08.12.2012 Aufrufe

Das Amtsblatt Ihrer Heimat - Verbandsgemeinde Maxdorf

Das Amtsblatt Ihrer Heimat - Verbandsgemeinde Maxdorf

Das Amtsblatt Ihrer Heimat - Verbandsgemeinde Maxdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.vg-maxdorf.de<br />

35. Jahrgang Nr. 08/Woche 09 Freitag, 27. Februar 2009<br />

A m t s b l a t t<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

Ortsgemeinden Birkenheide, Fußgönheim, <strong>Maxdorf</strong><br />

Theater-Frühling 2009<br />

„Wann isch was zu sache hätt …“<br />

Mundartkomödie mit dem Theater Bagage<br />

6. und 7. März 2009, 20 Uhr<br />

<strong>Maxdorf</strong> – Carl-Bosch-Haus


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 27. Februar 2009 Seite 2<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

67133 <strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 79.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Eckhard Leyser.<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Zentralabteilung, Frau Baumann.<br />

Mo. - Do. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 06237/401-152<br />

Fax 06237/401-222<br />

e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Rainer Zais, Fieguth-Verlag GmbH & Co. KG,<br />

Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt,<br />

Telefon 06321 3939-60, Fax 06321 3939-66<br />

E-mail: anzeigen@amtsblatt.net.<br />

Druck: GREISERDRUCK GmbH & CO. KG, Rastatt.<br />

Redaktionsschluß: montags 12.00 Uhr.<br />

Bei Feiertagen früher<br />

<strong>Das</strong> <strong>Amtsblatt</strong> erscheint wöchentl. freitags.<br />

Sprechtage der Bürgermeister<br />

und Beigeordneten<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Bürgermeister Eckhard Leyser, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

tägl. nach Vereinbarung, Zi. 210 Tel. 401-115<br />

1. Beigeordneter Albert Löffler, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Zi. 106, Tel. 401-137, tägl. nach Vereinbarung,<br />

2. Beigeordneter Walfried David, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Zi. 003, Tel. 401-169, Mo. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

3. Beigeordneter Emil Koob,<br />

Tel. 7463 priv., Mobil 0172/7483349<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Ortsbürgermeister Rainer Reiß,<br />

Dorfgemeinschaftshaus -<br />

Tel. 7872, priv. 0177/7237088<br />

Do. 18.30 – 20.00 Uhr<br />

1. Ortsbeigeordneter Günter Hoffmann,<br />

Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872, priv. 8660<br />

2. und 4. Di. im Monat 18.00 – 19.30 Uhr<br />

2. Ortsbeigeordnete Maria Bedas-Rätsch<br />

Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872<br />

Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 7628, Fax. 925730<br />

Mo. 17.00 – 18.00 Uhr, Do. 9.00 - 10.00 Uhr<br />

1. Ortsbeigeordneter Werner Meininger,<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 925739<br />

Mo. 17.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Tel. 2633<br />

2. Ortsbeigeordneter Reinhard Paulick<br />

nach Vereinbarung Tel. 7488<br />

Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Fax 401-204<br />

Ortsbürgermeister Theobald Hauck,<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 202, Tel. 401-155,<br />

Di. 9.30 – 11.30 Uhr, Do. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Fr. 9.30 – 11.30 Uhr, und nach Vereinbarung<br />

1. Ortsbeigeordneter Werner Baumann<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 205, Tel.401-157<br />

Di. 10.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

2. Ortsbeigeordneter Ewald Kopp<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 205, Tel. 401-157<br />

Do. 15.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

3. Ortsbeigeordneter Konrad Reichert<br />

nach Vereinbarung, Tel. 5763<br />

Treffpunkt <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Freitag: Mitgliederversammlung, ASV Birkenheide Abt. Tennis<br />

Mitgliederversammlung, <strong>Maxdorf</strong>er Schießsportverein<br />

Samstag: Österliches Brauchtum, Museumsscheune Fußgönheim<br />

Kleider- u. Spielzeugbasar, Kath. Pfarrzentrum <strong>Maxdorf</strong><br />

Jahreshauptversammlung, Naturfreunde <strong>Maxdorf</strong><br />

Sonntag: Österliches Brauchtum, Museumsscheune Fußgönheim<br />

Politischer Frühschoppen, SPD Birkenheide<br />

Montag: Blutspendeaktion DRK, DGH Birkenheide<br />

Vortrag Naturschutzprojekt, NABU<br />

Dienstag: Seniorennachmittag, Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Donnerstag: Vorbesprechung Dorffest Birkenheide<br />

Generalversammlung, GV 1862 Fußgönheim<br />

Seniorenstube <strong>Maxdorf</strong>, AFH<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.vg-maxdorf.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Personalausweise<br />

die in der Zeit vom 29.01. - 03.02.2009 beantragt<br />

wurden können abgeholt werden. Alte und vorläufig<br />

ausgestellte Ausweise sind bei Abholung mitzubringen.<br />

Gewalt in engen<br />

sozialen Beziehungen<br />

Beratung und Hilfe<br />

für Personen, die körperliche oder seelische Gewalt<br />

in <strong>Ihrer</strong> Beziehung erleben.<br />

• Ansprechpartnerin vor Ort: VG-<strong>Maxdorf</strong>,<br />

Frau Matheis, Tel.: 06237-401-140<br />

• Polizeiwache <strong>Maxdorf</strong>, Tel.: 06237-934-100<br />

• Interventionsstelle, Tel.: 0621-5292536<br />

Wir gratulieren<br />

Die Bürgermeister, Beigeordneten,<br />

Rat und Verwaltung gratulieren sehr<br />

herzlich!<br />

Birkenheide<br />

28.02.09<br />

Herbert Rudloff, Schlesier Str. 42 71 Jahre<br />

02.03.09<br />

Siegfried Uhl, <strong>Maxdorf</strong>er Str. 9 72 Jahre<br />

03.03.09<br />

Victoria Goldmann, Eichendorffstr. 6 94 Jahre<br />

Fußgönheim<br />

28.02.09<br />

Karl-Heinz Schisikowski,<br />

Schauernheimer Str. 30 74 Jahre<br />

28.02.09<br />

Horst See, Am Dreschplatz 17 72 Jahre<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

01.03.09<br />

Hans-Jürgen Bauer, Kurpfalzstr. 50 a 70 Jahre<br />

04.03.09<br />

Klaus Baumann, Wöhlerstr. 16 b 75 Jahre<br />

04.03.09<br />

Ruth Rozanic, Haardtstr. 6 78 Jahre<br />

06.03.09<br />

Brigitte Horvath, Römerstr. 20 70 Jahre<br />

Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern<br />

übermitteln wir auf diesem Wege die herzlichsten<br />

Glück- und Segenswünsche.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Prot. Pfarramt <strong>Maxdorf</strong><br />

Wöchentliche Termine:<br />

montags<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

dienstags<br />

10.00 Uhr Frauenturnen<br />

mittwochs<br />

16.00 Uhr Super-Girls<br />

17.00 Uhr Gospel-Minis<br />

19.00 Uhr Gebet am Altar<br />

donnerstags<br />

20.00 Uhr Gospel-MaxX-Chorprobe<br />

freitags<br />

18.30 Uhr Pursuit forces<br />

20.00 Uhr Kings-Club<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Fußgönheim<br />

Sonntag, 01.03.09<br />

10.10 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche Fußgönheim<br />

(Pfarrer i.R. Schnädelbach)<br />

Mittwoch, 04.03.09<br />

16.00-17.00 Uhr Kindergruppe für Grundschulkinder<br />

Thema: „Lesezeichen basteln mit Melanie“<br />

Wöchentliche Termine:<br />

montags<br />

19.30 Uhr, Kirchenchor, Gemeindehaus<br />

mittwochs<br />

16.00 Uhr, Kinderstunde, Gemeindehaus


Seite 3 Freitag, den 27. Februar 2009 <strong>Maxdorf</strong><br />

Wichtiges auf einen Blick<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Tel. 06237/401-0 • Fax 401-222, E-mail: willkommen@vg-maxdorf.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong> - e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung:<br />

Montag - Freitag 8.00 - 12.00 h, Montag 14.00 -16.00 h, Donnerstag 14.00 - 18.00 h<br />

Wegen Gleitzeit volle Besetzung erst ab 8.30 Uhr<br />

Gymnasium 4030681 Realschule 2457 Ruftaxiverkehr 7374<br />

Ambulante Hospizhilfe VG <strong>Maxdorf</strong><br />

06233-4960094, ganztägig erreichbar,unentgeltlich, ehrenamtlich<br />

Leitung: Sabine Tarasinski<br />

Seniorentelefon für Rat und Hilfe<br />

Birkenheide: 8138 Frau Ursula Schön<br />

Fußgönheim: 3518 Herr Alfred Gehbauer<br />

Nachbarn helfen Nachbarn<br />

mittwochs 10 - 12 Uhr, Zimmer 9 im EG des Rathauses,<br />

Telefon 06237/401113 oder 401191<br />

Haus der Begegnung<br />

Hauptstraße 60<br />

Öffnungszeiten: Offener Treff<br />

Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Jugendhäuser<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Industriestr. 8, Tel. 80822<br />

Mo., Do., Fr. 16.00 - 22.00 Uhr , Di./Mi., Sa. = AG-Tage<br />

Fußgönheim, Hauptstr. 62a, Tel. 800872<br />

dienstags und donnerstags 15.30 - 21.00 Uhr ,<br />

freitags und samstags 15.30 - 22.00 Uhr<br />

Gemeindebüchereien<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 62, Tel. 1682<br />

dienstags 15.00 - 19.00 Uhr, donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

mittwochs 9.00 - 11.00 Uhr, samstags 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Fußgönheim, Amtsstraße 10, Tel. 925729:<br />

montags 15.00 - 17.00 Uhr, donnerstags 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Ver- und Entsorgung<br />

bei Störungen in der Stromversorgung Fußgönheim (außerhalb der Dienstzeiten):<br />

Fa. Pfalzwerke, Tel. 0800/7977777. Bei Stromausfall innerhalb der Installation des<br />

Gebäudes sind die jeweiligen Elektrofirmen für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Während der Dienstzeiten des EVU Fußgönheim werden Störungsmeldungen durch<br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> (Tel. 06237/401-127) entgegengenommen.<br />

Im Ausnahmefall: Werksleiter Andreas Paczulla, Handy 0151/50584249.<br />

Bei Störungen in der Stromversorgung Birkenheide und <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Pfalzwerke, Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Maxdorf</strong>, Voltastr. 1, 67133 <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Tel. 935-211, Fax. 06237/935-253. Bei Störungen im Stromnetz: (0800) 7977777<br />

Bei Stromausfall innerhalb der Installation des Gebäudes sind die jew. Elektro-Installateure<br />

für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Wasserversorgung: Zweckverb. f. Wasservers. Friedelsheimer Gruppe, Fußgönh,<br />

Industriestr. 32 (Ind.-Geb.), Mo. - Do. 7.00 - 16.00 Uhr: Tel. 06237/9270-0 - Freitag<br />

7.00 - 12.30 Uhr: Tel. 06237/9270-0 - Außerhalb dieser Zeiten (in dringenden Fällen):<br />

0174/3470242<br />

Abwasser: Zweckverb. Abwasserverb. Lambsheim, Kläranl. Lambsheim<br />

Am Eppsteiner Weg, Tel. 06233/50414 oder 0170/3065041<br />

Gas: Gasentstörung, Tel. 0800/1003448<br />

Zuständige Bezirksschornsteinfeger in der VG <strong>Maxdorf</strong><br />

Für <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Bernhard Bender, Hauptstr. 40, 67125 Dannstadt, Tel. 06231/2474<br />

Sprechzeit: 7.30 - 8.15 Uhr außer Sa. und So.<br />

Für Fußgönheim:<br />

Thomas Hoffmann, Fußgönheimer Str. 3, 67112 Mutterstadt, Tel. 06234/929901<br />

Sprechzeit: 7.00-8.00 Uhr.<br />

Für Birkenheide:<br />

Axel Herrmann, Ahornstraße 8, 55496 Argenthal, Tel. 06761/919669<br />

Tierschutz <strong>Maxdorf</strong><br />

Tel. 0170 - 43 13 70 2<br />

Bereich <strong>Maxdorf</strong> (@home) Tel. 06237 - 92 43 16 9<br />

Sozialstation - Ambulante-Hilfe-Zentrum<br />

Zentrale Lambsheim, Mühltorstr. 10b, Tel. 06233/3567-0,<br />

Pflegedienst 06233/3567-13<br />

Beratungs- u. Koordinierungsstelle 06233/3567-11, Fax-Nummer: 06233/356725<br />

Sprechstunde jeden 2. Donnerstag im Monat 15.00 - 16.00 Uhr Im Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizeiwache <strong>Maxdorf</strong> Tel. 06237/934100<br />

Montag bis Freitag von 6.00 - 22.00 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage von 08.00 -<br />

18.00 Uhr danach jeweils Weiterleitung zur Polizei Polizeiinspektion Frankenthal<br />

Die Klingel mit Sprechanlage am Gebäude der Polizeiwache in <strong>Maxdorf</strong> ist nach<br />

Schließung der Polizeiwache nach Frankenthal geschaltet<br />

Sprechstunden der Bezirksbeamten<br />

montags von 9.30 - 12.00 Uhr Tel. 06237/934100 - Polizeiwache <strong>Maxdorf</strong><br />

PK Thomas Grub für Birkenheide<br />

PK Wolfgang Görtz für Fußgönheim und <strong>Maxdorf</strong><br />

Feuerwehr-Notruf 110 oder 112<br />

- Wehrleiter/Stv. Wehrleiter 2160/7117<br />

- Wehrführer/Stellvertreter Birkenheide/Gerätehaus 2571/6400/6947<br />

- Wehrführer/Stellvertreter Fußgönheim/Gerätehaus 598110/597722/6907<br />

- Wehrführer/Stellvertreter <strong>Maxdorf</strong>/Gerätehaus 59234/590508/8984<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz K15<br />

Informationszentrum Prävention 0621/963-2510<br />

Opferberatung 0621/9631-117<br />

Rettungsdienst 19222<br />

Klinikum der Stadt Ludwigshafen 0621/5030<br />

Unfallklinik Ludwigshafen-Oggersheim 0621/68101<br />

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz 0621/59090<br />

Giftnotrufzentrale 06131/19240<br />

(Tag und Nacht besetzt)<br />

Ärzte<br />

Notdienstzentralen Ludwigshafen/Rhein<br />

Bereitschaftspraxen:<br />

- am KLINIKUM der Stadt Ludwigshafen, Bremserstr. 79, Tel. 0621/5929999<br />

- am ST. MARIENKRANKENHAUS, Salzburger Str. 15, Tel. 0621/5580222<br />

Bereitschaftszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag: 20.00 bis 7.00 Uhr, Mittwoch: 14.00 bis 7.00 Uhr<br />

Freitag bis Montag: 19.00 bis 7.00 Uhr<br />

durchgehend an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Facharzt<br />

Kinderarzt<br />

an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9.00 - 21.00 Uhr in der Zentrale am KLINIKUM<br />

Frauenarzt<br />

täglich: zu erfragen unter Tel. 0621/5580222 oder 5929999<br />

Zahnarzt<br />

Samstags von 9.00 - 12.00 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienst am 28.02./01.03.<br />

Dr. Wallach Ulrich, Mannheimer Str. 16, Bad Dürkheim, Tel. 06322/2702<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

tel. zu erfragen über das Diakonissenhaus Speyer, Tel. 06232/221401<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Unter der Tel.-Nr. des Haustierarztes zu erfragen oder Tierklinik Dr. Schall,<br />

