09.12.2012 Aufrufe

Tag des Tanzes als Startschuss zum 60-jährigen Jubiläum des SV ...

Tag des Tanzes als Startschuss zum 60-jährigen Jubiläum des SV ...

Tag des Tanzes als Startschuss zum 60-jährigen Jubiläum des SV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt der Stadt Frankenberg/Sa.<br />

mit den Ortsteilen Altenhain, Dittersbach, Langenstriegis, Mühlbach, Hausdorf,<br />

Sachsenburg und Irbersdorf<br />

Freitag, 16. Mai 2008 Nummer 9, Jahrgang 16<br />

<strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>Tanzes</strong> <strong>als</strong> <strong>Startschuss</strong> <strong>zum</strong> <strong>60</strong>-<strong>jährigen</strong> <strong>Jubiläum</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>SV</strong> Turbine Frankenberg e.V.<br />

Am 17. Mai beginnen mit dem <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>Tanzes</strong> die<br />

Festivitäten <strong>zum</strong> <strong>60</strong>. Geburtstag <strong>des</strong> <strong>SV</strong> Turbine<br />

1948 Frankenberg e.V. In der Turnhalle der Erich-<br />

Viehweg-Schule wird dabei auch die Lan<strong>des</strong>meisterschaft<br />

im Dance ausgetragen, wobei die Frankenberger<br />

mit den Dancing Sox einen Mitfavoriten<br />

auf vordere Platzierungen stellen. Die Dancing Sox,<br />

die bei der Abteilung Turnen <strong>des</strong> Vereins integriert<br />

sind, wollen Fans und Mitgliedern einen gelungenen<br />

Auftakt zur <strong>Jubiläum</strong>swoche bieten und hoffen<br />

dafür auf viel Unterstützung. Die Wettbewerbe starten<br />

11.00 Uhr.<br />

Einen <strong>Tag</strong> später präsentieren<br />

sich die Abteilungen <strong>des</strong> <strong>SV</strong> Turbine<br />

Frankenberg e.V. im Stadion<br />

Jahnkampfbahn. Hier können<br />

Interessierte nicht nur zusehen,<br />

sondern auch gern mitmachen.<br />

Die Leichtathleten laden ab 8.00<br />

Uhr <strong>zum</strong> Sprintpokal ein, für<br />

Freizeitmannschaften im Hand- und Volleyball sind<br />

Turniere geplant. Die Turnmäuse werden einige<br />

Übungen vorführen und auch die übrigen Sektionen<br />

halten jede Menge interessante und spannende Programmpunkte<br />

bereit. Ziel <strong>des</strong> Sportvormittags sei<br />

es, den Frankenberger Familien zu zeigen, dass in<br />

Sachen Sport für jeden etwas beim <strong>SV</strong> Turbine<br />

Frankenberg zu finden ist, sagte Vorsitzende<br />

Karin Lohfink. Eine kleine Ausstellung<br />

wird zudem Wissenswertes zur Geschichte<br />

<strong>des</strong> Vereins vermitteln und wertvolle Informationen<br />

für interessierte Bürger liefern. Die<br />

Abteilungsleiter und Verantwortlichen stehen<br />

für Anfragen aller Art bereit.<br />

Am 24. Mai wird das <strong>Jubiläum</strong> bei einem Sportlerball<br />

noch einmal richtig gefeiert.<br />

Von Sportlern für Sportler organisiert, soll vor allem<br />

derzeitigen und ehemaligen Sportlern die Möglichkeit<br />

gegeben werden, sich über alte Zeiten und die<br />

neuesten sportlichen Entwicklungen auszutauschen<br />

und bei Tanz und Musik den Geburtstag im<br />

Kultur- und Veranstaltungsforum „Stadtpark“<br />

ausklingen zu lassen.<br />

Für 17,– Euro können noch Eintrittskarten bei<br />

Ronny Kempe per E-Mail bestellt werden.<br />

Kartenbestellung: rkempe@vr-web.de


2<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Vorschau auf kulturelle und sportliche Veranstaltungen sowie gesellschaftliche Ereignisse von Mai bis Juni 2008<br />

Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

17.5. <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>Tanzes</strong><br />

zur Eröffnung der Festwoche <strong>60</strong> Jahre<br />

<strong>SV</strong> Turbine 1948 Frankenberg e.V.<br />

Turnhalle Erich-Viehweg-Schule<br />

17.5. <strong>Tag</strong> der offenen Tür Max-Kästner-Förderschule<br />

für geistig Behinderte<br />

17.5., 8.00 Uhr Blutspenden August-Bebel-Straße 1a DRK Ortsverein Frankenberg<br />

17.5., 19.00 Uhr Rock-Nacht Landgasthof Wiesengrund Kartenvorverkauf Telefon 037206/84453<br />

18.5., 9.00 Uhr Radlersonntag im Mülsengrund Treff: Marktplatz Frankenberg <strong>SV</strong> Turbine 1948 Frankenberg e.V. und<br />

Sport Hoffmann<br />

18.5., 9.30 Uhr Sprintpokal Stadion Jahnkampfbahn <strong>SV</strong> Turbine 1948 Frankenberg e.V.<br />

18.5., 10.00 Uhr Sonderführung <strong>zum</strong> Internationalen<br />

Museumstag<br />

Fahrzeugmuseum Veranstaltungs- u. Stadtmarketing GmbH<br />

18.5., 13.00 Uhr Sonderführung <strong>zum</strong> Internationalen<br />

Museumstag<br />

Heimatmuseum Veranstaltungs- u. Stadtmarketing GmbH<br />

19.5., 14.00 Uhr Blutspenden August-Bebel-Straße 1a DRK Ortsverein Frankenberg<br />

19.5., 19.00 Uhr Informations-Abend mit Treffpunkt „Lebenswert“,<br />

Hannelore Isaak August-Bebel-Str. 7<br />

20.5., 14.30 Uhr <strong>Jubiläum</strong>sfeier <strong>zum</strong> ein<strong>jährigen</strong> Bestehen DRK Seniorenclub Frankenberg Dr.-Bruno-Kochmann-Str. 1<br />

22.5., 8.00 Uhr Sportfest der<br />

Astrid-Lindgren-Grundschule<br />

Stadion Jahnkampfbahn<br />

22.5., 15.00 Uhr Vorlesenachmittage in der Kinder- Kinder-, Stadtbibliothek<br />

bibliothek, Thema: Tiergeschichten Frankenberg<br />

22.5., 19.00 Uhr Bürgermeisterinfo Aula Martin-Luther-Gymnasium,<br />

Haus 1<br />

22.5., 19.30 Uhr Lesung mit Dr. Christian Heermann<br />

Karl May – Sein Leben so abenteuerlich<br />

wie seine Bücher<br />

Stadtbibliothek Frankenberg<br />

24. – 25.5. 5. Vorwärts-Springer-Vierkampf Stadion Jahnkampfbahn SG Vorwärts Frankenberg e.V.<br />

24.5., 19.00 Uhr Sportlerball Kulturforum „Stadtpark“ <strong>SV</strong> Turbine 1948 Frankenberg e.V.<br />

26.5., 19.30 Uhr Uwe Steimle: „Günther allein zu Haus“ Kulturforum „Stadtpark“ Veranstaltungs- u. Stadtmarketing GmbH<br />

30.5., 13.30 Uhr Fahrbibliothek Langenstriegis<br />

31.5. Sportfest aller Kindergärten Stadion Jahnkampfbahn <strong>SV</strong> Turbine 1948 Frankenberg e.V.<br />

31.5., 11.30 Uhr Jugendweihfeiern Kulturforum „Stadtpark“<br />

und 14.00 Uhr (für den Schulbereich Hainichen)<br />

31.5., 13.00 Uhr Radlerfahrt in den Rossauer Wald Treff: Marktplatz Frankenberg <strong>SV</strong> Turbine 1948 Frankenberg e.V. und<br />

Sport Hoffmann<br />

31.5., 16.00 Uhr Frühlings- und Kinderfest Gerätehaus Hausdorf Feuerwehr Hausdorf<br />

1.6., 15.00 Uhr Wir feiern Kindertag mit dem<br />

Zirkus Kunterbunt<br />

Kirchplatz Veranstaltungs- u. Stadtmarketing GmbH<br />

2. – 6.6. Kneippwoche Kita „Wasserflöhe“ Dittersbach<br />

6.6., 16.00 Uhr Offene Kreismeisterschaften im<br />

Stabhochsprung<br />

Vater-Jahn-Stadion Rochlitz SG Vorwärts Frankenberg e.V.<br />

7.6. <strong>Tag</strong> der Dienstleistungen Stadtgebiet Frankenberg Gewerbeverband Frankenberg e.V.<br />

und Rathaus und Stadtverwaltung<br />

7.6. Einweihungsfeier und <strong>Tag</strong> der offenen Tür Kita Windrädchen, OT Mühlbach<br />

8.6., 14.00 Uhr Gedenken der Opfer <strong>des</strong> Denkmal für die Opfer, Verband der Verfolgten <strong>des</strong> Naziregimes<br />

KZ Sachsenburg Sachsenburg Bund der Antifaschisten e.V.<br />

12.6., 13.00 Uhr Fahrbibliothek Sachsenburg<br />

12.6., 15.45 Uhr Fahrbibliothek Dittersbach<br />

Impressum<br />

Das Amtsblatt erscheint 2-mal monatlich kostenlos für<br />

alle Haushalte. Amtsblatt auch online unter:<br />

www.frankenberg-sachsen.de\Bürgerservice\Amtsblatt<br />

Herausgeber:<br />

Die Veranstaltungs- und Stadtmarketing GmbH Frankenberg<br />

E-Mail: presse@frankenberg-sachsen.de<br />

Internet: www.frankenberg-sachsen.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

der Bürgermeister der Stadt Frankenberg/Sa.,<br />

Markt 15, 09669 Frankenberg/Sa.<br />

für amtliche Mitteilungen aus den Ortschaften:<br />

die jeweiligen Ortsvorsteher<br />

für den Inhalt unter der Rubrik Informationen:<br />

die aufgeführten Verfasser<br />

Verantwortlich für Anzeigen/Druck:<br />

Design & Druck C. G. Roßberg, Gewerbering 11,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 22.5.2008<br />

Erscheinungstag nächste Ausgabe: 30.5.2008


Sitzungstermin:<br />

Dienstag, den 21. Mai 2008, 19.00 Uhr<br />

Sitzungsort:<br />

Ratssaal der Stadtverwaltung,<br />

Frankenberg/Sa., Markt 15<br />

Die verbindliche <strong>Tag</strong>esordnung wird gemäß<br />

der Bekanntmachungssatzung der Stadt<br />

Frankenberg/Sa. an den Schaukästen und<br />

Anschlagtafeln rechtzeitig ortsüblich bekannt<br />

gemacht. Vorbehaltlich <strong>des</strong>sen sind<br />

folgende <strong>Tag</strong>esordnungspunkte vorgesehen:<br />

<strong>Tag</strong>esordnung:<br />

1. Feststellen der Beschlussfähigkeit und<br />

Bestätigung der <strong>Tag</strong>esordnung<br />

2. Würdigung verdienstvoller Bürger<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Bekanntmachung der öffentlichen Sitzung <strong>des</strong> Stadtrates der Stadt Frankenberg/Sa.<br />

Veröffentlichung der<br />

Beschlüsse <strong>des</strong> Technischen<br />

Ausschusses vom 6.5.2008<br />

TOP 2 Vergabe von Projektsteuerungsaufgaben<br />

an die Gotthardt & Boettcher<br />

Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Vorlage: 3.0-088/2008/1<br />

Der Technische Ausschuss beauftragt die<br />

Gotthardt & Boettcher Ingenieurgesellschaft<br />

mbH mit der Projektsteuerung <strong>des</strong> Bauvorhabens<br />

„3-Feld-Sporthalle mit Freiflächen<br />

und Parkplätzen sowie Umgestaltung der<br />

Max-Kästner-Straße im Teilabschnitt zwischen<br />

der Kreuzung Badstraße bis <strong>zum</strong><br />

Bahnübergang in Frankenberg/Sa.“.<br />

Veröffentlichung <strong>des</strong> Beschlusses<br />

der außerplanmäßigen Sitzung<br />

<strong>des</strong> Stadtrates vom 29.4.2008<br />

TOP 2 Vergabe von Bauleistungen für<br />

den Rückbau und die Revitalisierung der<br />

ehem. Hausschuhfabrik Frankenberg/Sa.<br />

Vorlage: 3.1-217/2008<br />

Der Stadtrat bevollmächtigt den Bürgermeister<br />

zur Vergabe von Bauleistungen für den<br />

Rückbau und die Revitalisierung der ehem.<br />

Hausschuhfabrik bis zu einer Höhe von insgesamt<br />

629 T EUR.<br />

Die letzte Hürde ist genommen, denn der<br />

Stadtrat beschloss einstimmig die Bestellung<br />

von Frau Kathrin Just <strong>als</strong> Stan<strong>des</strong>beamtin<br />

<strong>zum</strong> 1. Mai. Bereits seit November<br />

<strong>des</strong> letzen Jahres hat sie sich im Stan<strong>des</strong>amt<br />

eingearbeitet und das notwendige<br />

Grundseminar für neu zu bestellende Stan<strong>des</strong>-,<br />

Aufsichtsbeamte und Sachbearbeiter<br />

im Frühjahr dieses Jahres erfolgreich absolviert.<br />

Zu Ihren Aufgaben gehören die Beurkundungen<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Personenstan-<br />

3. Nachwahl eines Mitglie<strong>des</strong> in den Gemeindewahlausschuss<br />

für die Wahlen<br />

<strong>zum</strong> Kreistag und <strong>des</strong> Landrates Mittelsachsen<br />

