07.02.2017 Aufrufe

Illwerke VKW Magazin Ausgabe 33

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VKW</strong> e-TIPPS<br />

Alte Kühl- und<br />

Gefriergeräte gegen moderne,<br />

energieeffiziente Geräte tauschen und<br />

bis zu 120 Euro Austauschprämie kassieren.<br />

Die <strong>VKW</strong> fördert den Umstieg für ihre Kunden<br />

bis Ende 2015 mit einer lukrativen Prämie.<br />

80 EURO<br />

für Kühlgeräte auf A++ und A+++<br />

120 EURO<br />

für Gefriergeräte oder Kombigerät<br />

auf A++ und A+++<br />

Weitere Infos unter<br />

www.vkw.at<br />

Gefrierschrank<br />

oder Truhe?<br />

Gefriertruhen verbrauchen<br />

mit Abstand am<br />

wenigsten Strom und sind<br />

etwa zehn bis 15 Prozent<br />

effizienter als Gefrierschränke.<br />

Kühlschränke<br />

ohne Gefrierfach sind wiederum<br />

20 bis 25 Prozent<br />

sparsamer als Geräte mit<br />

einem Gefrierfach.<br />

Kalt ja,<br />

Eiszeit nein<br />

Oft ist die Temperatur<br />

nicht richtig eingestellt.<br />

Eine Kühlschranktemperatur<br />

von sechs bis acht<br />

Grad reicht völlig aus.<br />

Das spart im Vergleich<br />

zu einer Temperatur von<br />

fünf Grad etwa 15 Prozent<br />

Strom. Beim Gefriergerät<br />

sind minus 18 Grad ideal.<br />

Dichtungen<br />

tauschen<br />

Oft merkt man es nicht:<br />

Spröde oder beschädigte<br />

Türdichtungen bei Kühloder<br />

Gefrierschränken<br />

sind ein häufiger Grund<br />

für einen zu hohen Energieverbrauch.<br />

Überprüfen<br />

Sie regelmäßig die Dichtungen<br />

und tauschen Sie<br />

diese, wenn nötig, aus.<br />

Helmut Burtscher,<br />

Experte für<br />

Energiesparen<br />

Die richtige Größe<br />

SPAREN MIT EFFIZIENTEN<br />

KÜHL- UND GEFRIERGERÄTEN<br />

Je älter ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe, umso größer der Energieverbrauch.<br />

Die <strong>VKW</strong> unterstützt ihre Kunden, die ihr altes Kühl- und Gefriergerät durch ein neues energiesparendes<br />

Gerät ersetzen wollen, bis Ende des Jahres mit einer attraktiven Austauschprämie.<br />

Etwa 30 Prozent können Haushalte<br />

ganz leicht an Strom einsparen – mit<br />

effizienten Geräten und bewusster<br />

Nutzung. Kühl- und Gefriergeräte zählen<br />

im Schnitt mit 15 bis 20 Prozent des<br />

Gesamtverbrauchs zu den größten<br />

Stromverbrauchern. <strong>VKW</strong>-Experten<br />

haben berechnet, dass bei über zehn<br />

Jahre alten Geräten im Vergleich zu<br />

den heute marktbesten Geräten Einsparpotenziale<br />

bis zu 80 Prozent<br />

möglich sind. Übrigens: Durch eine<br />

<strong>VKW</strong> GERÄTETAUSCH-AKTION<br />

FOTOGRAFIE: MARCEL HAGEN<br />

Kaufen Sie Geräte mit<br />

einer Effizienzklasse<br />

von mindestens A++.<br />

A-Geräte dürfen zwar<br />

noch verkauft werden,<br />

sind aber laut EU-Verordnung<br />

Auslaufposten.<br />

Helmut Burtscher<br />

Experte für Energiesparen<br />

effiziente Verwendung und den richtigen<br />

Standort für das Kühl- und Gefriergerät<br />

lassen sich meist noch einmal bis zu<br />

zehn Prozent einsparen. Ein Umstieg<br />

lohnt sich gewiss in vielen Fällen: Denn<br />

laut einer Erhebung der Initiative<br />

klimaaktiv des Bundesministeriums<br />

für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt<br />

und Wasserwirtschaft (BMLFUW) sind<br />

mehr als 30 Prozent der vorhandenen<br />

Kühl- und Gefriergeräte in österreichischen<br />

Haushalten über zehn Jahre alt. |<br />

Coole Kniffe<br />

helfen sparen<br />

Gefrorene Lebensmittel dürfen<br />

im Kühlschrank auftauen, erhitzte<br />

Speisen dagegen haben erst<br />

Zutritt, wenn sie abgekühlt sind.<br />

Ein regelmäßiges Abtauen senkt<br />

zudem den Energiebedarf.<br />

Übrigens sollten Gefrierfächer<br />

und -geräte allein schon aus<br />

hygienischen Gründen mindestens<br />

ein Mal im Jahr abgetaut und<br />

gereinigt werden. Höchste Zeit ist<br />

es, wenn die Eisschicht bereits<br />

mehr als ein Zentimeter dick ist.<br />

Ein 200-Liter-Kühlschrank, der<br />

nur zu einem Drittel gefüllt ist,<br />

verbraucht unnötig viel Strom.<br />

Überlegen Sie beim Kauf eines<br />

Kühlschranks auch, ob Sie ein<br />

integriertes Gefrierfach benötigen.<br />

Für einen Single-Haushalt ist ein<br />

Kühlgerät mit 100 bis 140 Liter<br />

Nutzinhalt ausreichend. In<br />

Mehrpersonen-Haushalten<br />

werden pro Person circa<br />

50 bis 60 Liter gerechnet.<br />

Jedes Grad Umgebungstemperatur<br />

weniger spart bis zu sechs Prozent<br />

Strom. In Haushalten mit großem<br />

Platzbedarf fürs Kühlen und Gefrieren<br />

ist es daher überlegenswert, in der<br />

Küche einen Kühlschrank ohne<br />

Gefrierfach aufzustellen und die Gefriertruhe<br />

im kühlen Keller zu platzieren.<br />

www.vkw.at/magazin<br />

TIPP<br />

EU-Energielabel<br />

beachten<br />

Das Wichtigste vorab: Bei einem Neukauf<br />

ist ein Blick auf das EU-Energielabel,<br />

das seit Jänner 2015 auch auf<br />

Online-Verkaufsplattformen ersichtlich<br />

sein muss, erste Orientierung.<br />

Die höchste Effizienzklasse ist derzeit<br />

A+++. Wichtig ist, nicht nur auf den<br />

Großbuchstaben der Effizienzklasse<br />

zu achten, sondern auch auf die Informationen<br />

zum tatsächlichen Energieverbrauch.<br />

Denn die Effizienzklasse<br />

gibt nur darüber Auskunft, wie effizient<br />

ein Gerät ist. Der tatsächliche<br />

Verbrauch kann jedoch auch wesentlich<br />

von der Gerätegröße abhängen.<br />

14 illwerke vkw <strong>Magazin</strong> illwerke vkw <strong>Magazin</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!