br />

-lagerung<br />

- Arzneimittel<br />

- Futter/Fütterung<br />

- Umwelt


Zur Bewertung gilt folgendes Punktesystem:<br />

Kriterium nicht erfüllt = 0 Punkte<br />

Kriterium erfüllt = 1 Punkt<br />

Kriterium besonders gut erfüllt = 2 Punkte<br />

Maximal ist eine Punktzahl von 65 erreichbar. Die erforderliche<br />

Mindestpunktzahl beträgt 47.<br />

Der aktuelle dritte 3-Jahres-Turnus hat im Januar <strong>2010</strong> begonnen<br />

und endet im Dezember 2012. Die Ergebnisse können sich<br />

sehen lassen und zeigen die Verbesserung zu den Jahren 2003<br />

bis 2006 auf. Über 98 Prozent der Betriebe bestanden das<br />

Audit schon im ersten Anlauf, bis auf ganz wenige Einzelfälle<br />

haben die übrigen Betriebe die beanstandeten Mängel beseitigt,<br />

so dass sie das Nachaudit bestanden.<br />

Die Ergebnisse in der Übersicht:<br />

3. Audit-Durchgang 1. Audit-Durchgang<br />

(Jan <strong>2010</strong>–Apr 20<strong>11</strong>) (Jul 2003–Jun 2006)<br />

Anzahl der auditierten Betriebe: 4.185 13.860<br />

davon bereits beim Erstaudit bestanden: 98,4 % 96,1 %<br />

davon beim Erstaudit oder Nachaudit bestanden: 99,9 % 99,9 %<br />

durchschnittliche Punktzahl: 55,9 54,8<br />

Artgerechte Haltung der Milchkühe<br />

Informationen zu QM-Milch im Internet<br />

Auf der Homepage der LVN (www.milchwirtschaft.de) kann in<br />

der Rubrik „Landwirte“ unter den Stichworten „QM-Milch“ umfangreiches<br />

Informationsmaterial zu den Hof-Audits und zum<br />

Gesamtsystem QM-Milch eingesehen werden. Ergänzt werden<br />

diese Informationen um die QM-Futtermittelliste unter dem<br />

Stichwort „Futtermittelkontrolle“.<br />

Akkreditierung des QM-Milch-Systems<br />

Die Tatsache, dass die Audits in anderen Qualitätssicherungssystemen<br />

des landwirtschaftlichen Bereichs, wie beim System<br />

der QS Qualität und Sicherheit GmbH bei der Fleischerzeugung,<br />

unter den formalen Bedingungen der Norm EN 450<strong>11</strong><br />

(Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme<br />

betreiben) durchgeführt werden, hat den Fachbeirat<br />

QM-Milch, in dem die Belange von QM-Milch auf Bundes-<br />

ebene gebündelt werden, bewogen, diesen Weg ebenfalls zu<br />

gehen. Ein weiterer Grund war, dass die Anerkennung von QM-<br />

Audits für die Vermarktung von Schlachtkühen durch die QS<br />

Qualität und Sicherheit GmbH an die Akkreditierung von QM-<br />

Milch gebunden ist. Als Akkreditierung wird die Zulassung der<br />

Organisationen bezeichnet, die zur Durchführung von Audits<br />

(auch Zertifizierungen genannt) nach der EN 450<strong>11</strong> berechtigt<br />

sind. Die akkreditierende Stelle in Deutschland ist die DAkkS<br />

(Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH). Basis für eine Akkreditierung<br />

des QM-Systems durch die DAkkS ist die Erarbeitung<br />

einesQM-StandardsunddessenAnerkennungdurchdieDAkkS.<br />

Dies wird Ende 20<strong>11</strong> der Fall sein. Die sogenannte Akkreditierung<br />

von QM-Milch in Niedersachsen auf Basis dieses Standards<br />

ist dann für den nächsten Audit-Durchgang vorgesehen.<br />

2. Milch-Güteuntersuchungen<br />

Die Ergebnisse der Milchgüteuntersuchungen<br />

werden in Niedersachsen seit<br />

1998 als Grundlage für ein umfassendes<br />

Beratungsprogramm genutzt, dessen<br />

zentraler Baustein das Zellzahl-Programm<br />

ist. Die Molkerei (oder z. B. ein<br />

Kontrollverein im Auftrag der Molkerei)<br />

beobachtet den Zellzahlverlauf der Lieferanten<br />

und benachrichtigt sie bei Über-<br />

schreiten des Warnwertes oder des Grenzwertes. Durch die<br />

Information soll der Milcherzeuger frühzeitig für die Problematik<br />

sensibilisiert werden. Mit der Benachrichtigung empfiehlt die<br />

Molkerei die Durchführung verschiedener Maßnahmen zur Stabilisierung<br />

bzw. Verbesserung der Euter gesundheit, die in Form<br />

eines Merkblattes beigelegt werden.<br />

3. Milch-Monitoring<br />

Beim Milch-Monitoring handelt es sich<br />

um flächendeckende Rückstandsuntersuchungen,<br />

die jeden Milchlieferanten der<br />

niedersächsischen Molkereien erfassen<br />

und die über das ganze Jahr hinweg erfolgen.<br />

Das Milch-Monitoring wird von der LVN<br />

koordiniert. Dadurch ist es möglich, dass<br />

Milchgüteuntersuchungen*<br />

- Fett, Eiweiß<br />

- Keim-/Zellzahl<br />

- Hemmstoffe<br />

- Gefrierpunkt<br />

* einschließlich Qualitätsüberwachungsprogramm<br />

Milch- und Futtermittel-Monitoring<br />

- Afl atoxin<br />

- PCB<br />

- Dioxin<br />

- dl-PCB<br />

- Pestizide<br />

- Reinigungsmittel<br />

- Tierarzneimittel<br />

in den einzelnen Regionen Niedersachsens ein Teil der Milchlieferanten<br />

ständig beprobt wird, um neu auftretende Belastungen<br />

möglichst schnell aufdecken zu können.<br />

Um eventuelle Vorkommen von Rückständen schon in einem<br />

sehr frühen Stadium aufzuspüren und den Verursacher zu ermitteln,<br />

werden beim Milch-Monitoring nicht erst die fertigen<br />

Produkte wie Butter und Käse auf Schadstoffe und Rückstände<br />

untersucht, sondern die Rohmilch der Milchbauern.<br />

Die Rohmilch jedes Milchlieferanten wird zwei Mal pro Jahr auf<br />

Rückstände untersucht. Die Proben werden über die Milchsammelwagen<br />

beim Erfassen der Milch auf den Höfen gezogen.<br />

Aus diesen Einzelproben werden Poolproben (= Mischproben)<br />

7


8<br />

erstellt, die untersucht werden. Wenn in einer Poolprobe Auffälligkeiten<br />

festgestellt werden, werden die dazu gehörenden<br />

Rückstellproben der einzelnen Milchlieferanten untersucht, um<br />

den Verursacher herauszufinden. Im Zuge des niedersächsischen<br />

Milch-Monitorings werden jedes Jahr ca. 2.300 Poolproben<br />

auf Aflatoxin, PCB (sieben Kongenere), Pestizide (zehn<br />

persistente chlorierte Kohlenwasserstoffe), Dioxin sowie dl-<br />

PCB (in bestimmten Regionen), Trichlormethan und Tierarzneimittel<br />

(Penicilline, Sulfonamide, Chloramphenicol, Tetracycline,<br />

Makrolide und Aminoglykoside) untersucht. Abgesehen von Trichlormethan<br />

lag bei allen anderen Parametern in <strong>2010</strong> nur eine<br />

Poolprobe bei Aflatoxin und nur eine bei Tierarzneimitteln über<br />

dem Warnwert, so dass nahezu 100 Prozent der Proben unauffällig<br />

waren. Bei Trichlormethan wird bewusst ein sehr niedriger<br />

Warnwert angesetzt, um weiterhin garantieren zu können, dass<br />

auch fettreiche Produkte wie Sahne und Butter unbelastet sind.<br />

Meist sind es technische Fehler, die sich unbemerkt bei den<br />

Reinigungsanlagen von Milchtank oder Melkanlage auf den<br />

Milcherzeugerbetrieben eingeschlichen haben, die zur Bildung<br />

von Trichlormethan führen können und auf diese Weise aufgedeckt<br />

werden. Die LVN und die Molkereien beschäftigen sich<br />

auch weiterhin intensiv mit der Thematik.<br />

4.1.2 Güteprüfungen für Milch und Milcherzeugnisse<br />

Die amtlichen Güteprüfungen für Butter und Käse werden im<br />

Auftrag der niedersächsischen Überwachungsstelle für Milch<br />

und Milcherzeugnisse der Landwirtschaftskammer Niedersachsen<br />

durchgeführt und aus Mitteln der milchwirtschaftlichen<br />

Umlage bezuschusst. Dazu kommen die freiwilligen Güteprüfungen<br />

bei anderen Produktgruppen, die ebenfalls nach den<br />

amtlichen Kriterien beurteilt werden, die aber vollständig von<br />

den Molkereien finanziert werden. Im Durchschnitt werden je<br />

Probe etwa acht chemische, physikalische, mikrobiologische<br />

und sensorische Eigenschaften geprüft und untersucht. Die<br />

Ergebnisse bieten den technologischen Fachberatern Ansätze<br />

zur gezielten Beratung in den Betrieben und sind die Grund lage<br />

für die jährliche Auszeichnung der besten Produktqualitäten.<br />

Die Vorstellung der Ergebnisse des Vorjahres und die Auszeichnung<br />

der Molkereien und Molkereifachleute fand anlässlich<br />

der milchwirtschaftlichen Frühjahrsveranstaltung am<br />

13.05.20<strong>11</strong> in Verden statt. Ausrichter der Frühjahrsveranstaltung<br />

war der aus der Fusion der beiden bisherigen Verbände<br />

der Molkereifachleute hervorgegangene „Fachverband der<br />

Milchwirtschaftler in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt e.V.“.<br />

Auszeichnung der Jahresbesten<br />

4.1.3 Technologische Fachberatung im Beratungszeitraum<br />

<strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Die schnelle und unbürokratische Umsetzung neuer Verordnungen<br />

zur Durchführung des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts<br />

waren Hauptthemen vieler Beratungsgespräche<br />

im Berichtsjahr <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>. Das vorrangige Ziel dabei war, die<br />

Praxisnähe im Fokus zu behalten.<br />

Die Schwerpunkte der technologischen Fachberatung waren:<br />

I. Schulungen nach Lebensmittelrecht<br />

Für:<br />

• Molkereipersonal ohne spezifische Molkerei- oder Käsereiausbildung<br />

• Wiederholungsschulungen von MSW-Fahrern und Speditionsfahrern<br />

• Sachkundelehrgänge nach Milchsachkunde-Verordnung<br />

• Spezielles Schulungsprogramm für Melkhüsbetreiberinnen<br />

• Vorbereitung von Seminaren für Direktvermarkter und Beschäftigte<br />

ohne spezielle molkereispezifische Ausbildung<br />

• Sicherheit im Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln<br />

• Risiken beim Umgang mit Verpackungsmaterialien<br />

Entsprechend der Verordnung zur Durchführung des gemeinschaftlichen<br />

Lebensmittelrechts ist jeder Betrieb verpflichtet,<br />

das Personal zu schulen, insbesondere dann, wenn Mitarbeiter<br />

in dem Unternehmen tätig sind, die nicht über eine molkereioder<br />

käsereispezifische Ausbildung verfügen.<br />

II. Allgemeine Hygieneaspekte und korrektes Arbeiten auf<br />

der Basis von HACCP und GHP<br />

Die weiter voranschreitende Verlagerung der amtlichen Kontrollen<br />

in die Eigenkontrolle des Lebensmittelunternehmers stellt<br />

sich für viele Betriebe zunehmend als große Hürde in der betrieblichen<br />

Organisation dar. Um der Gesamtverantwortung<br />

nachzukommen und um der „eigenen Betriebsblindheit“ entgegen<br />

zu wirken, wird die externe Sicht des Fachberaters der<br />

LVN gerne in Form von Betriebsbegehungen und Hygiene -<br />

audits in Anspruch genommen.<br />

Deren Ergebnisse, zum Teil als Fotodokumente, fließen bei der<br />

Konzeption der Schulungen ein. Negative Beobachtungen werden<br />

so aufgearbeitet.<br />

III. Durchführung von Hygienemonitorings<br />

In vielen Fällen ist die mikrobiologisch präventive Absicherung<br />

der eigenen Qualitätskontrolle des Hygienemonitorings durch<br />

die Fachberatung zu einem nicht mehr wegzudenkenden QM-<br />

Sicherungsprogramm geworden.<br />

IV. Einsatz als Sachverständiger<br />

Die sensorische Kontrolle der Endprodukte findet anhand interner<br />

Prüfungen in den Betrieben, anlässlich der amtlichen Prü-


fungen für Butter und Käse des Landes Niedersachsen sowie<br />

der überregionalen Veranstaltungen der DLG oder des VHM<br />

statt. Ergänzend dazu vervollständigt die Ziehung und Verkostung<br />

sogenannter Markt- und Handelsproben das „wahre“ Bild<br />

der Qualität der Milchprodukte.<br />

Eine ständige Teilnahme an den Prüfungen hat nicht nur ein<br />

ständiges Trainieren der Sinnesfähigkeit der Prüfer zur Folge,<br />

aufgrund der Aktualität kann die Fachberatung bei schlechten<br />

Ergebnissen auch sofort und unkonventionell handeln, um Fehlerquellen<br />

schnell aufzudecken und zu eliminieren.<br />

Auf großen internationalen Wettbewerben, z. B. den Prüfungen<br />

für Butter und Käse bei der DLG, gilt es, die Interessen der niedersächsischen<br />

Milchwirtschaft zu vertreten.<br />

V. Klassische Fachberatertätigkeit – Ziehung von Stufenkontrollen<br />

und Verfolgsproben<br />

Wer hervorragende Milchprodukte herstellen will, muss bei der<br />

Rohmilchqualität ansetzen. Die stetige Weiterentwicklung von<br />

QM-Milch und die direkte Umsetzung bei der Verbesserung der<br />

Rohmilchqualitäten leisten einen wichtigen Beitrag in der Fachberatung.<br />

Dazu müssen in Einzelfällen, d. h. bei auftretenden<br />

Problemen auf den Erzeugerhöfen, auf Milchsammelwagenebene<br />

oder eben im Rohmilchannahmetank des Verarbeitungsbetriebes<br />

Verfolgsproben bzw. Stufenkontrollen zur Lokalisierung<br />

von Fehlerquellen gezogen werden. Oftmals werden auf<br />

diese Weise die Ergebnisse betriebseigener Kontrollen mit denen<br />

aus der Fachberatung verglichen und bei Abweichungen<br />

werden gegebenenfalls bestimmte Vorgaben nachjustiert.<br />

Die Bandbreite der Themen, um die sich die Fachberatung<br />

kümmert, erweitert sich ständig. Durch Anfragen aus der Wirtschaft<br />

ist im Berichtsjahr <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> die Verpackung von Milch<br />

und Milchprodukten stark in den Fokus gerückt. Die LVN begegnete<br />

diesem Thema mit einem eigens dafür konzipierten<br />

und durchgeführten Verpackungsseminar.<br />

Die Fachberatung ist bestrebt, die sich schnell ändernden Gesetze<br />

und Verordnungen speziell für die Klientel der Kleinstmolke<br />

reien, Direktvermarkter, Milchraststättenbetreiber usw. praktikabel<br />

und verhältnismäßig aufzuarbeiten und umzusetzen.<br />

Hierzu bedarf es der Abstimmung mit diversen Behörden, z. B.<br />

der Veterinärbehörden auf Landkreisebene. Die Pflege des<br />

Kon taktes zum Netzwerk der Milchwirtschaft ist außerordentlich<br />

wichtig, um die Arbeit der Fachberatung zu optimieren. Um die<br />

theoretische Wissenschaft und die praktische Verarbeitungswirtschaft<br />

an einen „runden“ Tisch zu bringen, bedarf es häufig eines<br />

Vermittlers. Gleiches gilt für die Mitwirkung in verschiedenen Arbeitskreisen<br />

undAusschüssen. Hier können zum einen unmittelbar<br />

das Fachwissen in die Gremienarbeit einfließen und zum anderen<br />

direkt die Interessen der Milchwirtschaft vertreten werden.<br />

4.1.4 Verpackungsseminar<br />

Anlässlich der Sitzung des Qualitätsausschusses der Landesvereinigung<br />

am 23.09.<strong>2010</strong> war die Bedeutung der Verpackun-<br />

gen für die Milchwirtschaft beraten worden. Im Vordergrund<br />

stand zunächst die Implementierung eines Verpackungsmonitorings,<br />

bei dem verschiedene Packstoffe durch unternehmensübergreifende<br />

Untersuchungen auf die Einhaltung der gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben<br />

geprüft werden sollten. Denn durch den Übergang (Migration)<br />

von Inhaltsstoffen der Verpackungen auf das Produkt kann die<br />

sensorische Qualität und die Haltbarkeit der Milchprodukte beeinträchtigt<br />

werden. Auf dieses Vorhaben wurde dann aber zu<br />

Gunsten der Durchführung eines Seminars über die „Sicherheit<br />

bei der Verwendung von Verpackungen in der Lebensmittelindustrie“<br />

verzichtet. Bei den Besprechungen war deutlich geworden,<br />

dass die Molkereien konkreten Beratungsbedarf hinsichtlich<br />

ihrer Rechtslage als Nutzer von Verpackungen, dem<br />

Umgang mit Spezifikationen, der Erstellung sowie Überprüfung<br />

von Konformitätserklärungen und der Wareneingangsprüfung<br />

von Packmaterial hatten. Das sehr gut besuchte Seminar fand<br />

am 30.03.20<strong>11</strong> in den Räumen des Instituts für Lebensmittelqualität<br />

der LUFA Nord-West in Oldenburg statt.<br />

Folgende Themenbereiche werden behandelt:<br />

Sicherheit bei der<br />

Verwendung von Verpackungen<br />

in der Lebensmittelindustrie<br />

Einladung<br />

Mittwoch, 30. März 20<strong>11</strong>, 10:00–17:00 Uhr<br />

� Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.<br />

� LUFA Nord-West, Institut für Lebensmittelqualität<br />

Das Seminar war mit 40 Teilnehmern voll ausgebucht<br />

➢ Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

➢ Konformitätserklärungen<br />

➢ Was leisten Datenblätter und<br />

Spezifikationen?<br />

➢ Migrationsprüfungen und ihre Bedeutung<br />

➢ Typische Prüfmethoden an Folien<br />

und Verpackungen – Einfache<br />

und schnelle Prüfung für den Wareneingang<br />

4.1.5 Dioxin in Futtermitteln im Januar 20<strong>11</strong><br />

Direkt am Jahresanfang 20<strong>11</strong> sorgten mit Dioxin kontaminierte<br />

Futtermittel einer Firma aus Schleswig-Holstein über mehrere<br />

Wochen für Schlagzeilen in den Medien. Unter einer eigens<br />

entworfenen Rubrik „Der Dioxinskandal“ berichteten Teile der<br />

Presse täglich von den Vorgängen. Zwar war das belastete Futter<br />

fett hauptsächlich in Geflügel- und Schweinefutter eingearbeitet<br />

worden, in geringen Mengen aber auch in Milchviehfutter,<br />

wie sich nach einigen Tagen herausstellte. Die Landkreise untersagten<br />

daraufhin vorsorglich einigen Milchviehbetrieben in<br />

Niedersachsen und NRW die Abgabe ihrer Milch, weil sie verdächtige<br />

Futtermittel erhalten hatten. Eine prekäre Situation für<br />

die betroffenen Milcherzeuger, da zwar davon auszugehen war,<br />

dass die Belastung des Milchviehfutters weit unter dem Grenzwert<br />

liegen würde, entlastende Dioxinuntersuchungen aber<br />

mehrere Tage in Anspruch nehmen würden. Auch für die Molke-<br />

9


10<br />

reien war dies keine leichte Situation, da sie ihren Kunden weitreichende<br />

Garantien abgeben mussten, während die Informa -<br />

tion über die betroffenen Erzeugerbetriebe durch die Überwachungsbehörden<br />

aus datenrechtlichen Gründen nicht sofort<br />

erfolgte. Die LVN hielt in dieser Situation engen Kontakt zu Molkereien,<br />

Landwirtschaftsministerium, Laves und Landkreisen.<br />

Unterstützend zu den amtlichen Proben wurden Dioxinuntersuchungen<br />

organisiert und so schnell wie möglich veranlasst und<br />

durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten eindeutig, dass die Milch<br />

in keiner Weise betroffen war. Nach Rücksprache mit den<br />

betroffenen Molkereien unterbreitete die LVN dem Landwirtschaftsministerium<br />

Vorschläge, um die Abläufe in ähnlichen<br />

Situationen in der Zukunft weiter zu verbessern.<br />

Unabhängig von der Futtermittelproblematik vom Jahresanfang<br />

lässt sich zur Dioxinsituation grundsätzlich feststellen, dass sie,<br />

bedingt durch die verschärften gesetzlichen Umweltauflagen,<br />

wesentlich besser geworden ist. Die regelmäßigen Untersuchungen<br />

des Landes Niedersachsen zeigen, dass sich der mittlere<br />

Gehalt an Dioxin in Rohmilch von 1995 bis <strong>2010</strong> halbiert<br />

hat und weit unter dem zulässigen EU-Grenzwert liegt.<br />

4.1.6 Nachhaltigkeit: Ein Thema setzt sich fest<br />

Die LVN hat sich dem Thema im letzten Jahr vorausschauend<br />

angenommen und mit einer Masterarbeit zur Frage: „Wie nachhaltig<br />

sind Molkereien? Status Quo und Perspektiven des nachhaltigen<br />

Wirtschaftens in der milchverarbeitenden Industrie Niedersachsens“<br />

die Basis für die gemeinschaftliche Behandlung<br />

des Themas in der niedersächsischen Molkereibranche gelegt.<br />

Mit einem Zirkel zum Thema „Nachhaltigkeit in norddeutschen<br />

Molkereien“ sorgte die LVN später für die entsprechende Vernetzung<br />

innerhalb der Branche.<br />

Ab Juli hat die LVN auch ihre Homepage um den Bereich<br />

„Nachhaltige Milchwirtschaft“ erweitert. Die Informationen sind<br />

in folgende Schwerpunkte gegliedert:<br />

• Warum ist das Thema Nachhaltigkeit für Niedersachsens<br />

Molkereien und Milchbauern so wichtig?<br />

• Was bedeutet „Nachhaltige Entwicklung“?<br />

• Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette Milch<br />

• Ein CO 2 -Fußabdruck für die Milchwirtschaft?<br />

Je nach Interesse findet der fachfremde Nutzer Infos für den<br />

Einstieg in den Themenbereich, der fachkundige Verbraucher<br />

vertiefendes Material.<br />

Zentral ist die Dar -<br />

stellung der Herausforderungen<br />

bzw. der<br />

Chancen sowohl in der<br />

Milcherzeugung als<br />

auch in der Milchver -<br />

arbeitung, immer gegliedert<br />

in die drei Säulen<br />

der Nachhaltigkeit:<br />

Ökonomie, Ökologie<br />

und Soziales.<br />

Der Link zur „Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft“:<br />

www.milchwirtschaft.de/nachhaltigkeit/index.php.<br />

Zum Schuljahresanfang 20<strong>11</strong>/2012 wird die LVN auch den<br />

Schulen gut aufbereitetes Unterrichtsmaterial zum Thema<br />

„Nachhaltig leben“ über ein neues M-Chart (4.2.1) anbieten.<br />

4.2 Öffentlichkeitsarbeit und Werbung<br />

Dass Milch gesund ist und woher sie kommt, das müssten doch<br />

alle Menschen wissen. Allerdings ist dies nicht immer der Fall.<br />

Daher ist es eines der Ziele der LVN, Menschen aus allen Altersgruppen<br />

die moderne, leistungsfähige und heimische Milchwirtschaft<br />

näher zu bringen und so dauerhaft den Absatz von<br />

Milch und Milchprodukten zu erhöhen. Dazu nutzt das Milchteam<br />

der LVN eine Vielzahl an Maßnahmen, die im Folgenden<br />

als ein Ausschnitt aus den Jahren <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> vorgestellt werden.<br />

4.2.1 Milch in der Schule<br />

Obst<br />

Vollkornbrot<br />

Früchtetee<br />

Butter<br />

Käse und Wurst Frischkäse<br />

Mehrkornbrötchen Müsli<br />

Obst Gemüse Gemüse<br />

Milch Kakao Milchshake Joghurt Quark<br />

+ 1 Getränk<br />

Saftschorle<br />

Wasser<br />

Das gehört zu<br />

einem ausgewogenen Frühstück!<br />

Milch und Milchprodukte sind die wichtigsten Bausteine des<br />

ersten und zweiten Frühstücks, gerade für Kinder und Jugendliche.<br />

Leider gehören Milch oder Schulmilch sowie auch ein<br />

(Schul)Frühstück heute nicht mehr selbstverständlich zu den<br />

täglichen Ernährungsgewohnheiten.<br />

Verschiedene Studien in Deutschland ergaben, dass im Durchschnitt<br />

jedes dritte bis vierte Kind selten oder nie zu Hause<br />

frühstückt (je älter die Kinder werden, desto seltener wird zuhause<br />

gefrühstückt, DAK-Leuphana Studie, <strong>2010</strong>) und auch in<br />

der Schule nicht alle Kinder frühstücken. Die Folge ist: Kinder<br />

nehmen u. a. zu wenig Milch und Milchprodukte zu sich. Auch<br />

die Kalziumversorgung ist im Durchschnitt bei Kindern und<br />

Jugendlichen nicht ausreichend (Ernährungsbericht 2008).


