09.12.2012 Aufrufe

Gemeinde N atters Niederschrift - Natters - Land Tirol

Gemeinde N atters Niederschrift - Natters - Land Tirol

Gemeinde N atters Niederschrift - Natters - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong><br />

N a t t e r s<br />

<strong>Niederschrift</strong><br />

über die<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

am Dienstag, 10.Mai 2011 im <strong>Gemeinde</strong>amt N<strong>atters</strong><br />

Beginn: 19.05 Uhr Ende: 22.00 Uhr<br />

anwesend waren: Bürgermeister Mag. Dr. Stefan Moisi<br />

Vizebürgermeister Josef Mayr<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstände Richard Pittl<br />

DI. Wolfgang Raudaschl<br />

<strong>Gemeinde</strong>räte<br />

Johannes Abentung DI Arnold Drexel Dr. Andreas Ermacora<br />

Wolfgang Kofler Thomas Kerschbaumer Dr. Heinz Lemmerer<br />

Gottfried Mösl Karl-Heinz Prinz<br />

Sabine Pittl<br />

Ersatzgemeinderäte<br />

außerdem anwesend waren: Zuhörer<br />

entschuldigt abwesend waren: Baumüller Thomas<br />

nicht entschuldigt abwesend waren:<br />

Vorsitzender: Bgm. Mag. Dr. Stefan Moisi<br />

Schriftführerin: Vertretung Daniela Abentung<br />

Die Einladung erfolgte am:<br />

Die Sitzung war: öffentlich<br />

nicht öffentlich<br />

Die Sitzung war: beschlussfähig<br />

nicht beschlussfähig


Tagesordnung<br />

1) Sitzungsniederschrift vom 22.3.2011<br />

2) Bebauungsplan Gartenweg/Pichlacker „ Sterngründe“ - Beschlussfassung<br />

3) Lärmschutzverordnung – Änderung aufgrund der Stellungnahme des<br />

<strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong><br />

4) Volksschule – Mängelbehebung an Turn- und Sportgeräten nach<br />

Überprüfung<br />

5) Feuerwehr N<strong>atters</strong> – Ankauf Wärmebildkamera<br />

Neuer Friedhof – Planungsauftrag an Arch. DI Michael Cede sen. für letztes<br />

Gräberfeld und Urnenwand<br />

6) Kirchenaufgang – Sanierung – Beschlussfassung<br />

7) Hochbehälter Innerkreith – Sanierung: Kostenbeteiligung der <strong>Gemeinde</strong><br />

N<strong>atters</strong><br />

8) Ehrenzeichen der <strong>Gemeinde</strong> N<strong>atters</strong> für Altkapellmeister Josef Stern<br />

9) Trinkwasserkraftwerk Mutters/Gärberbach – Schreiben der <strong>Gemeinde</strong><br />

Mutters<br />

10) <strong>Gemeinde</strong> Mutters – Schreiben betreffend Grundkauf „Schloss Buite“<br />

11) Bericht des Bürgermeisters<br />

12) Anträge<br />

13) Anfragen und Allfälliges<br />

Verlauf der Sitzung<br />

Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung und geht zur Tagesordnung über.<br />

1) Sitzungsniederschrift vom 22.3.2011<br />

Die <strong>Niederschrift</strong> vom 22.3.2011 ist jedem <strong>Gemeinde</strong>rat zugegangen. Es wurden<br />

keine Einwendungen erhoben. Die <strong>Niederschrift</strong> wurde unterfertigt.<br />

2) Bebauungsplan Gartenweg / Pichlacker „Sterngründe“ Beschlussfassung<br />

Der Entwurf des allgemeinen und ergänzenden Bebauungsplanes für den Bereich<br />

Gartenweg / Pichlacker ist in der Zeit vom 30.3.2011 bis einschließlich 27.4.2011 zur<br />

öffentlichen Einsichtnahme aufgelegen. Während der offenen Frist wurden keine<br />

Stellungnahmen eingebracht.