4. Beschluss zur überplanmäßigen Ausgabe<br />

Vermögenshaushalt 2008 – ILE-Projekte<br />

5. Beschluss zu einer überplanmäßigen<br />

Ausgabe Verwaltungshaushalt 2008 –<br />

Tarifvertrag mit Ver.di<br />

6. Vergabebeschluss zur Gener<strong>als</strong>anierung<br />

und Umbau der Erich-Viehweg-Mittelschule,<br />

3. BA – Los 3: Gerüstbauarbeiten<br />

7. Vergabebeschluss zur Gener<strong>als</strong>anierung<br />

und Umbau der Erich-Viehweg-Mittelschule,<br />

3. BA – Los 15: Elektroinstallation<br />

8. Vergabebeschluss zur Gener<strong>als</strong>anierung<br />

und Umbau der Erich-Viehweg-Mittel-<br />

Veröffentlichung der Beschlüsse<br />

der Sitzung <strong>des</strong><br />

Hauptausschusses am 5.5.2008<br />

TOP 2 Beschluss zur Bereinigung einer<br />

Grundstücksangelegenheit OT Mühlbach,<br />

im Bereich Grundstück Oberdorfstraße 3<br />

Vorlage: 3.1-218/2008<br />

Der Hauptausschuss der Stadt Frankenberg/Sa.<br />

beauftragt die Verwaltung, zur<br />

Bereinigung einer Grundstücksangelegenheit<br />

mit den jeweiligen Eigentümern der Flurstücke<br />

Nr. 171/6, 172, 173 Gemarkung Mühlbach<br />

Vertragsverhandlungen aufzunehmen.<br />

TOP 3 Beschluss <strong>zum</strong> Antrag <strong>des</strong><br />

Tennis-Clubs Frankenberg/Sa. e.V.<br />

Vorlage: 3.1-219/2008<br />

Der Hauptausschuss der Stadt Frankenberg/Sa.<br />

beschließt dem Antrag <strong>des</strong> Tennis-<br />

Clubs Frankenberg/Sa. e.V. auf Erlass der<br />

Mietzahlung für die Saison Mai bis Oktober<br />

2008 zuzustimmen.<br />

TOP 4 Beschluss zur außerplanmäßigen<br />

Ausgabe im VWH 2008 – Zuschuss ADHS<br />

Mittelsachsen e.V.<br />

Vorlage: 1.0-093/2008<br />

Der Hauptausschuss beschließt für den<br />

ADHS Mittelsachsen e.V. im Haushaltsjahr<br />

2008 den außerplanmäßigen Zuschuss in<br />

Höhe von 2.295,00 EUR.<br />

Das Frankenberger Stan<strong>des</strong>amt bekommt Unterstützung<br />

<strong>des</strong>wesens, Trauungen und Anmeldungen<br />

von Eheschließungen. Ihren Aufgaben im<br />

Gewerbeamt wird sie weiterhin treu und<br />

somit Ansprechpartnerin bei Gewerbean-,<br />

um- und abmeldungen sowie Gewerbeauskünfte<br />

und Gestattungen für vorübergehende<br />

Gaststättenbetriebe bleiben. Für ihr<br />

neues Tätigkeitsfeld wünsche ich ihr viel<br />

Erfolg.<br />

Thomas Firmenich,<br />

Bürgermeister<br />

schule, 3. BA – Los 16: Heizung, Lüftung,<br />

Sanitär<br />

9. Vergabebeschluss zur Kellersanierung<br />

Martin-Luther-Gymnasium, 1. BA – Los<br />

3: Heizung, Lüftung, Sanitär<br />

10. Vergabebeschluss zur Kellersanierung<br />

Martin-Luther-Gymnasium, 1. BA – Los<br />

4: Elektroinstallation<br />

11. Beschluss zur Erhaltungssatzung „historischer<br />

Stadtbereich“<br />

12. Bestätigung der Niederschrift der Sitzung<br />

<strong>des</strong> Stadtrates vom 31.3.2008<br />

13. Bestätigung der Niederschrift der Sitzung<br />

<strong>des</strong> Stadtrates vom 16.4.2008<br />

14. Bestätigung der Niederschrift der außerplanmäßigen<br />

Sitzung <strong>des</strong> Stadtrates vom<br />

29.4.2008<br />

15. Mitteilungen und Anfragen<br />

Bürgermeisterinformation<br />

An die Bürgerinnen und Bürger<br />

der Stadt Frankenberg<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

aus erster Hand möchte ich Sie über<br />

Ereignisse in unserer Stadt informieren.<br />

Dazu lade ich Sie am Donnerstag,<br />

dem 22. Mai 2008, 19.00 Uhr in<br />

die Aula <strong>des</strong> Martin-Luther-Gymnasiums,<br />

Haus 1 zu einer Bürgermeisterinformation<br />

ein.<br />

Die Themen sind:<br />

1. Planungststand <strong>zum</strong><br />

Bildungszentrum<br />

2. Sanierung Mittelschule und<br />

Gymnasium<br />

3. Ideen für die Neugestaltung <strong>des</strong><br />

Hotels „Zum Roß“ <strong>zum</strong> Stadthaus<br />

4. Fragestunde<br />

Über Ihr Kommen würde ich mich sehr<br />

freuen. Bis dahin verbleibe ich mit<br />

freundlichen Grüßen.<br />

Ihr Thomas Firmenich,<br />

Bürgermeister<br />

3


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Mädchen und Jungen aus Frankenberg und Umgebung,<br />

der Auftakt war viel versprechend! Am 28. April 2008 trafen sich<br />

Musikinteressierte im Hort der Astrid-Lindgren-Grundschule zu<br />

einem ersten Ideenaustausch über die Gründung eines Musikvereins.<br />

Kinder und Jugendliche, deren Eltern, die Leiterin <strong>des</strong> Hortes<br />

und die Schulleiterin der Astrid-Lindgren-Grundschule verabredeten<br />

sich, die alte Tradition <strong>des</strong> Musizierens in Frankenberg wieder aufleben<br />

zu lassen.<br />

Am 26. Mai 2008, 17.30 Uhr findet im Kulturforum „Stadtpark“ Frankenberg,<br />

Hammertal 3 das zweite Treffen statt. Der Rahmen für eine<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am Sonntag, dem 8. Juni 2008, finden<br />

gleichzeitig die Wahlen <strong>zum</strong> Kreistag und<br />

<strong>zum</strong> Landrat für den Landkreis Mittelsachsen<br />

in der Stadt Frankenberg/Sa. statt.<br />

Die Wahlzeit dauert von 8.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr.<br />

Der Termin einer etwaig notwendig werdenden<br />

Neuwahl <strong>des</strong> Landrates ist Sonntag,<br />

der 22. Juni 2008. Die Neuwahl dauert von<br />

8.00 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die Stadt ist in folgende 18 allgemeine<br />

Wahlbezirke eingeteilt:<br />

WB-Nr. Wahllokal/ Anschrift<br />

1 Seniorentreff, Humboldtstraße 21<br />

09669 Frankenberg<br />

2 Kita Pusteblume, Badstraße 4a<br />

09669 Frankenberg<br />

3 Martin-Luther-Gymnasium, Haus 2<br />

Humboldtstr. 8, 09669 Frankenberg<br />

4 Förderschule Max-Kästner<br />

Parkstr. 12, 09669 Frankenberg<br />

5 Hörmann, Chemnitzer Straße <strong>60</strong><br />

09669 Frankenberg<br />

6 Erich-Viehweg-Mittelschule<br />

Altenhainer Str. 34<br />

09669 Frankenberg<br />

7 Lützelhöhe I, Partyservice Krenkel<br />

Max-Kästner-Str. 36a<br />

09669 Frankenberg<br />

8 Lützelhöhe II, Partyservice Krenkel<br />

Max-Kästner-Str. 36a<br />

09669 Frankenberg<br />

9 Kita Taka-Tuka-Land I<br />

Mühlbacher Str. 10<br />

09669 Frankenberg<br />

10 Astrid-Lindgren-Grundschule<br />

Kopernikusstraße 26<br />

09669 Frankenberg<br />

11 Seniorenhaus „Im Sonnenlicht“<br />

Einsteinstr. 2, 09669 Frankenberg<br />

12 Reinhardts Landhaus<br />

Dittersbacher Weg 2<br />

09669 Frankenberg<br />

13 Bürgerhaus Dittersbach<br />

Dorfstr. 14, 09669 Frankenberg<br />

14 Bürgerhaus Langenstriegis<br />

Kirschallee 8, 09669 Frankenberg<br />

15 Bürgerhaus Altenhain<br />

Zum Harrasfelsen 12<br />

09669 Frankenberg<br />

16 Ital. Gaststätte IL Caminetto<br />

Eibenstraße 1 a,b<br />

09669 Frankenberg<br />

17 Bürgerhaus Mühlbach<br />

Frankenberger Str. <strong>60</strong><br />

09669 Frankenberg<br />

4<br />

Musikverein Frankenberg<br />

18 Bürgerhaus Hausdorf<br />

Alte Dorfstr. 22c, 09669 Frankenberg<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den<br />

Wahlberechtigten in der Zeit bis 18.5.2008<br />

übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk<br />

und der Wahlraum angegeben, in dem der<br />

Wahlberechtigte wählen kann.<br />

Die Briefwahlvorstände treten am Wahltag<br />

zur Ermittlung <strong>des</strong> Briefwahlergebnisses um<br />

18.00 Uhr in der Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.,<br />

Markt 15, Zimmer 211 und 220<br />

zusammen.<br />

3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln.<br />

Der Stimmzettel ist für die Wahl<br />

<strong>des</strong> Kreistages von hellgrüner Farbe;<br />

<strong>des</strong> Landrates von hellgelber Farbe;<br />

bei der Neuwahl von hellgrüner Farbe.<br />

Die Stimmzettel werden im Wahlraum<br />

bereitgehalten und dem Wähler bei Betreten<br />

<strong>des</strong> Wahlraumes ausgehändigt.<br />

4.1. Jeder Wähler hat bei der Kreistagswahl<br />

drei Stimmen. Der Stimmzettel enthält unter<br />

fortlaufender Nummer<br />

1. die für den Wahlkreis zugelassenen Wahlvorschläge<br />

unter Angabe ihrer Bezeichnung<br />

und in der gemäß § 20 Abs. 5<br />

KomWO bestimmten Reihenfolge,<br />

2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf<br />

oder Stand und Anschrift in der zugelassenen<br />

Reihenfolge. Es können nur<br />

Bewerber gewählt werden, deren Namen<br />

im Stimmzettel aufgeführt sind.<br />

Der Wähler kann seine Stimme Bewerbern<br />

aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben<br />

(panaschieren) und einem Bewerber bis zu<br />

drei Stimmen geben (kumulieren). Der<br />

Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab,<br />

dass er auf dem Stimmzettel den oder die<br />

Bewerber, dem oder denen er seine Stimme(n)<br />

geben will, durch Ankreuzen oder auf<br />

andere eindeutige Weise kennzeichnet.<br />

4.2. Jeder Wähler hat bei der Landratswahl<br />

eine Stimme.<br />

Der Stimmzettel enthält für die Landratswahl<br />

die Familiennamen, Vornamen, Beruf<br />

oder Stand und Anschrift der Bewerber der<br />

zugelassenen Wahlvorschläge in der nach<br />

§ 20 Abs. 6 KomWO festgestellten Reihenfolge.<br />

Der Wähler gibt seine Stimme in der<br />

Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel<br />

einen der im Stimmzettel aufgeführten<br />

Bewerber durch Ankreuzen oder auf eine<br />

andere eindeutige Weise kennzeichnet.<br />

5. Jeder Wähler kann – außer er besitzt einen<br />

Wahlschein – nur in dem Wahlraum <strong>des</strong> Wahl-<br />

Vereinsgründung soll abgesteckt, den Kindern und Jugendlichen<br />

Instrumente vorgestellt und nach Möglichkeiten <strong>des</strong> gemeinsamen<br />

Musizierens gesucht werden.<br />

Sehr herzlich lade ich Kinder und Jugendliche, die z.B. Flöte, Gitarre<br />

oder ein anderes Instrument lernen wollen, sowie deren Eltern und<br />

Musiklehrer zu einem „Schnuppernachmittag“ ein. Jeder Musikbegeisterte<br />

ist herzlich willkommen!<br />

Besonders würde ich mich freuen, wenn auch die Mitglieder der<br />

Stadtkapelle mit Instrument an dieser Veranstaltung teilnehmen<br />

könnten. Die Gründung eines Musikvereins sollte unser gemeinsames<br />

Ziel sein!<br />

Ihr Bürgermeister Thomas Firmenich<br />

bezirkes wählen, in <strong>des</strong>sen Wählerverzeichnis<br />

er eingetragen ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung<br />

sowie ein amtlicher Personalausweis<br />

– ausländische Unionsbürger ihren<br />

Identitätsausweis – oder Reisepass mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl<br />

vorgelegt und bei einer etwaigen Neuwahl<br />

abgegeben werden. Die Stimmzettel müssen<br />

vom Wähler in einer Wahlzelle <strong>des</strong><br />

Wahlraumes gekennzeichnet und einzeln<br />

gefaltet werden.<br />

6. Wer einen Wahlschein hat, kann durch<br />

persönliche Stimmabgabe in einem beliebigen<br />

Wahlraum <strong>des</strong> Wahlkreises oder durch<br />

Briefwahl wählen.<br />

7. Wer durch Briefwahl wählen will, muss amtliche<br />

Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag<br />

sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag<br />

beantragen und seinen Wahlbrief mit<br />

den Stimmzetteln (im verschlossenen Wahlumschlag)<br />

und dem unterschriebenen Wahlschein<br />

so rechtzeitig dem Vorsitzenden <strong>des</strong><br />

Gemeindewahlausschusses der auf dem<br />

Wahlbriefumschlag angegebenen Anschrift<br />

übersenden, dass er dort spätestens am<br />

Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief<br />

kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben<br />

werden.<br />

Der Antrag kann für die Wahl und die etwaige<br />

Neuwahl gestellt werden.<br />

8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht<br />

nur einmal und nur persönlich ausüben.<br />

Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben<br />

oder lesen kann oder der durch körperliche<br />

Gebrechen gehindert ist, seine Stimme<br />

allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer<br />

Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur<br />

Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet,<br />

die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl<br />

eines anderen erlangt.<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges<br />

Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder<br />

das Ergebnis verfälscht, wird mit einer Freiheitsstrafe<br />

bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe<br />

bestraft. Der Versuch ist strafbar<br />

(§ 107a Abs. 1 und 3 StGB).<br />

9. Die Wahlhandlung sowie die anschließende<br />

Ermittlung und Feststellung <strong>des</strong> Wahlergebnisses<br />

im Wahlbezirk/Briefwahlvorstand<br />

sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt,<br />

soweit das ohne Beeinträchtigung <strong>des</strong><br />

Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

Frankenberg, den 16.5.2008<br />

Firmenich, Bürgermeister


Aufruf <strong>zum</strong> Frühjahrsputz<br />

Auch in diesem Jahr ruft die Stadtverwaltung<br />

wieder alle Frankenberger Bürgerinnen und<br />

Bürger, Hauseigentümer, Schulen, soziale Einrichtungen<br />

und Vereine <strong>zum</strong> Frühjahrsputz auf!<br />

Mit Beginn <strong>des</strong> milden Wetters naht endlich<br />

der lang ersehnte Frühling und zeigt uns deutlich<br />

die hinterlassenen Spuren <strong>des</strong> Winters.<br />

Diese sollen so schnell <strong>als</strong> möglich beseitigt<br />

werden, damit das frische Grün und die vielen<br />

bunten Frühlingsblüher das Aussehen unserer<br />

Stadt und der Ortsteile verschönern.<br />

Wir bitten Sie, vor Ihren Grundstücken die<br />

Gehwege, Straßen und gegebenenfalls wenn<br />

vorhanden die Grünflächen zu reinigen und<br />

damit dazu beitragen, dass unsere Stadt stets<br />

ein sauberes und freundliches Erscheinungsbild<br />

abgibt! Für Ihre tatkräftige Unterstützung<br />

danken wir Ihnen im Voraus, denn nur<br />

so ist es möglich, dass unsere Stadt einen<br />

einladenden Eindruck hinterlässt.<br />

Busch, SG-Ltr. Ordnungsamt<br />

Seit Mittwoch, dem 30. April, ist der Sachsenburger Weg am<br />

Gewerbegebiet Ost wieder für den öffentlichen Verkehr befahrbar.<br />

Nach den Erschließungsmaßnahmen und der Errichtung der Produktionshalle<br />

der Nussbaum GmbH ist nun eine Straße mit einem<br />

Regelquerschnitt von 6,50 Metern entstanden und somit auch für<br />

den LKW-Verkehr ausgebaut worden. Gleichzeitig entstand ein<br />

kombinierter Geh- und Radweg.<br />

Geburt<br />

27.3.2008 Siona Kuziemski<br />

Ehe<br />

3.5.2008<br />

Kathrin Heike Kloß und Dirk Schaeffer,<br />

Frankenberger Str. 11, 09669 Frankenberg/Sa.,<br />

OT Mühlbach<br />

Sterbefall<br />

6.4.2008 Paul Heinz Bretschneider,<br />

78 Jahre, Humboldtstr. 33,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

7.4.2008 Erika Charlotte Hofmann geb.<br />

Gerstner, 100 Jahre, Einsteinstr. 2,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

8.4.2008 Helene Gertrud Lägel geb.<br />

Seifert, 95 Jahre, Kopernikusstr. 15,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

13.4.2008 Hildegard Elfriede Pönisch<br />

geb. Lenger, 83 Jahre, Winklerstr. 43,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

Stadt Frankenberg/Sa. – Stellenausschreibung<br />

Die Stadt Frankenberg/Sa. hat die Stelle<br />

eines/einer Sachgebietsleiters/Sachgebietsleiterin<br />

Finanzen <strong>zum</strong> frühestmöglichen<br />

Zeitpunkt zu besetzen.<br />

Die Anstellung erfolgt auf Vollzeitbasis.<br />

Die Entlohnung erfolgt nach Entgeltgruppe<br />

9 TVöD.<br />

Voraussetzung:<br />

Laufbahnbefähigung für den gehobenen<br />

nichttechnischen Verwaltungsdienst<br />

Aufgaben:<br />

• Leitung <strong>des</strong> Sachgebietes mit den<br />

Bereichen:<br />

- Steuern<br />

- Buchhaltung<br />

- Kämmerei<br />

- Kasse<br />

Bauverwaltung<br />

Sachsenburger Weg wieder befahrbar<br />

• Haushaltplanung, Haushaltvollzug,<br />

Jahresrechnung, Beteiligungsverwaltung,<br />

Konzessionsverträge, Anlagenbuchhaltung,<br />

Inventarisierung,<br />

Statistik<br />

• Einführung der Doppik<br />

Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen<br />

können bis <strong>zum</strong> 26. Mai<br />

2008 gerichtet werden an:<br />

Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.,<br />

Sachgebiet Zentrale<br />

Dienste/Personalwesen,<br />

Markt 15,<br />

09669 Frankenberg<br />

Stan<strong>des</strong>amtliche Nachrichten<br />

Stan<strong>des</strong>amtliche Nachrichten<br />

18.4.2008 Adolf Gottfried Herwig,<br />

73 Jahre, Scheffelstr. 17,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

18.4.2008 Karl Rolf Krinitz, 85 Jahre,<br />

Am Graben 4, 09669 Frankenberg/Sa.<br />

20.4.2008 Ida Gertrud Reimann geb.<br />

Schneider, 81 Jahre, Einsteinstr. 2,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

20.4.2008 Bärbel Ursula Nagursky<br />

geb. Riedel, <strong>60</strong> Jahre,<br />

Am Sachsenpark 18,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

21.4.2008 Hellmut Freimann,<br />

74 Jahre, Max-Kästner-Str. 45,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

21.4.2008 Fritz Günter Claußnitzer,<br />

70 Jahre, Gutenbergstr. 40,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

23.4.2008 Richard Martin Liebers,<br />

78 Jahre, Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 40,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

24.4.2008 Berta Christiane Grete Kutzner,<br />

96 Jahre, Einsteinstr. 2,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

Firmenich, Bürgermeister<br />

Stadt Frankenberg/Sa.<br />

Der Umbau war nötig geworden, um Ver- und Entsorgungsleitungen<br />

einzubringen. Aber auch um dem technischen Regelwerk<br />

gerecht zu werden, was nach dem Ausbau der jetzt sechsspurigen<br />

Bun<strong>des</strong>autobahn BAB 4 Mitte der 90er Jahre versäumt<br />

wurde, <strong>als</strong> der ehemalige Feldweg <strong>als</strong> Baustellenzufahrt genutzt<br />

wurde.<br />

Blümel<br />

25.4.2008 Josef Kroner, 78 Jahre,<br />

Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 40,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

27.4.2008 Martha Lieselotte Teichler<br />

geb. Uhlmann, 89 Jahre, Töpferstr. 16,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

28.4.2008 Gertrud Inge Teichmann<br />

geb. Drechsler, 79 Jahre, Händelstr. 1b,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

30.4.2008 Siegfried Harald Fischer,<br />

67 Jahre, An der Kleinen Striegis 44,<br />

09669 Frankenberg/Sa.,<br />

OT Langenstriegis<br />

1.5.2008 Paul Erich Pönisch, 83 Jahre,<br />

Winklerstr. 43, 09669 Frankenberg/Sa.<br />

3.5.2008 Valentin Petter, 67 Jahre,<br />

Altenhainer Str. 59,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

4.5.2008 Lothar Eberhard Klenner,<br />

55 Jahre, Eibenstr. 10,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

5.5.2008 Erwin Grande, 71 Jahre,<br />

Händelstr. 3a, 09669 Frankenberg/Sa.<br />

Nebe, Leiterin Stan<strong>des</strong>amt<br />

5


6<br />

Mitteilung anderer Ämter<br />

Was erwartet sie?<br />

• Führungen durch das Finanzamt<br />

• Einblicke in verschiedene Arbeitsgebiete<br />

• Informations- und Annahmestelle mit ihrem<br />

kompletten Service-Angebot<br />

- Auskünfte<br />

- Informationsmaterial<br />

- ELSTER-CD<br />

Wir gratulieren nachträglich den Jubilaren<br />

Aus Altenhain<br />

Herrn Fritz Göhlert <strong>zum</strong> 83. Geburtstag am 1.5.2008 · Frau Jutta John <strong>zum</strong> 78. Geburtstag am 9.5.2008<br />

Aus Dittersbach<br />

Frau Elsa Köhler <strong>zum</strong> 88. Geburtstag am 28.4.2008 · Frau Irmgard Fischer <strong>zum</strong> 80. Geburtstag am 29.4.2008<br />

Frau Helga Klitzsch <strong>zum</strong> 77. Geburtstag am 29.4.2008 · Frau Helene Poweleit <strong>zum</strong> 79. Geburtstag am 1.5.2008<br />

Aus Langenstriegis<br />

Frau Anneliese Pönisch <strong>zum</strong> 81. Geburtstag am 27.4.2008 · Frau Christa Hegewald <strong>zum</strong> 79. Geburtstag am 10.5.2008<br />

Aus Mühlbach/Hausdorf<br />

Frau Gertraute Westphal <strong>zum</strong> 87. Geburtstag am 30.4.2008 · Herrn Willi Kleipedszus <strong>zum</strong> 84. Geburtstag am 30.4.2008<br />

Frau Ruth Nebe <strong>zum</strong> 84. Geburtstag am 3.5.2008 · Frau Marianne Nickel <strong>zum</strong> 81. Geburtstag am 8.5.2008<br />

Frau Helene Weber <strong>zum</strong> 78. Geburtstag am 10.5.2008<br />

Aus Sachsenburg/Irbersdorf<br />

Herrn Gotthard Berger <strong>zum</strong> 82. Geburtstag am 28.4.2008 · Frau Helga Beier <strong>zum</strong> 75. Geburtstag am 10.5.2008<br />

Frau Anita Hanf <strong>zum</strong> 80. Geburtstag am 13.5.2008<br />

<strong>Tag</strong> der offenen Tür im Finanzamt Mittweida<br />

am Samstag, dem 31. Mai 2008, von 9.00 bis 15.00 Uhr (Robert-Koch-Straße 17)<br />

Lesung mit Dr. Christian Heermann<br />

Karl May – Sein Leben so abenteuerlich wie seine<br />

Bücher<br />

Dr. Christian Heermann ist einer<br />

der besten Karl-May-Kenner<br />

und Vorsitzender <strong>des</strong> Wissenschaftlichen<br />

Beirates Karl-May-<br />

Haus Hohenstein-Ernstthal. In<br />

zwei Biografien und zahlreichen<br />

Zeitungsartikeln hat er sich mit<br />

dem Leben <strong>des</strong> Abenteuerschriftstellers<br />

befasst. „Winnetous<br />

Blutsbruder“ behandelt<br />

ausführlich und detailreich das<br />

Leben Karl Mays. Viele wissenswerte<br />

Neuigkeiten werden<br />

hier erstm<strong>als</strong> vorgetragen.<br />

Dr. Christian Heermann liest am<br />

Donnerstag, den 22. Mai 2008,<br />

19.30 Uhr in der Stadtbibliothek<br />

Frankenberg aus dieser Karl-<br />

May-Biografie.<br />

Informationen<br />

• Informationen <strong>zum</strong> Online-Verfahren ELSTER<br />

- Abgabe der Steuererklärung via Internet<br />

- Papierlose Abgabe der<br />

Umsatzsteuervoranmeldung und der<br />

Lohnsteuer-Anmeldung<br />

- Anmeldung und Registrierung<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Mitteilungen aus der Stadt Frankenberg/Sa.<br />

Vorlesenachmittage in der Kinderbibliothek<br />

Wer lauscht nicht gern Geschichten, die in eine märchenhafte<br />

oder fremde und abenteuerliche Welt entführen? Wer möchte<br />

nicht gern mit Pippi Langstrumpf in die Südsee fahren oder mit<br />

Jim Hawkins auf Schatzsuche gehen?<br />

In der Kinderbibliothek kann man diese Abenteuer erleben.<br />

Man kann sie selbst lesen oder man kann sie sich vorlesen lassen.<br />

Für alle Kinder, die gern lesen, zuhören, phantasieren,<br />

selbst schreiben oder dichten, sind unsere Vorlesenachmittage<br />

gedacht.<br />

Am Donnerstag, dem 22. Mai 2008, werden Tiergeschichten<br />

und am Donnerstag, dem 26. Juni 2008, Räuber- und Piratengeschichten<br />

gelesen.<br />

Beginn ist jeweils 15.00 Uhr.<br />

Und wenn Sie, liebe Eltern, an diesen <strong>Tag</strong>en in der Stadtbibliothek<br />

