09.12.2012 Aufrufe

Hauptkatalog Präparationsbedarf - Bauer Handels GmbH

Hauptkatalog Präparationsbedarf - Bauer Handels GmbH

Hauptkatalog Präparationsbedarf - Bauer Handels GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzbeschreibung der Technik zur Herstellung von künstlichen Ohrknorpeln<br />

mit AURI-FORM:<br />

- Ohrknorpel sorgfältig herauslösen. Sämtliches Gewebe des Ohransatzes bleibt<br />

am Ohrknorpel. Dringend darauf achten, dass der Knorpel nicht antrocknet.<br />

- Knorpel wässern.<br />

- Knorpel einige Tage in 3%-iger Formaldehydlösung fixieren.<br />

- Abwicklung des Knorpels zeichnen. Beim unteren Ohrwinkel genügend Material<br />

einberechnen, damit AURI-FORM nach dem Formen einige cm überlappt und<br />

dort am Schluss zusammengeklebt werden kann.<br />

- Platte in angepasster Stärke auswählen und entsprechend der Abwicklungskizze<br />

ausschneiden.<br />

AURI-FORM Nr. 1: z.B. Rehkitz, kleine Gams, Jungfuchs, Marder<br />

AURI-FORM Nr. 2: z.B. Gams, Fuchs, Waschbär<br />

AURI-FORM Nr. 3: z.B. Reh, Dachs, div. Antilopen<br />

AURI-FORM Nr. 4: z.B. Hirsch, grössere Antilopen<br />

AURI-FORM Nr. 5: z.B. Wildschwein, Kaffernbüffel, Wasserbüffel, Bison<br />

- Gefäss mit Wasser bereitstellen. Gummihandschuhe anziehen.<br />

- Das zugeschnittene Stück in das Lösungsmittel Methylethylketon eintauchen,<br />

bis die Platte weich wie ein nasser Lappen ist.<br />

- Das nun weiche AURI-FORM direkt um den Ohrknorpel formen.<br />

- Sobald die Verteilung von AURI-FORM auf dem Knorpel stimmt, das Ganze in<br />

das bereitgestellte Wasserbad legen.<br />

- Nach einigen Minuten können Details im halbharten Zustand modelliert werden.<br />

- Modelliertes Ohr im Wasserbad aushärten lassen.<br />

- Originalknorpel aus der Nachbildung herauslösen.<br />

- Sollten noch kleine Korrekturen nötig sein, können einzelne Partien mit einem<br />

Pinsel und Ethylmethylketon punktuell erweicht und anschliessend korrigiert<br />

werden.<br />

- Definitive Endbearbeitung mit Schleifpapier in trockenem Zustand.<br />

Schema zum Vermessen der Ohren am frischtoten Tier<br />

1 Innere Ohrlänge<br />

2 Äussere Ohrlänge<br />

3 Grösste Ohrmuschelbreite<br />

4 Durchmesser des Ohransatzes<br />

5 Innerer Ohrabstand<br />

6 Abstand der Gehöröffnungen<br />

7 Durchmesser des “Ohr-Halses”, bzw.<br />

Durchmesser des Ohransatzes<br />

8 Maximaler Abstand der Ohrspitzen<br />

ACHTUNG: Auch ungezählte Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen<br />

Theater- und Maskenbau!<br />

51 Preise exkl. MwSt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!