09.12.2012 Aufrufe

Gemeinde PENTLING - Pentling aktuell

Gemeinde PENTLING - Pentling aktuell

Gemeinde PENTLING - Pentling aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>PENTLING</strong><br />

InfoBroschüre<br />

„So ist <strong>Pentling</strong> für mich im tiefsten Sinn ein Daheim“<br />

Papst Benedikt XVI.<br />

Ausgabe 2007 / 2008


I H R E I N D I V I D U A L I T Ä T –<br />

M E I N A N S P R U C H .<br />

Das Geheimnis zeitloser Schönheit:<br />

„System Perfect Beauty“,<br />

die Synergie aus: – Microdermabrasion<br />

– Saugwellenmassage<br />

– Ultraschall<br />

zeigt sofort sicht- und spürbare Erfolge.<br />

K O S M E T I K<br />

V I S A G I S T I K<br />

F U S S P F L E G E<br />

Christiane Domurath<br />

Erlenstraße 13<br />

93080 <strong>Pentling</strong><br />

Telefon (0941) 9 50 57<br />

www.cd-kosmetik.de<br />

Termine nach Vereinbarung


Herzlich willkommen in <strong>Pentling</strong><br />

Liebe Gäste der Papstgemeinde <strong>Pentling</strong>,<br />

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Wir alle dürfen unsere <strong>Gemeinde</strong> guten Gewissens als einen<br />

Ort hoher Wohn- und Lebensqualität schätzen und stehen mit<br />

dieser Meinung nicht allein. „Die <strong>Gemeinde</strong> verbindet auf eine<br />

höchst erfreuliche Weise die Nähe zur Kultur und zu allen<br />

Möglichkeiten der großen Stadt, an deren Toren sie liegt, mit<br />

der gottlob verbliebenen Menschlichkeit und Natürlichkeit<br />

eines alten Dorfes.“ Nichts beschreibt unsere <strong>Gemeinde</strong> treffender,<br />

als die Worte Papst Benedikts XVI. aus dem Jahre 1987,<br />

die erklären warum <strong>Pentling</strong> auch ihm „zur Heimat geworden<br />

ist.“<br />

Derzeit bezeichnen neben Papst Benedikt weitere 6200 Mitbürger<br />

in sieben Ortsteilen unsere <strong>Gemeinde</strong> als Heimat. Eine<br />

Vielzahl dieser Einwohner, hat Dr. Joseph Ratzinger seit 1969<br />

als Nachbar und später sieben Jahre lang als Priester in der<br />

Johanneskirche und Seelsorger der <strong>Gemeinde</strong> erlebt. Sein<br />

geistlicher und kultureller Einfluss prägte die <strong>Gemeinde</strong> nicht<br />

nur bis zu seiner Berufung nach Rom und seiner Erhebung in<br />

Gottes höchstes Amt im April 2005.<br />

Doch nicht nur in kultureller Hinsicht ist die <strong>Gemeinde</strong> aus<br />

dem Schatten ihrer großen Schwester, der Stadt Regensburg,<br />

herausgetreten. <strong>Pentling</strong> hat sich emanzipiert. Unsere Grundschule,<br />

zwei Kindergärten und viele Freizeiteinrichtungen genießen<br />

einen hervorragenden Ruf. Der idyllische Waldspielplatz<br />

und der gern besuchte Lauftreff im Hohengebrachinger<br />

Forst sind weit über unsere <strong>Gemeinde</strong>grenzen hinaus bekannt<br />

und erfreuen sich größter Beliebtheit. Der Ortsteil Matting<br />

bietet mit den ältesten Steinbauernhäusern Bayerns Einblick in<br />

die historische Vergangenheit. Die Gierseilfähre und die Steilfelsen<br />

am Donauufer laden die Erholungssuchenden aus dem<br />

gesamten Raum Regensburg zum romantischen Picknick und<br />

Wandern in ursprünglichster Natur ein.<br />

Grußwort<br />

Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen den Einstieg in den<br />

vielseitigen kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen<br />

Alltag unserer <strong>Gemeinde</strong> ermöglichen. Dazu gehört der Zugang<br />

zu <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, öffentlichen Einrichtungen,<br />

Ärzten, Betrieben, Vereinen und Organisationen in Ergänzung<br />

zum gewohnten Service unserer Internetseiten. Unter www.<br />

pentling.de wird es auch weiterhin möglich sein, das <strong>aktuell</strong>e<br />

Geschehen in der <strong>Gemeinde</strong> zu verfolgen und unsere besondere<br />

Beziehung zum Vatikan nachzulesen.<br />

Seit jeher lebt unsere <strong>Gemeinde</strong> vom Engagement ihrer Bürgerinnen<br />

und Bürger und trägt Sorge für unser aller Wohn-<br />

und Lebensqualität. Kirchliche Organisationen, Vereine und<br />

Arbeitskreise ermöglichen ein buntes kulturelles Leben und<br />

gesellschaftliche Vielseitigkeit.<br />

Den örtlichen Firmen, die mit ihren Inseraten zur Gestaltung<br />

dieser Informationsbroschüre beigetragen haben, möchte ich<br />

recht herzlich danken.<br />

Allen Besuchern und Gästen unserer <strong>Gemeinde</strong> wünsche<br />

ich, dass Sie sich bei uns wie zu Hause fühlen und Ihnen <strong>Pentling</strong><br />

im besten Falle zur Heimat wird.<br />

Ihr<br />

Albert Rummel<br />

Erster Bürgermeister


Vorwort 1. Bürgermeister ...............................................1<br />

Papst Benedikt XVI. .......................................................4<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong> ........................................................7<br />

Lageplan ........................................................................9<br />

Ortsteile ......................................................................10<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung ....................................................19<br />

Restaurant @]j Pahh ^mj Ydd]+ \a] _]jf]<br />

Dorfstr. 4, 93080 Graßlfing<br />

Tel. 0 94 05 / 10 73<br />

www.restaurant-plaka.de<br />

Wir fertigen Möbel für:<br />

– Küche + Bad<br />

– Wohnbereich<br />

– Praxis, Büro + Laden<br />

_ml _ja][`ak[` ]kk]f!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Samstag 17 - 24 Uhr<br />

Sonntag 11 - 14 Uhr und 17 - 24 Uhr<br />

Montag Ruhetag<br />

Inh. A. Palioudis<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

1997 - 2007<br />

10 Jahre Plaka<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Telefon (0 94 91) 28 87<br />

Jurastraße 14 · 93155 Hemau<br />

www.schreinerei-in-haag.de<br />

schreinerei.in.haag@t-online.de<br />

Büro: Am Dürrbuckel 13<br />

Niedergebraching<br />

Telefon (0 94 05) 43 63<br />

Telefax (0 94 05) 43 14<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung ..................................................20<br />

<strong>Gemeinde</strong>einrichtungen ...............................................23<br />

Schule und Kindergärten ..............................................25<br />

Kirchengemeinden .......................................................29<br />

Behörden und Dienstleistungsunternehmen .................31<br />

Krankenhäuser .............................................................34<br />

Medizinische Versorgung .............................................35<br />

Busverbindungen .........................................................37<br />

Tankstellen ...................................................................37<br />

Gaststätten ..................................................................38<br />

Vereine und Verbände .................................................40<br />

Parteien und Gruppierungen ........................................42<br />

Arbeitskreise ................................................................42<br />

Fähre Matting ..............................................................43<br />

Impressum ...................................................................44


Informationen aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

www.feuerwehr-pentling.de<br />

www.feuerwehr-matting.de<br />

www.feuerwehr-grasslfing.de<br />

www.ff-grossberg.de<br />

www.ff-niedergebraching.de.vu<br />

www.sc-matting.de<br />

www.tsv-grossberg.de<br />

www.skiclub-grossberg.de<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

www.pentling.de www.papst-in-pentling.de www.pentling-<strong>aktuell</strong>.de<br />

www.ogv-grossberg.de<br />

www.fkccp.de<br />

www.tc-grossberg.de<br />

www.kindergarten-grossberg.de<br />

www.kigapentling.siegfried-heinrich.de<br />

www.eichenlaub-grasslfing.de<br />

www.hubertus-hohengebraching.de<br />

www.niedergebraching.de<br />

1x im Monat:<br />

Kostenloses Mitteilungsblatt „<strong>Pentling</strong> Aktuell“<br />

3


Ehrenbürger<br />

„Ich hatte ein kleines Haus mit Garten<br />

bauen können, das meiner Schwester und<br />

mir ein rechtes Zuhause wurde, in dem<br />

mein Bruder immer gerne einkehrte. Wir<br />

waren wieder daheim“,<br />

schreibt Joseph Kardinal Ratzinger in seinem<br />

Buch „Aus meinem Leben“.<br />

1969 zog der Theologieprofessor nach <strong>Pentling</strong>.<br />

Joseph Ratzinger war immer zu Fuß<br />

unterwegs. Er lernte dabei die Leute kennen<br />

und gewann die Alt-<strong>Pentling</strong>er schnell für<br />

sich. Seine sechs Jahre ältere Schwester<br />

Maria führte ihm den Haushalt, lebte im<br />

Alltag des Dorfes.<br />

„Ich habe auch sehr gute Nachbarn<br />

gefunden, das Ehepaar Hofbauer, das zusammen<br />

mit Chico, dem Kater, und mit<br />

Ingo, dem Hund, das Haus treulichst<br />

bewacht und belebt“,<br />

betonte Papst Benedikt XVI. bei der Audienz<br />

für die <strong>Pentling</strong>er in Castel Gandolfo.<br />

„Stolz und Freude“ ist es ihm, seit 1987 Ehrenbürger<br />

der <strong>Gemeinde</strong> zu sein. Die Nachbarn<br />

waren stolz auf den berühmten Mitbürger<br />

und sind es heute noch mehr. Und<br />

doch sehen sie in ihm vor allem den Menschen.<br />

Sie feierten mit ihm die heilige Messe<br />

ebenso wie Feste, sie freuten sich mit ihm.<br />

Und sie trauerten mit ihm, als er von seiner<br />

Schwester Maria Abschied nehmen musste.<br />

Sie fand 1991 die letzte Ruhestätte in dem<br />

Grab auf dem Ziegetsdorfer Friedhof, in das<br />

die Familie Ratzinger 1974 ihre Eltern hatte<br />

umbetten lassen.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Papst Benedikt XVI.<br />

Vita Papst Benedikt XVI. – Joseph Alois Ratzinger<br />

1927 16. April Geburt an einem Karsamstag, in Marktl am Inn (Landkreis Altötting, Bayern)<br />

als jüngster Sohn des Gendarmeriemeisters Joseph und der Köchin Maria,<br />

geb. Peintner, und am selben Tag römisch-katholisch getauft<br />

1946 – 1951 Studium der Philosophie und Theologie in Freising und München<br />

1951 29. Juni Priesterweihe zusammen mit seinem Bruder Georg<br />

in Freising, Kaplan in München-Bogenhausen<br />

1969-1977 Ordinarius für Dogmatik und Dogmengeschichte an der<br />

Universität Regensburg<br />

1969 Professor Dr. Joseph Ratzinger bezieht eine Wohnung in <strong>Pentling</strong><br />

1970 Professor Dr. Joseph Ratzinger baut sein Haus in der Bergstraße<br />

1976 – 1977 Vizepräsident der Universität Regensburg<br />

1976 Ernennung zum Päpstlichen Ehrenprälat für besondere Verdienste<br />

um die Kirche<br />

1977 25. März<br />

28. Mai<br />

27. Juni<br />

Ernennung durch Papst Paul VI. zum Erzbischof von München und Freising<br />

Bischofsweihe; sein Motto: „Mitarbeiter der Wahrheit“<br />

Erhebung zum Kardinalpriester durch Paul VI. und<br />

Ernennung zum Honorarprofessor der Universität Regensburg<br />

1981 25. Nov. Ernennung durch Papst Johannes Paul II. zum Präfekten der Katholischen<br />

Glaubenskongregation in Rom<br />

1987 Verleihung der Ehrenbürgerwürde der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

1987 – 2003 Weihe von 3 Feuerwehrfahrzeugen und der Glocke der <strong>Pentling</strong>er Kirche,<br />

