09.12.2012 Aufrufe

Tag des Tanzes als Startschuss zum 60-jährigen Jubiläum des SV ...

Tag des Tanzes als Startschuss zum 60-jährigen Jubiläum des SV ...

Tag des Tanzes als Startschuss zum 60-jährigen Jubiläum des SV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom 14. bis 19. April 2008 weilte eine Schülergruppe<br />

der Erich-Viehweg-Mittelschule<br />

Frankenberg gemeinsam mit Schülern der<br />

Mittelschulen H<strong>als</strong>brücke und Großschirma<br />

in der Jugendbegegnungsstätte<br />

<strong>des</strong> Volksbun<strong>des</strong> Deutscher<br />

Kriegsgräberfürsorge in Niederbronn<br />

im Elsass. Auf dem Weg<br />

dorthin besichtigten wir die Festung<br />

Kalkofen an der Maginotlinie.<br />

Bei einem vier Kilometer langen<br />

Rundgang durch die unterirdische<br />

Befestigungsanlage bekamen die<br />

Schüler einen Einblick, auf welche<br />

Weise die französischen Soldaten<br />

ihre Heimat während <strong>des</strong> zweiten<br />

Weltkrieges verteidigten. Am zweiten<br />

<strong>Tag</strong> ihres Aufenthaltes beschäftigten<br />

sich die Schüler nach<br />

einem Rundgang über den deutschen<br />

Soldatenfriedhof in Niederbronn<br />

mit Einzelschicksalen der 15.808 beigesetzten<br />

Toten. Außerdem lasen sie in<br />

Besucherbüchern deutscher Soldatenfriedhöfe<br />

aus ganz Europa. Der <strong>Tag</strong> klang aus mit<br />

einem leckeren Flammkuchenessen in einem<br />

typischen elsässischen Restaurant. Der dritte<br />

<strong>Tag</strong> stand ganz im Zeichen der Auseinandersetzung<br />

mit Ereignissen <strong>des</strong> ersten Weltkrieges<br />

rings um Verdun. Nach einem<br />

Besuch <strong>des</strong> Memori<strong>als</strong> von Verdun und<br />

einem Rundgang durch das ehemalige Dorf<br />

Fleury, welches vollständig zerstört wurde,<br />

besichtigten wir die unterirdische Zitadelle<br />

von Verdun. Am Nachmittag besuchten wir<br />

das Beinhaus, in dem die Skelette von über<br />

100.000 unbekannten Soldaten aufbewahrt<br />

werden, sowie das Fourt Douaumont, in<br />

Gott kennen lernen – Grundkurs <strong>des</strong><br />

Glaubens ab 4. September 2008<br />

Informationen unter Telefon 037206/2734<br />

Gottes Liebe feiern<br />

Gottesdienste in Frankenberg<br />

• Sonntag, 18. Mai<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

mit Abendmahl und 25-jährigem<br />

Konfirmationsjubiläum<br />

• Sonntag, 25. Mai<br />

18.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

• Sonntag, 1. Juni<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Abendmahl<br />

Die Gemeinde der Evangelisch-methodistischen<br />

Kirche trifft sich zu folgenden Gottesdiensten<br />

bei Frau Dr. Esther Weinhold,<br />

August-Bebel-Straße 6, in Frankenberg:<br />

– Freitag, 16. Mai, 16.00 Uhr<br />

Kinderstunde mit Gemeinderef. P. Iffland<br />

– Sonntag, 1. Juni, 17.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Pastor Ch. Rüdiger<br />

10<br />

„Projekt für den Frieden“ – Auf den Spuren gefallener deutscher Soldaten<br />

<strong>des</strong>sen Nähe heftige Kämpfe tobten. Am<br />

vierten <strong>Tag</strong> unseres Aufenthaltes besichtigten<br />

wir am Vormittag das ehemalige deutsche<br />

KZ Natzweiler-Struthof in den Vogesen.<br />

Tief erschüttert erfuhren die Schüler, welches<br />

Leid Menschen während ihrer Inhaftierung<br />

hier ertragen mussten. Am Nachmittag<br />

stand ein Besuch in Straßburg auf unserem<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Gottesdienst in Hausdorf (Bürgerhaus)<br />