Gerade vor diesem Hintergrund bietet die Schulmilch eine gute<br />

Möglichkeit, die Versorgung mit Milch und Milchprodukten bei<br />

Kindern und Jugendlichen zu verbessern. An diesem Punkt<br />

setzt auch die LVN mit ihren Maßnahmen und Aktionen an.<br />

„ Gemeinsam schmausen in den Pausen“<br />

© Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachen e.V., 20<strong>11</strong> | www.milchwirtschaft.de<br />

Mein MilchfrUhstUck<br />

mit Karla & Kalle<br />

Name: ____________________<br />

Mit dem Ziel, das Frühstück in der Schule zu unterstützen bzw.<br />

zu etablieren, bietet die LVN allen Grundschulen in Niedersachsen<br />

ihr Aktionspaket „Gemeinsam schmausen in den Pausen“,<br />

bestehend aus Tischset, Eltern- und Lehrerinformation, Bastelmaterial<br />

und Poster, an. „Mein Milchfrühstück“ lautet das Thema<br />

für das Schuljahr 20<strong>11</strong>/2012, bei dem die Lebensmittel für<br />

ein leckeres und gesundes Frühstück im Mittelpunkt stehen. Allerdings<br />

wird nicht von einem gesunden Frühstück gesprochen,<br />

denn dieser Begriff allein beeinflusst das Essverhalten kaum.<br />

Vielmehr stehen der Geschmack und der Genuss sowie die<br />

Freude am Essen im Fokus. Kinder wollen mitbestimmen, experimentieren<br />

und sind neugierig.<br />

Beim Klassenquiz aus dem Schuljahr <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> „5 x Schmausen<br />

– natürlich mit Milch“ gewann die Sandhorstschule Melle einen<br />

Shaketag. Die 4. Klasse wurde aus 120 Quizeinsendungen<br />

gezogen.<br />

Über 500 Schulen haben das Material in <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> für 53.000<br />

Schüler und über 3.000 Lehrer bestellt. 480 Schulen bestellten<br />

das Material zum wiederholten Mal, 22 Schulen kamen neu<br />

hinzu. 46 % werden mit Schulmilch beliefert, 10 % organisieren<br />

ihren Milcheinkauf selbst.<br />

Shaketag in Melle gewonnen<br />

© Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachen e.V., <strong>2010</strong><br />

Karla und Ka le im Milchland<br />

Name:<br />

_____________________________________<br />

Auch für die niedersächsischen Kindergärten gibt es das „Gemeinsam<br />

schmausen Paket“ – „Mit Karla und Kalle im Milchland“,<br />

welches den Kindern die Milchwirtschaft und die Bedeutung<br />

der Milch bereits im frühen Alter näher bringen soll, heißt<br />

hier die Aktion.<br />

Das Material wurde im Jahr <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> von 924 Einrichtungen<br />

für 8.790 Kinder angefordert.<br />

Passend dazu gibt es einen Malwettbewerb für die Kindergärten.<br />

Zum Ende eines jeden Jahres bewertet eine Jury die eingegangenen<br />

Bilder. Dieses Jahr hat die 6-jährige Lydia aus<br />

dem Kindergarten „Lüttje Lü“ das schönste Bild gemalt. Mit dem<br />

bunten Gemälde vom Bauernhof hat sie für den Kindergarten<br />

einen Besuch des Puppentheaters mit dem Stück „Herr Klugschwatz<br />

und seine verrückte Milchidee“ gewonnen. Dieses war<br />

bereits die elfte Station der Theatertournee durch ganz Niedersachsen.<br />

Das interaktive Puppentheaterstück wurde von der LVN gemeinsam<br />

mit Kinderbuchautorin Maria Anna Leenen entwickelt.<br />

Kinder zwischen 3 und 8 Jahren erfahren ganz nebenbei viel<br />

Wissenswertes über die Milcherzeugung auf dem Bauernhof<br />

und über die Bedeutung der Milch für ihren Körper. Ein lustiges<br />

Milchlied bezieht die Kinder aktiv ein und lässt auch die Bewegung<br />

nicht zu kurz kommen. Dieses Paket (drei Handpuppen<br />

inkl. Drehbuch) können Kindergärten und weitere Interessierte<br />

zu einer Schutzgebühr von 20 Euro bei der LVN bestellen, so<br />

dass die Themen Milchwirtschaft und Ernährung bereits im frühen<br />

Kindesalter zielgruppengerecht behandelt werden.<br />

Lydia gewann mit ihrem Bild für den Kindergarten Lüütje Lüü, Stadland, eine<br />

Theateraufführung<br />

<strong>11</strong>


12<br />

„ wir frühstücken“<br />

Das 2005 von der LVN initiierte Projekt unterstützt weiterführende<br />

Schulen, die ihre Frühstücksversorgung mit den Schülern<br />

selbst in die Hand nehmen wollen. Die Ziele sind neben der<br />

Optimierung der Ernährungssituation der Schüler und der Eta -<br />

blierung eines Schulfrühstücksangebotes Sozialkompetenz und<br />

Ernährungswissen zu stärken. Für die Organisation des gemeinsamen<br />

Frühstücks wird in der Schule eine „WIR-AG“, bestehend<br />

aus Schülern, Lehrkräften, Elternvertretern etc. gegründet.<br />

Ein wesentlicher Aspekt des Projektes ist die unmittelbare<br />

Belohnung für ein gesundes Ernährungsverhalten. Für jedes<br />

verzehrte Milchprodukt aus dem Kioskangebot erhalten die<br />

Schüler einen „Qbit“, welcher gesammelt wird und gegen attraktive<br />

Preise eingetauscht werden kann, die den Zielen des<br />

Projektes entsprechen.<br />

Foto: Photocase.de<br />

Deine Prämien<br />

iPod Shuffle<br />

mp3-Player mit 1 GB, ca. 240 Songs<br />

400<br />

Qbits<br />

Schuljahr <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Qbits sammeln und Prämien kassieren!<br />

12-Wochenabo<br />

„BRAVO“<br />

200<br />

Qbits<br />

12-Wochenabo<br />

„BRAVO Sport“<br />

200<br />

Qbits<br />

10 € Gutschein<br />

„New Yorker“ od.<br />

„Rossmann“<br />

200<br />

Qbits<br />

2 Kino-<br />

Gutscheine<br />

„Cinemaxx“<br />

200<br />

Qbits<br />

Ein Spiel der<br />

Hannover UBC<br />

Tigers e.V.<br />

150<br />

Qbits<br />

Wurfscheibe<br />

Discraft Ultrastar<br />

nightglow<br />

150<br />

Qbits<br />

Und so geht’s:<br />

Für jedes Milchprodukt (Kakao, Joghurt, Käsebrötchen, Milch, etc.), Sobald Du genug Qbits für eine der Prämien gesammelt hast, schickst<br />

das Du in der Schule kaufst, bekommst Du einen Bonussticker (Wert Du das Sammelheft an die Landesvereinigung der Milchwirtschaft<br />

1 „Qbit“) vom Verkaufspersonal. Diese Bonussticker sammelst Du in Niedersachsen e. V., um Deine Prämie zu bestellen.<br />

Deinem Qbit-Sammelheft.<br />

Milchmädchen-/<br />

Milchbubi-<br />

T-Shirt<br />

100<br />

Qbits<br />

Hacky<br />

Sack<br />

50<br />

Qbits<br />

Becher im<br />

Kuhfelldesign<br />

20<br />

Qbits<br />

Lineal im<br />

Kuhfelldesign<br />

10<br />

Qbits<br />

Die dargestellten Prämien dienen<br />

Anschauungs zwecken . Modelle und<br />

Beschaffenheit freibleibend.<br />

Zurzeit arbeiten 19 Schulen aus Niedersachsen aktiv in diesem<br />

Projekt. Neu dazu gekommen sind ab dem Schuljahr<br />

<strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> die Heinrich-von-Oytha Schule in Friesyothe, die<br />

BBS Friesyothe, die HS Süd Delmenhorst, die Hermann-Allmers<br />

Schule in Hagen, die Realschule Papenburg und die Pestalozzischule<br />

in Weener.<br />

Im Rahmen des Projektes bietet die LVN zur Unterstützung des<br />

Frühstücksangebotes Snack- und Shakeseminare an. In den<br />

Workshops, die gruppen- oder klassenweise durchgeführt werden,dürfendieSchülermixen,shaken,„schnippeln“undkochen.<br />

Sie erhalten theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten<br />

in der Zubereitung von leckeren und gesunden Snacks und<br />

Shakes,z. B.fürdenEinsatzalsPausenfrühstückoderbeiSchulfesten.DieseMaßnahmewurdeimRahmeneinerBachelorarbeit<br />

<strong>2010</strong> evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass nach dem Seminar<br />

über die Hälfte der SchülerInnen mehr Milch und Milchprodukte<br />

konsumieren möchten. Außerdem wollen 93 Prozent der SchülerInnen<br />

die ausprobierten Rezepte zu Hause, im Freundeskreis<br />

oder in der Schule noch einmal ausprobieren. Letztendlich<br />

konnte festgestellt werden, dass nach dem Seminar eine erhöhte<br />

Akzeptanz für Milch und Milchprodukte besteht und diese<br />

Maßnahme folglich ein sinnvolles Instrument ist, um den Absatz<br />

von Milch und Milchprodukten bei Jugendlichen zu erhöhen.<br />

Snackseminar in der BBS Friesoythe und in Ramsloh<br />

Milchmedien<br />

Neben den genannten Unterrichtsmaterialien zum Schulfrühstück<br />

gibt die LVN zahlreiche themenbezogene Materialien heraus,<br />

die die Informationen der Schulbücher ergänzen.<br />

• M-Charts über Nahrungsmittel und Milchwirtschaft<br />

• Poster<br />

• Kinderbücher<br />

• Puppentheater Herr Klugschwatz und seine verrückte<br />

Milchidee<br />

Anfang 20<strong>11</strong> wurden drei neue M-Charts erarbeitet: „Nachhaltig<br />

leben“, „Milch macht schön“ und „Milch in der Ernährung“.<br />

Das Chart „Nachhaltig leben“ entstand in Gemeinschaftsarbeit<br />

der Abteilungen Qualitätsförderung und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Ein Auszug aus dem M-Chart für die Zielgruppe der 10–14-Jährigen:<br />

www.milchwirtschaft.de<br />

Informationen auf einen Blick<br />

Mit mehr leisten!<br />

Kunden stellen an Lebensmittel, wie zum Beispiel Milchprodukte,<br />

hohe Ansprüche. Milchprodukte erfüllen die meisten Kundenwünsche<br />

schon ganz gut, denn sie sollen…<br />

… umweltfreundlich sein und dabei möglichst wenig Müll<br />

verursachen und wenig Energie verbrauchen:<br />

Mit einem CO2-Fußabdruck von etwa 1 kg CO2-Äquivalenten<br />

steht Milch im Gegensatz zu vielen anderen tierischen Lebensmitteln<br />

gut da. Viele pflanzliche Produkte verursachen allerdings<br />

weniger Treibhausgase.<br />

… natürlich sein, möglichst wenig verarbeitet werden und kaum<br />

künstliche Zutaten enthalten:<br />

Milch ist ein natürlicher Rohstoff. In der Molkerei wird die Milch<br />

vom Bauern weiterverarbeitet. Dabei werden die Produktionsmethoden<br />

und einzelne Zutaten sorgfältig ausgewählt.<br />

… lecker sein:<br />

Milch wird vielseitig verarbeitet: zu Joghurt, Käse, Mixmilch,<br />

Quark, Butter und vielen weiteren Produkten. Da ist für jeden<br />

Geschmack etwas dabei.<br />

… qualitativ hochwertig sein, ganz ohne Fehler:<br />

Die Milch wird auf dem Weg vom Milchbauern über die Molkerei<br />

bis in den Supermarkt laufend kontrolliert. Treten Mängel auf,<br />

werden diese schnell behoben.<br />

… gesund sein, mit möglichst vielen Vitaminen und Mineralstof<br />

fen:<br />

Mit viel Kalzium, Eiweiß und Vitaminen für Knochen, Muskeln und<br />

Energiehaushalt gilt Milch als sehr gesundes Lebensmittel.<br />

Nur wenn du all diese Faktoren berücksichtigst, kannst du dir ein<br />

Bild darüber machen, ob Milch nachhaltig ist, oder nicht. Ein<br />

Lebensmittel nur nach seinem CO2-Fußabdruck oder nur nach<br />

seinem Zuckergehalt zu bewerten reicht in Sachen Nachhaltigkeit<br />

nicht aus.<br />

Nicht zu vergessen:<br />

Oft ist es nicht die Produktion, die viel Energie kostet, sondern der<br />

Weg des Produkts zum Verbraucher. Einen wichtigen Anteil zum<br />

Energieverbrauch eines Produkts leistet also jeder von uns selbst:<br />

Beim Einkauf:<br />

Am günstigsten ist es, zu Fuß zu gehen oder mit dem Fahrrad zu<br />

fahren . Mit dem Auto verbraucht man am meisten Energie. Es<br />

kostet außerdem viel Energie pro Produkt, wenn man nur für ein<br />

Lebensmittel, zum Beispiel einen Liter Milch, losfährt. Werden<br />

mehrere Produkte gekauft, verteilt sich die Energie des Transports<br />

auf alle gekauften Produkte, so dass es pro Lebensmittel weniger<br />

wird.<br />

Bei der Lagerung:<br />

Habt ihr einen Kühlschrank der Energieklasse A++?<br />

Landwirtschaft<br />

12. Nachhaltig leben<br />

Milchprodukte:<br />

nachhaltig oder nicht?<br />

Aufgaben<br />

1. Nachhaltigkeit umfasst die Bereiche Umwelt, Menschen und<br />

Geld. Nenne für alle drei Bereiche Beispiele, wie du dich im Alltag<br />

nachhaltiger verhalten könntest.<br />

2. Milchprodukte haben einen hohen CO2-Fußabdruck im<br />

Vergleich zu einigen anderen Lebensmitteln. Warum können sie<br />

dennoch nachhaltig sein? Und warum sollten wir Milchprodukte<br />

essen?<br />

Gestaltung und Produktion der M-Charts gefördert durch die Milchwirtschaft Niedersachsen<br />

besser merken leichter lernen schneller erkennen


Allein 10.000 Kinderbücher und 370 Sets für das Puppentheater<br />

wurden von Kindergärten und Schulen abgefragt.<br />

Theateraufführung in Oldenburg<br />

Im Sommer 20<strong>11</strong> startete das Puppentheaterstück eine kleine<br />

Tournee durch die Melkhüs. Ob in der Scheune oder unter freiem<br />

Himmel – den Kindergarten- und Schulkindern gefiel der<br />

Ausflug zum Melkhus. Während des Puppentheaters durften<br />

sie mal laut singen, mal trampeln oder rufen. Am Ende wurde<br />

das eifrige Mitmachen immer mit leckeren Milchshakes belohnt.<br />

Und wer wollte, durfte sich selbst einmal als Puppenspieler probieren.<br />

Freiluftpuppentheater beim Melkhus Busemann<br />

Wie kommt die Milch in die Schule?<br />

Milch und Milchprodukten kommt in der Schulverpflegung eine<br />

bedeutende Rolle zu. Sie vermögen es, die bestehende Versorgungslücke<br />

mit dem Mineralstoff Kalzium in der kritischenAlters -<br />

gruppe zu schließen. Milch- und Milchprodukte gehören daher<br />

unbedingt zum Schulfrühstück. Vor diesem Hintergrund fördert<br />

die EU seit Jahrzehnten mit ihrem Schulmilchprogramm den<br />

Milchkonsum in Schulen und Kindergärten. Leider gibt es in vielen<br />

Schulen kein Milchangebot. Die LVN setzt sich mit Aktionstagen,<br />

Infomaterial und klärenden Gesprächen mit Lehrern, Eltern,<br />

Schulleitern, oder Schulmilchlieferanten dafür ein, Wege<br />

für eine mögliche Belieferung mit Milch aufzuzeigen.<br />

Dazu hat sie in den letzten Jahren ein Netzwerk zu vielen<br />

Partnern aus Wissenschaft, Politik, Schule, Kindergarten,<br />

Ernährungsverbänden und auch Schulmilchlieferanten aufgebaut.<br />

Um Schulen bei der Milchversorgung zu unterstützen, vergibt<br />

die LVN weiterhin Beihilfen für die Aufstellung von Kühlschränken<br />

zur Kühlung der Milch in den Schulen.<br />

Vernetzung in Sachen Schulmilch<br />

In folgenden Projekten ist die LVN Kooperationspartner in Sachen<br />

Schulmilch und Schulfrühstück:<br />

• Projekt „Besser essen. Mehr bewegen“ (Region Hannover) –<br />

alle am Projekt teilnehmenden Grundschulen haben sich zur<br />

Schulmilchversorgung verpflichtet<br />

• Netzwerk Kita – Landesvereinigung der Gesundheit und Akademie<br />

für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG)<br />

• Bewegter Kindergarten „Rollplan“ – Niedersächsisches Kultusministerium<br />

• Netzwerk „Gesund leben lernen“ – LVG<br />

• „Be Smart – don’t start“, LVG<br />

• DGE-Werkstattgespräche „Schulverpflegung“<br />

• DGE-Fachtagungen „Kinderernährung“<br />

• Die Initiative, Internetplattform für Gesundheit, Bildung, Entwicklung<br />

in Niedersachsen<br />

• Biobrotbox Hannover<br />

• Tag der Zahngesundheit – Landesarbeitsgemeinschaft zur<br />

Förderung der Jugendzahnpflege in Niedersachsen e. V.<br />

• Wettbewerb „Fair bringt mehr“ – Marketinggemeinschaft der<br />

Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V.<br />

• Projekt „Leuchtturmschulen Schulmilch“ mit Hochschule Osna<br />

brück<br />

• Aktionen mit verschiedenen Landvolkverbänden<br />

• Masterrind (Tombolaerlös zugunsten von Schulmilch bei der<br />

Schau der Besten)<br />

• Ferienpassaktionen Stadt Oldenburg, Butjadingen<br />

• Niedersächsische Schulmilchlieferanten<br />

• Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen der<br />

Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (VESCH)<br />

Im März 20<strong>11</strong> fand das jährliche Kooperationstreffen der Schulmilchlieferanten<br />

statt. Preisbildung, Antragsformulare, Verpackungen,<br />

Portionsgrößen etc. waren die Themen, die an diesem<br />

Tag behandelt wurden. Günther Kohl, zuständiger Referent im<br />

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

(BMELV) in Bonn, referierte vor den 20 Lieferanten<br />

über die Schulmilchsituation und die Entwicklung in den EU-<br />

Staaten.<br />

Treffen der Schulmilchlieferanten in Verden<br />

13


14<br />

Zusammen mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen<br />

der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.<br />

(VESCH), die während des Treffens durch den Projektleiter Till<br />

Hubert aus Lüneburg vertreten war, wird die LVN in diesem<br />

Jahr die Kontakte zu Caterern intensivieren.<br />

In einem Projekt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück<br />

sollen sogenannte Leuchtturmprojekte zur Schulmilch<br />

aufgezeigt werden. Als Modelle guter Praxis sind dies Schulen,<br />

in denen der Schulmilchabsatz überdurchschnittlich gut läuft<br />

und sich andere Schulen vor Ort informieren können. Dabei<br />

werden auch Schulen erfasst, die die Milchversorgung unabhängig<br />

vom EU-Schulmilchprogramm selbst in die Hand genommen<br />

haben. Anhand der vorhandenen Daten soll im ersten<br />

Schritt eine Landkarte der Leuchtturmschulen erstellt werden.<br />

In einem weiteren Schritt wird es evtl. möglich sein, diese Modelle<br />

auf andere Schulen zu übertragen.<br />

Unterstützung von Schul-Events<br />

63 (2009/<strong>2010</strong>: 60) Projekte und Projekttage rund um Milch in<br />

der Schule und im Kindergarten wurden mit der Bezuschussung<br />

von Milch unterstützt. Viele weitere pädagogische Einrichtungen<br />

wurden mit Milch-Medien versorgt.<br />

Milchaktion in Dannenberg<br />

Milch zapfen am Tag der Zahngesundheit<br />

Milch-Programm in der Ferienzeit<br />

Schulmilchzahlen für Niedersachsen im leichten<br />

Aufwärtstrend<br />

Die BMELV-Statistik für subventionierte Schulmilchprodukte für<br />

das Schuljahr 2009/<strong>2010</strong> zeigt für Niedersachsen mit einer<br />

Steigerung von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr einen<br />

leichten Aufwärtstrend. Wogegen im Bundesdurchschnitt insgesamt<br />

ein leichter Rückgang von 1,5 Prozent zu verzeichnen ist.<br />

Insgesamt wurden 3.627 t subventionierte Milchprodukte an<br />

niedersächsische Kinder ausgegeben.<br />

Weiterhin zeigt sich, basierend auf der LVN-Abfrage im Rahmen<br />

der Aktion „Gemeinsam schmausen in den Pausen“, dass<br />

immer mehr Schulen den Einkauf von Milch selbst organisieren<br />

(Zahl nimmt jedes Jahr um 1–2 Prozent zu) und daher in der<br />

BMELV-Statistik z. T. nicht erscheinen. Die Erfahrungen im<br />

Projekt „wir frühstücken“ bestätigen diesen Trend.<br />

4.2.2 Milch in der Ernährung<br />

Aufgaben der milchwirtschaftlichen Ernährungsberatung<br />

„Wie kann ich am besten meinen Kalziumbedarf decken?“,<br />

„Welche Milch mit welchem Fettgehalt wird empfohlen?“ und<br />

„Wie wird die länger haltbare Milch hergestellt?“ – diesen und<br />

vielen anderen Fragen begegnen die Ernährungsberaterinnen<br />

der LVN in ihrer täglichen Arbeit. Daher bietet die LVN ein vielseitiges<br />

Angebot, um über Aktuelles und Wissenswertes aus<br />

der Ernährungswissenschaft zu berichten, über Vorurteile sachlich<br />

aufzuklären und Verunsicherungen entgegen zu wirken.<br />

Dazu nutzt sie sowohl Verbraucher- als auch Meinungsbildnerveranstaltungen,<br />

Fachtagungen und Ernährungsforen.<br />

Den größten Anteil nehmen dabei die Verbraucherveranstaltungen<br />

ein. <strong>2010</strong> wurden die Ernährungsberaterinnen zu<br />

48Veranstaltungen in ganz Niedersachsen von den Verbänden<br />

der Landfrauen, Hausfrauen etc. eingeladen. Bis Mitte 20<strong>11</strong><br />

führten sie bereits 28 Veranstaltungen durch. Die Themenauswahl<br />

ist stets groß und aktuell. Die Klassiker unter den<br />

Vorträgen, die mit Kostproben und praktischen Tipps ergänzt<br />

werden, waren <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> „Die bunte Vielfalt des niedersächsischen<br />

Käses“, „Kleines Raclettevergnügen – mit niedersächsischem<br />

Käse“ sowie „Die neue Generation der gesäuerten<br />

Milcherzeugnisse: Pro-, Pre-, Synbiotika“.


