05.01.2017 Aufrufe

Perspektive Nr. 58 Winter 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Panorama<br />

Seite 16<br />

FernUni <strong>Perspektive</strong><br />

Eine ständig aktualisierte Veranstaltungsübersicht finden Sie im Internet auf der Seite www.fernuni-hagen.de. Alle Veranstaltungen sind öffentlich!<br />

Die aktuelle Übersicht<br />

• aller Veranstaltungen der FernUniversität und ihrer Regional- und Studienzentren finden Sie unter<br />

http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/veranstaltungen/<br />

• der Veranstaltungen von Regional- und Studienzentren in Ihrer Nähe unter http://www.fernuni-hagen.de/regionalzentren/<br />

(bitte „in Deutschland“ bzw. „im Ausland“ anklicken)<br />

• der Veranstaltungen im Hagener Forschungsdialog stehen unter http://www.fernuni-hagen.de/hagenerforschungsdialog<br />

Arnsberg<br />

25.01.2017, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

„IS, Salafismus und Dschihadismus<br />

aus historischer Sicht“<br />

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen G. Nagel<br />

(FernUniversität, Lehrgebiet Geschichte<br />

Europas in der Welt). Mit Diskussion.<br />

Peter Prinz Bildungshaus, Ehmsenstraße<br />

7, Arnsberg, Forum.<br />

Berlin<br />

13.02.2017, 18.00 Uhr<br />

„Schluss mit dem ewigen Aufschieben“<br />

Expertenvortrag mit Hans-Werner Rückert<br />

(Freie Universität Berlin).<br />

www.fernuni-hagen.de/per<strong>58</strong>-<br />

termine-berlin<br />

Coesfeld<br />

Die „BürgerUniversität Coesfeld“ findet<br />

im Rahmen des Hagener Forschungsdialogs<br />

im WBK – Wissen Bildung Kultur,<br />

Osterwicker Straße 29, 48653 Coesfeld,<br />

statt.<br />

21.01.2017, 10.00 Uhr<br />

„Bürgerrechte für Organisationen? –<br />

Die USA und Deutschland im Vergleich“<br />

Seminar unter Leitung von Dr. Thomas<br />

Matys (FernUniversität). Anmeldungen<br />

bis 13.01.2017 per E-Mail: Regionalzentrum.Coesfeld@FernUni-Hagen.de.<br />

15.02.2017, 19.00 Uhr<br />

„Zur persönlichen Erfahrung des Sterbens.<br />

Eine soziologische Analyse von<br />

ultimativer Krise und finaler Handlung<br />

des Menschen“<br />

Referent: Dr. Thomas Loer (Witten/Herdecke<br />

und Berlin).<br />

15.03.2017, 19.00 Uhr<br />

10 Jahre BürgerUniversität Coesfeld<br />

Festveranstaltung.<br />

Dresden<br />

20. bis 22.01.2017<br />

KarriereStart: Die Bildungs-, Jobund<br />

Gründermesse in Sachsen<br />

Das Regionalzentrum Leipzig nimmt teil.<br />

Freitag: 9 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag<br />

10 bis 17 Uhr. Messe, Messering 6,<br />

01067 Dresden.<br />

Frankfurt a.M.<br />

17.02.2017, 18.00 Uhr<br />

„Zwiebeln, Tränen und Kartoffelsäcke:<br />

moderne Bilder der sozialen Stratifikation<br />

in historischer <strong>Perspektive</strong>“<br />

Vortrag von apl. Prof. Dr. Thomas Sokoll<br />

im Rahmen des Hagener Forschungsdialogs.<br />

Regionalzentrum, Walthervon-Cronberg-Platz<br />

16, 60594 Frankfurt<br />

a.M.<br />

Hagen<br />

Die Veranstaltungen im Hagener Forschungsdialog<br />

finden, sofern nichts anderes<br />

genannt ist, im Seminargebäude,<br />

