09.12.2012 Aufrufe

Varus-Kurier - Varusforschung in Kalkriese: Die Örtlichkeit der ...

Varus-Kurier - Varusforschung in Kalkriese: Die Örtlichkeit der ...

Varus-Kurier - Varusforschung in Kalkriese: Die Örtlichkeit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lIcKpunKt<br />

VARUS-KURIER<br />

lIteratur-ecKe<br />

lIteratur-ecKe<br />

neuerscheInunGen<br />

Franz Fischer, An Oberrhe<strong>in</strong> und oberer Donau. Beiträge zur Vor- und<br />

Frühgeschichte Südwestdeutschlands. Osnabrücker Forschungen zu<br />

Altertum und Antike-Rezeption 10 (Rahden/Westfalen 2006).<br />

<strong>Die</strong> Erforschung <strong>der</strong> Frühgeschichte mit E<strong>in</strong>schluss <strong>der</strong> Römerzeit des gallisch-<br />

germanischen Raumes bedarf gleichermaßen des philologischen Scharfs<strong>in</strong>ns wie des<br />

archäologischen Sachverstandes. Beides zeichnet <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße die Arbeiten<br />

von PROF. DR. FRANZ FISCHER aus, die über den regionalen Rahmen h<strong>in</strong>aus<br />

exemplarisch Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Interpretation auf diesem historischen<br />

Feld aufweisen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>in</strong> diesem Band aus Anlass se<strong>in</strong>es 80. Geburtstages vere<strong>in</strong>igten 20 Beiträge<br />

des Wissenschaftlers aus <strong>der</strong> Zeit von 1973 bis 2005 geben e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die vielfältigen<br />

Forschungsprobleme und <strong>der</strong>en Lösungsmöglichkeiten, welche <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

mit <strong>der</strong> Frühgeschichte Südwestdeutschlands und <strong>der</strong> angrenzenden Gebiete zur genannten<br />

Zeit verbunden s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Die</strong> Drucklegung wurde f<strong>in</strong>anziell unterstützt durch die <strong>Varus</strong>-Gesellschaft, die<br />

Vere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er des Archäologischen Landesmuseums Baden-<br />

Württemberg e. V., die Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte <strong>in</strong> Württemberg und<br />

Hohenzollern, den Tüb<strong>in</strong>ger Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ur- und Frühgeschichtlichen<br />

Archäologie (TÜVA) und Irmgard Hoffmann (Osnabrück).<br />

neuerscheInunGen<br />

Krešimir Matijević, Marcus Antonius. Consul – Proconsul – Staatsfe<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Die</strong> Politik <strong>der</strong> Jahre 44 und 43 v. Chr. Osnabrücker Forschungen zu<br />

Altertum und Antike-Rezeption 11 (Rahden/Westfalen 2006).<br />

Der Name ‚Marcus Antonius’ ist wohl den meisten Menschen e<strong>in</strong> Begriff: Vielen<br />

spätestens seit <strong>der</strong> Cleopatra-Verfilmung (1963). Shakespeare-Kenner verb<strong>in</strong>den mit<br />

diesem Römer das Drama ‚Antonius und Cleopatra’ (1623) des großen englischen<br />

Dichters, welcher ausgiebig aus <strong>der</strong> Antonius-Biographie des Griechen Plutarch<br />

(ca. 46-120 n. Chr.) geschöpft hat.<br />

Literatur, Verfilmung und <strong>der</strong> historischen Wirklichkeit ist geme<strong>in</strong>sam, dass<br />

Antonius letztendlich scheiterte, <strong>in</strong>dem er Octavian (dem späteren Augustus)<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> berühmten Seeschlacht bei Actium (31 v. Chr.) unterlag. Wie bei kaum<br />

e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en historischen Persönlichkeit ist das mo<strong>der</strong>ne Bild des Antonius<br />

von diesem Ende bestimmt, da se<strong>in</strong> Rivale und dessen Nachkommen nach dem<br />

Untergang des Antonius die Überlieferung <strong>in</strong> ihrem S<strong>in</strong>ne lenkten und somit e<strong>in</strong>e<br />

gerechte Beurteilung des Unterlegenen erschwerten. Das Bild des liebeskrank aus <strong>der</strong><br />

Seeschlacht Cleopatra nachflüchtenden Römers bestimmt deshalb nach wie vor die<br />

gängige Vorstellung.<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Arbeit zu Consulat und Proconsulat des Antonius unternimmt<br />

e<strong>in</strong>en Perspektivwechsel, <strong>in</strong>dem sie die Darstellung und Deutung se<strong>in</strong>er Politik <strong>in</strong> den<br />

Mittelpunkt stellt und hierbei versucht, den späteren Verlauf <strong>der</strong> Geschichte unberücksichtigt<br />

zu lassen. <strong>Die</strong> Fokussierung auf die Jahre 44 und 43 ist dabei ke<strong>in</strong> Zufall:<br />

E<strong>in</strong>erseits gibt es kaum e<strong>in</strong>en Zeitraum, <strong>der</strong> so ausführlich dokumentiert ist, da neben<br />

den antiken Historikern aus späterer Zeit, welche die negative E<strong>in</strong>schätzung von<br />

Marcus Antonius überliefern, auch zeitgenössische Schriften vorliegen. An<strong>der</strong>erseits<br />

hat Antonius nach <strong>der</strong> Ermordung Caesars als e<strong>in</strong>ziger Consul und damit ranghöchster<br />

Politiker <strong>in</strong> Rom alle Möglichkeiten zu e<strong>in</strong>er eigenständigen Politik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!