Zunehmend finden auch immer mehr Gesundheitsforen sowie<br />

Gesundheitstage statt, bei denen sich Verbraucher und Fachkräfte<br />

über aktuelle Themen informieren können. Diese Plattform<br />

nutzt auch die LVN, um über Milch und Milchprodukte in<br />

der Ernährung aufzuklären. So fand 20<strong>11</strong> das Stader Gesundheitsforum<br />

zum Thema Kinder- und Jugendgesundheit statt,<br />

bei dem sich die LVN mit einem Vortrag über Kinderernährung<br />

und die Bedeutung der Milch im Kindesalter beteiligte.<br />

Bezirksstelle Stade<br />

Stader<br />

Gesundheitsforum<br />

Ärztekammer Niedersachsen<br />

und Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen,<br />

Bezirksstelle Stade, laden ein:<br />

Mittwoch, <strong>11</strong>. Mai 20<strong>11</strong><br />

14.00 Uhr – Ausstellung<br />

15.00 Uhr – Beginn der Vorträge<br />

im Ärztehaus Stade, Glückstädter Straße 8, 21682 Stade<br />

Kinder- und Jugendgesundheit<br />

Vorsorge, Ernährung und Bewegung in der Jugend<br />

Begrüßung und Moderation<br />

Dr. med. Volker von der Damerau-<br />

Dambrowski<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

der Ärztekammer Niedersachsen,<br />

Bezirksstelle Stade<br />

Dr. med. Gisbert Voigt<br />

Stellv. Präsident der<br />

Ärztekammer Niedersachsen<br />

Im Anschluss an die Vorträge<br />

stehen die Referenten für die<br />

Beantwortung von Fragen zur<br />

Verfügung.<br />

Warum Zahngesundheit so wichtig ist<br />

Dr. med. dent. Martina Scholz, Stade<br />

Heike Beckmann, Gesundheitsamt Stade<br />

Impfprävention<br />

Bernhard Vogel, Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Stade<br />

Kindesmisshandlung lassen wir nicht zu<br />

PD Dr. med. Dragana Seifert, Institut für Rechtsmedizin des<br />

Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf<br />

“Frühe Hilfen“ - Eine Möglichkeit der Prävention<br />

Dr. med. Henning Kehrberg,<br />

1. Vorsitzender des Deutschen Kinderschutzbundes,<br />

Kreisverband Stade<br />

Gesunde Ernährung im Kindesalter<br />

Fitmacher Milch<br />

- Aktuelles und Wissenswertes<br />

aus der Ernährungswissenschaft -<br />

Dipl. oec. troph. Susanne Deckert<br />

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nds. e. V.<br />

Kinder brauchen Bewegung<br />

Dr. med. Stephan Brune, Facharzt für Innere Medizin,<br />

Kardiologie und Sportmedizin<br />

Vorsicht: Wie viel Sonne ist richtig?<br />

Gefahren für das kleine Kind<br />

Dr. med. Peter Mohr, Leitender Arzt der Dermatologischen Klinik<br />

im Elbe Klinikum Buxtehude<br />

Die Molkerei Hasenfleet bietet an einem Probierstand den Besuchern die Möglichkeit, sich über ihre „gesunde“<br />

Produktpalette zu informieren.<br />

Die Erzeugergemeinschaft Elbe-Obst hat für alle Besucher einen Apfel nach dem Motto<br />

„an apple a day - keeps the doctor away“ bereit gestellt.<br />

Weitere Informationen unter<br />

� (0 41 41) 40759-22 ÄKN<br />

� (0 41 41) 4000-101 KVN<br />

Eintritt frei!<br />

Milch in der<br />

Kinderernahrung auf dem<br />

Stader Gesundheits forum<br />

Ihre<br />

Ärztekammer Niedersachsen<br />

und<br />

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen<br />

Bezirksstelle Stade<br />

Tischlein deck dich<br />

Erfahrungsaustausch der Akteure im Projekt Kochen mit Kindern<br />

Milchinfos auf dem VDD-Kongress in Wolfsburg<br />

Weitere niedersächsische und z. T. auf Bundesebene stattfindende<br />

Veranstaltungen rund um die Ernährung wurden seitens<br />

der LVN unterstützt:<br />

– Niedersächsisches Ernährungsforum Oldenburg<br />

– Niedersächsisches Ernährungsforum Hannover<br />

– Kongress des Verbandes der Deutschen Diätassistenten,<br />

Wolfsburg<br />

– Frühjahrsfachtagung der DGE und IfE, Hannover<br />

– Patientenveranstaltung der Ärztekammer<br />

– Austausch „Kochen mit Kindern“ des LandFrauenverbandes<br />

– Fachtagung „Tischlein deck dich“ mit LVN-Forum „Theater,<br />

Theater“ Spielerische Ernährungsbildung, Hannover<br />

Fachtagung<br />

„Tischlein deck dich“<br />

Lernen, Erfahren, Essen, Trinken,<br />

Probieren, Bewegen<br />

Mittwoch, 22. Juni 20<strong>11</strong><br />

9.30 –17.00 Uhr<br />

Akademie des Sports<br />

des LSB Niedersachsen e.V.<br />

Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30160 Hannover<br />

Deutsche Gesellschaft<br />

für Ernährung e.V.<br />

Sektion Niedersachsen<br />

„Tischlein deck dich“<br />

Lernen, Erfahren, Essen, Trinken,<br />

Probieren, Bewegen<br />

„Von Bildung und Erziehung wird es wesentlich<br />

abhängen, ob die heranwachsenden Generationen<br />

den Ansprüchen, Herausforderungen und<br />

Belastungen gewachsen sein werden, mit denen<br />

sie in der Welt von morgen konfrontiert sind.<br />

Dies gilt für Kinder und Jugendliche, auch für<br />

das System Familie in gleicher Weise.“<br />

Prof. Dr. mult. Wassilios Fthenakis<br />

Neben Bildung und Erziehung unterstützen eine<br />

angemessene Ernährung und kindgerechte Alltagsbewegung<br />

die frühkindliche Entwicklung.<br />

Im Setting Kita stellen diese „Anforderungen“ täglich<br />

eine große Herausforderung dar. Deshalb stellen<br />

wir die Fragen „Wohin geht die Reise? Was gehört<br />

in das „Reisegepäck“? Wie können Akteure diesen<br />

Anforderungen kreativ und aktiv begegnen?“<br />

Lernen Sie neue Projekte kennen, erfahren Sie<br />

Aktuelles, kommen Sie mit Anderen ins Gespräch und<br />

werden Sie motiviert und ermuntert Anregungen<br />

und Neues auszuprobieren.<br />

Die Fachtagung wendet sich an Erzieherinnen und<br />

Erzieher, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren<br />

aus den Bereichen Sport, Ernährung und Gesundheit.<br />

Es werden aktuelle entwicklungspsychologische und<br />

ernährungspsychologische Erkenntnisse vorgestellt<br />

und diskutiert.<br />

Deutsche Gesellschaft<br />

für Ernährung e.V.<br />

Sektion Niedersachsen<br />

15


16<br />

Weiterhin finden sowohl die Informationen auf der Internetseite<br />

der LVN über gesunde Ernährung (Ernährungstabelle mit Nahrungsmitteln,<br />

welche sich bei verschiedenen ernährungsbedingten<br />

Erkrankungen eignen) als auch die CD mit Ernährungsinformationen<br />

über verschiedene Krankheitsbilder großen An klang<br />

bei den Ernährungsfachkräften, Ärzten, Verbrauchern etc.<br />

4.2.3 Käsewissen aus dem Käseland Niedersachsen<br />

Über 23 Prozent der gesamtdeutschen Käseprodukte werden<br />

zurzeit in Niedersachsens Molkereien und Käsereien produziert.<br />

Käse aus Niedersachsen wird bis nach China, Japan, Südafrika<br />

und Südamerika exportiert. Aber auch in deutschen Verkaufsund<br />

Prepack-Theken hat er seinen festen Platz. Die Seminare<br />

der LVN unterstützen Verkäufer und Verkäuferinnen beim<br />

Umgang und Abverkauf des niedersächsischen Sortiments im<br />

Handel. Sie bieten immer wieder Anknüpfungspunkte, um den<br />

Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und<br />

die Qualität der niedersächsischen Produkte zu verschaffen. So<br />

können sich Verkaufskräfte und Einkäufer schon im Vorfeld des<br />

Verkaufsvorganges aktiv mit den Angeboten und der Präsen -<br />

tation der niedersächsischen Molkereiprodukte beschäftigen.<br />

Sowohl für die niedersächsischen Käsereien als auch für die<br />

Hersteller der „niedersächsischen Weißen“ bieten die Weiterbildungsseminare<br />

eine ideale neutrale Plattform zur Präsentation<br />

ihrer Markenprodukte und tragen so zur Absatzförderung bei.<br />

Seit über 30 Jahren arbeitet die LVN hierbei aktiv mit verschiedenen<br />

Handelsketten zusammen, um Aushilfskräften, die sich<br />

neu in die Branche einarbeiten sollen, aber auch erfahrenen<br />

Verkäuferinnen Grundkenntnisse über Käsegruppen, Handling<br />

und Schnitttechniken sowie Spezialwissen zu Qualitätsmaßnahmen,<br />

Verkaufstipps und<br />

Plattenservice zu vermitteln.<br />

Weder im Bereich Käse<br />

noch bei den anderen<br />

Molkereiprodukten gibt es<br />

für Verkaufskräfte ausreichendes<br />

Basiswissen aus<br />

Auf das richtige Werkzeug kommt es an den Berufsschulen.<br />

Zertifizierte Weiterbildung<br />

Weiter- und Fortbildungen<br />

sichern die Entwicklung<br />

im Unternehmen und qualifizieren<br />

bei zukünftigen<br />

Bewerbungen. In über<br />

1.120 LVN-Seminaren haben<br />

sich rund 21.000 Verkaufskräfte<br />

speziell zugeschnittenes,<br />

kompaktes<br />

Käse-/Molkerei produkte-<br />

Wissen erarbeitet und am<br />

Ende eine Zertifizierung<br />

zur Fachkraft in Sachen<br />

Käse- bzw. Molkereiprodukte<br />

erhalten.<br />

Gelbes und weißes Sortiment<br />

Unter Leitung von Matthias Parusel fanden im Jahr <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

23Seminare statt:<br />

• 1 Seminar bei der LUFA Nordwest, Hannover<br />

• 1 Seminar in der BBS Hannover<br />

• 21 Seminare bei den Handelspartnern vor Ort<br />

Davon:<br />

• 4 Tagesseminare ”Rund um den Käse”<br />

• 5 Tagesseminare ”Molkerei-Produkte”<br />

• 14 Tagesseminare II ”Käse-Spezialitäten”<br />

Gut benotet<br />

Die Seminare werden regelmäßig evaluiert – mit dem Ergebnis,<br />

dass die Absolventen den Inhalten, den eingesetzten Medien<br />

sowie der Organisation und Durchführung hervorragende Noten<br />

bescheinigen.<br />

CheesE-Learning – für die Schulung zu Hause<br />

Gemeinsam mit Milram (DMK) hat die LVN das erste praxis -<br />

nahe Lernprogramm speziell für den Käse-Bedienungsverkauf<br />

mit dem Namen „CheesE-Learning“ erstellt. Es ist seit Mitte<br />

April 20<strong>11</strong> online.<br />

Die Themen bei CheesE-Learning sind umfangreich (Ernährung,<br />

Herstellung, Käsewerkzeuge usw.), sie sind in neun Kapitel<br />

gegliedert. Nach jedem Themenblock folgt ein Fragenblock,<br />

der sich auf das gerade bearbeitete Themengebiet bezieht.<br />

Wer sich erfolgreich durch die neun Kapitel gearbeitet hat, bekommt<br />

automatisch ein Zertifikat von der LVN geschickt.


4.2.4 Beraten, Bewirten, Begeisterung wecken –<br />

der LVN Messeauftritt<br />

Das Milchland Niedersachsen Logo auf einem Hintergrund im<br />

Kuhfell-Design sorgt für Aufmerksamkeit. Die Messepräsentation<br />

der LVN bleibt Verbrauchern und Fachbesuchern im Kopf<br />

und so steuern viele Ausstellungsstammgäste egal ob in Berlin,<br />

Hannover, Tarmstedt, Leer, Wüsting oder Düsseldorf gezielt auf<br />

den Stand der LVN zu. Hier, das ist aus den zahlreichen vorangegangenen<br />

Jahren gelernt, finden Besucher erfrischende<br />

Milchshakes und -snacks sowie Werbe- und Informationsmaterial,<br />

dazu fachlich kompetente Beratung.<br />

62. Tarmstedter Ausstellung: 09.07. – 12.07.<strong>2010</strong><br />

• erstmals Gemeinschaftsstand mit der EU-Kampagne „Karlotta<br />

unterwegs“<br />

• Walk-Act Karlotta sehr aufmerksamkeitsstark bei Jung und Alt<br />

• am Karlotta-Glücksrad wurde rund um die Uhr gedreht<br />

• Karlottas Rezeptbroschüren fanden starken Zuspruch<br />

• aufgrund der Extremwetterlage an allen 4 Ausstellungstagen<br />

nur 73.000 Besucher<br />

• ca. 1.200 Liter<br />

Milch und Buttermilch<br />

an der Milchbar<br />

verkauft<br />

• beliebteste Werbemittel:<br />

neuer Kühlschrankmilchkrug,<br />

Milchbecher und<br />

-gläser im schwarz -<br />

bunten Design<br />

Milch – als kühle Erfrischung begehrt bei Groß und Klein<br />

LandTageNord, Wüsting: 20.08. – 24.08.<strong>2010</strong><br />

Walk Act – Karlotta ist in<br />

Tarmstedt unterwegs<br />

• ca. 70.000 Besucher insgesamt an allen 4 Messetagen<br />

• Milchkanne und Milchbarwagen der LVN im Einsatz<br />

• LVN Kooperation mit Melkhüs und „Karlotta unterwegs“<br />

• Glücksrad am eigenen Karlotta-Stand<br />

• Walk-Act Karlotta<br />

• Wurfspiel Riesenmilchtüte<br />

im Kinderbereich<br />

Wie immer bei ihren Auftritten<br />

ist Karlotta auch in Wüsting<br />

umringt von Fans<br />

InterMopro, Düsseldorf: 12.09. – 15.09.<strong>2010</strong><br />

• 760 Unternehmen aus 28 Ländern<br />

• 33.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland<br />

• Gemeinschaftsstand der LVN mit folgenden niedersächsischen<br />

Molkereiunternehmen: Molkerei Ammerland eG,<br />

TURM-Sahne GmbH, Petri-Feinkost und Rücker GmbH)<br />

• mit dem hochwertigen kulinarischen Angebot aus dem Milchland<br />

Niedersachsen bot der Stand der LVN im Zentrum der<br />

niedersächsischen Molkereiunternehmen eine angenehme<br />

Atmosphäre für Fachgespräche<br />

• Astrid Grotelüschen, Niedersächsische Ministerin für Ernährung,<br />

Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung<br />

besuchte Messeauftritt<br />

Fachgespräche in angenehmer Atmosphäre auf der InterMopro<br />

33. Ostfriesland-Schau, Leer: 25.09. – 03.10.<strong>2010</strong><br />

• 80.000 Besucher<br />

• LVN Stand mit großer Milchbar, Salate mit niedersächsischem<br />

Käse, Wurfspiel, Melkhus-Präsentation, Werbemittelverkauf<br />

• 1.750 Liter Milch und 450 kg Quark gingen über den Tresen<br />

Die Milchwirtschaft präsentiert sich auf der Ostfrieslandschau<br />

17


18<br />

infa, Hannover: 16.10. – 24.10.<strong>2010</strong><br />

• ca. 200.000 Besucher<br />

• 1.200 Aussteller aus 40 Ländern<br />

• Gemeinschaftsstand mit Förderungsgesellschaft für Milchgaststätten<br />

und „Karlotta unterwegs“<br />

• über 1.200 Teilnehmer beim Milchquiz, Hauptgewinn:<br />

Wochen ende im Heuhotel<br />

• Wii-Spielekonsole am Karlotta-Stand<br />

• Big Shopper im Kuh-Design als werbewirksamer Verkaufsschlager<br />

Information, Milchgenuss und kreative Werbemittel<br />

gehören bei der Infa zusammen<br />

Kuschelobjekt und Fotomotiv –<br />

Niedersachsens Kühe sind beliebt<br />

Internationale Grüne Woche, Berlin: 21.01. – 30.01.20<strong>11</strong><br />

• 415.000 Besucher<br />

• über 1.600 Aussteller aus 57 Ländern<br />

• LVN Milchbar wieder Blickfang und Anlaufpunkt<br />

• Niedersächsischer Ministerpräsident David McAllister besuchte<br />

LVN auf einen Drink an der Milchbar<br />

• über 1.500 Messegäste nahmen sich die Zeit, um 10 Fragen<br />

rund um Milch zu beantworten<br />

• KUHbit-Bonusprogramm – Teilnehmer und Milchlandpreis-<br />

Tombola-Gewinner besuchten Messe und Bundestag<br />

• Nordwestdeutscher Milchtreff – erstmals in Kooperation mit<br />

der Landesvereinigung NRW und erhöhter Besucherzahl –<br />

erneut erfolgreich<br />

Beim Milchquiz punkten Berliner Schüler mit Ernährungswissen und<br />

Kuhfakten<br />

Ministerpräsident David McAllister nimmt die Einladung zum Milchdrink gerne an<br />

Zufriedene Gesichter auf Seiten der Redner, Gastgeber und Veranstalter<br />

nach dem Nordwestdeutschen Milchtreff<br />

Weser-Ems-Ausstellung, Aurich: 25.05. – 05.06.20<strong>11</strong><br />

• 5.000 Besucher<br />

• LVN Stand mit Produkten der regional vertretenen Molkereien<br />

Rücker, DMK, Molkerei Ammerland<br />

• Sportspiele an der Spielekonsole bei „Karlotta unterwegs“<br />

• Angebot: traditionelle Milchshakes, Krustenbrote mit Hirtenkäse,<br />

Käsespieße und verschiedene Buttermilchdesserts<br />

• insgesamt wurden rund 650 Liter Milch und 160 Liter Buttermilch<br />

verzehrt<br />

Andrang auf Milchdrinks und Kuh-Accessoires in Aurich<br />

Vorschau auf die Ausstellungsbeteiligungen 20<strong>11</strong>/2012<br />

IdeenExpo, Hannover 27.08. –04.09.20<strong>11</strong><br />

Emslandschau, Lingen 01. – 04.09.20<strong>11</strong><br />

Anuga, Köln 08. – 12.10.20<strong>11</strong><br />

infa, Hannover 22. – 30.10.20<strong>11</strong><br />

Grüne Woche, Berlin 20. – 29.01 2012<br />

Bildungsmesse didacta, Hannover 14. – 18.02.2012<br />

Tarmstedter Ausstellung 06. – 09.07.2012


4.2.5 Milch-Momente für die Medien<br />

Milchlandpreis, Melkhüs, Milchtage – die Themen rund um die<br />

Milch in Niedersachsen sind so vielfältig wie die Milchprodukte.<br />

Folgende Angebote werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit<br />

vorgehalten:<br />

• Herausgabe eigener Veröffentlichungen und Medien (Aktuelle<br />

Informationen, Websites, Broschüren)<br />

• Veranstaltungs- und themenbezogene Pressearbeit<br />

• Beteiligung an Veranstaltungen von Kooperationspartnern<br />

durch Fachreferate<br />

• Vorstellungen der LVN auf Multiplikatoren-Veranstaltungen<br />

(für Lehrer, Erzieher, Ernährungsfachkräfte)<br />

Medium Inhalt Umsetzung<br />

Website www.milchwirtschaft.de als Plattform<br />

zum Thema Milch in Niedersachsen.<br />

Die Anzahl der Besuche auf der<br />

Website steigt ständig.<br />

Projekt-Websites Neben der allgemeinen Website der<br />

LVN betreiben mehrere Projekte<br />

eigene Internetauftritte.<br />

Aktuelle Informationen Ein zentrales Instrument der<br />

Öffentlichkeitsarbeit der LVN. Die<br />

aktuelle postalische Auflage beträgt<br />

400 Stück pro Ausgabe, zusätzlich<br />

gibt es 747 Online-Empfänger. Die<br />

Informationen erscheinen<br />

wöchentlich am Freitag.<br />

Presseaussendungen,<br />

Presseeinladungen<br />

Themen- und projektbezogene<br />

Pressemitteilungen an Tages- und<br />

Fachpresse sowie auf Online-<br />

Portalen.<br />

Pressegespräche Im Rahmen von<br />

Fachveranstaltungen zur Vemittlung<br />

von Spezialwissen.<br />

Pressekooperationen Der Trend geht zur Vernetzung,<br />

auch im Bereich der Pressearbeit.<br />

Frischgebackene Goldene Olga-<br />

Gewinnerin im Radiointerview<br />

Die Websites der LVN werden<br />

mit Hilfe eines<br />

ContentManagementSystems<br />

von der LVN selbst gepflegt.<br />

Folgende zusätzliche Internet-<br />

auftritte sind zur Zeit im Netz:<br />

www.wir-fruehstuecken.de<br />

www.kaese-diplom.de<br />

Berichte über aktuelle<br />

Maßnahmen der LVN in den<br />

Bereichen Werbung und Qualität,<br />

diverse milchwirtschaftliche<br />

Statistiken, Termine.<br />

PM zu regionalen Veranstal-<br />

tungen, z.B. im Bereich Schul-<br />

milch, niedersachsenweite PM<br />

zum Milchlandpreis, ITM oder<br />

Fachthemen.<br />

Mehrmals im Jahr, z.B. beim<br />

ITM, IGW- Milchforum, bei<br />

Fachtagungen.<br />

Wöchentlich werden milchwirt-<br />

schaftliche Themen im Landvolk-<br />

pressedienst platziert. Mit der<br />

LV Bayern wurde eine gemein-<br />

same Marktforschungsstudie mit<br />

anschließender bundesweiter PM<br />

initiiert. Für das Projekt Milchland-<br />

preis erfolgt eine Kooperation mit<br />

der gmc Marketing & PR.<br />

Milchlandpreisträger im Fernsehinterview<br />

LVN Vorstand Peter Cornelius im Interview<br />

Ein Blick auf die Homepage<br />

Im Jahr <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> verzeichnete die Seite www.milchwirtschaft.de<br />

monatlich zwischen 12.626 und 20.524 Besuche, über das Jahr<br />

ist die Tendenz steigend. In den Monaten April und Mai 20<strong>11</strong><br />

wurde die Website am intensivsten besucht. Pro Besuch schauen<br />

sich die Besucher im Durchschnitt 9,8 Seiten an.<br />

Dabei wurden die Seiten Schulen und Kitas, Bildergalerie,<br />

Aktuelles und Termine sowie Markt und Statistik und das<br />

Downloadcenter am stärksten frequentiert.<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