selbst in Ruhe ins Land der Phantasie abtauchen wollen,<br />

lesen wir Ihren Kindern in dieser Zeit gern etwas vor.<br />

Helk, Stadtbibliothek


Uwe Steimle:<br />

„Günther allein<br />

zu Haus“<br />

26. Mai, 19.30 Uhr<br />

Eintritt:<br />

VVK 22,00 bzw.<br />

18,50 Euro/AK 23,00<br />

bzw. 19,50 Euro<br />

Tragische Geschichten<br />

<strong>zum</strong> Totlachen komisch.<br />

Der Dresdner Schauspieler und Kabarettist<br />

Uwe Steimle gehört schon lange zur ersten<br />

Garnitur sächsischer Komödianten. Sein<br />

Kabarettprogramm „Günther allein zu Haus“<br />

feiert zurzeit auf allen wichtigen Kleinkunst-<br />

Bühnen und in Theatern wahre Triumphe.<br />

Uwe Steimle führt mit diesem Programm die<br />

Figur der TV-„Ostalgie“-Serie Ilse Bähnert<br />

und Günther Zieschong weiter und ist nunmehr<br />

<strong>als</strong> „Günther (Zieschong) allein zu<br />

Haus“. Dem langzeitarbeitslosen ehemaligen<br />

Parteisekretär wurde der Posten eines<br />

Kirchenführers angeboten …<br />

Während eines vorweihnachtlichen Home-<br />

Trainings verfranzt sich diese tragikomische<br />

Figur vollends: Hausordnung mit J.S. Bach,<br />

Die beiden Frankenberger Museen wollen<br />

auch in diesem Jahr ihren Besuchern <strong>zum</strong><br />

Museumstag etwas Besonderes bieten.<br />

Mit einer Vorführung historischer Filme<br />

eröffnet das Heimatmuseum am Sonntag,<br />

dem 18. Mai, um 13.00 Uhr die neue Sonderausstellung<br />

„Kino in Frankenberg“.<br />

Anhand zahlreicher Filmplakate, Fotos und<br />

anderer Erinnerungsstücke aus der Filmgeschichte<br />

werden die Besucher an die Zeiten<br />

erinnert, <strong>als</strong> man in Frankenberg noch ins<br />

Kino gehen konnte. Gegen Ende der 30er<br />

Jahre hatte unsere Stadt drei Kinos; das<br />

Welttheater I, das Welttheater II und die<br />

Apollo-Lichtspiele.<br />

Alle in dieser Ausstellung gezeigten Exponate<br />

sind Leihgaben aus der privaten Sammlung<br />

von Matthias Hanitzsch, <strong>des</strong>sen Vater<br />

nach dem zweiten Weltkrieg in Frankenberg<br />

<strong>als</strong> Filmvorführer tätig war. Das Interesse<br />

von Matthias Hanitzsch an der Historie der<br />

Frankenberger Lichtspiele und der Filmvor-<br />

Aktuelle Veranstaltungen der Veranstaltungsund<br />

Stadtmarketing GmbH<br />

Puppenweihnacht mit Ernst Busch. Tragische<br />

Geschichten <strong>zum</strong> Totlachen komisch.<br />

Kinderfest<br />

1. Juni<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Wir feiern Kinderfest<br />

und der<br />

Clown darf dabei<br />

natürlich nicht fehlen! Spielen, Singen,<br />

Toben, Tanzen, Malen, Spaß haben – all<br />

das ist auf dem Kirchplatz möglich.<br />

Freut euch auch auf Ponyreiten, einen<br />

Streichelzoo und den Kinderflohmarkt.<br />

Zum Internationalen Kindertag veranstaltet<br />

der Zirkus Kunterbunt für unsere<br />

Jüngsten zahlreiche Spiel-, Sport-,<br />

Bau- und Erlebnisaktionen und das<br />

DRK Frankenberg zeigt „Der Kasper<br />

braucht ein Pflaster“.<br />

Also lasst euch überraschen und<br />

kommt zur großen Kinderparty.<br />

Heimatmuseum und Fahrzeugmuseum <strong>zum</strong> Internationalen Museumstag<br />

führung wurde schon in seiner frühen Kindheit<br />

geweckt, da der Vater den Sohn häufig<br />

mit ins Kino nahm, in das Allerheiligste eines<br />

jeden Kinos, den Vorführraum. Den Beruf<br />

seines leider viel zu früh verstorbenen<br />

Vaters machte sich Matthias Hanitzsch <strong>zum</strong><br />

Hobby. Liebevoll pflegt er seitdem den vom<br />

Vater geerbten „Kinonachlass“, den er im<br />

Laufe der Jahre zu einer beachtlichen<br />

Sammlung erweitert hat. Da zur Sammlung<br />

auch historisches Filmmaterial gehört, werden<br />

am <strong>Tag</strong> der Ausstellungseröffnung vier<br />

sehenswerte Filme (40er bis 70er Jahre)<br />

gezeigt, die einst <strong>als</strong> so genannte Vorfilme<br />

liefen. In den Vorführpausen gibt es originale<br />

Filmmusik aus den 30er bis 50er Jahren<br />

dazu. In dem <strong>als</strong> Kino umfunktionierten<br />

Barocksaal wird Matthias Hanitzsch aus den<br />

Überlieferungen seines Vaters auch so manche<br />

<strong>zum</strong> Schmunzeln anregende Story aus<br />

der damaligen Zeit erzählen. Einlass ist<br />

12.45 Uhr.<br />

Leo-Lessig-KUNST-Stiftung mit gelungener Vernissage<br />

Mit mehr <strong>als</strong> 120 Gästen stellte die große Vernissage am 2. Mai<br />

einen erfolgreichen Start in die diesjährige Ausstellungssaison der<br />

Stiftung auf Schloss Sachsenburg dar.<br />

Da ein großer Teil der gezeigten Bilder Reiseimpressionen Leo<br />

Lessigs aus Russland und anderen zu DDR-Zeiten erreichbaren<br />

Ländern <strong>des</strong> Ostens widerspiegelt, wurde „Reisen in den Osten“<br />

<strong>zum</strong> Motto der Ausstellung. Während das Duo „Alexandra und<br />

Michail“ aus Dresden den Abend mit original russischen und ukrainischen<br />

Weisen musikalisch umrahmte, verwöhnte das „Schwalbennest“<br />

aus Niederwiesa die Besucher mit kleinen russischen<br />

Leckerbissen, unter anderem Borschtsch und „Schwiegermutter-<br />

Zunge“.<br />

Weinfest<br />

13. Juni, 19.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

VVK 9,00 Euro<br />

AK 11,00 Euro<br />

An diesem Abend, an<br />

dem sich selbst die<br />

sächsische Weinkönigin<br />

die Ehre gibt, verzaubern<br />

die Musik,<br />

das Theater und der<br />

Wein die Besucher auf Schloss Sachsenburg.<br />

Musikalischen Genuss verspricht das<br />

Quartett „Die Traminer“, das mit seinem hinreißenden<br />

A-Cappella-Gesang für eine<br />

unvergessliche Atmosphäre sorgt: witzig,<br />

charmant, fein angezogen und immer gut<br />

aufgelegt! Genießen sie einen lauschigen<br />

Abend im romantischen Innenhof auf<br />

Schloss Sachsenburg.<br />

Tickets und Infos:<br />

Veranstaltungs- und Stadtmarketing GmbH<br />

Telefon 037206/64166, Fax 037206/64115<br />

ticket@frankenberg-sachsen.de<br />

www.stadtmarketing-sachsen.de<br />

Die Ausstellung läuft bis Ende Juli. Eine<br />

zweite oder dritte Filmvorführung wird<br />

rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben.<br />

Das Fahrzeugmuseum lädt am Sonntag,<br />

dem 18. Mai, in der Zeit von 10.00 Uhr bis<br />

16.00 Uhr zu einem Ausflug in die Geschichte<br />

der Framo- und Barkasproduktion<br />

ein.<br />

Für alle Fans historischer Fahrzeuge und<br />

alle technisch interessierten Laien beginnt<br />

10.00 Uhr eine etwa einstündige Sonderführung,<br />

in der die Besucher nicht nur die<br />

Anfangsmodelle von FRAMO bis hin <strong>zum</strong><br />

letzten B-1000 mit 4-Takt-Motor kennen lernen<br />

werden, sondern auch den letzten zwar<br />

geplanten, aber nie in Produktion gegangenen<br />

Barkas B 1100 bewundern können.<br />

Dana Brode, Fachbereichsleiterin<br />

Museen/Leo-Lessig-KUNST-Stiftung<br />

Veranstaltungs- und Stadtmarketing GmbH<br />

Die Stiftung bedankt sich für die am Abend eingegangenen Spenden<br />

und möchte ihren ganz besonderen Dank noch einmal an die<br />

Sponsoren richten, die der Stiftung hilfreich zur Seite stehen und<br />

kurzfristig sogar kleine Wunder ermöglichten:<br />

Malerfirma Andreas Ksoll, Color-Textil, Fa. Elektro-Mühl, Fa. Teppich-Witzschel,<br />

Kreissparkasse Mittweida und Kulturraum Mittelsachsen.<br />

Öffnungszeiten: Fr., Sa., So.: 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dana Brode<br />

Fachbereichsleiterin Museen/Leo-Lessig-KUNST-Stiftung<br />

Veranstaltungs- und Stadtmarketing GmbH<br />

7


8<br />

Die Bun<strong>des</strong>wehr im Standort Frankenberg unterstützt zivile Sportvereine und Schulen<br />

In der Wettiner Kaserne im Standort Frankenberg wurden die Sportanlagen<br />

in den vergangenen Jahren umfassend saniert bzw. neu<br />

gebaut. Diese modernen Sportanlagen werden durch die Soldaten<br />

<strong>des</strong> Standortes Frankenberg umfassend genutzt.<br />

Da die Sporthalle <strong>des</strong> Martin-Luther-Gymnasiums in Frankenberg<br />

durch eine Baumaßnahme derzeitig für den Schulsport nicht genutzt<br />

werden kann, nutzen die Schüler dieses Gymnasiums ebenfalls an<br />

vier Wochentagen, mit über 16 Unterrichtsstunden, die Sportanlagen<br />

Wir, die Schulanfänger der Gruppe Zuckerstangen aus dem Taka-<br />

Tuka-Land wollten unsere Omas und Opas überraschen und uns so<br />

für ihre Unterstützung in den Familien bedanken. Wir übten fleißig<br />

passend zur Frühlingszeit an dem Singspiel „Die Vogelhochzeit“ und<br />

am Mittwoch, dem 16. April, war es dann soweit. Alle Großeltern<br />

saßen gespannt und voller Vorfreude in der Turnhalle. Wir hatten<br />

unsere Kostüme an und waren mächtig aufgeregt, ob auch alles<br />

klappt. Es wurde eine sehr schöne Vorstellung, unsere Gäste waren<br />

begeistert. Als kleine Überraschung überreichten wir unseren Großeltern<br />

noch eine kleine Fotoserie von uns. Insgesamt war es ein<br />

gelungener Vormittag für alle und unsere Omis und Opis bekamen<br />

einen kleinen Einblick in den Kindergartenalltag.<br />

Die Kinder aus der Gruppe Zuckerstangen mit ihrer<br />

Erzieherin Frau Recht und Praktikantin Franziska Schmolling<br />

Kleine Mathematiker der Astrid-Lindgren-Grundschule<br />

Frankenberg ganz groß<br />

Im März fand in Hainichen die zweite<br />

Stufe der Mathematikolympiade<br />

statt. Schon in der Vorstufe hatten<br />

sich die Schüler beim Knobeln viel<br />

Mühe gegeben und so durften Hendrik<br />

Schulze, Danny Fröhlich und<br />

Jonas Kutschbach aus der Klassenstufe<br />

vier sowie Sarah Fritzsch,<br />

Darion Dagné und Steven Knerr aus<br />

der Klassenstufe drei nach Hainichen<br />

fahren. Alle haben diese anspruchsvollen<br />

Aufgaben gut gelöst. Zwei<br />

Schüler der Klasse drei gehören<br />

sogar zu den zehn besten <strong>des</strong> Kreises.<br />

Sarah Fritzsch belegte Platz<br />

acht und Dario Dagné wurde bei diesem<br />

Rechenwettbewerb <strong>als</strong> bester<br />

Mathematiker ausgezeichnet. Super<br />

Leistung!<br />

Wir wünschen allen weiterhin viel Spaß<br />

beim Knobeln.<br />

Die Lehrerinnen der Astrid-Lindgren-Grundschule<br />

Frankenberg<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Ganztagesangebotes der<br />

Astrid-Lindgren-Grundschule wurde am 22.<br />

April ein Puppentheaterstück von den<br />

Schulkindern der Theater-Arbeitsgemeinschaft<br />

für die Kinder <strong>des</strong> Taka-Tuka-Lan<strong>des</strong><br />

aufgeführt.<br />

In wochenlanger Arbeit und mühevollen<br />

Proben bereiteten die 9- und 10-Jährigen<br />

gemeinsam mit ihrer AG-Leiterin Frau Richter<br />

die Geschichte „Das Wahrheitstüchlein“<br />

vor. Für unsere zukünftigen Schulanfänger<br />

war diese Aufführung eine gelungene Überraschung.<br />

der Bun<strong>des</strong>wehr im Standort Frankenberg. Gleichzeitig stellt die Bun<strong>des</strong>wehr<br />

im Standort Frankenberg diese Sportanlagen acht zivilen Vereinen<br />

(SG Vorwärts Frankenberg, T<strong>SV</strong> Dittersbach, Förderschule „Max<br />

Kästner“, <strong>SV</strong> Motor Hainichen sowie einem Tennis-Club, Karnev<strong>als</strong>verein<br />

und Kanuverein aus Frankenberg) zur Verfügung.<br />

Daniel Kruschinski,<br />

Hauptmann u. Presseoffizier Panzergrenadierbrigade 37<br />

Puppentheateraufführung der Grundschüler für die Vorschulkinder <strong>des</strong> Taka-Tuka-Lan<strong>des</strong><br />

Oma- und Opa-<strong>Tag</strong> im Taka-Tuka-Land<br />

Sie konnten erleben, wie gerade mal drei bis<br />

vier Jahre alte Kinder ausdrucksvoll ihre<br />

Rollen ausübten. Ob Prinzessin, Kasper<br />

oder Jäger – voller Hingabe präsentierten<br />

fünf Mädchen und ein Junge ihr Theaterstück.<br />

Da die AG-Mitglieder nach Aussage von<br />

Frau Richter noch weitere Stücke in ihrem<br />

Repertoire haben, freuen wir uns schon auf<br />

den nächsten Auftritt bei uns.<br />

Große Erfolge beim Crosslauf<br />

Christine Höbel,<br />

Leiterin Taka-Tuka-Land<br />

Für 19 SchülerInnen und unsere Sportlehrer begann der Morgen <strong>des</strong><br />

15. Aprils mit einem bangen Blick <strong>zum</strong> Himmel. Wird das Wetter<br />

wenigstens noch ein bisschen besser, müssen wir im strömenden<br />

Regen laufen oder fällt der geplante Crosslauf gar wegen schlechten<br />

Wetters aus? Nichts <strong>des</strong>to trotz, hartgesottene Sportler halten das aus!<br />

Der Bus startete nach der zweiten Unterrichtsstunde in Richtung Wechselburg<br />

<strong>zum</strong> traditionellen Crosslauf der Schulen <strong>des</strong> Landkreises Mittweida.<br />

Nach einer Runde im Schlosspark, wo sie sich nicht nur gegen<br />

die anderen Starter im Feld sondern gleichzeitig gegen den Wind,<br />

Regen und die Kälte durchsetzen mussten, standen die Sieger der<br />

jeweiligen Altersklasse fest. Für unsere Schule waren es hervorragende<br />

Platzierungen. Erste Plätze erkämpften sich Ulli Ludwig (Klassenstufe<br />

2), Luna Dagné (Klassenstufe 3), Dustin Kühn (Klassenstufe 4),<br />

dritte Plätze erreichten Tim Bauer (Klassenstufe 3) und Elisa Turba<br />

(Klassenstufe 4). Einen undankbaren vierten Platz konnte Christian<br />

Ksoll und einen immer noch beachtlichen fünften Platz Lucas Mauersberger<br />

(beide Klassenstufe 4) für sich verbuchen. Da dieser Wettkampf<br />

erstmal <strong>als</strong> Cup ausgetragen wurde, gingen diese tollen Platzierungen<br />

noch in eine Gesamtwertung ein, sodass unsere Schule<br />

von allen Grundschulen <strong>des</strong> Landkreises den ersten Platz errungen<br />

hat und am 8. Mai 2008 in Dresden am Lan<strong>des</strong>finale teilnehmen darf.<br />