Einstimmig wird der allgemeine und ergänzende Bebauungsplan für den Bereich<br />

Gartenweg / Pichlacker „Sterngründe“ laut planlicher Darstellung von Herrn DI. Egg,<br />

Zl. AE/015/03/2011, gemäß § 65 Abs. 4 TROG 2006, beschlossen.<br />

3) Lärmschutzverordnung – Änderung aufgrund der Stellungnahme des<br />

<strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong><br />

Der Bürgermeister erklärt, dass die Vorbegutachtung des Verordnungsentwurfes vom<br />

<strong>Land</strong> <strong>Tirol</strong> bis zur letzten GR-Sitzung noch nicht da war.<br />

Es wird beschlossen, den wie folgt zu novellieren: „§ 3: Modellflugkörper und<br />

Modellfahrzeuge – Die Inbetriebnahme mit Verbrennungsmotoren<br />

ausgestatteter Modellflugkörper und Modellfahrzeuge ist im gesamten<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet verboten mit Ausnahme folgender Grundstücksparzellen: 740<br />

oberer Berg, 729/1 Seifens Süd, 1088/1 Unterer Berg, 1049/1 Edenhausen<br />

Löcher, 1750/1 Hölltal.“<br />

4) Volksschule – Mängelbehebung an Turn- u. Sportgeräten nach Überprüfung<br />

Nach der letzten Wartungsüberprüfung hat es div. Mängel an Turn- u. Sportgeräten<br />

in der Turnhalle der Volksschule N<strong>atters</strong> gegeben.<br />

Es wurden zwei Angebote eingeholt.<br />

1. Angebot: Fa. Kapeller Gerd: Haiming; Brutto € 3.729,00<br />

2. Angebot: Fa. Parzenberger GmbH: Stadt Haag; Brutto € 4.525,00.<br />

Beide Firmen haben eine Gutachterfunktion.<br />

Mit einstimmigem GR-Beschluss wurde der Fa. Kapeller aus Haiming der Auftrag zur<br />

Mängelbehebung erteilt.<br />

5) Feuerwehr N<strong>atters</strong> – Ankauf Wärmebildkamera<br />

Die Feuerwehr benötigt zur schnelleren Lokalisierung von (nicht sichtbaren)<br />

Brandherden eine Wärmebildkamera. Diesen Posten hat die Feuerwehr bereits beim<br />

Voranschlag, welchen sie alljährlich abgibt, angegeben und dieser wurde auch mit<br />

€ 8.500,00 im Budget f. 2011 in der <strong>Gemeinde</strong> aufgenommen.<br />

Die Kamera wurde mit einem Nettopreis von Euro 6.900,00 gekauft. Bereits am<br />

14.4.11 wurde der entsprechende Förderungsantrag an den<br />

<strong>Land</strong>esfeuerwehrverband gestellt (60 % von der Nettosumme werden gefördert).<br />

GVSt. Raudaschl möchte protokolliert haben:<br />

Zukünftig soll über alle Sachen, die gekauft werden, im <strong>Gemeinde</strong>rat abgestimmt<br />

werden.<br />

GR. Ermacora verlangt, bei solchen Kaufanlässen ein Informationsschreiben an den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat auszusenden.<br />

Die Abstimmung über den Ankauf endet wie folgt: 12 Ja-Stimmen<br />

1 Nein-Stimme


6) Neuer Friedhof – Planungsauftrag an Arch. DI Michael Cede sen. für letztes<br />

Gräberfeld und Urnenwand<br />

Bgm. Moisi informiert, dass sich Herr Arch. DI Michael Cede sen. bisher die<br />

Friedhofsplanung gemacht hat, bereits im 75. Lebensjahr befindet und es gut wäre,<br />

weitere gestalterische Überlegungen für ein zusätzliches Urnengrab und das<br />

restliche Gräberfeld zu treffen, sodass die Planung derselbigen noch durch den<br />

denselben Architekten beendet werden kann.<br />

Einstimmig wurde beschlossen:<br />

Herr Arch. DI Michael Cede sen. bekommt den Planungsauftrag. Die jeweiligen<br />