Taufen und Trauungen in <strong>Pentling</strong><br />

2005 19. April<br />

24. April<br />

8. Sept.<br />

2006 25. Januar<br />

Wahl zum Papst durch das Kardinalskollegium nach nur 26 Stunden Konklave<br />

Inauguration; Papst Benedikt XVI. erhält im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes<br />

auf dem Petersplatz den Fischerring und das Pallium<br />

Privataudienz für <strong>Pentling</strong>er Delegation in Castel Gandolfo<br />

Veröffentlichung der Antrittsenzyklika „Deus caritas est“<br />

13. Sept. Besuch von Papst Benedikt XVI. in <strong>Pentling</strong>


Heimat in <strong>Pentling</strong><br />

Ich bin Bürger von <strong>Pentling</strong> und habe dort immer noch einen<br />

Wohnsitz. Und so bin ich dort immer noch zu Hause.<br />

Es sind jetzt 36 Jahre, dass ich <strong>Pentling</strong> kennengelernt und<br />

dort Wohnung genommen habe. Ich hatte im Sommer 1969<br />

den Ruf an die Universität Regensburg angenommen; dann<br />

hat mir der damalige Domkapitular Hägelsperger das Grundstück<br />

gezeigt, das ich erwerben konnte und auf dem seit<br />

1970 mein Haus steht. Es war noch ein ländliches <strong>Pentling</strong>,<br />

in dem die Landwirtschaft dominierte und etwas von der<br />

herzlichen Einfachheit eines alten bayerischen Dorfes lebendig<br />

war. Dann sind wir Universitarier allmählich hereingetreten<br />

und <strong>Pentling</strong> hat eine neue Gestalt angenommen,<br />

ohne doch seine Herzlichkeit und seine Wärme zu verlieren.<br />

Ich habe zunächst ein Jahr im Dorf unten gewohnt und an<br />

seinem Leben teilnehmen können. Die Schule war noch<br />

Schule; es war noch ein sehr guter Lehrer da, der auch die<br />

Schreibarbeiten der <strong>Gemeinde</strong> weitgehend erledigt hat. Die<br />

Zuweisung eines Straßennamens geschah noch auf sehr<br />

archaische Weise. Ich brauchte eine Adresse und habe dem<br />

Bürgermeister gesagt, dass die Straße, in der mein neues<br />

Haus steht, einen Namen bräuchte. Dann hat er gesagt:<br />

„Wir haben nächste Woche Sitzung. Kommen Sie nach der<br />

Sitzung wieder, in der wir einen Namen beschließen werden.“<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

So kam ich nach der Sitzung wieder; etwas verlegen hat er<br />

da gesagt: „Ach, jetzt hab ich das vergessen.“ Darauf hat er<br />

den Lehrer angesehen und gesagt: „Sagen wir, das heißt<br />

Bergstraße.“ So ist die Bergstraße zu ihrem Namen gekommen.<br />

Im November 1970 konnte ich dort einziehen und habe<br />

dann bis zu meiner Ernennung zum Erzbischof von München,<br />

d.h. bis Mai 1977 sehr glückliche Jahre verbracht mit vielen<br />

schönen Erinnerungen. Seitdem habe ich meine Urlaube<br />

dort verbringen dürfen: Allerseelen, Weihnachten und meist<br />

den August. Urlaube sind ja besonders glück liche Zeiten, wo<br />

man frei ist von dem Joch des Alltags, so dass dadurch natürlich<br />

die Erinnerungen an <strong>Pentling</strong> noch schöner, noch<br />

freudiger geworden sind.<br />

Ja, und so ist eben <strong>Pentling</strong> für mich im tiefsten Sinn ein<br />

Daheim.<br />

Schutzherr der Feuerwehr <strong>Pentling</strong><br />

Im Juni 2005 wollte Joseph Kardinal Ratzinger mit der FF<br />

<strong>Pentling</strong> das 125-jährige Gründungsfest feiern. Doch da war<br />

er schon Papst und konnte nur noch Grüße aus dem Vatikan<br />

senden: „Im Gebet vertraut Papst Benedikt XVI. den Einsatz<br />

und das Wirken der Feuerwehrleute in <strong>Pentling</strong> und in seiner<br />

bayerischen Heimat der Fürsprache der Gottesmutter Maria,<br />

der Patrona Bavariae, sowie des heiligen Florian an.“ Zuvor<br />

aber waren die Feuerwehrler bereits in Rom. Mit einem<br />

Transparent grüßten sie bei der Amtseinführung auf dem Petersplatz<br />

den Mann, der ihre Einsatzfahrzeuge geweiht und<br />

im neuen Gerätehaus ihr Ehrengast war. Auch dem von der<br />

Feuerwehr aus Spenden mitfinanzierten Missionskreuz an<br />

der Kirche St. Johannes hatte er 1986 den kirchlichen Segen<br />

erteilt. Die FF <strong>Pentling</strong> vertraute in all den Jahren neben dem<br />

Schutzpatron St. Florian auch auf ihren „Schutzherrn“ Joseph<br />

Kardinal Ratzinger. Als der Präfekt der Glaubenskongregation<br />

im Sommerurlaub 1991 die Feuerwehr besuchte, fasste<br />

Vorsitzender Erwin Hopfensperger prägnant zusammen:<br />

„Unser Kardinal wurde kein Regensburger, kein Münchner<br />

und auch kein Römer, nein, er blieb ein <strong>Pentling</strong>er.“<br />

5


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Papsternennung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong> hat seinem Mitbürger unmittelbar<br />

nach seiner Wahl zum Papst mit nachstehendem Telegramm<br />

die besten Glückwünsche übermittelt.<br />

Seine Heiligkeit, Papst Benedikt XVI., die ganze <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Pentling</strong> ist mit großer Freude erfüllt über Ihren Auftrag,<br />

Gottes Kirche auf Erden zu führen. Wir erbitten für Sie Gottes<br />

Segen, Gesundheit und Kraft. Es ist für <strong>Pentling</strong> eine<br />

besondere Ehre weiterhin ein Stück Heimat sein zu dürfen<br />

und wir grüßen Sie herzlich.<br />

In tiefer Verbundenheit.<br />

Albert Rummel, 1. Bürgermeister<br />

Ausstellung: „Einer von uns ist Papst“<br />

– Begegnungen in <strong>Pentling</strong> im Rathaus <strong>Pentling</strong><br />

Der Mensch Joseph Ratzinger, sein Leben und sein Zuhause<br />

standen im Mittelpunkt dieser besonderen Ausstellung über<br />

Benedikt XVI.. Persönliche Erinnerungsstücke, Leihgaben des<br />

Papstes aus dem Vatikan, private Fotos sowie Zeugnisse<br />

seines Wirkens als Seelsorger von <strong>Pentling</strong> und Professor an<br />

der Universität Regensburg eröffneten einen facettenreichen<br />

Blick auf den Mann, der vom „Gendarmenbuam“ zum<br />

Oberhaupt der Katholischen Kirche wurde.<br />

1969 war der Dogmatikprofessor Joseph Ratzinger mit seiner<br />

Schwester nach <strong>Pentling</strong> gezogen, 1970 hatte er dort ein<br />

Haus gebaut und ein Zuhause gefunden. Bis heute ist er<br />

Bürger von <strong>Pentling</strong>. Im Meldebuch steht jetzt hinter seinem<br />

Namen: „Seine Heiligkeit, Benedikt XVI.“. Erzählungen von<br />

Menschen, die ihn in <strong>Pentling</strong> trafen und mit ihm lebten,<br />

unter anderen sein Bruder Georg, private Videofilme,<br />

stimmungsvolle Bilder: Dies alles ergänzte sich in der Ausstellung<br />

zu einem Gesamtbild dessen, was für Papst Benedikt<br />

XVI. zu diesem Zuhause gehört.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Schon das Wappen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong> weist auf die<br />

historische Vergangenheit unserer <strong>Gemeinde</strong> hin. Rot und<br />

Silber des Schildhauptes symbolisieren die ehemalige <strong>Pentling</strong>er<br />

Burg, unterstrichen von einer goldenen Linie, die an die<br />

geschichtsträchtige Römerstraße erinnert, welche sich zur<br />

Blütezeit des Römischen Reiches durch unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

zog. Auch der historisch wichtige Bezug zum Kloster<br />

St. Emmeram durfte nicht vernachlässigt werden und fand<br />

durch die signifikante silberne Lilie vor schwarzem Hintergrund<br />

Platz auf dem historisch geprägten <strong>Gemeinde</strong>symbol.<br />

Die Lage des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Pentling</strong> ist von ebenso<br />

herausragendem Charakter wie seine Historie.<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>gebiet selbst umfasst eine Gesamtfläche von<br />

über 32 Quadratkilometern. Der hohe Anteil an Wäldern und<br />

Natur- bzw. Landschaftsschutzgebieten fördert den wertvollen<br />

Erholungsfaktor unserer <strong>Gemeinde</strong>, der durch zahlreiche<br />

naturbelassene Wanderwege wie z.B. dem Max-<br />

Schulze-Steig unterstützt wird. In diesem Zusammenhang ist<br />

besonders der Hoppefelsen an der Donau als erstes im Freistaat<br />

Bayern ausgewiesenes Naturschutzgebiet erwähnenswert.<br />

Doch neben der günstigen Lage und der natürlichen<br />

Umgebung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong> ist seine weitreichende<br />

Vergangenheit bekanntlich der stärkste Anziehungspunkt.<br />

Stolz der <strong>Gemeinde</strong> ist dabei der direkt an der Donau gelegene,<br />

historisch älteste Ortsteil Matting, in dem die ältesten<br />

Steinhäuser Bayerns unter Denkmalschutz stehen und dazu<br />

eine der letzten Gierseilfähren über die Donau führt.<br />

Europa und <strong>Pentling</strong><br />

Seit 1997 pflegt unsere <strong>Gemeinde</strong> partnerschaftliche<br />

Beziehungen zur italienischen Kommune Corciano im Landesgebiet<br />

Umbrien. Die Umgebung dieser kleinen Ortschaft<br />

zieren der Trasimener See und die ebenfalls historisch ge-<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

prägte Stadt Perugia. Doch nicht<br />

nur nach Italien, sondern seit ein<br />

paar Jahren auch ins schöne<br />

Frankreich reichen unsere freundschaftlichen<br />

Beziehungen. Mit<br />

der französischen <strong>Gemeinde</strong> Civrieux<br />

d´Azergues, sie liegt am<br />

Rande des Anbaugebietes des<br />

Beaujoulaies, in der Nähe der<br />

Millionenstadt Lyon, schloss<br />

<strong>Pentling</strong> im Jahre 2005 den<br />

Partnerschafts vertrag. Die Kinder<br />

aus allen drei Ländern sind in die<br />

Gemeinschaft mit einbezogen. Die Schulen und Kindergärten<br />

der drei Partnergemeinden arbeiteten im Comeniusprojekt<br />

zusammen. Dieses diente dem Austausch von Erfahrungen<br />

mit verschiedenen Projekten in drei Sprachen. <strong>Pentling</strong> wurde<br />

vom europäischen Parlament bereits mit dem Europa diplom<br />

und der Ehrenfahne des Europarates ausgezeichnet.<br />

Sport und Freizeit<br />

Für die Bürger und Besucher <strong>Pentling</strong>s besteht ein abwechslungsreiches<br />

Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten.<br />

Fast jeder Ortsteil verfügt über einen Bolz- und Kinderspielplatz.<br />

Weitere Sportmöglichkeiten bietet der TSV Großberg<br />

an. Mit drei gepflegten Fußballplätzen, Sommerstockbahnen,<br />

einem Beachvolleyballfeld, einem Skatepark und einem von<br />

sechs gemeindeansässigen Schießvereinen und -anlagen<br />

werden die Sportlerherzen von Jung und Alt zufrieden gestellt.<br />

Mit den Graßlfinger Outdoor-Tennisplätzen ist auch an<br />

die Openair-Fan´s gedacht. Für naturverbundene Sportler<br />

bietet der Hohengebrachinger Wald einen Fitnesspfad sowie<br />

einen wurzelfreien Blindenwanderweg.<br />

7


<strong>Gemeinde</strong>teil Einwohner<br />

<strong>Pentling</strong> 2.639<br />

Großberg 1.150<br />

Niedergebraching 751<br />

Graßlfing 696<br />

Matting 322<br />

Hohengebraching 216<br />

Poign 157<br />

Neudorf 126<br />

Seedorf 62<br />

Hölkering 61<br />

Gesamt 6.180<br />

(Stand März 2007)<br />

8<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Für Wasserliebhaber bietet die Slipanlage in Unterirading<br />

die Möglichkeit, die Donau nicht nur mit dem Motorboot,<br />

sondern auch mit Kajak oder Paddelboot zu erkunden. Auch<br />

Angler können an einem der zahlreichen ruhigen Plätze an der<br />

Donau entspannen. Im Sommer lädt die Mattinger Badebucht<br />

zum Sprung in die Donau ein. Entlang dieser zieht sich<br />

zwischen Regensburg und Bad Abbach eine der schönsten<br />

Strecken für Jogger, Skater, Radfahrer und Spaziergänger. Im<br />

Winter dagegen treffen sich Langläufer auf den Loipen am<br />

Weinberg und am Mattinger Weg in Graßlfing. Während der<br />

Hang bei Seedorf im Sommer von Drachen- und Gleitschirmfliegern<br />

benutzt wird, finden dort im Winter Kinder mit<br />

Schlittenfahren ihr Vergnügen. Für Pferdeliebhaber stehen<br />

Reitställe in Niedergebraching und Seedorf zur Verfügung.<br />

Umgebung<br />

Die angrenzende Hauptstadt der Oberpfalz Regensburg<br />

mit ihrer malerischen Altstadt ist schnell und bequem zu erreichen.<br />

Nur einige der berühmten Sehenswürdigkeiten sind<br />

z.B. der St. Petersdom, Heimat der Domspatzen, das Schloss<br />

von Thurn und Taxis und nicht zuletzt die Steinerne Brücke.<br />

Unter anderem kann auch auf dem Schiffsweg die Walhalla<br />

bei Donaustauf, die Befreiungshalle in Kelheim und das<br />

Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch besucht werden.<br />

Das nahegelegene Bad Abbach bietet mit seinen Schwefelbädern<br />

und der Kaisertherme zusätzliche Entspannungsmöglichkeiten.<br />

Anbindung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> liegt gut erreichbar an den Bundesautobahnen<br />

A3 Nürnberg – Passau, A93 München – Hof und der<br />

Bundesstraße 16. Desweiteren durchqueren die Bundeswasserstraße<br />

Donau (Rhein-Main-Donaukanal) und die Eisenbahnstrecke<br />

nach Ulm das <strong>Gemeinde</strong>gebiet. Der nächste<br />

Bahnhof sowie eine Schiffsanlegestelle befinden sich in<br />

Regensburg. Beinahe alle Ortsteile sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

zu erreichen.


Herzlich willkommen in <strong>Pentling</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong>


<strong>Pentling</strong><br />

Der Name unseres heutigen <strong>Gemeinde</strong>sitzes geht auf<br />

einen gewissen Pentilo bzw. Bantilo zurück, Oberhaupt der<br />

ersten Sippe, die sich im 6. Jahrhundert in diesem Gebiet<br />

niederließ. Die schriftliche Erstnennung des Ortes wird auf<br />

die Wende des 12. Jahrhunderts datiert. Berichtet wird von<br />

einem Henricus de Pentelingen, der Zeuge für die Zinspflichtigkeit<br />

der Freien Richilt mit ihrer Tochter gegenüber dem<br />

Klos ter St. Emmeram war. Dank des Ministerialstatus der Angehörigen<br />

des Geschlechts der <strong>Pentling</strong>er wurden ihnen im<br />

Jahre 1145 Besitzungen zu <strong>Pentling</strong> zum Geschenk durch<br />

das Kloster gemacht. Doch die <strong>Pentling</strong>er unterhielten nicht<br />

nur freundschaftliche Beziehungen zur Kirche. Um 1209<br />

fügte Wincles von <strong>Pentling</strong>en dem Kloster St. Emmeram<br />

einen Schaden von 300 Pfund Pfennigen zu, während Ulrich<br />

von <strong>Pentling</strong>en 10 Jahre später das Damenstift Obermünster<br />

schädigte.<br />

Nachdem die Burg zu <strong>Pentling</strong> 1311 für nur 180 Pfund<br />

von dem Geschlecht der Auer erstanden worden war, konnte<br />

Abt Albert von Schmidmühlen im Jahr 1329 für 250 Pfund<br />

Pfennige die Burg einschließlich Vogtei zurückkaufen. Da<br />

der Abt eine Vorliebe für die wachsende Ortschaft hatte,<br />

gestaltete er die Burg zu seiner Sommerresidenz um und<br />

0<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

förderte den Weinbau im Dorf. Rund 400 Jahre später um<br />

1720 begann der Abt Wolfgang Mohr mit dem Bau des<br />

schönen „Wirths Haus“ (heute Anwesen Wittmann), der erst<br />

unter Abt Anselm Godin beendet wurde, dessen Wappen in<br />

einem der Erker eingemauert ist.<br />

Die Johannes dem Täufer geweihte Kirche ist von jüngerem<br />

Datum und dürfte aus dem 16. Jahrhundert stammen. In der<br />

Sakristei ist unter das Wappen Abt Blasius Baum gartners die<br />

Jahreszahl 1568 eingemeißelt. Die Kirche besitzt heute fünf<br />

Glocken. Im Innern des Gotteshauses hat die Diözese<br />

Regensburg Altar und Ambo, an dem Papst Benedikt XVI.<br />

am 12. September 2006 die Messe am Islingerfeld mit<br />

250.000 Menschen feierte, aufgestellt.<br />

Die Rundkapelle gegenüber dem Anwesen Wittmann<br />

wurde um 1649 als Weg- und Votivkapelle erbaut. Auf dem<br />

Renaissancealtar steht eine kleine Holzfigur mit dem Titel<br />

„Maria mit dem Kinde“. Diese Arbeit dürfte aus der ersten<br />

Hälfte des 15. Jahrhunderts stammen.<br />

<strong>Pentling</strong> ist seit der Gebietsreform im Jahre 1978 Hauptsitz<br />

der <strong>Gemeinde</strong>.


Herzlich willkommen in <strong>Pentling</strong>


Großberg<br />

Auf Veranlassung des kurfürstlichen Generallandesdirektionsrates<br />

Joseph Hazzi wurde im Jahre 1804 Grund an Neusiedler<br />

vergeben. Die Tagelöhner, Gütler und Maurer<br />

stammen aus Orten der näheren Umgebung. Hazzi beschrieb<br />

sie als „meistens kernhafte und rüstige Sprößlinge“. Dabei<br />

war der Nachweis eines ehrenhaften Leumunds, die Verfügung<br />

über den entsprechenden Kaufpreis und einer<br />

Heiratslizenz des Landgerichts Kelheim für die Interessenten<br />

zwingend.<br />

Am 10. Oktober 1804 erscheint in den Kirchenbüchern der<br />

Pfarrei Hohengebraching ein erster Hinweis auf ein Dorf<br />

namens ’Argle’, ein neues an der Straße nach Abbach<br />

gelegenes Dorf, welches provisorisch von Hohengebraching<br />

versehen wird.“ Der Ortsname „Argle“ wurde ein Jahr später<br />

in den Kirchbüchern von Hohengebraching auf „Hazziberg“,<br />

und ab August 1806 schlussendlich auf „Großberg“<br />

geändert. 1808 wird der Ort als „Ruralgemeinde“(= Landgemeinde,<br />

die nur aus einem einzigen Dorf besteht)<br />

eingestuft.<br />

Da die Siedler nur begrenzt Land erhielten, mussten sie sich<br />

ihren Lebensunterhalt zusätzlich als Tagelöhner oder Kleinhandwerker<br />

verdienen. So entwickelte sich Großberg in den<br />

ersten Jahrzehnten zu einer Arbeitersiedlung, in der sich aber<br />

auch Bauern (sogenannte „Sachler“) durch Zupachtungen<br />

und Zukäufe eine bescheidene Existenz aufbauen konnten.<br />

Bis 1857 gehörte Großberg zum Zuständigkeitsbereich des<br />

Landgerichts Kelheim und somit zu Niederbayern, bis die Ruralgemeinde<br />

am 1. Oktober 1857 dem Landgericht Stadtamhof<br />

und damit der Oberpfalz zugeteilt wurde. Damit wurde<br />

die <strong>Gemeinde</strong> auch aus dem Steuerbezirk Matting gelöst und<br />

als eigene Steuergemeinde Großberg ausgewiesen. Das<br />

damalige Ortsgebiet umfasste 96 ha.<br />

Zwischen 1864 und 1866 ließ die Königlich Bayerische<br />

Baubehörde Regensburg eine 1,5 km lange Strecke östlich<br />

des Ortes bauen (heute „alte B 16“), um die Sicherheit des<br />

Durchgangsverkehrs zu gewährleisten.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Am 1. Juli 1972 schlossen sich die <strong>Gemeinde</strong>n Großberg,<br />

Matting und Graßlfing im Zuge der Gebietsreform freiwillig<br />

zusammen. Sitz der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung mit seinem ersten<br />

gewählten Bürgermeister Franz Wolf aus Matting war in<br />

Großberg, bis sich <strong>Pentling</strong>, Großberg, Graßlfing, Matting,<br />

Hohengebraching, Niedergebraching, Neudorf, Poign und<br />

Seedorf am 1. Mai 1978 nach übereinstimmenden <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlüssen<br />

endlich zu einer neuen Großgemeinde<br />

<strong>Pentling</strong> zusammenschlossen.<br />

Seitdem nimmt die Einwohnerzahl Großbergs stetig zu.<br />

Während es 1824 noch 113 Einwohner waren, war die Zahl<br />

rund 80 Jahre später schon fast um die Hälfte gestiegen,<br />

weitere 50 Jahre später fast verdoppelt und 1970, weitere 20<br />

Jahre später erneut auf knapp 700 erhöht. Zum 31. Dezember<br />

2002 wurden in Großberg 1129 Einwohner gezählt. Beste<br />

Vorraussetzungen also dank vieler anpackender Hände, um<br />

sich nach Kriegsende 1945 in rasantem Tempo zu einer<br />

modernen <strong>Gemeinde</strong> zu entwickeln. 1952 wurde in Hand-<br />

und Spanndiensten eine eigene Schule errichtet. 1963 fand<br />

in der neu erbauten Großberger Kirche „St. Heinrich und<br />

Kunigunde“ der erste Gottesdienst statt. Im gleichen Jahr<br />

wurde das <strong>Gemeinde</strong>haus zum Rathaus und Feuerwehr depot<br />

erweitert. 1973 wurde die neue Verbandsschule Großberg<br />

eingeweiht. Seit 1991 hat Großberg den zweiten kommunalen<br />

Kindergarten der <strong>Gemeinde</strong>. Der Ort zählt heute zehn<br />

Vereine.