Wir gratulieren unseren Sportlern nochm<strong>als</strong> zu ihrem großen Erfolg<br />

und drücken ihnen schon jetzt kräftig die Daumen für die nächste<br />

große Herausforderung.<br />

Die SchülerInnen und Lehrerinnen<br />

der Astrid-Lindgren-Grundschule


Schüler sind für Schüler da –<br />

Projekt Schüleraufsicht<br />

Unter diesem Slogan gibt es seit dem 24.<br />

April 2008 eine Neuerung an unserer Grundschule.<br />

In den beiden Spiel- und Bewegungspausen,<br />

die im <strong>Tag</strong>esablauf unserer Schüler auf<br />

dem Freigelände oder bei ungünstigem<br />

Wetter im Haus der Erholung dienen, sind<br />

„Schüleraufsichten“ unterwegs.<br />

Die acht ausgewählten Viertklässler, die<br />

Ältesten der Grundschule, übernehmen so<br />

Verantwortung für das schulische Leben<br />

und sind vor allem Ansprechpartner für ihre<br />

Mitschüler. Sie helfen Streit zu schlichten,<br />

helfen bei kleineren Unfällen und helfen bei<br />

anderen Problemen.<br />

Damit alle Schüler auch wissen, wer ihnen<br />

hilft oder sie ermahnt, tragen die „kleinen<br />

Ordnungshüter“ orangefarbene Westen mit<br />

der Aufschrift „Schüleraufsicht“.<br />

Die Pädagogen erhoffen sich von diesem<br />

Projekt ein besseres Miteinander der Kinder.<br />

Die SchülerInnen, Lehrerinnen und<br />

Erzieherinnen der Astrid-Lindgren-<br />

Grundschule<br />

Auf Anfrage der Kindertagesstätte „Falkennest“<br />

aus Falkenau bei Flöha unter der Leitung<br />

von Frau Wüstrich und dem<br />

„Taka-Tuka-Land“ aus Frankenberg<br />

unter der Leitung von Frau Frommhold<br />

besuchten am 24. April 2008 die<br />

Kinder der großen Gruppe die Wettiner-Kaserne.<br />

Nach der Begrüßung<br />

durch den FwStOAngel, StFw Uhlmann<br />

wurden die Kinder von StFw<br />

Deichmann KpFw der 5. Kompanie<br />

<strong>des</strong> FmBtl 701 willkommen geheißen.<br />

Die Kinder erhielten Informationen<br />

zur Ausrüstung der Soldaten und wie<br />

sie so in der Kaserne leben. Nach<br />

dem Besuch bei der 5./FmBtl 701<br />

hatten die Kinder Gelegenheit, im<br />

Bekleidungshaus der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

(LHBw) sich von den Angestellten und Mitarbeitern<br />

einkleiden zu lassen. Höhepunkt<br />

beim Besuch war die Landung eines Hubschraubers<br />

vom Typ Bo 105 von den Heeresfliegern<br />

aus Holzdorf. Da regelmäßig<br />

Flugstunden absolviert werden müssen,<br />

haben es die Piloten möglich gemacht, in<br />

Frankenberg zu Landen. Interessiert nahmen<br />

die Kinder den Hubschrauber in<br />

Augenschein. Nachdem der Hubschrauber<br />

wieder abgeflogen war, besuchten die Kinder<br />

den Spielplatz für Soldaten. Gemeint ist<br />

<strong>Tag</strong> der offenen Tür in der Astrid-Lindgren-Grundschule<br />

Am Samstag, dem 26. April 2008, herrschte<br />

in unserer Schule schon frühmorgens reges<br />

Treiben. Lange hatten sich SchülerInnen,<br />

Lehrerinnen und Erzieherinnen darauf vorbereitet,<br />

ihre Schule vor allem den zukünftigen<br />

Schulanfängern, aber auch allen anderen<br />

interessierten Leuten der Stadt<br />

vorzustellen. Unser Chor begrüßte den sonnigen<br />

<strong>Tag</strong> und zahlreiche große und kleine<br />

Gäste mit einem kurzen peppigen Programm.<br />

Anschließend konnten die unterschiedlichsten<br />

Schülerarbeiten und verschiedene<br />

Unterrichtsmittel betrachtet<br />

werden. Besonders stolz präsentierten wir<br />

dabei unser erst seit drei Wochen fertig<br />

gestelltes und seitdem schon rege genutztes<br />

hochmodernes Computerkabinett. Die<br />

Schülerchronik wurde von ehemaligen<br />

SchülerInnen und Eltern schmunzelnd<br />

betrachtet, man kam mit Lehrerinnen und<br />

Schülern ins Gespräch. Die Aufführung <strong>des</strong><br />

Märchenspiels der zweiten Klassen sowie<br />

die sportlichen Darbietungen in der Turnhalle<br />

sorgten für Abwechslung. In den Horträumen<br />

konnte man basteln und malen oder<br />

sogar Zirkusluft schnuppern.<br />

Wer nach den vielen Eindrücken eine Ruhepause<br />

nötig hatte, konnte<br />

sich im Café der Klasse 2c<br />

bei selbst gebackenem<br />

Kuchen und einer duftenden<br />

Tasse Kaffee erholen.<br />

Als besonderer Höhepunkt<br />

erwies sich der erstmalig<br />

durchgeführte Sponsorenlauf.<br />

Keiner konnte im Vorfeld<br />

auch nur erahnen, mit<br />

wie viel Begeisterung unsere<br />

SchülerInnen laufen würden.<br />

So wurden manche Chor<br />

Eltern, Großeltern, Bekann-<br />

Bun<strong>des</strong>wehr Frankenberg – Feldwebel für Standortangelegenheiten<br />

natürlich die Hindernisbahn, wo die Soldaten<br />

körperlich ausgebildet werden.<br />

Auch Erzieherinnen nutzen die Gelegenheit<br />

die Hindernisbahn einmal<br />

auszuprobieren. Nach Beendigung<br />

der Führung durch die Wettiner-<br />

Kaserne haben die Kinder aus dem<br />

Kindergarten „Falkennest“ Falkenau<br />

in der Heimbetriebsgesellschaft (HBG)<br />

noch zu Mittag gegessen, wo es dann<br />

12.00 Uhr wieder mit dem Bus nach<br />

Hause ging.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Frau<br />

Horn vom Schulamt der Stadtverwal-<br />

te und Verwandte verblüfft, dass ihre lieben<br />

Kleinen noch eine Sportplatzrunde und noch<br />

eine rannten. Manchmal musste der vorher<br />

vereinbarte Sponsorenvertrag sogar angesichts<br />

der tollen Rundenanzahl nachverhandelt<br />

werden. Am darauf folgenden Montag<br />

ließ der erlaufene Betrag von 976,10 Euro<br />

SchülerInnen und Lehrerinnen in regelrechtes<br />

Jubelgeschrei ausbrechen. Niemand hätte<br />

jem<strong>als</strong> auf so viel Geld zu hoffen gewagt. An<br />

dieser Stelle gilt unser herzlicher Dank allen<br />

111 Läufern und insbesondere den Sponsoren,<br />

die es mit ihren Spenden ermöglicht<br />

haben, dass der geplante Schwebebalken für<br />

den Sportunterricht sofort angeschafft werden<br />

kann und darüber hinaus noch ein großer<br />

Betrag übrig bleibt, den wir <strong>zum</strong> Kindertag<br />

unseren Kindern zugute kommen lassen wollen.<br />

Wir freuen uns, wenn dieser <strong>Tag</strong> unseren<br />

Gästen genauso viel Spaß bereitet hat wie<br />

uns und wenn wir unsere zukünftigen<br />

Schulanfänger auf das Lernen in unserer<br />

Schule neugierig machen konnten.<br />

Die SchülerInnen, Lehrerinnen<br />

und Erzieherinnen der<br />

Astrid-Lindgren-Grundschule<br />

tung Frankenberg, die es ermöglicht hat,<br />

dass die Kinder von Falkenau mit dem Bus,<br />

der die Schüler vom M.-L.-Gymnasium <strong>zum</strong><br />

Sportunterricht in die Wettiner-Kaserne fährt,<br />

geholt und wieder nach Hause gebracht hat.<br />

Dank sagen möchte ich auch dem Busunternehmen<br />

„Lenz“ mit der Fahrerin Frau Yvonne<br />

Liebers, Frau Jana Frohwein, Leiterin LHBw,<br />

den Soldaten der 5./FmBtl 701, HptFw Jens<br />

Mohrig, OFw Rayk Kaiser sowie HGefr Jens<br />

Uliczka für die Unterstützung.<br />

Uhlmann, StFw<br />

FwStOAngel<br />

9


Vom 14. bis 19. April 2008 weilte eine Schülergruppe<br />

der Erich-Viehweg-Mittelschule<br />

Frankenberg gemeinsam mit Schülern der<br />

Mittelschulen H<strong>als</strong>brücke und Großschirma<br />

in der Jugendbegegnungsstätte<br />

<strong>des</strong> Volksbun<strong>des</strong> Deutscher<br />

Kriegsgräberfürsorge in Niederbronn<br />

im Elsass. Auf dem Weg<br />

dorthin besichtigten wir die Festung<br />

Kalkofen an der Maginotlinie.<br />

Bei einem vier Kilometer langen<br />

Rundgang durch die unterirdische<br />

Befestigungsanlage bekamen die<br />

Schüler einen Einblick, auf welche<br />

Weise die französischen Soldaten<br />

ihre Heimat während <strong>des</strong> zweiten<br />

Weltkrieges verteidigten. Am zweiten<br />

<strong>Tag</strong> ihres Aufenthaltes beschäftigten<br />

sich die Schüler nach<br />

einem Rundgang über den deutschen<br />

Soldatenfriedhof in Niederbronn<br />

mit Einzelschicksalen der 15.808 beigesetzten<br />

Toten. Außerdem lasen sie in<br />

Besucherbüchern deutscher Soldatenfriedhöfe<br />

aus ganz Europa. Der <strong>Tag</strong> klang aus mit<br />

einem leckeren Flammkuchenessen in einem<br />

typischen elsässischen Restaurant. Der dritte<br />

<strong>Tag</strong> stand ganz im Zeichen der Auseinandersetzung<br />

mit Ereignissen <strong>des</strong> ersten Weltkrieges<br />

rings um Verdun. Nach einem<br />

Besuch <strong>des</strong> Memori<strong>als</strong> von Verdun und<br />

einem Rundgang durch das ehemalige Dorf<br />

Fleury, welches vollständig zerstört wurde,<br />

besichtigten wir die unterirdische Zitadelle<br />

von Verdun. Am Nachmittag besuchten wir<br />

das Beinhaus, in dem die Skelette von über<br />

100.000 unbekannten Soldaten aufbewahrt<br />

werden, sowie das Fourt Douaumont, in<br />

Gott kennen lernen – Grundkurs <strong>des</strong><br />

Glaubens ab 4. September 2008<br />

Informationen unter Telefon 037206/2734<br />

Gottes Liebe feiern<br />

Gottesdienste in Frankenberg<br />

• Sonntag, 18. Mai<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

mit Abendmahl und 25-jährigem<br />

Konfirmationsjubiläum<br />

• Sonntag, 25. Mai<br />

18.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

• Sonntag, 1. Juni<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Abendmahl<br />

Die Gemeinde der Evangelisch-methodistischen<br />

Kirche trifft sich zu folgenden Gottesdiensten<br />

bei Frau Dr. Esther Weinhold,<br />

August-Bebel-Straße 6, in Frankenberg:<br />

– Freitag, 16. Mai, 16.00 Uhr<br />

Kinderstunde mit Gemeinderef. P. Iffland<br />

– Sonntag, 1. Juni, 17.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Pastor Ch. Rüdiger<br />

10<br />

„Projekt für den Frieden“ – Auf den Spuren gefallener deutscher Soldaten<br />

<strong>des</strong>sen Nähe heftige Kämpfe tobten. Am<br />

vierten <strong>Tag</strong> unseres Aufenthaltes besichtigten<br />

wir am Vormittag das ehemalige deutsche<br />

KZ Natzweiler-Struthof in den Vogesen.<br />

Tief erschüttert erfuhren die Schüler, welches<br />

Leid Menschen während ihrer Inhaftierung<br />

hier ertragen mussten. Am Nachmittag<br />

stand ein Besuch in Straßburg auf unserem<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Gottesdienst in Hausdorf (Bürgerhaus)<br />

• Sonntag, 25. Mai, 10.30 Uhr<br />

Andacht in der Friedhofskapelle<br />

Neudörfchen<br />

• Sonnabend, 31. Mai, 18.00 Uhr<br />

Andacht im altersgerechten Wohnblock,<br />

Kopernikusstraße 1:<br />

• Mittwoch, 4. Juni – 15.00 Uhr<br />

Offene Kirche<br />

Die Frankenberger St.-Aegidien-Kirche<br />

ist ab 20. Mai bis 25. September 2008<br />

wieder regelmäßig geöffnet:<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

– Freitag, 13. Juni, 16.00 Uhr<br />

Kinderstunde mit Gemeinderef.<br />

P. Iffland<br />

– Sonntag, 15. Juni, 17.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Pastor Ch. Rüdiger<br />