Besuche Seiten/Besucher<br />

Statistische Auswertung zur Website<br />

Aug 10 Sep 10 Okt 10 Nov 10 Dez 10 Jan <strong>11</strong> Feb <strong>11</strong> Mrz <strong>11</strong> Apr <strong>11</strong> Mai <strong>11</strong> Jun <strong>11</strong><br />

Gute Abdruckquoten in Tages- und Fachpresse<br />

1. Wichtigster Milcherzeugerpreis: Milchlandpreis mit Hofschildübergaben<br />

Beim Wettbewerb rund um die „Goldene Olga“ stehen jedes<br />

Jahr die niedersächsischen Milcherzeuger im Vordergrund.<br />

184Betriebe mit Schwerpunkt Milcherzeugung haben es in den<br />

vergangenen 10 Jahren auf die vordersten Plätze geschafft.<br />

Ihre Ehrung im Herbst jeden Jahres hat sich in Niedersachsen<br />

zu einem wichtigen milchwirtschaftlichen Ereignis mit großer<br />

Presseresonanz entwickelt.<br />

Auch auf den Betrieben hinterlässt der Wettbewerb bleibenden<br />

Eindruck: Die Hofschilder bleiben über Jahre ein nachhaltiges<br />

Aushängeschild für Qualitätsarbeit.<br />

8,00<br />

6,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

0,00<br />

19<br />

14,00<br />

12,00<br />

10,00


20<br />

Die Preisträger aus <strong>2010</strong>:<br />

Name Vorname Molkerei Plätze Quote PLZ<br />

Evers Andrea und Diethelm frischli Milchwerke GmbH 1 756.500 27336 Rethem-Moor<br />

Bunge Agrar GbR Luise und Walter, Lars Molkerei Wagenfeld Karl Niemann GmbH & Co KG 2 1.583.000 32351 Stemwede-Niedermehnen<br />

Schröder-3-GbR Elke und Ralf NORDMILCH eG 3 993.500 27726 Worpswede-Hüttenbusch<br />

Hots GbR Sigrid und Heino, Antje und Holger Molkerei Ammerland eG 4 1.400.000 26655 Westerstede-Petersfeld<br />

Lohmöller Sabine und Andreas Humana Milchunion eG 5 725.000 48488 Emsbüren<br />

Albring Monique und André Molkerei Ammerland eG 2.300.000 26655 Westerstede<br />

Bollhorst GbR Helga und Wolfgang, Henning frischli Milchwerke GmbH 2.500.000 49453 Wetschen<br />

Boltes Meike und Dirk Molkerei Ammerland eG 870.000 26131 Oldenburg<br />

Ute und Helmut,<br />

Diers (Milchhof Diers GbR)<br />

Sonja und Jürn, Yvonne und Hanke<br />

Molkerei Ammerland eG 2.100.000 26125 Oldenburg<br />

Doden GbR Therese und Diedrich, Marina und Dirk Rücker GmbH 2.510.000 26434 Wangerland<br />

Ekkel GbR Hermine und Hermann, Jörg Raiffeisen-Waren Ringe-Wielen-Georgsdorf eG 742.000 49847 Itterbeck<br />

Evers Birgit und Helmut Milcherfassung Uelzena eG 678.000 29399 Wahrenholz<br />

Hanken GbR Anja und Dirk, Ursel und Hermann Molkerei Ammerland eG 941.000 26931 Elsfleth<br />

Hanssen Gerlinde und Harm Rücker GmbH 980.000 26624 Südbrookmerland<br />

Kethorn Gerlinde und Heinrich, Anja und Lars Humana Milchunion eG 758.000 48465 Isterberg<br />

Kruse Martina und Ayelt Molkerei Ammerland eG 788.000 26629 Spetzerfehn<br />

Meinen Jutta und Wilfried Molkerei Ammerland eG 899.000 26345 Grabstede<br />

Swiontek GbR Hanna und Matthias Meiereigenossenschaft Schmalfeld-Hasenmoor eG 1.220.000 27624 Lintig-Großenhain<br />

Agnes und Henry,<br />

Thoden KG<br />

Johannes Thoden und Nadine Schnakenberg<br />

NORDMILCH eG 1.300.000 27726 Worpswede<br />

Die Goldene Olga für Familie Evers aus den<br />

Händen von David McAllister<br />

Insgesamt erhielten die<br />

ersten fünf Preisträger<br />

Preisgelder von 8.500<br />

Euro. Alle Betriebe<br />

wurden am 27. Oktober<br />

<strong>2010</strong> im Rahmen<br />

einer Festveranstaltung<br />

mit Ministerpräsident<br />

David McAllister<br />

in Bad Zwischenahn<br />

geehrt.<br />

Über das Jahr hinweg schafft die LVN rund um den Wettbewerb<br />

folgende Aktionen:<br />

1. Hofschildübergaben in den Regionen der Top 20 und Aufstellung<br />

der Goldenen Olga bei den Gewinnern (Frühjahr)<br />

2. Milchlandpreis-Top 20-Treffen (Sommer)<br />

3. Treffen der „Goldenen Olga-Gewinner“ (Sommer)<br />

4. Milchlandpreisverleihung und Ehrung der Besten Milcherzeuger<br />

Niedersachsens in Bad Zwischenahn (Winter)<br />

Ausgewählte Schlagzeilen:<br />

• „Goldene Olga für besten Milchbauern“ (dpa)<br />

• „McAllister verleiht „Goldene Olga“ (BILD, Hannover)<br />

• „Zahlreiche exzellente Milchbetriebe in Niedersachsen“<br />

(Nordwest Zeitung)<br />

• Milchbauern ausgezeichnet (Hannoversche Allgemeine<br />

Zeitung)<br />

• „Olga“ als sichtbares Erfolgssymbol (Verdener Aller-Zeitung)<br />

• Milchlandpreis Goldene Olga (NDR Niedersachsen)<br />

• Familie Evers holt sich die Goldene Olga <strong>2010</strong> (topagrar)<br />

• Niedersachsens beste<br />

Milchbauern ausgezeichnet<br />

(radio bremen)<br />

Die Pressearbeit über das<br />

Jahr brachte über 100 Berichte<br />

in regionalen Tagesund<br />

Fachzeitungen (überwiegend<br />

mit Farbbild) sowie<br />

in Funk und Fernsehen ein.<br />

Plätze 6 - 19, namensalphabetisch<br />

Die Preisträger aus <strong>2010</strong><br />

„Betriebsausflug“ der besten Milcherzeuger; Treffen TOP 20<br />

2. Internationaler Tag der Milch, 1. Juni 20<strong>11</strong><br />

Rund 500 Schul- und Kindergartenkinder strömten auf den Betrieb<br />

des besten Milcherzeugerbetriebes Niedersachsens Evers<br />

mit seinen <strong>11</strong>5 Kühen. Die Zahl der Kinder übertraf an diesem<br />

Tag die Zahl der Kühe bei weitem. Und die Lautstärke auch! Sie<br />

alle waren der Einladung der LVN zum Internationalen Tag der<br />

Milch gefolgt. Insgesamt wurden über 600 Menschen auf dem<br />

Everschen Hof von rund 40 Helfern begrüßt und begleitet.<br />

Um die Wette – Butter schütteln<br />

Ausgelassenheit zum Tag der Milch<br />

Weitere medienwirksame Aktionen zum ITM:<br />

1. Landfrauen Region Osnabrück besuchten 800 Zweitklässler<br />

in 19 Schulen<br />

2. Landvolk/Landfrauen Wesermarsch + Friesland/Wilhelms -<br />

haven: Pyramide aus grünen Milchgetränken und Ovelgönner<br />

Milchabend<br />

3. Melkhüs: 83 Milchraststätten bieten Programm rund um die<br />

Milch<br />

Die Schlagzeilen zum Tag der Milch:<br />

Fachgespräche bei der Kuh-Rallye<br />

Ganz nah dran<br />

• Tag der Milch in Rethem-Moor (Kreiszeitung)<br />

• Tag für Kühe, Kälber und Kinder (Land & Forst)<br />

• 500 Kinder schnuppern auf Milchviehbetrieb (topagrar)<br />

• Tag der Milch: Offene Stalltüren bei Bauern in Rethem<br />

(SAT 1, Regional)<br />

• Weiße Bärte an der Grundschule – Landfrauen erklären Osnabrücker<br />

Zweitklässlern, woher die Milch kommt (Neue Osnabrücker<br />

Zeitung)


• Melkhüs feiern heute – 1. Juni: Internationaler Tag der Milch<br />

(Rotenburger Rundschau)<br />

• Rastplatz an der Milchquelle (Weser-Kurier)<br />

• Werbung für ein klasse Produkt (Jeversches Wochenblatt)<br />

Mehr als 30 Meldungen zum Tag der Milch erschienen in Niedersachsen<br />

in der Tages- und Fachpresse. Zusätzlich gab es<br />

einen Fernsehbeitrag sowie zahlreiche Online-Einträge.<br />

3. Melkhüs – immer einen Ausflug wert<br />

Als im Jahr 2001 Friedel Schumacher<br />

im Rheiderland das<br />

erste Melkhus eröffnete, hätte<br />

sie selbst sich den „Siegeszug“<br />

der Melkhüs in Niedersachsen<br />

wahrscheinlich kaum vorstellen<br />

können. 10 Jahre später ist die<br />

Zahl der Melkhüs in Niedersachsen<br />

auf 75 gewachsen.<br />

Anlässlich der im Frühjahr startenden Melkhussaison 20<strong>11</strong> lud<br />

die LVN am 10. März 20<strong>11</strong> die Betreiberinnen der Melkhüs zur<br />

jährlichen Melkhus-Schulung nach Rastede ein.<br />

Aus dem Programm:<br />

• Fachvortrag „Fitmacher Milch – Aktuelles und Wissenswertes<br />

aus der Ernährungswissenschaft“, LVN-Ernährungsexpertin<br />

Susanne Deckert<br />

• Jährliche Auffrischung im Bereich Hygiene, LVN-Fachberater<br />

Berthold Freymuth<br />

• Neue Rezeptideen für das Melkhus, Nicole Leopold, selbstständige<br />

Diätassistentin<br />

Melkhus-Schulung – Neue<br />

Rezepte ausprobieren …<br />

… und verkosten<br />

Melkhus Junck<br />

Melkhus-Betreiberinnen aus<br />

Niedersachsen<br />

Aktiv waren die Melkhüs auch auf zahlreichen Messen wie z. B.<br />

der Tarmstedter Ausstellung, der Caravan-Messe in den Weser-<br />

Ems-Hallen u. v. m.<br />

Melkhus-Fotowettbewerb<br />

Bei einem gemeinsamen Melkhus-Fotowettbewerb auf der<br />

MILRAM-Homepage erhielten die NORDMILCH (jetzt DMK)<br />

und die LVN im Sommer <strong>2010</strong> über 300 Bildeinsendungen.<br />

Quark macht selbst SUPERMAN stark<br />

21<br />

Alle Altersklassen waren unter<br />

den Einsendern vertreten,<br />

witzige Blickwinkel<br />

(durchs Schlüsselloch oder<br />

im Spiegel) gewählt, eigene<br />

Zeichnungen oder Modelle<br />

von Melkhüs gefertigt oder<br />

Bildcollagen gebastelt. Besonders<br />

witzig waren die Bilder<br />

mit Kuhyogaübungen<br />

oder mit dem „SUPER-<br />

MAN“, der sich an der Milchtankstelle<br />

seinen Kraftstoff<br />

Quark besorgt.<br />

Der dreiköpfigen Jury (Daniela Dethmann, NORDMILCH AG,<br />

NORDMILCH-Milchkönigin Janne Petersen sowie Christine Licher,<br />

LVN) fiel die Entscheidung, 10 dieser Bilder für die Fahrradgewinne<br />

auszuwählen, nicht leicht.<br />

Melkhüs-Schlagzeilen:<br />

Melkhüs sind nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern auch<br />

immer eine Meldung in der Presse wert. Die LVN erreichten<br />

mehr als 45 Pressemeldungen über ihren Ausschnittdienst.<br />

• Radfahrer kommen aus Nah und Fern (Zevener Zeitung)<br />

• Radwanderer erfrischen sich gern im Melkhus (Nordwest-<br />

Zeitung)<br />

• Melkhus-Betreiber einig: Sommersaison war ein Erfolg (Nordwest-Zeitung)<br />

• Die Melkhüs kommen an (Winsener Anzeiger)<br />

• Melkhüs beenden Winterschlaf (Weser-Kurier)<br />

• Die tollen Frauen vom „Melkhus“ (tina)<br />

• Radeln im Milchland Niedersachsen (Welt der Milch)<br />

Radteam im Kuhfleck-Trikot<br />

Ein niedersächsisches Rennradteam mit Trikots im Kuhfleck -<br />

design fährt seit letztem Jahr auf Jedermann-Rennen durch die<br />

Lande: Heiko Gutsche vom Bauordnungsamt des Landkreises<br />

Osterholz-Scharmbeck hatte die Idee dazu. Unterstützung erhielt<br />

er im Frühjahr <strong>2010</strong> vom Niedersächsischen Landvolk in<br />

Osterholz-Scharmbeck und der LVN. Er und seine Betriebssportkollegen<br />

aus dem Radrennteam tragen die Trikots seitdem<br />

mit Begeisterung. Und der Kreis der kuhbefleckten Mitfahrer<br />

wird eher größer. Derzeit sind 17 „Mitglieder“ gelistet – Tendenz<br />

steigend.


22<br />

Auf(t)ritte in 20<strong>11</strong>:<br />

• Eröffnung des fünften Melkhus im Landkreis Osterholz-<br />

Scharmbeck auf der Hofstelle Wellbrock/Teufelsmoor,<br />

29. April.<br />

• Radtourenfahrt (RTF) des Radsportvereins RSC Vegesack,<br />

30. April<br />

• Škoda Velothon Berlin, 22. Mai<br />

• VeloChallenge Hannover, 26. Juni<br />

• Vattenfall Cyclassics Hamburg, 21. August<br />

• Sparkassen Münsterland Giro.20<strong>11</strong>, 3. Oktober.<br />

Kuhfleckteam unterwegs in Niedersachsen<br />

Kuhfleckteam bei der VeloChallenge in Hannover<br />

Zu Gast im Melkhus Seebeck<br />

Schautafeln für Milch-Lehrpfade auf den Höfen<br />

<strong>11</strong> Schautafeln hat die LVN auf Basis der bekannten M (erk)-<br />

Charts im Herbst <strong>2010</strong> entwickelt. Die Druckdaten für die Tafeln<br />

wurden allen Betrieben, die sich am Projekt „Transparenz<br />

schaffen“, also Hofbesuche für Schülergruppen anbieten, zur<br />

Verfügung gestellt. Schüler und andere Verbraucher können<br />

anhand dieser Schautafeln selbstständig Aufgaben bei einer<br />

Hofbesichtigung erarbeiten Die Reaktionen der Betriebe waren<br />

durchweg positiv.<br />

Schautafeln für<br />

Hofbesuche<br />

Spannplakate: Topmädels und andere Talente aus dem<br />

Milchland Niedersachsen<br />

Tiere und Tierhaltung, verbunden mit aktuellen Bezügen zu der<br />

bunten Fernsehwelt, standen in 20<strong>11</strong> im Mittelpunkt der neuen<br />

Spannplakataktion.<br />

Milcherzeuger wissen um den Zusammenhang zwischen tiergerechter<br />

Haltung und Leistungsfähigkeit in der Milcherzeugung<br />

und sind daher bei ihrer Arbeit stets um das Tierwohl bemüht.<br />

Um den durch reißerische Schlagzeilen verunsicherten<br />

Verbrauchern diesen Zusammenhang näher zu bringen, hat die<br />

LVN aktuell das Thema Tierhaltung bei ihrem großformatigen<br />

Spannplakat-Motiv aufgegriffen.<br />

Niedersachsens<br />

Topmädels.<br />

Gute Haltungsnoten dank tiergerechter Haltung im Stall.<br />

Niedersachsens<br />

Energiequelle.<br />

Wir produzieren den<br />

perfekten Start in den Tag.<br />

© Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.<br />

KUHbits für engagierte Landwirte<br />

© Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.<br />

Mit diesen Motiven können<br />

Milcherzeuger an Ställen,<br />

Scheunentoren und Futtersilos<br />

etc. für die Milch und<br />

ihre Herkunft werben. Die<br />

drei verschiedenen Spannplakate<br />

konnten wie immer<br />

kostenlos bei der LVN bestellt<br />

werden. Nach nur<br />

6Wochen waren die Plakate<br />

in der Auflage von 5.300<br />

Stück komplett vergriffen.<br />

Mit KUHbits gab es wieder eimerweise tolle Prämien und somit<br />

beteiligen sich mittlerweile rund 450 Landwirte im KUHbit-Bonussystem.<br />

Sie engagieren sich (Hofbesuche, Spannplakataktion,<br />

Milchlandpreis usw.), sammeln dafür KUHbits und lösen<br />

diese in Prämien ein. Immer wieder werden auch einige Sonderpunkte<br />

für besonders auffallende Aktionen verteilt. Eine


außergewöhnliche Veranstaltung war z. B. das Hoffest der<br />

Familie Hemme mit einer Oldtimer Trecker Show und einer<br />

landwirtschaftlichen Modenschau.<br />

Sympathische Auftritte mit der Milchbar<br />

Alle Informationen zum<br />

Bonussystem sind zudem<br />

weiterhin im Internet auf<br />

unserer Homepage unter<br />

www.milchwirtschaft.de<br />

im Bereich „Landwirte“<br />

unter dem Punkt Bonussystem<br />

(besonders<br />

schnell in der Sidebar zu<br />

finden) nachlesbar.<br />

Lecker, erfrischend, vielseitig und noch dazu unglaublich<br />

gesund – kein anderes Lebensmittel vereint so viele positive Eigenschaften.<br />

Kurzum: Milch wird auf Festen und Feiern gern<br />

gesehen und getrunken. Deshalb schätzen Landfrauen, Landwirte,<br />

Landjugend, Feuerwehr, aber auch Politiker, Behörden<br />

die Unterstützung der LVN mit Ausrüstungsgegenständen wie<br />

Riesenmilchkanne, Milchbarwagen, melkbare Holzkühe oder<br />

Milchzapfsysteme für eine Milchbar in den Regionen. Die LVN<br />

motiviert mit neuen Rezepten und sorgt mit den unverwechselbaren<br />

schwarzbunten Bechern mit dem Milchland-Logo für einen<br />

sympathischen Auftritt.<br />

Gerne werden auch themenbezogene Spiele, wie Käsebrett<br />

und Milchmemo, ausgeliehen. Milchautomaten in Kasernen und Jugendherbergen<br />

Gesundheitstag bei der<br />

Polizeidirektion Hannover<br />

Heiß begehrt – Milch-Auftritt auf der Jahreshauptversammlung der Land -<br />

frauen Weser Ems<br />

Milch-Angebot beim Tag<br />

der offenen Tür im Schulbiologiezentrum<br />

Hannover<br />

Milch aus der Kanne bei der Sportabzeichentour<br />

144 Milchdispenser sind in Kasernen der Bundeswehr und in<br />

Jugendherbergen sowie in Kantinen und Mensen für jederzeit<br />

gekühlte Milchdrinks im Einsatz. Die vorhandenen Geräte wurden<br />

zu 100 Prozent ausgelastet und die LVN kümmerte sich<br />

ständig um die Instandhaltung der Geräte.<br />

Mit Kuhflecken Aufmerksamkeit schaffen<br />

Milch-Programm bei der<br />

Heuhoteltour<br />

Menschen in Niedersachsen verbinden mit dem Kuhflecken -<br />

motiv automatisch Milch. Kein Wunder, denn hier sind 700.000<br />

schwarzbunte Kühe zu Hause. Und ein weiterer Vorteil: Kuh -<br />

flecken wirken sympathisch. Die LVN nutzt diese Eigenschaften<br />

23


24<br />

für die Gestaltung ihrer Werbemittel. Inzwischen findet man das<br />

Kuhfleck-Design auf allen Werbemitteln. Die Nachfrage spricht<br />

für den Erfolg: Sowohl von den Melkhüs als auch von den<br />

niedersächsischen Milcherzeugern wird das Werbemittel -<br />

angebot der LVN stark nachgefragt. Neben dem bezuschussten<br />

Verkauf an Landwirte und Molkereien kommt das Material auf<br />

Messen und Veranstaltungen der LVN als Preise bei Gewinnspielen<br />

zum Einsatz. Und es schafft die gewünschte Aufmerksamkeit!<br />

DER Becher zur Milch<br />

4.3 EU-Projekt: Karlotta unterwegs<br />

DIE Schürze zur Milch<br />

„Darf ich mich vorstellen – mein Name ist KARLOTTA, die neue<br />

Milchbotschafterin. Sportlich, lustig, vielleicht ein wenig aberwitzig,<br />

sogar rüpelhaft, und immer mit Herz bei der Sache, wenn<br />

es um die Milch geht.“ Mit diesen Worten trat KARLOTTA im<br />

letzten Jahr ihre Mission an. Inzwischen ist viel passiert.<br />

Wie macht Karlotta Appetit auf Milch und Milchprodukte?<br />

Im Internetauftritt auf der eigenen Homepage, bei Facebook,<br />

twitter und youtube. Neben dem Blog sind dort auch viele Fotos<br />

von verschiedenen Auftritten zu finden, außerdem gibt es Videos<br />

von spaßigen Aktivitäten der 100 Dinge Liste.<br />

Auf zahlreichen Messen und Events ist Karlotta seit dem Start<br />

der Kampagne gewesen.<br />

Niedersächsische Messen und Veranstaltungen:<br />

– Tarmstedter Ausstellung <strong>2010</strong>, Tarmstedt<br />

– LandTageNord <strong>2010</strong>, Oldenburg<br />

– Infa <strong>2010</strong>, Hannover<br />

– Ostfrieslandschau <strong>2010</strong>, Leer<br />

– Gartenlust und Landvergnügen <strong>2010</strong>, Rastede<br />

– Ferienpassaktion <strong>2010</strong>, Oldenburg<br />

– Tag der Zahngesundheit <strong>2010</strong>, Hannover<br />

– Schorsenbummel <strong>2010</strong>, Hannover<br />

– Tag des Berufes <strong>2010</strong>, Uchte<br />

– Landfrauen radeln um die Welt <strong>2010</strong>, Hannover<br />

– Weser-Ems-Ausstellung 20<strong>11</strong>, Aurich<br />

– Internationalen Tag der Milch 20<strong>11</strong>, Rethem/Aller<br />

Karlotta auf dem Tandem: Landfrauen radeln um die Welt<br />

Date mit Ministerpräsident McAllister auf der Weser-Ems-Ausstellung<br />

Auf der Grünen Woche verabredet mit Bettina Wulff und Ilse Aigner<br />

Überregionale Messen:<br />

– Du und deine Welt <strong>2010</strong>, Hamburg<br />

– YOU <strong>2010</strong>, Berlin<br />

– Internationale Grüne Woche 20<strong>11</strong>, Berlin<br />

Neben den niedersächsischen und überregionalen Veranstaltungen<br />

ist Karlotta auch in Bayern und Baden-Württemberg,<br />

den beiden Projektpartnerländern, unterwegs.