Kosten wurden mit je € 700,00 festgelegt.<br />

7) Kirchenaufgang – Sanierung – Beschlussfassung<br />

Der Stiegenaufgang gegenüber dem Gasthof Rancho war in einem solchen<br />

desolaten Zustand, dass sich Gefahr in Verzug ergab.<br />

Fliesen und Spiegel der Stiege waren abgebrochen. Herr Mag. Paul Steixner wurde<br />

für eine Besichtigung und Kostenschätzung herangezogen.<br />

Die Besichtigung ergab, dass eine definitive Schätzung nicht möglich ist, weil nicht<br />

ersichtlich war, in welchem Zustand sich der Stiegenuntergrund bzw. die<br />

Betongrundlage befand.<br />

Einen Pauschalbetrag von € 5.500,00 für das Plattenmaterial konnte Herr<br />

Mag. Steixner an die <strong>Gemeinde</strong> bekanntgeben, jedoch keinen Betrag bezüglich der<br />

Betonarbeiten für den Grundkern.<br />

Der Fa. Steixner wurde der Auftrag erteilt, die nötigen Arbeiten durchzuführen.<br />

Der Sachverhalt wurde dem Bauausschuss zur Kenntnis gebracht. GR. Drexel u.<br />

GR. Lemmerer bemängeln, dass sie keine Kenntnis der Kosten hatten.<br />

Die nun entstandenen Gesamtkosten von € 8.326,49 + Mwst. = € 9.991,79, lt.<br />

Rechnung der Fa. Steixner, wurden einstimmig beschlossen.<br />

Bgm. Moisi behandelt Punkt 9 von der Tagesordnung vor Punkt 8.<br />

9) Ehrenzeichen der <strong>Gemeinde</strong> N<strong>atters</strong> für Altkapellmeister Josef Stern<br />

Bgm. Moisi berichtet, dass Herr Josef Stern („Draxler“) die Tätigkeit als Kapellmeister<br />

nach 20 Jahren beendet hat und für seine Arbeiten das Ehrenzeichen der <strong>Gemeinde</strong><br />

N<strong>atters</strong> erhalten soll.<br />

Der GR beschließt einstimmig, Herrn Josef Stern („Draxler“) das Ehrenzeichen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> N<strong>atters</strong> zu verleihen. Gleichzeitig wurde einstimmig beschlossen, Herrn<br />

Ing. Bernhard Matt mit der Gestaltung der Urkunde bzw. des Ehrenzeichens zu<br />

betrauen. Die Verleihung wird am 29.9.11 zu Michaeli beim Gasthof Scherer (Stern<br />

Julie) vorgenommen.


8) Hochbehälter Innerkreith – Sanierung: Kostenbeteiligung der <strong>Gemeinde</strong><br />

N<strong>atters</strong><br />

Der Hochbehälter Innerkreith muss saniert werden. Für dieses Projekt ist Herr DI.<br />

Raudaschl der Projektant. Dieser informiert über das Bauvorhaben, bringt aber zur<br />

Kenntnis, dass er für die Abstimmung diesbezüglich befangen ist.<br />

Der ausgerechnete Anteil der <strong>Gemeinde</strong>n beträgt:<br />

Gem. N<strong>atters</strong>: 15,8 % Gem. Mutters: 84,2%<br />

Herr Bgm. Moisi liest das Schreiben der Gem. Mutters über die Baukosten vor, die<br />

von der <strong>Gemeinde</strong> Mutters mit € 200.000,00 beziffert wurden.<br />

GR. Raudaschl erläutert folgende Kostenaufteilung:<br />

87.000,-- Baumeisterarbeiten<br />

30.000,-- Rohinstallation<br />

25.000,-- Innverkleidung<br />

2- 3.000,-- Elektroarbeiten<br />

145.000,--<br />

+15.000,-- Planungskosten macht eine Gesamtsumme von € 160.000,--.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat ersucht Bgm. Moisi, ein Schreiben an die <strong>Gemeinde</strong> Mutters zu<br />

richten, indem mitgeteilt wird, dass die <strong>Gemeinde</strong> N<strong>atters</strong> von den präsentierten<br />