Tel. 0621/569611 oder Praxis Dr. David /Dr. Krützfeld, Tel. 06233/770820<br />

oder 24h-Notdienst, Tel. (0800) 3306233 (gebührenfrei)<br />

Dienstbereite Apotheken<br />

Zu erfragen unter Tel.-Nr.<br />

Vom Festnetz und Mobilfunknetz: 01805-258825 plus Postleitzahl<br />

Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz: www.lak-rlp.de<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr<br />

– auch an Sonn- u. Feiertagen –<br />

und jederzeit über die Nummer 22 833 (Tag-und Nachtservice)<br />

Dieser Service funktioniert durch Eingabe von Postleitzahl und/oder Ort.<br />

Servicebereitschaft auch und insbesondere an Sonn- und Feiertagen und Notdienst.<br />

Handhabungsmöglichkeiten:<br />

per Anruf von jedem Handy bundesweit ohne Vorwahl (69 ct/Min)<br />

per Anruf der Tel.Nr. 0137888 22833 aus dem dt.Festnetz(50 ct/Min)<br />

per SMS mit „apo“ an 22833 von jedem Handy<br />

Mobile Web-Surfer unter „www.22833.mobi“ zum entspr.Notdienst<br />

Psychologische Hilfen<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst Tel. 0621-5909-0<br />

Krisentelefon - Tel. 0800-220-330-0<br />

Selbsthilfesuchende Tel. 0621/6882115 jeweils Mittwoch 18 - 20 Uhr<br />

Telefonseelsorge (ev./kath.)<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800-1110111 und 1110222<br />

Donum Vitae<br />

Staatl. anerkannte Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel. 0621/5724344, Fax 0621/75724346<br />

Anonyme Alkoholiker (AA) Telefon- Kontakt 0621/19295<br />

Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon, Tel. 0800-1110333<br />

Pro Familia Schwangeren- u. Partnerschaftsberatung, Sexualberatung,<br />

Tel. 0621-563015, www.profamilia-ludwigshafen.de<br />

Referentin für Frauenfragen<br />

Kreishaus Europaplatz 5, Ludwigshafen, Frau Dr. Ksiensik, Tel. 0621/5909-434<br />

Mo. - Do. 9.00 -13.00 Uhr, nach Vereinbarung<br />

Tagespflegepersonen für Kinder<br />

Vermittlung: Fr. Asal-Frey, Kreisjugendamt Ludwigshafen Tel. 0621-5909214


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 27. Februar 2009 Seite 4<br />

Prot. Pfarramt: Hauptstr. 20<br />

Tel. 06237/7664 – Fax: 06237/3228<br />

Email: prot.pfarramt.fgh@gmx.de<br />

Vertretung: Pfarrer Müller, Tel. 06321/576971,<br />

Email: HE43HEI@t-online.de<br />

Sekretariat: Di./Do. 9.00 – 11.30 Uhr<br />

Gemeindepädagogin Fr. Özer: Tel: 06231/98585,<br />

Fax: 4030507, Email oezerbeate@gmx.de<br />

Prot. Kirchengemeinden<br />

Lukaskirche Birkenheide<br />

Johanneskirche BASF-Siedl.<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

BIRKENHEIDE:<br />

Sonntag, 1. März 2009, 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Lektor Schöffel)<br />

BASF-SIEDL. MAXDORF:<br />

<strong>Maxdorf</strong> - BASF - Siedlung:<br />

Sonntag, 1. März 2009, 16.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

„Stop and Go“, CVJM-Band wirkt mit<br />

(Pfrin. Gunklach)<br />

PFARRAMT:<br />

Pfarrerin Jasmin Gunklach<br />

Tel. 06237/7868, Fax 06237/5223<br />

Waldstr. 34, Birkenheide<br />

Krabbelgruppe „Die kleinen Strolche”<br />

freitags, 09.30-11.00 Uhr, im prot. Gemeindesaal<br />

Jutta Lehmann, Tel. 06237/60426<br />

Kerstin Wiktor, Tel. 06237/920351<br />

Kath. Pfarrgemeinden<br />

St. Maximilian, <strong>Maxdorf</strong><br />

St. Jakobus, Fußgönheim und<br />

St. Josef, Birkenheide<br />

Gottesdienstordnung<br />

Samstag, 28.02.09<br />

Fußgönheim<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 01.03.09<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Birkenheide<br />

10.30 Uhr Wortgottesfeier (PR Clade)<br />

Dienstag, 03.03.09<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Birkenheide<br />

18.30 Uhr Rosenkranz im Pfarrsaal<br />

19.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrsaal<br />

Mittwoch., 04.03.09<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

19.00 Uhr<br />

Gottesdienst im Pfarrsaal<br />

Freitag., 06.03.09 - Weltgebetstag der Frauen<br />

Fußgönheim<br />

19.00 Uhr Wortgottesfeier im Schlosssaal<br />

<strong>Maxdorf</strong>/Birkenh.<br />

19.00 Uhr Wortgottesfeier in der Johanneskirche.<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Kindergottesdienstteam<br />

Treffen am Di., 03.03., 8.30 Uhr<br />

Wöchentliche Termine:<br />

Kirchenchor<br />

donnerstags, 20.00 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Polarstern<br />

montags, 19.30 Uhr, Pfarrkirche<br />

Messdienerstunde<br />

Jeden 2. und 4. Freitag (15.00 – 16.15 Uhr) und<br />

Samstag (11.00 – 12.00 Uhr) im Monat.<br />

Weltladen<br />

sonntags, nach dem 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

<strong>Maxdorf</strong>: Frauengymnastik<br />

donnerstags, 9.30 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Begegnung mit den Kindern des Maximilian-Kindergartens<br />

jeweils 1. Do. im Monat<br />

Handarbeitstreff<br />

dienstags, 9.30 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Birkenheide<br />

Leiterrunde<br />

Treffen am Mi., 04.03., 19 Uhr<br />

Birkenheide: Taizé-Gebet<br />

„In Gottes Gegenwart hinein beten“<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierte zu einem<br />

abendlichen meditativen Taizé-Gebet in der Fastenzeit<br />

am Mittwoch, 4.3.09, 19.30 Uhr in St. Josef.<br />

Wöchentliche Termine:<br />

Kirchenchor<br />

dienstags, 19.45 Uhr<br />

Haben Sie Lust auf Singen? Kommen Sie doch<br />

unverbindlich zu den Proben.<br />

Wir würden uns freuen.<br />

Messdiener:<br />

dienstags, 17.00 Uhr<br />

samstags, 11.00 Uhr<br />

Fußgönheim<br />

Wöchentliche Termine:<br />

Cäcilienverein<br />

montags, 20.00 Uhr<br />

Pfarrbüro<br />

Kath. Pfarramt, Wiesenstr. 2<br />

Telefon: 06237/975888, Fax 06237/975889<br />

e-mail: kath.pfarramt.maxdorf@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi., 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Pastoralreferent Clade, Tel. 06237/925016,<br />

e-mail: prclade@gmx.de<br />

www.sankt-maximilian-maxdorf.de<br />

Kinder- u. Jugendinfo<br />

JGR besucht Moschee<br />

Am 18.02.2009 besuchten 7 Mitglieder des JGR<br />

die Mannheimer Moschee. Mit dabei waren auch<br />

drei Mütter und Bgm. Leyser.<br />

Hatice Alboga, die 18-jährige Tochter des auch in<br />

<strong>Maxdorf</strong> bekannten Religionswissenschaftlers Bekir<br />

Alboga übernahm die Führung.<br />

Im Bad, wo gläubige Muslime vor dem Gebet eine<br />

rituelle Waschung vollziehen (körperliche und seelische<br />

Reinigung), begrüßte die junge Mannheimer<br />

Gymnasiastin die Gruppe und führte in die<br />

Geschichte der 1991 eingeweihten bisher größten<br />

Moschee in Deutschland ein. 1972 existierte lediglich<br />

eine Art Hinterhausmoschee, die später zu dem<br />

Neubau führte. Danach ging es auf Strümpfen in<br />

den großen Gebetsraum, wo man auf dem Teppichboden<br />

Platz nahm. Fünf Gebote muss ein gläubiger<br />

Muslim beachten: die Bekenntnisformel, die einen<br />

Menschen zum Muslim macht, das täglich fünfmalige<br />

Gebet, das regelmäßige Fasten, die Pilgerfahrt<br />

nach Mekka zur Kaaba und die Almosensteuer.<br />

Viele Fragen gab es zu beantworten, so z.B. warum<br />

vom Minarett kein Muezzin ruft. Dies liegt daran,<br />

dass der Islam in Deutschland noch keine anerkannte<br />

öffentliche Religion sei, so Hatice. Auch das Bilderverbot<br />

im Gebetsraum war ein Thema und warum<br />

der anschließende Gottesdienst auf arabisch<br />

gehalten werde, was letztlich im Koran und in der<br />

Tradition begründet sei. „Müssen Frauen ein Kopftuch<br />

tragen?“ wurde die Kopftuch tragende Muslimin<br />

gefragt. Nein, war die Antwort, alles sei freiwillig<br />

aber im Koran empfohlen. Der Islam kenne keinen<br />

Zwang. Eltern, die ihre Kinder zu etwas unislamischem<br />

zwingen würden, würden sich sündig verhalten.<br />

Nach dem Abendgebet begab man sich in<br />

die im Erdgeschoss gelegene Kantine und diskutierte<br />

weiter. Die Jugendgemeinderatsmitglieder, allen<br />

voran Eva und Caro, zeigten keine Scheu gegenüber<br />

ihrer gleichaltrigen Geschlechtsgenossin.<br />

Hier eine Auswahl:<br />

Was hältst du von Sex vor der Ehe?<br />

Auf gar keinen Fall!<br />

Gehst du auf Partys, wo Männer teilnehmen? Nein.


Seite 5 Freitag, den 27. Februar 2009 <strong>Maxdorf</strong><br />

Wie feierst du Partys? Mit singen, tanzen, Freundinnen.<br />

Trinkst du Alkohol? Nein.<br />

Fehlt dir in dieser Beziehung etwas? Nein, ich bin<br />

sehr glücklich.<br />

Könntest du mit einem Christen verheiratet sein und<br />

den Glauben wechseln? Bei echter Liebe wäre das<br />

möglich.<br />

Wer kontrolliert die Zahlung der Almosensteuer?<br />

Nur Gott, also kein Finanzamt oder eine Behörde,<br />

denn Gott sieht alles und weiß alles.<br />

Was hältst du von Zwangsheirat? Nichts, denn das<br />

ist unislamisch.<br />

Nach rund zwei Stunden verabschiedete man sich<br />

freundlich. Die JGRler übergaben eine Spende und<br />

Hatice lobte die gute Vorbereitung des Treffens wie<br />

auch die rege und offene Beteiligung.<br />

DPSG <strong>Maxdorf</strong>-Birkenheide<br />

(Impeesa)<br />

montags:<br />

19.30 - 21.00 Uhr Roverrunde<br />

dienstags:<br />

18.30 - 19.30 Uhr Rover weiblich (Gruppe Snails)<br />

donnerstags:<br />

17.30 - 18.30 Uhr Jungpfadfinder männlich<br />

(Gruppe Adler)<br />

freitags:<br />

15.30 - 16.30 Uhr Wölflinge weiblich<br />

(Gruppe Delphin)<br />

15.30 - 16.30 Uhr Wölflinge männlich<br />

(Gruppe Hai)<br />

16.30 - 17.30 Uhr Jungpfadfinder männlich<br />

(Gruppe Krokodil)<br />

17.00 - 18.00 Uhr Jungpfadfinder weiblich<br />

(Gruppe Fledermaus)<br />

17.00 - 18.00 Uhr Rover männlich (Gruppe Fuchs)<br />

18.00 - 19.00 Uhr Rover männlich (Gruppe Seals)<br />

Haus der Begegnung<br />

Trauertreff<br />

Freitag den 6. März 2009, 16 bis 18 Uhr<br />

Es treffen sich Menschen, die durch Tod, Scheidung,<br />

Trennung einen Partner, Kind oder Familienangehörigen<br />

verloren haben.<br />

Wir bieten Ihnen Gespräche mit Betroffenen in<br />

einem geschützten Raum, Vermittlung von Hilfe bei<br />

Problemen sowie seelsorgerischer oder psychologischer<br />

Betreuung.<br />

Hier dürfen Sie Ihre Gefühle zeigen, erhalten Trost –<br />

wir nehmen Sie, wie Sie sind.<br />

WO:<br />

Haus der Begegnung, <strong>Maxdorf</strong>, Hauptstraße 60<br />

Info unter Telefon:<br />

Frau Krappen: 06237 – 5444,<br />

Frau Michael: 06237 – 7423<br />

≠<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Vortrag:<br />

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung<br />

Dienstag, 03.03.2009, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

Justus-von-Liebig-Realschule <strong>Maxdorf</strong>, Raum F1.2<br />

Dozent: Michael Batzler<br />

Anmeldung ist unbedingt erforderlich!<br />

Schnelle und gesunde Küche für Berufstätige<br />

Leichte Kost, kleine und große Mahlzeiten mit wenig<br />

Aufwand in kurzer Zeit zubereiten.<br />

Die Umlage für die verwendeten Lebensmittel ist in<br />

der Kursgebühr nicht enthalten.<br />

Dienstag, 03.03.2009, 18.30 bis 21.30 Uhr<br />

(3 Termine)<br />

Bürgermeister-Kraft-Schule, <strong>Maxdorf</strong>, Küche<br />

Referentin: Petra Kunz<br />

Gebühr: 26 EUR<br />

Gute Fotos: Analog oder digital –<br />

Fotokurs für Anfänger/innen<br />

Je nach Witterung findet eine Fotoexkursion statt.<br />

Dienstag, 03.03.2009, 19.00 – 20.30 Uhr<br />

(5 Termine)<br />

Bürgermeister-Kraft-Schule, <strong>Maxdorf</strong>, Raum F1.1<br />

Referent: Helmut Karl<br />

Gebühr: 20 EUR<br />

Weinseminar für Anfänger/innen<br />

und Genießer/innen<br />

Pro Abend sind 5 EUR für Wein und Brot zu entrichten<br />

Donnerstag, 05.03.2009, 19.30 – 21.30 Uhr<br />

(4 Termine)<br />

Bürgermeister-Kraft-Schule, <strong>Maxdorf</strong>, Küche<br />

Referent: Christian Maas<br />

Gebühr: 21 EUR<br />

Vortrag: Energiesparen beim Wohnhaus<br />

und der Staat hilft dabei<br />

Dienstag, 10.03.2009, 20.00 Uhr<br />

Justus-von-Liebig-Realschule, <strong>Maxdorf</strong> Raum F.1.2<br />

Referent: Volker Heiler<br />

Gebühr: 4 EUR<br />

Anmeldung ist unbedingt erforderlich!<br />

Workshop: Praktisches Tanzen<br />

Sonntag, 15.03.2009, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Justus-von-Liebig-Realschule, <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Mehrzweckraum<br />

Referent: Friedrich Theuß<br />

Gebühr: 11 EUR<br />

Vortrag: Dem Einbruch keine Chance<br />

Dienstag, 17.03.2009, 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Justus-von-Liebig-Realschule, <strong>Maxdorf</strong> Raum F1.2<br />

Referent: Kriminaloberkommissar Gunter Renkwitz<br />

Keine Gebühr!<br />

Anmeldung ist unbedingt erforderlich!<br />

Anmeldung und Info: <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Birgit Matheis, 06237/401140<br />