Natürlich lernte Karlotta bei ihren Reisen durch die Republik<br />

zahlreiche VIPs kennen: David McAllister, Ilse Aigner, Bettina<br />

Wulff – das ist nur eine Auswahl ihrer „neuen Freunde“.<br />

Viele weitere Veranstaltungen sind in den nächsten Monaten<br />

schon geplant. Weiterhin werden im Rahmen der Kampagne<br />

hier in Niedersachsen vor allem in Schulen Vorträge zu den<br />

Themen „Milchzauber“, „Sahne & Co.“ und „Kalzium“ angeboten.<br />

Insgesamt wurden bisher in allen drei beteiligten Bundesländern<br />

<strong>11</strong>0 Verbraucherveranstaltungen durchgeführt und so<br />

ca. 3.000 Verbrauchern eine leicht umsetzbare Anleitung für eine<br />

ausgewogene Ernährung mit Milch und Milchprodukten nahe<br />

gebracht. Außerdem wurden drei Broschüren, zwei Flyer sowie<br />

unterschiedliche Werbemittel erstellt. Etwa 225.000<br />

Broschüren und Flyer und 165.000 Give aways wurden im letzten<br />

Jahr verteilt.<br />

Durch begleitende Pressearbeit und den Aufbau von Medienkooperationen<br />

(z. B. Jugendzeitschriften) konnten mit 12 nationalen<br />

und 18 regionalen Pressemeldungen insgesamt 357 Veröffentlichungen<br />

mit einer nachgewiesenen Auflage von 5,2 Mio,<br />

erzielt werden.<br />

Wer steckt hinter der Kampagne?<br />

Die Landesvereinigungen der Milchwirtschaft Niedersachsen<br />

und Bayern sowie der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg<br />

führen die EU-Kampagne „Karlotta unterwegs“ gemeinsam<br />

durch. Für die bis 2013 laufende Kampagne wurden<br />

Anfang <strong>2010</strong> Mittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro bewilligt.<br />

Gespeist wird der Topf von der EU sowie den drei beteiligten<br />

Organisationen. Die LVN trägt etwa 16 Prozent des jährlichen<br />

Aufwandes.<br />

Was steckt hinter der Kampagne?<br />

Täglich drei Portionen Milch und Milchprodukte, ist die Botschaft,<br />

die vermittelt wird. Karlotta ist immer dabei, wenn es um<br />

Dinge geht, die Spaß machen, so zieht sich auch der Claim<br />

„Mehr Milch – mehr Spaß“ durch die gesamte Kampagne. Die<br />

Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen wird über die Haupt -<br />

figur Karlotta mit ihren zahlreichen Aktivitäten wie „wakeboarden“,<br />

„Tanz auf dem Drahtseil“ usw. angesprochen. Bilder und<br />

Videos sind unter www.karlotta-unterwegs.de oder auf Facebook<br />

zu finden.<br />

Neben der jüngeren Zielgruppe werden auch „Die jungen Alten“<br />

angesprochen. Angepasst an diese Gruppe stehen hier Informationen,<br />

Rezepte und Tipps im Mittelpunkt.<br />

Ausruhen mit den „jungen Alten“<br />

25


26<br />

Anlieferungsmilch an<br />

niedersächsische Molkereien<br />

2<br />

je Kreis (t/km )<br />

> 200<br />

100 – 200<br />

50 – 100<br />

25 – 50<br />

< 25<br />

Großstädte zum Teil in den umgebenden<br />

Landkreisen enthalten (weiß).<br />

Keine Daten für Bremen.<br />

Weitere Erläuterungen unter 5.1 (S. 32).<br />

Quelle: Landesbetrieb für Statistik und<br />

Kommunikationstechnologie<br />

Niedersachsen.<br />

Preisträger „Goldene Olga“<br />

Dörpen<br />

Aurich<br />

Beesten<br />

Detern<br />

Wiesedermeer<br />

Edewecht<br />

Neuenkirchen<br />

2001 Torsten Lüchau, 27246 Borstel<br />

2002 Angela, Hermann und Söhnke Schlichtmann, 21726 Oldendorf<br />

2003 Jutta und Heinrich Horsink, 49828 Esche<br />

2004 Ursula und Bernd Tiemann, 49777 Groß Berßen<br />

2005 Gisela und Wiljan Scholten-Meilink, 49846 Hoogstede<br />

2006 Mechthild und Hartwig Meyer, 49577 Kettenkamp<br />

2007 Betriebsgemeinschaft Rethmeier-Bahrenburg GbR, 27367 Horstedt<br />

2008 Marion, Hinrich und Christian Schriefer, 27624 Lintig<br />

2009 Gunda und Johann, Sabine und Gerrit Oltmanns, 26188 Edewecht-Klein Scharrel<br />

<strong>2010</strong> Andrea und Diethelm Evers, 27336 Rethem-Moor<br />

Dringenburg<br />

Holdorf<br />

Strückhausen<br />

Oldenburg<br />

Wagenfeld<br />

Grasberg<br />

Seckenhausen<br />

Bremen<br />

Warmsen<br />

Lamstedt


Zeven<br />

Heeslingen<br />

Ahausen<br />

Rehburg<br />

Selsingen<br />

Elsdorf<br />

Ottenstein<br />

Bad Fallingbostel<br />

Wedemark<br />

Schneverdingen<br />

Eschede<br />

Harbarnsen<br />

Molkerei-Standorte und Anlieferungsmilchdichte<br />

in Niedersachsen und Bremen<br />

Stand Juli 20<strong>11</strong><br />

Lüneburg<br />

Uelzen<br />

Dahlenburg<br />

Wittingen<br />

Sassenburg<br />

Lüchow<br />

Molkereigenossenschaft / AG<br />

Privatmolkerei<br />

ohne eigene Verarbeitung<br />

Betriebsstätte<br />

(Zentral) weiterverarbeitender Betrieb<br />

27


28<br />

4.4 Amtliche Notierungskommissionen für Butter und Käse in Hannover<br />

Wie gewohnt setzten die amtlichen Notierungskommissionen<br />

für Butter und Käse auch in 20<strong>11</strong> ihre Arbeit fort. Die Markt -<br />

berichte der Notierungsmitglieder und die wöchentlich gemeldeten<br />

Mengen und Preise der Unternehmen bilden die Basis für<br />

die wöchentlichen Preisnotierungen und -ermittlungen. Die Ergebnisse<br />

der Notierungskommissionen werden jeweils in Form<br />

einer Spanne und einer verbalen Tendenz, die bereits auf die<br />

Folgewoche abzielt, dargestellt.<br />

Jeweils mittwochs werden die Notierungsergebnisse und freitags<br />

zusätzlich die Marktordnungsbestände sowohl im Internet<br />

als auch in den Aktuellen Informationen der LVN veröffentlicht.<br />

Bis es zu einer Überarbeitung der Notierungsverordnung<br />

kommt, Mitte 20<strong>11</strong>, wird die repräsentative Preisermittlung für<br />

Schnittkäse durch die Kommission in Hannover analog zur Vorgehensweise<br />

der früheren ZMP durchgeführt.<br />

Mit Inkrafttreten der Verordnung (EU) Nr. 479/<strong>2010</strong> der europäischen<br />

Kommission mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung<br />

(EG) Nr. 1234/2007 des Rates hinsichtlich der Mitteilungen<br />

der Mitgliedstaaten an die Kommission im Sektor Milch<br />

und Milcherzeugnisse hat die Notierungskommission in Hannover<br />

eine weitere Aufgabe durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft<br />

und Ernährung (BLE) übertragen bekommen. Beträgt<br />

nämlich der Produktionsanteil einer Käsesorte mindestens<br />

8Prozent der nationalen Käseerzeugung, ist eine monatliche<br />

Preismeldung an die Kommission erforderlich. Dies betrifft Magerquark<br />

und Mozzarella (10,1 und 10,0 Prozent der nationalen<br />

Käseerzeugung). Die Notierungskommission sammelt zu diesem<br />

Zweck die Meldungen der Unternehmen, fasst die Mengen<br />

und Preise zusammen und meldet diese jeweils an die BLE.<br />

Die erhobenen Daten werden nicht weiter bearbeitet oder veröffentlicht.<br />

Erstmalig wurde Anfang Oktober die Septembermeldung<br />

an die BLE weitergeleitet.<br />

Buttermarkt<br />

Durch einen marktschonenden Abverkauf der Butterbestände<br />

aus der Intervention seit Mitte der 2. Jahreshälfte 2009 bis Anfang<br />

Juli <strong>2010</strong> hat die Kommission den positiven Trend der Butterpreise<br />

aufrechterhalten. Lediglich Anfang <strong>2010</strong> waren die<br />

Preise rückläufig, nahmen aber nach kurzer Zeit wieder an<br />

Fahrt auf. Seit Anfang Mai <strong>2010</strong> lagen die Preise für lose Butter<br />

konstant über 3,65 Euro/kg. Ende <strong>2010</strong> kam es zu einem kurzfristigen<br />

Rückgang auf 3,55 Euro/kg, gefolgt von einem Preishoch<br />

von 4,34 Euro/kg, das nach kurzer Zeit bis auf 4,00 Euro/<br />

kg Anfang April wieder zurückging. Ebenfalls Anfang Mai <strong>2010</strong><br />

waren die Bestände aus der Intervention komplett verkauft. Es<br />

verblieben zwar noch für einige Wochen 360 Tonnen in den<br />

Lägern, die Mengen waren jedoch bereits zugeschlagen. Seitdem<br />

wurde nur noch in die private Lagerhaltung eingelagert. Ab<br />

der 35. Kalenderwoche wurde hier ausgelagert. Ende Februar<br />

20<strong>11</strong> waren die Läger geräumt, doch bereits in der Folgewoche<br />

wurde von den Unternehmen wieder Butter eingelagert, um den<br />

saisonalen Ausgleich im Herbst zu gewährleisten. Der Verlauf<br />

wird mit der Grafik auf Seite 29 verdeutlicht.<br />

Käsemarkt<br />

Nach dem starken Rückgang der Preise seit Mitte 2008 und<br />

dem Erreichen der Talsohle im 3. Quartal 2009 haben die Preise<br />

für Schnittkäse stetig, mit einer kurzfristigen Unterbrechung,<br />

zugelegt. Der Markt hat sich in <strong>2010</strong> erholt und dieser Trend<br />

hält weiterhin an. Mit dazu beigetragen haben die guten Exportmöglichkeiten<br />

von deutschem Käse. Große Mengen Schnitt -<br />

käse werden insbesondere nach Russland, nach Süd europa<br />

und in andere Drittländer exportiert. Die Bestände in den Reifelägern<br />

konnten erst im Mai 20<strong>11</strong> wieder leicht aufgebaut werden,<br />

da der Export nach Russland etwas zurückging und die Inlands-<br />

als auch die Südeuropanachfrage dieses nicht<br />

ausgleichen konnten.<br />

Der Preis hat zunächst seinen Zenit erreicht und wird sich<br />

vermutlich erst nach den neuen Verhandlungen mit dem<br />

Lebensmitteleinzelhandel entsprechend der Kontrakte weiterent<br />

wickeln.<br />

*1 Tagespreis:<br />

Faktura von Abschlüssen mit einer Vertragslaufzeit von bis zu vier<br />

Wochen sowie sämtliche Drittlandsexporte.<br />

*2 Fakturapreis:<br />

Faktura von Abschlüssen mit einer Vertragslaufzeit von mehr als vier<br />

Wochen.<br />

Quellenangabe für den statistischen Teil des<br />

<strong>Jahresbericht</strong>es:<br />

1 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz (BMELV)<br />

2 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)<br />

3 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie<br />

Niedersachsen (LSKN)<br />

4 Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)<br />

5 Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH (ZMB)<br />

6 Amtliche Notierungskommissionen für Butter und Käse<br />

7 IFE Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft<br />

8 Landesvereinigung der Milchwirtschaft e. V. (LVN)


€/kg<br />

Norddeutsche Notierung für lose Butter (Euro/kg), Butterbestände (Tonnen)<br />

– zunächst Gesamtbestände bis Interventionsmengen verkauft, dann nur noch Mengen der PLH – Tonnen<br />

5,00<br />

4,50<br />

4,00<br />

3,50<br />

3,00<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

0,00<br />

Quelle: 2, 6<br />

4,50<br />

4,00<br />

3,50<br />

3,00<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

Quelle: 6<br />

2007 2008 2009<br />

Butterbestände gesamt/privat<br />

lose Butter<br />

Referenzpreis (92%)<br />

<strong>2010</strong> 20<strong>11</strong><br />

gesamt privat<br />

1 14 27 40 3 16 29 42 4 17 30 43 3 16 29 42 2 15<br />

Repräsentative Preisermittlung für Schnittkäse, Hannover (Euro/kg)<br />

– Gouda 48%, Edamer 40%, Block –<br />

2008 2009 <strong>2010</strong> 20<strong>11</strong><br />

Tagespreis<br />

Fakturaprei<br />

* 1<br />

s* 2<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

1 10 19 28 37 46 5 14 23 32 41 50 6 15 24 33 42 51 8 17<br />

5.000<br />

0<br />

KW<br />

29


30<br />

5 Milchmarkt <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Bei knapp 23,15 Prozent lag der Anteil des Umsatzes, den die<br />

deutschen Molkereien <strong>2010</strong> im Ausland erzielten. Damit erreichte<br />

der Umsatz durch Exporte einen neuen Höchststand.<br />

Der Export ist in den vergangenen 8 Jahren stetig angestiegen<br />

(siehe nachstehendes Diagramm). Insgesamt lag er in <strong>2010</strong> bei<br />

21,66 Milliarden Euro, dies sind knapp 7 Prozent mehr als im<br />

Vorjahr, als der Umsatz der Milchindustrie durch die Finanzund<br />

Wirtschaftskrise und den damit verbundenen Preisverfall<br />

für Milch und Milcherzeugnisse, einen Rückgang von knapp<br />

13,5 Prozent hinnehmen musste.<br />

Umsatz der deutschen Molkereiwirtschaft gesamt und im Ausland<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Quelle: 1<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Molkereiwirtschaft gesamt in Mrd. Euro Anteil Ausland in Prozent<br />

Insgesamt ist eine deutlich positivere Stimmung am Milchmarkt<br />

zu erkennen als noch im Vorjahr. Die Milchanlieferung ist<br />

gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Prozent auf rund 29,1 Millionen<br />

5.1 Milcherzeugung und Agrarstruktur in Niedersachsen und Deutschland<br />

Milchanlieferung Europäische Union, Deutschland und Niedersachsen<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Milchanlieferung in 1.000 t<br />

2009 <strong>2010</strong> V<br />

Veränderung<br />

Absolut V Prozent V<br />

Europäische Union – 27 133.697 136.004 + 2.307 + 1,73<br />

Deutschland 28.613 29.076 + 463 + 1,62<br />

Niedersachsen 4.932 4.987 + 55 + 1,12<br />

V vorläufig; Quellen: 1, 4<br />

An die niedersächsischen Molkereien wurden im vergangenen<br />

Jahr 4.986.729 Tonnen Milch angeliefert. Die Anlieferungsmilchmenge<br />

lag damit um rund 1,12 Prozent über der Vorjahresmenge,<br />

die Steigerung der angelieferten Milch hat sich jedoch<br />

leicht verringert (2009 = 1,19 Prozent).<br />

Tonnen angewachsen, die Erzeugerpreise lagen bundesweit<br />

im Jahresdurchschnitt bei 30,07 Ct/kg für Standardmilch mit<br />

3,7 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß. In Niedersachsen lag<br />

der Milchauszahlungspreis bei 29,98 Ct/kg für Standardmilch.<br />

Die Käseproduktion ist um 3,6 Prozent auf 2,35 Millionen Tonnen<br />

angestiegen, der niedersächsische Anteil daran lag bei<br />

rund 547.000 Tonnen, dies waren 23,3 Prozent. Die deutschen<br />

Käseexporte haben erstmals die 1-Millionen-Tonnenmarke<br />

überschritten. Dies spiegelt u. a. die Bedeutung des Exportes<br />

für die Milchwirtschaft wider.<br />

Zudem hat der schonende Abverkauf der Interventionsbestände<br />

sich nicht auf die Marktpreise ausgewirkt. Die Kommission<br />

hat die Bestände an Butter und Magermilchpulver zu marktverträglichen<br />

Preisen verkauft und damit die Preise am Markt nicht<br />

negativ beeinflusst. Die öffentlichen Butterbestände sind seit etwa<br />

Mitte <strong>2010</strong> verkauft. Bei Magermilchpulver sind nun noch<br />

knapp 27.500 Tonnen eingelagert, diese sind aber für die Bedürftigenhilfe<br />

in 2012 vorgesehen, sodass sie nicht mehr auf<br />

dien Marktentwicklung einwirken können.<br />

Trotz dieser guten Ausgangssituation darf nicht verkannt werden,<br />

dass am Weltmarkt angesichts der vielen politischen<br />

Spannungsfelder (z. B. Nordafrika, Japan) Rückschläge nicht<br />

ausgeschlossen werden können. Aber dennoch, deutsche Produkte<br />

sind weltweit gefragt, dies trifft gerade auch für unsere<br />

qualitativ hochwertigen und sicheren Milchprodukte zu.<br />

Im Bundesgebiet wurden in <strong>2010</strong> rund 29.076.000 Tonnen<br />

Milch angeliefert, dies war eine Steigerung um 1,62 Prozent<br />

zum Vorjahr. Der Anteil der niedersächsischen Molkereien an<br />

der Deutschlandmenge lag wie im Vorjahr bei rund 17,2 Prozent.<br />

Niedersachsen ist hinter Bayern die zweitgrößte Milcherzeugungsregion.


Die wichtigsten Milcherzeugerdaten im Vergleich<br />

Niedersachsen<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Deutschland<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Milchviehhaltungen* 14.168 13.395 95.766 91.550<br />

Kuhbestand* 775.705 776.442 4.169.349 4.181.679<br />

Kühe/Haltung 54,8 58,0 43,5 45,7<br />

Milcherzeugung in Mio. t 5,23 5,44 nb nb<br />

Milchanlieferung an Molkereien<br />

in Mio. t<br />

* Geänderte Datengrundlage, offizielle Daten: nb = nicht bekannt; Quelle: 1, 2<br />

Strukturelle Veränderungen der Milchviehhaltung sind schwierig<br />

zu erfassen, da die Erhebung der Milchviehhaltungen und<br />

der Kuhbestände geändert wurde. Es wird keine direkte Erhebung<br />

der Daten mehr durchgeführt, stattdessen wird eine Auswertung<br />

der HI-Tier-Datenbank herangezogen. Das führt dazu,<br />

dass seit 2008 sämtliche Tiere und rinderhaltende Betriebe<br />

berücksichtigt werden und dadurch eine eindeutige Zuordnung<br />

zu Milchvieh und Mutterkuhhaltung nicht mehr möglich ist.<br />

Somit werden die Daten nun durch statistische Berechnungen<br />

und durch Zuhilfenahme der Rasse durch den Landesbetrieb<br />

für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen<br />

(LSKN) ermittelt. Es ist davon auszugehen, dass die Anzahl der<br />

Ammenkühe in der Anzahl der Milchkühe enthalten ist.<br />

Die Auswertung für <strong>2010</strong> ergab folgende Tendenzen:<br />

Die Milchviehhaltungen sind um 5,5 Prozent gegenüber dem<br />

Vorjahr gesunken. Dies ist eine Erhöhung des Rückgangs gegenüber<br />

2009 um 1,1 Prozentpunkte. Interpoliert man diesen<br />

Rückgang nun mit der bisher veröffentlichten Anzahl der milcherzeugenden<br />

Betriebe, so käme man auf rund <strong>11</strong>.808 Betriebe.<br />

Das nachfolgende Diagramm zeigt die Entwicklung der Kuh -<br />

halter in Niedersachsen seit 2000. Hier ist deutlich zu erkennen,<br />

dass die Anzahl der milchviehhaltenden Betriebe seit Jahren<br />

zurückgeht, aber nicht in dem Maße wie noch vor 9 oder 10<br />

Jahren. Die Schwankungen haben sich in den vergangenen 5<br />

Jahren im Bereich von –4,4 bis –6,0 Prozent gehalten.<br />

Beim Vergleich der Milchkuhzahlen ist eine Steigerung um<br />

0,1 Prozent auf 727.548 Milchkühe festzustellen, wendet man<br />

die prozentualen Veränderungen nach der alten Erhebungs -<br />

methode an.<br />

Auf Basis dieser Angaben errechnet sich für <strong>2010</strong> eine durchschnittliche<br />

Kuhzahl je Haltung von 61,6 Kühen, das sind<br />

3,4 Kühe mehr als im Vorjahr. Die Entwicklung der Kuhzahl je<br />

Haltung wird dazu im nachstehenden Diagramm dargestellt.<br />

4,93 4,99 28,61 29,08<br />

Veränderung zum Vorjahr in %<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

-12<br />

Quelle: 8 nach 3<br />

Haltungen<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

Entwicklung der Kuhhalter seit 2000 in Niedersachsen<br />

- eigene Berechnung nach alter Erhebungsmethode -<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