Universitätsstr. 33, <strong>58</strong>097 Hagen, statt.<br />

12.01.2017, 17.00 Uhr<br />

„Nachhaltige Entwicklungspolitik –<br />

lokal – global“<br />

Vortragsreihe Nachhaltiges Wirtschaften.<br />

Mit drei Referenten. Veranstalter:<br />

Prof. Dr. Helmut Wagner (FernUniversität).<br />

25.01.2017, 16.00 Uhr<br />

„Organisation als Institution. Rating-Agenturen<br />

in Zeiten globaler<br />

Finanzkrisen“<br />

Vortragsreihe Kolloquien des Instituts<br />

für Soziologie. Referentin: Dr. Thomas<br />

Matys (FernUniversität). FernUniversität,<br />

KSW-Gebäude, Universitätsstr. 33,<br />

<strong>58</strong>097 Hagen, Raum B 0.025.<br />

26.01.2017, 17.00 Uhr<br />

„Selbstbegrenzung und Selbstbehauptung.<br />

Der Westen braucht eine<br />

neue Strategie“<br />

Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften.<br />

Referentin: Prof. Dr.<br />

Heinz Theisen (Köln).<br />

02.02.2017, 16.30 Uhr<br />

„Realismus als Herausforderung der<br />

Gegenwartsphilosophie“<br />

Vortragsreihe Forum Philosophicum. Referentin:<br />

Inga Römer (Grenoble).<br />

22.02.2017, 16.00 Uhr<br />

„Selbst-Organisation. Zur reflexivreflektierten<br />

Selbststeuerung von<br />

Praktiken“<br />

Vortragsreihe Kolloquien des Instituts<br />

für Soziologie. Referent: Matthias Michaeler.<br />

FernUniversität, AVZ, Kleiner<br />

Senatssaal, Raum B118, Universitätsstr.<br />

21, <strong>58</strong>097 Hagen<br />

09.03.2017, 17.00 Uhr<br />

„Hans Kelsen als Verfassungsrichter“<br />

Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften.<br />

Referent: Prof. Dr.<br />

Ewald Wiederin (Wien).<br />

Karlsruhe<br />

12.01.2017, 11.00 Uhr<br />

Karlsruher Weiterbildungstag<br />

Das Regionalzentrum nimmt teil. Regierungspräsidium,<br />

Karl-Friedrich-Str. 17,<br />

76133 Karlsruhe.<br />

Krefeld<br />

16.01.2017, 18.00 Uhr<br />

SchülerUni in Krefeld<br />

Info-Vortrag für Schülerinnen, Schüler,<br />

Lehrende und Eltern. Studienzentrum,<br />

Petersstr. 120, Behnisch-Haus, Eingang<br />

B, 47798 Krefeld.<br />

Lüdenscheid<br />

Die „Lüdenscheider Gespräche“ des Instituts<br />

für Geschichte und Biographie<br />

im Hagener Forschungsdialog finden<br />

im Kulturhaus, Freiherr-vom-Stein-Str.<br />

9, <strong>58</strong>511 Lüdenscheid, statt.<br />

11.01.2017, 18.30 Uhr<br />

Gregor Gysi im Lüdenscheider Gespräch<br />

15.02.2017, 18.00 Uhr<br />

„Hitler, Mein Kampf. Eine kritische<br />

Edition.“<br />

Referent ist Dr. Thomas Vordermayer.<br />

08.03.2017, 18.00 Uhr<br />

„Das Lebensbornheim ‚Schwarzwald‘<br />

in Nordrach“<br />

Referentin: Dorothee Neumaier.<br />

Mannheim<br />

16. bis 18.02.2017, 10.00 Uhr<br />

Messe „Jobs for future“<br />

Das Regionalzentrum Karlsruhe nimmt<br />

teil. Maimarktgelände, Xaver-Fuhr-Str.<br />

101, 68163 Mannheim.<br />

Minden<br />

23. bis 25.03.2017<br />

GoFuture 2017 – Berufsinformationsbörse<br />

Das ISS Minden nimmt teil. Donnerstag<br />

9 bis 16 Uhr, Freitag 9 bis 15 Uhr, Samstag<br />

10 bis 14 Uhr. Kampahalle, Hahler<br />

Str. 113, Minden.<br />

München<br />

20.01.2017, 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Messe „Master an More“<br />

