09.12.2012 Aufrufe

# 09. 2007 k uns t s tiftung μ n rw - Kunststiftung NRW

# 09. 2007 k uns t s tiftung μ n rw - Kunststiftung NRW

# 09. 2007 k uns t s tiftung μ n rw - Kunststiftung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

# 9 – <strong>2007</strong> k<strong>uns</strong>ts<strong>tiftung</strong> <strong>μ</strong> n<strong>rw</strong> 18<br />

wieder in eine Landschaft voller<br />

Poesie. In Lesungen der besten<br />

Schauspieler und international renommierter<br />

Schriftsteller, mit auf<br />

das Literaturprogramm bezogenen<br />

Konzerten wird die Geschichte einer<br />

Landschaft und ihre Sprache erkundet:<br />

Kontinuitäten und Brüche,<br />

Sehnsüchte und Abgründe. Wie sich<br />

K<strong>uns</strong>t und Poesie gegenseitig inspirieren,<br />

ist auf Gut Böckel, im<br />

Botta-Bau und Gräflichen Driburg<br />

zu erleben. Von Landschaft als<br />

Schauplatz von Märchen und Tragödien<br />

ist im Gut Nottbeck, Schloss<br />

Wehrden und Sommertheater Detmold<br />

zu hören. Von irdischer und göttlicher<br />

Liebe erfährt man im Kloster<br />

Dalheim und Schloss Corvey. Das<br />

Antlitz des Menschen, gespiegelt<br />

in Land- und Stadtansichten, bestimmt<br />

das Programm im Lokschuppen<br />

Altenbeken, Orangerie Rheda, Bethel<br />

und Wewelsburg. In lange poetische<br />

Sommernächte führen die<br />

Veranstaltungen auf den Gutssitzen<br />

Renkhausen und Geissel sowie im<br />

Schloss Wendlinghausen.<br />

■ www.literaturbuero-detmold.de<br />

Geförderte Publikationen<br />

in Auswahl<br />

<strong>μ</strong><br />

›Denkmäler zur Rheinischen<br />

Musikgeschichte‹<br />

hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft<br />

für rheinische Musikgeschichte,<br />

eine wissenschaftliche Notenpublikation<br />

Seit fünf Jahren erscheint die von<br />

der Arbeitsgemeinschaft für rheinische<br />

Musikgeschichte e.V. (Vorsitz:<br />

Dr. Robert von Zahn, Generalsekretär<br />

des Landesmusikrates <strong>NRW</strong>)<br />

herausgegebene Reihe „Denkmäler<br />

zur Rheinischen Musikgeschichte“<br />

im Verlag Dohr. Das neu eingeführte<br />

hohe Editions-Niveau wurde schon<br />

2003 auf der Frankfurter Musikmesse<br />

mit der Zuerkennung eines Deutschen<br />

Musikeditionspreises „Best<br />

Edition“ in der Kategorie „Wissenschaftliche<br />

Notenpublikationen“<br />

für den Band Burgmüller, Streichquartette,<br />

ausgezeichnet. Trotz des<br />

tradierten Reihentitels ("Denkmäler")<br />

legen Herausgeber und Verlag<br />

Wert auf eine Kombination von wissenschaftlicher<br />

Editionsqualität<br />

und praktischer Ve<strong>rw</strong>ertbarkeit. So<br />

erscheinen zu den Partiturbänden<br />

jeweils Einzelstimmen als praktische<br />

Ausgaben. Die K<strong>uns</strong>ts<strong>tiftung</strong><br />

<strong>NRW</strong> fördert durch einen Projektkostenzuschuss<br />

folgende in <strong>2007</strong><br />

zur Publikation kommenden Bände:<br />

Band 26: Johann Wilhelm Wilms<br />

(1772-1847): Klavie<strong>rw</strong>erke Vol. II<br />

Notenband mit CD (Oliver Drechsel,<br />

Pianoforte), hrsg. von Oliver

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!