Toller Faschingsumzug<br />

in Birkenheide<br />

Ideenreich waren die 55 Gruppen mit etwa 700<br />

Teilnehmern beim Fastnachtsumzug der Gemeinden<br />

<strong>Maxdorf</strong> und Birkenheide am 21.02.2009 kostümiert.<br />

Umjubelt von über 10.000 Narrhallesen zog der<br />

närrische Lindwurm über zwei Stunden durch Birkenheide.<br />

Beste Stimmung herrschte bei den Teilnehmern<br />

und Zuschauern.<br />

Vorneweg marschierte die Feuerwehr, gefolgt von<br />

den Guggemusikern der Blankenlocher Rotberzel,<br />

den lieblichen Jugend-Juniorengarden, den Seniorenmädchengarden<br />

und feschen Floßbachschwalben-Ladys<br />

sowie den Prunkwagen des Schwalben-<br />

Elferrats, mit an Bord die Iggelheimer Prinzessin<br />

Mona II.<br />

Vom Wagen verbreiteten die Musiker der „Blauen<br />

Husaren“ Schunkellieder.<br />

Aus Altrip zeigte sich Prinzessin Nicole I. von den<br />

Wasserhinkle im Cabrio.<br />

Als Nachtwandler, „Western Dancers“ und Blumenkinder<br />

präsentierten sich die <strong>Maxdorf</strong>er Landfrauengruppen<br />

gefolgt vom stürmischen Putzgeschwader<br />

der Gruppe „Dorfbagage“.<br />

Aus Weisenheim kamen „Die wilden Hühner“ als<br />

prächtige Clowns, „Die närrische Sandhasen-Bürgerinitiative“<br />

reiste mit Bürgerwehr, Prinzessin und<br />

Komiteewagen an, der Elferrat des SV Weisenheim<br />

saß im „11er Rieslingwurm-Prunkwagen“, „De dorschdische<br />

Haufe“ bestand aus lauter Clowns und<br />

die „Derkemer Grawwler“ waren auch wieder<br />

dabei.<br />

Gutsel ließ der MGV Harmonie <strong>Maxdorf</strong> von seinem<br />

Musikwagen regnen.<br />

Die Gruppe Schimbeno bekannte:<br />

„Ob Schnee, ob Eis, auf die Fasnacht sind wir immer<br />

heiß“.<br />

„Abfrackprämie gut un schää, zum Glick bin isch<br />

kään Pkw“ lautete der Spott vom Modefachgeschäft<br />

Kleiderwechsel.<br />

Sportlich fit das Männerballett des ASV <strong>Maxdorf</strong>,<br />

„Zustände wie im wilden Westen“ monierten die<br />

Cowboygruppen der TSG <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Den Kerwe-Förderverein Fußgönheim mit „Ponderosa-Wagen“<br />

begrüßte Ortsbürgermeisterin Marie-<br />

Luise Klein herzlich.<br />

Mit dabei auf dem Begrüßungswagen waren neben<br />

aktiven Fastnachtern wie Ralph Grund und Wilfried<br />

Reinmuth auch Landrat Werner Schröter, Bürgermeister<br />

Eckhard Leyser (als Clown), Bürgermeister Rainer<br />

Reiß, Beigeordneter Albert Löffler, Beigeordneter<br />

Werner Baumann, Fraktionsvorsitzender Hans-<br />

Walter Zöllner und Landesdiakoniepfarrer Gordon<br />

Emrich.<br />

Als Weinpiraten grüßten vom Flaggschiff die Brulljesmacher<br />

der Kallstadter Landjugend, und die Sparda-Banker<br />

„Yes we can“ sahen keine Finanzkrise.<br />

Aus Göllheim wurden gefeiert das Minitanzpaar<br />

Justin und Soe im Cabrio, der tolle Elferratswagen<br />

der Fastnachtsvereinigung.<br />

Die Narrenschar aus Birkenheide zeigte sich mit<br />

„Süße Kür“ der Metzgerei Süß, die ASV-Turnerfrauen<br />

traten als goldige Barock-Ladys, bevor die Kranich-Gastgeber<br />

mit ihren närrisch-herzigen Streitkräften,<br />

den Tanzpaaren und Tanzmariechen sowie den<br />

Garden einen umjubelten letzten Glanzpunkt setzten.<br />

(Text Lothar Selbach; Fotos Leyser, Graf, Reuther)


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 27. Februar 2009 Seite 6


Seite 7 Freitag, den 27. Februar 2009 <strong>Maxdorf</strong>


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 27. Februar 2009 Seite 8<br />

3. Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins der Feuerwehr<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Am 16.02.2009 fand im Feuerwehrhaus die diesjährige<br />

Mitgliederversammlung des Fördervereins<br />

der Feuerwehr <strong>Maxdorf</strong> e.V. statt; da satzungsgemäß<br />

Vorstandswahlen nur alle zwei Jahre durchzuführen<br />

sind, führte der 2. Vorsitzende, Frank Hornberger,<br />

straff durch die Versammlung, die überwiegend<br />

aus den Jahresberichten des Vereins, der Feuerwehr<br />

und der Jugendfeuerwehr bestand.<br />

Obwohl die Zahl der Vereinsmitglieder um 5 auf insgesamt<br />

70 Personen gestiegen ist, wünschten sich<br />

alle Anwesenden einen stärkeren Mitgliederzuwachs<br />

und damit eine breitere Unterstützung in<br />

Bevölkerung und Gewerbe.<br />

In 2008 hat der Verein insbesondere die Jugendfeuerwehr<br />

mit der Kostenübernahme für weitere Allwetterjacken<br />

und für den „Tag wie bei der Berufsfeuerwehr“<br />

unterstützt, daneben 2 neue Bürostühle<br />

im Rahmen der Sanierung der Feuerwehr-Einsatz-<br />

Zentrale beschafft, ein 3. Blaulicht zur Heckabsicherung<br />

des Einsatzleitwagens finanziert und weiteres<br />

Material für das im Bau befindliche Modellrauchhaus<br />

gesponsort. Nach Darlegung des Kassenberichts<br />

wurde der Vorstand einstimmig entlastet, ebenso<br />

wie der Haushaltsplan für 2009 einstimmig<br />

beschlossen wurde; in diesem sind Anschaffungen<br />

für die Jugendfeuerwehr und für die Aktive Wehr<br />

von jeweils 500,- EUR vorgesehen sowie ein<br />

Zuschuss zu den Weihnachtsgeschenken für alle<br />

aktiven Feuerwehrmänner.<br />

<strong>Das</strong> Protokoll der Mitgliederversammlung finden Sie<br />

ebenso wie die Berichte von Jugendfeuerwehr und<br />

aktiver Feuerwehr unter www.Feuerwehr-<strong>Maxdorf</strong>.de.<br />

Informieren Sie sich und werden Sie Mitglied, wir<br />

freuen uns auf Sie !<br />

Text: Frank Hüttner<br />

Die Feuerwehr informiert:<br />

Übungen und Dienste<br />

Birkenheide<br />

Jugend: 06.03.2009, 18.00 Uhr,<br />

Fahrzeug- und Gerätekunde<br />

Truppmannausbildung TM 2: 07.03.09, 14.00 Uhr,<br />

Gefahren der Einsatzstelle – GAMS-Regel<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Jugend: 02.03.2009, 18:00 Uhr,<br />

Beleuchten/Ausleuchten<br />

Aktive: 06.03.2009, 19:00 Uhr ,<br />

Übung/Ausbildung<br />

Blutspendeaktion<br />

<strong>Das</strong> DRK führt am Montag, 2. März 2009, von<br />

17.00 Uhr bis 20.30 Uhr in Birkenheide im Dorfgemeinschaftshaus,<br />

die nächste Blutspendeaktion<br />

durch. Wir bitten unsere Dauerspender sowie Neuspender<br />

recht herzlich den Termin wahrzunehmen.<br />

Blutspenden kann jeder Erwachsene zwischen 18<br />

und 68 Jahren der sich gesund fühlt. Die Bestände<br />

der Blutspendezentralen sind gerade wärend der<br />

Urlaubszeit bei den seltenen Blutgruppen AB negativ,<br />

B negativ sowie AB positiv äußerst gering. Besonders<br />

dringend suchen wir Spender der Blutgruppe 0<br />

negativ, da Blut dieser Blutgruppe im Notfall jedem<br />

Patienten gegeben werden kann.<br />

Blutspender beim Roten Kreuz sind Lebensretter!<br />

Ihr DRK Ortsverein<br />

Fußgönheim <strong>Maxdorf</strong> Birkenheide e.V.<br />

CVJM Birkenheide-<br />

<strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

Der CVJM Birkenheide-<strong>Maxdorf</strong><br />

lädt alle Interessierten in seine<br />

Gruppen und Kreise ein:<br />

Dienstag:<br />

15.00-16.30 Uhr Kindergruppe „Schlawiner“<br />

Vorschule bis 3. Klasse im prot. Gemeindesaal<br />

Donnerstag:<br />

18.00–20.00 Uhr Volleyball, ab 12 Jahre<br />

Sporthalle der Bgm.-Kraft-Schule <strong>Maxdorf</strong><br />

Freitag:<br />

19.30–21.30 Uhr Hauskreis<br />

Ort wechselt. Info bei Fam. Stein Tel.: 06237/8774<br />

Samstag:<br />

18.00 Uhr Tankstelle, jeden 1. Samstag im Monat in<br />

<strong>Maxdorf</strong>, im Gemeindesaal Johanneskirche <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung<br />

Sonntag:<br />

19.30–21.30 Uhr Hauskreis<br />

in <strong>Maxdorf</strong> bei Fam. Menger<br />

Tel.: 0160/5518872<br />

Infos zu allen Gruppen gibt’s bei<br />

Fam. Fischer Tel.: 06237/1596<br />

Karte ab 60<br />

Wer im Jahr 2009 seinen 60. Geburtstag feiert,<br />

fährt mit dem Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo des<br />

Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) einen<br />

Monat gratis kreuz und quer durch das Verbundgebiet.<br />

12 Monate fahren, aber nur 11 Monate zahlen.<br />

<strong>Das</strong> Glückwunsch-Abo ist – wie die reguläre Karteab-60<br />

– eine verbundweit gültige Jahreskarte. Allerdings<br />

kann das Glückwunsch-Abo innerhalb des<br />

ersten Schnuppermonats getestet (und gekündigt)<br />

werden. Erfolgt keine Kündigung, läuft das Jahresabo<br />

weiter. Der Vorteil des Glückwunsch-Abos: 12<br />

Monate fahren, aber nur 11 Monate bezahlen. <strong>Das</strong><br />

Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo kostet 30,50 EUR<br />

im Monat.<br />

Bestellen können “Neusechziger” das Karte ab 60<br />

– Glückwunsch-Abo ab dem Monatsersten des<br />

Monats, in dem sie ihren 60. Geburtstag feiern.<br />

Bestellscheine gibt es bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Einfach den Bestellschein und die Einzugsermächtigung<br />

ausfüllen und an das zuständige<br />

Verkehrsunternehmen schicken.<br />

ADD<br />

Die landesweit für das Sammlungsrecht zuständige<br />

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat<br />

dem Verein „Tierschutzförderverein“ mit Sitz in Kleve/NRW<br />

das Sammeln von Geldspenden und die<br />

Einwerbung von Fördermitgliedern in Rheinland-<br />

Pfalz sofort vollziehbar untersagt sowie die Verwendung<br />

der Spendengelder unter behördliche Kontrolle<br />

gestellt. <strong>Das</strong> Sammlungsverbot ist noch nicht<br />

bestandskräftig.<br />

Der Antrag des Vereins zur vorläufigen Aussetzung<br />

des Sammlungsverbotes wurde durch das Verwaltungsgericht<br />

Trier abgelehnt. Es lägen greifbare<br />

Anhaltspunkte dafür vor, dass keine genügende<br />

Gewähr für die ordnungsgemäße Durchführung der<br />

Sammlung und die zweckentsprechende, einwandfreie<br />

Verwendung des Sammlungsertrages gegeben<br />

ist. „... Der Antragsteller hat über beachtliche Summen<br />

keine hinreichenden Nachweise erbracht. Ferner<br />

deutet nach den oben getroffenen Feststellungen<br />

einiges auf Verschleierungsabsichten mittels<br />

eines Beziehungsgeflechts verschiedener Vereine<br />

und verantwortlicher Personen hin...“. „... Es besteht<br />

zudem der Verdacht, dass der Antragsteller das<br />

Beziehungsgeflecht zu anderen, angeblich dem<br />

Tierschutz verpflichteten Vereinen dazu nutzt, seine<br />

Sammlungstätigkeit nicht umfassend offenlegen zu<br />

müssen...“, so die Richter. <strong>Das</strong> Oberverwaltungsgericht<br />

Rheinland-Pfalz bestätigte nunmehr die<br />

Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier.<br />

Nach einer umfassenden Überprüfung durch die<br />

ADD bestehen erhebliche Zweifel an der erworbenen<br />

gemeinnützigen Verwendung der Geldspenden.<br />

Der Verein hat Spendendosen in Einzelhandelsgeschäften<br />

aufstellen lassen. Um eine Verwendung<br />

der Spendengelder für den Tierschutz zu<br />

gewährleisten, wurden Spendendosen durch die<br />

Ordnungsbehörden in Rheinland-Pfalz bereits eingezogen.<br />

Sollten noch Spendendosen des Vereins „Tierschutzförderverein<br />

e.V.“ in Rheinland-Pfalz aufgestellt sein,<br />

bittet die ADD um Mitteilung.<br />

Die ADD wird die Geldspenden dem beworbenen<br />

gemeinnützigen Zweck zuführen und damit sicherstellen,<br />

dass die Spenden auch im Sinne der Spenderinnen<br />

und Spender verwendet werden.<br />

Um Verwechselungen mit Vereinen ähnlichen<br />

Namens zu vermeiden bittet die ADD um eine<br />

genaue Beachtung und Bennennung des Vereinsnamens<br />

inklusive der Ortsbezeichnung.<br />

Ortsgemeinde<br />

Birkenheide<br />

www.birkenheide.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Schmierereien<br />

am Dorfgemeinschaftshaus<br />

Zwischen 18.2., 18 Uhr bis ca. 19.2.2009, 8 Uhr<br />

hat jemand die Außenwände des Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Dachrinnen und sogar den Dorfbrunnen<br />

mit Farbe beschmiert. Wer sachdienliche Hinweise<br />

geben kann, wird um Rückmeldung gebeten<br />

(401134).<br />

Anzeige wurde erstattet.<br />

Ausschuss tagt:<br />

Die 15. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

findet am 02.03.2009, im Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr.<br />

79, 2. OG, Sitzungszimmer, 19.30 Uhr, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

1. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Ortsgemeinde<br />

Birkenheide für die Jahre 2009 und 2010


Seite 9 Freitag, den 27. Februar 2009 <strong>Maxdorf</strong><br />

2. 2. Änderung der Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden<br />

Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen<br />

(Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende<br />

Beiträge) der Ortsgemeinde Birkenheide<br />

vom 07.12.2007<br />

3. Verschiedenes<br />

Rainer Reiß, Ortsbürgermeister<br />

Vorbesprechung zur<br />

Durchführung eines Dorffestes<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

an die Vorsitzenden und Spartenleiter der Vereine,<br />

sowie die Vorsitzenden der Verbände und Fördervereine,<br />

die Vertreter von Kirchen und Kindergärten<br />

in Birkenheide geht zur Vorbesprechung unseres<br />

geplanten Dorffestes herzliche Einladung für<br />

Donnerstag, den 5. März 2007, um 19.30 Uhr,<br />

in den Sitzungssaal des Dorfgemeinschaftshauses.<br />

Tagesordnung:<br />

- Durchführung unseres Dorffestes in der Dorfmitte<br />

- Verschiedenes<br />

Im Verhinderungsfalle des Vorsitzenden eines Vereins<br />

/ einer Sparte bitte ich um Entsendung eines<br />

Vertreters zwecks gemeinsamer Koordination.<br />

Ich freue mich über Ihre Anwesenheit und auf konstruktive<br />

Beratungen.<br />

Rainer Reiß, Ortsbürgermeister<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Februar 2009<br />