Hohengebraching<br />

Hohengebraching ist mit 428 m über NN der höchstgelegene<br />

Ort südlich von Regensburg. Er bietet eine herrliche<br />

Aussicht. Seine stattliche Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt<br />

überragt, von allen Seiten sichtbar, imposant die kleine<br />

gemütliche Ortschaft.<br />

Während es in den 60er Jahren noch elf bewirtschaftete<br />

Bauernhöfe gab, wird heute nur mehr ein Hof im Vollerwerb<br />

betrieben. Der einst bäuerliche Charakter des schmucken<br />

Dorfes auf dem Höhenzug verschwindet allmählich. Mit der<br />

Dorferneuerung hat Hohengebraching das große Los gezogen.<br />

Mit der Umgestaltung des Kirchplatzes und der Schloßstraße<br />

gewann es an Attraktivität.<br />

Ein Familienverband der einwandernden Bajuwaren lässt<br />

sich um ca. 530 n. Chr. mit ihrem Anführer „Gebarich“ auf<br />

dem fruchtbaren Talboden nieder. Nach ihm ist der Ort<br />

„Gebraching“, benannt. Als „Ad Gebrichinga“ 1031 erstmals<br />

schriftlich genannt wird, haben die damaligen Bauern<br />

den Grundbesitz vom Kloster St. Emmeram in Regensburg<br />

geliehen und müssen dafür viele Abgaben leisten.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

1573 lässt Abt Blasius von St. Emmeram ein dreistöckiges<br />

Schlösslein in Hohengebraching als Erholungsort für seine<br />

Mitbrüder errichten. 1727 wird das Schlösslein mit einem<br />

Neubau nach Osten hin erweitert (heutiges Schloss in Hohengebraching)<br />

und dient als Sommerresidenz der Äbte bis<br />

1811.<br />

Einschneidende Veränderungen für den Ort ergaben sich<br />

erst nach dem zweiten Weltkrieg Vertiebene aus dem Eger-<br />

und Sudetenland wurden angesiedelt. Um 1950 begannen<br />

Nachkommen der Bauern und ehemalige Angestellte des<br />

fürstlichen Gutes eine Verbindungsstraße nach Niedergebraching<br />

zu bauen.<br />

Mit der Ausweisung eines Neubaugebietes „An der<br />

Schlossbreite“ wird der Ort wie bei der ersten Ansiedlung<br />

nach dem Krieg wieder wachsen. Sechzig Häuser werden am<br />

südlichen Ortsrand entstehen. Die <strong>Gemeinde</strong> will Familien,<br />

die sich dort ansiedeln wollen, eine Heimat bieten. Bürger<br />

und ehemalige Bürger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong> haben<br />

Vorkaufsrecht.<br />

3


Niedergebraching<br />

Der Ort wird heute immer in einem Atemzug mit Hohengebraching<br />

genannt. Bis zur Gebietsreform 1978 war Hohengebraching<br />

<strong>Gemeinde</strong>sitz. Die beiden Dörfer vermitteln<br />

heute den Eindruck eines geschlossenen Straßendorfes mit<br />

zwei Ortskernen. Niedergebraching war schon immer ein<br />

bäuerlich geprägtes Dorf. In den 60er Jahren bewirtschaften<br />

noch 14 Landwirte ihre Bauernhöfe im Vollerwerb. Heute<br />

sind es noch vier. Über die Grenzen der Region bekannt ist<br />

heute die Gaststätte Perzl „beim Schweinswirt“. Hier befindet<br />

sich die Schießanlage der St. Hubertusschützen Hohengebraching<br />

sowie der Reitstall Ellinger mit Reithalle. Die<br />

Voltigier-, Dressur- und Springwettbewerbe veranstaltet der<br />

Pferdesportverein Niedergebraching. Die Freiwllige Feuerwehr<br />

hat in Eigenleistung ein Gerätehaus errichtet.<br />

Einen Bauboom erlebte der Ort mit der Ausweisung der<br />

Baugebiete Rehfeld I und II, auf denen über 60 Einfamilienhäuser<br />

entstanden. Durch diese Ansiedlungen verschwand<br />

immer mehr der Charakter eines bäuerlich geprägten Ortes.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Poign<br />

Grabungsfunde wie Felsensteingeräte, z.B. Steinbeile und<br />

-äxte, Reibesteine zur Mehlherstellung<br />

und Scherben aus der<br />

Jungstein- und Bronzezeit lasssen<br />

vermuten, der Ortsteil Poign<br />

sei die älteste Siedlung der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong>. Die<br />

Siedlung dürfte schon während<br />

des 6. oder 7. Jahrhunderts n.<br />

Chr. entstanden sein, als die Agilolfinger<br />

begannen sich, niederzulassen.<br />

Die Flur wurde bald<br />

vom Regensburger Kloster St.<br />

Emmeram übernommen und die<br />

Bewohner somit der Zins- und<br />

Zehentpflichtigkeit unter worfen.<br />

Kirchlich gehört der Ort heute<br />

zur Pfarrei Thalmassing, Filiale<br />

Weillohe.<br />

In den letzten Jahren hat der<br />

Ort einen Aufschwung erlebt.<br />

Mit dem Neubau des Feuerwehrgerätehauses<br />

entstand neben dem Wolkeringer Mühlbach<br />

ein kleines Ortszentrum mit Spielplatz. Neu sind die<br />

über den Bach gebaute Brücke und die dort aufgestellte<br />

Statue des Hl. Nepomuk. Im kleinen Ort befinden sich zwei<br />

Wirtshäuser. Poign wird derzeit an das gemeindliche Kanalnetz<br />

angeschlossen. Einer Neuansiedlung steht damit nichts<br />

mehr im Weg. Trotzdem wird Poign den Flair eines kleinen<br />

gemütlchen Dorfes behalten. Dazu trägt die Renovierung<br />

der kleinen Kapelle durch die Dorfgemeinschaft bei. Hier errichtete<br />

die Jagdgenossenschaft auch einen hölzernen<br />

Glockenturm.


Graßlfing<br />

Wie fast alle Ortschaften unserer <strong>Gemeinde</strong> ist auch Graßlfing<br />

von historischem Ursprung. Die Endung „-ing“ des<br />

Ortes weist auf die Benennung germanischer Siedlungen<br />

nach ihrem Sippenoberhaupt hin. So dürfte wohl der Stamm<br />

des Grasolf bzw. Grasulf Namensgeber dieser Ortschaft<br />

gewesen sein.<br />

Die Schreibweise des Ortes differiert in Urkunden zwischen<br />

1147 – 1177 und zwischen 1178 – 1201 von „Grasolving“<br />

bis „Grasolvegin“. Das edle Geschlecht der Grasolfinger,<br />

deren Vertreter Chunradus de Grasolfing im Schenkungsbuch<br />

des Regensburger Klosters St. Emmeram als Zeuge<br />

eines Güterverkaufes erscheint, war im 12. Jahrhundert in<br />

Graßlfing ansässig.<br />

Etwa zur selben Zeit, um 1180, wurde die romanische<br />

Kirche des Dorfes, St. Nikolaus, erbaut. 1972 musste<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Graßlfing seine Selbständigkeit aufgeben, als es mit den<br />

Ge meindeteilen Großberg und Matting zur Großgemeinde<br />

Großberg zusammengeschlossen wurde.<br />

Heute zählt das an der Bundesstraße 16 gelegene Dorf zu<br />

den größeren Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong>. Durch das<br />

Baugebiet „An der Kuchelbreite“ hat sich der Ort in den<br />

letzten Jahren noch weiter vergrößert. Für Kinder gibt es einen<br />

Spielplatz. Sportbegeisterte können am Tennisplatz beim<br />

Weiherweg ein Match wagen. Mitglieder der Eichenlaubschützen<br />

zeigen im neuerbauten Schießstand beim Feuerwehrgerätehaus<br />

ihre Schießkünste.<br />

Alljährlich finden in Graßlfing Mitte Juni das Johannisfeuer<br />

und am zweiten Adventswochenende der beliebte<br />

Weihnachtsmarkt statt.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr des Ortes unterhält freundschaftliche<br />

Beziehungen mit den Wehren Graßlfing / Niederbayern,<br />

Graßlfing/Oberbayern, Niederalm (Österreich) und<br />

Civrieux d Azergues (Frankreich).<br />

5


Matting<br />

Die seit 1869 eigenständige <strong>Gemeinde</strong> wurde nach der<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietsreform im Jahr 1972 zuerst Großberg<br />

angeschlossen. Seit der Eingemeindung Großbergs 1978<br />

gehört es zu <strong>Pentling</strong>.<br />

Matting liegt auf einer Höhe von 337 m über NN und<br />

be findet sich im südwestlichen<br />

Teil der<br />

Großgemeinde unmittelbar<br />

an der<br />

Grenze zum RegierungsbezirkNiederbayern.<br />

Der Ortsbereich<br />

erstreckt sich<br />

am Südufer einer<br />

Flussschleife der Donau, die sich zwischen Bad Abbach und<br />

Sinzing tief in die Kalksteine und den Dolomiten des Oberen<br />

Weißjura eingeschnitten hat. Heute ist es schwer vorstellbar,<br />

dass an diesen steilen, felsigen Südhängen Weinbau (nachweislich<br />

von 901 – ca. 1648) betrieben wurde. Bereits seit<br />

1941 stehen die Mat tinger Hänge unter Naturschutz. Sie<br />

dienen seit Jahrzehnten u. a. dem Wanderfalken als Brutplatz.<br />

Die erste beurkundete Erwähnung Mattings ist bereits<br />

zwischen 875 und 882 in Verbindung mit dem Hochstift<br />

Regensburg und dem Kloster St. Emmeram nachzuweisen:<br />

“Ougo gibt an St. Emmeram Güter zu Buchhausen, Pinkofen<br />

und Mundlfing gegen andere zu Matting.“<br />

Neben dieser vagen Angabe hält dagegen die Tauschurkunde<br />

vom 11. Februar 901 fest, ein gewisser Hitto hätte<br />

dem Abtbischof Tuto (894 – 930) der Benediktinerabtei<br />

St. Emmeram zu Regensburg seine Besitzungen in den Orten<br />

„Matting, (...) und Tegernheim gegen Güter zu Motzing bei<br />

Straubing übergeben“. Jene Urkunde hielt auch die Größe<br />

des Ortes Matting fest. Eine Kirche mit Zehent, drei Höfe,<br />

zwei Häuser und zwei Scheunen. Eine andere Urkunde<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

belegt die Schenkung eines Mattinger Weinberges durch<br />

den letzten ostfränkischen Karolinger, König Ludwig das<br />

Kind (893 – 911) im Jahr 901 an den Emmeramer Mönch<br />

Ekkepreht. Die heutige Pfarrkirche St. Wolfgang in der seit<br />

1817 selbständigen Pfarrei Matting stammt aus dem Jahre<br />

1740. Heute steht<br />

von der mittelalterlichen<br />

Kirche aus<br />

der romanischen<br />

Stil epoche nur<br />

noch der Turm aus<br />

dem 13. Jahrhundert.<br />

In Matting<br />

stehen die ältesten<br />

Steinhäuser Bay-<br />

erns. Durch seine Vielzahl an mittelalterlichen Bauten nimmt<br />

der Ort besonderen Stellenwert im historischen ländlichen<br />

Baubestand ein. Zwar ist die Zahl derart alter Gebäude durch<br />

eine rege Bautätigkeit stark gemindert, aber es gibt immer<br />

noch eindrucksvolle Beispiele historischer Baukunst. So sind<br />

das Appolts hauser Anwesen, ein in den 90er Jahren saniertes<br />

Gebäude, das heute die Gaststätte „Zunftstüberl“ beherbergt,<br />

oder das Knittl Anwesen mit Wohnstallhaus (1350),<br />

Scheune, Getreidespeicher (1420) und Ausnahmhaus in ihrer<br />

räumlichen Zuordnung noch komplett erhalten.<br />

Die einzige Gierseilfähre im Umkreis verbindet den Ort mit<br />

dem Nordufer der Donau. Matting benötigte schon von<br />

Anbeginn seines Bestehens eine „Plätten“, eine Zille, ein<br />

Floß oder ein anderes „Wasserfahrzeug“, um seine Felder an<br />

der linken Donauseite bestellen zu können. Im Jahre 1854<br />

erhielt es von der Königlichen Regierung von Niederbayern<br />

im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern die<br />

Genehmigung, eine Wagenfähre als Gierfähre am Hochseil<br />

zu betreiben.