Projektkosten von € 160.000,-- Netto den ausgerechneten Anteilsbetrag von 15,8 %<br />

mitträgt. Sollte es zu einer Überschreitung der Baukosten kommen, sollen der Gem.<br />

N<strong>atters</strong> unverzüglich die Mehrkosten bekannt gegeben werden. Dies wird einstimmig<br />

beschlossen.<br />

10) Trinkwasserkraftwerk Mutters/Gärberbach – Schreiben der <strong>Gemeinde</strong><br />

Mutters<br />

Bgm. Moisi liest das Schreiben der <strong>Gemeinde</strong> Mutters vor.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Mutters möchte, dass die <strong>Gemeinde</strong> N<strong>atters</strong> das Überwasser zur<br />

Verfügung stellt und bietet verschiedene Varianten zur Entschädigung an:<br />

(Schreiben v. 15.4.2011siehe Beifügung).<br />

VzBgm. Mayr spricht von einer zu erwartenden Schüttungsmenge von 800.000 m³<br />

Wasser und erwähnt, dass eine ihm bekannte <strong>Gemeinde</strong> pro kW Strom € 0,17 Cent<br />

bekommt.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>rat wurde auch darüber gesprochen, ob sich die <strong>Gemeinde</strong> N<strong>atters</strong><br />

eventuell zur Hälfte an den jeweiligen (Errichtungs-)Kosten am TKW Mutters<br />

beteiligen und dementsprechend auch die Hälfte der Einnahmen für sich lukrieren<br />

soll.<br />

Diesbezüglich möchte der <strong>Gemeinde</strong>rat, dass mit dem Mutterer Bgm. Hansjörg Peer<br />

Gespräche geführt werden, um auszuloten, was möglich ist, weil es bisher keine<br />

Verhandlungen über die Ableitung des Quellwassers gegeben hat.<br />

Der GR regte auch an, diesbezüglich Infos und Varianten von anderen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

einzuholen.


Das Schreiben der <strong>Gemeinde</strong> Mutters vom 15.4.11 ist jedenfalls abzulehnen.<br />

Der Vorschlag des <strong>Gemeinde</strong>rats lautet, einen gemeinsamen Termin zur Absprache<br />

zwischen dem Natterer Bauausschuss u. dem Mutterer Infrastrukturausschuss<br />

herbeizuführen.<br />

Die Abstimmung zu diesem Vorschlag endet wie folgt: 12 Ja-Stimmen<br />

1 Stimmenthaltung<br />

11) <strong>Gemeinde</strong> Mutters – Schreiben betreffend Grundkauf „ Schloss Buite“<br />

Bgm. Moisi liest folgendes Email von Herrn Bgm. Peer aus Mutters vor:<br />

Der Originaltext findet sich im Anhang an dieses GR-Protokoll (mittels Email<br />

mit dem GR-Protokoll an alle GR übermittelt)<br />

Bgm. Moisi berichtet, dass es lt. Rücksprache mit Herrn Altbürgermeister<br />

Falschlunger nie ein Preisangebot an die Gem. Mutters gegeben hat. Der Preis von<br />

€ 130,-- wäre eine Wunschvorstellung seitens der Gem. Mutters gewesen. Laut Bgm.<br />

Moisi ist das vorliegende Angebot der <strong>Gemeinde</strong> Mutters abzulehnen.<br />

Die ehemaligen Mitglieder des Altenheimverbandes, Alt-Bgm. Falschlunger sowie die<br />