Fr. 27. Mitgliederversammlung, Abt. Tennis - ASV<br />

März 2009<br />

So. 01. Politischer Frühschoppen, SPD<br />

Mo. 02. Blutspende, DRK – Bi-Fu-Ma<br />

Di. 03. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde<br />

Mi. 04. Kfd-Abend, Kfd<br />

Fr. 06. Mitgliederversammlung, TSV<br />

Fr. 06. Mitgliederversammlung, ASV – Abt. Fußball<br />

So. 08. Flohmarkt, Krabbelgruppe<br />

Di. 10. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde<br />

Mi. 11. Seniorenspielenachmittag, Kfd<br />

Fr. 13. Mitgliederversammlung, Förderverein FF –<br />

Birkenheide<br />

Fr. 13. Mitgliederversammlung, ASV – Abt. Turnen<br />

Di. 17. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde<br />

Di. 24. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde<br />

Fr. 27.+Sa. 28. Ausstellung, <strong>Heimat</strong>- u. Kulturverein<br />

So. 29. Caféhausmusik, <strong>Heimat</strong>- u. Kulturverein<br />

Di. 31. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Förderverein der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Birkenheide e.V.<br />

Zur Jahresmitgliederversammlung 2009, im Feuerwehrhaus<br />

Birkenheide, laden wir hiermit recht herzlich<br />

ein.<br />

Termin: Freitag, den 13.03.09, um 19:00 Uhr<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht des Revisors und Entlastung des Vorstandes<br />

5. Anschaffungen für die Feuerwehr 2009<br />

6. Verschiedenes<br />

Gemäß § 8, Abs. 3 unserer Satzung, müssen Anträge<br />

auf Ergänzung der Tagesordnung spätestens<br />

eine Woche vor der Mitgliederversammlung dem<br />

Vereinsvorsitzenden schriftlich mitgeteilt werden.<br />

In Anbetracht der Wichtigkeit der Tagesordnung bitte<br />

ich um vollzähliges und pünktliches Erscheinen.<br />

Siegbert Andes<br />

NABU<br />

Auf Einladung der NABU-Gruppe Heidewald<br />

berichtet Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid am<br />

Montag, 2. März, um 19.30 Uhr in der Gastwirtschaft<br />

„Zum Ratsstübl“ in Birkenheide, Waldstr. 20,<br />

über das Naturschutzprojekt „Naturparadies Grünhaus“,<br />

das die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe<br />

in den stillgelegten Tagebauen bei Finsterwalde aufbaut.<br />

Auf rund 20 Quadratkilometern im NABU-<br />

Besitz darf sich die Natur weitgehend ungestört entwickeln,<br />

brüten schon heute Wiedehopf und Kranich,<br />

jagen Seeadler und Rohrweihe. Der kostenlose<br />

Vortragsabend ist für alle Naturinteressierten offen.<br />

Spenden werden gerne genommen.<br />

Einen ersten guten Einblick in das Naturparadies<br />

Grünhaus mit seiner Tier- und Pflanzenwelt gibt die<br />

22-seitige Broschüre „Streifzug durch das Naturparadies<br />

Grünhaus“, die kostenlos bei der NABU-Stiftung<br />

Nationales Naturerbe, Tel.-Nr. 030 – 284<br />

984 1800 oder per Mail unter naturerbe@nabu.de<br />

angefordert werden kann.<br />

Mehr Infos gibt es auch im Internet unter:<br />

www.naturerbe.de.<br />

Bundesweite Tischtennis-Aktion<br />

für Mädchen und Jungen<br />

Kids spielen um den Mini – Meister – Titel<br />

Die Kleinsten sind in Birkenheide einen Tag lang<br />

die Größten. Am Samstag, den 14. März 2009<br />

ab 10.00 Uhr, wird unter der Regie des ASV Birkenheide,<br />

Abteilung Tischtennis in der Sporthalle<br />

der Albertine-Scherer-Schule der Ortsentscheid<br />

der Mini-Meisterschaften 2008/2009 im<br />

Tischtennis, der größten Breitensportaktion im deutschen<br />

Sport, ausgespielt. Unterstützt wird die bundesweite<br />

Aktion von der Tischtennis-Firma JOOLA.<br />

Auch wer bislang noch nie einen Schläger in der<br />

Hand hatte, aber gerne einmal erste Erfahrungen<br />

mit dem schnellsten Ballsport der Welt sammeln<br />

möchte, ist herzlich eingeladen mitzuspielen. Mitmachen<br />

dürfen alle sport- und tischtennisbegeisterten<br />

Kinder im Alter bis zwölf Jahre, mit einer Einschränkung:<br />

Die Mädchen und Jungen dürfen vorher noch<br />

nie am offiziellen Spielbetrieb, also zum Beispiel an<br />

Meisterschafts- oder Pokalspielen, Turnieren oder<br />

Ranglisten teilgenommen haben sowie weder Spielerpass<br />

noch Spielberechtigung besitzen. Einen<br />

Schläger stellt die Tischtennisabteilung gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Mitmachen lohnt sich!! Die Besten qualifizieren sich<br />

über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheid für die<br />

Endrunde der Landesverbände und erhalten einen<br />

Pokal, die besten Drei erhalten eine Urkunde. Wer<br />

zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar über<br />

die Qualifikation die Teilnahme am Bundesfinale<br />

2009. Zusammen mit einem Elternteil sind die<br />

Besten der Minis in diesem Jahr Gast des Deutschen<br />

Tischtennis-Bundes (DTTB) in Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern).<br />

Auf die Sieger des Bundesfinals<br />

wartet zudem ein Besuch bei einer Internationalen<br />

Großveranstaltung.<br />

Rückfragen und Anmeldungen bitte an:<br />

Wolfgang Winkler Tel. 0 62 37 – 92 07 80 oder<br />

Nico Scheuermann Tel. 0 62 37 – 6 06 14<br />

Thailandfreunde<br />

Den Deutschen Botschafter in Thailand, Dr. Hanns<br />

H. Schumacher, trafen die Thailandfreunde Dr. Dirk<br />

Weeber-Arayatumsopon PhD (USA), Vorstandsvorsitzender<br />

der Thailandfreunde e.V. Deutschland und<br />

Khun Wuttipong Arayatumsopon, Vorsitzender der<br />

Thailandfreunde Sektion Thailand, am 13. Februar<br />

2009 im Restaurant des Deutschen Honorarkonsulates<br />

Chiang Mai. Sie übergaben ihm, der erst im<br />

vergangenen November sein Amt in Thailand antrat,<br />

zwei symbolische Geschenke.<br />

Ortsgemeinde<br />

Fußgönheim<br />

www.fussgoenheim.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Ausschüsse tagen:<br />

Die gemeinsame Sitzung des Planungs- und Bauausschusses<br />

(35. Sitzung) und des Haupt-, Finanz- und<br />

Werksausschusses (29. Sitzung) findet statt am<br />

04.03.2009, 19.00 Uhr, in Amtsstr. 10, 67136<br />

Fußgönheim, Rathaus Sitzungszimmer.<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

Planungs- und Bauausschuss:<br />

1. Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Haupt-,<br />

Mutterstadter, Gönnheimer und Schauernheimer<br />

Straße<br />

2. Bauanträge nach Bedarf<br />

3. Verschiedenes<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

Planungs- und Bauausschuss und Haupt-,<br />

Finanz- und Werksausschuss:<br />

4. Zuwegung zu den Gemüsegroßmärkten in Mutterstadt<br />

und <strong>Maxdorf</strong> für landwirtschaftliche<br />

Fahrzeuge<br />

5. Bildung von Haushaltsresten aus den Haushaltsansätzen<br />

des HHJ 2008<br />

6. Verschiedenes<br />

M.-L. Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Februar 2009<br />

Sa. 28.02.-So. 01.03. Österliches Brauchtum,<br />

<strong>Heimat</strong>- u. Kulturkreis, Museumsscheune<br />

März 2009<br />

Do. 05. Generalversammlung, Gesangverein 1862,<br />

Sängerheim<br />

Fr. 06. Generalversammlung, Reitverein,<br />

Reiterstübchen<br />

Sa. 07. Hauptversammlung, VdK, Bürgerhaus<br />

Sa. 07.+So. 08. Österliches Brauchtum,<br />

<strong>Heimat</strong>- u. Kulturkreis, Museumsscheune<br />

Di. 10. Dienstag-Treff, Gemeinde, Bürgerhaus<br />

Mi. 11. Generalversammlung,<br />

Landfrauen, Museumsstübchen<br />

Sa. 14. Theater, ASV Förderverein, Bürgerhaus<br />

Mi. 18. 1. Halbtagesfahrt, AWO


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 27. Februar 2009 Seite 10<br />

So. 19. Mitgliederversammlung, Förderverein Freiwillige<br />

Feuerwehr e.V., Feuerwehrgerätehaus<br />

Fr. 20. Mitgliederversammlung, GV Germania,<br />

Germaniahaus<br />

Di. 24. Dienstag-Treff, Gemeinde, Bürgerhaus<br />

Sa. 28. Mitgliederehrung, CDU, Bürgerhaus<br />

So. 29. Passiven Nachmittag, Prot. Kirchenchor,<br />

Prot. Gemeindehaus<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Krabbelgruppe<br />

„Fußgönheimer Minifüße”<br />

für Kinder bis 3 Jahre - freitags, 10.00 Uhr,<br />

im Turnraum der prot. Kita, Schulstr. 30<br />

Ansprechpartner:<br />

J. Allert, Tel. 60214<br />

K. André-Kramer, Tel. 598885<br />

Wählergruppe Merk<br />

Die „Wählergruppe Heinz Merk“ lädt ein zu einer<br />

Versammlung aller Wahlberechtigten der Ortsgemeinde<br />

Fußgönheim am 09.03.2009 um 19.30 Uhr<br />

in das Bürgerhaus Fußgönheim.<br />

Tagesordnung:<br />

- Benennung/Wahl der Bewerberin oder des<br />

Bewerbers für die Wahl der Ortsbürgermeisterin<br />

oder des Ortsbürgermeisters<br />

- Aufstellung der Bewerberinnen oder der Bewerber<br />

für die Wahl des Ortsgemeinderates<br />

- Verschiedenes<br />

gez. H. Merk<br />

Bücherei-Nachrichten<br />

Die Gemeindebücherei Fußgönheim<br />

hat wieder neuen Lesestoff zu bieten.<br />

Endlich sind die Neuanschaffungen<br />

des vergangenen Jahres angeliefert und eine Blockausleihe<br />

für erwachsene Leser konnte von der LBZ<br />

Neustadt abgeholt werden. Darunter sind die „Biss“-<br />

Bücher, 3. Bd. Eragon und vieles mehr. Schauen Sie<br />

und Ihre Kinder doch mal wieder vorbei. Es gibt<br />

auch ein großes Angebot an Basar-Büchern und<br />

Kassetten.<br />

Öffnungszeiten: Mo. 15 – 17 Uhr, Do. 17 – 19 Uhr<br />

Donnerstags ab 19 Uhr treffen sich interessierte<br />

Frauen zum Spieleabend in der Bücherei bis 21 Uhr.<br />

Auch dazu ergeht herzliche Einladung.<br />

S. Reifenstein<br />

Hallo liebe Landfrauen,<br />

am Mittwoch, 04.03.09, besuchen wir eine Vorstellung<br />

des Frauenkinos Limburgerhof. Es läuft der Film<br />

„The Women“ mit Meg Ryan.<br />

Der Teamvorstand<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Mittwoch, 11.03.09, findet um 20.00 Uhr, im<br />

Museumsstübchen die Mitgliederversammlung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Tätigkeitsbericht<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüferinnen<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wahl des Vorstandes<br />

7. Wahl der Kassenprüferinnen<br />

8. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge sind bei den Mitgliedern des<br />

Teamvorstandes einzureichen. Wir bitten um zahlreiches<br />

Erscheinen. Der Teamvorstand<br />

Landfrauen Fastnacht<br />

Auch zur Fastnacht sind die Landfrauen Fußgönheim besonders aktiv.<br />

Sie lockten wie immer zu ihren Festen Mitglieder und Gäste an, denn die närrische Jahreszeit bietet einen<br />

guten Grund zum Feiern.“Lust und Heiterkeit soll heut gewinnen-da darf man auch mal spinnen“, hieß das<br />

Motto im vollbesetzten Bürgerhaus. Corinna Münch sorgte mit Stimmungsmusik, Schlager und Oldies für<br />

die musikalische Begleitung und verstand es die gutgelaunte Damenwelt mitzureißen. Angelika Krupp-Kaiser,<br />

führte routiniert als Moderatorin durch das Programm und überraschte mit einem Beitrag über erfreuliche<br />

Dorfereignisse. Brigtte Kraft vom Führungsteam der Landfrauen berichtete witzig „frei vun de Lewwer<br />

weg“ über Höhepunkte im Vereinsjahr, an die sich viele gern erinnern. „Die Sparsame“, Edeltraud Wenzel,<br />

empfahl Lebensfreude und Humor, die sie gekonnt darbot und die bekanntlich auch nichts kosten und<br />

vermittelte als Apothekerin Gesundheitstipps sogar schriftlich und für ewig. Inge Beckmann erzählte vom<br />

Familienurlaub in der Schweiz und glänzte als Solosängerin. Ellen Heitzmann war die schicke Katze, die<br />

das Mausen nicht lassen kann. Die exklusive Kreuzfahrt mit einem Traumschiff war Thema bei Ursel Seegmüller,<br />

die sicherlich die Neugierde erlebnishungriger Zuhörerinnen weckte.“Die Kloofraa“ Rosemarie<br />

Baumann, klagte über die Schattenseiten ihres Berufsstandes. Sketche sind Spezialität der „fleißigen und<br />

talentierten Bienen“: Angelika Krupp-Kaiser, Rosemarie Baumann, Sigrun Reifenstein, Ursel Armann, Inge<br />

Beckmann, Elke Uhrig, Helma Weiker zeigten sich als Profis für dieses Metier. Fantasievolle Kostüme machten<br />

die Auftritte auch des „Aschenputtelteams“ perfekt. Es wurde sogar ein echter Prinz (Hans Baumann)<br />

engagiert – er war soo schön. Die „Hausfrauenklage“ (siehe Foto) animierte zum Mitsingen. Brigitte Kraft<br />

und Helma Weicker erinnerten mit „Kohlhiesls Töchter“an den großen Erfolg beim Kerweumzug im vorigen<br />

Jahr. Gäste in der Bütt und auf der Bühne waren willkommen. So die Rap-Tanzgruppe vom ASV mit<br />

Martina Heitzmann-Schulz als Solistin und „echtem pälzischen Rap“. Tanzmariechen Denise Stripf von den<br />

<strong>Maxdorf</strong>er Floßbachschwalben erhielt begeisterten Beifall.<br />

GV 1862<br />

Der Gesangverein 1862 Fußgönheim<br />

lädt ein zur Mitgliederversammlung<br />

am<br />

Donnerstag, 5. März 2009,<br />

20.00 Uhr, im Sängerheim.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung des 1. Vorsitzenden und Totengedenken<br />