• Sonntag, 25. Mai, 10.30 Uhr<br />

Andacht in der Friedhofskapelle<br />

Neudörfchen<br />

• Sonnabend, 31. Mai, 18.00 Uhr<br />

Andacht im altersgerechten Wohnblock,<br />

Kopernikusstraße 1:<br />

• Mittwoch, 4. Juni – 15.00 Uhr<br />

Offene Kirche<br />

Die Frankenberger St.-Aegidien-Kirche<br />

ist ab 20. Mai bis 25. September 2008<br />

wieder regelmäßig geöffnet:<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

– Freitag, 13. Juni, 16.00 Uhr<br />

Kinderstunde mit Gemeinderef.<br />

P. Iffland<br />

– Sonntag, 15. Juni, 17.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Pastor Ch. Rüdiger<br />

– Sonntag, 22. Juni, 9.30 Uhr<br />

Herzliche Einladung <strong>zum</strong> Gemeindefest<br />

in die Friedenskirche Kaßbergstr. 30,<br />

Chemnitz<br />

Programm. Nach einer Besichtigung <strong>des</strong><br />

berühmten Münsters erkundeten wir die<br />

wunderschöne Stadt bei einer Führung per<br />

Schiff. Am vorletzten Vormittag arbeiteten<br />

die Schüler in Gruppen an Ihren Projekten für<br />

den Geschichtsunterricht. Nachmittags war<br />

endlich Freizeit, die fast alle dazu benutzten,<br />

um den kleinen aber feinen Ort Bad Niederbronn<br />

näher kennenzulernen.<br />

Am Abend machten wir uns auf den Weg zur<br />

Ruine der Wasenburg. Im Schein mitgebrachter<br />

Fackeln verlasen Schüler Feldpostbriefe<br />

von Soldaten aus dem zweiten Weltkrieg,<br />

die allen unter die Haut gingen. Die<br />

Anwesenden erfuhren so vom Alltag der<br />

Soldaten, von ihren Hoffnungen und Ängsten<br />

an der Front. Vielen Schülern wurde<br />

dadurch klar, was Krieg bedeutet<br />

und wie wichtig es ist, dass jeder<br />

seinen Beitrag zur Erhaltung <strong>des</strong><br />

Friedens leistet. Begleitet wurden<br />

wir während unseres gesamten<br />

Aufenthaltes von einem französischen<br />

Journalisten- und Kamerateam,<br />

das an einem Beitrag über<br />

die Jugendbegegnungsstätte und<br />

den Soldatenfriedhof in Niederbronn<br />

arbeitet. Mit vielen neuen<br />

Eindrücken und der Erfahrung,<br />

dass aus alten Feinden Freunde<br />

werden können, fuhren wir am<br />

Samstag zurück. Wir sind sicher,<br />

dass wir in den Köpfen der<br />

Schüler viel bewegen konnten und<br />

wollen dieses Projekt in den kommenden<br />

Jahren fortführen.<br />

Sabine Hetzer, Martina Naumann<br />

dienstags von 14.30 bis 17.00 Uhr<br />

donnerstags von 10.00 bis 12.30 Uhr.<br />

Außerhalb dieser Zeiten sind Kirchen- und<br />

Turmführungen nach Absprache möglich<br />

(Tel. 037206/2734).<br />

Wir laden Sie ein, unsere Kirche <strong>als</strong> Gotteshaus,<br />

<strong>als</strong> Ort der Ruhe und Besinnung zu<br />

erleben.<br />

Über Bau- und Kunstgeschichte <strong>des</strong> Kirchenraumes<br />

können Sie sich anhand von<br />

Schriften und Bildern informieren.<br />

Mitglieder der Arbeitsgruppe „Offene Kirche“<br />

gehen auf Ihre Fragen und Gesprächsanliegen<br />

ein.<br />

– Freitag, 27. Juni, 16.00 Uhr<br />

Kinderstunde mit Gemeinderef. P. Iffland<br />

– Sonntag, 29. Juni, 17.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Pastor Ch. Rüdiger<br />

– Freitag, 4. Juli, 16.00 Uhr<br />

Kinderstunde mit Gemeinderef. P. Iffland<br />

Sabine Tümpner<br />

Kanzleimitarbeiterin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!