1725 gründeten Bauernsöhne aus der Umgebung den Ort<br />

Seedorf. Er entstand auf der mehr als 1200 Tagwerk umfassenden<br />

Hohengebrachinger Heide. Seedorf wurde planmäßig<br />

als Reihendorf mit neun Gütel und einem Dorfwirtshaus<br />

errichtet. Die Siedler erhielten genau 30 Tagwerk, auf<br />

denen sie meist ein Haus mit Stall und Scheune bauten. Zu<br />

Beginn des Jahres 1726 war die Errichtung der 9 Bausölden<br />

insoweit vollendet, dass die ersten Wintersamen gesät<br />

werden konnten.<br />

Die Siedler hatten von Anfang an mit massiven AnfeinAnfeindungen zu kämpfen. Der Schloßherr Lerchenfeld auf Gebelkofen<br />

richtete wegen Beeinträchtigung seiner Jagd durch die<br />

Urbarmachung eine Beschwerdeschrift an die Regierung.<br />

Er bezichtigte darin die Siedler als „Winkelhäusler, die nur<br />

von dem Wildbretschießen, Fallenlegen, (...), von Diebstahl<br />

in Holz und Feld leben“. Auch die angrenzenden Höfe,<br />

Weiler und Dörfer standen der Besiedlung feindlich gegenüber,<br />

hatten sie doch das Seedorfer Ortsgebiet vor der<br />

Besiedlung als Weidefläche für ihr Vieh genutzt. Energisch<br />

protestierten sie nicht nur bei Gericht. Ein Beispiel erzählt<br />

von 15 Peisinger Untertanen, die am Pfingstsonntag des<br />

Jahres 1725 nach dem Gottesdienst ihren gesamten Viehbestand<br />

von 131 Tieren in das von den Seedorfern er kaufte<br />

und gerodete Land trieben. Bei Gericht entgegneten die<br />

Peisinger, sie hätten nur auf den siebzig Juchert ge weidet,<br />

die ihnen als Weideplatz in Aussicht gestellt worden waren.<br />

Der Schlittenhang im Winter ist gleichzeitig Übungshang für<br />

Gleitschirmflieger im Sommer.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Seedorf Hölkering<br />

Über die historische Vergangenheit Hölkerings gewann<br />

man 2001 durch Grabungen nahe der Ortschaft genauere<br />

Erkenntnisse. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren<br />

Steinzeit (Enddatum 1800 – 1700 v. Chr.) von Menschen in<br />

Holzhütten besiedelt. Durch Spuren von verwittertem Holz<br />

im Erdboden konnten Ausmaß und genauer Standort der<br />

steinzeitlichen Siedlung bestimmt werden. In unmittelbarer<br />

Nähe der Behausungen befanden sich Vorratsgruben. Diese<br />

keltischen Gruben waren mit einem schmalen Einstieg und<br />

bauchiger Form im Inneren birnenförmig angelegt und<br />

dienten unseren Vorfahren zur kühlen Lagerung von Lebensmittel<br />

und Getreide - sozusagen die frühe Form des Kühlschranks.<br />

Bis heute ist der Ort ein kleiner Weiler geblieben. Er geriet<br />

im Jahr 2000 in die Schlagzeilen der Presse, als die Errichtung<br />

eines Gewerbegebietes auf diesem Gebiet durch die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Pentling</strong> beschlossen wurde.<br />

Imposant ist das Regenrückhaltebecken unweit des<br />

Weilers, ein großes ovales Becken von ca. 60 Meter Länge<br />

und 3,5 Meter Tiefe, das rund 3,8 Millionen Liter Wasser<br />

fasst. Hier wird im Winter Wasser für Eisstockbahnen angestaut.<br />

Vom alten Hölkeringer Weiher, an dem eine Ruhebank<br />

unter einem alten Kirschbaum steht, kann der Betrachter seinen<br />

Blick bis zum Klinikum der Universität schweifen lassen.<br />

7


Neudorf<br />

Das Pflegegericht Haidau erhielt von der Hofkammer mit<br />

der Resolution vom 14. August 1723 den Auftrag, die bisher<br />

brachliegende Hohengebrachinger Heide „zu Nutzen zu<br />

bringen und den Untertanen, welche Gründe kultivieren<br />

wollen, die erbetene Anzahl von Tagwerken zuzuweisen“.<br />

Im Herbst führte der Geometer Hierneis aus Straubing<br />

Vermessungen durch, aufgrund derer das Pflegegericht<br />

Haidau den folgenden Winter hindurch die Ergebnisse zu<br />

einer ausführlichen Beschreibung der Heide ausarbeitete.<br />

Der Anteil des im Gerichtsbezirks Haidau liegenden Gebietes<br />

betrug 986 ¾ Juchert. Davon entfielen 570 ½ Juchert auf<br />

die Birkenheide, das Gelände zwischen Scharmassing, Oberhinkofen,<br />

Tenacker und Posthof. Hier wollte der Pfleger ein<br />

neues Dorf errichten. Zusätzlich zu ausreichendem Ackerboden<br />

waren zwei Täler für Wiesen und Painten genauso<br />

wie eine „Tegelgrube“ in der Nähe mit 18 Werkschuh tiefer<br />

Ziegelerde vorhanden.<br />

Die Siedler begannen im Sommer 1725 mit dem Bau der<br />

Häuser. Die ersten waren bereits zum Jahresende fertig-<br />

8<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

gestellt. Bis zum Jahr 1732 wurden acht neue Söldner angesiedelt.<br />

Darunter war ein Wirt, der auch das Recht zur Ausübung<br />

der Bäckerei, Metzgerei und Krämerei besaß und ein<br />

Hafner zur Ausnutzung des in der Nähe liegenden Tiegels.<br />

Wie in Seedorf wurde auch hier eine gerade Straße auf einem<br />

Hügelrücken von Westen nach Osten gezogen, an der links<br />

die Wohnhäuser mit der Front nach Süden angelegt<br />

wurden.<br />

Der Name Neudorf für die Siedlung auf der Birkenheide<br />

wurde schon bei der Gründung des Dorfes 1725 in die<br />

Pfarrmatrikel von Hohengebraching eingetragen und hielt<br />

sich als amtliche Bezeichnung bis zum heutigen Tag. Der<br />

Name Haidneudorf wurde dabei zum Teil aus Gründen der<br />

Unterscheidung zu anderen Ortschaften selbigen Namens<br />

benutzt.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung · <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder<br />

1. Bürgermeister Albert Rummel Mühlweg 7, Großberg Tel. 0 94 05 / 43 76 (privat)<br />

Tel. 09 41 / 9 20 82 18 (dienstlich)<br />

2. Bürgermeisterin Karin Renkawitz Sängerweg 10, Graßlfing Tel. 0 94 05 / 35 58 (privat) CSU<br />

3. Bürgermeister Alois Eisvogel Wolfgangstraße 7, Matting Tel. 0 94 05 / 31 20 (privat) UWG<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder Anschrift Ortsteil Fraktion<br />

Beutel Berthold Am Auweg 6 B Großberg Grüne / Aktive<br />

Bittl-Meinelt Daniela Am Dürrbuckel 4 Niedergebraching SPD<br />

Deml Johann Fischerstraße 5 Großberg CSU<br />

Eckert Gerhard Waldstraße 12 Poign CSU<br />

Eder Josef Weiherweg 7 Graßlfing CSU<br />

Ehemann Rupert Bruckgartenweg 6 Graßlfing CSU<br />

Eisvogel Alois Wolfgangstraße 7 Matting UWG<br />

Gottswinter Dieter Augsburger Straße 155 <strong>Pentling</strong> Grüne / Aktive<br />

Gruschka Theodor Energiestraße 2 <strong>Pentling</strong> UWG<br />

Haubner Wilhelm Weichslmühlweg 1 <strong>Pentling</strong> Grüne / Aktive<br />

Heigl Wolfgang Wolfgangstraße 7 Matting CSU<br />

Herzig Josef Energiestraße 10 <strong>Pentling</strong> UWG<br />

Kreil Franz Heinrichstraße 46 Großberg UWG<br />

Neumüller Jürgen Heckenweg 6 Niedergebraching CSU<br />

Paul Carmen Jahnstraße 36 Großberg UWG<br />

Renkawitz Karin Sängerweg 10 Graßlfing CSU<br />

Rieger Stefan Geberichstraße 65 Niedergebraching CSU<br />

Sadler Gerhard Schloßstraße 9 Hohengebraching CSU<br />

Sperrer Josef Rosenweg 5 <strong>Pentling</strong> UWG<br />

Wild Marianne Hauptstraße 18 <strong>Pentling</strong> CSU<br />

CSU


<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Rathaus<br />

Am Rathaus 5<br />

93080 <strong>Pentling</strong><br />

www.pentling.de<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist unter<br />

den folgenden Nummern erreichbar:<br />

Telefon 09 41 / 9 20 82 - 0<br />

Fax 09 41 / 9 20 82 - 20<br />

0<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Parteiverkehr<br />

Montag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr


Was erledige ich wo im Rathaus?<br />

Name, Durchwahl, Zimmer Aufgabenbereich<br />

Zimmer E 02 Barkasse<br />

Andrea Rosenberg Friedhofsverwaltung<br />

und Marion Faltermeier Hundesteuer<br />

Durchwahl: 09 41 / 9 20 82 - 14 Müllsäcke<br />

Andrea.Rosenberg@pentling.de<br />

Marion.Faltermeier@pentling.de<br />

Zimmer E 03 Aufgebote<br />

Roland Seuß Finanzverwaltung<br />

Durchwahl: 09 41 / 9 20 82 - 15 Standesamt<br />

Roland.Seuss@pentling.de Sterbefälle<br />

Zimmer E 07 Ehrungen<br />

Johanna Wenzel Gleichstellungsbeautragte<br />

Durchwahl: 09 41 / 9 20 82 - 16 Sozialhilfe<br />

Johanna.Wenzel@pentling.de Telefon- und<br />

Rundfunkbefreiungen<br />

Wohngeld<br />

Zimmer E 08 An-/Abmeldungen<br />

Cornelia Kopp (auch für Führerschein)<br />

Durchwahl: 09 41 / 9 20 82 - 12 Bescheinigungen<br />

Cornelia.Kopp@pentling.de Fundamt<br />

Gewerbean-/abmeldungen<br />

Pässe, Ausweise<br />

Zimmer E 09 Auskunft<br />

Sylvia Wittmann Lohnsteuerkarten<br />

Durchwahl: 09 41 / 9 20 82 - 0 Schreibbüro<br />

Sylvia.Wittmann@pentling.de Telefon<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Name, Durchwahl, Zimmer Aufgabenbereich<br />

Zimmer E 11 Personalverwaltung<br />

Erika Weber Löhne-und Gehälter<br />

Durchwahl: 09 41 / 9 20 82 - 25<br />

Erika.Weber@pentling.de<br />

Zimmer E 10 Bebauungspläne<br />

Robert Griesbeck Geschäftsleiter<br />

Durchwahl: 09 41 / 9 20 82 - 13 Grundstücke<br />

Robert.Griesbeck@pentling.de Personalverwaltung<br />

Zimmer O 01 bzw. O 02 Bauamt<br />

Thomas Kohlmeier Bauhof<br />

Durchwahl: 09 41 / 9 20 82 - 19 Unterhalt und Bau<br />

Thomas.Kohlmeier@pentling.de gemeindlicher Anlagen<br />

Monika Haubner<br />

Durchwahl 09 41 / 9 20 82 - 22 verkehrsrechtliche<br />

Monika.Haubner@pentling.de Anordnungen<br />

Zimmer O 09 Rentenanträge<br />

Elisabeth Forster Sozialversicherung<br />

Durchwahl: 09 41 / 9 20 82 - 21 Statistiken<br />

Elisabeth.Forster@pentling.de<br />

Zimmer O 10 Erschließungsbeiträg<br />

Gerda Beck Gebühren und Beiträge<br />

Durchwahl: 09 41 / 9 20 82 - 17 für Wasser und Kanal<br />

Gerda.Beck@pentling.de<br />

Zimmer O 11 Bürgermeister<br />

Albert Rummel Gesamtverwaltung<br />

Durchwahl: 09 41 / 9 20 82 - 18<br />

Albert.Rummel@pentling.de


Asklepios <strong>Pentling</strong> 27.10.2006 15:15 Uhr Seite 1<br />

ASKLEPIOS<br />

Klinikum Bad Abbach<br />

Physikalisch-Therapeutische Ambulanz<br />

Unser Angebot:<br />

• Krankengymnastik • Massagen<br />

• Thermopackungen • Medizinische Bäder<br />

• Moorpackungen • Akupunktur<br />

• Informieren Sie sich bitte über die zusätzlichen Pauschalangebote.<br />

Kaiser-Karl V.-Allee 3 • 93077 Bad Abbach • Tel: (0 94 05) 18-23 76 • www.asklepios.com


Großberger Weg<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Freitag von 13.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Samstag von 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Was kann am Wertstoffhof abgeliefert werden?<br />

· Alteisen · Kartonagen<br />

· Altglas · kleinere Batterien<br />

· Altkleider · Kork<br />

· Aluminium · Kunststoffbehälter<br />

· Grüngut · Milchproduktebecher<br />

· Tetrapacks · Blechdosen<br />

· Schuhe · Styropor<br />

· Elektronikschrott · Folien<br />

In Zweifelsfällen fragen Sie bitte vorher am Wertstoffhof<br />

oder bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung nach.<br />

Aufsicht<br />

Albert Beck und Rupert Steinbeißer<br />

Mobil: 01 75 / 7 37 41 17<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Wertstoffhof Deponie Posthof<br />

Tel. 09 41 / 7 14 86<br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt<br />

