08.12.2012 Aufrufe

Kinder- u. Jugendinfo Lokale Agenda 21 - Verbandsgemeinde ...

Kinder- u. Jugendinfo Lokale Agenda 21 - Verbandsgemeinde ...

Kinder- u. Jugendinfo Lokale Agenda 21 - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maxdorf Freitag, den <strong>21</strong>. April 2006 Seite 6<br />

29.04.06, 13.45 Uhr:<br />

Einsatzübung FwDV 7<br />

Maxdorf<br />

Jugend<br />

27.04.06, 18.00 Uhr:<br />

Praktischer Unterricht<br />

KatS-Helfer<br />

28.04.06, 19.00 Uhr:<br />

Ausbildungsdienst<br />

Truppmannausbildung TM 2<br />

28.04.06, 19.00 Uhr:<br />

Fahrzeugkunde<br />

Jugendsammelwoche 2006<br />

Die Jugendsammelwoche des Landesjugendring<br />

Rheinland-Pfalz findet in der Zeit vom 26.04. –<br />

05.05.2006 statt.<br />

Auch in diesem Jahr wird die Sammlung in<br />

Birkenheide, Fußgönheim und Maxdorf von unseren<br />

Jugendfeuerwehren durchgeführt.<br />

Um sicher zu gehen, dass sich keine unberechtigten<br />

falschen Sammler, bei den Bürgern Geld erschleichen,<br />

tragen alle Jugendfeuerwehrangehörigen ihre<br />

Dienstkleidung und werden von ihren Betreuern begleitet,<br />

welche sich entsprechend ausweisen können.<br />

Siegbert Andes<br />

Förderverein der<br />

Feuerwehr gegründet<br />

Am 05.04.2006 sind im Feuerwehrhaus Maxdorf<br />

36 Personen, etwa zur Hälfte aktive Feuerwehrangehörige<br />

und zur Hälfte engagierte Bürger, zusammen<br />

gekommen, um den „Förderverein der<br />

Feuerwehr Maxdorf e.V.“ zu gründen. Dieser neue<br />

Verein hat die Aufgabe in Zeiten der immer knapper<br />

werdenden öffentlichen Mittel den Löschzug<br />

Maxdorf der <strong>Verbandsgemeinde</strong>feuerwehr ideell<br />

und vor allem finanziell zu unterstützen sowie die<br />

Jugendarbeit im Rahmen der Jugendfeuerwehr<br />

Maxdorf zu fördern.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Wehr-führer<br />

Ralf Hahn wurde der Wehrleiter der Ver-bandsgemeindefeuerwehr<br />

Rainer Schädlich zum<br />

Versammlungs- und Wahlleiter bestimmt; dieser<br />

erläuterte Sinn und Zweck, aber auch die Notwendigkeit<br />

der Gründung eines derartigen Vereins. Im<br />

Anschluss daran stellte Frank Hüttner die erarbeitete<br />

Vereinssatzung vor, die dann nach Beratung und<br />

Einarbeitung verschiedener Wünsche der Gründungsmitglieder<br />

einstimmig angenommen worden ist.<br />

Der Vorstand des neuen Vereins setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