2. Bericht der Chorleiterin<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Revisoren<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Neuwahlen des 1. Schriftführers<br />

8. Neuwahl der Beisitzer<br />

9. Verschiedenes<br />

10. Verschiedenes<br />

Die Vorstandschaft<br />

Förderverein Freiwillige<br />

Feuerwehr Fußgönheim e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Hiermit laden ein zur ordentlichen Jahresmitgliederversammlung<br />

am 19.03.2009 um 20.00 Uhr ins<br />

Feuerwehrgerätehaus Fußgönheim.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht der Revisoren und Entlastung des Vorstandes<br />

5. Neuwahlen Kassenprüfer<br />

6. Anschaffungen 2009 /<br />

Zuwendung Jugendfeuerwehr 2009<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge sind spätestens bis eine Woche vor der Mitgliederversammlung<br />

schriftlich dem Vorstand mitzuteilen.<br />

(§8 Absatz 4)<br />

Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen.<br />

Der Vorstand<br />

Nachruf zum 100. Geburtstag<br />

des Künstlers Erik Schäfer-Wallnau<br />

Nur wenige Menschen in der Gemeinde Fußgönheim<br />

sind sich bewusst, welch berühmter Künstler auf<br />

ihrem Friedhof seine letzte Ruhestätte hat. Im Grab<br />

der Familie Erich Möller ruht auch Erik Schäfer-Wallnau,<br />

bestattet in einer Urne. Geboren am<br />

23.02.1909 in Offenbach/Main, wurde er später<br />

einer der bekanntesten und erfolgreichsten Schla-


Seite 11 Freitag, den 27. Februar 2009 <strong>Maxdorf</strong><br />

gertextdichter vergangener Jahre. Sein Lebenswerk<br />

umfasst u.a. die Komposition, die Melodiebearbeitung<br />

und vor allem die Textdichtung von mehr als<br />

300 Liedern und Schlagern. Weltweit bekannt und<br />

ständig gespielt ist heute noch die „Serenade an<br />

Elisabeth“. Den deutschen Text dichtete und widmete<br />

er der Queen Elisabeth II anlässlich ihres 1. Besuches<br />

in Deutschland im Jahre 1965. Viele populäre<br />

und erfolgreiche Komponisten, Musiker und Textdichter<br />

begleiteten seinen Lebensweg. Nach einem<br />

aufregenden Leben, das ihn durch viele Länder Europas<br />

führte, verbrachte er die letzten Jahre in Frankenthal,<br />

wo er am 27.12.2003 nach langer schwerer<br />

Krankheit verstarb.<br />

Ortsgemeinde<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.maxdorf.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Bebauungsplanverfahren<br />

„BASF-Siedlung II“<br />

der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

- Änderung des Aufstellungsbeschlusses gemäß<br />

§ 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)<br />

Der Ortsgemeinderat <strong>Maxdorf</strong> hat in seiner Sitzung<br />

am 27.11.2008 gemäß § 2 Absatz 1 BauGB den<br />

ursprünglichen Aufstellungsbeschluss vom<br />

05.12.2002 zum o. a. Bebauungsplan geändert<br />

und das Plangebiet neu eingegrenzt.<br />

<strong>Das</strong> Plangebiet umfasst den bebauten Ortsteil der<br />

BASF-Siedlung und wird nun wie folgt eingegrenzt:<br />

Im Norden: durch die südliche Grenze der Grundstücke<br />

Fl.Nrn. 453/3 (Mittelgraben), 481, 482/5,<br />

482/4, 483, 484, 485/1, 486/1, 480 (Waldstraße<br />

in Anbindung zur Fritz-Haber-Straße),<br />

488/2, 490/1, 490/2, 480, 491/2 (Waldstraße<br />

in Anbindung zur Carl-Bosch-Straße), 491/1,<br />

502/46, 502/40, 502/38 und durch eine<br />

gedachte Linie in Verlängerung der Nordgrenze des<br />

Grundstückes Fl.Nr. 3493/2 (gemeindlicher Fahrweg)<br />

ca. 5 m in Richtung Osten und von dort parallel<br />

verlaufend zur Ostgrenze dieses Grundstückes<br />

bis hin zur Südgrenze des Grundstückes Fl.Nr.<br />

502/40 sowie durch eine gedachte Linie vom südlichsten<br />

Grenzpunkt der Westgrenze des Grundstückes<br />

Fl.Nr. 3480 (Mittelgraben) im rechten Winkel<br />

verlaufend über den <strong>Maxdorf</strong>er Weg (3104/1)<br />

bis hin zur westlichen Grenze des Grundstückes<br />

Fl.Nr. 3103/1 (Rhein-Haardt-Bahn-Trasse),<br />

im Osten: durch die westliche Grenze der Grundstücke<br />

Fl.Nrn. 486/1, 3480 (Mittelgraben),<br />

3103/1 (Rhein-Haardt-Bahn-Trasse), 3104 und<br />

3104/1 (<strong>Maxdorf</strong>er Weg) und 3116/1 (ab dem<br />

nordöstlichen Grenz punkt bis ca. 6 m weiter südlich<br />

zum Schnittpunkt der gedachten Verlängerung der<br />

nördlichen Grenze des Grundstückes Fl.Nr. 3105),<br />

im Süden: durch die nördliche Grenze der Grundstücke<br />

Fl.Nrn. 3116/2, 3116/1 und weiter in<br />

gedachter Verlängerung der nördlichen Grenze des<br />

Grundstückes Fl.Nr. 3105, ab der östlichen Grenze<br />

des Grundstückes Fl.Nr. 3116/1 über die Friedrich-<br />

Engelhorn-Straße (Fl.Nr. 3106) und weiter verlaufend<br />

entlang der gesamten nördlichen Grenze des<br />

Grundstückes Fl.Nr. 3105 sowie durch eine gedachte<br />

Linie in östlicher Verlängerung der Südgrenze des<br />

Grundstückes Fl.Nr. 3293 (Hüttenmüllerstraße) über<br />

den <strong>Maxdorf</strong>er Weg (Fl.Nr. 3104/1) bis hin zur<br />

westlichen Grenze des Grundstückes Fl.Nr. 3103/1<br />

(Rhein-Haardt-Bahn-Trasse) und<br />

im Westen: durch die östliche Grenze der Grundstücke<br />

Fl.Nrn. 3111/1 und 3110/29 (Landesstraße<br />

454 - Weisenheimer Straße) sowie 488/1 und<br />

488/2.<br />

<strong>Das</strong> Plangebiet umfasst eine Fläche von ca. 25,36<br />

ha. Auf den abgedruckten Übersichtsplan wird verwiesen.<br />

Die Änderung des Geltungsbereiches bezieht sich<br />

dabei nur auf eine Fläche von ca. 10 m² nördlich<br />

des Plangebietes und beinhaltet eine Abrundung<br />

der künftig geplanten Straße im Quartier I des<br />

Bebauungsplanes. Zur Verbesserung des Verlaufes<br />

dieser Planstraße wird daher eine Teilfläche des<br />

gemeindlichen Grundstückes Fl.Nr. 502/40 mit in<br />

den Geltungsbereich des Bebauungsplanes aufgenommen.<br />

Zur besseren Verdeutlichung des<br />

betroffenen Areals, ist dieser Bereich im Übersichtsplan<br />

mit einem Kreis hervorgehoben und<br />

im o. a. Textbeschrieb unterstrichen dargestellt<br />

worden.<br />

Die Änderungsplanung behält die Bezeichnung<br />

„BASF-Siedlung II“ bei.<br />

Inhalt des Bebauungsplanes sind weiterhin zusammengefasst<br />

folgende Zielsetzungen: Sicherung von<br />

charakteristischen Gestaltwerten der Siedlungsstruk-


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 27. Februar 2009 Seite 12<br />

tur, sinnvolle Anbau- und Umbaumaßnahmen zu<br />

ermöglichen und Nachverdichtungen mit einfachen<br />

und einvernehmlichen Erschließungen durchzuführen.<br />

Der Beschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2<br />

BauGB öffentlich bekannt gemacht.<br />

<strong>Maxdorf</strong>, den 19.02.2009<br />

Hauck, Ortsbürgermeister<br />

Anmietung von Räumlichkeiten<br />

im Albert Funk Haus (AFH) oder Carl Bosch<br />

Haus (CBH)<br />

persönlich oder telefonisch - 06237/ 7911<br />

montags: 10.00 - 13.00 Uhr,<br />

donnerstags: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

E-mail: horst.klein@maxdorf.de<br />

oder horst.klein@vg-maxdorf.de<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Februar 2009<br />

Fr. 27. Mitgliederversammlung, <strong>Maxdorf</strong>er Schießsportverein,<br />

Vereinsheim<br />

März 2009<br />

Fr. 06.+Sa. 07. Theater Bagage, OG <strong>Maxdorf</strong>,<br />

CBH<br />

Sa. 07. Jahreshauptversammlung, MGV „Harmonie“,<br />

AFH<br />

Mi. 11. Generalversammlung, Die Selbständigen<br />

VG<br />

Sa. 21. 75 Jahre BASF-Siedlung, Festakt, CBH<br />

Sa. 28. Schlachtfest, SPD-Ortsverein, AFH<br />

So. 29. Matinee, Tierschutz, AFH<br />

So. 29. Winterverbrennung, Haidwaldschule,<br />

CBH<br />

So. 29. Run up, TSG, Rasensportplatz<br />

Fr. 27.-So. 29. Gospel Power, Gospel Max,<br />

Ev. Kirchenzentrum<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Hallo Schülerjahrgang 50/51<br />

Es ist wieder soweit. Wir treffen uns am Freitag,<br />

06.03.2009, um 19.30 Uhr, zum gemütlichen<br />

Stammtisch der „Mädle un Buwe“ im Carl-Bosch-<br />

Haus der Freundschaft <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Euer Schülerteam<br />

Karl Heinz Rupp<br />

SPD <strong>Maxdorf</strong><br />

Die SPD lädt zu einer Diskussionsrunde ein unter<br />

dem Titel „Wie sieht unsere Energieversorgung in<br />

der Zukunft aus?“<br />

Gesprächspartner sind Rolf Hempelmann (energiepolitischer<br />

Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion,<br />

Hans Weinreuter (Energieexperte der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz), Jürgen Kofink (Betriebsratsvorsitzender<br />

der Technischen Werke Ludwigshafen),<br />

Bundestagsabgeordnete Doris Barnett sowie<br />

Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein.<br />

Die Veranstaltung findet am 11. März 2009, 19 Uhr<br />

im Albert-Funk-Haus, <strong>Maxdorf</strong>, Longvicplatz 1, statt.<br />

Alle Interressierten sind herzlich eingeladen.<br />

Einladung zum<br />

FDP Schlachtfest 2009<br />

Der FDP Ortsverband <strong>Maxdorf</strong> lädt alle Mitglieder,<br />

Freunde und Gönner zum diesjährigen Schlachtfest<br />

am Samstag, den 14. März 2009 um 19:00 Uhr<br />

in das protestantische Gemeindehaus Madorf<br />

(Kirchenstraße 1a) recht herzlich ein.<br />

Gemeinsam mit Freunden einen schönen Abend verbringen<br />

ist unser Motto.<br />

Nach bewährter Tradition werden vom Metzgermeister<br />

Helmut Pusch mit seinen Helfern Wellfleisch<br />

mit Pellkartoffeln, sowie frisches Schweinemett und<br />

Getränke serviert. Für Essen und Getränke sind pauschal<br />

10,00 Euro pro Person zu entrichten.<br />

Ihre Anmeldungen richten Sie bitte an Herrn Michael<br />

Schimbeno (Tel. 06237 / 2597) oder an Herrn<br />

Heinz Wortmann (Tel. 06237 / 60333). Selbstverständlich<br />

können Sie sich auch bei mir anmelden.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Gesangverein<br />

BASF-Siedlung<br />

Ideenreichtum, Humor, Witz und<br />

Gesang der Sängerschar erfreuten<br />

und begeisterten auch im 60.<br />

Jubiläumsjahr des Gesangverein der BASF-Siedlung<br />

<strong>Maxdorf</strong> auf der „Närrischen Singstunde“ im restlos<br />

besetzten Saal des Carl-Bosch-Hauses. Einen lustigen,<br />

unbeschwerten Abend mit einem tollen närrischen<br />

Festprogramm hatte Vorsitzender Walter Sander<br />

angekündigt, den die Sängerinnen und Sänger<br />

im bunten Narrengewand, unter Musikdirektorin<br />

Lucia Lewczuk stimmungsvoll „lasst uns fröhlich sein“<br />

mit einem mitreißenden Liederpotpourri eröffneten.<br />

Heiter weiter gings mit Karl-Theo Knecht, Manfred<br />

Schlachter, Egon Huber, alias „Drei Protokoller“. Sie<br />

nahmen als gefeierte Bäckergesellen das Ortsgeschehen<br />

rund ums Rathaus ins Visier. Aus der Bütt<br />

plauderten gekonnt Dagmar Richter, Petra Nickel<br />

und andere. Im Zwiegespräch produzierten „En<br />

Mann un e Fraa“, Franz Gaisbauer, Monika Hesch,<br />

weitere Lacher.<br />

Mit Stimmungsmusik setzten die „Blauen Husaren“<br />

und abschließender Tanzrunde das Duo „Roger und<br />

Emil“ musikalisch finale Glanzpunkte.<br />

MGV Harmonie<br />

<strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

Der Männergesangverein Harmonie<br />

<strong>Maxdorf</strong> e.V. möchte auf diesem Weg<br />

zunächst allen seinen Helfern und Mitgliedern<br />

danken die an den Tagen über die Landfrauenfasnacht<br />

so fleißig mitgeholfen haben, und so<br />

auch zum Gelingen dieser Tage beigetragen haben.<br />

Weiterhin dürfen wir nochmals auf unsere am<br />

07.03.09, um 20.00 Uhr im ASV-Clubhaus stattfindende<br />

Jahreshauptversammlung hinweisen.<br />

Tagesordnung<br />

Begrüßung und Totenehrung<br />

Geschäftsbericht<br />

Kassenbericht<br />

Bericht der Revisoren<br />

Bericht des Dirigenten<br />

Entlastung der Vorstandschaft<br />

Erforderliche Neuwahl eines Revisors<br />

Verschiedenes Wünsche Anträge<br />

Abschließend möchten wir auf unsere diesjährigen<br />

Termine, insbesondere auf unser am 17.10.09, stattfindendes<br />

Jubiläumskonzert, anlässlich unserer 60jährigen<br />

Namengebung hinweisen.<br />

Termine MGV Harmonie 2009<br />

07.03., 19 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

16.05.-17.05. Ballonglühen, n. Bekanntgabe<br />

17.06.-22.06. Sängerfahrt Ebbs<br />

15.08. Goldene Hochzeit, Birkenheide<br />

30.08., 10 Uhr Weinstr.-fest Ungstein<br />

12.09., 9 Uhr Hausaufbau Kerwe<br />

22.09.-23.09., 9 Uhr Zeltaufbau Kerwe<br />

25.09.-29.09. Kerwe<br />

30.09., 9 Uhr Zeltabbau Kerwe<br />

17.10., verm. 19 Uhr Konzert Albert-Funk-Haus<br />

Jubiläumskonzert anlässlich Namengebung<br />

5./6.12. Fahrt nach Regenburg<br />

Weihnachtsmarkt<br />

13.12. Weihnachstkonzert MVV<br />

20.12., 16 Uhr Weihnachtsfeier<br />

Unsere nächste monatliche Zusammenkunft findet<br />

am 4. März 2009 um 20:00 Uhr im ASV Clubhaus<br />

<strong>Maxdorf</strong> statt.<br />

Weitere Termine im März:<br />

11.03.09, 15:00 Uhr<br />

Fahrt nach Obrigheim, Rosengarten zum Besuch der<br />

Komödie „Monika Schimmelpenning oder die heilige<br />

Johanna der Einbauküche“<br />

Alle angemeldeten Teilnehmerinnen erhalten nähere<br />

Informationen bezüglich der Abfahrtzeit in unserer<br />

mtl. Sitzung.<br />

11.03.09, 19:30 Uhr<br />

Unser Bastelkurs „Zauberhafte Leuchtkugeln“ findet<br />

im AFH Saal II statt.<br />

Ref. Frau Kramer<br />

Anmelden können sie sich bei Frau Betina Guhmann<br />

unter der Tel.-Nr. 06237-919714 oder in unserer<br />

mtl. Sitzung.<br />

18.03.09, 19:00 Uhr<br />

Kochkurs unter dem Motto „Asiatische Küche – ein<br />

Hauch von Exotik hält Einzug in unsere Küche. Der<br />

Kochkurs findet in der Schulküche statt. Ref. ist Frau<br />

Hauck-Reiss.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Mundartkomödie<br />

zum Superwahljahr<br />

Im Rahmen des Theaterfrühling 2009 präsentiert die<br />

Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong> das Theater Bagage mit der<br />