(auch an Wertstoffhof)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag von 07.30 Uhr – 12.00 Uhr und<br />

von 12.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Dienstag von 07.30 Uhr – 12.00 Uhr und<br />

von 12.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Bauhof<br />

Bauhofvorarbeiter:<br />

Josef Knittl<br />

Mobil: 01 77 / 2 97 49 17<br />

Notdienst Wasserversorgung / Wasserwart:<br />

Wolfgang Heigl<br />

Mobil: 01 77 / 7 25 46 03 oder Rathaus<br />

3


e hilft weiter!<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

Wir machen Schule!<br />

Verein „Aktive Schule grossberg“<br />

Erwin Skorianz, Tel. 09 41/99 98 82<br />

Werden Sie Mitglied!<br />

Unterstützen Sie uns!<br />

Jede Spende hilft weiter!<br />

Unser Spendenkonto:<br />

Sparkasse Regensburg<br />

BLZ 750 500 00<br />

Kto.-Nr. 840079776<br />

Schule<br />

Grundschule Großberg<br />

Jahnstraße 1, Großberg Tel. 0 94 05 / 21 60<br />

93080 <strong>Pentling</strong><br />

vs-grossberg@t-online.de<br />

Rektorin:<br />

Cäcilie Mischko Tel. 0 94 05 / 94 07 32<br />

Konrektorin:<br />

Irene Wiesinger<br />

Hausmeister:<br />

Herbert Wutz Tel. 0 94 05 / 94 07 31


Bücherei<br />

Die gemeindliche Bücherei befindet sich in der Grundschule<br />

in Großberg und ist geöffnet am:<br />

Montag von 17.00 Uhr – 18.30 Uhr<br />

Donnerstag von 16.00 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Leiterin:<br />

Hannelore Perzl<br />

Kindergärten<br />

Kindergarten Großberg<br />

Mühlweg 27, Großberg<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 0 94 05 / 62 11<br />

kindergarten.grossberg@t-online.de<br />

www.kindergarten-grossberg.de<br />

Leiterin:<br />

Maria Dietl<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Kindergarten <strong>Pentling</strong><br />

Schulstraße 9<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 9 33 70<br />

kindergarten.pentling@t-online.de<br />

www.kigapentling.siegfried-heinrich.de<br />

Leiterin:<br />

Jana Heinrich<br />

Jugendbeauftragte<br />

Ulrike Hoyer<br />

Rehfeld 32, Niedergebraching, 93080 <strong>Pentling</strong><br />

Tel. 0 94 05 / 95 79 01 E-Mail: Uli.Hoyer@t-online.de<br />

Gerhard Göser<br />

Eichenstr. 3 c, 93080 <strong>Pentling</strong><br />

Tel. 09 41/ 9 42 88 68 E-Mail: Gerhard.Goeser@gmx.net<br />

5


Erwachsenenbildung<br />

Das Volksbildungswerk des Landkreises Regensburg bietet<br />

verschiedene Kurse an. Das jeweilige Programmheft ist bei<br />

der vhs, im Internet (www.vhs-regensburg.de) oder in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhältlich.<br />

Volkshochschule für den Landkreis Regensburg<br />

Pommerstr. 4, 93073 Neutraubling Tel. 0 94 01/5 25 50<br />

Montag bis Donnerstag 09.00 – 15.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Die beiden ersten Wochen in Semester ist die VHS-Geschäftsstelle<br />

von Montag mit Freitag von 8.30 bis 17.30<br />

Uhr erreichbar.<br />

www.vhs-regensburg-land.de<br />

Gesellschaft für Erwachsenenbildung<br />

Cranachweg 14<br />

93051 Regensburg Tel. 09 41/2 66 28<br />

Kinderhaus<br />

Hohengebraching Kirchplatz 3<br />

Ansprechparternerin:<br />

Andrea Gebert-Grübl<br />

Schmellerstraße 47<br />

93051 Regensburg Tel. 09 41 / 9 28 80<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Eltern – Kind – Gruppen<br />

<strong>Pentling</strong> im Mehrzweckgebäude<br />

Großberg im Alten Rathaus<br />

Nähere Informationen (Zeiten, Anzahl der Kinder udgl.)<br />

über Eltern-Kind-Gruppen erhalten Sie<br />

beim<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

in der Stadt Regensburg e.V.<br />

Obermünsterplatz 7<br />

93047 Regensburg Tel. 09 41/5 97-22 31<br />

www.keb-regensburg-stadt.de<br />

Ansprechpartnerin in der <strong>Gemeinde</strong>:<br />

Großberg<br />

Ingrid Kroseberg<br />

Heinrichstraße 112, Großberg Tel. 0 94 05/59 29


Spielplätze<br />

Spielplätze für Kinder bis zu 12 Jahren befinden sich in folgenden<br />

Ortsteilen:<br />

<strong>Pentling</strong> am Weichslmühlweg<br />

Großberg hinter der Kirche<br />

Graßlfing An der Kuchelbreite<br />

Matting an der Fähre<br />

Niedergebraching im Rehfeld<br />

Waldspielplatz im Hohengebrachinger Forst, Dürrbuckel<br />

Sport- und Freizeitanlagen<br />

<strong>Pentling</strong> Bolzplatz Weichslmühlweg<br />

Großberg<br />

Fußballplätze, Skateranlage, Beachvolleyballfeld, Sommerstockbahnen,<br />

Schulsportanlage, Streetball, Fahrradbahn,<br />

Trampoline, Kindererlebnisland<br />

Sportzentrum<br />

Graßlfing Bolzplatz Dorfstraße<br />

Tennisplätze Weiherweg<br />

Matting Badebucht, Fußballplätze, Sommerstockbahnen an der Donau<br />

Hohengebraching<br />

Niedergebraching<br />

Seedorf Schlittenhang, Paragliding<br />

Unterirading Slipanlage<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Poign Am Feuerwehrgerätehaus<br />

Bolzplatz, Reitstall<br />

Trimm-Dich-Pfad (blinden- und behindertengerecht)<br />

Kirchweg<br />

Waldspielplatz<br />

Diverse Loipen, Schlittenhänge, Eisstockbahnen, Angelmöglichkeiten sowie Sport- und Schießanlagen im <strong>Gemeinde</strong>bereich.<br />

7


Tinten & Toner Center Böse<br />

“Die Nr.1” in Preis, Qualität und Service!<br />

-Patronen<br />

für Canon + Epson<br />

ab 3,95 Euro!<br />

Im Parkhaus<br />

am Dachauplatz<br />

+ <strong>Pentling</strong> (Augsburgerstr.) an der B16<br />

mail: info@refill4u.de 0941 / 630 - 8796 bzw. - 7795<br />

Online-Shop mit 40.000 Büroartikel: www.boese.liefert-es.com<br />

8<br />

Baumschule<br />

Lehmann<br />

2x<br />

Alle Pflanzen<br />

für den Garten<br />

Kommen Sie doch vorbei!<br />

93080 <strong>Pentling</strong>-Großberg · Fischersägeweg 2 · Tel. 0 94 05 / 26 36<br />

in Regensburg<br />

baubiolog. Beratung, Planung u. Ausführung bei<br />

Neubauten + Renovierungen<br />

Naturfarben/-öle<br />

erogonomische Sitzmöbel + Matratzen<br />

Möbel aus Massivholz<br />

(Küchen, Kinderzimmer, Eßzimmer, etc.)<br />

natürliche Bodenbeläge (Holz, Kork, Linolium, etc.)<br />

Accessoires aus Naturmaterialien<br />

Holzspielzeug<br />

Andreas Kroseberg · Dipl. Ing. (FH) Holztechnik<br />

Heinrichstraße 112 · 93080 <strong>Pentling</strong>-Großberg<br />

Tel. 0 94 05 / 95 77 93 0 · Fax 0 94 05 / 95 77 93 1<br />

www.kroseberg.de · natur@kroseberg.de


Kirchengemeinden<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil <strong>Pentling</strong><br />

Kath. Pfarramt Ziegetsdorf<br />

Wolframstraße 1<br />

93051 Regensburg Tel. 09 41 / 9 03 10<br />

Pfarrer Johann Pelg<br />

<strong>Gemeinde</strong>teile Hohen- u. Niedergebraching, Großberg,<br />

Seedorf, Neudorf, Graßlfing, Matting<br />

Kath. Pfarramt Hohengebraching<br />

Kirchplatz 5<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 0 94 05 / 94 12 42<br />

Pfarrer Andreas Giehrl<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

St. Johannes, <strong>Pentling</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>teile Poign<br />

Kath. Pfarramt Thalmassing<br />

Hauptstraße 7<br />

93107 Thalmassing Tel. 0 94 53 / 72 73<br />

Dekan Anton Schober<br />

Alle <strong>Gemeinde</strong>teile<br />

Evang.-Luth. Pfarramt St. Johannes<br />

Adalbert-Stifter-Straße 1<br />

93051 Regensburg Tel. 09 41 / 9 07 88<br />

Pfarrer Wolfgang Reindlmeier<br />

St. Heinrich und Kunigunde, Großberg St. Mariä Himmelfahrt, Hohengebraching


30<br />

Bauschlosserei<br />

Landtechnik<br />

Jakob Riess<br />

Kirchplatz 1<br />

Hohengebraching<br />

93080 <strong>Pentling</strong><br />

Telefon: 0 94 05 / 21 43<br />

Mobiltel.: 01 72 / 4 65 62 58<br />

Telefax: 0 94 05 / 96 14 92<br />

Internet: www.jakob-riess.de


Behörden und Dienstleistungsunternehmen<br />

Agentur für Arbeit Regensburg<br />

Galgenbergstraße 24<br />

93053 Regensburg Telefon: 0941/7808-0<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Sprechzeiten: Mo – Mi 07.30 – 12.30 Uhr<br />

Do 07.30 – 18.00 Uhr<br />

Fr 07.30 – 12.00 Uhr<br />

Finanzamt Regensburg<br />

Galgenbergstraße 31<br />

93053 Regensburg Tel. 09 41 / 50 24 - 0<br />

www.finanzamt.bayern.de/regensburg/<br />

Sprechzeiten: Mo – Mi 07.30 – 15.00 Uhr<br />

Do 07.30 – 18.00 Uhr<br />

Fr 07.00 – 12.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Landratsamt Regensburg<br />

Altmühlstraße 3<br />

93059 Regensburg Tel. 09 41 / 40 09 - 0<br />

www.landkreis-regensburg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Allgemeine Verwaltung:<br />

Mo – Mi 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Do 14.00 – 17.30 Uhr<br />

Zulassung/Führerscheinstelle:<br />

jeden Vormittag 08.00 – 11.30 Uhr<br />

Mo – Mi 13.30 – 15.00 Uhr<br />

Do 13.30 – 17.00 Uhr<br />

� Kunstgewerbe Mücke �<br />

Sehr große Auswahl an<br />

Perlen und Schmuckzubehör<br />

Künstlerpuppen und Bären mit Zubehör<br />

Bastelbedarf<br />

Klosterarbeiten und<br />

Materialien<br />

Wolfgangstr. 14 | 93080 <strong>Pentling</strong> / Matting | Tel. 0 94 05 / 94 19 95 | Fax 0 94 05 / 94 19 96<br />

E-Mail mueckeam@aol.com | www.kunstgewerbe-muecke.de<br />

3


Gesundheitsamt<br />

Sedanstraße 1<br />

93055 Regensburg Tel. 09 41 / 79 81 01<br />

www.landkreis-regensburg.de/lra/dienstleistungen/gesundheitsamt<br />

Sprechzeiten: Mo – Fr 08.00 – 11.30 Uhr<br />

Mo – Do 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Fr 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Wasserwirtschaftsamt Regensburg<br />

Landshuter Straße 59<br />

93053 Regensburg Tel. 09 41 / 7 80 09 - 0<br />

www.bayern.de/wwa-regensburg<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Do 08.30 – 11.30 und 12.30 – 15.00 Uhr<br />

Fr 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Amt für Landwirtschaft und Forsten<br />

Im Gewerbepark A 10<br />

93059 Regensburg Tel. 09 41 / 20 83 - 0<br />

Sprechzeiten: Mo – Do 08.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr 08.00 – 14.00 Uhr<br />

www.alf-re.bayern.de<br />

Bereich Forsten<br />

Forststraße 4<br />

93188 Pielenhofen Tel. 09409/8502-0<br />

Sprechzeiten: Mo – Do 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr 08:00 - 14:00 Uhr<br />

3<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Zweckverband zur Wasserversorgung<br />