– Sonntag, 22. Juni, 9.30 Uhr<br />

Herzliche Einladung <strong>zum</strong> Gemeindefest<br />

in die Friedenskirche Kaßbergstr. 30,<br />

Chemnitz<br />

Programm. Nach einer Besichtigung <strong>des</strong><br />

berühmten Münsters erkundeten wir die<br />

wunderschöne Stadt bei einer Führung per<br />

Schiff. Am vorletzten Vormittag arbeiteten<br />

die Schüler in Gruppen an Ihren Projekten für<br />

den Geschichtsunterricht. Nachmittags war<br />

endlich Freizeit, die fast alle dazu benutzten,<br />

um den kleinen aber feinen Ort Bad Niederbronn<br />

näher kennenzulernen.<br />

Am Abend machten wir uns auf den Weg zur<br />

Ruine der Wasenburg. Im Schein mitgebrachter<br />

Fackeln verlasen Schüler Feldpostbriefe<br />

von Soldaten aus dem zweiten Weltkrieg,<br />

die allen unter die Haut gingen. Die<br />

Anwesenden erfuhren so vom Alltag der<br />

Soldaten, von ihren Hoffnungen und Ängsten<br />

an der Front. Vielen Schülern wurde<br />

dadurch klar, was Krieg bedeutet<br />

und wie wichtig es ist, dass jeder<br />

seinen Beitrag zur Erhaltung <strong>des</strong><br />

Friedens leistet. Begleitet wurden<br />

wir während unseres gesamten<br />

Aufenthaltes von einem französischen<br />

Journalisten- und Kamerateam,<br />

das an einem Beitrag über<br />

die Jugendbegegnungsstätte und<br />

den Soldatenfriedhof in Niederbronn<br />

arbeitet. Mit vielen neuen<br />

Eindrücken und der Erfahrung,<br />

dass aus alten Feinden Freunde<br />

werden können, fuhren wir am<br />

Samstag zurück. Wir sind sicher,<br />

dass wir in den Köpfen der<br />

Schüler viel bewegen konnten und<br />

wollen dieses Projekt in den kommenden<br />

Jahren fortführen.<br />

Sabine Hetzer, Martina Naumann<br />

dienstags von 14.30 bis 17.00 Uhr<br />

donnerstags von 10.00 bis 12.30 Uhr.<br />

Außerhalb dieser Zeiten sind Kirchen- und<br />

Turmführungen nach Absprache möglich<br />

(Tel. 037206/2734).<br />

Wir laden Sie ein, unsere Kirche <strong>als</strong> Gotteshaus,<br />

<strong>als</strong> Ort der Ruhe und Besinnung zu<br />

erleben.<br />

Über Bau- und Kunstgeschichte <strong>des</strong> Kirchenraumes<br />

können Sie sich anhand von<br />

Schriften und Bildern informieren.<br />

Mitglieder der Arbeitsgruppe „Offene Kirche“<br />

gehen auf Ihre Fragen und Gesprächsanliegen<br />

ein.<br />

– Freitag, 27. Juni, 16.00 Uhr<br />

Kinderstunde mit Gemeinderef. P. Iffland<br />

– Sonntag, 29. Juni, 17.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Pastor Ch. Rüdiger<br />

– Freitag, 4. Juli, 16.00 Uhr<br />

Kinderstunde mit Gemeinderef. P. Iffland<br />

Sabine Tümpner<br />

Kanzleimitarbeiterin


Veranstaltungen Max-Kästner-Straße 48c<br />

Zu unserem Senioren-Nachmittag laden wir alle interessierten<br />

Senioren aus dem Wohngebiet Lützelhöhe und natürlich darüber<br />

hinaus ein, einen gemeinsamen Nachmittag unter Gleichgesinnten<br />

zu verbringen.<br />

Am 28. Mai wird in unserer <strong>Tag</strong>espflege die Gartensaison eröffnet.<br />

Eine kompetente Fachfrau wird Tipps für die Bepflanzung von<br />

Balkonkästen geben und natürlich gibt es auch Gelegenheit in<br />

Die Senioren-Mannschaft von Barkas Frankenberg<br />

stellt sich im neuen Outfit vor<br />

Die Übergabe erfolgte am 25. April 2008 vor dem Spiel gegen „Rapid<br />

Kappel“ aus Chemnitz, welches die Frankenberger mit 1:0 gewannen.<br />

An die Sponsoren der Firma FAT Spedition und Logistik Sauer<br />

ein besonderer Dank!<br />

A. Lange (Mannschaftsleiter), D. Schreiter (Trainer), A. Rösch (Sponsor), H.<br />

Heinrich (Mannschaftsleiter), D. Sauer (Sponsor), J. Reibetanz (Kapitän)<br />

Drei Siege und eine Titelverteidigung<br />

der Denksportler<br />

Durch einen überragenden 7,5 : 0,5 Sieg<br />

gegen den bis dato Zweitplatzierten aus<br />

Freiberg konnte sich die 1. Mannschaft<br />

noch einen sehr guten fünften Tabellenplatz<br />

(von zehn Mannschaften) sichern. Freiberg<br />

trat <strong>zum</strong> letzten Spiel der Saison nur mit sieben<br />

Spielern an, sodass Harald Schluttig<br />

kampflos einen Punkt für die Frankenberger<br />

sichern konnte. Bert Fischer bestätigte<br />

seine ausgezeichnete Saisonform durch<br />

einen weiteren Punkt. Im Anschluss konnte<br />

Dr. Claus Fischer seinen Gegner in Zeitnot<br />

einfach matt setzen. Nach dieser respektablen<br />

Führung sollte es nicht mehr allzu<br />

schwer sein, die restlichen Punkte <strong>zum</strong><br />

Gesamtsieg zu holen. Die nächsten Punkte<br />

für die Frankenberger Denksportler verbuchten<br />

kurz darauf Matthias Bohla und<br />

Frank Reuschel, somit war der Mannschaftssieg<br />

bereits perfekt. Olaf Kattermann<br />

einigte sich nach über vier Stunden Spielzeit<br />

Aus den Vereinen – kurz notiert<br />

Diakonie-Sozi<strong>als</strong>tation und<br />

<strong>Tag</strong>espflege Frankenberg<br />

Turbine Frankenberg<br />

– Abteilung Schach –<br />

mit seinem Gegner auf ein gerechtfertigtes<br />

Unentschieden. Den nächsten Erfolg konnte<br />

Roman Andrä nach einem Endspielfehler<br />

seines Gegners nutzen und ebenfalls einen<br />

Sieg einfahren. Am ersten Brett wollte sich<br />

der Gegner von Kristian Kujawa auf keine<br />

Punkteteilung einlassen. Dies rächte sich<br />

dann am Schluss aber doch, sodass auch<br />

hier ein ganzer Punkt für die Frankenberger<br />

erkämpft werden konnte. Somit stand der<br />

haushohe Gewinn fest und man konnte Freiberg<br />

sogar noch in der Tabelle überholen.<br />

Die 2. Mannschaft musste sich im vorletzten<br />

Spiel der Saison mit Neukirchen auseinandersetzen.<br />

In der Bestbesetzung mit Frank<br />

Reuschel, Peggy Bohla, Frank Schluttig und<br />

Wilhelm Bohla konnte erneut ein überragender<br />

3,5 : 0,5 Sieg eingefahren werden. Lediglich<br />

Peggy Bohla einigte sich mit ihrem Gegner<br />

auf ein Unentschieden. Alle anderen<br />

Spieler konnten ihre Partien sicher nach<br />

Hause bringen. Im darauf folgenden letzten<br />

Spiel der Saison war die 2. Mannschaft zu<br />

einen regen Erfahrungsaustausch zu treten. Wenn Sie sich zusätzlich<br />

über unsere Arbeit, unsere Leistungen und unsere Angebote<br />

informieren wollen, besuchen Sie doch unsere Internetseite:<br />

www.diakonie-floeha.de oder schicken uns eine E-Mail an dwfloeha-fran@t-online.de<br />

Das Team der Diakonie Sozi<strong>als</strong>tation und der <strong>Tag</strong>espflege<br />

S. Jana Schwenzer, Pflegedienstleiterin<br />

Zusätzliche Einschätzung bzw. Bilanz der<br />

Seniorenmannschaft von Barkas<br />

Der Wechsel der Verantwortlichkeit durch den neuen Coach<br />

Dietmar Schreiter, welcher seit August 2006 die Mannschaft<br />

betreut, hat spürbare Erfolge gebracht. Gestützt auf Neuzugänge<br />

von Spielern, welche aus dem aktiven Spielbetrieb ausgeschieden<br />

sind und Sportfreunde, die den Weg zu den „Oldies“<br />

gefunden haben, ist eine neue jüngere Spielerdecke gewachsen.<br />

Gestandene Sportfreunde mit fußballerischer Erfahrung,<br />

wie die Spieler Reibetanz, Helzig, Günther, Fräßle sowie<br />

Baltruschat und nicht zuletzt der Torschützenkönig der vergangenen<br />

Saison Pelz ergänzen den Stamm der AH-Mannschaft.<br />

Zur Statistik:<br />

Die Mannschaft bestreitet monatlich zwei bis drei Freundschaftsspiele,<br />

die Wintermonate werden durch Hallentraining<br />

bzw. Hallenturniere überbrückt, im Jahr 2007 waren die Senioren<br />

im Hammertal ungeschlagen, einmal im Monat wird ein<br />

Kegelabend durchgeführt, im Jahr 2008 sind wiederum 21<br />

Spiele angesetzt, bei der Durchführung <strong>des</strong> Fußballcamps mit<br />

Peter Ducke vom 28. Juli bis 1. August wird von den Verantwortlichen<br />

der Barkas AH Unterstützung zugesagt.<br />

Allan Lange<br />

Gast bei Gornsdorf. Hier ging es noch<br />

darum, den ersten Tabellenplatz zu halten<br />

und somit die Titelverteidigung zu schaffen.<br />

Auch hier konnte sich die Frankenberger<br />

Vertretung knapp mit 2,5 : 1,5 durchsetzen.<br />

Zunächst bezwang Dieter Schremmer seinen<br />

Gegner. Einen Fehler <strong>des</strong> Kontrahenten<br />

nutzte Wilhelm Bohla und erkämpfte ebenfalls<br />

einen Sieg. Am Spitzenbrett holte Peggy<br />

Bohla den entscheidenden halben Punkt<br />

<strong>zum</strong> Gesamtsieg. So war es nicht mehr ganz<br />

so tragisch, dass Frank Schluttig kurz darauf<br />

seine Partie verloren geben musste. Damit<br />

hat Frankenberg die Titelverteidigung<br />

geschafft. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Jetzt steht erst einmal die wohlverdiente<br />

Sommerpause an. Alle Spieler werden weiterhin<br />

beim Sektionsturnier und dem<br />

Schnellschachturnier trainieren um im September<br />

fit in die nächste Saison zu starten.<br />

Peggy Bohla, Mitglied<br />

www.sv-turbine-frankenberg.de.tl<br />

11


Zur Geschichte <strong>des</strong><br />

Gemeinschaftswerkes<br />

Im Jahre 1991 wurde durch die Initiative von<br />

21 ortsansässigen Gewerbetreibenden und<br />

Firmen unter der Regie <strong>des</strong> damaligen Bürgermeisters,<br />

Herrn Jochen Köhler, ein stadtnaher<br />

Verein gegründet. Hintergrund der<br />

Gründung war die massenweise Entlassung<br />

von Beschäftigten und die durch die veränderten<br />

gesellschaftlichen Bedingungen<br />

plötzlich auftretende Arbeitslosigkeit. Zeitweise<br />

fanden bis zu 100 Menschen in<br />

Arbeitsmaßnahmen (ABM), Strukturanpassungsmaßnahmen<br />

(SAM) oder Arbeitsgelegenheiten<br />

eine befristete Beschäftigung auf<br />

kommunaler Ebene. Im Januar 2008 wurde<br />

die Änderung und Erweiterung der Satzung<br />

zu mehr sozialer Kompetenz beschlossen,<br />

12<br />

T<strong>SV</strong> Dittersbach e.V.<br />

B-Junioren Fußballer im Pokalendspiel<br />

Die B-Juniorenfußballer <strong>des</strong> T<strong>SV</strong> Dittersbach gewannen am 3. Mai<br />

2008 das Rückspiel im Pokalhalbfinale gegen die SpG Auerswalde/Claußnitz<br />

souverän mit 5 : 1. Somit steht die Mannschaft um ihren<br />

Kapitän Chris Ludwig verdient im Finale <strong>des</strong> Kreisligapok<strong>als</strong> im<br />

Landkreis Mittweida.<br />

Das Pokalendspiel wird am 28. Juni 2008 gegen die Elf der SpG Hartmannsdorf/Mühlau<br />

auf dem Sportplatz in Dittersbach ausgetragen.<br />

Alle Fußballfans unserer Region sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

Ein sicherlich spannen<strong>des</strong> Match ist zu erwarten. Für das leibliche<br />

Wohl wird natürlich gesorgt.<br />

Volker Ludwig, Jugendleiter T<strong>SV</strong> Dittersbach<br />

Gemeinschaftswerk Frankenberg/Sa. e.V.<br />

Aufforderung zur Mitarbeit Ehrenamt<br />

� SPORT � HANDWERK � KIRCHE � SOZIALES � UMWELT �<br />

Freiwilliges Engagement ist eine Chance für jeden Einzelnen, sich ein<strong>zum</strong>ischen und<br />

mitzugestalten. Ehrenamtliche Arbeit ist nicht nur Hilfe für andere, sondern bedeutet<br />

auch persönliche Weiterbildung und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Mut<br />

<strong>zum</strong> bürgerlichen Engagement, mehr Demokratie wagen!<br />

Helfen auch sie mit, unser Frankenberg lebenswerter und liebenswerter zu gestalten.<br />

Informationen dazu bei:<br />

Frau Göhzold, Leiterin der Geschäftstelle Gemeinschaftswerk, Körnerplatz 3.<br />

Öffnungszeiten dienstags und donnerstags jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr.<br />

