07.02.2017 Aufrufe

Illwerke VKW Magazin Ausgabe 33

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENERGIEZUKUNFT<br />

Ganz nach dem Motto „Jeder kann<br />

etwas für unser Klima tun“ ist jetzt<br />

Handeln und Mitmachen gefragt. Für<br />

die Energiesparoffensive 2020, ein mehrjähriges<br />

Aktionsprogramm im Rahmen<br />

der Energieautonomie Vorarlberg, wollen<br />

Land, Energieinstitut und illwerke vkw<br />

Energiesparpotenziale bei Haushalten,<br />

Industrie, Gemeinden sowie in öffent-<br />

ENERGIESPAROFFENSIVE 2020<br />

ENERGIESPAREN RÜCKT<br />

IN MITTELPUNKT<br />

Ohne starkes Engagement wird die Energieautonomie nicht gelingen. Land Vorarlberg, Energieinstitut und<br />

illwerke vkw planen eine Energiesparoffensive, um durch gezielte Informationen und Effizienzmaßnahmen<br />

den Energieverbrauch bei Haushalten, Industrie, Gemeinden und öffentlichen Gebäuden zu reduzieren.<br />

FOTOGRAFIE: MARCEL HAGEN<br />

lichen Gebäuden umsetzen. Insgesamt<br />

sollen bis 2020 insgesamt 175 Gigawattstunden<br />

– dies entspricht dem Stromverbrauch<br />

von circa 38.000 Haushalten –<br />

reduziert werden.<br />

Energiesparoffensive. Viele Gemeinden<br />

und Betriebe haben sich bereits<br />

ambitionierte Ziele für ihre Energiezukunft<br />

gesteckt und setzen Projekte zur<br />

Steigerung der Energieeffizienz und<br />

der Nutzung von erneuerbaren Energieträgern<br />

um. Jede Einsparung wirkt sich<br />

dabei mehrfach positiv aus: Reduzierte<br />

Energiekosten, Stromverbräuche und CO 2<br />

-<br />

Emissionen entlasten das Budget und sind<br />

gleichzeitig beispielgebendes Vorbild für<br />

den Umwelt- und Klimaschutz. |<br />

1. Land und Gemeinden<br />

Ludesch war die erste Gemeinde, die<br />

mit dem <strong>VKW</strong> Beleuchtungs-Contractingmodell<br />

ihre Straßenbeleuchtung auf LED<br />

umgestellt hat. Auch Hard hat ihre rund<br />

750 in die Jahre gekommenen Quecksilberdampflampen<br />

gegen energieeffiziente<br />

LED-Lampen getauscht und wird<br />

360.000 kWh/<br />

Jahr<br />

Energie einsparen. Mellau hat im Jahr<br />

2013 umgerüstet. Lustenau, Schlins<br />

und Schruns wollen bald folgen. Mäder<br />

wiederum setzt auf einen klimafreundlichen<br />

Fahrzeug-Fuhrpark mit Erdgasautos.<br />

Auf vielen landeseigenen Gebäuden<br />

ist bereits Fotovoltaik installiert.<br />

Potenzial gibt es im Bereich Wärme,<br />

denn viele bestehende Heizungsanlagen<br />

in öffentlichen Gebäuden sind veraltet.<br />

Karlheinz Nußbaumer,<br />

Direktor HS Bezau<br />

„ Der private Umgang mit Energie – zu<br />

Hause nutze ich Solarstrom, effiziente<br />

Geräte, LED und eine moderne Umwälzpumpe –<br />

färbt auch auf die Schule ab. Wir installieren<br />

Fotovoltaik, auch LED sind ein Thema. Kinder<br />

sind offen für Anregungen, wenn wir es richtig<br />

vorleben. Das zeigt auch unsere Aktion „mit<br />

dem Fahrrad in die Schule.“<br />