1. Vorsitzender Walfried David<br />

2. Vorsitzender<br />

& Kassenverwalter Frank Hüttner<br />

Beisitzer kraft Amtes Wehrführer Ralf Hahn<br />

Beisitzer kraft Amtes JFW-Wart Stefan<br />

Kennerknecht<br />

Beisitzer der Mannschaft Robby Wiebelskircher<br />

Beisitzer d. Fördermitglieder Uwe Matheis<br />

Beisitzer d. Fördermitglieder Peter Hauck<br />

Der Verein sieht sich mit diesem Vorstand für die<br />

anstehenden Aufgaben gut aufgestellt, da in diesem<br />

fast alle Altersgruppen vertreten sind und ein breites<br />

Fachwissen (von der rechtlichen wie auch von der<br />

technischen Seite her) in diesem Vorstand vereint ist.<br />

Zum Abschluss der Versammlung wurde sodann der<br />

Beschluss gefasst, als erste Maßnahme des Vereins<br />

zur Verwirklichung seines Satzungszweckes, die<br />

Herausgabe einer Festschrift und die Gestaltung<br />

eines Festaktes zum 130-jährigen Bestehen der<br />

Feuerwehr Maxdorf, das in der Zeit vom 1. – 3.<br />

September 2006 gefeiert wird, zu unterstützen. Die<br />

Jubiläumsfeierlichkeiten selbst werden aber nicht<br />

vom Förderverein, sondern von der Feuerwehr selbst<br />

ausgerichtet werden.<br />

Die Zuerkennung der Gemeinnützigkeit durch das<br />

Finanzamt ist mittlerweile ebenso beantragt wie die<br />

Eintragung im Vereinsregister; nach Erteilung der<br />

Gemeinnützigkeit wird der Verein berechtigt sein,<br />

steuerliche Zuwendungsbestätigungen für Spenden<br />

und für Mitgliedsbeiträge auszustellen.<br />

Die Feuerwehr Maxdorf wie auch der neu gegründete<br />

Verein würden sich sehr freuen, wenn noch<br />

zahlreiche Bürger dem Förderverein beitreten und<br />

so das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehr<br />

unterstützen würden.<br />

Der Beitrittsantrag kann auch auf www.Feuerwehr-<br />

Maxdorf.de abgerufen werden; für Rückfragen wenden<br />

Sie sich bitte an den Vorstand, den Wehrführer<br />

oder das Postfach Förderverein@Feuerwehr-Maxdorf.de<br />

.<br />

Frank Hüttner<br />

Feuerwehr sucht weiterhin<br />

Zeitzeugen<br />

und ehemalige Kameraden<br />

Wie schon berichtet, hat die Feuerwehr Maxdorf<br />

anlässlich ihres 130-jährigen Bestehens in diesem<br />

Jahr begonnen, ihre Geschichte zu erforschen und<br />

aufzuarbeiten.<br />

Wir suchen daher weiterhin, ehemalige Kameraden,<br />

Zeitzeugen und Sammler, die Angaben über die<br />

Feuerwehr Maxdorf, deren Kommandanten oder<br />

bedeutende Einsätze, insbesondere in der Zeit zwischen<br />

1930 und 1980 machen können.<br />

Melden Sie sich bitte bei der Wehrführung (siehe<br />

amtlicher Teil), kommen Sie freitags ab 18 h im<br />

Feuerwehrhaus vorbei oder werfen Sie Dokumente<br />

oder Fotografien (unter Angabe Ihres Namens und<br />

Ihrer Anschrift) in den Briefkasten des Feuerwehrhauses;<br />

Sie werden Ihr Eigentum unbeschädigt zurückerhalten.<br />

Außerdem soll in diesem Rahmen auch eine<br />

Liste mit allen noch lebenden ehemaligen Kameraden<br />

erstellt werden.<br />

Wir bitten daher jeden, der einmal in der Feuerwehr<br />

Maxdorf aktiv war, um kurze Meldung<br />

seines Namens mit Anschrift und der Dienstjahre.<br />

Bitte wenden Sie sich auch in diesem Fall an die<br />

Wehrführung, das Postfach:<br />

FrankHuettner@Feuerwehr-Maxdorf.de,<br />

werfen einen Zettel in den Briefkasten des Feuerwehrhauses<br />

oder kommen freitags ab 18 h persönlich<br />

bei der Feuerwehr vorbei; wir freuen uns auf<br />

Ihren/Deinen Besuch!<br />

Frank Hüttner<br />

Rentner Fußgönheim<br />

Birkenheide und Maxdorf<br />

Am Mittwoch, 03.05.2006, 12.45 Uhr, fahren wir<br />

in den Odenwald auf die Juhöhe. Wir fahren<br />

Fußgönheim, Maxdorf, Birkenheide über die Autobahn<br />

Ludwigshafen, Mannheim, Weinheim, Mörlenbach<br />

auf die Juhöhe. Dort Kaffeetrinken, Spaziergang,<br />

Abendessen und Heimfahrt.<br />

Fahrpreis: 11 Euro<br />

Haltestellen:<br />

Fußgönheim:<br />

Speyererstraße 12.45 Uhr<br />

Friedhof 12.50 Uhr<br />

Maxdorf:<br />

Carl-Bosch-Haus 12.55 Uhr<br />

Friedhof 13.00 Uhr<br />

Kurpfalzstraße (Penny) 13.05 Uhr<br />

Birkenheide:<br />

R.V.B./Apotheke 13.10 Uhr<br />

Melden Sie sich bitte an:<br />

Busch Günther, Tel. 06237/2645<br />

Günther Busch<br />

Alzheimer Gruppe<br />

Die Alzheimer Selbsthilfegruppe trifft sich am<br />

Donnerstag, 27.04.06, von 14 - 16 Uhr, im Maximilianstift<br />

in Maxdorf.<br />

Ansprechperson: Frau Dr. Peter, Tel. 06233/61971.<br />

Ausflug nach Mettlach<br />

Am Samstag, 22.04.2006 fahren die SPD-Frauen<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Maxdorf zu Villeroy & Boch<br />

nach Mettlach.<br />

Abfahrt: Maxdorf, Rathaus 7.00 Uhr<br />

Birkenheide, DGH 7.07 Uhr<br />

Fußgönheim, Kerweplatz 7.15 Uhr<br />

CVJM Birkenheide-<br />

Maxdorf<br />

Der CVJM Birkenheide-Maxdorf lädt alle<br />

Interessierten in seine Gruppen und Kreise ein:<br />

Montag:<br />

17.00-18.30 Uhr Jungschar “Bibelpiraten”,<br />

3. Klasse bis 12 Jahre im Keller d. Else-Bosch-<strong>Kinder</strong>gartens<br />

Maxdorf Siedlung<br />

Fahrdienst von und nach Birkenheide

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!