Das Regionalzentrum nimmt teil. MTC<br />

world of fashion / Haus 1, Ingolstädterstr.<br />

45, 80807 München.<br />

Rheine<br />

14.01.2017, 10.00 Uhr<br />

Tag der Offenen Tür<br />

Studienzentrum, Neuenkirchener Str.<br />

22, 48431 Rheine.<br />

Das Redaktionsteam der<br />

FernUni-<strong>Perspektive</strong> wünscht<br />

allen Leserinnen und Lesern<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und alles Gute für das<br />

neue Jahr!<br />

„Familie in der Hochschule“<br />

FernUniversität unterzeichnet Charta<br />

Die FernUniversität in Hagen wird noch familienfreundlicher. Um die Vereinbarkeit<br />

von Studium, Beruf und Wissenschaft mit Familienaufgaben weiter zu verbessern,<br />

hat die Hagener Hochschule jetzt die Charta „Familie in der Hochschule“ unterzeichnet.<br />

Damit vernetzt sich die FernUniversität im Best-Practice-Club „Familie<br />

in der Hochschule“, einer länderübergreifenden Hochschulinitiative mit 88 Mitgliedseinrichtungen.<br />

Die Unterzeichnung der Charta fand bei der Jahrestagung an der Goethe-Universität<br />

in Frankfurt am Main statt. Für die FernUniversität nahmen Prorektor Prof. Dr.<br />

Sebastian Kubis und Melanie Graf, Leiterin des neuen FamilienService, teil. Im Mittelpunkt<br />

stand die besondere Situation junger Forscherinnen und Forscher während<br />

ihrer Qualifizierungsphase.<br />

Prof. Kubis wies darauf hin, dass die FernUniversität aufgrund der Flexibilität ihres<br />

Studiensystems seit jeher das Ziel der Vereinbarkeit von Familie und Studium verfolge.<br />

Doch es sollten zum Beispiel in der Ausgestaltung des Prüfungswesens Verbesserungsmöglichkeiten<br />

ausgelotet werden. Im Hinblick auf die Situation des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses steht die FernUniversität nach Auffassung von Kubis vor<br />

denselben Herausforderungen wie die Präsenzhochschulen. „Auf diesem Feld kann<br />

der Austausch im Best-Practice-Club der FernUniversität wichtige Impulse geben“,<br />

so Kubis.<br />

can<br />

NRW-Landtagspräsidium<br />

Besuch aus Düsseldorf<br />

Im Rahmen seiner „Regionenreise“ durch Hagen und den Ennepe-Ruhr-Kreis besuchte<br />

das Präsidium des nordrhein-westfälischen Landtags auch die FernUniversität.<br />

Die Düsseldorfer Delegation mit Landtagspräsidentin Carina Gödecke und den<br />

Vizepräsidenten Oliver Keymis und Dr. Gerhard Papke an der Spitze nahm sich viel<br />

Zeit für ein ausführliches Gespräch mit Rektorin Prof. Dr. Ada Pellert, Kanzlerin Regina<br />

Zdebel und dem Prorektor für Digitalisierung und Internationalisierung, Prof.<br />

Dr. Theo J. Bastiaens. Die Gäste erhielten dabei einen tiefen Einblick in das Konzept<br />

der FernUniversität und die Zukunft der „universitären Lehre und Forschung 4.0“.<br />

Beeindruckt waren sie von den Beiträgen, die die Hochschule für die zurzeit viel diskutierte<br />

„Digitalisierung der Lehre“ leisten kann. Dieses Thema hat auch im breit<br />

angelegten Portfolio der Hagener Forschung großes Gewicht.<br />

Gäste und Gastgeber waren sich einig, dass das FernUni-Studium im Zeitalter der<br />

Digitalisierung viele spannende und innovative Ansätze für ein lebenslanges und individualisiertes<br />