Landkreis Regensburg-Süd<br />

Aukofener Straße 17<br />

93098 Mintraching Tel. 0 94 06 / 94 10 - 0<br />

www.wzv-regensburg.de<br />

zuständig für die Wasserversorgung in den <strong>Gemeinde</strong>teilen<br />

Graßlfing, Matting, Hohen- u. Niedergebraching, Neudorf,<br />

Seedorf, Poign<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Do 08.00 – 12.00 und 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Fr 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Wasserversorgung für die <strong>Gemeinde</strong>teile <strong>Pentling</strong> und Großberg:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Polizei 0<br />

Polizeiinspektion Neutraubling<br />

Marktplatz 1<br />

93073 Neutraubling Tel. 0 94 01 / 93 02 - 0<br />

www.polizei.bayern.de/ppnopf/pdregensburg/<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Pentling</strong> 112 (Leitstelle Regensburg)<br />

restliche Ortsteile 112 (Leitstelle der Polizei Kelheim)<br />

Einsatzzentrale Tel. 09 41 / 79 78 - 0<br />

Berufsfeuerwehr Regensburg Tel. 09 41 / 5 07 - 13 64<br />

Notarzt


Versorgungsunternehmen<br />

Deutsche TELEKOM AG<br />

Bajuwarenstraße 4<br />

93053 Regensburg Tel. 09 41 / 7 07 - 0<br />

www.t-com.de<br />

Kabel Deutschland<br />

Service und Beratung Tel. 08 00 / 7 65 76 57<br />

www.kabelanschluss.com<br />

REWAG<br />

Greflinger Straße 22<br />

93055 Regensburg Tel. 09 41 / 6 01 - 0<br />

Abteilung Stromversorgung Tel. 09 41 / 6 01-35 55<br />

Abteilung Gasversorgung Tel. 09 41 / 6 01-34 44<br />

www.rewag.de<br />

EON Bayern AG<br />

93049 Regensburg<br />

Service-Center Tel. 08 00 / 2 03 04 01<br />

e-on Störungsannahme Tel. 08 00 / 2 03 05 03<br />

www.eon-bayern.com<br />

Postagentur im real,-Einkaufszentrum<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr. tägl. 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Banken und Sparkassen<br />

Sparkasse Regensburg im real,- Einkaufszentrum *<br />

Zweigstelle <strong>Pentling</strong><br />

Hölkeringer Straße 20 Tel. 09 41 / 3 01 - 16 20<br />

Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach e.G. *<br />

Geschäftsstelle Regensburg/Ziegetsdorf<br />

Ziegetsdorfer Straße 3-5 Tel. 09 41 / 9 20 94 - 0<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Raiffeisenbank<br />

EC-Geldautomat Großberg<br />

Heinrichstraße 54<br />

Raiffeisenbank Bad Abbach-Saal e.G. *<br />

Kaiser-Heinrich-II-Straße Tel. 0 94 05 / 5 09 - 0<br />

* mit EC-Geldautomaten rund um die Uhr geöffnet“<br />

Autobahnmeisterei<br />

Hohengebrachinger Straße 3-5<br />

<strong>Pentling</strong> Tel. 0 94 05 / 9 42 61 - 0<br />

Zweckverband zentrale Buchungs- und Realsteuerstelle<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n des Landkreises Regensburg<br />

Altmühlstraße 1<br />

93059 Regensburg Tel. 09 41 / 4 90 81 - 0<br />

Müllabfuhrunternehmen<br />

für den Landkreis Regensburg<br />

Meindl GmbH & Co.<br />

Müll-Service, Containerdienst<br />

Baierner Höhe 2-4<br />

93138 Lappersdorf Tel. 09 41 / 8 30 20 - 0<br />

www.meindl-entsorgung.de<br />

33


Krankenhäuser<br />

Klinikum der Universität<br />

Franz-Josef-Strauß-Allee 11<br />

93053 Regensburg Tel. 09 41 / 9 44 - 0<br />

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder<br />

Prüfeninger Straße 86<br />

93049 Regensburg Tel. 09 41 / 3 69 - 0<br />

3<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Caritas-Krankenhaus St. Josef<br />

Landshuter Straße 65<br />

93053 Regensburg Tel. 09 41 / 782 - 0<br />

Klinik St. Hedwig<br />

(Kinder- und Frauenheilkunde)<br />

Steinmetzstraße 1 – 3<br />

93049 Regensburg Tel. 09 41 / 20 80 - 0<br />

Bezirksklinikum Regensburg<br />

Universitätsstraße 84<br />

93053 Regensburg Tel. 09 41 / 9 41 - 0<br />

Evangelisches Krankenhaus<br />

Emmeramsplatz 10<br />

93047 Regensburg Tel. 09 41 / 50 40 - 0<br />

Augenklinik Dr. Hasenfratz<br />

Barmherzige Brüder<br />

Landshuter Straße 9<br />

93047 Regensburg Tel. 09 41 / 5 04 30


Medizinische Versorgung<br />

Ärzte<br />

Notarzt<br />

Allgemeinmedizin<br />

Dr. Roland und Elisabeth Lenoch Tel. 09 41 / 9 94 33<br />

Dr. Georg Preininger<br />

Hölkeringer Straße 7, <strong>Pentling</strong><br />

Innere Medizin<br />

Dr. Elisabeth Albrecht Tel. 09 41 / 9 94 33<br />

Hölkeringer Straße 7, <strong>Pentling</strong><br />

Kinder- u. Jugendmedizin<br />

Dr. Zsuzsanna Hacki<br />

Hölkeringer Straße 7, <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 9 94 33<br />

Nervenheilkunde (Neurologie u. Psychiatrie)<br />

Dr. Kurt Kühnl<br />

Schulstraße 14, <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 94 82 45<br />

Psychotherapie<br />

Dr. Kurt Kühnl<br />

Schulstraße 14, <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 94 82 45<br />

Detlef Reimann,<br />

Ingrid Blaimberger-Thielen<br />

Mitterweg 3, <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 9 42 94 99<br />

Zahnmedizin<br />

Dr. Christian Schubert<br />

Hölkeringer Straße 7, <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 9 83 41<br />

Dr. Monika Dorner<br />

Hohengebrachinger Str. 22, <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 9 42 82 22<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Tiermedizin<br />

Dr. Sabine Götz<br />

Hohengebrachinger Straße 26<br />

<strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 79 15 57<br />

Tierpension Mobil 01 70 / 5 81 16 34<br />

Krankengymnastik<br />

Claudia Wieninger<br />

Hölkeringer Straße 7, <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 9 92 50 26<br />

Erika Schober<br />

Mitterweg 3, <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 9 92 50 88<br />

Andrea Schönberger<br />

Schlehenweg 3, Niedergebraching Tel. 0 94 05 / 95 54 - 29<br />

Apotheken<br />

St. Nikolaus-Apotheke<br />

Hölkeringer Straße 9, <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 9 78 97<br />

Apotheke im real,-<br />

Hölkeringer Straße 20, <strong>Pentling</strong> Tel. 08 00 / 7 32 52 76<br />

Hohengebrachinger Straße 22<br />

93080 <strong>Pentling</strong> – Gewerbegebiet<br />

Tel. 09 41/94 28 222<br />

Fax 09 41/94 28 090<br />

Öffnungszeiten Mo. und Do. 8.00 – 12.00 13.00 – 19.00<br />

Di. und Fr. 8.00 – 12.00 13.00 – 17.00<br />

weitere Termine nach Vereinbarungen<br />

35


3<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

����������������������<br />

�����������������������������<br />

����������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

����������������������������������������������<br />

������� ���� ������������� �� ��<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������� ���� ������������� ����� �� ��<br />

�������������� ��� �����������������<br />

��� ������������������<br />

��� �����������������<br />

��� �����������������<br />

����������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������<br />

������� ���� �� ����������� �� ��<br />

�������������� ���������� ������������������<br />

���������� �����������������<br />

��� �����������������<br />

��� �����������������<br />

������������������������������������


RVV-Bus-Linie 8<br />

von <strong>Pentling</strong>, real,-Einkaufszentrum, bis Regensburg,<br />

Albertstraße, Endstation Grüntal<br />

RVV-Bus-Linie 16<br />

von Lengfeld kommend nach Regensburg, Ernst-Reuter-<br />

Platz<br />

RVV-Bus-Linie 19<br />

von Lengfeld über Klinikum und Universität kommend nach<br />

Regensburg<br />

RVV-Bus-Linie 101<br />

von Seedorf bis Neutraubling<br />

Linie 112 bzw. Linie 111<br />

Schulbuslinien: Gymnasium bzw. Realschule in Neutraubling<br />

Abfahrtszeiten und weitere Details können Sie beim RVV<br />

bzw. RVB, an den Bushaltestellen oder im Internet unter<br />

www.pentling.de oder www.regensburg.de/verkehr erfahren.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Busverbindungen Tankstellen im <strong>Gemeinde</strong>bereich<br />

Tankstelle Max Grünauer<br />

Regensburger Straße 132, Großberg Tel. 0 94 05 / 96 31 90<br />

Tankstelle an der B 16<br />

Graßlfing, Robert Lange Tel. 0 94 05 / 54 68<br />

Tankstelle beim real,- Supermarkt<br />

<strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 94 71 35<br />

Autobahntankstelle<br />

Rastanlage an der BAB A 93 Tel. 0 94 05 / 55 96<br />

Bezirkskaminkehrermeister<br />

Guido Hois<br />

Spitzweg 4<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 2 80 64 49<br />

37


������������������<br />

�����������<br />

���������������<br />

38<br />

������������������<br />

������<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������� �� �� ������ ����������� �� ����� �� ����� �� ��<br />

������ ���� �� �� ���������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

Historischer Saal<br />

idyllischer Biergarten<br />

April bis Oktober täglich ab 11.00 Uhr geöffnet.<br />

November bis März<br />

samstags, sonntags, feierstags und nach Vorbestellung<br />

An der Donau 21 a · 93080 Matting · Telefon 0 94 05 / 65 35<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Gaststätten in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Landgasthof „Altes Tor“<br />

Hauptstraße 3<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 99 82 72<br />

„Plaka“ Griechische Spezialitäten<br />

Dorfstraße 4, Graßlfing<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 0 94 05 / 10 73<br />

Gaststätte „Zunftstüberl“<br />

An der Donau 21, Matting<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 0 94 05 / 65 35<br />

Gaststätte „Schwalbennest“<br />

Schwalbenneststraße 1<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 3 36 04<br />

beim Schweinswirt<br />

Geberichstraße 48, Niedergebraching<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 0 94 05 / 10 33<br />

Übernachtungsmöglichkeit<br />

Landgasthof Kirzl<br />

Haidstraße 2, Neudorf<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 0 94 05 / 12 75<br />

Übernachtungsmöglichkeit<br />

Restaurant Grillpfanne (real,-)<br />

Hölkeringer Straße 20<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 09 41 / 9 72 25<br />

Vereinsheim des TSV Großberg e.V.<br />

Großberger Weg 33<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 0 94 05 / 42 69


Gaststätte Gießhammer<br />

Talstraße 5, Poign<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 0 94 05 / 15 05<br />

Rasthaus <strong>Pentling</strong>-Ost<br />

An der Autobahn A 93 Tel. 0 94 05 / 55 96<br />

bei Neudorf oder 55 97<br />

Gasthof Lehner<br />

Talstraße 3, Poign<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 0 94 05 / 24 08<br />

Übernachtungsmöglichkeit<br />

Eisdiele / Bistro Italia pur (real,-)<br />

Hölkeringer Straße 20<br />

93080 <strong>Pentling</strong><br />

Gasthaus Johann Fänderl<br />

Wirtsweg 2, Matting<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 0 94 05 / 21 05<br />

Übernachtungsmöglichkeit<br />

Gasthaus „Zur Walba“<br />

Unterirading 1<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 0 94 05 / 21 02<br />

Übernachtungsmöglichkeit<br />

Landgasthof Weigert<br />

Seedorf 8<br />

93080 <strong>Pentling</strong> Tel. 0 94 05 / 22 36<br />

Übernachtungsmöglichkeit<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

– italienische Spezialitäten<br />

– köstliches italienisches Eis<br />

Gerlichstraße 2<br />

93049 Regensburg<br />

Altes Tor<br />

Landgasthaus<br />

Gutbürgerliche Küche durchgehend bis 22.00 Uhr.<br />

Zum Kaffee hausgemachte Kuchen und Brotzeiten.<br />

Frische Sulzen<br />

Räumlichkeiten für Familienfeiern, Hochzeiten<br />

und Betriebsfeste jeder Art.<br />

Busse werden angenommen.<br />

Inhaberin: Hanni Schober<br />

Hauptstraße 3 · 93080 <strong>Pentling</strong> · Telefon 0941/99 8272<br />

Öffnungszeiten täglich 9.00 bis 24.00 Uhr · Dienstag Ruhetag<br />

La Gondola<br />

Ristorante · Pizzeria · Eiscafé<br />

– alle Gerichte zum Mitnehmen<br />

– Sommer-Terrasse<br />

Genießen Sie die leichte Küche Italiens!<br />

Telefon (09 41) 2 24 06 u. 27 05 42<br />

Telefax (09 41) 4 67 03 68<br />

Unsere gesamte Speisekarte finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.La-Gondola.de<br />

