09.12.2012 Aufrufe

# 09. 2007 k uns t s tiftung μ n rw - Kunststiftung NRW

# 09. 2007 k uns t s tiftung μ n rw - Kunststiftung NRW

# 09. 2007 k uns t s tiftung μ n rw - Kunststiftung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

# 9 – <strong>2007</strong> k<strong>uns</strong>ts<strong>tiftung</strong> <strong>μ</strong> n<strong>rw</strong> 14<br />

Förderprojekte in Auswahl<br />

<strong>μ</strong> Bildende K<strong>uns</strong>t<br />

Ausstellung<br />

»Magdalena Jetelová: Der Neue Raum«<br />

K<strong>uns</strong>thalle Recklinghausen<br />

6.5.- 22.7.<strong>2007</strong><br />

Die diesjährige Ausstellung im<br />

Rahmen der Ruhrfestspiele Recklinghausen<br />

ist der Künstlerin Magdalena<br />

Jetelová gewidmet. Nach<br />

Künstlern wie Henry Moore, Per Kirkeby,<br />

Ben Willikens oder Konrad<br />

Klapheck vertritt sie nun die Bildende<br />

K<strong>uns</strong>t bei den Festspielen<br />

<strong>2007</strong> durch einen spannungsvollen<br />

Dialog mit den räumlichen Gegebenheiten<br />

der K<strong>uns</strong>thalle Recklinghausen:<br />

u.a. hinterfragt sie die Solidität<br />

dieses »K<strong>uns</strong>tbunkers«, indem<br />

sie das Erdgeschoss flutet und in<br />

die Wassermassen hinein Texte projiziert,<br />

die bei leichter Wellenbewegung<br />

unleserlich werden.<br />

■ www.k<strong>uns</strong>thalle-recklinghausen.de<br />

Ausstellung<br />

»Ewald Mataré in Salzburg«<br />

Dommuseum zu Salzburg<br />

11.5.- 28.10.<strong>2007</strong><br />

Der Bildhauer Ewald Mataré, Lehrer<br />

von Joseph Beuys, schuf 1956-1958,<br />

neben Toni Schneider-Manzell und<br />

Giacomo Manzù, eine der drei Bronzetüren<br />

des Salzburger Domes. 1957<br />

unterrichtete er an der Internationalen<br />

Sommerakademie. Die Ausstellung<br />

beschäftigt sich mit der<br />

Tätigkeit Ewald Matarés in Salz-<br />

burg und gibt einen kurzen Überblick<br />

über sein Werk, das in Österreich<br />

wenig bekannt ist.<br />

■ www.kirchen.net/dommuseum/<br />

Ausstellung<br />

»Chuck Close. Paintings 1968-2006«<br />

Ludwig Forum Aachen<br />

26.5.- 2.9.<strong>2007</strong><br />

Die akzentuierte Werkschau des<br />

amerikanischen Fotorealisten Chuck<br />

Close (*1940) umfasst ca. 25 großformatige<br />

Arbeiten in Öl, Acryl und<br />

Graphit aus allen Werkphasen dieses<br />

namentlich durch seine Portraits<br />

zu Weltruhm gelangten<br />

Künstlers. Die Ausstellung ent-<br />

stand in Zusammenarbeit mit dem Museo<br />

Nacional Centro de Arte Reina<br />

Sofia in Madrid. Nach der umfangreichenFranz-Gertsch-Retrospektive<br />

2006 wird nun mit Chuck Close<br />

ein weiterer zentraler Baustein<br />

der Aachener Sammlung in einen<br />

größeren Kontext gestellt.<br />

■ www.ludwigforum.de<br />

<strong>μ</strong> Musik<br />

»Moers-Festival«<br />

Konzertreihe »the morning«<br />

Moers, 25.- 28.05.<strong>2007</strong><br />

Während im vergangenen Jahr Musiker<br />

aus Beirut, Wien und dem Rheinland<br />

bei den morgendlichen Projekten<br />

zu Gast waren, hat es Pfingsten<br />

<strong>2007</strong> die Städte Peking, Trondheim/Oslo<br />

und Köln/Berlin getroffen.<br />

Die Mitwirkenden sind u.a. TIE<br />

GUAN YIN, Klaus Holm, Espen Rei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!