<strong>Gemeinde</strong>räte Praxmarer, Koch und Bergmann hätten das Mutterer Angebot zwar<br />

zur Kenntnis genommen, aber nie ihre Zustimmung gegeben.<br />

Es wurde immer nur vom idealen Standort Altersheim – „ Schloss Buite“ nie aber<br />

vom Standort „Hinteranger“ gesprochen; dieser wäre, wenn irgendwie möglich,<br />

immer für allgemeinen Wohnbau vorgesehen gewesen. Auch war nie die Rede von<br />

einer Grundbuchseintragung für die Gem. Mutters.<br />

Für Bgm. Moisi ist das vorliegende Angebot der <strong>Gemeinde</strong> Mutters inakzeptabel,<br />

seiner Meinung nach soll die <strong>Gemeinde</strong> Mutters denselben Preis zahlen wie die<br />

<strong>Gemeinde</strong> N<strong>atters</strong>.<br />

Die Grundstücke sind verschieden bewertet, dies wird von Bgm. Moisi anhand des<br />

Lageplanes gezeigt (hochwertige u. weniger hochwertige). Daher ergeben sich auch<br />

unterschiedliche Grundpreise, der Bereich, wo das Heim hinkommen soll, ist am<br />

höchsten bewertet, mit einem Satz von € 304,00 + Verbraucherpreisindex ergibt<br />

einen Preis von € 316,00.<br />

Bei der Altenheimverbandssitzung vom 5.4.11 war keine Einigung zu erzielen.<br />

GVSt. Raudaschl berichtet, dass in den Protokollen und Verträgen von einem<br />

Grundpreis von € 220,00 + Erschließungsfläche v. € 260,00/ m² gesprochen wird.<br />

Nun habe er das erste Mal in der Altenheimverbandsitzung vom 5.4.11 von den €<br />

316,00 gehört.<br />

VzBgm. Mayr entgegnete, dass er sehr wohl vor sechs Jahren, als die<br />

Verhandlungen mit dem Stift Wilten geführt wurden, über den Preis von € 316,00<br />

Bescheid wusste, nur dass damals es zu keinem Abschluss kam.<br />

Daraufhin erfolgte eine rege Debatte im <strong>Gemeinde</strong>rat im Besonderen zwischen GR<br />

Drexel, Raudaschl, Moisi u. Mayr.<br />

Folgende GR wollen dies protokolliert haben:<br />

GR Ermacora: im Protokoll vom Dez. 2010 beim Vorvertrag war keine Rede von €<br />

316,00 sondern immer nur von einem Durchschnittspreis von € 220 ,00 bis € 260,00,<br />

dies steht auch in den <strong>Gemeinde</strong>ratsprotokollen.


GVSt. Raudaschl: die Behauptung, er wäre früher im Stift Wilten bei einer<br />

Vorverhandlung f. Altersheim betreffend „Schloss Buite“ dabei gewesen, entspreche<br />

der Unwahrheit.<br />

GR. Ermacora: im <strong>Gemeinde</strong>rat war keine Rede, er wurde auch nicht informiert, dass<br />

es hochwertigere u. weniger hochwertigere Flächen gibt; es wurde auch nicht von<br />

einem Mischpreis bzw. von € 316,00 Kaufpreis gesprochen.<br />

GVSt. Raudaschl: von € 316,00 bzw. Mehrkosten war nie die Rede,<br />

GVSt. Raudaschl: der <strong>Gemeinde</strong>vorstand wurde auch nicht über den Preis informiert.<br />

VzBgm. Mayr u. GVSt. Pittl widerlegen dies; im letzten <strong>Gemeinde</strong>vorstand wäre der<br />

Mischpreis im Zuge des Projektes Hinteranger erwähnt worden.<br />

Seitens des Bgm. Moisi wird die Entstehung des Preises nochmals erklärt und auf<br />

dem Lageplan angezeigt.<br />

Auch weist der Bgm. Moisi darauf hin, dass die <strong>Gemeinde</strong> N<strong>atters</strong> die alleinigen<br />