80 %<br />

Potenzial für Gemeinden bei Umstellung<br />

der Straßenbeleuchtung auf LED<br />

45.000 kWh/Jahr<br />

9.000 kWh/Jahr<br />

36.000 kWh/Jahr<br />

vorher<br />

nachher<br />

Ersparnis<br />

Pascal Grosskopff,<br />

Umweltbeauftragter,<br />

Julius Blum GmbH<br />

„ „Ein sinnvolles ökologisches Verhalten<br />

ist langfristig wirtschaftlich. Bei unseren<br />

Produktionsstätten nutzen wir Fotovoltaik oder<br />

Wärmerückgewinnung sowie neben energieeffizienter<br />

Beleuchtung auch natürliche Lichtquellen<br />

mit sogenannten Shed-Dächern.“<br />

2. Industrie und Gewerbe<br />

56 %<br />

Potenzial für Industrie am Beispiel<br />

Kraftwerk Kops I, bei Ausstattung der<br />

Maschinenhalle und des Zugangstunnels<br />

mit effizienter LED-Beleuchtung<br />

83.040 kWh/Jahr<br />

36.180 kWh/Jahr<br />

46.860 kWh/Jahr<br />

vorher<br />

nachher<br />

Ersparnis<br />

Seit 2012 haben sich im Rahmen<br />

des Energieeffizienz-Netzwerk Vorarlberg,<br />

das von illwerke vkw initiiert<br />

wurde, bereits<br />

25<br />

namhafte heimische<br />

Betriebe<br />

zusammengeschlossen, um durch gegenseitiges<br />

Lernen die eigenen Energieeinsparpotenziale<br />

aufzudecken und umzusetzen.<br />

Die beteiligten Unternehmen sparen<br />

Energiekosten durch Investitionen in<br />

effiziente Technologien sowie organisatorische<br />

Maßnahmen. Die Erfahrung zeigt:<br />

Bei der Umrüstung von Unternehmen auf<br />

LED sind je nach Größe und Art der Halle<br />

oder eines Lagers Einsparpotenziale von<br />

bis zu 100.000 kWh/pro Jahr möglich.<br />

3. Energiesparen im Haushalt<br />

LED-Leuchtmittel, Energiesparbrausen,<br />

effiziente Heizungs-Umwälzpumpen<br />

oder der Tausch von veralteten Kühlund<br />

Gefriergeräten bieten nicht nur eine<br />

Menge Sparpotenzial, die Maßnahmen<br />

sind auch ganz leicht umzusetzen. Ein<br />

Beispiel: Durch den Einsatz einer Energiesparbrause<br />

wird nicht nur Wasser,<br />

sondern auch Energie reduziert, die für<br />

Warmwasser aufgewendet werden muss.<br />

Pro Haushalt könnten bis zu<br />

1.000 Jahr<br />

eingespart werden.<br />

Gabi Hopfner,<br />

Kosmetikerin,<br />

Bregenz<br />

kWh/<br />

„ „Jeder hat andere Möglichkeiten zu<br />

Hause. Wir heizen mit Erdgas, nutzen<br />

aber oft unseren Kachelofen mit Holz aus dem<br />

eigenen Wald. Und in die Arbeit fahre ich mit<br />

dem Elektrofahrrad statt mit dem Auto.“<br />

75 %<br />

Potenzial für Haushalte am Beispiel<br />

Heizung und Kühl-Gefriegeräte<br />

Heizung – moderne Umwälzpumpe<br />

400 kWh/Jahr<br />

75 kWh/Jahr<br />

325 kWh/Jahr<br />

Effiziente Kühl-Gefrierkombi A+++<br />

530 kWh/Jahr<br />

160 kWh/Jahr<br />

370 kWh/Jahr<br />

vorher<br />

nachher<br />

Ersparnis<br />

vorher<br />

nachher<br />

Ersparnis<br />

10 illwerke vkw <strong>Magazin</strong> illwerke vkw <strong>Magazin</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!