� � GESUNDHEIT � � BILDUNG � � KULTUR � � POLITIK � �<br />

„Der Tod im Harrastunnel<br />

und andere Bahngeschichten“<br />

Zu diesem Film-Vortrag von Harry<br />

Bolz sind alle Interessierten am Montag,<br />

dem 26. Mai 2008, 15.45 Uhr in<br />

den Treffpunkt „Lebenswert“ auf der<br />

August-Bebel-Straße 7 eingeladen.<br />

um <strong>als</strong> Gemeinschaftswerk generationsübergreifend<br />

in Frankenberg auf den Gebieten<br />

Kultur, Bildung und Soziales wirksam zu<br />

werden.<br />

Mit dieser Satzungsänderung <strong>des</strong> „Gemeinschaftswerkes<br />

Frankenberg/Sa. e.V.“ soll<br />

unter Beteiligung der Stadt eine identische<br />

Körperschaft geschaffen werden mit dem<br />

Ziel, die vielfältige soziale Arbeit in Frankenberg<br />

zu koordinieren, zu vernetzen und für<br />

alle Bürger, den Stadtrat und die Verwaltung<br />

transparenter zu machen, um professionelle<br />

und finanzielle Unterstützung besser und<br />

zielgerichteter einsetzen und Impulse für die<br />

Entwicklung sozialer Arbeit in Frankenberg<br />

geben zu können.<br />

Marion Göhzold<br />

Am Klavier: Elvira Sauermann<br />

Mehrm<strong>als</strong> im Jahr finden sich im Seniorentreff<br />

Frankenberg fröhliche Sänger ein, um die<br />

Jahreszeit mit schönen Volksliedern zu begrüßen.<br />

Aber auch zu anderen Anlässen trifft<br />

man sich <strong>zum</strong> Fröhlichsein und Singen. Am<br />

Klavier sitzt dann immer Elvira Sauermann,<br />

die unsere Lieder anstimmt und begleitet. Es<br />

ist schön, wenn andere Menschen ihr Können<br />

ganz uneigennützig in den Dienst einer guten<br />

Sache stellen. Heute soll ihr dafür auf diesem<br />

Weg ein Dankeschön zukommen. Gleichzeitig<br />

laden wir sangesfreudige Menschen ein,<br />

wenn auf dem Monatsplan <strong>des</strong> Seniorentreffs<br />

Singen angekündigt ist. Und schauen sie<br />

doch einmal einfach so in den Seniorentreff!<br />

Es gibt dort ein vielseitiges Angebot.<br />

Erika Günther<br />

Wir wandern in den Frühling<br />

Das Frühlingsfest am 30. April war ein<br />

Höhepunkt im Programm <strong>des</strong> Seniorentreffs.<br />

53 Personen nahmen daran teil. Wir<br />

möchten uns noch einmal im Namen der<br />

Senioren bei der Katharinen- und der<br />

Löwenapotheke dafür bedanken, dass sie<br />

für die Musik, die Herr Berger aus Chemnitz<br />

auch zu einem Tänzchen spielte, die Kosten<br />

übernahmen. Höhepunkt dieses Nachmittages<br />

war die Modenschau, für die es viel Beifall<br />

gab.<br />

Und wie geht es weiter? Am Freitag, dem<br />

16. Mai 2008, sind die Mitglieder der Volkssolidarität<br />

um 10.00 Uhr zur Mitgliederversammlung<br />

herzlich eingeladen. Wir wollen<br />

u.a. darüber beraten, wie wir neue Mitglieder<br />

gewinnen können. Nach der Versammlung<br />

werden wir gemeinsam das Mittagessen<br />

einnehmen. Am Montag, dem 19. Mai<br />

2008, findet um 14.00 Uhr der Spielenachmittag<br />

statt. Wir würden uns freuen, wenn<br />

dazu viele Senioren kämen. Den Geist ein<br />

wenig in Bewegung bringen, ist sehr gut für<br />

das Wohlbefinden im Alter. Und am Dienstag,<br />

dem 27. Mai 2008, ist ab 13.30 Uhr ein<br />

Spaziergang durch den Frühling angesagt.<br />

Es ist immer wieder schön zu erleben, wie<br />

es zu grünen und blühen beginnt. Danach<br />

trinken wir im Seniorentreff Kaffee. Am<br />

Nachmittag <strong>des</strong> nächsten <strong>Tag</strong>es können wir<br />

in einer gemütlichen Runde in der Begegnungsstätte<br />

Akkordeonklängen lauschen,<br />

die Herr Hildebrand aus Chemnitz spielt.<br />

Auch das wird recht angenehm sein.


Freun<strong>des</strong>kreis christlicher Mission e.V.,<br />

Am Wald 11, 09669 Frankenberg<br />

Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen im Mai 2008<br />

Informations-Abend mit Hannelore Isaak am Montag, dem 19. Mai<br />

2008, 19.00 Uhr im Treffpunkt „Lebenswert“, August-Bebel-Str. 7,<br />

09669 Frankenberg.<br />

Hannelore Isaak arbeitet im Kinderpatenschaftsteam unseres Partnerwerkes<br />

AMB in Brasilien. Durch ihren Bericht erhalten Interessenten<br />

und Pateneltern aktuelle Informationen aus diesem wichtigen<br />

Projekt, das der FCM seit vielen Jahren unterstützt. Fragen zur Möglichkeit,Kinderpatenschaften<br />

abzuschließen, werden aus erster Hand<br />

beantwortet.<br />

Mitgliederversammlung 2008 <strong>des</strong> FCM e.V. am Samstag, dem<br />

31. Mai 2008, 15.00 Uhr im Treffpunkt „Lebenswert“, August-Bebel-<br />

Str. 7, 09669 Frankenberg.<br />

Zu dieser Versammlung laden wir nicht nur Mitglieder ein. Auch<br />

Gäste, die sich für unsere Arbeit, vielleicht gerade für unsere Anlaufstelle<br />

Treffpunkt „Lebenswert“ in Frankenberg interessieren, heißen<br />

wir herzlich willkommen.<br />

Eine Blutspende kann über Leben und Tod<br />

entscheiden<br />

Jeden <strong>Tag</strong> müssen viele Entscheidungen getroffen werden – wichtige<br />

und weniger wichtige. Wenn es um die Wiederherstellung der<br />

eigenen Gesundheit, oder die eines lieben nahestehenden Menschen<br />

geht, dann hat dieses Problem natürlich höchste Priorität. Am<br />

besten ist immer die Vorbeugung. Eine gute Form davon stellen<br />

regelmäßige Blutspenden dar. Wer kann schon sagen, ob er nicht<br />

schon morgen auch auf die Hilfe durch Blutkonserven angewiesen<br />

ist? Blutspender sind Lebensretter, ohne die kaum eine Klinik arbeiten<br />

kann. Etwa alle zwei Minuten wird in Sachsen eine Blutkonserve<br />

an einen Kranken oder Verunfallten gegeben.<br />

Wenn am Samstag, dem 17. Mai 2008, zwischen 8.00 und 12.00<br />

Uhr oder am Montag, dem 19. Mai 2008, zwischen 14.00 und<br />

19.00 Uhr im DRK Frankenberg, August-Bebel-Straße 1a die<br />

nächste Blutspendeaktion stattfindet, besteht die Möglichkeit für<br />

sich selbst, die Familie und Freunde vorzusorgen. Dabei sollte keiner<br />

abseits stehen.<br />

Nähere Informationen rund um das Thema gibt es auf der Homepage<br />

<strong>des</strong> DRK-Blutspendedienstes Ost. Unter www.blutspende.de<br />

können weiterhin alternative Möglichkeiten zur Blutspende<br />

abgefragt werden. Zur Blutspendeaktion mitbringen<br />

muss man nur seinen Personalausweis und den Willen<br />

zu helfen. Ein Arzt entscheidet vor Ort über die Spendefähigkeit<br />

und sorgt für die Sicherheit je<strong>des</strong> Blutspenders.<br />

Heiko Horn<br />

Auf der T<strong>als</strong>perre Kriebstein paddelten die Mitglieder der Reservistenkameradschaft<br />

(RK) Frankenberg Mittelsachsen per Schlauchboot<br />

<strong>zum</strong> Kletterwald mit den Parcours „Spass, Fittness, Abenteuer,<br />

Risiko und Wahnsinn“. Zeitgleich absolvierten weitere Mitglieder<br />

Schützenschnurschießen in Marienberg sowie Eilmarsch ebenso<br />

entlang der T<strong>als</strong>perre Kriebstein. Beim „Kletterwald Kriebstein“<br />

waren in zwölf Metern Höhe die unterschiedlichsten Hindernisse zu<br />

bewältigen. Seilstege, Nepalbrücken, Netze, Wände und vieles mehr<br />

wurden kletternd, balancierend, rollend und abwärts brausend überwunden.<br />

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bun<strong>des</strong>wehr<br />

bedeutet freiwillige Vereinsarbeit ohne Verpflichtungen und steht<br />

auch nicht gedienten Bürgern offen.<br />

Unser Vereinsprofil besteht aus Förderung der militärischen Fähigkeiten,<br />

sicherheitspolitischer Arbeit sowie Unterstützungsleistungen<br />

für die Bun<strong>des</strong>wehr. Ebenso haben wir den parlamentarischen Auftrag<br />

Mittler zwischen Bevölkerung und Bun<strong>des</strong>wehr zu sein. Eine<br />

ideale Freizeitbeschäftigung um für sich selbst aber auch die Gesellschaft<br />

aktiv zu sein. Umfangreiche Informationen erhalten sie unter<br />

www.reservisten-bw.de.<br />

Jens Richter<br />

Marschieren, Schießen, Klettern, Paddeln<br />

Förderkreis für das Krankenhaus<br />

Frankenberg/Sa. e.V.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Frankenberger Gesundheitsforums fand am<br />

15. April 2008 ein Vortrag <strong>zum</strong> Thema Migräne – nicht nur ein<br />

Kopfschmerz statt.<br />

Dr. Jens Tröger, Facharzt für Neurologie sprach über unterschiedliche<br />

Arten von Kopfschmerzen, über mögliche Auslöser<br />

und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Schon eine leichte<br />

muskuläre Verspannung, Nahrung, die Umwelt, Hormone,<br />

unsere Psyche oder verschiedene Medikamente (auch zu viele<br />

Kopfschmerztabletten) können Kopfschmerzen hervorrufen. Das<br />

ist wichtig zu wissen, denn nur so kann eine effektive Therapie<br />

erfolgen, wie z.B. Bewegung, Meiden von Überforderung, Spannungs-<br />

und Entspannungsübungen.<br />

Es war ein sehr interessanter Vortrag, der sicher mehr <strong>als</strong> 25<br />

Zuhörer verdient hatte.<br />

Der Vorstand<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Lehrgang „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“<br />

(für Führerscheinbewerber)<br />

Am Samstag, den 31. Mai 2008 findet von 8.00 bis 15.00 Uhr im<br />

DRK-Schulungsraum Frankenberg, August-Bebel-Straße 1a wieder<br />

ein Lehrgang für Führerscheinbewerber in lebensrettenden Sofortmaßnahmen<br />

statt. Interessenten können sich zu o.g. Termin einfinden.<br />

Wer kann helfen?<br />

Der DRK-Ortsverein sucht dringend historische Unterlagen, Fotos,<br />

Berichte oder andere Hinweise über den Frankenberger Rotkreuzverein<br />

bzw. über die freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz<br />

Frankenberg, auch über die Nachkriegszeit und über das DRK der<br />

DDR und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Manchmal findet sich in<br />

privaten Unterlagen ein Hinweis, dass sich jemand aus dem Kreise<br />

der Vorfahren im Roten Kreuz engagiert hat. Das Rote Kreuz feiert<br />

am Sonntag, den 18. Mai 2009 sein 100-jähriges Bestehen und<br />

benötigt dazu für die Vereinschronik noch weitere Materialien, da die<br />

vorhandenen Unterlagen noch Lücken aufweisen. Wer kann helfen?<br />

Die leihweise überlassenen Unterlagen werden selbstverständlich<br />

sorgfältig behandelt und nach Auswertung umgehend und vollständig<br />

zurückgegeben.<br />

Informationen bitte an Detlev Brantl, 09669 Frankenberg/Sa., Pestalozzistr.<br />

11, Telefon 037206/74071 oder 0173/6816837.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

Detlev Brantl, Vorsitzender<br />

13


Nach der Unterbrechung durch die Feierlichkeiten<br />

<strong>zum</strong> Orts- und Feuerwehrjubiläum im<br />

Jahr 2007 wird in diesem Jahr die 1997<br />

begonnene Tradition der Durchführung eines<br />

Teich- und Feuerwehrfestes fortgesetzt. Aus<br />

diesem Anlass organisiert die Freiwillige Feuerwehr<br />

Dittersbach am Freitag, dem 20. Juni<br />

2008 (Beginn ist 19.00 Uhr) im Festzelt wieder<br />

einen Feuerwehrball. Die Veranstaltung<br />

ist nicht öffentlich, die Dorfbevölkerung ist<br />

jedoch zur Teilnahme herzlich eingeladen.<br />

14<br />

Reservistenkameradschaft Frankenberg<br />

Beim internationalen Militärschießwettkampf<br />

„Monte-Kali-Pokal“ waren Reservisten<br />

aus Mittelsachsen (RK Frankenberg)<br />

erstmalig am Start.<br />

Mit „Blue-Bird“-Bussen und ihren US-Amerikanischen<br />

Fahrern erfolgte der äußerst<br />

erlebnisreiche Transfer <strong>zum</strong> US-Schieß-<br />

Tanzmusik und Einlagen zur Unterhaltung<br />

versprechen einen gemütlichen Abend. Interessenten<br />

können im Vorverkauf für 5,– Euro<br />

einen Wertbon erwerben. Dieser berechtigt<br />

<strong>zum</strong> Eintritt, mit einem Verrechnungswert in<br />

Höhe von 3,– Euro kann er für die Bezahlung<br />

von Speisen und Getränken eingesetzt werden.<br />

Der Erwerb <strong>des</strong> Wertbons ist ab sofort<br />

bis maximal <strong>zum</strong> 10. Juni möglich bei den<br />

Kameraden Jürgen Bauer (Zur Rußbutte 5),<br />

Gerold Haubold (Äußere Hainichener Str. 8),<br />

Armin Löbner (Neudörfchener Weg 20) und<br />

Werner Zwinzscher (Dorfstr. 7). Am 10. Juni<br />

endet der Vorverkauf, auch ein Erwerb am<br />

Veranstaltungstag ist möglich. Die Kameraden<br />

der FFW erhoffen sich, in dieser Form,<br />

gemeinsam mit interessierten Einwohnern,<br />

wieder einen gemütlichen Abend veranstalten<br />

zu können und würden sich über eine<br />

rege Beteiligung sehr freuen.<br />

Mitteilungen aus den Ortsteilen Mühlbach und Hausdorf<br />

Bis nach dem zweiten Weltkrieg existierte ein Mahnmal für die<br />

Opfer <strong>des</strong> ersten Weltkrieges, welches von unseren Einwohnern in<br />

den 1920er Jahren selbst finanziert wurde. Es befand sich<br />

gegenüber unserer Schule (Bürgerhaus) und wurde leider zerstört.<br />

Unser Feuerwehrverein hat sich gemeinsam mit Bürgern <strong>zum</strong> Ziel<br />

gesetzt, eine neue Gedenktafel für die Opfer beider Weltkriege am<br />

gelände außerhalb der Stadt, welches lange<br />

bevor es zu sehen war, deutlich mit den<br />

Ohren wahrgenommen werden konnte.<br />

Durch die große Anzahl an Schiessständen<br />

und der schnellen Schussfolge gab es eine<br />

Geräuschkulisse, die man so bisher nur aus<br />

Hollywoodfilmen kannte. Geschossen wurde<br />

beispielsweise mit MP5 und der neuen UMP<br />

von Heckler und Koch. In sechzig Sekunden<br />

mussten hier Ziele mit vierundzwanzig<br />

Schuss bekämpft werden um die begehrten<br />

Schießabzeichen zu erhalten. Bei den weiteren<br />

Wettkampfdisziplinen wurden mit dem<br />

M16 auf Zeit Klappscheiben auf 300 Metern<br />

beschossen. Die Frankenberger verfehlten<br />

dann beim Pistoleschießen (Glock 17 und<br />

Baretta) die beste Kategorie „Expert“ um<br />

einen Ring und erreichten „nur“ den Rang<br />

„Sharpshooter“.<br />

Jens Richter<br />

Mitteilungen aus dem Ortsteil Dittersbach<br />

Freiwillige Feuerwehr lädt ein <strong>zum</strong> Feuerwehrball<br />

Mitteilungen aus dem Ortsteil Langenstriegis<br />

Kirchgemeinde Langenstriegis-Bockendorf<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