Kosten der Erschließung, Parkflächen und Erweiterungsflächen tragen muss.<br />

GR. Lemmerer ersucht um neue Verhandlungen, er würde ein neues<br />

Verhandlungsteam gutheißen.<br />

GR. Ermacora macht auch den Vorschlag, ein Verhandlungsteam zu bilden, er wäre<br />

auch gerne dabei, weil die beiden Bürgermeister seiner Meinung nach zusammen<br />

nicht mehr können; das gemeinsame Ziel, ein gemeinsames Projekt zu schaffen,<br />

soll angestrebt werden, allerdings nicht um jeden Preis, sondern es soll versucht<br />

werden, durch Verhandlungen eine Einigung zu erzielen.<br />

Bgm. Moisi erklärt, es gibt bereits ein Verhandlungsteam des Altersheimverbandes<br />

und dieser hierfür zuständig ist.<br />

Bgm. Moisi wird aufgrund seiner Mimik u. Gestik während des Berichtes von GVSt.<br />

Raudaschl vom selben kritisiert. Bgm. Moisi gibt zu Protokoll, dass er sich seine<br />

Mimik u. Gestik nicht verbieten lässt, nicht von GVSt. Raudaschl u. generell nicht.<br />

Auch sieht Bgm. Moisi eine Äußerung von GR Drexel, der von Holzköpfen spricht, als<br />

unangemessen und auf sich bezogen an und lässt dies protokollieren.<br />

Letztens kommt es zur Einigung der <strong>Gemeinde</strong>räte.<br />

Folgender einstimmiger Beschluss.<br />

Zweiteilen des <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlusses;<br />

1. Ablehnung des Kaufpreises der <strong>Gemeinde</strong> Mutters von € 130,--<br />

2. Die Gem. Mutters mittels Schreiben zu informieren, dass die € 130,00<br />

abgelehnt werden, desweiteren eine detailierte schriftl. Erklärung<br />

an die <strong>Gemeinde</strong> Mutters, wie es zu den € 316,00 gekommen ist<br />

und zwei neue Verhandlungstermine mit dem Altenheimverband vereinbaren.<br />

Die Verhandlungstermine sollen dem <strong>Gemeinde</strong>rat zur Kenntnis gebracht<br />

werden.<br />

12) Bericht des Bürgermeisters<br />

• Friseursalon N<strong>atters</strong><br />

Herr Michael Hladik (Baubiologe u. Baumanagement) wurde für das<br />

Schimmelproblem im Friseursalon beauftragt, es wird aber leider noch etwas<br />

dauern, weil Herr Hladik erkrankt ist.


• Beachvolleyballplatz<br />

Herr Josef Kofler hat die Wartung des Beachvolleyballplatzes übernommen,<br />

weil Herr Peter Bacher diese Aufgabe zurückgelegt hat.<br />

• Waldaufseher<br />

Herr Mair Michael – Waldaufseher – braucht einen neuen Laptop.<br />

Der alte Laptop ist im Jahre 2004 gekauft worden, also 7 Jahre alt und hat<br />

leider nicht mehr die benötigte Kapazität.<br />

Es wurde bereits mit der <strong>Gemeinde</strong> Grinzens eine Kostenbeteiligung<br />

abgesprochen.<br />

GVSt. Raudaschl meint, man möge beim Kauf auf genügend<br />

Arbeitsplatzspeicher achten.<br />

GVSt. Pittl ist der Meinung, dass die Gem. Grinzens keinen Kostenersatz für<br />

den Laptop leisten braucht.<br />

• Tennisplatz Sanierung Platz Nr. 4<br />

Die Kosten f. Fa. Helka belaufen sich auf € 5.000,-- (Zaunarbeiten) für die Fa.<br />

Sternbau € 18.000,-- (Maurerarbeiten) Gesamtkosten € 23.000,--.<br />

Es wird um 1/3 Förderung und um eine Sonderförderung f. den Zaunschaden<br />

angesucht.<br />

.<br />

• Kauf eines Rasenmähertraktors<br />

Für den Kauf eines Rasenmähertraktors werden verschiedene Angebote<br />

eingeholt.<br />

Die Fußballer erklären sich bereit, einen Kostenbeitrag von € 6.000,-- bis<br />

€ 7.000,- an die <strong>Gemeinde</strong> N<strong>atters</strong> zu leisten.<br />