Lernen bieten kann. Bei der Campus-Besichtigung stieß auch das Videostudio<br />

auf großes Interesse, das im großenteils Internet-gestützten Fernlehrsystem<br />

der Hochschule eine wichtige Rolle spielt.<br />

Begleitet wurden die Düsseldorfer Politiker vom Hagener Oberbürgermeister Erik O.<br />

Schulz und dem Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises, Olaf Schade.<br />

NRW-Landtagspräsidentin Carina Gödecke (Mitte), Oliver Keymis (2. Vizepräsident,<br />

4.v.re.), Dr. Gerhard Papke (3. Vizepräsident, 3.v.re.) und Dorothee Zwiffelhoffer<br />

(Leiterin der Landtagsverwaltung, 4.v.li.) mit Rektorin Prof. Ada Pellert (2.v.li.),<br />

Kanzlerin Regina Zdebel (2.v.re.), Prorektor Prof. Theo Bastiaens (re.), Landrat Olaf<br />

Schade (li.) und Oberbürgermeister Erik O. Schulz (3.v.li.)<br />

1. Neusser Studientag<br />

Erwachsenenbildung und<br />

Einwanderungsgesellschaft<br />

30 hauptamtlich und nebenberuflich Tätige aus Einrichtungen der Erwachsenenund<br />

Familienbildung trafen sich auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Weiterbildung<br />

in der Stadt Neuss zum ersten Pädagogischen Studientag. Dieser bot in Workshops<br />

fachlichen Input und Austausch zu den Herausforderungen, die die Einwanderungsgesellschaft<br />

an die Erwachsenenbildung stellt. Das Regionalzentrum Neuss<br />

der FernUniversität ist langjähriges Mitglied der AG Weiterbildung und war am Konzept<br />

der Veranstaltung beteiligt.<br />

Der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden aus den ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern<br />

(u.a. FernUni, VHS, Familienbildungswerke, Studienkolleg, Neusser Eine Welt<br />

Initiative) hat sich gelohnt. Überraschend einheitlich fielen die persönlichen Bilanzen<br />

aus: Dieser Dialog muss fortgesetzt und intensiviert werden. Denn die Herausforderungen<br />

für die pädagogisch Tätigen in der Erwachsenenbildung sind gravierend<br />

und einrichtungsübergreifend ähnlich. Bildung als Chance zur Identitätsfindung<br />

in einer sich verändernden (Einwanderungs-)Gesellschaft braucht mehr Querdenken<br />

und neue Konzepte über Fachbereiche und Institutionen hinweg. Auch haben<br />

zu wenig haupt- und freiberufliche Mitarbeitende selbst Zuwanderungserfahrung,<br />

die „Kundenbrille“ der Migrantinnen und Migranten ist für viele noch ungewohnt.<br />

Der nächste Studientag ist bereits für das Frühjahr 2017 terminiert.<br />

Gabriele Pucher, Regionalzentrum Neuss<br />

Master Soziologie<br />

Studiengang eröffnet<br />

Der Masterstudiengang Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft ist mit einer<br />

Eröffnungsfeier ins erste Semester gestartet. Interessierte und Studierende kamen<br />

auf den Campus nach Hagen: für einen Science Slam, eine Mittagsvorlesung, Musik,<br />

eine Bibliotheksführung, eine Podiumsdiskussion, einen Info- und Büchertisch, eine<br />

Kursgalerie und einen kleinen Empfang. Prof. Dr. Uwe Vormbusch (Foto) eröffnete<br />

die Veranstaltung als Vorsitzender der Studiengangskommission, Lehrende des Instituts<br />

für Soziologie stellten den Lehrplan vor. Prof. Dr. Jo Reichartz vom Kulturwissenschaftlichen<br />

Institut Essen sprach über „Alltägliche Praktiken in der Gegenwartsgesellschaft<br />

– wie wir aus soziologischen <strong>Perspektive</strong>n verstehen, was wir hören“. aw<br />

Der Livestream von der Feier aus der FernUni-Mediathek:<br />

http://e.feu.de/9v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!