• Sonntag, 18. Mai, 9.30 Uhr – Gottesdienst in Bockendorf<br />

• Sonntag, 25. Mai, 10.00 Uhr – Gemeinsamer Motorradfahrergottesdienst mit Motorradfahrer-Seelsorger Roberto Jahn<br />

auf dem Pfarrhof in Pappendorf mit anschließendem Grillen (nicht nur für Motorradfahrer)<br />

An alle Mitbürger von Hausdorf<br />

DRK Seniorenclub Frankenberg<br />

Hiermit laden wir sie recht herzlich zur<br />

<strong>Jubiläum</strong>sfeier <strong>zum</strong> ein<strong>jährigen</strong> Bestehen<br />

unserer Einrichtung ein. Am Dienstag,<br />

dem 20. Mai 2008, von 14.30 bis<br />

17.30 Uhr. Erleben sie bei uns einen<br />

gemütlichen Nachmittag mit musikalischer<br />

Unterhaltung sowie Kaffee, Kuchen<br />

und Abendbrot. Wir bedanken uns<br />

bei allen Patienten, Besuchern unseres<br />

Seniorenclubs sowie Geschäftspartnern<br />

recht herzlich für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen und die Treue. Wir laden sie<br />

weiterhin Montag und Donnerstag von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr zu unseren Kaffeenachmittagen<br />

sowie Mittwoch 9.00<br />

bis 10.00 Uhr <strong>zum</strong> Seniorensport ein.<br />

Bei weiteren Fragen stehen wir ihnen<br />

jederzeit gern zur Verfügung.<br />

Ihr DRK-Team Frankenberg<br />

Die Wehrleitung<br />

Hausdorfer Friedhofsgebäude zu errichten. Alle Einwohner sind<br />

hiermit zur Mithilfe bei der Namensfindung, Errichtung und Finanzierung<br />

aufgerufen. Die Vorstellung <strong>des</strong> Projektes und eine erste<br />

Sammlung erfolgt am 31. Mai 2008 <strong>zum</strong> Frühlingsfest.<br />

Feuerwehrverein und Bürger


Frühlings- und Kinderfest<br />

Die Feuerwehr Hausdorf veranstaltet<br />

am 31. Mai 2008, ab 16.00 Uhr am<br />

Gerätehaus in Hausdorf ihr diesjähriges<br />

Frühlingsfest. Wir hoffen auf schönes<br />

Wetter und rege Beteiligung.<br />

16.00 Uhr<br />

Beginn mit Kaffee, Kuchen, Waffeln;<br />

Seniorentreff<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kinderfest und Technikschau<br />

19.00 Uhr<br />

Gemütliches Beisammensein,<br />

Fleischerei Spindler und Getränken<br />

ganztägig:<br />

Sammlung für die Gedenktafel<br />

Kriegsgefallener<br />

Wehrleitung<br />

Die Hauptversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Sachsenburg/Irbersdorf wurde am<br />

25. April 2008 für das Jagdjahr 2007/2008<br />

durchgeführt.<br />

Es haben 25 Jagdgenossen, die 340,50 ha<br />

stimmberechtigte Grundfläche vertreten, teilgenommen.<br />

Die Beschlussfassung wurde in<br />

offener Abstimmung mit Handzeichen durchgeführt.<br />

Folgende Beschlüsse wurden gefasst.<br />

Beschluss Nr. 01/08<br />

Der Reinertrag der Jagdpacht <strong>des</strong> Jagdjahres<br />

07/08 wird ausgezahlt.<br />

– einstimmig angenommen –<br />

Beschluss Nr. 02/08<br />

Bestätigung <strong>des</strong> Berichtes <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong><br />

und die Entlastung <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> und <strong>des</strong><br />

Vorsitzenden für das Jagdjahr 2007/2008.<br />

– einstimmig angenommen –<br />

Beschluss Nr. 03/08<br />

Bestätigung <strong>des</strong> Kassenberichtes und die<br />

Mitteilungen aus den Ortsteilen Sachsenburg und Irbersdorf<br />

Am Wochenende vom 27. bis 29. Juni 2008 führt der L<strong>SV</strong> Sachsenburg<br />

ein Festwochenende <strong>60</strong> Jahre Sport in Sachsenburg<br />

durch. Folgen<strong>des</strong> haben wir uns vorgenommen:<br />

Freitag, 27. Juni<br />

Festsitzung im Festzelt, danach Musik und Tanz<br />

Samstag, 28. Juni<br />

9.30 Uhr Turnier ehemaliger Fußballspieler <strong>des</strong> Vereins in<br />

vier Mannschaften<br />

13.00 Uhr Punktspiel der Kreisliga Damen: Spielgemeinschaft<br />

Sachsenburg/Niederlichtenau gegen Hartmannsdorf<br />

14.30 Uhr Spiel der II. Mannschaft gegen Fortuna Chemnitz II<br />

16.15 Uhr Spiel der I. Mannschaft gegen Fortuna Chemnitz I<br />

(Lan<strong>des</strong>liga)<br />

Bekanntmachung<br />

Kindergarten „Windrädchen“ zieht ins umgebaute Haus zurück<br />

Am 5. Mai 2008 sind die Kinder <strong>des</strong> Kindergartens<br />

Windrädchen in ihren sanierten Kindergarten<br />

eingezogen. Insgesamt wurden<br />

Festwochenende <strong>60</strong> Jahre Sport in Sachsenburg<br />

Entlastung der Kassenführerin für das Jagdjahr<br />

2007/2008.<br />

– einstimmig angenommen –<br />

Beschluss Nr. 04/08<br />

Bestätigung <strong>des</strong> Berichtes der Revisionskommission<br />

und die Entlastung der Revisionskommission<br />

für das Jagdjahr 2007/2008<br />

– einstimmig angenommen –<br />

Beschluss Nr. 05/08<br />

Die Hauptversammlung beschließt, den bisher<br />

nicht abgeholten Teil der Jagdpacht <strong>des</strong><br />

Jagdjahres 06/07 für einen Imbiss zur<br />

Hauptversammlung und <strong>des</strong> Jagdvergnügens<br />

bzw. für Maßnahmen der Jagdgenossenschaft<br />

zu verwenden.<br />

– einstimmig angenommen –<br />

Einspruch gegen diese Beschlussfassung<br />

entsprechend der Satzung ist innerhalb von<br />

vier Wochen schriftlich mit Begründung beim<br />

Jagdvorstand order der zuständigen Behörde<br />

nach der Veröffentlichung möglich.<br />

Seifert, Vorsitzender<br />

ab 10.00 Uhr Turnier unserer Kegelmannschaft auf der<br />

Kegelbahn in Schönborn<br />

19.00 Uhr Musik und Tanz im Festzelt<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

10.00 Uhr Turnier unserer E-Jugendmannschaft mit sechs<br />

Mannschaften<br />

13.30 Uhr Spiel der Kreispok<strong>als</strong>ieger Mannschaft der Damen<br />

der Jahre 2000/2003 gegen eine Kreisauswahl<br />

Am Samstag und Sonntag Ponyreiten und Fahrten mit Traktor<br />

Felix sowie allerlei sportliche Betätigung für Jung und Alt.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

vom Freistaat Sachsen, dem Landkreis Mittweida<br />

und der Stadt Frankenberg circa<br />

<strong>60</strong>0.000 Euro für den Umbau und die Erweiterung<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Es ist eine sehr gelungen<br />

Sanierung und die Kinder<br />

fühlen sich wohl in ihrem neuen<br />

Domizil.<br />

Mein Dank gilt allen Beteiligten,<br />

vor allem aber den Kindergärtnerinnen<br />

und verschiedenen<br />

Eltern, die den Umzug ganz<br />

aus eigener Kraft vollzogen<br />

haben.<br />

Am 7. Juni 2008 wird aus diesem<br />

Grund eine zünftige Einweihungsfeier<br />

mit einem <strong>Tag</strong><br />

der offenen Tür für alle Bürger<br />

stattfinden.<br />

Ute Nebe, Ortsvorsteherin<br />

Gottesdienste im Mai 2008<br />

in Sachsenburg, Seifersbach<br />

und Schönborn<br />

in Sachsenburg:<br />

• 25. Mai, 10.15 Uhr Gottesdienst mit<br />

Kigodi und Hlg. Abendmahl<br />

• 1. Juni, 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

in Schönborn:<br />

• 18. Mai, 10.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Hlg. Abendmahl und Einführung<br />

Frau Schönherr <strong>als</strong> Prädikantin<br />

Christenlehretreff<br />

ACHTUNG, Terminänderung!<br />

• In Sachsenburg am 27. Mai<br />

von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

15


Apotheken-Notdienste<br />

Mo. – Fr. 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

Sa. 12.00 Uhr – 8.00 Uhr, So. 8.00 Uhr – 8.00 Uhr<br />

16.05. Hirsch-Apotheke, Mittweida, 03727/94510<br />

17.05. Löwen-Apotheke, Frankenberg, 037206/2222<br />

18.05. Merkur-Apotheke, Mittweida, 03727/92958<br />

19.05. Rosen-Apotheke, Hainichen, 037207/50500<br />

20.05. Ratsapotheke, Mittweida, 03727/612035<br />

21.05. Löwen-Apotheke, Frankenberg, 037206/2222<br />

22.05. Luther-Apotheke, Hainichen, 037207/652444<br />

23.05. Katharinen-Apotheke, Frankenberg, 037206/3306<br />

24.05. Sonnen-Apotheke, Mittweida, 03727/649867<br />

25.05. Apotheke am Bahnhof, Hainichen, 037207/68810<br />

26.05. Stadt- u. Löwen-Apotheke, Mittweida, 03727/2374<br />

27.05. Katharinen-Apotheke, Frankenberg, 037206/3306<br />

28.05. Hirsch-Apotheke, Mittweida, 03727/94510<br />

29.05. Löwen-Apotheke, Frankenberg, 037206/2222<br />

30.05. Merkur-Apotheke, Mittweida, 03727/92958<br />

31.05. Rosen-Apotheke, Hainichen, 037207/50500<br />

01.06. Ratsapotheke, Mittweida, 03727/612035<br />

Sonn- und Feiertagsdienst in Frankenberg (10 – 12 Uhr)<br />

18.05. Leo-Apotheke, Frankenberg, 037206/887183<br />

25.05. Sonnen-Apotheke, Frankenberg, 037206/47051<br />

01.06. Leo-Apotheke, Frankenberg, 037206/887183<br />

16<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Wochenenddienste Zahnärzte<br />

Samstag 8 – 11 Uhr, Sonn- u. Feiertag 9 – 11 Uhr<br />

17.05. – 18.05. Herr Dr. Heusinger � 2141<br />

24.05. – 25.05. Frau Troeger � 2342<br />

31.05. – 01.06. Frau Kuban �<br />

2549<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

Notfalldienst Augenärzte<br />

Zu erfragen: Rettungsleitstelle Mittweida<br />

Tel. 03727/19222<br />

Dienstzeiten:<br />

Mo., Di., Do. 19.00 – 7.00 Uhr,<br />

Mi., Fr. 14.00 – 7.00 Uhr,<br />

Sa., So. und Feiertage 7.00 – 7.00 Uhr (24 h)<br />

Die Gemeinde Altenhain wird über den Notfalldienst<br />

Niederwiesa mitversorgt.<br />

Dieser ist über die Rettungsleitstelle Freiberg, Tel.<br />

0 37 31/ 2 35 56 zu erfragen oder täglich in der Freien<br />

Presse nachzulesen.<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

jeweils von 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr<br />

16.05. – 23.05. Frau Dr. Schmidt<br />

Humboldtstraße 18, Frankenberg<br />

Tel. (037206) 880944 o. (01 72) 3 <strong>60</strong> 14 66<br />

23.05. – 30.05. Herr TA Simon<br />

Mühlbacher Str. 8, Frankenberg<br />

Tel. (037206) 74085 o. (01 72) 3 63 01 11<br />

30.05. – 06.06. Frau Dr. Schmidt<br />

Humboldtstraße 18, Frankenberg<br />

Tel. (037206) 880944 o. (01 72) 3 <strong>60</strong> 14 66<br />

Notrufnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr, DRK Rettungsdienst und<br />

Ärztl. Notdienst 112<br />

Revier Frankenberg (037206) 5431<br />

KKH Frankenberg (037206) 370<br />

DRK Krankentransport (03727) 19222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!