• Plattform für Bevölkerung<br />

Bgm. Moisi möchte in Absprache des e 5-Teams für die Bevölkerung eine<br />

Internetplattform zur Verfügung stellen für den Tausch od. An- u. Verkauf div.<br />

Gebrauchsgegenstände u. Güter (AIR-ABC).<br />

• Parkplatz Waidburg<br />

Die Bodenmarkierungen beim Parkplatz wurden gemacht.<br />

• Kirchengeländer<br />

Das Kirchengeländer gehört saniert – dies wird dem Bauausschuss<br />

übergeben.<br />

• Natterer Auffahrt<br />

Am 26.4.11 fand eine Begehung mit Herrn Dengler Willi und Herrn Fontan<br />

Hans statt (Bgm. Moisi war verhindert).<br />

Verordnetes Fahrverbot soll wieder haltbar gemacht werden.<br />

Es wird diesbezüglich noch eine genaue Information von der Polizei eingeholt.<br />

Bgm. Moisi nimmt Kontakt mit einem BH-Sachbearbeiter auf.<br />

• Pavillon Zugluftschutz<br />

Da die Zugluft im Bereich Pavillon sehr unangenehm ist, wird der<br />

Bauausschuss mit der Aufgabe betraut, Infos für einen mobilen Zugluftschutz<br />

(Markise) einzuholen.


• Wirbelabscheider<br />

Reparaturkosten von € 986,-- fallen beim Wirbelabscheider an.<br />

Die Kostenbeteiligung der <strong>Gemeinde</strong> Mutters liegt bei 50 %.<br />

13) Anträge<br />

Es sind keine Anträge eingegangen.<br />

14) Anfragen und Allfälliges<br />

GR. Mösl, berichtet von Schäden am Asphalt des Troienwegs;<br />

Bgm. Moisi antwortet, dass die <strong>Gemeinde</strong> diesbezüglich schon Schritte<br />

unternommen hat.<br />

GVSt. Raudaschl erkundigt sich, ob ein Auftragsschreiben betreffend der<br />

Trennkanalisation Neu-Götzens bei der <strong>Gemeinde</strong> Götzens existiert.<br />

Bgm. Moisi berichtet, dass es kein Auftragsschreiben bzw. keine schriftliche<br />

Auftragsbestätigung gegeben hat und er auch in den <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlüssen<br />

keines gefunden. Die Leistungen wurden allerdings erbracht und die Kosten belaufen<br />

sich auf € 14.900,00.<br />

GVSt.Pittl meint, eine potenzielle Kostenbeteiligung kann doch nur dann vorliegen,<br />

wenn eine Schlussrechnung vorliegt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat ist sich einig, man möchte nochmal die <strong>Gemeinde</strong> Götzens<br />

schriftlich zur Stellung auffordern.<br />

Ersatz - GR. Pittl möchte nochmal ein Schreiben für die Kinderhortbetreuung<br />

bekommen, da sie noch keines erhalten hat.<br />

Bgm.Moisi sichert ihr zu, dass sie sofort am nächsten Tag eines erhalten wird.<br />

GR. Lemmerer erkundigt sich, ob der Grünschnittplatz wieder unter der Woche<br />

geöffnet ist.<br />

Bgm. Moisi antwortet, sobald die Ferialarbeiter eingestellt sind, kann event. auch<br />

schon im Juni begonnen werden, den Platz unter der Woche zu öffnen.<br />

VzBgm. Mayr möchte eine Protokolländerung bzw. Richtigstellung abgeben:<br />

der Substanzwert der Agrargemeinschaft liegt genau bei € 1.321,-- und nicht wie in<br />

der letzten GR-Sitzung angegeben bei € 1.200,--.<br />

Dieses Sitzungsprotokoll wurde in der Sitzung am ....................................<br />

genehmigt abgeändert nicht genehmigt<br />

.................................................. ................................<br />

Bürgermeister Schriftführer<br />

........................................ ................................... ........................<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Gemeinde</strong>rat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!