Mundartkomödie „Wann isch was zu sache hätt...“.<br />

Die Premiere des Stücks findet am Freitag, den 06.<br />

März 2009 um 20 Uhr im Carl-Bosch-Haus statt.<br />

Eine weitere Vorstellung gibt es am Samstag, den<br />

07. März um 20 Uhr. Günter Blank hat das Mundartstück<br />

mit einem Augenzwinkern auf das Superwahljahr<br />

2009 geschrieben.<br />

Sebastian und Ottilie Fuchs wohnen seit vielen Jahren<br />

im Ludwigshafener Hemshof.<br />

Eigentlich könnten die beiden sorglos leben. Aber<br />

die Politik im Allgemeinen und die Lokalpolitik im<br />

Besonderen treibt so manchen um. Und wer sich<br />

schlecht regiert fühlt kommt zu der Erkenntnis, dass<br />

man „des bissl“ auch selber machen könnte. Und<br />

vor allem besser. Zusammen mit Ottilies Bruder Hans<br />

und dem Nachbarn Franz entwickeln sie einen Plan:<br />

„Mir grinden unser eigeni Badei“! Aber welches<br />

Programm hat man und welche heiße Eisen sollten<br />

angepackt werden? Und wer soll Kandidat werden?<br />

So gibt es mehr als einmal den Lieblingssatz aller<br />

Ehemänner zu hören: „Wann isch was zu sache<br />

hätt...“. Aber sagen das nicht auch Ehefrauen?


Seite 13 Freitag, den 27. Februar 2009 <strong>Maxdorf</strong><br />

Die Darsteller:<br />

Sebastian Fuchs (Hilmar Kühn), Ottilie Fuchs (Monika<br />

Bengel), Hans Gans (Wolfgang Weißler), Franz<br />

Hohlemohl (Günter Blank), Johannes Nett (Jürgen<br />

Walter) und Maria-Elisabeth Thaleischbachweiler-<br />

Rittmannsberger (Reni Rohe-Haberfellner).<br />

Regie führt Uwe Hörner.<br />

Karten gibt es in <strong>Maxdorf</strong> bei Zeitschriften Vollmer,<br />

Hauptstraße 92 und Getränkemarkt Kares, Siemensstraße<br />

21. Die Abendkasse öffnet um 19.15 Uhr.<br />

Seniorenstube<br />

„Sonniger Herbst” <strong>Maxdorf</strong><br />

Hiermit laden wir alle Seniorinnen und Senioren ab<br />

60 Jahren in die Seniorenstube „Sonniger Herbst”<br />

ein. Es sind noch Plätze frei, und wir würden uns freuen,<br />

neue Seniorinnen und Senioren begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag,<br />

05.03.09, um 14.00 Uhr, im Albert-Funk-Haus in<br />

<strong>Maxdorf</strong>, statt.<br />

Sieglinde Riegel-Möckel<br />

Julius Grub 100 Jahre alt!<br />

Julius Grub ist der erste<br />

männliche <strong>Maxdorf</strong>er<br />

Bürger, der seinen 100.<br />

Geburtstag feiern konnte.<br />

So kamen auch besonders<br />

viele Gratulanten<br />

am 17.02.2009 in<br />

das gemütliche Heim in<br />

der Neustraße. Neben<br />

Tochter und Sohn sowie<br />

Enkeln kamen viele<br />

Promis, allen voran<br />

Landrat Werner Schröter,<br />

der auch die Glückwünsche<br />

von Ministerpräsident<br />

Kurt Beck überbrachte, die Bürgermeister<br />

Eckhard Leyser und Theo Hauck, die Beigeordneten<br />

Werner Baumann und Ewald Kopp. Von der AWO<br />

kamen Bezirksgeschäftsführer Heinz-Werner Kienitz<br />

und Ortsvorsitzender Walter Süß. Besonders erfreulich<br />

war der schriftliche Geburtstagsgruß auf Büttenpapier<br />

von Bundespräsident Dr. Horst Köhler.<br />

Geboren wurde Herr Grub in Niedermohr bei Kusel<br />

als Sohn des Lehrers Jakob Grub. Erst 1954 zog der<br />

geistig rüstige Jubilar nach <strong>Maxdorf</strong>. Die Heirat<br />

erfolgte vier Jahre später – damals immerhin schon<br />

fast 50 Jahre alt. Seine Ehefrau verstarb 1995 mit<br />

75 Jahren. Aus der Ehe gingen Sohn Thomas, der in<br />

<strong>Maxdorf</strong> bei der Polizei Dienst tut, sowie Tochter<br />

Else mit ihren Söhnen Christian und Andreas hervor.<br />

Wie der Jubilar der versammelten Geburtstagsgesellschaft<br />

temperamentvoll und gestenreich erzählte,<br />

wurde er als leidenschaftlicher Motorradfahrer samt<br />

seinem Vehikel bereits am 23. August 1939 zum<br />

Militär als Kradfahrer eingezogen. Im September<br />

1944 kam Julius Grub in amerikanische Gefangenschaft.<br />

Später war der Jubilar bei der damaligen<br />

Kreisverwaltung unter Landrat Hammer in Frankenthal<br />

und einige Zeit in Neustadt tätig.<br />

Bis 2008 war Julius Grub beim <strong>Maxdorf</strong>er Seniorenclub<br />

gern gesehener Gast. Zum Frühstück<br />

gehört für ihn nach eigener Darstellung jeden morgen<br />

die eingehende Lektüre der Tageszeitung und<br />

die Lösung des Kreuzworträtsels. <strong>Das</strong> Weltgeschehen<br />

verfolgt er täglich am Fernsehapparat.<br />

Julius Grub lässt die Männer hoffen, so Bürgermeister<br />

Leyser, die zahlreiche Schar der hochbetagten<br />

Damenwelt durch männliche Vertreter bereichern zu<br />

können.<br />

Natufreunde<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am 28.02.2009, 17.00 Uhr, im Albert-Funk-Haus<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung<br />

Bericht des Kassierers<br />

Bericht der Revisoren<br />

Entlastung des Vorstandes<br />

Wanderbericht<br />

Ehrungen<br />

Verschiedenes<br />

Es gibt eine Kleinigkeit zu essen. Danach werden<br />

noch Filme und Fotos gezeigt. Gäste, die mit uns<br />

wandern, sind herzlich willkommen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

GV Fidelia<br />

<strong>Maxdorf</strong> 1904 e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Satzungsgemäß führt der GV Fidelia<br />

seine diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

am Montag, 09.03.2009, um 19.30 Uhr, im<br />

Albert-Funk-Haus, Saal 2, durch.<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totengedenken<br />

3. Jahresbericht der Schriftführerin<br />

4. Jahresbericht des Chorleiters<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Revisoren<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Neuwahlen<br />

9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme der Mitglieder würden<br />

wir uns sehr freuen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Krabbelgruppe St. Franziskus<br />

donnerstags, 10.00 Uhr,<br />

im kath. Kindergarten St. Franziskus<br />

Info: Stephi Geißler, (Tel. 925432)<br />

Krabbelgruppe KITA Oberlin<br />

montags, 10.00 bis 11.30 Uhr, im Kindergarten<br />

Info: Carina Pfeffer (Tel. 920854)<br />

Sportnachrichten<br />

ASV Birkenheide<br />

Abt. Fußball<br />

Einladung zu ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am 06.03.2009 um<br />

19.30 Uhr im Clubhaus des ASV Birkenheide, In den<br />

Pfalzwiesen 1, Birkenheide.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Gedenken an verstorbene Mitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Bericht des Abteilungsleiters<br />

5. Bericht Spielleiter Aktive Mannschaft<br />

6. Bericht Spielleiter AH Mannschaft<br />

7. Bericht des Schatzmeisters<br />

8. Bericht der Kassenprüfer<br />

9. Entlastung der Abteilungsleitung<br />

10. Neuwahlen<br />

11. Anträge<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge sind in schriftlicher Form mindestens acht<br />

Tage vor der Versammlung beim Abteilungsleiter<br />

Helmut Marnet, Birkenweg 24, 67134 Birkenheide,<br />

einzureichen Die Abteilungsleitung<br />

Turnabteilung<br />

Die komm. Abteilungsleitung Turnen lädt alle Mitglieder<br />

zur diesjährigen Mitgliederversammlung<br />

herzlich ein.<br />

Termin: Freitag, 13.03.2009 – 19.30 Uhr<br />

Ort: ASV-Vereinsgaststätte, im Nebenzimmer, In den<br />

Pfalzwiesen<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Berichte<br />

4. Neuwahlen<br />

5. Anträge der Mitglieder<br />

Wünsche oder Anregungen sind bis zum<br />

06.03.2009 bei Jutta Schatz, Waldstr. 16, 67134<br />

Birkenheide, schriftlich einzureichen.<br />

Jutta Schatz<br />

(kommissarische Leitung der Abtlg.)<br />

TSV Birkenheide e.V.<br />

Jahreshauptversammlung 2009<br />

Hiermit laden wir ein zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

2009 am Freitag,<br />

06.03.2009, 20.00 Uhr, im „Ratsstübl“ Birkenheide,<br />

Waldstr. 20.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Verlesung des Protokolls der Mitgliederversammlung<br />

2008<br />

3. Jahresbericht 2008 der Vorstandschaft<br />

a) 1. Vorsitzender<br />

b) Kassiererin<br />

c) Spartenleiter Basketball<br />

d) Spartenleiter Volleyball<br />

4. Bericht der Revisoren<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

a) Dorffest „Von Bürgern für Bürger“<br />

b) Jahresausflug des TSV Birkenheide<br />

c) Sonstiges<br />

Um pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Die Einladung erfolgt nur auf diesem Weg.<br />

Stefan Heuberger, 1. Vorsitzender<br />

ASV Fußgönheim<br />

Kinderfasching<br />

Die Bilder des Kinderfaschings in der<br />

Mehrzweckhalle Fußgönheim vom<br />

20.2.09 sind auf der Homepage des ASV Fußgönheim<br />

zu sehen.<br />

Jugendförderverein ASV Fußgönheim<br />

Abt. Fußball<br />

Vorschau: Verbandsliga Südwest, Sonntag 1.März<br />

Hassia Bingen - ASV Fußgönheim<br />

Achtung ASV-Fans: Zum Auswärtsspiel unserer<br />

Mannschaft in Bingen besteht Mitfahrgelegenheit<br />

mit dem Bus. Abfahrt ist um 12.45 Uhr am Clubhaus.<br />

Vorschau: Bezirksklasse Nord, Sonntag 1. März<br />

ASV II - MSV Ludwigshafen<br />

AH-Fußball<br />

Freundschaftsspiel vom 18.02.09<br />

ASV - VfR Frankenthal 4:0 (1:0)<br />

Start der Rückrunde in der Kreisliga:<br />

Samstag 28.02.09 17:00 Uhr<br />

MSV Lu (Meister 08) - ASV (Vize 08)


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 27. Februar 2009 Seite 14<br />

Skatclub Herz As <strong>Maxdorf</strong><br />

7. Clubabend<br />

Am 7. Clubabend nahmen 22 Skatspieler teil, darunter<br />

auch 2 Gastspieler. Diesen Clubabend konnte<br />

der Skatfreund Christian Bode mit tollen 1672 Spielpunkten<br />

gewinnen.<br />

Der Skatfreund Matthias Wodny belegte mit 1412<br />

Spielpunkten den zweiten Platz.<br />

Der Skatfreund Uwe Schädler zählte mit 1343 Spielpunkten<br />

als Dritter erneut zu den Gewinnern.<br />

Nächster Clubabend 2009 (rauchfrei!):<br />

Freitag, den 27.02.2009 um 20h im ASV-Clubhaus<br />

am Sportplatz in <strong>Maxdorf</strong><br />

Besuchen Sie uns und erleben in entspannter Atmosphäre<br />

einen gemütlichen Abend beim Skatspiel. Es<br />

werden 48 Spiele (in ca. 2h) gemäß den internationalen<br />

Skatregeln absolviert. Wir freuen uns über<br />

jeden Gastspieler (auch ungeübte Spieler).<br />

<strong>Maxdorf</strong>er Schießsportverein<br />

1985 e.V.<br />

Am Freitag, den 27. Februar 2009 um<br />

19:30 Uhr findet im Vereinsheim des MSV die diesjährige<br />

Mitgliederversammlung statt. Auf der Tagesordnung<br />

stehen u.a. die Neuwahl des Vorstandes,<br />

Satzungsänderungen und Informationen über neue<br />

Pokalwettbewerbe.<br />

Der Vorstand bittet insbesondere wegen der anstehenden<br />

Neuwahlen um eine rege Beteiligung.<br />

Der Vorstand<br />

Weitere Hinweise:<br />

Schießzeiten:<br />

Samstags von 16:00 bis 17:00 Uhr<br />

Am Schießsport Interessierte sind jederzeit willkommen;<br />

weitere Informationen können Sie bei unserem<br />

Vorsitzenden, Herrn Ferdinand Fiedler,<br />

Tel. 06237/6935, oder unter<br />

www.msv-maxdorf.de, erhalten.<br />

Im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat <strong>Maxdorf</strong><br />

auf Antrag dem <strong>Maxdorf</strong>er Schießsportverein einen<br />

Zuschuss zum Ausbau des Parkplatzes am Vereinsgelände<br />

genehmigt.<br />

Zum Dank lud die Vorstandschaft des MSV daher<br />

Ortsbürgermeister, Ortsbeigeordnete und die Ratsmitglieder<br />

am Samstag, 14.02.09, zu einer Informationsrunde<br />

in das Vereinsheim des MSV ein.<br />

Vorsitzender Ferdinand Fiedler begrüßte pünktlich<br />

um 10.30 Uhr die zahlreich erschienenen Mitglieder<br />

des Rates.<br />

Er bedankte sich im Namen des Vereins für den<br />

Zuschuss, welcher nach Baufortschritt abgerufen<br />

wird und informierte über den aktuellen Stand der<br />

Baumaßnahmen.<br />

Die Gäste waren sehr beeindruckt vom bisherigen<br />

Ergebnis der Arbeiten. In mehreren tausend Arbeitsstunden<br />

haben Vereinsmitglieder so gut wie alle<br />

Arbeiten in Eigenleistung erbracht.<br />

Auf das bisher Geleistete ist man im MSV sehr stolz.<br />

In lockerer Runde haben sich Rat, Ortsbürgermeister<br />

und Vorstandsmitglieder des MSV über die nächsten<br />

Pläne des Vereins ausgetauscht.<br />

Die Vorstandschaft des MSV hofft auf weitere Unterstützung<br />

des Vereins durch die Gemeinde.<br />

Eine offizielle Inbetriebnahme in Verbindung mit<br />

einem Tag der offenen Tür wird in einigen Wochen<br />

im neuen Vereinsheim stattfinden.<br />

Die Bevölkerung wird rechtzeitig informiert.<br />

Termine der<br />

Übungsstunden<br />

ASV Birkenheide<br />

Fußballjugend Spielgemeinschaft Birkenheide,<br />

Ellerstadt<br />

D-Junioren: montags und mittwochs<br />

17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Betreuer: Rainer Beckmann (Tel. 8787)<br />