Seedorf 8 · 93080 <strong>Pentling</strong> · Telefon: 0 94 05 - 22 36 · Fax: 0 94 05 - 94 13 20<br />

E-Mail: info@gasthof-weigert.de · Internet: www.gasthof-weigert.de<br />

3


Vereine und Verbände<br />

Verein Vereinsführung Anschrift Telefon<br />

Aktive Bürger <strong>Pentling</strong> Bruno A. Weigt Am Sandacker 5, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 9 52 42<br />

Aktive Schule Erwin Skorianz Ziegelackerweg 5 A, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 99 98 82<br />

Bund Naturschutz Ortsgruppe <strong>Pentling</strong> Herbert Zimmermann Weichslmühle 1, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 9 78 05<br />

DPSG - Deutsche Pfadfinderschaft<br />

St. Georg (Jungen)<br />

0<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Alexander Haas Fürnrohrstr. 25, 93051 Regensburg<br />

FF Graßlfing Wolfgang Pellkofer Hölzlweg 7, Graßlfing 0 94 05 / 96 25 85<br />

FF Großberg Martin Gerhardt Heinrichstraße 74, Großberg 0 94 05 / 50 02 99<br />

FF Matting Max Trübswetter Hanselbergweg 2, Matting 0 94 05 / 35 45<br />

FF Neudorf Robert Schiller Haidstraße 7, Neudorf 0 94 05 / 15 07<br />

FF Niedergebraching Franz Prößl Hartweg 3, Niedergebraching 0 94 05 / 16 72<br />

FF <strong>Pentling</strong> Thomas Beras Erlenstraße 10, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 99 02 06<br />

FF Poign Albert Beck jun. Talstraße 11 c, Poign 0 94 05 / 74 40<br />

Freundeskreis Corciano-<strong>Pentling</strong> Gerhard Eckert Waldstraße 12, Poign 0 94 05 / 96 10 66<br />

Freundeskreis Matting Dr. Adolf Eichenseer<br />

Am Pfaffensteiner Hang 4<br />

93059 Regensburg<br />

09 41 / 8 14 54<br />

o. 8 03 98 privat<br />

Hanselberger Musikanten Johann Kindl Moosweg 2, Niedergebraching 0 94 05 / 22 68<br />

KAB Johann Kamm Hölkering 11, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 9 39 07<br />

Kaninchenzuchtverein <strong>Pentling</strong> Markus Sack Am Schulhaus 10, 93083 Oberhinkofen 01 71 / 9 36 08 62<br />

Kath. Frauenbaund Ziegetsdorf-<strong>Pentling</strong>-Graß Gerda Aumeier Augsburger Str. 153, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 9 59 15<br />

Kath. Frauenbund Hohengebraching Gabriele Braun Haidstraße 5, Neudorf 0 94 05 / 50 01 00<br />

Kath. Burschen- und Mädchenverein Matting Martina Appoltshauser Wasserfallweg 3, Matting 01 71 / 2 36 20 45<br />

Kirchenchor Hohengebraching Anette Kohlmeier Am Dürrbuckel 21, Niedergebraching 0 94 05 / 16 04<br />

Kirchenchor <strong>Pentling</strong> Paul Geigenfeind Eichenstraße 7 b, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 9 15 25<br />

Kirchenchor Matting Silvia Kamm Hölkering 11, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 9 39 07<br />

Kriegerverein Matting Michael Brunner Schedlweg 5, Matting 0 94 05 / 46 13<br />

Landfrauen <strong>Pentling</strong> Marianne Wild Hauptstraße 18, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 9 25 17<br />

Landfrauen Hohengebraching Petra Sadler Schloßstraße 9, Hohengebraching 0 94 05 / 54 84


Vereine und Verbände<br />

Verein Vereinsführung Anschrift Telefon<br />

Landfrauen Matting Anna Eisvogel Wolfgangstraße 7, Matting 0 94 05 / 31 20<br />

Leichtathletik-Club <strong>Pentling</strong> Horst Küster Lärchenstraße 17, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 9 27 33<br />

Marianische Männerkongregation<br />

– Hohengebraching<br />

– Matting Ansprechpartner:<br />

– <strong>Pentling</strong><br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Großberg und Umgebung<br />

Josef Hofmeister sen.<br />

Josef Kammermeier<br />

Friedrich Stadler<br />

Hartweg 1, Niedergebraching<br />

An der Donau 17, Matting<br />

Irisweg 4, <strong>Pentling</strong><br />

0 94 05 / 64 02<br />

0 94 05 / 46 61<br />

09 41 / 99 06 07<br />

Hans Wechselberger Mühlweg 32, Großberg 0 94 05 / 15 40<br />

Obst- und Gartenbauverein Weillohe-Poign Gerhard Eckert Waldstraße 12, Poign 0 94 05 / 96 10 66<br />

Pferdesport Verein Niedergebraching e. V. Dr. Erhard Maier Rehfeld 1a, Niedergebraching 0 94 05 / 91 90 90<br />

PSG Pfadfinderschaft St. Georg (Mädchen) Gabi Schweiger<br />

Maria-Herbert-Str. 2a, 93051<br />

Regensburg<br />

01 76 / 27 30 86 62<br />

Schützengesellschaft Eichenlaub Großberg Josef Schiller Heinrichstraße 8, Großberg 0 94 05 / 29 72<br />

Schützenverein Bergeshöh Großberg Gerhard Hertel Schlehenweg 1, Niedergebraching 0 94 05 / 96 20 75<br />

Schützenverein Haid Neudorf Josef Melzl Haidstraße 22 a, Neudorf 0 94 05 / 42 85<br />

Schützenverein Römerschanze Poign Christian Deml Talstraße 6 a, Poign 0 94 05 / 96 16 42<br />

Schützenverein Eichenlaub Graßlfing Peter Schambeck Schedlweg 4, Matting 0 94 05 / 60 70<br />

Schützenverein St. Hubertus<br />

Hohengebraching<br />

Kurt Nadler Schloßstraße 12a, Hohengebraching 0 94 05 / 43 52<br />

Schützensektion Aubachtal Christian Berghammer Lehnerstraße 11, Großberg 0 94 05 / 48 29<br />

SC Matting Fußballverein Franz Schiller Fährenweg 1, Matting 0 94 05 / 63 90<br />

Ski-Club Großberg Franz Kreil Heinrichstraße 46, Großberg 0 94 05 / 25 01<br />

TC Blau-Weiß Großberg Rolf Kögel<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Bürgermeister-Mittermeier-Str. 12<br />

93077 Bad Abbach<br />

0 94 05 / 22 97<br />

TSV Großberg Fußballverein Hermann Scheidler Rosenweg 8, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 9 02 67<br />

TSV Großberg Stockschützen Hans Weitzer Jahnstraße 16, Großberg 0 94 05 / 56 18<br />

VdK Ortsverband Großberg Peter Hinze Am Sandacker 14, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 94 79 76<br />

Wanderverein Seedorf Max Zirzlmeier Gemling 1, 93077 Bad Abbach 0 94 05 / 13 77


Parteien und Gruppierungen<br />

Partei Vorsitzender Anschrift Telefon<br />

CSU Ortsverband Hohengebraching-<strong>Pentling</strong> Helmut Jobst Litzlweg 9, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 94 81 38<br />

SPD Großberg-<strong>Pentling</strong> Wolfgang Domurath Erlenstraße 13, <strong>Pentling</strong> 01 74 / 3 28 05 53<br />

Bündnis 90 / Die Grünen Berthold Beutel Am Auweg 6 b, Großberg 0 94 05 / 5 00 93 00<br />

UWG – Unabhängige Wählergemeinschaft<br />

Sebastian Hopfensperger<br />

Alter Stadtweg 1, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 99 76 74<br />

Arbeitskreis Sprecher Anschrift Telefon<br />

Öffentlichkeitsarbeit Jürgen Meinelt Am Dürrbuckel 4, Niedergebraching 0 94 05 / 96 14 42<br />

Dorfentwicklung und Umwelt Prof. Dr. Ernst Werner Erlenstraße 2, <strong>Pentling</strong> 09 41 / 99 79 82<br />

Heimat und Kultur Prof. Dr. Johann Weigert Köhlerweg 2, Niedergebraching 0 94 05 / 96 20 61<br />

Frauen<br />

Annemarie Brebeck<br />

Karin Weigt<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Reiterweg 25, <strong>Pentling</strong><br />

Am Sandacker 5, <strong>Pentling</strong><br />

09 41 / 99 84 83<br />

09 41 / 9 52 42<br />

Jugend Patrick Skrowny Regensburger Straße 4, Graßlfing 0 94 05 / 65 26<br />

Senioren Agnes Menzl Hölkering 09 41 / 9 42 58 35


Fähre Matting<br />

In Matting befindet sich eine der letzten Gierseilfähren.<br />

Viele Besucher kommen nur deshalb nach Matting, um dort<br />

einmal mit der Fähre ohne maschinellen Antrieb auf der<br />

Donau überzusetzen.<br />

Die Fähre Matting ist ganzjährig in Betrieb. Es ist in der<br />

Regel immer ein Fährmann an der Anlegestelle anwesend.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Überfuhrtarife der Donaufähre<br />

1 Kind 0,20 €<br />

1 Kind mit Fahrrad 0,30 €<br />

1 Person 0,30 €<br />

1 Person mit Fahrrad 0,50 €<br />

1 Motorrad 1,00 €<br />

1 PKW (Person zusätzl.) 1,50 €<br />

1 Schlepper mit Anhänger 1,50 €<br />

1 Anhänger zusätzlich 0,50 €<br />

1 Reiter mit Pferd 1,50 €<br />

1 Lieferwagen 1,50 €<br />

1 Lkw bis 5 t 1,50 €<br />

1 Lkw 5 t bis 8 t 4,00 €<br />

3


Impressum<br />

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis<br />

Öffentlichkeitsarbeit, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong> und Reidl Grafik-<br />

Webdesign-Druck.<br />

Änderungen für die nächste Auflage dieser Broschüre<br />

nimmt die Firma Reidl entgegen.<br />

Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordung des<br />

Inhaltes sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser<br />

Rechte urheberrechtlich geschützt.<br />

Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht<br />

gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art,<br />

ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder<br />

Online nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong><br />

Herausgeber:<br />

Reidl Medienhaus<br />

Matting, Hutackerweg 3, 93080 <strong>Pentling</strong><br />

Tel. 0 94 05 / 95 24 - 0, Fax 0 94 05 / 95 24 - 24<br />

kontakt@reidl-medienhaus.de, www.reidl-medienhaus.de<br />

Redaktion und Text:<br />

Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit<br />

Satz, Layout, Grafik und Druck:<br />

Reidl Medienhaus<br />

Anzeigen: Reidl Medienhaus<br />

Fotos: Josef Eder, Jürgen Meinelt, Rainer Kühne,<br />

Martin Reidl, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pentling</strong>, privat<br />

Auflage: 4500 Exemplare, 2. Auflage / 2007


Spatenstich „Haus Benedikt“<br />

am 16. April 2007<br />

MEDIENHAUS<br />

Grafik Print Finishing Webdesign<br />

Hutackerweg 3 · 93080 <strong>Pentling</strong><br />

Tel. 0 94 05/95 24-0 · Fax 0 94 05/95 24-24<br />

www.reidl-medienhaus.de · kontakt@reidl-medienhaus.de<br />

Altenpflegeheim<br />

Haus Benedikt in <strong>Pentling</strong><br />

In guten Händen lang aktiv bleiben!<br />

Eröffnung im Herbst 2008. Wir bieten<br />

81 stationäre Pflegeplätze in 7 Hausgemeinschaften.<br />

Anfragen an:<br />

APH-<strong>Pentling</strong>@internationaler-bund.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!