-<strong>11</strong>,3 -3,1 -7,9 -2,4 -5,7 -3,9 -6 -5,5 -4,6 -4,4 -5,5<br />

Entwicklung der Haltungen und Milchkühe je Haltung seit 2000<br />

- eigene Berechnung nach alter Erhebungsmethode -<br />

Quelle: 8 nach 3<br />

Entwicklung der Milchanlieferung und der<br />

Quotenausnutzung<br />

Die Milchanlieferung an die niedersächsischen Molkereien lag<br />

im Milchwirtschaftsjahr <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> bei 5.014 Mio. Kilogramm. Dies<br />

sind 2,1 Prozent mehr als noch in 2009/10. Wie schon im vergangenen<br />

Milchwirtschaftsjahr (MWJ) war der saisonale Verlauf<br />

der Milchanlieferungsmengen ähnlich zum Vorjahr: Zu Beginn<br />

des MWJ war die Anlieferung am höchsten, in 2008/09 wurde<br />

demgegenüber die größte Menge – wohl qoutenbedingt – im<br />

März angeliefert. Nachdem das Hoch erreicht war, ging die<br />

Milchanlieferung deutlich zurück und erreichte im November<br />

mit 386,8Mio. Kilogramm den niedrigsten Wert. Dieser lag im<br />

Vorjahr untypischerweise im Februar. Ein Grund hierfür könnte<br />

die Sorge vor Überlieferung gewesen sein. Zum restlichen Verlauf<br />

des MWJ folgte die Anlieferung den Trends der Vorjahre.<br />

61,6<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

Milchkühe je Haltung<br />

31


32<br />

Die größteAnlieferung betrug in <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> rund 452,8 Mio. Kilo -<br />

gramm Milch, während die niedrigsteAnlieferung 386,8 Mio.Kilo -<br />

gramm umfasste. Dies macht einen Unterschied von 66,0 Mio.<br />

Kilogramm zwischen dem Maximum im Mai und dem Minimum<br />

im November.<br />

Das Quotenjahr <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong>, in dem für Deutschland eine Liefer -<br />

quote in Höhe von 29,335 Mio. Tonnen zur Verfügung stand,<br />

wurde zu 99,3 Prozent ausgenutzt; die fettkorrigierte Milch -<br />

anlieferung lag bei 29,136 Mio. Tonnen Milch. Somit waren für<br />

Deutschland im vergangenen Quotenjahr erneut keine Superabgaben<br />

nach Brüssel fällig.<br />

Das nachstehende Diagramm zeigt den Verlauf der Anlieferungsmengen<br />

der vergangenen drei Milchquotenjahre in Niedersachsen.<br />

Anlieferungsmilchmenge in Niedersachsen im Verlauf des Milchquotenjahres<br />

in Mio. kg<br />

470<br />

445<br />

420<br />

395<br />

370<br />

Quelle: 2<br />

Mit dem Inkrafttreten der Änderungen der Milch-Güteverordnung<br />

zum 01.01.20<strong>11</strong> hat die Bundesregierung den Standardfettgehalt<br />

für Milch von 3,7 Prozent auf 4,0 Prozent angehoben.<br />

Damit liegt der Standardfettgehalt näher am tatsächlichen Fettgehalt<br />

der Milch (siehe nachfolgendes Diagramm), der im Jahresdurchschnitt<br />

in Niedersachsen zwischen 4,15 Prozent und<br />

4,25 Prozent liegt. Der Standardeiweißgehalt blieb unverändert<br />

bei 3,4 Prozent. Die Milchgeldabrechnungen der Molkereien<br />

müssen somit seit Januar den<br />

(realistischeren) Standardmilchpreis<br />

mit 4,0 Prozent Fett 4,600<br />

und 3,4 Prozent Eiweiß aus- 4,400<br />

weisen. Die Auswirkungen auf<br />

4,200<br />

den Milchauszahlungspreis<br />

werden in Kapitel 5.2 Milch- 4,000<br />

geldauszahlung erläutert.<br />

Wie im nachfolgenden Diagramm<br />

deutlich zu erkennen<br />

ist, zeigt der Fettgehalt der<br />

angelieferten Rohmilch in<br />

Niedersachsen einen nahezu<br />

gleichbleibenden Verlauf.<br />

Zum Jahresanfang und -ende<br />

tendiert er deutlich über dem<br />

höchste Anlieferung<br />

niedrigste Anlieferung<br />

Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz<br />

3,800<br />

3,600<br />

3,400<br />

3,200<br />

3,000<br />

08/09 09/10 10/<strong>11</strong><br />

Entwicklung der Milchinhaltsstoffe – der Eiweißgehalt<br />

Vergleich des Eiweißgehaltes der Anlieferungsmilch<br />

3,55<br />

3,50<br />

3,45<br />

3,40<br />

3,35<br />

3,30<br />

3,25<br />

3,20<br />

Quelle: 2<br />

2008/2009 2009/<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz<br />

Bei der Betrachtung der Milchinhaltsstoffe ist zu erkennen, dass<br />

der Eiweißgehalt der Anlieferungsmilch im abgelaufenen Milchwirtschaftsjahr<br />

untypische Hoch- und Tiefpunkte hatte.<br />

Im Juni lag der Eiweißgehalt mit 3,243 Prozent am niedrigsten,<br />

während er nach einem danach zunächst typischen Verlauf im<br />

Dezember erneut anstieg und seinen höchsten Wert mit 3,512<br />

hatte.<br />

Im Durchschnitt lag der Eiweißgehalt knapp unter dem Standardwert<br />

von 3,4 Prozent bei 3,399 Prozent.<br />

Entwicklung des Milchfettgehaltes und Änderung des Standardwertes von 3,7 auf 4,0 Prozent Fett<br />

Monatlicher ∅ -fettgehalt der Anlieferungsmilch in Niedersachsen im Vergleich zum Standardfettgehalt von 4,0 %<br />

Quelle: 2, 8<br />

Jahresmittel, während die Werte zur Jahresmitte deutlich unter<br />

dem Jahresmittel liegen.<br />

Ebenfalls erkennbar ist, dass der durchschnittliche Fettgehalt<br />

zwischen 2004 und 2009 leicht rückläufig war und in <strong>2010</strong> erstmals<br />

wieder etwas zugenommen hat. Die Unterschiede waren<br />

jedoch nicht groß, sie lagen bei rund 0,1 Prozent Fett.<br />

Differenz Standard zu Durchschnitt Durchschnittsfettgehalt in NDS<br />

Standardfettgehalt 4,0% Durchschnittsfettgehalt im Jahr in NDS<br />

Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan <strong>11</strong><br />

1,5 0 0<br />

1,2 5 0<br />

1,0 0 0<br />

0,750<br />

0,500<br />

0,250<br />

0,000<br />

-0,250<br />

-0,500


5.2 Milchgeldauszahlung und Anhebung des Standardfettgehaltes auf 4,0 Prozent<br />

Auswirkungen der Anhebung des Standardfettgehaltes<br />

der Milch<br />

Mit dem Inkrafttreten der Milch-Güteverordnung zum 01.01.20<strong>11</strong><br />

hat die LVN (siehe 5.1) sämtliche Grafiken an den neuen Fettgehalt<br />

angepasst. Ferner hat die LVN aufgrund der besseren<br />

Fettverwertung den Korrekturwert für Fett, der zur Berechnung<br />

des Standardmilchpreises herangezogen wird, angehoben. Für<br />

die Umrechnung auf den Preis für Milch mit 4,0 Prozent Fettgehalt<br />

und 3,4 Prozent Eiweißgehalt werden ab Januar 20<strong>11</strong> die<br />

Fetteinheit mit 2,5 Ct (vorher 2,2 Ct) und die Eiweißeinheit mit<br />

5,0Ct (unverändert) bewertet.<br />

Milchgeldauszahlung<br />

Die Veränderungen auf dem Milchmarkt<br />

seit Ende 2009, die bereits eingangs<br />

beschrieben wurden, haben bewirkt,<br />

dass der Milchauszahlungspreis<br />

in Niedersachsen für <strong>2010</strong> auf 30,64<br />

Ct/kg Milch bei Standardwerten von<br />

4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß<br />

gestiegen ist. Dies ist ein Anstieg<br />

von knapp einem Drittel im Vergleich<br />

zum Vorjahr.<br />

45,00<br />

40,00<br />

35,00<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15 ,0 0<br />

Wie im nebenstehenden Diagramm zu<br />

10 ,0 0<br />

erkennen, ist die Differenz des Milchauszahlungspreises<br />

in Niedersachsen 5,00<br />

zum Bundesdurchschnitt von 2001 bis 0,00<br />

2007 einem ähnlichen Trend gefolgt:<br />

einige Monate lag Niedersachsen un- Quelle: 2<br />

ter und einige über dem Durchschnitt.<br />

Nach den Höchstpreisen in 2007 lag der niedersächsische<br />

Preis für fast 2 Jahre unterhalb des Jahresdurchschnittes. Dies<br />

Vergleich des Milchauszahlungspreises mit dem Rohstoffwert<br />

Die Erhöhung des Standardfettgehaltes wird dazu führen, dass<br />

die Darstellung des Milchauszahlungspreises bei Standard -<br />

inhaltsstoffen optisch höher ausfällt.<br />

Vergleich des Milchauszahlungspreises ab Hof in Niedersachsen und Deutschland in Ct/kg<br />

bei 4,0% Fett und 3,4% Eiweiß<br />

50,00<br />

15 ,0 0<br />

Differenz NDS - D NDS<br />

Bundesdurchschnitt Jahresdurchschnitt NDS<br />

Milchauszahlungspreis in Niedersachsen im Vergleich zum Rohstoffwert in Ct/kg<br />

- ab Hof bei 4,0% Fett und 3,4% Eiweiß -<br />

45,00<br />

40,00<br />

35,00<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

Jan<br />

2008<br />

Apr<br />

2008<br />

Differenz MAP zu Rohstoffwert<br />

MAP Niedersachsen<br />

Rohstoffwert<br />

Jul<br />

2008<br />

Okt<br />

2008<br />

Jan<br />

2009<br />

Apr<br />

2009<br />

Jul<br />

2009<br />

Okt<br />

2009<br />

Jan<br />

<strong>2010</strong><br />

Jan 01 Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan <strong>11</strong><br />

Apr<br />

<strong>2010</strong><br />

Jul<br />

<strong>2010</strong><br />

Okt<br />

<strong>2010</strong><br />

Jan<br />

20<strong>11</strong><br />

Apr<br />

20<strong>11</strong><br />

Jul<br />

20<strong>11</strong><br />

Okt<br />

20<strong>11</strong><br />

35,00<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

-5,00<br />

-10,00<br />

13 ,0 0<br />

<strong>11</strong>,0 0<br />

9,00<br />

7,00<br />

5,00<br />

3,00<br />

1,0 0<br />

-1,00<br />

-3,00<br />

-5,00<br />

war die Folge der strikteren Ausrichtung der Verwertung auf<br />

Butter und Pulver.<br />

33<br />

Das Diagramm zeigt den Milchauszahlungspreis<br />

und den Rohstoffwert nach ife, dem<br />

Informations- und Forschungszentrum für<br />

Ernährungswirtschaft e. V. in Kiel, im Vergleich.<br />

Der Rohstoffwert stellt keinen Milchauszahlungspreis<br />

dar, er spiegelt den Preis<br />

für den Rohstoff Milch wider, der auf Basis<br />

der Erlöse aus Butter und Magermilchpulver<br />

errechnet werden kann. Seit 20<strong>11</strong> wird dieser<br />

mittels einer neuen Berechnungsgrundlage<br />

ermittelt. Eine wesentliche Änderung<br />

stellt die Darstellung des Preises ab Hof dar,<br />

da dieser bis Ende <strong>2010</strong> frei Molkerei ausgegeben<br />

wurde. Werden diese beiden Kurven<br />

über einen größeren Zeitraum hinweg betrachtet,<br />

kann beobachtet werden, dass die<br />

Quelle: 7, 8


34<br />

reale Milchpreisentwicklung ähnlich dem Rohstoffwert verläuft,<br />

dies jedoch mit einer zeitlichen Verschiebung. Ende des dritten<br />

Quartals 2009 kam es jedoch zu einer starken Annäherung der<br />

beiden dargestellten Preisreihen. Hier spiegelt sich die deutliche<br />

Verbesserung einer Butter-/Pulververwertung im Verhältnis<br />

5.3 Molkereistruktur in Niedersachsen<br />

Anzahl der Molkereien mit eigener Milchanlieferung (Stand: 31.12.<strong>2010</strong>)<br />

1970 1980 1990 2000 2009 <strong>2010</strong><br />

Niedersachsen 360 176 123 49 (58*) 36 (40*) 35 (39*)<br />

Milchanlieferung in Mio. kg 3.8<strong>11</strong>,5 4.691,5 4.521,3 5.077,4 4.932,1 4.986,7<br />

Ø Milchanlieferung<br />

in Mio. kg pro Molkerei<br />

* Betriebsstätten<br />

Die strukturellen Veränderungen im verarbeitenden Bereich<br />

der niedersächsischen Milchwirtschaft haben sich auch in<br />

<strong>2010</strong> weiter fortgesetzt. Durch die Übernahme der Nordharzer<br />

Molkerei in Seesen-Goslar durch die Humana Milchunion eG<br />

im 3. Quartal ging die Zahl der meldepflichtigen Molkereien in<br />

Niedersachsen mit Stichtag 31. 12. <strong>2010</strong> auf 35 zurück. Die<br />

Zahl der verarbeitenden Molkereien liegt weiterhin bei 17, inklusive<br />

der zugehörigen Werke liegt die Zahl unverändert bei<br />

21. Jene Molkereien, die keine eigene Anlieferung bzw. Milch -<br />

erzeuger haben, sind hier nicht berücksichtigt. Zu diesen<br />

Werte für 2009 in Klammern<br />

12,52 26,70 36,80 103,62 137,00 142,5<br />

Die Unterteilung der Molkereien in Größenklassen sah am 31.12.<strong>2010</strong> wie folgt aus:<br />

Jahresmilchanlieferung<br />

in kg<br />

Anteil der Molkereien<br />

in %<br />

Unternehmen zählen u. a. die Biolac GmbH & Co. KG, die<br />

Molda AG, die Uelzena eG, Kraft Foods GmbH und die Corman<br />

GmbH.<br />

Eine weitere Veränderung ergab sich bei der Verteilung der beiden<br />

Rechtsformen der rohmilcherfassenden Unternehmen.<br />

Hier lag der Anteil der genossenschaftlich strukturierten Molkereien<br />

bei 59 Prozent (2009: 63 Prozent), diese haben rund<br />

74Prozent (2009: 73 Prozent) der angelieferten Milch erfasst.<br />

Anteil der Milchanlieferung<br />

in t<br />

Anteil der Milchanlieferung<br />

in %<br />

bis 20 Mio. 34,3 (34,4) 147.565 3,0 (2,9)<br />

20 – 40 Mio. 28,6 (28,6) 268.496 5,4 (5,7)<br />

40 – 100 Mio. <strong>11</strong>,9 (14,3) 213.453 4,3 (7,3)<br />

100 – 500 Mio. 20,0 (17,1) 1.352.917 27,1 (24,9)<br />

über 500 Mio. 5,7 (5,7) 3.004.299 60,2 (59,2)<br />

Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Zahl der Molkereien<br />

und Sammelstellen, die jährlich über 100 Mio. kg Rohmilch erfassen<br />

auf 9 (+1). Der Anteil der erfassten Rohmilch dieser Molkereien<br />

belief sich auf rund 87 Prozent (+3), während den verbleibenden<br />

26 Molkereien und Sammelstellen lediglich rund 13<br />

Prozent der Rohmilch zur Verfügung stand.<br />

zu den übrigen Marktverwertungen wider. Insbesondere die<br />

Käseverwertung, aber auch eine Frischmilchverwertung folgte<br />

verzögert – die Tendenzen sind aber deutlich schwächer als im<br />

Jahr 2007.<br />

100,0 4.986.729 100,0<br />

75 Prozent der angelieferten Rohmilch in Niedersachsen teilen<br />

sich die 4 anlieferungsstärksten Molkereien. Die 6 anlieferungsstärksten<br />

Molkereien nehmen rund 80 Prozent auf und rund 90<br />

Prozent der gesamten Rohmilch, die in Niedersachsen angeliefert<br />

wird, wird von <strong>11</strong> Unternehmen erfasst.


Quelle: 2, 8<br />

Anteil der Milcherfassung in Prozent<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Struktur der Milcherfassung in Niedersachsen <strong>2010</strong><br />

<strong>11</strong> Unternehmen erfassen knapp 90 % der Milch<br />

6 Unternehmen erfassen knapp 80 % der Milch<br />

4 Unternehmen erfassen knapp 75 % der Milch<br />

10<br />

0<br />

Anzahl der milcherfassenden Betriebe<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

5.4 Milcherfassung in Niedersachsen<br />

Entwicklung der Anzahl Tanksammelwagen und der Ø-Milchmenge je MSW Veränderung der Nutzlasten der MSW<br />

%<br />

Anzahl MSW<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Anstieg von 16,3 auf 29,1 M io kg/M SW<br />

+ 78,4 %<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

MSW Ø je MSW<br />

- 120 M SW = - 41,4 %<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden in Niedersachen 4,99 Mio. Tonnen Milch<br />

mit einem Fuhrpark aus 170 (+3) Milchtanksammelwagen und<br />

122Anhängern(–4)gesammelt.Vonden170Milchtanksammel -<br />

wagen dienen 25 als Ersatzfahrzeuge und 31 Fahrzeuge gehören<br />

Spediteuren.Somit haben sich nur geringfügige Verän de run -<br />

gen in der Fuhrparkstruktur gegenüber dem Vorjahr ergeben.<br />

Betrachtet man jedoch die Veränderungen seit 2000, so ist eine<br />

deutliche Abnahme der Milchtanksammelwagen festzustellen.<br />

Während in 2000 noch 290 Fahrzeuge unterwegs waren,<br />

ist die Zahl bis <strong>2010</strong> um 41,4 Prozent bzw. 120 Fahrzeuge zurückgegangen.<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

Mio. kg<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2000 2005 2009 <strong>2010</strong><br />

< 10 Tonnen 10 - 15 Tonnen<br />

15 - 20 Tonnen > 20 Tonnen<br />

Als Grund hierfür muss man ganz klar festhalten, dass sich die<br />

Größe der Milchtanksammelwagen seit 2000 deutlich verändert<br />

hat. Während 2000 noch knapp über 50 Prozent der Fahrzeuge<br />

Kapazitäten < 10 Tonnen hatten, lag der Anteil in <strong>2010</strong> unter<br />

5 Prozent. Dem entgegen haben die Fahrzeuge mit Kapazitäten<br />

von 15–20 Tonnen und > 20 Tonnen deutlich zugenommen.<br />

Ähn lich verhält es sich bei den Anhängern, wo die Kapazitäten<br />

zwischen 10 und 20 Tonnen dominieren. Mit dem Rückgang der<br />

Fahrzeuge und dem Anstieg der Kapazitäten geht die transportierte<br />

Menge je Milchsammelwagen einher. In 2000 sammelte<br />

jedes Fahrzeug im Durchschnitt 16,3 Mio. Kilogramm, in <strong>2010</strong><br />

waren es bereits 29,1 Mio. Kilogramm, ein Anstieg von<br />

78,4Prozent.<br />

35


36<br />

5.5 Produktionszahlen und Entwicklung der niedersächsischen Molkereien<br />

Produktion der niedersächsischen Molkereien im Bundesvergleich für das Jahr <strong>2010</strong> (Stand: Februar 20<strong>11</strong>)<br />

Niedersachsen<br />

Vorjahr<br />

± in %<br />

* Differenzierung nach: Verordnung über Meldepflichten der Milchwirtschaft (Milch-Meldeverordnung); Quelle: 2<br />

Erneut erfassten die niedersächsischen Molkereien mehr Rohstoff<br />

als im Vorjahr. Mit rund 4,99 Mio. Tonnen angelieferter<br />

Rohmilch lag Niedersachsen konstant bei 17,2 Prozent der angelieferten<br />

Milch in Deutschland.<br />

Die Verwertung der Milch innerhalb der verschiedenen Produktgruppen<br />

ließ größtenteils die Trends der Vorjahre erkennen.<br />

Während in vielen Gruppen die Schwankungen gegenüber dem<br />

Vorjahr bei rund 5 Prozent lagen, kam es in zwei Produktionszweigen<br />

zu starken Rückgängen (Buttermilch und Buttermilch-<br />

Deutschland<br />

Vorjahr<br />

± in %<br />

Anteil Nds./ D<br />

in %<br />

Anlieferung (in Mio. t) 4,99 + 1,1 29,08 + 1,6 17,2 �<br />

Herstellung (t)<br />

Konsummilch 309.454 – 1,0 5.275.600 – 0,2 5,9 �<br />

Buttermilch und Buttermilch -<br />

erzeugnisse<br />

Milchfrischprodukte:<br />

– Sauermilch, Kefir-,<br />

Joghurterzeugnisse*<br />

– Milchmischerzeugnisse*<br />

Summe<br />

Milchfrischprodukte<br />

12.775 – 34,9 147.200 – 7,4 8,7 �<br />

141.330 – 2,6 573.500 – 4,2 24,6 �<br />

87.707 + 1,1 2.431.400 + 3,5 3,6 �<br />

551.267 – 1,2 8.427.700 + 0,4 6,5 �<br />

Sahne / Sahneerzeugnisse 138.883 – 1,1 555.500 – 2,2 25,0 �<br />

Butter 108.429 + 3,8 449.235 – 0,8 24,1 �<br />

Käse:<br />

– Hart-, Schnitt-,<br />

Weichkäse<br />

– Speisequark,<br />

Frischkäse<br />

– Sauermilch-, Koch- u.<br />

Schmelzkäse, Pasta filata<br />

269.918 + 12,9 1.107.970 + 6,1 24,4 �<br />

264.<strong>11</strong>1 + 8,9 786.846 + 3,2 33,6 �<br />

13.015 – 25,3 457.310 – 1,1 2,8 �<br />

Summe Käse 547.043 + 9,6 2.352.126 + 3,6 23,3 �<br />

Magermilchpulver 96.233 – 5,8 258.505 – 9,5 37,2 �<br />

erzeugnisse sowie die Gruppe der Sauermilch-, Koch- und<br />

Schmelzkäse incl. Pasta filata).<br />

Dem gegenüber standen die deutlichen Zuwachsraten bei der<br />

Käseherstellung. Während in 2009 die Summe an hergestelltem<br />

Käse bei 499.065 Tonnen lag, wurde im vergangenen Jahr<br />

die 500.000-Tonnen-Schallmauer mit 547.043 Tonnen durchbrochen.<br />

Damit stieg die Produktion innerhalb Niedersachsens<br />

um 9,6 Prozent und lag damit im Deutschlandvergleich bei 23,3<br />

Prozent.