E-Junioren: montags und mittwochs<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Kunstrasenplatz Ellerstadt<br />

Betreuer: Lothar Äckerle (Tel.: 8390)<br />

B-Junioren:<br />

mittwochs, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

montags 19.00 – 20.30 Uhr<br />

freitags 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Betreuer: Hans Hamann (Tel. 1727),<br />

Lothar Äckerle (Tel.: 8390)<br />

Kinderturnen<br />

3-4 Jahre: freitags, 15.00 – 15.45 Uhr<br />

Übungsleiterinnen: Yvonne Tesch (Tel. 306426),<br />

Nadine Jochim (Tel. 6445)<br />

5-6 Jahre: freitags, 15.45 – 16.45 Uhr<br />

Übungsleiterinnen: Yvonne Tesch (Tel. 306426),<br />

Nadine Jochim (Tel. 6445)<br />

7-9 Jahre: donnerstags, 14.30 – 15.30 Uhr<br />

Übungsleiterin: Susanne Faller (Tel. 06353/7791)<br />

Aerobic/Stepp Aerobic<br />

montags 20.15 – 21.15 Uhr<br />

Übungsleiterin: Nicole Moos, Tel. 0170/8022605<br />

Damengymnastik<br />

donnerstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Übungsleiterin: Christel Reuther,<br />

Tel. 06233/506329<br />

Gymnastik für Seniorinnen<br />

donnerstags 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Übungsleiterin: Christel Reuther,<br />

Tel. 06233/506329<br />

Informationen zu den Übungszeiten und Aktivitäten<br />

der einzelnen Gruppen erhalten Sie<br />

auch im Internet unter ASV-Birkenheide.de, Turnen.<br />

Walken/Nordic Walking<br />

samstags 09.00 – 10.00 Uhr<br />

dienstags 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt im Ort, an der Schule<br />

Übungsleiter: O. Missikiewitsch, Tel. 8898<br />

Skigymnastik<br />

Jeden Mittwoch 19.15 Uhr<br />

in der Schulturnhalle<br />

Trainer: Fritz Postel<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingszeiten in der Schulturnhalle<br />

Dienstag:<br />

18.00 – 19.45 Uhr Schüler und Jugend<br />

20.00 – 23.00 Uhr Erwachsene<br />

Mittwoch:<br />

20.15 – 22.00 Uhr Erw. nur unger. KW<br />

Freitag:<br />

18.00 – 19.00 Uhr Anfänger<br />

18.00 – 19.45 Uhr Schüler und Jugend<br />

20.00 – 23.00 Uhr Erwachsene<br />

Samstag:<br />

13.00 – 14.30 Uhr Anfänger<br />

14.00 – 16.00 Uhr Schüler und Jugend<br />

Unsere HP für Interessierte:<br />

www.tt-birkenheide.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Wolfgang Winkler, Tel. 92 07 80;<br />

Wolfhart Riechert, Tel. 81 21<br />

Abteilung Tennis<br />

Übungszeiten in der Schulturnhalle<br />

montags, 16.00 – 17.30 Uhr:<br />

Tennis-Training für Kinder (auf Kleinfeldanlagen)<br />

dienstags, 16.15 – 17.45 Uhr:<br />

Gymnastik und Basketball für Erwachsene<br />

TSV Birkenheide<br />

Basketball<br />

Training: Donnerstag, von 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Spartenleiter: Emil Appel, Tel. 06233/56294<br />

Volleyball<br />

Training:<br />

Montag, von 18.30 bis 20.15 Uhr<br />

TSV Bi. „Fliegende Barone”<br />

Mittwoch, von 17.30 bis 19.15 Uhr<br />

Volleyballtraining für Jungs und Mädchen<br />

(12-18 Jahre)<br />

Donnerstag, von 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

TSV Birkenheide und Freizeitgruppe<br />

Spartenleiter: Horst Grundmann, Tel. 06237/7505<br />

ASV Fußgönheim<br />

Pilates & More<br />

dienstags, 20.00 Uhr<br />

ÜL: Frau Petra Langohr<br />

Step Aerobic:<br />

mittwochs, 20.00 Uhr<br />

ÜL: Fr. Sonja Vogel-Frey<br />

Wirbelsäulengymnastik:<br />

mittwochs, 19.00 Uhr<br />

ÜL: Fr. Monika Gödel<br />

Aikido im Atelier e.V.<br />

Wir sind nach Fußgönheim umgezogen!<br />

Trainingszeiten für Erwachsene und Jugendliche ab<br />

14 Jahren:<br />

Mo: 19:30 – 21:00 Uhr<br />

Do: 19:30 – 21:00 Uhr<br />

Kindertraining (9-13 Jahre)<br />

Do: 18:00-19:30 Uhr<br />

(Voranmeldung erforderlich!)<br />

Ort: Mehrzweckhalle, Jahnstr.2, Fußgönheim<br />

Im Training üben Anfänger und Fortgeschrittene<br />

gemeinsam. Anfänger sind herzlich zum kostenlosen<br />

Schnuppertraining willkommen. Telefonische Anmeldung<br />

erbeten bei Annette Kreiner<br />

(06237 – 60394)<br />

www.aikido-im-atelier.de<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong><br />

Abt. Tischtennis<br />

Montag:<br />

17.30 – Ende 2/3 WSH<br />

Mittwoch:<br />

18.00-20.15 1/3 dito; 20.15 – Ende 2/3 dito<br />

Freitag:<br />

18.00–19.45 1/3 dito; 19.45 – Ende 2/3 dito<br />

Sonntag:<br />

9.30-13.30 Uhr für alle!<br />

Ansprechpartner für interessierte Jugendliche,<br />

Schüler und Aktive:<br />

St. Sattel, 06237/80009<br />

A. Rösner, 06237/7444<br />

Neue Trainingszeiten Fußballjugend<br />

Bambini Jahrg.2002/2003<br />

Dienstag und Donnerstag von<br />

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Trainer: Herr Ehrinnger (Tel:06237/2767),<br />

Herr Reiser (Tel:06237/59302)


Seite 15 Freitag, den 27. Februar 2009 <strong>Maxdorf</strong><br />

F-Jugend Jahrg.2000/2001<br />

Montag und Mittwoch von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Trainer:Herr Guck (Tel:06237/60819)<br />

E-Jugend Jahrg. 98/99<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Trainer: Herr Öchsner (Tel:06238/1261),<br />

Herr Schmitt Tel:06237/404004<br />

D-Jugend Jahrg.96/97<br />

Montag und Mittwoch von 17:00 bis 18:30<br />

Trainer: Herr Zimmermann (Tel 06237/60113),<br />

Herr Oxé (Tel:06237/1496),<br />

Herr Brusmann (Tel:06233/57322)<br />

C-Jugend Jahrg.94/95 Spielgemeinschaft mit<br />

Weisenheim am Sand<br />

Montag und Mittwoch von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Trainer: Herr Reith (Tel:06353/1298),<br />

Herr Reis (Tel:06237/5323)<br />

B-Jugend Jahrg.92/93 Spielgemeinschaft mit<br />

Weisenheim am Sand<br />

Montag und Mittwoch<br />

von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

Trainer: Herr Petruch (Tel:06237/5262),<br />

Herr Mackle (Tel:06237/60113)<br />

A-Jugend Jahrg.90/91<br />

Montag und Mittwoch<br />

von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

Trainer: Herr Breen Tom (Tel:06237/597782),<br />

Herr Sarigene (Tel:06237/590301)<br />

Jugendleiter:<br />

Herr Spuhler Tel:06237/8269<br />

E-Mail :thomas-oxe@t-online.de<br />

E-Mail: Flo.reis@web.de<br />

Unser Trainerteam benötigt dringend Verstärkung.<br />

Sie erreichen uns Dienstagabend um<br />

19:00 Uhr im Jugendraum des ASV <strong>Maxdorf</strong>.<br />

1. Dart Club Feuerberg e.V.<br />

Infos unter:<br />

http://www.dc-feuerberg.com<br />

http://www.kurpfalz-liga-2007.de<br />

info@dc-feuerberg.com<br />

<strong>Maxdorf</strong>er<br />

Schießsportverein 1985 e.V.<br />

Schießzeiten:<br />

Samstags von 16.00 bis 17.00 Uhr, Schießstand der<br />

SG Oggersheim (hinter Lafiora Gartenmarkt)<br />

Am Schießsport Interessierte sind jederzeit willkommen;<br />

weitere Informationen können Sie bei unserem<br />

Vorsitzenden, Herrn Ferdinand Fiedler, Tel. 06237/<br />

6935, oder unter www.msv-maxdorf.de erhalten.<br />

Skatclub Herz As <strong>Maxdorf</strong><br />

Um einen Eindruck über unseren Verein und dessen<br />

Aktivitäten zu gewinnen, können Sie unsere Homepage<br />

unter http://www.herzasmaxdorf.de besuchen.<br />

Clubabende:<br />

freitags, 20 Uhr, ASV Clubheim <strong>Maxdorf</strong><br />

Besuchen Sie uns und erleben in entspannter Atmosphäre<br />

einen gemütlichen Abend beim Skatspiel. Es<br />

werden 48 Spiele (in ca. 2h) gemäß den internationalen<br />

Skatregeln absolviert. Wir freuen uns über<br />

jeden Gastspieler (auch ungeübte Spieler).<br />

Interessierte Jugendliche sind immer willkommen -<br />

bitte nehmt unter der Tel.-Nr. 06237/5368 mit uns<br />

Kontakt auf oder via email<br />

herzasmaxdorf@aol.com.<br />

Tanzsportclub Rot-Weiß Casino<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Die Trainingszeiten der Jugend und des Hobbykreises<br />

sind im Internet abrufbar unter<br />

http://www.tsc-maxdorf.de/<br />

Wenn Sie bei uns tanzen möchten, kommen Sie<br />

doch einfach zum kostenlosen Schnuppertraining<br />

während unserer Trainingszeiten vorbei. Sie sollten<br />

vorher allerdings einen Tanzkurs absolviert haben.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Müschen (Tel. 06237/929524)<br />

Tischtennisfreunde <strong>Maxdorf</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Ort: Schulturnhalle Bürgermeister-Kraft-Schule<br />

Schüler und Jugend:<br />

Mittwoch 18.00-19.30 Uhr (Gymnastikhalle)<br />

Freitag 18.00-19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Nicolas Wiemer (Tel. 06233/5790460)<br />

Aktive:<br />

Dienstag 19.30-22.30 Uhr<br />

Freitag 19.30-22.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Matthias Schultheiß (Tel. 0621/3896886)<br />

www.ttf-maxdorf.de<br />

TSG <strong>Maxdorf</strong><br />

Übungsstunden Winter 2008/2009<br />

Aerobic 1. Std<br />

C. Wieland, Tel. 06237 978885<br />

AJH, Mi. 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Aerobic 2. Std.<br />

S. Sachs-Noppenberger, Tel. 06237 60236<br />

AJH, Mi. 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Aerobic 40 plus<br />

M. Jung, Tel. 06237/60142<br />

AJH, Fr. 18.30 - 19.30 Uhr<br />

Bahnenschwimmen<br />

E. Engelhardt, Tel. 06237 5014<br />

HBS, Fr. 11.30 – 14.00 Uhr<br />

Ballett<br />

U. Förster, Tel. 06237 3435<br />

GH, Mo. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Basketball<br />

H. Ammon, Tel. 06237 924754<br />

Basketball für Interessierte<br />

H. Ammon, Tel. 06237 924754<br />

AJH, Fr. 19.30 - 22.00 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnen 1. Std.<br />

G. Jochem, Tel. 06237 6314<br />

AJH, Fr. 14.30 - 15.15 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnen 2. Std.<br />

G. Jochem, Tel. 06237 6314<br />

AJH, Fr. 15.15 - 16.00 Uhr<br />

Fitness für Frauen 1. Std.<br />

M. Jung, Tel. 06237 60142<br />

KR, Mo. 18.30 - 19.30 Uhr<br />

Fitness für Frauen 2. Std.<br />

M. Jung, Tel. 06237 60142<br />

KR, Mo. 19.30 - 20.30 Uhr<br />

Fitness-Mix am Morgen (Kurs)<br />

E. Dürr, Tel. 06237 8625<br />

GH, Mi. 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Gym’n Dance<br />

J. Müller, Tel. 06237 9760856<br />

GH, Mo. 19.15 - 20.15 Uhr<br />

Gymnastik für Senioren<br />

M. Moeller, Tel. 06237 3381<br />

GH, Di. 17.45 - 18.45 Uhr<br />

Gymnastik und Spiel für Junggebliebene<br />

M. Moeller, Tel. 06237 3381<br />

AJH, Di. 19.15 - 20.15 Uhr<br />

Indoor-Inlineskating (6-10 Jahre, Anfänger)<br />

T. Richtsfeld, Tel. 06237 920116<br />

AJH, Fr. 16.00 - 17.15 Uhr<br />

Indoor-Inlineskating<br />

(ab 10 Jahre, Fortgeschrittene)<br />

T. Richtsfeld, Tel. 06237 920116<br />

AJH, Fr. 17.15 - 18.30 Uhr<br />

Inlineskating<br />

T. Richtsfeld, Tel. 06237 920116<br />

SHBKS, Mi. 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Kinder-Leichtathletik<br />

V. Achenbach, Tel. 06237 590337<br />

AJH, Mo. 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Kinder-Leichtathletik<br />

V. Achenbach, Tel. 06237 590337<br />

WSH, Di. 16.00 - 17.45 Uhr<br />

Kinder-Leichtathletik<br />

V. Achenbach, Tel. 06237 590337<br />

WSH, Mi. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Kinder-Leichtathletik<br />

V. Achenbach, Tel. 06237 590337<br />

GH, Fr. 17.15 - 18.15 Uhr<br />

Kinderturnen<br />

B. Richtsfeld, Tel. 06237 920116<br />

AJH, Di. 15.40 - 17.10 Uhr<br />

Kinderturnen<br />

B. Richtsfeld, Tel. 06237 920116<br />

AJH, Do. 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Kinder-Turnen<br />

G. Narock, Tel. 06231 4660<br />

STHB, Mi. 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Kleinkind-Turnen 1. Std<br />

S. Noss, Tel. 06237 8911<br />

AJH, Mi. 16.15 - 17.00 Uhr<br />

Kleinkind-Turnen 2. Std<br />

S. Noss, Tel. 06237 8911<br />

AJH, Mi. 17.00 - 17.45 Uhr<br />

Konditionstraining Basketball<br />

H. Ammon, Tel. 06237 924754<br />

KR, Di. 16.00 - 17.45 Uhr<br />

Konditionstraining Basketball<br />

H. Ammon, Tel. 06237 924754<br />

KR, Fr. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Konditionstraining Basketball<br />

H. Ammon, Tel. 06237 924754<br />

KR, Fr. 19.15 - 20.00Uhr<br />

Konditionstraining Basketball<br />

H. Ammon, Tel. 06237 924754<br />

KR, Mi. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Konditionstraining Basketball<br />

H. Ammon, Tel. 06237 924754<br />

KR, Mi. 19.45 - 21.00 Uhr<br />

Konditionstraining Triathlon<br />

E. Fuder, Tel. 06234 1384<br />

KR, Di. 18.30 - 20.30 Uhr<br />

Krafttraining für Jugendliche<br />

M. Jung, Tel. 06237 60142<br />

KR, Fr. 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Lauf- und Walktreff<br />

H.-U. Reisacher, Tel. 06237 920759<br />

TPBKS, So. 09.00 - 10.00 Uhr<br />

Laufgruppe<br />

H.-J. Jung, Tel. 06237 60142<br />

TPBKS, Di. 18.30 - 21.00 Uhr<br />

Laufschule<br />

R. Jochem, Tel. 06237 5831<br />

TPBKS, Di. 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Leistungsturnen<br />

J. Ritthaler, Tel. 06237 5778<br />

AJH, Do. 17.00 - 19.00 Uhr


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 27. Februar 2009 Seite 16<br />

Leistungsturnen<br />

S. Vogel, Tel. 06237 800897<br />

AJH, Mo. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Moderne Frauengymnastik<br />

E.-M. Auer, Tel. 06234 2463<br />

STH, Do. 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Pilates für Anfänger<br />

J. Müller, Tel. 06237 9760856<br />

GH, Mo. 20.15 - 21.15 Uhr<br />

Pilates für Fortgeschrittene<br />

J. Müller, Tel. 06237 9760856<br />

GH, Do. 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Schwimmtraining Triathlon Jugend<br />

E. Ladner, Tel. 06237 6535<br />

T. Schlohmann, Tel. 06237 6599<br />

HBO, Di. 18.30 – 20.30 Uhr<br />

Schwimmtraining Triathlon<br />

H.-J. Thiele, Tel. 06237 3633<br />

HBS, Mo. 20.15 - 21.45 Uhr<br />

Seniorentreff Wandern mit Gymnastik<br />

W. Kleinbub, Tel. 06237 590407<br />

TPBKS, Do. 09.00 - 10.30 Uhr<br />

Stepp and Fun<br />

E. Dürr, Tel. 06237 8625<br />

GH, Sa. 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Stepp-Aerobic<br />

M. Jung, Tel. 06237 60142<br />

GH, Di. 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Stepp-Aerobic<br />

M. Jung, Tel. 06237 60142<br />

GH, Do. 18.30 - 19.30 Uhr<br />

Stepp-Aerobic für Anfänger<br />

M. Jung, Tel. 06237 60142<br />

GH, Mo. 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Training an der Fitness-Station/Funktionsgymnastik<br />

D. Lamm, Tel. 06237 6535<br />

KR, Do. 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Triathlon<br />

M. Scriba, Tel. 06237 590019<br />

Walking am Morgen<br />

H. Rockstroh, Tel. 06237 7961<br />

TPBKS, Di. 09.00 - 10.00 Uhr<br />

Wirbelsäulen-Gymnastik<br />

R. Engelhardt, Tel. 06237 5014<br />

AJH, Mi. 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Wirbelsäulen-Gymnastik 1. Std.<br />

R. Engelhardt, Tel. 06237 5014<br />

AJH, Di. 17.15 - 18.10 Uhr<br />

Wirbelsäulen-Gymnastik 1. Std.<br />

D. Kennel, Tel. 06237 5309<br />

AJH, Mo. 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Wirbelsäulen-Gymnastik 2. Std.<br />

R. Engelhardt, Tel. 06237 5014<br />

AJH, Di. 17.15 – 19.10 Uhr<br />

Wirbelsäulen-Gymnastik 2. Std.<br />

D. Kennel, Tel. 06237 5309<br />

AJH, Mo. 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Sportstätten<br />

AJH=Alois-Jung-Sporthalle<br />

GH=Gymnastikhalle<br />

HBS=Hallenbad Schifferstadt<br />

HBO=Hallenbad Oggersheim<br />

KR=Konditionsraum WSH<br />

RP=Rasensportplatz<br />

SHBKS=Schulhof Bürgermeister-Kraft-Schule<br />

STHB=Schulturnhalle Birkenheide<br />

TPKS=Treffpunkt Bürgermeister-Kraft-Schule<br />

WSH=Waldsporthalle<br />

Geschäftsstelle der TSG: Tel: 3040, Fax: 80977<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 16.00-18.00 Uhr,<br />

Donnerstag 16.30-17.30 Uhr<br />

info@tsg-maxdorf.de<br />

www.tsg-maxdorf.de<br />

Mitteilungen<br />

der Kreisverwaltung<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Sitzung des Kreisausschusses<br />

am Montag, dem 02.03.2009, um 16:00 Uhr, im<br />

Kreishaus, Sitzungssaal A 355, 3. OG, Europaplatz<br />

5, 67063 Ludwigshafen<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Gewährung einer Kreiszuwendung für Schulbaumaßnahmen<br />

- Schaffung von zwei zusätzlichen Unterrichtsräumen<br />

an der Karl-Wendel-Schule Lambsheim zur<br />

Unterbringung der gemeinsamen Hauptschule<br />

Lambsheim/<strong>Maxdorf</strong><br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

2. Konjunkturprogramm II der Bundesregierung;<br />

3. Schulentwicklungsplan<br />

4. Personalangelegenheiten<br />

Werner Schröter, Landrat<br />

Jubiläumsjahr des Kreises<br />

Mit einem musikalisch geprägten Abend im Dannstadt-Schauernheimer<br />

Zentrum Alte Schule läutet der<br />

Rhein-Pfalz-Kreis am Freitag, 27. Februar, 19 Uhr,<br />

die Feierlichkeiten zu seinem 40-jährigen Bestehen<br />

ein. Auf der Bühne stehen überwiegend junge Leute,<br />

die Preise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“<br />

gewonnen haben.<br />

Der Eintritt zu dieser ersten Jubiläumsveranstaltung,<br />

die mit einem kleinen Umtrunk im Foyer endet, ist<br />

frei. Es wird allerdings um Spenden für AIDS-Waisenkinder<br />

in Tansania gebeten.<br />

Was gibt es sonst noch?<br />

Verein für Kanarienzucht und<br />

Vogelliebhaber Lambsheim und<br />

Umgebung e.V.<br />

Hiermit laden wir unsere Mitglieder zur Monatsversammlung<br />

am Freitag, 27.02.2009, im Vereinsheim<br />

(Eppsteiner Weg) ein. Beginn: ab 20.00 Uhr.<br />

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.<br />

Vielen Dank.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Abiturienten, die sich für ein Studium der Geisteswissenschaften<br />

interessieren, aber zweifeln, ob es<br />

den Anforderungen am Arbeitsmarkt genügt, sollten<br />

beim nächsten abi>> Chat mit von der Partie sein.<br />

Am Dienstag 3. März 2009 werden von 16.00 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr Fragen zu diesem Thema von verschiedenen<br />

Experten beantwortet. Dazu gehören<br />

Studienberater der Arbeitsagenturen, Experten von<br />

Hochschulen und Forschungsinstituten und Redakteure<br />

des abi-Magazins.<br />

Um teilzunehmen genügt es, sich um 16.00 Uhr<br />

unter http://chat.abi.de einzuloggen und die Fragen<br />

im Chatraum zu stellen. Wer zu diesem Termin<br />

keine Zeit hat, kann seine Fragen vorab an die<br />

Redaktion richten (redaktion@abi.de) und die Antworten<br />

im Chatprotokoll nachlesen, das online veröffentlicht<br />

wird.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Das</strong> Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Rhein-Pfalz<br />

e.V., führt am Samstag, 28.02.2009, von 10.00 –<br />

ca. 16.00 Uhr „Lebensrettende Sofortmaßnahmen”<br />

für Führerscheinbewerber der Klassen A, AI, B, BE,<br />

L, M oder T im DRK-Heim, Rehbachstr. 12, 67105<br />

Schifferstadt, durch.<br />

Tel. Anmeldung unter 06234/2200 erforderlich.<br />

Gebühr: 22,— EUR<br />

Weitere Termine unter www.rotkreuzkurse.de.<br />

Malteser Hilfsdienst Frankenthal<br />

Kurs für Betriebshelfer<br />

Die Malteser in Frankenthal bieten Kurse für<br />

Betriebshelfer an.<br />

Jeder Betrieb ist dazu verpflichtet, eine bestimmte<br />

Anzahl seiner Mitarbeiter als Betriebshelfer ausbilden<br />

zu lassen. Die Regelung hierfür ist: bei Betrieben<br />

unter 20 Mitarbeitern ist ein Mitarbeiter als<br />

Ersthelfer auszubilden und zu benennen,<br />

bei Verwaltungsbetrieben mit mehr als 20 Mitarbeitern<br />

sind es 5 % der Belegschaft.<br />

Alle zwei Jahre ist dieser Kurs aufzufrischen.<br />

Am 02. und 03. März findet ein Erste Hilfe-Seminar<br />

nach BG-Richtlinien ausschließlich für Betriebshelfer<br />

aus kleinen Betrieben statt.<br />

Beginn ist um 08.30 Uhr, Dauer bis 16 Uhr. Für die<br />

regelgerechte Verlängerung der Bescheinigung<br />

nach 24 Monaten bieten die Malteser am 06. März<br />

ein eintägiges Auffrischungsseminar an, ebenfalls<br />

08.30 Uhr bis 16 Uhr.<br />

Veranstaltungsort ist das Schulungszentrum des Malteser<br />

Hilfsdienstes im Zentrum Alter Schlachthof,<br />

Mörscher Str. 95, 67227 Frankenthal.<br />

Um Anmeldung wird gebeten, Informationen unter<br />

06233/8898-0 oder per<br />

Email: ausbildung@malteser-frankenthal.de<br />

Kurs für Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

Am kommenden Samstag, den 28.02.09, von<br />

08.30 Uhr bis ca. 16 Uhr, bietet der Malteser Hilfsdienst<br />

e.V. einen Lehrgang „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“<br />

an. Dieser Kurs richtet sich vorwiegend<br />

an Führerschein-Anwärter der Klassen A, A1,<br />

B, BE, L, M und T. Veranstaltungsort ist das Schulungszentrum<br />

der Malteser in der Mörscher Straße<br />

95, Frankenthal. Anmeldung ist nicht erforderlich!<br />

Informationen unter 06233/8898-0.<br />

BRUSTlife-Seminar<br />

Am Mittwoch, 4. März 2009, um 19.00 Uhr, findet<br />

in der Pflegeschule des St. Marienkrankenhauses<br />

ein kostenfreies Brustlife Seminar statt, bei dem interessierte<br />

Frauen Informationen zur Brustkrebserkrankung<br />

erhalten und zur Brustkrebs-Früherkennung die<br />

Selbstuntersuchung der Brust an Silikon-Tastmodellen<br />

erlernen können.<br />

Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Manfred Grillo<br />

Telefonische Anmeldung unter Tel.-Nr. 0621/5501-<br />

2254 erbeten.<br />

Pfalzenergie im Internet<br />

<strong>Das</strong> Projekt Pfalzenergie, das sich zurzeit in der<br />

Gründungsphase befindet und die pfälzischen Energieversorger<br />

zusammenschließen will, ist nun auch<br />

im Internet präsent.<br />

Unter www.pfalzenergie.de sind alle wichtigen<br />

Informationen dargestellt, die es zu der seit Ende<br />

2007 laufenden Initiative des Bezirksverbands Pfalz<br />

gibt.


Seite 17 Freitag, den 27. Februar 2009 <strong>Maxdorf</strong><br />

22. Mundart-Wettbewerb<br />

Dannstadter Höhe 2009<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> Dannstadt-Schauernheim<br />

und die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises<br />

laden ein zum<br />

Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2009<br />

Die Ausschreibung richtet sich an alle, die sich der<br />

Pfalzer Mundart verbunden fühlen.<br />

Der Wettbewerb ist für drei Kategorien ausgeschrieben:<br />

1. Kategorie: Lyrik in Mundart<br />

2. Kategorie: Prosa in Mundart<br />

3. Kategorie: Szenische Darstellung in Mundart<br />

Wer am „22. Mundart-Wettbewerb Dannstadter<br />

Höhe 2009“ teilnehmen möchte, reicht bis spätestens<br />

1. April 2009 seines Beiträge unter dem Kennwort<br />

„Mundart-Wettbewerb 2009“ bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Dannstadt-Schauernheim, Am Rathausplatz<br />

1, 67125 Dannstadt-Schauernheim, z.H.<br />

Frau Lucas, ein. Die Absenderangaben mit vollständiger<br />

Anschrift einschließlich Postleitzahl und Telefonnummer<br />

erbitten wir in Druckschrift.<br />

Wir dürfen<br />

hier rein<br />

Keine Werbung<br />

keine Handzettel, keine Wurfsendungen,<br />

keine Anzeigenblätter<br />

Die Entscheidungen der Jury sind nicht anfechtbar.<br />

Nähere Informationen können bei o.g. Stelle (Tel.<br />

06231/401-142 oder -143) eingeholt oder im Internet<br />

info@mundart-dannstadter-hoehe.de oder unter<br />

www.mundart-dannstadter-hoehe.de abgerufen<br />

werden.<br />

Chormusik<br />

„Reading Session“ Samstag, 7. März 2009<br />

Zeit: 10.00-18.00 Uhr<br />

Anmeldung: ab 9.00 Uhr<br />

Mittagspause: 13.00-14.30 Uhr<br />

Kaffeepause: 16.00-16.30 Uhr<br />

Ort: St. Jakobus Pfarrzentrum, Kirchenstr. 16,<br />

67105 Schifferstadt<br />

Anmeldegebühr: 15,00 EUR, darin enthalten:<br />

Notenpaket und Tagungsgetränke<br />

Auf Wunsch: Mittagessen: 12,00 EUR<br />

(2-Gang-Menü, auch vegetarisch)<br />

Anmeldung:<br />

Verbindlich bis zum 1. März 2009 an:<br />

<strong>Das</strong> amtliche<br />

Nachrichtenblatt<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Dannstadt-Schauernheim,<br />

Touch the future – Reading Session, Am Rathausplatz<br />

1, 67125 Dannstadt-Schauernheim oder<br />

readingsession@touch-the-future.com<br />

Veranstalter:<br />

Chorverband der Pfalz<br />

www.pfaelzischer-saengerbund.de<br />

in Kooperation mit dem Festival<br />

„Touch the future 2009“<br />

www.touch-the-future.com<br />

Dannstadt-Schauernheim<br />

Durchführung:<br />

Verein zur Förderung des Kinder- und Jugendchores<br />

Juventus Vocalis e.V.<br />

www.juventusvocalis.de<br />

Die Reading Session ist geeignet für Chorleiterinnen<br />

und Chorleiter von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchören,<br />

Musikpädagogen, Studierende sowie<br />

interessierte Sängerinnen und Sänger.<br />

Eine Vielzahl der vorzustellenden Werke ist für verschiedene<br />

Chorgattungen erschienen.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Ihrer</strong> <strong>Heimat</strong>gemeinde<br />

der<br />

Werbeträger<br />

fürdie<br />

heimische<br />

Wirtschaft!<br />

Fieguth-Verlag<br />

GmbH & Co. KG<br />

Telefon<br />

06321 / 3939-60<br />

Telefax<br />

06321 / 3939-66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!