5.5.1 Weißes Herstellungsprogramm<br />

Die Herstellung von Konsummilch nahm in <strong>2010</strong> erstmals wieder<br />

zu. Mit rund 309.000 Tonnen lag die Herstellung etwa ein<br />

Prozent über dem Vorjahr. Im Deutschlandvergleich lag Niedersachsen<br />

damit bei 5,9 Prozent der Konsummilchherstellung.<br />

Welchen Anteil jeweils „traditionell hergestellte“ oder „länger<br />

haltbare“ (auch ESL-Milch genannt) Frischmilch hierbei ausmachen,<br />

ist nicht festzustellen, da die Marktordnungswaren-<br />

Meldeverordnung hierbei nicht differenziert.<br />

Erneut rückläufig war die Herstellung von Buttermilch und Butter -<br />

milcherzeugnissen. Die Mengen gingen um rund 7.000 Tonnen<br />

(– 34,9 Prozent) zurück; damit lagen sie bei knapp 13.000 Tonnen.<br />

Dies machte einen Anteil von 8,7 Prozent an der Deutschlandmenge<br />

aus, die im Vorjahr noch bei 12,3 Prozent lag.<br />

In der Gruppe der Milchfrischprodukte waren unterschiedliche<br />

Tendenzen zu erkennen. Während im Vorjahr die Gruppe der<br />

Sauermilch, Kefir- und Joghurterzeugnisse zugenommen hatte,<br />

waren es in diesem Jahr die Milchmischerzeugnisse. Mit einem<br />

Zuwachs von 1,1 Prozent lagen sie weiterhin bei 3,6 Prozent<br />

des Herstellungsvolumens in Deutschland. Dem gegenüber<br />

ging die Gruppe der Sauermilch, Kefir und Joghurterzeugnisse<br />

um 2,6 Prozent zurück; lag mit einer Menge von 141.330 Tonnen<br />

jedoch weiterhin bei knapp einem Viertel (24,6 Prozent) der<br />

hergestellten Produkte in Deutschland (2009: 24,2 Prozent).<br />

Die Trends in Niedersachsen und Deutschland entwickeln sich<br />

parallel.<br />

In der Summe gingen die Milchfrischprodukte aus niedersächsischer<br />

Sicht etwas zurück, in Deutschland aber legten sie<br />

1,9 Prozent zu.<br />

2000<br />

<strong>2010</strong><br />

Nach dem Zuwachs von 1,4 Prozent in 2009 ging die Herstellung<br />

der Sahne und Sahneerzeugnisse in <strong>2010</strong> um 1,1 Prozent<br />

zurück und lag damit wieder bei rund 138.800 Tonnen, was<br />

nahezu der Herstellungsmenge aus 2008 entspricht. Da diese<br />

Produktgruppe jedoch deutschlandweit stärker rückläufig war,<br />

ist der Anteil der in Niedersachsen hergestellten Produkte erneut<br />

gestiegen und lag bei 25,0 Prozent.<br />

Die zu Frischkäse verarbeitete Milchmenge ist in <strong>2010</strong> erneut<br />

weiter angestiegen. Während in 2009 noch rund 643.000 Tonnen<br />

Milch verarbeitet wurden, stieg die Menge in <strong>2010</strong> auf fast<br />

700.000 Tonnen an. Damit nimmt die Frischkäseherstellung im<br />

Vergleich zu den anderen Produkten des „Weißen Herstellungsprogramms“<br />

50,3 Prozent der Milchmenge in Anspruch.<br />

Die nachstehende Grafik zeigt die Entwicklung des „Weißen<br />

Herstellungsprogramms“ in Niedersachsen im Vergleich der<br />

Jahre <strong>2010</strong> zu 2000. Die Darstellung stellt zum einen die Herstellungsmengen<br />

und zum anderen die Anteile an der Gesamtmenge<br />

dar. Während in 2000 noch rund 650.000 Tonnen Konsummilch<br />

hergestellt wurden, lag die Menge in <strong>2010</strong> gerade<br />

noch bei knapp über 300.000 Tonnen und ist somit auf die Hälfte<br />

zurückgegangen.<br />

Auf der anderen Seite wird deutlich, dass vermehrt Rohstoff in<br />

die Produktion von Frischkäse geleitet wurde. Mit knapp<br />

700.000 Tonnen Rohstoffeinsatz ist die Menge im Vergleich zu<br />

2000 um rund 45 Prozent erhöht worden, dies sind fast<br />

220.000Tonnen.<br />

Bei den anderen Produktgruppen sind die oben schon beschriebenen<br />

Trends ebenfalls zu erkennen.<br />

Entwicklung des „Weißen Herstellungsprogramms“ in Niedersachsen 2000 und <strong>2010</strong><br />

– in 1.000 Tonnen –<br />

44,3 %<br />

32,6 %<br />

9,0 %<br />

8,5 %<br />

2,4 %<br />

2,1 %<br />

1,1 %<br />

22,3 %<br />

50,3 %<br />

von oben nach unten:<br />

1 Konsummilch<br />

2 zu Frischkäse<br />

3 Milchmischerzeugnisse<br />

4 Sahneerzeugnisse<br />

5 Sauermilch, Kefir<br />

6 Joghurterzeugnisse<br />

7 Buttermilch<br />

800 700 600 500 400 300 200 100 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900<br />

Quelle: 8 nach 2<br />

3,5 %<br />

0,9 %<br />

6,3 %<br />

6,7 %<br />

10,0 %<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

37


38<br />

5.5.2 Butter und Magermilchpulver<br />

Mit dem Ende des Preisrückgangs bei Butter Ende des 1. Quartals<br />

in <strong>2010</strong> und der danach folgenden relativ schnellen Preiserholung<br />

auf ein konstant hohes Niveau bis fast zum Jahres -<br />

ende war die Verwertung von Butter wieder wettbewerbsfähig.<br />

Die Abschlüsse mit dem Lebensmitteleinzelhandel ließen die<br />

Preise für den Endverbraucher bis auf 1,15 € für ein Päckchen<br />

Butter mit 250 Gramm steigen. Die Produktion stieg im Vergleich<br />

zum Vorjahr um 3,8 Prozent auf knapp 108.000 Tonnen.<br />

Entwicklung der Produktionsmengen von Butter und Magermilchpulver in Niedersachsen<br />

- in 1.000 Tonnen / Vergleich gegenüber dem Jahr 2000 (= 100 %) -<br />

100,0 %<br />

104,4 %<br />

106,9 %<br />

101,6 %<br />

100,3 %<br />

103,7 %<br />

140 120 100 80 60 40 20 0 20 40 60 80 100 120 140<br />

Quelle: 8 nach 2<br />

5.5.3 Käseherstellung<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

Quelle: 8 nach 2<br />

Butter Magermilchpulver<br />

Entwicklung der Käseherstellung in Niedersachsen<br />

– in Tonnen –<br />

Käse gesamt<br />

Schnittkäse<br />

Die Herstellung von Käse hat in Niedersachsen in den vergangenen<br />

15 Jahren deutlich zugenommen. Die Zuwachsraten der<br />

beiden letzten Jahre lagen bei rund 17 bzw. 10 Prozent, was die<br />

Bedeutung des Käses für die niedersächsische Milchwirtschaft<br />

widerspiegelt. Sowohl der Absatz im Inland als auch der Export<br />

– niedersächsischer Käse ist mittlerweile ein weltweit gefragtes<br />

Da die deutsche Butterproduktion stagnierte, stieg der niedersächsische<br />

Anteil erneut an. Dieser lag bei 24,1 Prozent und<br />

war damit ein Prozent höher als noch in 2009.<br />

Dem gegenüber steht ein leichter Rückgang bei der Herstellung<br />

von Magermilchpulver. Mit rund 96.000 Tonnen war die Produktion<br />

um 5,8 Prozent niedriger als in 2009. Da die produzierte<br />

Menge in Deutschland um 9,5 Prozent zurückgegangen ist, hat<br />

85,7 %<br />

82,8 %<br />

83,0 %<br />

100,0 %<br />

100,0 %<br />

94,4 %<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

2000<br />

2002<br />

2004<br />

2006<br />

2008<br />

<strong>2010</strong><br />

sich der niedersächsische Produktionsanteil<br />

um 1,4 Prozentpunkte auf<br />

37,2 Prozent ausgeweitet. Damit<br />

wurde weiterhin über ein Drittel des<br />

deutschen Magermilchpulvers in<br />

Niedersachsen hergestellt.<br />

In der folgenden Grafik wird dargestellt,<br />

wie sich die Produktions -<br />

mengen von Butter und Magermilch -<br />

pulver im Zwei-Jahresrhythmus,<br />

beginnend in 2000, verändert haben.<br />

Das Jahr 2000 wurde als 100<br />

Prozent gewertet. Mit Hilfe der Grafik<br />

kann erkannt werden, dass die<br />

Herstellung von Butter in den vergangenen<br />

<strong>11</strong> Jahren zugenommen<br />

hat, während die Produktion von<br />

Magermilchpulver rückläufig war.<br />

Produkt – haben für die Molkereien<br />

einen hohen Stellenwert. Während<br />

Frischkäse schon im Jahre 1996 mit<br />

rund 100.000 Tonnen eine bedeutende<br />

Rolle spielte, ist zu erkennen,<br />

wie der Schnittkäse, der in 1996<br />

noch eine gänzlich untergeordnete<br />

Rolle spielte, über die Jahre zu einem<br />

„Verkaufsschlager“ wurde.<br />

Die nachfolgende Darstellung stellt<br />

die prozentuale Verteilung der einzelnen<br />

Käsegruppierungen an der<br />

Gesamtmenge dar. In Niedersachsen<br />

wird hauptsächlich Frisch- und<br />

Schnittkäse produziert. Während<br />

der Frischkäse seine Position bei einer<br />

Produktionssteigerung von rund<br />

<strong>11</strong>0.000 Tonnen nahezu bei rund 50<br />

Prozent an der Gesamtmenge gehalten hat, hat die Bedeutung<br />

von Schnittkäse erheblich zugenommen. Die anderen Käsegruppen<br />

hingegen haben nur eine geringe Bedeutung, was sich<br />

auch an den vergleichbar niedrigen Herstellungsmengen ablesen<br />

lässt.


Entwicklung der niedersächsischen „Käseproduktion“ in 2000 und <strong>2010</strong><br />

– in 1.000 Tonnen –<br />

2000<br />

<strong>2010</strong><br />

50,9 %<br />

300 250 200 150 100 50 0 50 100 150 200 250 300 350<br />

Quelle: 8 nach 2<br />

5.5.4 Pro-Kopf-Verbrauch von ausgewählten Milchprodukten in Deutschland<br />

Konsummilch<br />

Buttermilcherzeugnisse<br />

Sauermilch- und<br />

Milchmischprodukte<br />

Sahneerzeugnisse<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

2000 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

53,2<br />

<strong>11</strong>5,0<br />

3,0<br />

87,2<br />

27,9<br />

<strong>11</strong>9,0<br />

6,3<br />

105,6<br />

51,4<br />

120,8<br />

2,3<br />

99,5<br />

29,4<br />

<strong>11</strong>8,4<br />

5,9<br />

<strong>11</strong>1,8<br />

Butter kg pro Kopf 6,6 6,5 6,4 6,5 6,4 6,2 5,8 6,0<br />

Schnittkäse<br />

Hart-, Schnitt- und<br />

Weichkäse<br />

Frischkäse<br />

31,3 %<br />

Bevölkerung<br />

in Mio. Einwohner<br />

5,8 %<br />

5,1 %<br />

4,5 %<br />

2,6 %<br />

1,2 %<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

5,9<br />

102,5<br />

9,0<br />

99,1<br />

8,7<br />

105,8<br />

SVG = Selbstversorgungsgrad, Bevölkerung am 30.06.; Quelle: 2<br />

5,9<br />

<strong>11</strong>3,2<br />

9,7<br />

102,6<br />

7,9<br />

<strong>11</strong>9,3<br />

Die Produktverbräuche ausgewählter Milcherzeugnisse zeigen<br />

unterschiedliche Trends, ähnlich der niedersächsischen Entwicklung<br />

(siehe Tabelle unter 5.5) geht der Verbrauch von<br />

Buttermilcherzeugnissen, Konsummilch, Sahneerzeugnissen,<br />

Butter sowie Frischkäse deutschlandweit zurück. Dem gegenüber<br />

steht der Anstieg des Verzehrs von Hart-, Schnitt- und<br />

Weichkäse. Zwischen 2000 und <strong>2010</strong> hat jeder Bundesbürger<br />

im Durchschnitt 1,5 kg mehr Käse zu sich genommen. Im Bereich<br />

Schnittkäse sind es sogar 1,8 kg. Dies spiegeln u. a. auch<br />

die Herstellungsmengen in Niedersachsen wider, die seit eini-<br />

4,9 %<br />

3,1 %<br />

1,1 %<br />

41,3 %<br />

48,3 %<br />

von oben nach unten:<br />

1 Frischkäse<br />

2 Schnittkäse<br />

3 Hartkäse<br />

4 Sauermilch-/Koch- u.<br />

Schmelzkäse<br />

5 Weichkäse<br />

6 Pasta f ilata<br />

Im bundesweiten Vergleich liegen die niedersächsischen Molkereien<br />

mit knapp 550.000 Tonnen Käse in <strong>2010</strong> bei rund 23,3<br />

Prozent. Wie das vorstehende Diagramm zeigt, steigt die prozentuale<br />

und auch reale Menge sowohl in Niedersachsen als<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Entwicklung der Käseherstellung in Niedersachsen und Deutschland<br />

– in Tonnen –<br />

3.500.000<br />

3.000.000<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

0<br />

51,1<br />

122,6<br />

2,1<br />

108,6<br />

29,8<br />

120,3<br />

5,9<br />

<strong>11</strong>2,8<br />

5,8<br />

124,2<br />

9,5<br />

<strong>11</strong>1,2<br />

7,4<br />

127,4<br />

17,21<br />

Quelle: 8 nach 2<br />

NDS D Anteil NDS in %<br />

16,30 15,94<br />

51,4<br />

121,8<br />

2,0<br />

<strong>11</strong>2,9<br />

29,7<br />

121,2<br />

6,0<br />

<strong>11</strong>3,5<br />

6,1<br />

122,4<br />

9,8<br />

<strong>11</strong>1,7<br />

7,2<br />

132,1<br />

19,43 19,69<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

51,9<br />

<strong>11</strong>8,4<br />

1,5<br />

133,6<br />

30,6<br />

121,5<br />

6,0<br />

<strong>11</strong>3,7<br />

6,6<br />

<strong>11</strong>6,9<br />

10,2<br />

108,2<br />

6,9<br />

136,8<br />

53,1<br />

<strong>11</strong>7,8<br />

1,6<br />

120,3<br />

29,6<br />

121,9<br />

6,0<br />

<strong>11</strong>3,2<br />

6,7<br />

<strong>11</strong>5,0<br />

10,3<br />

108,6<br />

6,6<br />

139.0<br />

52,2<br />

123,7<br />

1,6<br />

<strong>11</strong>9,0<br />

29,5<br />

122,1<br />

5,9<br />

<strong>11</strong>8,1<br />

6,4<br />

128,6<br />

10,1<br />

<strong>11</strong>5,8<br />

6,7<br />

139,3<br />

51,5<br />

125,2<br />

1,5<br />

<strong>11</strong>7,9<br />

29,9<br />

122,8<br />

5,7<br />

<strong>11</strong>9,9<br />

6,7<br />

132,6<br />

10,5<br />

<strong>11</strong>9,0<br />

6,7<br />

143,2<br />

kg pro Kopf 82,183 82,537 82,458 82,372 82,261 82,127 81,862 81,751<br />

gen Jahren stetig zunehmen. Zieht man nun noch den Selbstversorgungsgrad*<br />

in die Betrachtung mit ein, der bei Schnittkäse<br />

in Deutschland bei 132,6 Prozent liegt, so ist deutlich zu erkennen,<br />

dass im Bereich Käse der Export eine sehr wichtige<br />

Rolle spielt.<br />

*Selbstversorgungsgrad: ergibt sich aus der nationalen<br />

Erzeugung eines Produktes gemessen am nationalen Gesamtverbrauch<br />

dieses Produktes.<br />

18,05<br />

18,63 18,33 18,36<br />

auch in der Bundesrepublik, der Anteil des in Niedersachsen<br />

hergestellten Käses nimmt aber nahezu jedes Jahr überproportional<br />

zu. Mit 23,3 Prozent im vergangenen Jahr darf sich Niedersachsen<br />

weiterhin als „Käseland“ bezeichnen.<br />

21,99<br />

23,26<br />

5,00<br />

0,00<br />

39<br />

35,00<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00


40<br />

6 Organisation der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V.<br />

6.1 Die Organe (Stand Juli 20<strong>11</strong>)<br />

6.1.1 Mitgliederversammlung<br />

Ordentliches Mitglied Stellvertreter<br />

1. Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V., Hannover<br />

- Bezirk Hannover-Braunschweig-Lüneburg<br />

Jan Heusmann<br />

Stellv. Vorsitzender LVN<br />

Heinz Korte<br />

Vizepräsident Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.<br />

Frank Kohlenberg<br />

Kreislandvolkverband Weserbergland<br />

Heinz-Hermann Hemme<br />

Vorsitzender Milcharbeitsgemeinschaft Lüneburger Heide<br />

Jürgen Hirschfeld<br />

Vorsitzender Bezirkslandvolkverband Braunschweig<br />

Johann Heumann<br />

Vorsitzender LKV Nds.-HB e.V.<br />

- Bezirk Weser-Ems<br />

Peter Cornelius<br />

Vorsitzender LVN<br />

Manfred Gerken<br />

Vorsitzender Kreislandvolkverband Ammerland<br />

Anton Fortwengel<br />

Vorsitzender LKV Weser-Ems e.V.<br />

Herbert Heyen<br />

Vorsitzender Kreislandvolkverband Wittmund<br />

Jan Marrink<br />

Kreislandvolkverband Grafschaft Bentheim<br />

Albert Schulte to Brinke<br />

Vorsitzender Hauptverband des Osnabrücker Landvolks<br />

2. Genossenschaftsverband e.V., Hannover (GV)<br />

Heinz Böhling<br />

Vorstandsvorsitzender Heideblume Molkerei Elsdorf-Rotenburg AG<br />

Helmut Evers<br />

Aufsichtsratmitglied Milcherfassung Uelzena eG<br />

Manfred Tiedemann<br />

Geschäftsführer Molkerei Lamstedt eG<br />

Volker Kamps<br />

Vorsitzender Kreisbauernverband Land Hadeln<br />

Rudolf Heins<br />

Vorsitzender Kreislandvolkverband Zeven<br />

Fred Arkenberg<br />

Kreislandvolkverband Hannover<br />

Erhard Martens<br />

Bauernverband Nordostniedersachsen<br />

Hartmut Danne<br />

Vorsitzender Bezirkslandvolkverband Hildesheim<br />

Eckhard Rieckmann<br />

Vorsitzender VIT, Verden<br />

Jürgen Logemann<br />

Stellv. Vorsitzender Kreislandvolkverband Oldenburg<br />

Fritz-Harald Strodthoff-Schneider<br />

Kreislandvolkverband Wesermarsch<br />

Justus Ackermann<br />

Vizepräsident Landw. Hauptverein für Ostfriesland<br />

Peter Dirksen<br />

Vorsitzender Kreislandvolkverband Aurich<br />

Helmut Schwering<br />

Stellv. Vorsitzender Landw. Kreisverein Meppen<br />

Bernhard Laukamp Schierloh<br />

Hauptverband Osnabrücker Landvolk<br />

N.N.<br />

Wilhelm Günther<br />

Stellv. Vorstandsvorsitzender Milcherfassung Uelzena eG<br />

Dr. Heinrich Buchholz<br />

Geschäftsführer Biolac GmbH


Hermann Kück<br />

Geschäftsführer Molkerei Grafschaft Hoya eG<br />

Dr. Burghardt Otto<br />

Bereichsleiter GV e. V.<br />

3. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V., Oldenburg<br />

Alfons Geerdes<br />

Stellv. Verbandsratsvors. Genossenschaftsverband W-E e.V.<br />

Ingo Müller<br />

Geschäftsführer Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Gerd Wemken<br />

Vorstandsvorsitzender Molkerei Ammerland eG, Dringenburg<br />

Jan-Harm Lennips<br />

Vorstandsmitglied Kooperative Milchverwertung Laarwald-Wielen-Wilsum eG<br />

Johann Fabricius<br />

Geschäftsführer Ostfriesland Milch Wiegert GmbH<br />

N.N.<br />

4. Milchindustrie-Verband e.V., Berlin (für die private Milchwirtschaft)<br />

Karl Niemann<br />

Geschäftsführer Molkerei Wagenfeld Karl Niemann GmbH & Co. KG<br />

Hans Holtorf<br />

Geschäftsführer frischli Milchwerke GmbH<br />

Tebbe Meyer<br />

Direktionsassistent Landwirtschaft Rücker GmbH<br />

Eberhard Mysegades<br />

Vorsitzender Milcherzeugerausschuss, Rehburg<br />

Helmut Hermann<br />

Vorsitzender Milcherzeugerausschuss Gifhorn<br />

Dr. Andreas Eisen<br />

Abteilungsleiter GV e. V.<br />

WP Rainer Backenköhler<br />

Verbandsdirektor Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.<br />

Reiner Lübben<br />

Vorstandsmitglied NORDMILCH eG und Mitglied der Gesellschafterversammlung Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Ralf Hinrichs<br />

Geschäftsführer Molkerei Ammerland eG, Dringenburg<br />

Albert Weersmann<br />

Geschäftsführer Raiffeisen Grenzland eG<br />

Bernhard Gellermann<br />

Vorstandsmitglied Molkereigenossenschaft Wiesedermeer eG<br />

Torsten Sach<br />

Milchindustrie-Verband e.V.<br />

5. Fachverband der Milchwirtschaftler in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt e.V., Oldenburg<br />

Heiner Gehrke<br />

frischli Milchwerke GmbH<br />

Bernd von Borstel<br />

Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Heino Albrecht<br />

6. Landesverband der Milchwirtschaftler Weser-Ems e.V., Oldenburg<br />

Leo Heymann<br />

Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Karl Bergmann<br />

Deutsches Milchkontor GmbH<br />

7. NORDMILCH eG, Zeven<br />

Joachim Schoth<br />

Aufsichtsratsmitglied NORDMILCH eG<br />

Frerk Osterndorff<br />

Aufsichtsratsmitglied NORDMILCH eG und Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Reinhard Garbade<br />

Aufsichtsratsmitglied NORDMILCH eG und Mitglied Gesellschafterversammlung Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Henner Pape<br />

Vorstandsmitglied NORDMILCH eG und Mitglied Gesellschafterversammlung Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Peter Theobald<br />

Rudolf Overhoff<br />

Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Gerrit Oltmanns<br />

Geschäftsführer TURM-Sahne GmbH<br />

Dirk Deckert<br />

Beiratsmitglied NORDMILCH eG<br />

Arndt Müller<br />

Aufsichtsratsmitglied NORDMILCH eG<br />

Willem Berlin<br />

Beiratsmitglied NORDMILCH eG<br />

Wilhelm Schaper<br />

Beiratsmitglied NORDMILCH eG<br />

41


42<br />

8. UELZENA eG, Uelzen<br />

Claus-Peter Witt<br />

Vorstandsvorsitzender Uelzena eG<br />

9. frischli Molkereiverbund GmbH, Rehburg-Loccum<br />

Dr. Timo Winkelmann<br />

Geschäftsführer frischli Milchwerke GmbH<br />

10. Fachverband Frische e.V., Hannover<br />

Kay Uplegger<br />

Uplegger Location & Consult GmbH<br />

Andreas Kähler<br />

Ernst Kähler OHG<br />

Hans-Joachim Uplegger (†)<br />

Uplegger Location & Consult GmbH<br />

Heiner Lahring<br />

Geschäftsführer Lahring GmbH<br />

<strong>11</strong>. Verband des Nahrungsmittelgroßhandels Niedersachsen e.V., Hannover<br />

Harald Krantz<br />

Geschäftsführer<br />

12. Milchhandelsverband Weser-Ems e.V., Oldenburg<br />

Georg Lagemann<br />

1. Vorsitzender Milchhandelsverband Weser-Ems e.V.<br />

Hans-Werner Hülsebusch<br />

13. Bundesverband der Milchgaststätten e.V., Hannover<br />

Friedrich Carl Petzhold<br />

Geschäftsführer<br />

Marc Petzhold<br />

Geschäftsführer<br />

14. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Landesbezirk Nord, Hannover<br />

Udo Eckhoff Franz Morget<br />

Herbert Becker Horst Berg<br />

15. Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Regionalbüro Niedersachsen, Hannover<br />

Karin Cordes Manfred Rauert<br />

Klaus Probst Thomas Redenius<br />

16. Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt, Hannover<br />

Hermann Lohbeck Hermann Brengelmann<br />

Hermann J. Schmidt Hinrich Höper<br />

17. Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe (ALEB), Bezirksverband Niedersachsen, Hude<br />

Paul-Heinz Pung<br />

Ernst Schröder


18. Verbraucher-Zentrale Niedersachsen e.V., Hannover<br />

Olaf Weinel<br />

Geschäftsführer<br />

Hedi Grunewald<br />

Dipl.-Ökotrophologin<br />

19. Deutscher Frauenring Landesverband Niedersachsen e.V., Hannover<br />

Bärbel Stecher<br />

N.N.<br />

20. DHB-Netzwerk Haushalt Landesverband Oldenburg e.V.<br />

Erika Blessmann Inge Thiele<br />

Marianne Bohmann N.N.<br />

21. Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.V.<br />

Christiane Buck<br />

Susanne Steinert-Bode<br />

22. Landfrauenverband Weser-Ems e.V.<br />

Maren Meyer Inge Hayen<br />

Hermanda Harms Mechtild Vorwerk<br />

Die Mitgliederversammlung der LVN tagte am 4. November <strong>2010</strong> um 10.00 Uhr im „Hotel Hennies“ in Hannover.<br />

Die Tagesordnung:<br />

· Eröffnung und Begrüßung<br />

· Grußworte:<br />

– Ministerin Astrid Grotelüschen<br />

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung<br />

– Vizepräsident Heinz Korte<br />

Landvolk Niedersachsen – Landesbauernverband e.V.<br />

· Vortrag von Prof. Dr. rer. pol. Petra Teitscheid, FH Münster, FB Oecotrophologie: „Wie nachhaltig sind Molkereien? – Status Quo<br />

und Perspektiven des nachhaltigen Wirtschaftens in der milchverarbeitenden Industrie Niedersachsens.“<br />

· Bericht des Vorstandes und der Geschäftsführung zu den Tätigkeiten der LVN<br />

· Bericht über die von der AWADO Deutsche Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover, durchgeführte Prüfung<br />

über die Jahresrechnung und die Jahresabschlüsse für das Rechnungsjahr 2009 sowie Bericht der von der Mitglieder -<br />

versammlung für den Prüfzeitraum gewählten Rechnungsprüfer<br />

· Genehmigung der Jahresrechnung und der Jahresabschlüsse 2009<br />

· Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung<br />

43


44<br />

· Wahl der Rechnungsprüfer und der Abschlussprüfer für das Jahr <strong>2010</strong><br />

· Beratung und Beschlussfassung zur Umlageverwendung 20<strong>11</strong><br />

a) Umlageverwendungsplanvorschlag<br />

b) Wirtschaftsplan<br />

· Wahl der Mitglieder des Vorstandes<br />

· Bestellung von Ausschussmitgliedern (gem. § 4 Nr. 2 sowie § 5 Nr. 2 der Vereinsordnung)<br />

· Verschiedenes<br />

Beschlüsse:<br />

Die Berichte des Vorstandes und der Geschäftsführung zu den Tätigkeiten der LVN werden zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

Die Jahresrechnung und die Jahresabschlüsse der LVN für das Rechnungsjahr 2009 werden genehmigt.<br />

Die Mitgliederversammlung erteilt dem Vorstand und der Geschäftsführung für das Rechnungsjahr 2009 Entlastung.<br />

Die Wahl der Rechnungsprüfer und Abschlussprüfer erfolgt einstimmig.<br />

Der vorgelegte Umlageverwendungsplan und der Wirtschaftsplan für das Haushaltsjahr 20<strong>11</strong> werden genehmigt und als Vorschlag<br />

bei der Bewilligungsbehörde eingereicht.<br />

Die Wiederwahl von Herrn Peter Cornelius zum Vorstandsvorsitzenden der LVN und die Wiederwahl von Herrn Jan Heusmann zum<br />

stellvertretenden Vorsitzenden erfolgt einstimmig.<br />

Die Bestätigung der neu vorgeschlagenen Vertreter erfolgt einstimmig.<br />

6.1.2 Vorstand und Geschäftsführung<br />

Peter Cornelius<br />

Vorsitzender<br />

Kristine Kindler<br />

Geschäftsführerin<br />

Veranstalter und Gäste der LVN-Mitgliederversammlung <strong>2010</strong><br />

Jan Heusmann<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Dr. Werner Rüther<br />

Geschäftsführer<br />

Die Empfehlungen der einzelnen Ausschüsse wurden vom Vorstand als Vorstandsbeschluss übernommen. Die Notwendigkeit der<br />

Durchführung der Maßnahmen wurde anerkannt; sie wurden entsprechend den gestellten Anträgen gefördert.


6.1.3 Die Arbeitsausschüsse<br />

Die Zahl in Klammern bezieht sich auf die Mitgliedsorganisationen entsprechend der Auflistung in der Mitgliederversammlung (6.1.1).<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Jürgen Hirschfeld (1) (Vorsitzender)<br />

Bernd Schulte-Lohmöller (1)<br />

Heinz Korte (1)<br />

Erich Hinrichs (1)<br />

Claus-Peter Witt (2)<br />

Dr. Burghardt Otto (2)<br />

Gerd Wemken (3)<br />

Der Verwaltungsausschuss tagte unter Leitung des Ausschussvorsitzenden Jürgen Hirschfeld im Berichtszeitraum am 07.10.<strong>2010</strong>,<br />

sowie am 10.02.20<strong>11</strong> und 16.06.20<strong>11</strong>.<br />

Folgende Schwerpunktthemen waren auf den Tagungsordnungen: Entwicklungen am Milchmarkt und Tendenzen der Milchmarktpolitik;<br />

Juristische Bewertung der Übertragbarkeit des Urteils zum Absatzfondsgesetz auf die Umlage nach Milch- und Fettgesetz: Gutachten<br />

von Prof. Dr. Hufen; Kurzinformation zum Zwischenbericht des Kartellamts „Sektoruntersuchung Milch“ Sachstandsbericht zur<br />

Datenaustauschvereinbarung mit QS; Sachstandsinformation zum EU-Projekt „Karlotta unterwegs“; Information zum Erlass der<br />

neuen EU-Preismeldeverordnung sowie der Änderung der Notierungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Notierungsstelle<br />

Hannover; Bericht zur Exkursion des Fachausschusses MILCH nach Russland; Diskussion des Themas „Gentechnikfreies Futter für<br />

Kühe“ und Information über die für Niedersachsen möglichen Handlungsstrategien; Aussprache zur Problematik erhöhter Dioxin -<br />

belastungen in Futtermitteln; Sachstandsinformation zur QM-Akkreditierung; Werbeaktivitäten <strong>2010</strong> und 20<strong>11</strong>, Informationen zur<br />

10. Verleihung der Goldenen Olga; Vorstellung der geplanten Maßnahmen im Bereich Verpackungsmonitoring; Personal- und Organisationsangelegenheiten:<br />

Nutzung des Gebäudes der Geschäftsstelle Oldenburg durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen;<br />

Vereinsangelegenheiten: Beratung des Vorschlags des Niedersächsischen Landvolk- Landesbauernverband e. V. zur Wahl der Mitglieder<br />

des Vorstandes, Information über die von den Mitgliedsorganisationen vorgeschlagenen Vertretern in den Gremien der LVN.<br />

Ferner wurden der Umlageverwendungsplan und der Wirtschaftsplan für die Jahre <strong>2010</strong> und 20<strong>11</strong> sowie die Prüfungsberichte zu den<br />

Jahresabschlüssen 2009 und <strong>2010</strong> der AWADO Deutsche Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover, beraten und unter<br />

Berücksichtigung der beschlossenen Änderungen genehmigt sowie der Mitgliederversammlung als Beschlussempfehlung vorgeschlagen.<br />

Qualitätsausschuss<br />

Ingo Müller (7) (Vorsitzender)<br />

Herbert Heyen (1)<br />

Thomas Stürtz (1)<br />

Eberhard Mysegades (1)<br />

Anton Fortwengel (1)<br />

Dr. Burghardt Otto (2)<br />

Armin Tjards (3)<br />

Dr. Timo Winkelmann (4)<br />

WP Rainer Backenköhler (3)<br />

Hans Holtorf (4)<br />

Tebbe Meyer (4)<br />

Eberhard Mysegades (ab 02/20<strong>11</strong>) (4)<br />

Manfred Tiedemann (5)<br />

Leo Heymann (6)<br />

Herbert Weiß (5)<br />

Karl Bergmann (6)<br />

Wilfried Nunnenkamp (7)<br />

Dr. Peter Fichtl (8)<br />

Wilhelm Vahl (9)<br />

Hans-Joachim Uplegger (†) (10)<br />

Hedi Grunewald (18)<br />

45


46<br />

Der Qualitätsausschuss tagte am 23. September <strong>2010</strong> in Verden.<br />

Der Ausschuss beriet die Mittelansätze für die amtliche und freiwillige Güteprüfung (Produktproben Butter, Käse, Milcherzeug -<br />

nisse) sowie die Proben, die im Rahmen der technologischen Fachberatung untersucht werden. Der Fachberater der LVN stellte<br />

seine umfangreichen Dienstleistungen vor. Außerdem wurden die Ergebnisse des Milch-Monitorings (Unter suchung der Milch auf<br />

Aflatoxin, antibiotisch wirksame Stoffe, Pestizide, PCB, Dioxin und Trichlormethan) besprochen sowie die Mittelansätze für 20<strong>11</strong>.<br />

Bezüglich QM-Milch stand die Umsetzung der Akkreditierung des Systems im Vordergrund. Des Weiteren wurden die Möglichkeiten<br />

und Rahmenbedingungen eines Verpackungsmonitorings beraten. Abschließend wurde über den Entwurf einer Artikelverordnung<br />

zur Änderung verschiedener milchwirtschaftlicher Verordnungen sowie die niedersächsischen Ausführungshinweise zur amtlichen<br />

Überwachung der Molkereien informiert.<br />

Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung<br />

Lars Schäkel (4) (Vorsitzender)<br />

Manfred Gerken (1)<br />

Heino Klintworth (1)<br />

Claudia Jonek (2)<br />

Harald Lesch (3)<br />

Andreas Meier (5)<br />

Ralf Hinrichs (6)<br />

Hermann Cordes (7)<br />

Martin Ehrhardt (7)<br />

Uwe Radke (8)<br />

Dirk Ruwisch (9)<br />

Unter dem Vorsitz von Lars Schäkel tagte der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung am 21. September <strong>2010</strong> in<br />

Rastede.<br />

Folgende Schwerpunktthemen waren auf der Tagungsordnung:<br />

Andreas Kähler (10)<br />

Georg Lagemann (12)<br />

Marc Petzhold (13)<br />

Udo Eckhoff (14)<br />

Hermann Lohbeck (15)<br />

Hedi Grunewald (18)<br />

Bärbel Stecher (19)<br />

Inge Thiele (20)<br />

Christiane Buck (21)<br />

Inge Hayen (22)<br />

Vorgestellt wurden die Werbeaktivitäten <strong>2010</strong> mit den Schwerpunkten Schul- und Jugendaktivitäten (Vorstellung des Kinder-Theaterstücks<br />

„Herr Klugschwatz und seine verrückte Milchidee“, Vorstellung der Oecotrophologie-Bachelorarbeit von Ruth Algermissen zum<br />

Thema „Kommunikationspolitik zur Erhöhung der Akzeptanz von Milch und Milchprodukten bei Schülerinnen und Schülern“),<br />

Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen (Vorstellung der aktuellen Spannplakate, ausführliche Information über die EU-Maßnahme<br />

„Karlotta unterwegs – volle Kanne Leben – mehr Milch mehr Spaß“).<br />

Berichtet wurde außerdem über die bestehenden Kooperationen und Netzwerkverbindungen der LVN zu Organisationen und Verbänden<br />

wie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) (in <strong>2010</strong> z. B. über die gemeinsame Durchführung der Fachtag „Im Gleichgewicht<br />

bleiben … Ernährung und Bewegung in der Lebensmitte“), zu Schulen (u. a. im Rahmen der Maßnahmen „Gemeinsam<br />

Schmausen in den Pausen“ und „Wir frühstücken“), Kindertagesstätten (<strong>2010</strong> Teilnahme an der Jahrestagung des Netzwerk Kita und<br />

Gesundheit Niedersachen mit einem Workshop „Herr Klugschwatz und seine verrückte Milchidee – Ernährungskommunikation in der<br />

Kita“, der Region Hannover (<strong>2010</strong> hinsichtlich der Aktion Biobrotbox), den milchwirtschaftlichen Vereinigungen anderer Bundesländer<br />

(gemeinsame repräsentative Umfrage mit der LV Bayern zum Frühstücksverhalten und verschiedenen Frühstückstypen), Fachhochschulen<br />

und Universitäten (u. a. Masterarbeit von Barbara Veer, FH Münster, zum Thema „Wie nachhaltig sind Molkereien – Status<br />

Quo und Perspektiven des nachhaltigen Wirtschaftens in der milchverarbeitenden Industrie Niedersachsens“), und zahlreichen<br />

weiteren wie den Melkhüs, den Landvolkkreisverbänden (<strong>2010</strong> z. B. Sponsoring des Radsportteams des Land kreises Osterholz-<br />

Scharmbeck) und den Molkereien (<strong>2010</strong> gemeinsamer Fotowettbewerb).


Informiert wurde außerdem über die anstehende Verleihung der 10. Goldenen Olga mit Ministerpräsident McAllister als Ehrengast sowie<br />

den aktuellen Stand der Umsetzung des Kuhpol ® .<br />

Im Ausblick auf die Werbeaktiviäten 20<strong>11</strong> werden die geplanten langfristig konzipierten Maßnahmen (Schulmilch und Schulungen)<br />

und die saisonal wiederkehrenden Maßnahmen (Ausstellungen, ITM, Ernährungsberatung, Spannplakate) erläutert.<br />

Ferner wurden der Jahresabschluss 2009 sowie der Etatplan 20<strong>11</strong> in der vorgetragenen Form einstimmig verabschiedet.<br />

Jungbeirat für Milcherzeuger<br />

Helge Tienken (Vorsitzender)<br />

Christian Andermann<br />

Erik Asshorn<br />

Johannes Blanke<br />

Christian Brüning<br />

Gunnar Büdden<br />

Henrik Detert<br />

Jens Diersen<br />

Nils Glandorf<br />

Arno Hillrichs<br />

Heiner Lehmhus<br />

Hartmut Lönink<br />

Ingo Mardink<br />

Andreas Müller<br />

Jan-Hinrich Niemann<br />

Henning Puckhaber<br />

Christian Pundsack<br />

Heiko Rieckmann<br />

Mathias Röpke<br />

Jost Robohm<br />

Henning Tienken<br />

Christian Timpe<br />

Hauke Weers<br />

Bernd Wenholt<br />

André Wenning<br />

Katrin Widdel<br />

Das Thema „Direktvermarktung“ führte den Jungbeirat am 17. Februar 20<strong>11</strong> auf den Betrieb Hemme in Sprockhof bei Hannover.<br />

Weiterhin wurden die Aufarbeitung des Dioxinskandals vom Januar 20<strong>11</strong>, die neue Serie der LVN-Spannplakate und die Milchmarktentwicklung<br />

behandelt.<br />

Am 15. Juni 20<strong>11</strong> besuchte der Jungbeirat die Rücker GmbH in Aurich. Neben der Vorstellung des Unternehmens durch Klaus Rücker<br />

und einer anschließenden Betriebsbesichtigung standen die Marktsituation und die aktuelle Diskussion zum Tierschutzplan Niedersachsen-Rinder<br />

im Vordergrund.<br />

47


48<br />

7 Umlageverwendung<br />

7.1 Umlageverwendungsplan<br />

Übersicht über die Umlageverwendung<br />

1. Förderung und Erhaltung der Güte<br />

Ausgaben<br />

<strong>2010</strong><br />

in Tsd. %<br />

Umlageplan<br />

20<strong>11</strong><br />

in Tsd. %<br />

1.1 Güteprüfungen 64,50 2,00 65,00 1,90<br />

1.2 Untersuchungskosten Fachberatung 31,34 0,97 30,00 0,88<br />

2. Verbesserung der Hygiene<br />

2.1 Seuchenhygienische Maßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

3 Milchleistungsprüfungen<br />

3.1 Milchleistungsprüfung Niedersachsen 194,84 6,03 194,20 5,69<br />

3.2 Förderung des Kontrollpersonals und der Melkarbeit Niedersachsen 64,50 2,00 64,50 1,89<br />

4 Beratung der Betriebe und Fortbildung des Berufsnachwuchses<br />

4.1 Fachberatung Hannover 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

4.2 Milchwirtschaftliches Bildungszentrum Oldenburg 258,00 7,99 200,00 5,86<br />

4.3 Berufsständische Nachwuchsförderung Niedersachsen 8,85 0,27 10,10 0,30<br />

4.4 Nachwuchswerbung für Molkereifachleute 24,50 0,76 24,50 0,72<br />

4.5 Nachwuchswerbung Fachhochschule Hannover 10,00 0,31 10,00 0,29<br />

4.6 Sonstige milchwirtschaftliche Beratung und Nachwuchsförderung 5,75 0,18 5,50 0,16<br />

5 Werbung zur Erhöhung des Verbrauchs<br />

5.1 Landeswerbung 0,00 0,00 5,00 0,15<br />

6 Durchführung von Aufgaben nach MFG durch beauftragte Stellen<br />

6.1 Beiträge an Verband der Deutschen Milchwirtschaft e.V. 92,25 2,86 92,25 2,70<br />

6.2 Institutionelle Förderung der Landesvereinigung<br />

Organisation 1.313,60 40,68 1.382,50 40,47<br />

Werbung 781,24 24,18 794,30 23,26<br />

Qualität 380,<strong>11</strong> <strong>11</strong>,77 537,00 15,73<br />

Summe Ausgaben 3.229,48 100,00 3.414,85 100,00


7.2 Institutionelle Förderung<br />

7.2.1 Organigramm (Stand Juli 20<strong>11</strong>)<br />

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen eV<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Verwaltung<br />

Heise<br />

Rechtsangelegenheiten,<br />

Interne Organisation<br />

Heise<br />

Haushalt<br />

Heise<br />

Personal<br />

Heise, Hesse<br />

Buchhaltung und Finanzwesen<br />

Hesse<br />

Fakturierung<br />

Thölken<br />

Sekretariat<br />

Hollje, Wagner, Deichmeyer<br />

Ausschuss für Öffentlich -<br />

keits arbeit und Werbung<br />

Mitgliederversammlung<br />

VORSTAND<br />

Geschäftsführung Kindler Geschäftsführung Dr. Rüther<br />

Absatzförderung, Öffentlichkeits -<br />

arbeit und Werbung<br />

Kindler<br />

Organisation und Etatverwaltung,<br />

Planung und Konzeption<br />

Kindler, Licher, Kraack<br />

Messen und Ausstellungen,<br />

Image- und aktionsfördernde<br />

Maßnahmen<br />

Möhring, Kraack,<br />

Hernicke-Reinhard, Lohan, Holke,<br />

Deckert, Grube<br />

Ernährungsberatung<br />

Hernicke-Reinhard, Deckert, Holke<br />

Schulen, Handel<br />

Möhring, Wagner<br />

Presse und PR<br />

Licher<br />

Lager, Werbemittelausgabe/<br />

-versand<br />

Lohan, Schulze, Grube<br />

Jungbeirat Qualitätsausschuss<br />

Qualitätsförderung,<br />

Marktinformation<br />

Fritsch<br />

Allg. Qualitäts- und<br />

Umweltberatung<br />

Fritsch<br />

Milchrecht und<br />

Kennzeichnungsfragen<br />

Fritsch<br />

Technologische Fachberatung,<br />

Schulung<br />

Freymuth<br />

Seuchen-Vorsorge, Krisenplan<br />

Fritsch<br />

Milchmarktordnung,<br />

-organisation<br />

Gebhardt<br />

Notierungen<br />

Thölken<br />

49


50<br />

Die institutionelle Förderung der LVN setzt sich aus zwei Einzelhaushalten zusammen, dem Organi sationshaushalt und dem Maßnahmenhaushalt,<br />

wobei sich letzterer in die Teile a) Werbemaßnahmen und b) Quali täts maßnahmen gliedert.<br />

7.2.2 Maßnahmenhaushalt<br />

a) Werbemaßnahmen<br />

Für die Durchführung von Werbemaßnahmen durch die LVN wurden für <strong>2010</strong> Umlagemittel in Höhe von ca. 828.300 Euro in Anspruch<br />

genommen. Für das Jahr 20<strong>11</strong> sind 794.300 Euro vorgesehen.<br />

Unter Punkt 4.2 dieses <strong>Jahresbericht</strong>es werden die <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> durchgeführten Maßnahmen des Werbebereiches mit finanzieller<br />

Beteiligung der Umlage inhaltlich ausführlich beschrieben.<br />

Die Ausgabenstruktur des Werbebereichs ist im Folgenden für das Jahr 20<strong>11</strong> tabellarisch dargestellt.<br />

Die Werbemaßnahmen sind in Gruppen (1. bis 5.) erfasst; die ausgewiesenen Gesamtkosten werden in den Anteil, der aus der Umlage<br />

bereitgestellt wird, sowie den in den Gremien der LVN beschlossenen Eigenanteil Dritter (z.B. Wirtschaft, Fonds, Verbraucher)<br />

unterteilt.<br />

Die noch darüber hinausgehenden unmittelbaren finanziellen Leistungen der Wirtschaft, die zum Teil erheblich sind und den von uns<br />

ausgewiesenen Eigenanteil weit übersteigen (z.B. im Ausstellungsbereich), sind nicht beziffert, da sie einerseits nicht über die Konten<br />

der LVN erfasst werden und andererseits nur unvollständig bekannt sind.<br />

Kostenüberblick der Werbemaßnahmen 20<strong>11</strong><br />

Werbemaßnahmen<br />

Gesamtkosten<br />

Euro<br />

Anteil Umlage<br />

Euro<br />

Anteil Umlage<br />

%<br />

Anteil Dritter<br />

Euro<br />

Anteil Dritter<br />

%<br />

1. Schulmilch 132.000 128.600 97 3.400 3<br />

2. Schulungen 43.000 10.000 23 33.000 77<br />

3. intern. Fachausstellungen 310.000 150.000 48 160.000 52<br />

Verbraucherausstellungen 252.000 164.700 65 87.300 35<br />

4. Ernährungsberatung 30.000 23.000 77 7.000 23<br />

5. Image- und aktionsfördernde Maßnahmen 428.900 318.000 74 <strong>11</strong>0.900 26<br />

Gesamtausgaben 1.195.900 794.300 66 401.600 34


) Qualitätsmaßnahmen<br />

Die von der LVN in Anspruch genommenen Zuwendungen für Qualitätsmaßnahmen betrugen im Jahr <strong>2010</strong> insgesamt ca. 445.100<br />

Euro. Für das Jahr 20<strong>11</strong> sind insgesamt 537.000 Euro eingeplant.<br />

Unter Punkt 4.1 des <strong>Jahresbericht</strong>es werden die <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> durchgeführten Maßnahmen des Qualitätsbereiches mit finanzieller<br />

Beteiligung der Umlage inhaltlich ausführlich beschrieben.<br />

Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die geplanten Ausgaben der einzelnen Maßnahmen im Jahr 20<strong>11</strong> Finanzierung.<br />

Kostenüberblick der Qualitätsmaßnahmen 20<strong>11</strong><br />

Qualitätsmaßnahmen<br />

1. QM Milch<br />

Gesamtkosten<br />

Euro<br />

Anteil Umlage<br />

Euro<br />

Anteil Umlage<br />

%<br />

Anteil Dritter<br />

Euro<br />

Anteil Dritter<br />

%<br />

1.1 Koordination 36.000 36.000 100 0 0<br />

1.2 Schadstoffmonitoring 326.800 326.800 100 0 0<br />

1.3 Bezuschussung der Hof-Audits 247.200 172.200 70 75.000 30<br />

2. F & E-Vorhaben<br />

2.1<br />

Verpackungsseminar/Verpackungs -<br />

monitoring/Forschungsvorhaben<br />

5.000 2.000 40 3.000 60<br />

Gesamtausgaben 615.000 537.000 87 78.000 13<br />

51


52<br />

8 Dank und Ausblick<br />

Auf Wiedersehen!<br />

ESL, EHEC und Co. – aber auch Facebook, XING und andere soziale Netzwerke waren Themen, die die Arbeit des LVN-Teams in<br />

<strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> vor neue Herausforderungen und Chancen stellte. Weiterhin nutzten Milcherzeuger, Schulen, Molkereien die LVN als<br />

Ansprechpartner für Anfragen nach Vorträgen, Veranstaltungsbeteiligungen, Unterrichtsmaterialien, Werbemitteln oder Pressebeiträgen.<br />

Mit dem Ziel, die Milchwirtschaft für Niedersachsen zu stärken und sie nachhaltig zu erhalten, versuchen wir selbstverständlich<br />

jeden Wunsch mit großer Sorgfalt und Engagement zu erfüllen.<br />

Diese Arbeit setzt eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden sowie die aktive Unterstützung unserer Mitglieder<br />

und der vielen Ehrenamtlichen voraus. Unsere Arbeit profitiert von den vielen Gesprächen und von ihrem persönlichen Einsatz. Dafür<br />

möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.<br />

Im Jahr 20<strong>11</strong> dürfen Sie sich noch auf viele weitere kreative Aktionen freuen. Da wären die Melkhus-Tournee des Puppentheaters mit<br />

dem Stück „Herr Klugschwatz und seine verrückte Milchidee“ sowie Hofplakate für die Außenwerbung, das Projekt „Leuchtturm -<br />

schulen Schulmilch“ oder die <strong>11</strong>. Verleihung der „Goldenen Olga“ zu nennen.<br />

Ihr Team der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.<br />

… alle in einem Boot – für Milch aus Niedersachsen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!